�1 2 / 1 3 P E R I S K O P i s t d i e S c h ü l e r z e i t u n g a m sohlaungymnasium / münster mitglied der landesjugendpresse E c h r i f t l e i t u n g : l a n g e r k l a u s i n s e r e n t e n w e r t u n g : k a r l - j o s e f f u n k e ge schüftsführung: m a n f r e d a u f d e r r e d a k t i o n : l a n d w e h r h o l t e r m a n n b a h r b r a u n h o x e l l e c h t e n b ö b m e r l u e . v i g C l a a s g ü n t h e r b e h n e r t w o l f f r i e d h e l m W e r n e r a r t u r h a n s - j o a c h i m p o v e l r o b e r t f r i t z r h o d e h . - U l r i c h k l a u s klaus stuckenholz h a n n s g r a fi k e n a r t u r g u n t h e r m ö l l m a n l e c h t e n b ö h m e r n i e m a n n t h o m ä u . S c h l a g z e i l e n : f o t o s u . r e p r o d u k t i o n e n : \ ' s c h l i n g s * h r ö d e r f e t o - a r b e i t s g e m e i n S c h a f t s c h l i n g s c h r ö d c r b a h r l a n g e r l e c h t e n b ö h m e r l a y - o u t : C l a a s k l a u s a r t u r f r i t z h . - U l r i c h h a n n s b e r a t u n g : r h o d e t h o m ä o s t r . d r . k l o c k e n b u s o h s t r . S i m o n k o n t o : s t a d t s p a r k a s s e m ü n s t e r k t o . n r . 9 5 2 3 3 4 �P E R I S K O P : S o s o l l u n s e r e S o h ü l e r z e i t u n g h e i ß e n , s o w u r d e e s h e s o h l o s s e n , n a c h d e m e i n anderer Name (Mobile) sich als von ei n e r a n d e r e n Z e i t u n g v e r e i n n a h m t e r w i e s . i m L i c h t C r e w a u f t a u c h e n f ü h l e n u n s w i e immer mit der ge S o z u m ü s s e n . i m U n t e r s e e b o o t im Dunkel der Meerestiefe. t e c h n i s c h v o l l e n d e t e u n d a u s g e I n s t r u m e n t e r m ö g l i c h t e s , A u s W i r irgendwo W i s s e n m ö c h t e n w i r , w a s d r o b e n vor sich geht, ohne s a m t e n s c h i e b e n w i r e i n P e r i s k o p a u s d e r T i e f e a n d i e O b e r f l ä c h e u n d h a l t e n U m s c h a u , w a s e s a l l e s g i b t u n d w a s s i c h e r e i g n e t D i e s e s r e i f t e s c h a u , n e i n , U m s c h a u z u h a l t e n r i n g s u m . M a n s i e h t , w a s o b e n v o r s i c h g e h t , w i r d a b e r s e l b s t n i c h t g e s e h e n . D a s P e r i s k o p v e r m i t t e l t z u v e r l ä s s i g e u n d g e n a u e f o r m a t i o n . N a h t G e f a h r , s o k a n n m a n s i e rechtzeitig erspähen und dann das Späh g e r ä t e i n s c h i e b e n . B a l d k a n n m a n s i c h e i n e A n s i c h t b i l d e n , o b s o l c h e i n N a m e s i c h f ü r u n s e r e S c h ü l e r z e i t u n g e i g n e t . W o l l e n w i r n i c h t S p ä h e r s e i n , d e n H o r i z o n t r i n g s u m a b s u c h e n u n d n e u g i e r i g s e i n , s c h e S p r a c h e s a g t ? I n " S t u d i o s i " s e i n , w i e d i e l a t e i n i O s t r . D r . K l o c k e n b u s c h �Da der Numerus Clausus von den Gremien der Universität für das Psy chologische Institut Münster erwogen wird, beabsichtigen die Stu denten der Psychologie öffentliche Demonstrationen. Wir Schüler, nicht nur die, die hier in Münster und etwa noch Psy chologie studieren wollen, sollten unsere Sache in den Händen der Studenten unterstützen, da sich die Tendenz abzeichnet, daß der n. cl. auch in der philosophischen Fakultät eingeführt wird. 90 io aller Abiturienten in der Blindesrepublik beginnen nach ihrem Schulabschluß ein Studium an der Universität. Deshalb ist es not wendig, daß alle Schüler der Oberstufe sich schon während ihrer Schulzeit mit Problemen der Universität befassen. Das für Schüler im Moment wichtigste Problem ist der Numerus Clausus, weil er auf der Schwelle zwischen Abitur und Studium liegt und den Zugang zur U n i v e r s i t ä t b e h i n d e r t . D e r N u m e r u s C l a u s u s f ü r d i e Z u l a s s u n g z u r Universität, das nach Kriterien arbeitet, die sowohl für den Stu dien- als auch den späteren Berufserfolg keinen prognostischen Weri besitzen (wie z.B. Abiturszeugnis oder Lossystem). Von allen Orga nen der Studentenschaft wird der Numerus Clausus heftig abgelehnt, da er die im Grundgesetz Artikel 12 Abs.1 garantierte Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte erheblich einschränkt. Außerdem ver schleiert der Numerus Clausus die wirklichen Mißstände an den Uni versitäten und verhindert so den dringend notwendigen Ausbau. Be troffen von diesen Zwangsmaßnahmen sind Jedoch nicht die gegenwärt: gen Studenten, sondern wir Schüler, die in absehbarer Zeit auf die U n i v e r s i t ä t Deswegen sollten vor allen Dingen wir Schüler uns gegen den Numeru; Clausus, besonders aber gegen Neueinführungen wenden. Zu diesem Thema veranstaltet die Studentenschaft "Hearings" und De monstrationen. Wir Schüler sind auch aufgefordert, mitzumachen. i s t e i n A u s w a h l v e r f a h r e n w o l l e n . _ - �i s t d i e i s t i n für die Bundesre f ü r s e i n e n K o h l e m a r k t i m p o r t i e r e n m u ß t e . B a l d s c h o n f o l g t e n d e r B e i i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g a u c h i m G e g e n t e i l , d a ß w i r u n s v o n d i e s e m Z i e l m i t " D a s g e s a m t e d e u t s c h e V o l k b l e i b t a u f g e f o r d e r t , f r e i e r S e l b s t b e s t i m m u n g d i e E i n h e i t u n d F r e i h e i t D e u t s c h l a n d s z u v o l l e n d e n . " - M i t diesen Worten endet die Präambel zum Grundgesetz p u b l i k D e u t s c h l a n d v o m 2 3 . M a i 1 9 4 9 - D i e E i n h e i t u n d F r e i h e i t D e u t s c h l a n d s h a t s o m i t d a s Z i e l j e d e r P o l i t i k e i n e r d e u t s c h e n R e g i e r u n g z u s e i n . A l s V / e g z u d i e s e m Z i e l f r e i e S e l b s t b e s t i m m u n g g e n a n n t . Über 18 Jahre nach Entstehen dieses Grundgesetzes bleibt festzustel l e n , d a ß E i n h e i t u n d F r e i h e i t D e u t s c h l a n d s n i c h t e r r e i c h t s i n d , s o n j e d e m J a h r w e i t e r d e r n e n t f e r n t h a b e n . L e i d e r f e s t z u s t e l l e n , d a ß e s o f t a u c h d i e B u n d e s r e p u b l i k w a r, d i e e i n e n e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t a u f d e m V / e g z u r E n t f r e m d u n g d e r D e u t s c h e n e i n l e i t e t e . D e r p o l i t i s c h e H o r i z o n t d e s e r s t e n B u n d e s k a n z l e r s K o n r a d A d e n a u e r e n d e t e zwar am "Eisernen Vorhang", war aber in Richtung Westen sehr viel w e i t e r . S c h o n 1 9 5 2 w a r d a s b u n d e s d e u t s c h e R e s t r e i c h d e r M o n t a n - U n i o n (EGKS) in dem Sinne, daß der auch heute noch gültige EGKS-Vertrag i m N o t f a l l d i e M ö g l i c h k e i t e i n r ä u m t , d e n a n d e r e n 5 M i t g l i e d s s t a a t e n die deutschen Kohlengruben zur Deckung des eigenen Kohlebedarfs her a n z u z i e h e n , s o d a ß d a m a l s D e u t s c h l a n d t e u r e r e a m e r i k a n i s c h e K o h l e t r i t t N A T O . M a n s o l l t e a l l e r d i n g s n i c h t i n d e n F e h l e r v e r f a l l e n , A d e n a u e r s P o l i t i k s o z u z e i c h n e n , a l s h a b e e r b e i d e m U n t e r z e i c h n e n d i e s e r V e r t r ä g e ü b e r h a u p t n i c h t a n D e u t s c h l a n d g e d a c h t . U n s e r h e u t i g e r W o h l s t a n d i s t d a s E r g e b n i s d i e s e r A n l e h n u n g s - u n d E r f ü l l u n g s p o l i t i k a n d i e w e s t l i c h e n N a t i o n e n . U n d e r h a t e s a u c h e r r e i c h t , d a ß d i e B e s a t z u n g s t r u p p e n d e t e n N a t i o n e n ä n d e r t e n , e b e n s o w i e d i e B e s a t z u n g s k o s t e n z u S t a t i o n i e r u n g s k o s t e n w u r d e n , s o d a ß d i e S i e g e r m ä c h t e b i s h e u t e w e i t ü b e r 5 0 M r d . D M a u s u n s e r e m L a n d z i e h e n k o n n t e n . D o c h s e i n Tr a u m z i e l w a r d i e i n e i n e n w e s t l i c h e n , e u r o p ä i s c h e n S t a a t e n v e r b a n d . 1 9 5 4 s c h o n w u r d e d e r S t a r t s c h u ß d a z u g e g e b e n , a l s H e r r A d e n a u e r d u r c h d i e P a r i s e r V e r t r ä g e d a s S a a r g e b i e t u n t e r d e r K o n t r o l l e d e r V / E U s e h e n w o l l t e . A u f d i e S e l b s t b e s t i m m u n g d e r s a a r l ä n d i s c h e n B e v ö l k e r u n g , a u f e i n e V o l k s a b s t i m m u n g , w o l l t e e r w o h l w e i s l i c h v e r z i c h t e n , e r w u ß t e w a r u m ! t e n a u f d i e F o r m e l d e r E i n i g u n g a l l e r d i n g s s e m F a l l d i e K o m m i m i s t e n v o r e i n e r h a t t e n . E i n e W i e d e r v e r e i n i g u n g w a r n ä m l i c h i n Wa s h i n g t o n a l s w e n n e r s i e ü b e r h a u p t We s t d e u t s c h l a n d e i n f a c h u m M i t t e l d e u t s c h l a n d v e r g r ö ß e r t w e r d e . W i e , d a s m u ß m a n s i c h a l l e r d i n g s e t w a , i m Z e i t a l t e r d e r Wa s s e r s t o ff b o m b e ? O d e r g l a u b t e e r, d i e S o w - jede i n s e i n e r O s t p o l i t i k , d e n n d a w u ß t e e r , d a ß s i c h i n d e r a l t e n d e u t s c h e n H a u p t s t a d t v e r b r a c h t h a t , j e m a l s w o l l t e , n u r d e r g e s t a l t d e n k b a r , d a ß f r a g e n . D u r c h e i n e n m i l i t ä r i s c h e n S c h l a g i n S t a t i o n i e r u n g s s t r e i t k r ä f t e d e r n u n b e f r e u n I n t e g r a t i o n d e r B u n d e s r e p u b l i k i n f r e i e r S e l b s t b e s t i m m u n g k o n n t e e r f r e i e n A b s t i m m u n g z u f ü r c h t e n f ü r i h n , d e r e r m e h r T a g e - N i c h t v e r z i c h i n d i e z u r W E U u n d z u r i h r e n N a m e n 6 jets und die Pankower Kommunisten würden sich eines Tages ohne G e f f e n l e i s t u n ß r z u r ü c k z i e h e n ? D a s i n d e m Z e i t r a u m , i n d e m d i e U d S S R _ ll3f ~L tnittcleuyopäisclj« 15m n n b dxcipen ö 6x Du^unf t �HlElf« mit den USA um die Vormachtstellung i s t e s n i c h t g e t a n . i m A p r i l d i e s e s J a h r e s . in der Welt kämpft? Nichtsdesto weniger hat sich diese Vorstellung die Jahre hindurch gehalten, auch hinweg üher den Tod des großen alten Mannes, dem wir trotz allem s e h r v i e l v e r d a n k e n , Es gibt einen anderen Weg zur Wiedervereinigung, und zwar wird die ser uns heute vor allem von Adenauers Jüngern offeriert. "Der Schlüs sel zur Lösung der deutschen Frage liegt in Moskau." Damit erkennt man das machtpolitische Interesse Moskaus an der DDR an und setzt gleichzeitig voraus, daß die übrigen großen europäischen Nationen,in erster Linie England und Prankreich, keinen Einfluß auf die Entwick lung hätten und auch kein wesentliches Interesse. Da aber das wiedervereinigte Deutschland sowohl Großbritannien als auch Frankreich an Bedeutung weit überträfe, würden diese Staaten sich, ebenso wie die kleineren europäischen Länder,wie die Benelux- Staaten oder Norwegen, einer solchen Entwicklung der deutschen Fra ge wenig freundlich gegenüber verhalten. Die Bundesrepublik sollte aber genügend unabhängig von diesen Ländern sein bzw. dazu bereit sein, alle Brücken zu diesen Staaten abzubrechen. Der Wiederverei nigung zuliebe müßten wir auf den Gemeinsamen Markt und damit auf alle durch ihn uns gegebenen Vorteile verzichten; der Austritt aus WEU und NATO wäre selbstverständlich. Das sollte uns umso leichter fallen, weil echte Hilfe von den zur Zeit verbündeten Staaten,selbst bei bestem Wollen, nicht zu erwarten ist, denn zumindest der Schlüs sel zur Klärung der machtpolitischen Fragen liegt im Kreml. Allerdings, ist dieser Schlüssel auch der einzige? Ist es tatsäch lich möglich, direkt mit den Russen über das Schicksal jener 17 Mill. Deutschen in der DDR zu verhandeln, ohne Ulbricht und seine Genossen einschalten zu müssen? Ich glaube es nicht. Denn in den 18 Jahren "Aufbau des Sozialismus" hat sich auch dort ein gewisses Staatsbe wußtsein entwickelt. Man ist stolz darauf, daß sich die DDR trotz rigoroser Demontagen durch die russischen "Befreier" nach Kriegsende zu einem der 10 größten Industriestaaten der Welt entwickelt hat. Daß in der Bundesrepublik trotzdem teilweise noch das Bild des bet telarmen Verwandten hochgehalten wird, wirkt verletzend. Ebenso un verständlich ist auch für einen immer größer werdenden Bevölkerungs teil der Alleinvertretungsanspruch, den die Bundesregierung ver ficht, obwohl sie meistens die Interessen der 1? Millionen sehr un genügend nur vertreten hat, denn mit diplomatisch-juristischer Ver t r e t u n g a l l e i n Wir dürfen nicht über den Kopf jener Menschen hinweg handeln, son dern wir haben auch ihre Wünsche zu respektieren. Möglicherweise sind die Leute im Arbeiter- und Bauernstaat gar nicht gewillt, auf diese oder jene "sozialistische Reform" zu verzichten. Zum Beispiel ist das Familienrecht der DDR ohne Zweifel moderner als unseres,das a u s d e r J a h r h u n d e r t w e n d e s t a m m t . Die gegenwärtige Bundesregierung ist mehr als alle ihre Vorgängerin- �ENTJPBNW iiNu fdW mer wur «lioli uff- diesen 3ricK Tt'injÄit vHeehe«! Jis dacLscLt'jlicJ)!' nen in der Lage und gewillt, dort, wo es notwendig ist, Sakrilege, Tabus zu Fall zu bringen, auch in der Deutschlandfrage. Daß der Bun deskanzler einen Brief des DDR-Ministerpräsidenten empfängt und auch b e a n t w o r t e t , Doch im Augenblick zeigt sich die andere Seite kompromißlos. Gleich zeitig mit dem Brief von Stoph traf eine Gebührenforderung der DDR- Postverwaltung für ihre Lei)stungen im innerdeutschen Postverkehr ein. Das wiederum gibt Kreisenin der Bundesrepublik, die ihrerseits je den deutschen Dialog torpedieren wollen, noch einmal Aufwind. Die Position der anderen Seite ist eindeutig: Die Kommunisten wollen die staatliche Anerkennung. Wir müssen uns nun entscheiden. Wir können - auf diesen Fall bezogen - die Milliarde der Postgebührenforderung bezahlen - und auf die nächste Rechnung warten. Wir können die Zah lung verweigern - und so ein weiteres Band der innerdeutschen Bezie hungen mithelfen zu zerschneiden. Wir können aber auch der anderen Seite entgegenkommen, - und auf die Dauer muß der, der die Wieder vereinigung ersehnt, diesen V/eg beschreiten. Dann ist es besser jetzt, denn in zwei oder drei Jahren wären wir um keine Erfahrung reicher, wohl aber um mindestens eine Milliarde DM und so manche Möglichkeit ä r m e r . Inoffiziell ist die DDR von uns bereits De-Facto anerkannt, man will e s n u r n o c h n i c h t w a h r h a b e n . G e h e n w i r e i n e n S c h r i t t w e i t e r u n d l a s sen dem auch die Anerkennung als vollgültigem Verhandlungspartner folgen, die De-Jure-Anerkennung somit. Das wäre das große Ziel der DDR, und daher wird man auch bereit sein, dafür sehr viel zu geben. Die Anerkennung muß nicht durch einen Botschafteraustausch erfolgen, sondern der förmlichen Anerkennung tut es schon Genüge, wenn beide Seiten nach einem Treffen Kiesinger-Stoph in einem Vertrag oder auch nur durch ein Protokoll Übereinstimmung über diese oder jene Sache b e k u n d e n u n d d i e s e n Ve r t r a g o d e r d i e s e s P r o t o k o l l u n t e r z e i c h n e n u n d veröffentlichen. In einem solchen Protokoll sollte man festlegen, daß ein gemeinsamer deutscher Rat gebildet werden solle, dem alle zwischendeutschen Probleme vorgelegt würden. Um aber zu vermeiden, daß ein solches Gipfeltreffen zu einem Triumph der anderen Seite würde, daß die Kommunisten schon aus dem bloßen Zusammentreffen ihre Anerkennung ableiten könnten, sollten eingehen d e Vo r b e s p r e c h u n g e n z w i s c h e n S t a a t s s e k r e t ä r e n o d e r M i n i s t e r n s t a t t finden, in denen zum Beispiel Vereinbarungen über Verbesserungen im Interzonenverkehr, der dann diesen Namen verlieren würde, getroffen werden könnten. Dies ist auch genau die Linie, die die Bundesregie r u n g v e r t r i t t u n d h i e r v o r a l l e m B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r B r a n d t u n d B u n d e s m i n i s t e r W e h n e r . D i e P o l i t i k d e r k l e i n e n u n d m i t t l e r e n S c h r i t t e i s t Hilfe zementiert wurde, kann nicht über Nacht gelöst werden, nur m ü s s e n a u c h g r ö ß e r e u n d e n t s c h e i d e n d e r e S c h r i t t e i n A u s s i c h t s t e h e n . Daß sich die andere Seite zur Zeit ablehnend verhält, besagt nichts} das resultiert nur aus dem Glauben, man könne die Uneinigkeit bei i n ü b e r 2 0 J a h r e n a u c h w e s e n t l i c h m i t u n s e r e r i s t e i n N o v u m . r i c h t i g , d e n n w a s �^ i i ^ • O Ö . . . u n d d a s i s t u n d uns über den einzuschlagenden Kurs ausnutzen und entweder der ver handlungsbereiten Seite Maximalforderungen abtrotzen, ein unreali stischer Glaube, oder aber man will die ganz große Koalition der Entspannungs- und Wiedervereinigungsgegner von Honecker bis von Guttenberg herbeiführen, denn daß es starke Kräfte in der DDR gibt, die jegliche Wiedervereinigungspolitik ablehnen, muß außer Zweifel stehen. Es ist ein Wagnis, wenn man durch Zugeständnisse und Ein lenken den liberalen Kräften drüben den Rücken stärken will, doch .Ulbricht wird nicht das Alter der Kaukasier erreichen, und der Dr. Apel, der vor knapp zwei Jahren Selbstmord beging, wird nicht der einzige Repräsentant einer nationalen kommunistischen Linie in der P o l i t i k d e s D D R - M i n i s t e r r a t s g e w e s e n s e i n . A u c h e i n e r k o m m u n i s t i s c h e n i s t e i n z w e i t e s s c h w e r e s Hindernis. Westdeutschland wird zugunsten eines entspannten,fried lichen Zusammenlebens mit dem anderen Teil Deutschlands zu großen Konzessionen gezwungen s-ein. Die Zeiten, in denen ein Aufsichtsrats vorsitzender der Gesellschaft A, der gleichzeitig auch Vorstands v o r s i t z e n d e r d e r G e s e l l s c h a f t B i n d e n A u f s i c h t s r ä t e n d e r Gesellschaften 0 bis F Sitz und Stimme hat (damit auch weitere Be züge erhält), für drei Sitzungen im Jahr 200 000,-DM kassiert, wür den so zum Beispiel ein Ende finden. Aber auch einschneidendere Veränderungen müßten naturgemäß eintreten. Westdeutschland würde jahrelang den Nachholbedarf der mitteldeutschen Wirtschaft decken müssen, auf Kosten der hiesigen Bevölkerung. Das würde jeder spüren, das würde auch den sogenannten "kleinen Mann" treffen. Es wäre eine starke und furchtlose Regierung notwendig,die diesen Weg einschlagen könnte. Ich hoffe inständig, daß zugunsten einer besseren Zukunft man auch einmal sich Einschränkungen auferle gen könnte. V/er das nicht will, will die Wiedervereinigung nicht. Er s o l l t e z u m i n d e s t d e n M u t fi n d e n , d i e s o ff e n z u z u g e b e n . Ich will die weitere Entwicklung nur skizzieren. Die Demokratie, die Selbstbestimmung, würde erst am Ende als krönender Abschluß folgen. Auf dem Weg dahin ständen gemeinsame Vertretungen im Ausland, gemein sames Postwesen, gemeinsames Verkehrswesen usw. Ist aber erst einmal die wirtschaftliche Einheit, und zwar die Einheitlichkeit des Wirt schaftssystems sichergestellt, so ist der Weg zu einem einzigen Staat mit einer einzigen Regierung nicht mehr zu verfehlen. Allein maßpb- liches Gremium wäre bis zuletzt der von beiden Regierungen beschick t e Die Sowjets würden zweifelsohne auf einen wichtigen Vasallen ver zichten. Doch sie könnten dafür einen noch weit bedeutenderen Ver bündeten gewinnen. Die Sowjets haben heute erkennen müssen, daß sie a l l e i n d i e i n d e r W e l t n i e w e r d e n s p i e l e n k ö n n e n , a u c h n i c h t m i t H i l f e aber ein weiterer mächtiger Staat hinzu, würde er sogar das USA-La- o-oT- -.rö-r'i Q oeon iinH riann <7.iTr TTrfSSP stoßen, würde eine völliff neue La- i h r e r " B r u d e r s t a a t e n " . T r ä t e z u r S o w j e t u n i o n f ü h r e n d e R o l l e d e u t s c h e R a t . �r a t s a m . i n d i e s e n b e i d e n L ä n d e r n i m F a l l d e r R i u - K i u - I n s e l n f ü r e i n e s o l c h e A l l i a n z , d e n n f ü r d i e S o w j e t u n i o n a l s d e r i n d e r A l l i a n z f ü r d i e S o w j e t u n i o n b ö t e n s i c h v o r a l l e n l a s s e n . D i e ü b r i g e n k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t e n w ü r d e n d a z w i f ü h r e n , o h n e e n t s c h e i d e n d e s G e w i c h t . g e e n t s t e h e n . A l s Ve r b ü n d e t e an Japan und Deutschland, denn beide Staaten könnte die UdSSR durch Z u g e s t ä n d n i s s e i h r e r s e i t s a n s i c h b i n d e n , J a p a n m i t e i n e r R e g e l u n g d e r K u r i l e n - F r a g e s o w i e U n t e r s t ü t z u n g (Okinawa), Deutschland mit der Regelung der deutschen Frage. Die kom m u n i s t i s c h e M ä c h t e r g r e i f u n g i s t k e i n e s w e g s I n t e r e s s e n p o l i t i k u n d Vo r a u s s e t z u n g I d e o l o g i e s i n d z w e i e r l e i , u n d i n d e r S o w j e t u n i o n w i r d e i n z u n e h m e n d e r P r a g m a t i s m u s s i c h t b a r. F ü r D e u t s c h l a n d s i n d g e w i s s e " s o z i a l i s t i s c h e R e f o r m e n " n u r z u m Z w e c k d e s i n n e r d e u t s c h e n F r i e d e n s , w i e o b e n d a r g e l e g t , Diese Mächtekonzentration UdSSR, Deutschland, Japan wäre der be i n d e n A n f a n g d e s 2 1 . J a h r h u n d e r t s h i n e i n ; d i e h e r r s c h e n d e B l o c k b i s s e T a t s a c h e w ä r e f ü h r e n d e n M a c h t R e i z g e n u g , d i e d e u t s c h e n K o m m u n i s t e n m e h r o d e r m i n d e r a l l e i n z u s c h e n n u r e i n S c h a t t e n d a s e i n E s s o l l t e a b e r d a s Z i e l d e r d e u t s c h e n O s t p o l i t i k s e i n , a u c h m i t d i e s e n k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t e n z u e i n e r e c h t e n E n t s p a n n u n g z u k o m m e n . D e r I d e a l f a l l w ä r e e i n m i t t e l e u r o p ä i s c h e r Z u s a m m e n s c h l u ß z w i s c h e n D e u t s c h l a n d , P o l e n , d e r Ts c h e c h o s l o w a k e i u n d Ö s t e r r e i c h , e i n B u n d e s s t a a t , d e r e c h t e s u p r a n a t i o n a l e Z ü g e D e r A b b a u d e r M i ß v e r s t ä n d n i s s e , d e r S p a n n u n g e n , d e s H a s s e s z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d P o l e n s o w i e T s c h e c h e n i s t n u r m i t s e h r , s e h r v i e l G e d u l d z u b e w ä l t i g e n . D o c h d i e s e r S t a a t , d i e s e m i t t e l e u r o p ä i s c h e B u n d e s r e p u b l i k w ä r e , w e n n s i e n i c h t a u f D r u c k o d e r g a r d u r c h G e w a l t e n t s t ü n d e , d e r w a h r e G a r a n t d e s e u r o p ä i s c h e n F r i e d e n s . V / a r u m s o l l t e n A r b e i t s k r ä f t e a u s S p a n i e n ? W a r u m s o l l t e n M a s c h i n e n f ü r P o l e n n i c h t a u s W e s t d e u t s c h l a n d k o m m e n a n s t a t t a u s d e r U d S S R o d e r a u s F r a n k r e i c h ? D i e s e r I n t e g r a t i o n s o l l t e n w i r u n s m e h r w i d m e n a l s d e r E r f ü l l u n g d e r R ö m i s c h e n Ve r t r ä g e . E s s i e g e b i l d e b r a u c h t e s n i c h t z u s e i n . ^ u n d n u r i s t e i n T r a u m , e i n e Z u k u n f t s v i s i o n o h n e Z w e i f e l , d o c h e i n P h a n t a I m O s t e n l i e g t u n s e r e C h a n c e , n i c h t a u s P o l e n k o m m e n a n s t a t t t r ü g e . f ü r \ ^ e s t d e u t s c h l a n d i m O s t e n . l ö s e n , d i e d e r E r f ü l l u n g d e r A u f g a b e n d i e n e n . U n s e r e W i r m ü s s e n n i c h t n u r A u f g a b e n s t e l l e n , s o n d e r n a u ß e r d e m d a s P r o b l e m d e r M e t h o d e n A u f g a b e i s t e s , e i n e n F l u ß z u ü b e r q u e r e n , a b e r w e n n e s k e i n e B r ü c k e o d e r k e i n B o o t g i b t , d a n n k ö n n e n w i r n i c h t h i n ü b e r s e t z e n . W e n n w i r d a s P r o b l e m d e r B r ü c k e o d e r d e s B o o t e s n i c h t i s t d a s R e den vom Überqueren des Flusses leeres Geschwätz. Wenn wir das metho d i s c h e P r o b l e m n i c h t i s t a u c h d a s R e d e n v o n d e n A u f g a b e n l ö s e n , d a n n n u r u n s i n n i g e s G e s c h w ä t z . ( 1 9 3 4 ) 8 - 1 , 1 5 4 V / o r t e d e s V o r s i t z e n d e n M a o T s e - t u n g l ö s e n , d a n n �f ü h r t e F r i t z K ö b b i n g , d e r z . Z t . i n O r l e a n s a r b e i t e t , f o l Interview mit Herrn Barbereau, dem Chef du Service des Rela A m 1 9 . 8 . 6 7 gendes t i o n s E x f e r i e u r e s e t C u l t u r e l l e s , u n d s e i n e m M i t a r b e i t e r C l a u d e F i s c h e l , d e r z u g l e i c h a l s D o l m e t s c h e r f u n g i e r t e : l e i t e d a s R . E . e . C . s e i t 1 9 5 5 ' Institution haben und seit wann Sie dieses Amt loh möchte mit der Frage beginnen, welche Aufgaben Sie als Chef Kö: der obengenannten a u s ü b e n ? I n d e m J a h r e r k r a n k t e m e i n V o r E a : l o h gänger, M.Pujol, der auch bei ist, Ich wurde un so schwer, daß er um seine Pensionierung bitten mußte. verzüglich von der Stadtverwaltung Orllans eingesetzt, um sein Amt z u ü b e r n e h m e n . D a m i t m u ß t e f ü r d e n S c h ü l e r a u s t a u s o h a r b e i t e n . D i e s Austausch lerdings bin w a r i s t e i n e s e h r d a n k b a r e A u f g a b e in den Jahren 1963, 65, 66 und 1967 mitgemacht habe. Al ich auch aus anderen Gründen nach Münster gekommen. So i c h d i e s e s J a h r d a s a c h t e o d e r n e u n t e M a l d o r t . Ihnen am Schlaungymnasium bekannt f ü r m i c h , d a i c h s e l b s t d e n i c h a u c h Kö; Hat der Schüleraustausch, der damals doch schon sehr aktiv war, n o c h m e h r F o r t s c h r i t t e g e m a c h t ? B a : N e i n , Zahl von Austauschschülern. 1963 waren es 150 Schüler 1965 - 120, 1966 - 125 und in diesem Jahr 1J2. i m m e r d i e g l e i c h e l e i d e r n i c h t . E s in 2 Gruppen, i c h g l a u b e f a s t i s t f ö r d e r n , a u s r e i c h e n ? Interesse am Schüler Kö: Glauben Sie, Herr Barbereau, daß die Bemühungen, die man von Seiten Münsters und Orleans unternimmt, um das a u s t a u s c h z u Ba: Ja, wenn man bedenkt, daß aus Münster jährlich mehr Angebote k o m m e n , a l s w i r b e f r i e d i g e n k ö n n e n . D a s l i e g t n i c h t a l l e i n a n d e r größeren Einwohnerzahl Münsters, sondern hängt zu einem großen Teil f ü r d i e S c h u l e n a u s O r l e a n s a u s a u c h v o n a n d e r e n U m s t ä n d e n a b . D e r I c h h o f f e a l l e r g e w ä h l t e Z e i t r a u m d i n g s , d a ß e s i c h g r o ß e B e d e n ken, daß der Austausch auch r i e n o r d n u n g i m n ä c h s t e n J a h r s c h w e r d u r c h f ü h r b a r s e i n w i r d . für die Münsteraner wegen der neuen Fe- i n Z u k u n f t b e s s e r w i r d . L e i d e r h a b e l i e g t s e h r u n g ü n s t i g . i n M ü n s t e r K ö : W a s k ö n n t e m a n A u s t a u s c h f ö r d e r n ? z u t r o t z d e r m i ß l i c h e n U m s t ä n d e u n t e r n e h m e n , u m d e n �i s t e i g e n t l i c h A u f g a b e d e r F r a n z o s e n , i n d i e s e r H i n s i c h t ich vorhin schon er ja, wie I n t e r e s s e n t e n . D e n n o c h f ü r d i e M ü n s t e r a n e r u n g ü n s t i g s e i n . D a s m ö c h t e B a : N u n , e s Anstrengungen zu machen, denn sie haben w ä h n t e , d e n V o r t e i l d e r g r ö ß e r e n Z a h l v o n müßte man der Frage nachgehen. Die nächste Ferienperiode wird i c h e r - , o b e n g e s a g t , klären: I968 werden die Ferien am 26.Juni und den ganzen Monat Juli b i s A n f a n g A u g u s t d a u e r n . S e n n d e r A u s t a u s c h d a n n i m J u l i s t a t t fi n det, werden die Schüler keine Zeit haben, denn sie werden dann wahr s c h e i n l i c h m i t i s t e s a b e r n u r g ü n s t i g , i n F r a n k r e i c h v o m 1.7.bis zum 15.9.dauern, so daß die Schüler, wenn sie r ü c k f a h r e n , n o c h m i t i m n ä c h s t e n J a h r w i r d a l s o d e r A u s t a u s c h f ü r S i e . V / i r m ü s s e n n u n v e r s u c h e n , e i n e n Z e i t p u n k t im August zu f a h r e n k ö n n e n . S o l e i c h t e r s e i n a l s f ü r u n s f ü r b e i d e Te i l e g ü n s t i g e n i m J u l i z u k o m m e n , d a d i e F e r i e n f a h r e n w o l l e n . F ü r u n s i n d i e F e r i e n i h r e n E l t e r n i h r e n E l t e r n i n U r l a u b fi n d e n . z u ja, wie I c h j a , s o g a r s e h r g r o ß e ! i n m e n s c h l i c h e r u n d k u l t u r e l l e r H i n s i c h t z u v e r z e i c h n e n ? f ü r s i c h b i s h e u t e w e i t e r g e f ü h r t h a b e n . i n M ü n s t e r, o h n e a l l e r d i n g s K o n t a k t m i t K ö : S i n d s e i t d e m B e g i n n d e s A u s t a u s c h e s e i g e n t l i c h s c h o n d e u t l i c h e E r f o l g e B a : A b e r f ü r m e i n e n T e i l d e n k e a n d i e große Zahl derer, die den Austausch 196I mitgemacht haben und o h n e Z u t u n d e r b e i d e n S t ä d t e S i e s i n d z u m Te i l j e t z t a u c h den anderen Jungen aufgenommen zu haben. l i c h s t e s B e i s p i e l d i e Ve r m ä h l u n g e n a n f ü h r e n , d i e r e n s t a t t g e f u n d e n h a b e n . i m J a n u a r, w a r d i e e r s t e H o c h z e i t , und zwar zwischen einem Münsteraner und einem Mädchen aus Orleans, das durch unsere Bemühungen zuvor im Austausch nach M.gekommen war. I h n e n s a g e n , d a ß d a s d i e e r s t e H o c h z e i t w a r, d i e a u f g r u n d I c h k a n n d e r S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t z u s t a n d e g e k o m m e n f o l g t e e i n e z w e i t e i n d e r B ü r g e r m e i s t e r e i g e f e i e r t w u r d e . Ve r m ä h l u n g , d i e b e i u n s D i e d r i t t e E h e i m R a t h a u s z w i s c h e n H e r r n Jlhaut, dem Sohn des stellvertretenden Bürgermeisters von 0., und F r ä u l e i n O s w a l d g e s c h l o s s e n w o r d e n . jetzt als deut l e t z t e n J a h l e t z t e n S a m s t a g h i e r Ich möchte i s t . E s i n d e n i s t a m I 9 6 6 , i n 0 . ihn K ö : J e t z t h a b e i c h n o c h e i n i g e F r a g e n a u s d e m k u l t u r e l l e n B e r e i c h . B a : W e n n S i e e r l a u b e n , g e b e j e t z t d a s V / o r t a n m e i n e n M i t a r b e i t e r C l a u d e F i s c h e l w e i t e r , d e r m i t d i e s e m B e r e i c h b e s s e r v e r t r a u t i s t i c h i c h . a l s 12 �ktä/raustausdi kuHürau^üsph i n 0 . ? t y p i s c h f ü r d i e J u g e n d g i b t e s K ö : We l c h e k u l t u r e l l e n E i n r i c h t u n g e n G i b t e s d o r t e t w a s ä h n l i c h e s w i e d e n T h e a t e r j u g e n d r i n g ? F i : E i n e s o l c h e E i n r i c h t u n g e x i s t i e r t i n 0 . n i c h t . M a n k ö n n t e v i e l leicht sagen, daß es nur ein Interesse für aktives Theaterspielen gibt. Ich möchte das mit folgendem belegen: Es begann nach der Grün dung unserer Universität (heute 2000 Studenten), die übrigens eng m i t d e n S c h u l e n v e r k n ü p f t i s t , m i t d e r G r ü n d u n g e i n e r B e w e g u n g , d i e f ü r F r a n k r e i c h i m R a h m e n d e s K i n o s , d u r c h d e n s o g e n . i s t , Cin4-Club. Dann kam es zur Gründung der "Comedie de Sologne" durch einige theaterfreudige Studenten. Diese Gruppe wuchs allmählich un ter der Leitung eines Schauspielers und nannte sich später "Com6die d'Orleans"; sie wird von der Stadt unterstützt. Es gibt noch eine weitere Gruppe, die Bergamasques, in der sowohl Schüler als auch Studenten beteiligt sind. An erster Stelle steht auch dort das Thea t e r. A b e r d i e s e G r u p p e w i l l a l l e k u l t u r e l l e n B e r e i c h e z u s a m m e n b r i n gen. Das scheint mir die fortschrittlichste Lösung zu sein. Die , Bergamesques führen jetzt im Rahmen der Floralies einige Theater stücke auf und veranstalten A b e n d . in Tanzlokalen einen Chanson- jede V/oche i n F r a n k r e i c h e i n K ö ; H a t O r l e a n s w i e v i e l e a n d e r e S t ä d t e C u l t u r e l " ? Fi: Nein, Orleans hat den Nachteil, daß es zu nahe bei Paris liegt, s o d a ß d a s k u l t u r e l l e L e b e n d o r t s e h r v i e l e L e u t e a n z i e h t . D e n n e s ist ja nur eine gute Stunde mit dem V/agen bis Paris. Als weitere Schwierigkeit ist dazugekommen, daß jetzt in Bourges ein sehr gros ses und bedeutsames "Centre Culturel" gegründet worden ist. Dadurch k a n n 0 . i n d i e s e r H i n s i c h t n i c h t s u n t e r n e h m e n , obwohl es der Wunsch des Bürgermeisters und der Regierung i n a b s e h b a r e r Z e i t " C e n t r e ist. Kö: Meine Herren, ich möchte mich - auch im Namen der Redaktion der Schülerzeitung - bedanken, daß Sie mir die Möglichkeit gegeben ha b e n , d i e s e s I n t e r v i e w z u f ü h r e n . �W . T A N K : ÄUSSERUNGEN EINER BERLINER AUFWARTEFRAU ÜBER DIE NATUR UND DIE LIEBE s o e e n a n d e r e r D r u c k i s d e t i c k w e r d a h i n t e r k o m m t . i s o o c h n i c h a n d e r s w i e i s d a v o r S o j e s o r c h t , d e t d a i n s o o c h d e t i s in de Leber. Unsereener sagt I h n e n d i e N a t u r e r k l ä r n . W a t d i e N a t u r i n n e g e w ö h n l i c h e i s i s d a h i n t e r j a m a n b l o ß d e t Wa s s e r. A b e r d e N a t u r, d e t Ne, lassen Se, Liebe is nischt Überflüssiges, Liebe ist nötig. Sehn S e , i s , d i e m u ß z i r - k e l i e r n , u n d w e n n d e t n i c h z i r k e l i e r t , d e n n v e r s t o p p t d e r D r e c k d e t irgendwo, zum Beispiel in de Leber, und denn sacht man, der hat en Excess ja nu man einfach Dreck, wo die Herrn Dokters Pazüllen zu sagen. Aber wat sin nu schon Pazüllen? G o c h n i s c h t w i e D r e c k . D e s L e i t u n g . N a , d a d e t B l u t . U n d w e n n n u e e n e r b l o ß v o r s i c h h i n l e b t , d e n n d e t B l u t k e e n r i c h t i g e r D r u c k . D a r u m m a n c h m a l J e - h i r n . S e h n S e , w e n n s i c h d a s o d i e J e d a n k e n v e r s t o p p t h a m , s e h n S e , d e n n m u ß d a m a n c h m a l s o e e n a n d r e r D r u c k d a h i n t e r , d a m i t d e t w i e d e r s o d i e M e n f r e i s c h e n r u m m i t j a m e i s t e n s - u n d d e n n s i n d s e b l a ß u n d s o . S e h n S e , d a h a t s i c h d e n n b l o ß I d e e n d i e S a c h e i n s J e h i r n v e r s t o p p t . U n d w e n n s e n u m i t o d e r s o z u s a m m e n s i n d , d e n n k r i e c h t d e t B l u t s o e e n i s , w o d i e D i c h t e r " fl i e j e n d e P u l s e " u n d s o z u s a g e n . U n d D r u c k . D e t u f e e n m a l s i n d d e M e e c h e n s v e r g n ü c h t i n s J e s i c h t . S e h n S e , d e n n h a t d e t B l u t d e t w e g j e d r ü c k t , u n d d e n n z i r k e l i e r t d e t w i e d e r . Wat Sachen Se? Die Meechen könnten B l u t o o c h i n B e w e g u n g ? N e , w i s s e n S e , S p o r t i s o o c h n ö t i g v o r d e A r m e u n d v o r d e B e e n e u n d v o r d e L u n g e u n d s o . A b e r v o r s J e h i r n , v o r n J e i s t , d a s c h a f f t d e r S p o r t d e t n i c h . Vo r n J e i s t , d a m u ß s o d e t s i t z e n t i e f s i n n i j e n J e d a n k e n - e i g e n t l i c h s i n d e s ja Sport treiben, das brächte det i h r e n L i e b s t e n j a n z a n d e r e n \ m d l u s t i g u n d r o t i s j u t , S p o r t i s s e h r j u t , S p o r t j e i s t r e i c h e s i n d w i e w i r d . U n d k ö n n e n S e o f t u n d o f t s e h n . D a S a c h e L i e b e . 1 4 d e t n e d e �I c h h a b e n i c h t g e m e r k t , d a ß d i e M ü n s t e r a n e r s t u r s i n d ! B l ü c h e r : M i c h g e f a l l e n d i e M ü n s t e r a n e r n i c h t ! U d o : E i n e i n z e l n e r, n i c h t g e r a d e g u t a u s s e h e n d e r M a n n , s o l l z w e i S t u n d e n langweilig werden! Was macht der nur die ganze singen. Das kann ja Z e i t ? D a s k a n n d e r j a n i e m a l s d u r c h h a l t e n ! Udo hielt durch! Sogar noch länger, genau gesagt l60 Minuten. Nicht e i n m a l g a b e s e i n e n Ti e f p u n k t . J a , s c h o n n a c h d r e i , v i e r L i e d e r n g l a u b t e m a n , d e r H ö h e p u n k t s e i e r r e i c h t ; t r o t z d e m g i n g e s w e i t e r, weiter zu neuem Applaus. Dank seinem Kamillentee und seiner unge heuren Energie schaffte Udo es, das Publikum 2,3/4 Stunden lang im mer wieder von neuem zum Applaus zu bewegen; die Zuschauer wurden im wahrsten Sinne des Wortes aufgepeitscht, denn, daß das Publikum mitging, hat er wohl auch zum großen Teil seinen anfeuernden Bewe g u n g e n z u v e r d a n k e n . �I h r e m P u b l i k u m ? l e i d e r n i c h t b e u r t e i l e n . Ihrer Tournee. Spielen Sie immer ziemlich genau in einer bestimmten Reihenfolge. i c h g l a u b ' n i c h t , d a ß s i e s t u r s i n d . Ich habe nichts davon gemerkt. Haben Sie i m m e r , d i e W e s t f a l e n s e i e n e i n s t u r e s V o l k , b e s o n d e r s d i e jetzt aber merken, daß das Publikum nicht mitgeht, ändern Sie r i s k o p : M a n s a g t n s t e r a n e r . W a s s a g e n S i e z u o: Das stimmt überhaupt nicht. n E i n d r u c k g e h a b t h e u t e a b e n d ? r : D a w i r s e l b e r W e s t f a l e n s i n d , k ö n n e n w i r e s o : N e i n , r: Drehen Sie sich auf der Straße nach einem 17jährigen blonden Mädchen um? d: Nach einem hübschen Mädchen muß man sich ja immer umdrehen, oder nicht? r: Nun eine Frage zu dem Ablauf Ihre Stücke an l e m A b e n d n a c h e i n e m b e s t i m m t e n P l a n o d e r v a r i i e r e n S i e ? o: Nein, wir spielen sie r: Wenn Sie i n d a s P r o g r a m m ? i: Es muß mitgehen! Sonst bin 3h nicht. Vorher haben wir uns das reiflich überlegt, und dann muß r s u o h e n , [•: Werden Sie der deutschen Sprache auch weiterhin d: Demnächst werde I g e n , a b e r 3: Können Sie uns etwas über ): Das Musical kommt i n w i r d e s v e r f i l m t . E n d e n ä c h s t e n J a h r e s b e g i n n t d i e Ve r f i l m u n g . 3 : V / ü r d e n S i e s a g e n , d a ß W e i n e n u n m ä n n l i c h i s t ? W e i n e n S i e a u c h m a n c h m a l ? ): Warum soll Weinen unmännlich sein? Man soll keine Hemmungen haben, sein rühl zu zeigen! Es kommt darauf an, was der Anlaß ? : R e c h t h e r z l i c h e n D a n k , H e r r J ü r g e n s ! U d o : ich nicht gut, dann macht es ein anderes Lied ich eben Ihr Musical sagen? Führen Sie es fangen an im nächsten Herbst heraus. Wir ich in Amerika singen. Dort werde ich natürlich Englisch i c h w e r d e a u c h w e i t e r i n D e u t s c h l a n d b l e i b e n . ist. I c h d a n k e I h n e n a u c h . i n t e n s i v e r z u s e i n . treu bleiben? im Theater auf? im Theater, und a c �a r v nH zurUCKm m UND in diesen Tagen und Wochen werden wir Zeugen des dramatischen Gerade Beginns der Endphase des Wettlaufs zum Mond. Das mit äußerster tech nischer Präzision abgelaufene "GEMINI-PROJECT" der N.A.S.A.ließ die U S A d e n r u s s i s c h e n Vo r s p r u n g a u f h o l e n , j a , s i e s e t z t e n s i c h s o g a r mit geringem Vorsprung an die Spitze. Während die Russen mit dem Flug ihrer "Woschod-2"-Kapsel, auf dem der sowjetische Kosmonaut L e o n o w a l s e r s t e r M e n s c h noch einmal a b e r v i e r t e n d i e A m e r i k a n e r z e h n F l ü g e s e r o r d e n t l i c h g r o ß e m E r f o l g . D i e n e n Ü b e r b l i c k ü b e r d a s " G E M I N I - P R O G R A i i f f l " B e z e i c h n u n g G e m i n i - T i t a n i m A l l s c h w e b t e , ihr großes Können demonstrierten, nach diesem Experiment f ü r e t w a 2 J a h r e k e i n e n b e m a n n t e n F l u g m e h r u n t e r n a h m e n , a b s o l i h r e s " G E M I N I - P R O G R A M M S " m i t a u s f o l g e n d e Z u s a m m e n s t e l l u n g g i b t e i f ü r e t w a z e h n M i n u t e n f r e i I I I B e s a t z u n g V i r g i l G r i s s o m J o h n V o u n g G e m i n i - T i t a n I V G e m i n i - T i t a n V G e m i n i - T i t a n V I I J a m e s E d w a r d M c D i v i t t W h i t e G o r d o n C o o p e r C o n r a d C h a r l e s F r a n k J a m e s B o r m a n L o v e l l G e m i n i - T i t a n V I W a l t e r T h o m a s S c h i r r a S t a f f o r d G e m i n i - T i t a n - A g e n a V I I I N e i l A r m s t r o n g R . S c o t t D a v i d G e m i n i - T i t a n - A g e n a I X G e m i n i - T i t a n - A g e n a X G e m i n i - T i t a n - A g e n a X I T h o m a s E u g e n e C e r n a n S t a f f o r d J o h n Yo u n g M i c h a e l C o l l i n s C h a r l e s R i c h a r d C o n r a d G o r d o n 8 T a g e . v e r l i e ß z w e i t e r f ü r 2 0 M i n . f ü n f S t u n d e n . i n d e r R e k o r d z e i t E x p e r i m e n t e E r p r o b u n g d e r n e u e n K a p s e l ; E r p r o b u n g d e r H a n d s t e u e r u n g ; F l u g z e i t : a l s W h i t e M e n s c h d i e K a p s e l 4 T a g e F l u g d a u e r . Geglücktes Rendezvousmanöver m i t e i n e m " I m a g i n ä r e n S a t e l l i t e n " . F l u g z e i t : L a n g s t r e c k e n - R e k o r d fl u g : 1 4 Tage;Rendezvousmanöver mit d e r 9 T a g e s p ä t e r g e s t a r t e t e n G e m i n i - V I K a p s e l . G T - 6 w u r d e v o n 8 Ta g e n m o n t i e r t ; F l u g zeit: 1 Tag; v e r d e r R a u m f a h r t g e s c h i c h t e m i t G T - 7 ; 5 h 2 0 m i n m a t i o n s fl u g b e i d e r K a p s e l n b e i e i n e m A b s t a n d v o n 2 5 m E r s t e s K o p p l u n g s m a n ö v e r m i t d e r v o r h e r g e s t a r t e t e n A g e n a - Z i e l r a k e t e ; s e i n e K a p s e l . F o r m a t i o n s fl u g m i t d e r A g e n a - S t u f e . K a p s e l F l u g z e i t : 3 Ta g e ; K o p p l u n g m i t d e r A g e n a - S t u f e ; C o l l i n s verließ die Kapsel für l/2Std. Kopplung mit der Agena-Stufe; n e u e r H ö h e n r e k o r d : 1 3 ^ 7 k m ü b e r d e r E r d e ; G o r d o n v e r l i e ß C e r n a n f ü r 1 9 5 m i n . I.Rendezvousmanö l a n g e r F o r S c o t t v e r l i e ß v e r l i e ß d i e �l a n g i m A l l . i s t u n d a u c h b l e i b e n w i r d . t r o t z a l l e m i n d e r l e t z t e n P h a s e in der Entwicklung zurückgeworfen. d i e K a p s e l u n d v o l l f ü h r t e e i n e halbe Stunde b e i t e n a n d e r A g e n a - S t u f e . Edwin Aldrin aldrin vollführte ShJOmin lang Montagear- Gemini-Titan-Agena XII James Lovell Kopplung mit der Agena-Stufe; lang Montagearbeiten an der Agena- i n s g e s a m t w a r e r 4 h } 0 S t u f e ; m i n Mit diesem großartigen Programm haben die Amerikaner bewiesen, daß der Mensch lange Zeit im Zustand der Schwerelosigkeit leben kann, oh ne Schaden zu nehmen, und daß es die Technik den Astronauten erlaubt, ihre Raumschiffe im All beliebig zu steuern und komplizierte Manöver a u s z u f ü h r e n . Wie wir wissen, wurden beide Raumfahrtgiganten durch zwei Katastrophen um Monate In Kap Kennedy verbrann ten die drei Astronauten Grissom, V/hite und Chaffee bei einem Routine test in ihrer Apollo-Kapsel. In der UdSSR starb der Kosmonaut Komarow, a l s s i c h d e r F a l l s c h i r m s e i n e r n e u e n " S O J U S " n i c h t ö ff n e t e . B e i d e U n g l ü c k e z e i g e n , w i e g e f a h r v o l l d i e R a u m f a h r t t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t Z u r Z e i t b e f i n d e n s i c h b e i d e G r o ß m ä c h t e i h r e s Mondflugprogramms. Die Welt wartet gespannt auf die nächsten bemann ten Raumflüge, die Aufschluß darüber geben werden, wie groß der ame rikanische Vorsprung tatsächlich ist. Der Start der größten Rakete der Welt, der 110m hohen Saturn V, zeigte, daß die USA bereits jetzt theo r e t i s c h Voraussetzungen bereits gegeben sind. Bis zur Festsetzung des Tages X l e d i g l i c h d i e n e t w e n d i g e n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g e n g e s a m m e l t m ü s s e n werden. Die Erfüllung des von Präsident Kennedy festgelegten Zieles, noch in diesem Jahrzehnt auf dem Mond zu landen, ist in greifbarer Nähe. Den Ablauf eines amerikanischen Mondfluges schilderte der"Vater der Saturn-Rakete", vVernher von Braun, auf einer Rede in Stuttgart: Wir starten vom Kap Kennedy mit der llOra hohen Saturn-Apollo-Rakete.. Nach zweieinhalb Minuten Brenndauer wird die 1.Stufe abgetrennt und d i e Z . S t u f e g e z ü n d e t . D i e Z . S t u f e b r e n n t s e c h s e i n h a l b M i n u t e n , d a n a c h e r f o l g t w i e d e r u m S t u f e n t r e n n u n g . M i t H i l f e d e r J . S t u f e w i r d d a n n z u IJO km Höhe erreicht. Nach erneuter nächst eine Erdumlaufbahn von D u r c h p r ü f u n g d e s R a u m s c h i f f e s i n d i e s e r E r d u m l a u f b a h n w i r d z u r v o r b e s t i m m t e n Z e i t d i e J . S t u f e w i e d e r g e z ü n d e t , u n d e s e r f o l g t d e r e i g e n t l i c h e E i n t r i t t ... Während des Flugs vdrd dann die Mondfähre abgetrennt, die Apollo- Kommandoeinheit um 180 Grad gedreht und mit der Mondfähre gekoppelt. Danach erst wird die J.Stufe der Saturn V abgetrennt. Etwa 12 Stunden später, nach einem antriebslosen Flug dieser Dauer, beim Annähern an d e n M o n d , w i r d d a s R a k e t e n t r i e b w e r k d e r A p o l l o - A n t r i e b s e i n h e i t b e - i n d e r L a g e s i n d , z u m M o n d z u fl i e g e n , d a d i e i n d i e Ü b e r g a n g s b a h n z u m M o n d . t e c h n i s c h e n �'gemin}^ Atlantic n0 Rendezvous Mission I 8 T A - i a ! ■N A V Y (RECOVERY j (force I ««MTB MAIT6t Er.Ai-tur IsotstahMhoar (44) Bttoster • _ '■ 8 1 C o l B t 3 - t r . 1 _ 'j'iK- ■ D i e s e s s i n d z w e i S o n d e r s t e m p e l z u d e n F l ü g e n v o n G e m i n i X u n d X I I , d i e a u f z w e i Ü S - K r i e g s - s c h i f f e n a u s g e g e b e n w u r d e n , d i e a n d e r B e r g u n g d e r K a p s e l n b e t e i l i g t w a r e n , h i e r Z e r s t ö r e r F l u g z e u g t r ä g e r i s t e s d e r u n d . ' " i VA S P " " K O R R I S " d e r D i e d e r M o n d f ä h r e w i r d l a n d e n . . . L a n d e s t u f e i n d i e M o n d f ä h r e ü b e r s t e i g e n u n d i n d e r M o n d u m l a u f b a h n z u r ü c k . . . d i e b e i d e n A s t r o in eine Mond i n d e r A p o l l o - K o m i n d e r U m l a u f b a h n z u r ü c k , w e n n d i e b e i d e n a n d e r e n A s t r o nutzt, um das Raumfahrzeug soweit abzubremsen, daß es u m l a u f b a h n e i n g e f a n g e n w i r d . E i n A s t r o n a u t b l e i b t m a n d o e i n h e i t i n d e r M o n d f ä h r e a u f d e r n a u t e n M o n d o b e r f l ä o h e s o d a n n Startrampe benutzt und die Mondfähre kehrt ohne Landestufe zu dem A p o l l o - M u t t e r s c h i f f n a u t e n s t e i g e n w i e d e r i n d a s A p o l l o - M u t t e r s c h i ff u m , d i e M o n d f ä h r e w i r d a b g e t r e n n t u n d i n d e r M o n d u m l a u f b a h n z u r ü c k g e l a s s e n u n d d i e g e s a m t e D r e i m a n n - B e s a t z u n g R ü c k f l u g z u r E r d e a n . V i ' e i t e r e d r e i T a g e s p ä t e r s i n d d i e M ä n n e r d a n n z u r ü c k . " D e r p o l i t i s c h e R e a l i t ä t . S c h a d e , d a ß e s k e i n g e m e i n s a m e s U n t e r n e h m e n d e r M e n s c h h e i t i d e o l o g i s c h e m , p o l i t i s c h e m u n d m i l i t ä r i s c h e m H i n t e r g r u n d . We r d i e s e n We t t lauf gewinnen wird, vermag niemand zu sagen; mit Sicherheit sagen l ä ß t s i c h n u r , d a ß d i e W i s s e n s c h a f t l e r u n d R a u m f a h r e r b e i d e r N a t i o n e n Großartiges und Bewunderungswürdiges geleistet haben. i s t , s o n d e r n d e r K o n k u r r e n z k a m p f z w e i e r M ä c h t e m i t i n d e r A p o l l o - K o m m a n d o e i n h e i t d e n " G r i f f n a c h d e n S t e r n e n " i s t R e a l i t ä t g e w o r d e n , t e c h n i s c h e u n d t r i t t a l s A r t u r L e c h t e n b ö h m e r O l m a Schulbuch - Fachbuch - Jugendbuch - Taschenbuch Ettchttmg tmd Kunst ! R E G E N S B E R G E R A l t e r S t e i n w e g 1 B U C H H A N D L U N G 1 9 �Todcllos in For m durch einen HesserhautschMH' «US c/em SpeziaL" Hettehsalon k'.H. stock hoff 17änshr, Wdrendor fee Ecke Geireoiistr'aßc — Tel. 3 17 73 2 0 U N I V E R S I T Ä T S - B U C H B I N D E R E I G R A P H I S C H E S K U N S T H A N D L U N G K A B I N E T T O R I G I N A L • R E P R O D U K T I O N E N • G E M Ä L D E E I N R A H M U N G E N 4 4 M Ü N S T E R / W E S T F . R O T H E N B U R G 3 8 « R U F ( 0 2 5 1 ) 4 4 5 1 1 F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P Auskunft und Anmeldung 9-13 und 15-19 Uhr Wfihr das Gute und Reelle - geh' zu Bohnenkamp B r e u n s N i h e R u f 4 3 4 0 3 W a r e n d o r f e r B u d d o n t u r m E c k e S t r . D e c h a n e i e t r a ß e 9 8 �Peter Neu erwachte wie aus schwerem Traum. Der erste Gedanke, den sein Brummschädel produzierte, und der mit rasanter Beschleunigung in ihm Gestalt gewann, war: "Spuren sichern!" Peter Neu faßte sich an den Kopf. Mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand ertastete er an seiner ihm wohlbekannten Schädelform eine Vertiefung von knapp zwei e i n h a l b K u b i k z e n t i m e t e r n R a u m i n h a l t . Peter Neu holte aus seiner Hosentasche einige verklebte Kaugummireste, formte sie zwischen den Handflächen zu einer ebenmäßigen Kugel und m a c h t e e i n e n A b d r u c k s e i n e r l ä d i e r t e n S c h ä d e l p a r t i e . Wa s b e i m A b t a sten der Negativform dunkle Ahnung geblieben war, wurde zum sichtba ren Beweis: man hatte Peter Neu durch einen Schlag mit einem Sechs- kantsohraubenschlüssel, Spezialgröße 24, hergestellt von der Schul möbel- und Werkzeugfabrik Westfalia in Hagen/Westf. zu Boden gestreckt. Peter Neu begann messerscharf zu folgern - aber wie oft wird das Ent stehen großer Gedanken durch Menschlich-Allzumenschliches behindert! Peter Neu spürte unter seiner rechten Gesäßbacke eine Unebenheit im sonst glatten Zementestrich des Garagenbodens. Unverzüglich erfolgter Lagewechsel ermöglichte es ihm, der Unpäßlichkeit auf den Grund zu kommen: die Öffnung eines 50mm-Kunststoffrohres, das nicht bündig mit dem Estrich abschloß, entpuppte sich als die Quelle seines Leidens. E i n s ü ß l i c h e r G e r u c h s t i e g a u f . . . Wie eine Vision stieg vor Peter Neu das Bild der entsetzlich blauen, verkrampften Gesichter seiner Freunde auf. Im gleichen Augenblick hatte er auch schon das JOmm-Kunststoffrohr mit dem Handballen der rechten Hand geistesgegenwärtig verschlossen. Peter Neu war in einer bejammernswerten Lage. Wenn er irgendetwas zu seiner Rettung unter nehmen wollte, mußte er die Öffnung des Rohres so lange freigeben, und das bedeutete den sicheren Tod durch ein Giftgas, an dessen mör derischer Wirkung er nach allem, was er gesehen hatte, nicht zweifeln konnte. Peter Neu freien Hand auf dem Fußboden umher. Das einzige, was er in den Griff bekam, war seine Taschenlampe, die i h m i h m d i e G e wißheit, daß sein Gefängnis bis auf die Leichen seiner Freunde völlig leer und das Garagentor fest verschlossen war. Für einen Moment kam ihm der ein wenig pietätlose Gedanke, einen seiner Freunde mit dem Geschäft des Rohrverschließens zu betrauen. Gewisse Unpäßlichkeiten würde der in stummer Ergebung zu ertragen wissen. Aber es schien ihm zu riskant,eine solche Umbettungsaktion bei offenem Rohr in Angriff zu nehmen. Auch i m S t ü r z e n e n t f a l l e n w a r. D i e Ta s c h e n l a m p e v e r s c h a ff t e tastete mit der 2 1 �r i n i h m b e i d e r i n d e r Ta s c h e , f e r t i g , i h n m i t d e r l i n k e n H a n d a u s d e r I n t e r p r e t a t i o n d e s F a u s t , f ü r e i n e e l e k t r o n i s c h e K l i m a a n l a g e I I . Te i l , u n d b e i e i n e m in der VHS Oldenburg unschätzbare Dienste w a r d e r B a s t l e r - E h r g e i z i h m e r w a c h t . D e r e l e k t r o n i s c h g e s t e u e r t e Jalousien in sein Zimmer eingebaut hatte, sollte vor der Aufgabe ka pitulieren, die ihm ein widerwärtiges Schicksal hier gestellt hatte? H a t t e e r n i c h t d e n S c h a l t p l a n schon in der Tasche? Hatte er nicht einen Mini-Computer konstruiert, d e r diesbezüglichen Vortrag g e l e i s t e t h a t t e ? M o m e n t - e r h a t t e d e n M i n i - C o m p u t e r u n d e r b r a c h t e e s s o g a r r e c h t e n H o s e n t a s c h e z u n e s t e l n . D a s s t o l z e G e f ü h l o b d i e s e r a k r o b a t i s c h e n L e i s t u n g m i s c h t e s i c h m i t d e m G e f ü h l d e r E n t t ä u s c h u n g d a r f a n d , w o m i t e r s e i n e n n e u e n t d e c k t e n F r e u n d u n d ü b e r, d a ß e r n i c h t s H e l f e r h ä t t e f ö r d e r t e e r e i n S t ü c k T o i l e t t e n p a p i e r z u t a g e u n d e i n e n K u g e l s c h r e i b e r. Peter Neu nahm das Toilettenpapier zwischen die Zähne und - mit dem Handballen der rechten Hand sorgsam das Giftgas speiende Rohr ver s c h l i e ß e n d - g e l a n g e s l i n k e n H a n d d e n K u g e l s c h r e i b e r zu führen und das Papier zu durchlöchern, dergestalt, daß der so e n t s t e h e n d e L o c h s t r e i f e n e i n e A b b r e v i a t u r s e i n e r g e g e n w ä r t i g e n v e r z w e i f e l t e n L a g e d a r s t e l l t e . B e g i e r i g v e r s c h l a n g d e r C o m p u t e r d i e dargereichten m i t K l e i n s t b u c h s t a b e n e n g b e d r u c k t e n P a p i e r s t r e i f e n a u s . P e t e r N e u las halblaut: "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis". S o l c h g r o ß e D i c h t e r w o r t e e i g n e t e n s i c h v i e l l e i c h t a l s M o t t o z u s e i n e r d i e s j ä h r i g e n P f l i c h t r e d e z u m " Ta g d e r H e i m a t " , a b e r w a s k o n n t e n s i e Informationen und spuckte nach wenigen Sekunden einen j e t z t n ü t z e n ? E r f ü t t e r n k ö n n e n . I m m e r h i n i h m , m i t d e r i h m l a s w e i t e r : " D a s U n z u l ä n g l i c h e h i e r w i r d s E r e i g n i s " . i n d e r Das kann man wohl sagen, wenn man mich hier knien sieht, die rechte H a n d a u f d e m R o h r, l i n k e n d e n K u g e l s c h r e i b e r, d a s To i l e t t e n p a p i e r z w i s c h e n d e n Z ä h n e n , k n u r r t e P e t e r N e u . " D a s U n b e s c h r e i b l i c h e h i e r f i n d e n , d e n S c h u f t , s t i e ß P e t e r N e u h e i s e r h e r i n R i c h t u n g d e r e n t s e t z l i c h b l a u e n , v e r k r a m p f i s t s g e t a n " . i c h w e r d e A b e r i h n v o r m i t e i n e m B l i c k t e n s e i n e r G e s i c h t e r F r e u n d e . " D a s E w i g - W e i b l i c h e z i e h t u n s h i n a n " . 2 2 �^ 3 ' g c E . _ t e , U n w i l l k ü r l i c h d i e H ö h e ; a l s e r n u r g e g e n d a s We l l e t e r n i t d a c h r i c h t e t e P e t e r N e u d e n S t r a h l s e i n e r T a s c h e n l a m p e i n 2 , 5 0 m H ö h e b l i c k - i n d i e s e i n e s T r o m m e l r e v o l v e r s . f ü r a l l e P u n k t e , d i e ® Q) 0) ® i n d e r H e r z g e g e n d u n d v e r s p ü r t e e r e i n e n S t i c h U m r i s s e ^ l e g t e m i t e m p - 4irf CO SSf "n findsamer Gebärde die Hand dorthin. Er fühlte in der Jackentasche O — Peter Neu zog die Waffe heraus und wog sie in der Hand. Wie sagte ©)■ noch mein alter Mathematiklehrer? "Der Kreis ist der geometrische . _ © © a £ - i > > OJ oiS e ü5 ® O r t . . . E r e n t s i c h e r t e d e n R e v o l v e r, d e s s e n K a p a z i t ä t e r i n H e i m a r b e i t v o n s i m p l e n s e c h s S c h u ß a u f s e c h s u n d d r e i ß i g a !5.ES^EE8.= Schuß erhöht hatte, und, den Handballen der rechten Hand auf der Öffnung des Kunststoffrohres, die linke Hand wild emporgereokt und in schneller Folge schießend, dazu^geduckt im Kreise laufend, voll führte er eine Drehbewegung um 360°. Wie ein Pfannkuchen knallte die herausgeschossene Eternitscheibe nach unten. (Peter Neu mußte für einige Sekunden sogar die rechte Hand wegziehen!!) Es war heller Tag, (0^ © ©I d e r H i m m e l h e i t e r b i s w o l k i g . " S c h ä t z e 6 , 2 ? U h r " . P e t e r N e u b e g u t a chtete sei n Werk: "Mi t der Laub sä ge w äre e s n i cht exakter gew orden." lij 3 ^ ©X S5S« i m m e r . c ü 5 3 E 0) i PH S ! Da erschien " R e g i n a ! S i e h i e r ? M e n s c h , S i e m ü s s e n m i r h e l f e n ! " " H e r r N e u , s i n d S i e v e r l e t z t ? " I m M o m e n t n o c h n i c h t . S c h n e l l , s c h n e i d e n S i e i n S t r e i f e n in solchen Fäl- und knoten Sie die Streifen zusammen, das macht man I c h k o m m e h i e r a n d e r s n i c h t h e r a u s . " " G e h t n i c h t , H e r r ist es auch ein Neu. Erstens, was sollen die Leute denken, und dann S t r i c k k l e i d . R i b b e l t s o f o r t a u f , w e n n m a n r e i n s c h n e i d e t ! M o m e n t m a l b i t t e , d a l i e ß a n e i n e r L e i n e e i n e n r o t w e i ß e n R e t t u n g s r i n g i n P e t e r N e u s G e f ä n g n i s h e r a b . " M . S . S t e l l a M a r i s " s t a n d d a r a u f . S o h i e ß d o c h d e r F i s c h k u t t e r a u s Wa l l d e i c h , m i t d e m e r u n d s e i n e F r e u n d e a l l j ä h r l i c h g e f a h r e n w a r e n , d a c h t e P e t e r N e u . i c h ziehe!" rief Regina von oben. Peter legte sich in den Hing, als wol l e e r e i n e B a u c h w e l l e m a c h e n , u n d H e g i n a z o g . " A u u u u ! ! ! " s o h r i e h d e r K u l t u r r e d a k t e u r d e s O L D E N B U H G E H T E L E G R A P H . " S t e l l e n S i e s i c h d o c h n i c h t a n . W a s er auf schwankendem Eternitdach b e n S i e d e n n n u r ? " R e g i n a u n t e r s u c h t e d e n R e t t u n g s r i n g . " H i e r d e r Reißverschluß hat Sie gepiekt." "Ein Rettungsring mit Heißverschluß? " D a s k n e i f t ! " D o c h e h e s i c h P e t e r N e u v e r s a h , l a g in Heginas stämmigen Armen. "Was ha in der Öffnung das verweinte Gesicht Regina Sandforts. I c h h ö r t e S c h ü s s e . K ö n n e n S i e n i c h t g e r a d e s t e h e n ? " f ä l l t m i r e t w a s e i n . " H e g i n a k a m z u r ü c k u n d " N u n t r ä u m e n S i e n i c h t . H a l t e n S i e s i c h f e s t , I h r K l e i d I i s t ? " 2 3 �I c h h ö r e w a s ! " t r a m p e l n d , k a m i s t M . C h e v a l , S i m o n e s Va t e r j e r t u t e t w a s f l ü s t e r t e R e g i n a . " H i n l e g e n ! " b e f a h l P e t e r Zeigen Sie!" Peter Neu öffnete den Reißverschluß, und eine Unzahl kleiner weißer Tütchen regnete auf das Garagendach. "Komisch. Kopf schmerzpulver im Rettungsring", bemerkte Regina Sandfort. Peter Neu i s t R a u s c h g i f t . t i p p t e s i c h a n d i e S t i r n . " K o p f s c h m e r z p u l v e r ? I D a s H e r o i n . S c h ä t z e f ü r 2 , 7 M i l l . D o l l a r ! D a s b r a u c h e n w i r a l s B e w e i s m a t e r i a l " , s a g t e e r u n d s t o p f t e s i c h a l l e Ta s c h e n v o l l . " P s s s t t t t ! Neu. Geheimnisvolle Laute kamen näher und näher, halb Plätschern, h a l b R a u s c h e n , g e l e g e n t l i c h Q u i e t s c h t ö n e u n d K e t t e n r a s s e l n . P e t e r spähte durch die durchsichtigen Wände wispernder Weiden auf die Was s e r d e r L o i r e . E i n s e r i ö s e r H e r r i n m i t t l e r e n J a h r e n , a u f e i n e m Tr e t b o o t s i t z e n d u n d g e m ä c h l i c h i n s e i n e n G e s i c h t s k r e i s . f ü r s e i n e n K r e i s l a u f " , " D a s erklärte Regina leise. M.Cheval machte am Ufer fest, entstieg seiner P r i v a t J a c h t u n d e r s c h i e n k u r z d a r a u f v o r d e r G a r a g e . E r ö ff n e t e d a s To r a u f u m s t ä n d l i c h e We i s e - P e t e r N e u e t e c h n i s c h g e s c h u l t e m B l i c k entging nicht, welch geheimen Mechanismus er dabei betätigte - und . . . w u r d e b l e i c h w i e e i n S c h w e i z e r K ä s e . E i n e n e r v ö s e H a s t b e m ä c h t i g t e s i c h d e s a l t e n H e r r n , e r e n t f e r n t e s i c h u n d k a m m i t S c h u b k a r r e u n d S p a t e n z u r ü c k . M i t g ä r t n e r i s c h e r S o r g f a l t h o b e r P o l s t e r p h l o x , Schleierkraut und Mauerpfeffer mit Ballen aus dem nahegelegenen Blu m e n b e e t u n d b e g a n n fi e b e r h a f t z u g r a b e n . " H i e r d e r R e v o l v e r. S i e g e b e n m i r F e u e r s c h u t z . i h n " , f l ü s t e r t e l a u t l o s z u v o l l e r G r ö ß e a u f P e t e r N e u R e g i n a z u . R e g i n a r e c k t e s i c h und donnerte M.Cheval ihr "Hände hoch" entgegen. Peter Neu sprang, d e n R e t t u n g s r i n g m i t d e r L e i n e B e w u ß t s e i n . P e t e r N e u b a n d s e z u s a m m e n , p a c k t e in die Garage. "Ich bin kein Unmensch; den Gashahn habe ich abge s t e l l t " , b e r u h i g t e e r R e g i n a . - N a t ü r l i c h den Schraubenschlüssel, mit dem er gestern abend unliebsame Bekannt s c h a f t g e m a c h t h a t t e . P e t e r N e u d u r c h s u c h t e a u c h d i e T a s c h e n s e i n e r beiden Freunde mit den entsetzlich blauen, verkrampften Gesichtern. D a ß e r b e i " I h r F r e u n d wurde ermordet", das hatte er gewußt. Daß er Jedoch bei Norbert Wer ner einen Briefumschlag finden würde mit M.Chevals Landhausadresse, leer, frankiert, aber ungestempelt, das war ihm neu, als Information a b e r i n d e r H a n d . D e r a l t e H e r r v e r l o r d a s i h m d i e H ä n d e a u f d e n R ü c k e n u n d d i e P ü s - i h n v o r l ä u f i g i h n a u f d i e S c h u b k a r r e u n d k i p p t e I c h s p r i n g e h i n u n t e r u n d f e s s e l e i h n e n Z e t t e l f i n d e n w ü r d e m i t d e r A u f s c h r i f t f a n d e r i n M . C h e v a l s Ta s c h e h ö c h s t w i l l k o m m e n . 2 4 �I c h s t a t t e d e r w e i l I h r e A d r e s s e i n W a l l d e i c h m i t i s t g e t a n . M i t N e b e n s ä c h l i c h k e i t e n k ö n n e n i s t . R e g i n a w o l l t e s p r e c h e n , a b e r d a n n b r a c h s i e Regina Sandfort schien noch auf etwas zu warten, doch Peter Neu hat t e e s e i l i g . " W i r d ü r f e n k e i n e Z e i t v e r l i e r e n u n d m ü s s e n s o f o r t n a c h P a r i s z u r ü c k . R e g i n a , S i e g e h e n z u r P o l i z e i u n d e r z ä h l e n , w a s S i e w i s s e n . D a s E n t s c h e i d e n d e w i r u n s n i c h t a u f h a l t e n . I h r e r F r e u n d i n S i m o n e C h e v a l e i n e n B e s u c h a b . " R e g i n a l i e f r o t a n w i e e i n P u t e r. E i , d e r k l e i n e Tr o t z k o p f ! d a c h t e P e t e r N e u . W i e h ü b s c h s i e i s t , w e n n s i e e i f e r s ü c h t i g i n h e f t i g e s S c h l u c h z e n a u s . " S i e m e i n e n e s n i c h t e h r l i c h m i t m i r. . . L e u g l ä n g e r n e n S i e n i c h t . . . i c h . . . E i n e W e l t b r a c h u n d w a h r s c h e i n l i c h a u c h b e s s e r a l s f ü r m i c h zusammen, als ich vor zwei Monaten in Tarragona Simone kennenlernte i m N o t i z b u c h s t e h e n h a t t e . . . S e i e n S i e u n d s a h , d a ß s i e e h r l i c h ; h a b e n S i e s i c h n i c h t v o r d r e i Ta g e n i h r g e t r o f f e n ? " P e t e r N e u g l a u b t e , e r h ö r e n i c h t r e c h t . E r k n i f f s i c h verstohlen che. Aber dann gewann er die Passung zurück. "Nun wird mir alles k l a r " , s e u f z t e e r. F a s t w a r d e r B e s u c h b e i S i m o n e C h e v a l f l ü s s i g g e w o r d e n . J e d e n f a l l s w ü r d e e r können als sie F u h l s b ü t t e l . K o m m e n S i e r e c h t z e i t i g n a c h O r l y ! " r i e f e r s e i n e r R e t t e r i n n a c h , d i e s i c h v o n j e t z t ü b e r i h r m e h r N e u i g k e i t e n b e r i c h t e n ihm. "Um 15»15 Uhr geht unsere Maschine nach Hamburg- ins linke Ohrläppchen, um zu sehen, ob er träume oder wa I c h h a b e B e w e i s e . . . S i e k e n n e n S i m o n e s c h o n i h m l o s g e r i s s e n h a t t e u n d f o r t g e l a u f e n w a r. W a c h t m e i s t e r R e i n e n s c h a u t e a u f d i e U h r : d r e i v i e r t e l z e h n . N o c h e i n e Zigarettenlänge, dann konnte er hier Schluß machen. Noch nie hatte er so aufregende Tage erlebt: ein anonym ausgesprochener Mordverdacht, ein perfekter Mord in der "Alten Scholle" - oder konnte das nicht Interpol aus auch ein Unfall gewesen sein? - und eben der Anruf von früher anders gewesen. Ein bißchen Schmuggelei, ein Paris. Das war Fahrraddiebstahl im ganzen Jahr... Da hatte es doch geklopft. " H e r r r e i n " b r u m m t e R e i n e n , ä r g e r l i c h ü b e r d i e S t ö r u n g . " G e s t a t t e n , Peter Neu ist mein Name. Redakteur vom OLDENBURGER TELEGRAPH". "Tut mir leid, erstens habe ich Dienstschluß, zweitens kann ich keine Aus kunft geben. Die Ermittlxmgen sind noch in vollem Gange. Auf Wieder sehen, mein Herr!" - "Ich könnte Ihnen vielleicht ein wenig behilf lich sein", erklärte Peter Neu bescheiden. "Nein, ja danke, bitte r e i c h e n S i e d a s s c h r i f t l i c h h e r e i n . A u f W i e d e r s e h e n ! " K r i m i n a l a s s i - �I s t l i e ß s i c h n i c h t j e d e b i s s i g e B e m e r k u n g . " I c h w i l l i s t u n s a l l e r d i n g s b e k a n n t , w a s H i n z ? " " D i e s e r R a i n e r B r a m b a c h m a c h t e a u f d e r F a h r t d i e m e r k w ü r d i g e Stent Hinz war aus dem Nebenzimmer herausgetreten. "Was haben Sie ich mal meinen Koffer auspacken denn vorzubringen?" "Allerhand, wenn d a r f . P e t e r N e u p a c k t e a u s . E i n P l a s t i k t ü t c h e n m i t k l e i n e n G l a s s p l i t t e r n . E i n v e r r o s t e t e s S t ü c k D r a h t . E i n r o t - w e i ß e r R e t t u n g s r i n g . E i n l e d e r n e s N o t i z b u c h . E i n S c h r a u b e n s c h l ü s s e l . " E n t s c h u l d i g e n S i e , w i r h a b e n h i e r k e i n e n T r ö d l e r l a d e n " b e m e r k t e K r i m i n a l a s s i s t e n t H i n z a u s W i l h e l m s h a v e n . V i e l l e i c h t d o c h , d a c h t e P e t e r N e u , a b e r e r v e r k n i f f s i c h I h n e n m a l e i n e G e s c h i c h t e e r zählen", begann Peter Neu. "Es war einmal ein Journalist mit Namen Rainer Brambach, der machte am 11.Juli 1958 mit seinen vier Freunden e i n e F a h r t m i t d e m F i s c h k u t t e r M . S . S t e l l a M a r i s . I h n e n b e k a n n t ? " " D e r K ä p t e n d i e s e r S t e l l a M a r i s W a c h t m e i s t e r R e i n e n s a h d e n K r i m i n a l a s s i s t e n t e n a u s V / i l h e l m s h a v e n b e d e u t u n g s v o l l a n . " S o s t e r n h a g e l b e s o ff e n w i e d e r b i n i c h m e i n L e b t a g n o c h n i c h t g e w e s e n , u n d d a s w i l l w a s h e i ß e n ! " P e t e r N e u b e i r r e n . E n t d e c k u n g , d a ß e i n e r d e r R e t t u n g s r i n g e e i n e n v e r s t e c k t e n R e i ß v e r s c h l u ß hatte. Von niemandem beobachtet, öffnete Rainer Brambach den Reißver l a u t e r k l e i n e w e i ß e s c h l u ß u n d e n t d e c k t e T ü t c h e n . H e r o i n , m e i n e H e r r e n ! B i t t e h i e r ! R e i n e n u n d H i n z f a s t d i e A u g e n a u s d e n K ö p f e n . " L e i d e r b e h i e l t e r d i e s e E n t d e c k u n g f a l f ü r s i c h , u n d d a s w a r s e i n Ve r h ä n g n i s . s c h e m A l s e r z w e i Ta g e s p ä t e r e i n A u t o v e r f o l g t e , i n d e m d e r R e t t u n g s r i n g a b t r a n s p o r t i e r t w u r d e , k a m e s a u f d e r D e i c h s t r a ß e z u e i n e m U n f a l l . " " A l s o d o c h " , fi e l Wa c h t m e i s t e r R e i n e n j a immer gesagt." "Moment! Rainer Brambachs Volkswagen wurde 500 Meter v o r d e r D e i c h k u r v e v o n d e n R a u s c h g i f t h ä n d l e r n g e s t o p p t , e i n a n s i c h h a r m l o s e r A u f f a h r u n f a l l g e w a l t s a m h e r b e i g e f ü h r t . D i e G l a s s p l i t t e r a u f d e r D e i c h s t r a ß e , d i e P l a s t i k t ü t c h e n d o r t g e s a m m e l t h a b e , s i n d I h r e n p o l i z e i l i c h e n S p ä h e r augen offensichtlich entgangen. Rainer Brambach wurde aus dem Auto g e z e r r t , z u m i n d e s t b e w u ß t l o s g e s c h l a g e n u n d w i e d e r h i n t e r d a s S t e u e r rad seines Volkswagens gesetzt. Die Ganoven schalteten die Zündung e i n , ö ff n e t e n d i e D r o s s e l k l a p p e a m M o t o r m i t e i n e r D r a h t k l e m m e , l e g ihrem eigenen an. ten den dritten Gang ein und schoben den Wagen mit i n d e r D e i c h k u r v e n a t ü r l i c h g e D e r k a m g a n z s c h ö n r a d e a u s . Wa s v o n i c h . " " Wo h e r w i s s e n S i e d a s d e n n a l l e s ? " i h m ü b r i g b l i e b , w i s s e n S i e b e s s e r a l s f r a g t e Wa c h t m e i s t e r H a i n e n u n g l ä u b i g . i c h a n d e r U n f a l l s t e l l e g e f u n d e n u n d f i e l e n i n i n d e m i n F a h r t u n d f u h r i m I n n e r n d e s R e t t u n g s r i n g e s j o u r n a l i s t i s c h e n E h r g e i z i h m i n s V / o r t . " D a s h a b e i c h 2 6 �f u h r frisierten. i h r e G e w i s s e n s b i s s e f l o g e n s o f o r t n a c h O r i c h n i c h t ü b e r t r e i b e . i h m n a c h Wa l l d e i c h g e i n d e r G e r i c h t s v e r h a n d l u n g s e h e n , d a ß im Gebrauch der Tempora müssen Sie einer "Sehen Sie, ich hin Bastler und weiß, was man mit solch einer Draht k l e m m e " - P e t e r N e u w i e s a u f d e n T i s c h - " m a c h e n k a n n . W a s m a n n i c h t a l l e s fi n d e t , w e n n m a n n u r d i e A u g e n a u f m a c h t ! " P e t e r N e u f o r t : "Die ganze Sache hatte einen Schönheitsfehler im wahrsten Sinne des W o r t e s . I n d e m G a n o v e n a u t o s a ß n ä m l i c h e i n e S c h ö n h e i t - S i e w e r d e n s p ä t e s t e n s E s w a r d i e To c h t e r d e s " G e s c h ä f t s f ü h r e r s " , v o n schickt zur Übernahme der Schmuggelware; er selbst war verhindert. Das junge Mädchen hat das Notizbuch Rainer Brambachs an sich genommen, Immerhin hat es genau ein während die Ganoven das Auto J a h r g e d a u e r t , b i s s i e l o s w e r d e n w o l l t e u n d a n o n y m e B r i e f e u . a . a n d i e v i e r F r e u n d e s c h i c k t e , d e r e n A d r e s s e n s i e i n dem Notizbuch gefunden hatte. Sie kennen diese Briefe. Die mangelnde Sensibilität jungen Franzö s i n v e r z e i h e n . S i e h a t d i e B r i e f e ü b r i g e n s s i c h e r h e i t s h a l b e r p e r s ö n l i c h ü b e r b r a c h t , d . h . n u r u n t e r d e n T ü r e n h e r g e s c h o b e n . D a b e i s i n d i h r n u n a l l e r d i n g s z w e i v e r h ä n g n i s v o l l e P a n n e n p a s s i e r t . I m G a s t h o f " Z u r A l t e n S c h o l l e " w u r d e s i e v o n d e m W i r t b e o b a c h t e t , d e r k l a t s c h s ü c h t i g Besten gab, ohne zu ahnen, daß einer der Bande am Tisch saß, der s i c h e i n e n V e r s a u f d i e s e s " A b e n t e u e r " z u m a c h e n w u ß t e , F r e d P e t e r s e n m i t d e m a n o n y m e n B r i e f ü b e r r a s c h t e u n d s i c h k u r z e r h a n d d e s M i t w i s s e r s e n t l e d i g t e . D i e z w e i t e P a n n e w a r , d a ß s i e v o r d e r T ü r N o r b e r t W e r n e r s i n d e r H a s t e i n e n B r i e f u m s c h l a g m i t d e r A d r e s s e i h r e s Va t e r s v e r l o r. D e r Va t e r, e i n g e w i s s e r M . C h e v a l a u s O r l ä a n s , h a t w i e g e s a g t d i e g e s c h ä f t l i c h e O b e r l e i t u n g d e s g a n z e n v e r b r e c h e r i s c h e n U n t e r n e h m e n s . N o r b e r t We r n e r u n d s e i n F r e u n d D e t l e v M ü l l e r l e a n s , w e i l s i e d o r t N ä h e r e s z u e r f a h r e n h o f f t e n . S i e e r f u h r e n n i c h t s , denn sie gerieten s e n T o r e r m i t e i n e m a u s g e r ü s t e t h a t . W e n n e i n U n b e f u g t e r d i e G a r a g e b e t r i t t , s c h l i e ß t s i c h d a s T o r h i n t e r d e n E i n d r i n g l i n g u n s c h ä d l i c h m a c h t . " " J a , w o h e r w i s s e n S i e d e n n d a s a l l e s ? " u n t e r b r a c h K r i m i n a l a s s i s t e n t H i n z n o c h e i n m a l . i n s p i z i e r t . E s h ä t t e n i c h t i c h v i e l g e f e h l t , u n d i n d e r G a r a g e w i e m e i n e b e i d e n F r e u n d e N o r b e r t W e r k r a m p f t e m G e s i c h t n e r u n d D e t l e v M ü l l e r. " " D a s s i n d w o h l d i e H e r r e n , n a c h d e n e n s i c h in M.Chevals Garage, sein geheimes Warenlager, des t e u f l i s c h a u s g e k l ü g e l t e n S i c h e r h e i t s m e c h a n i s m u s i h r e n n ä c h t l i c h e n B e s u c h b e i F r e d P e t e r s e n a m S t a m m t i s c h z u m i h m a u t o m a t i s c h , u n d G a s s t r ö m t i n d i e G a r a g e , d a s " H a b e a l l e s p e r s ö n l i c h l ä g e j e t z t a u c h m i t b l a u e m , e n t s e t z l i c h v e r V �f u h r P e t e r N e u in dichtem Unterholz. "Und daß in seinem struppigen Haarwuchs i c h s c h l i e ß l i c h d e m g l ü c k l i c h e n U m s t a n d , d a ß I n t e r p o l v o r z w e i S t u n d e n t e l e f o n i s c h e r k u n d i g t h a t " , b e m e r k t e Wa c h t m e i s t e r K e i n e n . " M e i n G l ü c k " , f o r t , " d a ß d i e G a r a g e n t ü r k l e m m t e u n d s i c h n i c h t a u t o m a t i s c h h i n t e r m i r s c h l o ß , u n d i c h p e r s ö n l i c h B e k a n n t s c h a f t m i t M . C h e v a l s S c h r a u b e n z i e h e r m a c h t e . S e h e n S i e h e r ! " P e t e r N e u h i e l t s e i n e n H i n t e r k o p f u n t e r d e n L i c h t k e g e l d e r Schreibtischlampe, so daß der Einschlag ich noch dalag wie ein Bombenkrater l e b e , v e r d a n k e i c h m i t meinem gut gepolsterten Hinterteil just auf die Öffnung des Rohres fi e l , a u s d e m d a s Gi ftg a s strö mte . D o ch l a sse n w i r me i n e Pe rso n a u s d e m S p i e l . M . C h e v a l b e f i n d e t s i c h Ihnen fällt auch noch eine kleine Aufgabe zu. Nehmen Sie den Kapitän von M.S.Stella Maris, Olaf Möllenbeck und seinen Kompagnon Hein Pie p e n b r i n k - b e i d e a u s Wa l l d e i c h - f e s t ; w i e e i n e A u g e n z e u g i n a u s s a g t , a u f b e i d e n h a b e n I n f o r B r a m b a c h d i e m a t i o n e n i n s i e h h a b e d e n W i r t d e r " A l t e n S c h o l l e " e b e n n o c h e i n m a l Gebet genommen - sprechen dafür, daß letzterer auch Fred Petersen um g e l e g t h a t . " W a c h t m e i s t e r K e i n e n s t a n d a u f u n d n a h m e i n e s e l b s t b e w u ß t e H a l t u n g e i n s "Das ist schon geschehen." Nun war es Peter Neu, der aus allen Wolken f i e l . f r ü h n a c l " W i r h a b e n d i e b e i d e n o r t s b e k a n n t e n T r u n k e n b o l d e h e u t e e i n e r S c h l ä g e r e i v ö l l i g b e t r u n k e n a u f g e g a b e l t . S i e i n d e r Z e l l « u n d s c h l a f e n n i c h t w i e d e r i h r e n R a u s c h a u s . D i e w e r d e n d u m m g u c k e n , w e n n w i r s i e i n z w i s c h e n h i n t e r S c h l o ß u n d R i e g e l , l i e g e n l a s s e n . " l a u f e n R a i n e r d e m G e w i s s e n . A l l e m e i n e - i n i h r Va t e r e i n Ve r b r e c h e r i h r e r K a f f e e t a s s e . " D i e a r m e S i R e g i n a S a n d f o r t r ü h r t e v e r s o n n e n m o n e , w e r h ä t t e d a s g e d a c h t ! " " D a s h a t s i e v ö l l i g u m g e w o r f e n , a l s s i e v o n m i r h ö r e n m u ß t e , d a ß i s t u n d s e i n e H ä n d e m i t B l u t b e f l e c k t s i n d . S i e w a r e i n f a c h a h n u n g s l o s , s o a h n u n g s i n d a s M ö r d e r h a u s s c h i c k t e " , e r g ä n z t e P e l o s , d a ß s i e ter Neu, während er die Augen auf das weiße Zuckerstückchen heftete, d a s s i c h v o n d e r b r a u n e n K a f f e e f l ü s s i g k e i t l a n g s a m v o l l s a u g t e . " I c h kann mich nicht beklagen; als mich Simone vorgestern nachmittag zum i ch von M.Ch eval sehr zuvorkom Landhaus m e n d b e h a n d e l t . E r w a r e i n v o l l e n d e t e r G e n t l e m a n . I c h k a n n d a s a l l e s n o c h n i c h t b e g r e i f e n . N u r d e s N a c h t s h a t t e ihrer Elte rn brachte, w urd e f ü r c h t e r l i c h e A n g s t . i h r e F r e u n d i n i c h �i c h . . . d a s w i s s e n S i e Ihnen sei. Ich wollte Gewißheit, i c h a m M o r g e n S c h ü s s e h ö r t e , w o l l t e i m e r s t e n S t o c k ü b e r d i e G a r a g e Ich wußte, daß ich ganz allein mit der kranken Mme.Cheval im Hause w a r. A l s f l i e h e n , d u r c h d a s F e n s t e r j a w o h l n o c h . " " I c h b i n I h n e n s e h r z u D a n k v e r p f l i c h t e t . S c h l i e ß l i c h h a b e n S i e m i r zweimal das Leben gerettet." "Zweimal! Wieso zweimal?" fragte Regina. "Nun, zunächst durch Ihre schriftliche Warnung 'Fliehen Sie auf der S t e l l e ! * - a b e r w a r u m e r r ö t e n S i e , R e g i n a ? " - " O h , v e r z e i h e n S i e m i r, es war sehr dumm von mir, eifersüchtig zu sein. Mit meinem Spanien u r l a u b fi n g a l l e s a n . . . S i e w i s s e n , w a r u m . . . Vo r v i e r Ta g e n - i c h traute meinen Augen nicht - sah ich Simone Cheval von meinem Büro in Wilhelmshaven über die Straße gehen, dieselbe Simone, fenster aus i c h , d a ß s i ( I h r e A d r e s s e g e s e h e n h a t t e . N a t ü r l i c h d a c h t e b e i d e r i c h fuhr am folgenden auf dem Wege zu Ta g e n a c h Wa l l d e i c h , t r a f s i e d o r t n i c h t a n u n d g l a u b t e , S i e m i t b e sagtem Zettel vor der schwarzlockigen Verführerin warnen zu müssen. Durchgedreht, wie ich am Abend nicht nach Hause - es w a r s o w i e s o d i c k e L u f t , w e i l m e i n e E l t e r n d i e M i n i r ö c k e n i c h t können - lieh mir von meinem Bürokollegen Fred Petersen Geld. Der hat schon i h m n i c h t g e w o f ü r ich von Hause weg wollte. Er hatte aber Verdacht geschöpft, sagt, daß i n a l l e r H e r r g o t t s f r ü h e b e i m e i n e n u n d a m a n d e r n M o r g e n I c h E l t e r n n a c h m i r g e f r a g t ! f u h r k u r z w o l l t e m i r G e w i ß h e i t v e r s c h a ff e n , w a s S i m o n e a n b e t r a f u n d entschlossen nach Orleans weiter. Zu meiner großen Überraschung war s i e z u H a u s e . S i e i h r e k r a n k e M u t t e r b e d ü r f e d r i n g e n d d e r P f l e g e . m i t d e r T ü r I c h w u ß t e a u c h n i c h t m e h r , w a s P e t e r N e u s c h i e n m e h r, a l s e l e k t r o n i s c h e K l i m a a n l a g e n u n d M i n i - C o m p u t e r z u k o n s t r u i e ren. Man mußte zum Beispiel wissen, daß der Name Fred Petersen N o r d d e u t s c h l a n d ö f t e r v o r k o m m t . M a n m u ß t e d i e P s y c h e e i n e s Mädchens besser kennen, oder - kennenlernen. "Regina, wollen wir uns n i c h t d u z e n ? " t i e f i n d i e A u g e n . " J a , d a s w o l l e n w i r " , t e r s H a n d s o r a f f t e s i c h P e t e r N e u a u f u n d s a h s e i n e r R e t t e r i n f l ü s t e r t e R e g i n a u n d h i e l t P e i n s H a u s z u f a l l e n u n d d a s G e s p r ä c h a u f S i e z u b r i n g e n . i c h s o v i e l G e l d h a b e n w o l l t e . N a t ü r l i c h h a b e immer etwas für mich übrig gehabt und wollte wissen, I c h f u h r m i t d e m N a c h t z u g n a c h P a r i s . f u h r m i t m i r z u m L a n d h a u s i h r e r E l t e r n , I c h w a g t e d a n n d o c h n i c h t , i c h d e n k e n s o l l t e . . . " l e i d e n i c h ich war, ging t a t s ä c h l i c h i n s i c h g e k e h r t . Z u m D e t e k t i v g e h ö r t e a l s o d o c h n o c h in j u n g e n l a n g e , d a ß e r f a s t v e r l e g e n w u r d e . �i c h g a n z v e r " E n t s c h u l d i g e m i c h b i t t e e i n e n M o m e n t ; b e i n a h e h ä t t e gessen, mich bei meinem Chef zurückzumelden, der hat nämlich noch k e i n e b l a s s e A h n u n g , w a s s e i n K u l t u r r e d a k t e u r l e t z t e n Ta g e n i n d e n a n g e s t e l l t h a t . . D r . B o z z e t t i S e i t 1 5 0 J a h r e n (J)ianehcuLSt Odtmann. Klaviere • Flügel > Harmonien - Elektronische Orgeln neu und gebraucht in ollen Holz- und Stiiorten • hlztorltche Instrumente S T E I N W A Y & S O N S . G R O T R I A N - S T E I N W E 6 . S C H I M M E L . F E U R I C H • S E I L E R u . a . M ü n s t e r ( W o s H . ) • R o t h e n b u r a 2 2 • F e r n r u f 4 4 6 8 3 i& 3 0 �Oetmoitfa mpits fein und edelbltter echtes Speziaibler von besonderer Qualität Oetmimia Expott t d a r k e n b l e r We s t f ä l i s c h e s mild-würzig b e l i e b t u n d b e k ö m m l i c h 31 �Wie man sich bettet ... so liegt man. Natürlich, von der in den Mund kann man auch Hand leben. Nur ist das sehr aufreibend. Man kann auch planen, einteilen und sparen. Das schont die Nerven und - man »liegt« besser. sie wissen doch: Wenn's Um Geld geht SPARKASSE DER STADT MÜNSTER - 2 6 Z W E I G S T E L L E N I N A L L E N S T A D T T E I L E N - Wollen Sie tänzerisch gut ausgebil d e t w e r d e n ? D a n n k o m m e n S i e z u r Ta n z s c h u l e E U G E N W I C H T R U P. W i r b i t t e n u m I h r e n B e s u c h . T A N Z S C H U L E Eugen Wichtrup H a r s e w i n k e l g a s s e 1 - 6 • R u f 4 3 9 9 2 Anmeldezeiten täglich von 11.30 - 13.00 Uhr imd von 17,30 - 20,00 Uhr (außer dienstags). �4 3 . B A N N E R K A M P F l^der westfälischen Jungengymnasien I i i Anlaß des 60jährigen Jubiläums __ i r T D o r t r n u n d i ~ ' l 1 . . © I Banner-Fünfkampf 3x1000-m-Staffel [Geräteturnen] SPORTWEQ (OL I Schwimmen! ^ < P i I - $ B A N N E R K A M P F i n S c h u l e n 5 9 H i t t o r f : 7 1 S c h i l l e r : 7 9 S c h l a u n : 1 0 5 P a u l i n u m : 1 0 9 R a t s : M ü n s t e r : 376 Punkte 571 565 5 5 5 5 5 0 Insgesamt kamen 114 Schulen m i t 4 4 0 P u n k t e n a l s S i e g e r h e r v o r g i n g . in die Wertung, aus der Bochum-Gerthe S C H W I M M E N Einen erfolgreichen Anfang hatte unsere 2 8 Aus Münster nahm nur noch das Schillergymnasium P l a t z t e i l n e h m e n d e n S c h u l e n b e l e g t e s i e e i n e n b e a c h t l i c h e n 1 7 » P l a t z . teil, das den 19« junge Schwimmanschaft. Unter e r r e i c h t e . - B u r g s t e i n f u r t H A N D B A L L S c h l a u n g y m n a s i u m D i e v o n H e r r n S c h w a r z a u s g e z e i c h n e t t r a i n i e r t e P e l d h a n d b a l l m a n n s c h a f t v m r d e N o r d w e s t f a l e n m e i s t e r . B e i d e m B a n n e r w e t t k a m p f k o n n t e s i e d e n 4 . P l a t z b e l e g e n . 2 0 1 4 : S c h l a u n g y m n a s i u m F U S S B A L L D i e v o n H e r r n S c h e i d t b ü r e n , d e m V i z e m e i s t e r d e s Vo r j a h r e s , : t r a i n i e r t e F u ß b a l l m a n n s c h a f t u n t e r l a g i m V i e r t e l f i n a l e . I b b e n b ü r e n 0 - X 1 0 0 m - 4 U n s e r e S t a f f e l w u r d e S T A F F E L i m V o r l a u f d i s q u a l i fi z i e r t . 2 I b b e n 5 3 �i h m k e i n e R e d e ? E r w a r j e d o c h v e r l o r S c h e l s k y d e n S t a b . D e r a u f m e r k f r a g e n : W i e s o S c h e l s k y, W a r u m d i e S t a f f e l v e r s a g t e . i c h s o l l t e n A r t u r L e c h t e n b ö h m e r, J o a c h i m T h a l , W i l d e r i c h D a n i e l u n d d i e 4 x 1 0 0 m - S t a f f e l l a u f e n . A l s w i r v i e r d e n B u s b e s t i e g e n , w a r e n w i r a l l e g u t e r D i n g e . W i r h o f f t e n , e i n e g u t e L e i s t u n g z e i g e n z u k ö n n e n , z u m i n d e s t w o l l t e n w i r d i e Z w i s c h e n l ä u f e e r r e i c h e n . D o c h o h n e L o r b e e r e n v e r l i e ß e n w i r D o r t m u n d . W a s w a r g e s c h e h e n ? I m 5 . Vo r l a u f s t a r t e t e n w i r a u f B a h n 3 . D i e b e i d e n e r s t e n We c h s e l k l a p p t e n , b e i m d r i t t e n s a m e L e s e r w i r d j e t z t l e t z t e r M i n u t e a l s S c h l u ß l ä u f e r d o c h v o n a u f g e s t e l l t w o r d e n , f ü r d e n e i g e n t l i c h W i l d e r i c h D a n i e l v o r g e s e h e n w a r Also: Joachim Thal empfing den Stab mit rechts, vergaß aber während des Laufens, den Stab linke Hand zu nehmen. Schelsky mußte sich um seine eigene Achse drehen, um den Stab zu erwischen, und i h n f a l l e n , z u m a l d i e We c h s e l m a r k e s c h o n ü b e r s c h r i t t e n w a r. Vi e l e werden meinen, Joachim Thal, der übrigens beim Fünfkampf die meisten Punkte geholt hat, sei der Sündenbock gewesen, aber wenn man l e t z t e r M i n u t e e i n e n n e u e n Vo r d e r m a n n b e k o m m t , i s t m a n s i c h e r l i c h n o c h a u f g e r e g t e r, a l s m a n e s n o r m a l e r w e i s e v o r e i n e m S t a r t s c h o n P a c i t : M a n ä n d e r e b e i m n ä c h s t e n M a l n i c h t M a n n s c h a f t , a u c h w e n n e i n s c h n e l l e r e r L ä u f e r z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n s o l i m e r s t e n S a t z w a r l e t z t e r M i n u t e d i e in die t e . i n . l i n ließ i s t . in J o s t B a u c h I 9 6 7 E I N M A L : i n D o r t m u n d B a n n e r k a m p f N O C H Geben wir es unumwunden zu: Das Ergebnis des Bannerfünfkämpfes hat uns enttäuscht! Konnte das Schlaungymnasium noch I966 unter 91 Schu l e n d e n 4 7 * P l a t z e r r i n g e n , s o fi e l u n s e r e M a n n s c h a f t i n d i e s e m J a h r a u f d e n 7 9 . P l a t z z u r ü c k , w o b e i w i r a l l e r d i n g s n i c h t v e r g e s s e n w o l l e n , d a ß Dennoch bleibt die Frage: Warum dieser Rückschlag? Man könnte sich m i t d e m G e d a n k e n l a u n i s c h e G e i s t e r s e i e n d e r P r o v i n z i a l - hauptstadt vor einem Jsüir geneigter gewesen als 19^7» denn auch die anderen Jungengymnasien Münsters verschlechterten sich um 20 bis 40 Plätze. Doch des Rätsels Lösung zeigt sich dem nüchternen Beobach t e r, w e n n e r d i e L e i s t u n g e n d e r b e i d e n A l t e r s s t u f e n g e t r e n n t b e t r a c h t e t : H ä t t e n u n s e r e O b e r s t u f 1 e r d i e D u r c h s c h n i t t s p u n k t z a h l d e r I I 4 G y m n a s i e n g e w e r t e t w u r d e n . t r ö s t e n , �"Kleinen" erzielt, hätte das Sohlaun-Gymnasium den 10.(!!) Platz ein n e h m e n k ö n n e n . U n d u m g e k e h r t : H ä t t e n d i e M i t t e l s t u f l e r n i c h t m e h r e i n g e b r a c h t a l s d i e " G r o ß e n " , w ä r e n w i r a u f d e m P l a t z 1 0 4 g e l a n d e t ! Fragen wir nun: "Warum haben sich die Untersekundaner so gut ge s c h l a g e n ? " D i e s i m p l e A n t w o r t t e n s i v e r l a u t e t : " S i e h a b e n i m D u r c h s c h n i t t K a m e r a d e n . " t r a i n i e r t ä l t e r e n i h r e a l s i n f ü r d a s S c h l a u n - G y m n a s i u m n i c h t d i e b e s t e n s i n d : A u f d e n B a n n e r k ä m p f e n h a b e n d i e L e i s t u n g e n e i n e s o l c h e H ö h e e r r e i c h t , d a ß w i r n u r m i t e i s e r n e m T r a i n i n g s f l e i ß m i t h a l t e n k ö n n e n , z u m a l d i e V o r a u s s e t z u n g e n D e n k e n w i r a n d i e D o p p e l b e s e t z u n g e n e n t f e r n t e n M a r a t h o n p l a t z , d e r e r s t b a r e n W e i t s p r u n g a n l a g e a u s g e s t a t t e t w o r d e n D a ß e s a b e r z e i g t d i e A l t e r s s t u f e D e s h a l b : W o s i n d d i e I I . t a l e n t i e r t e n P ü n f k ä m p f e r d e r M i t t e l - u n d i n d i e s e m J a h r m i t e i n e r b r a u c h i s t , g u t e L e i s t u n g e n z u e r z i e l e n , i n u n s e r e r H a l l e o d e r a n d e n w e i t t r o t z a l l e m m ö g l i c h i s t ! d e r m ö c h t e O b e r s t u f e ? W e r G e r ä t e t u r n - M a n n s c h a f t W o s i n d d i e 1 O O O m - L ä u f e r , d i e s c h o n b e g i n n e n m ü s s e n , w e n n s i e a u f e i n e Z e i t v o n 2 , 4 5 " l i n k o m m e n W e r e i g n e t s i c h V / e r m ö c h t e s i c h W e r f ü r s i e 4 x i m H o c h - o d e r S t a b h o c h s p r u n g v e r s u c h e n ? i m D r e i s p r u n g ? l O O m - S t a f f e l ? b e i t r e t e n ? j e t z t m i t d e m T r a i n i n g w o l l e n ? M e l d e t e u c h s c h o n wenn der nächste Bannerkampf erst fi n d e n w i r d . j e t z t b e i e u r e m S p o r t l e h r e r ! D i e Z e i t d r ä n g t , a u c h im September des Jahres 1968 statt 3 5 �M a n n s c h a f t s e r g e b n i s s e d e r B - J u g e n d 1 . S c h l a u n : 5 2 7 6 P u n k t e 2 . 5 . S c h i l l e r : H i t t o r f : 5 O 8 4 4 9 8 1 " M e r t e n s Erwähnenswert sind noch die ausgezeichneten 2:52,5 Min. über 1000 m v o n i n d e r Z e i t v o n 4 7 , 5 s i e g t e . H e r v o r r a g e n d M i t d i e s e r Z e i t u n t e r b o t u n s e r e S t a f f e l s o g a r n o c h d i e S i e g e r z e i t d e r A-Jugendstaffel des Hittorfgymnasiums von 47>4 um 4/lOsec. H a U l s a . l i e f d i e 4 x 1 0 0 m - S t a f f e i , d i e n d b l l a W a g e n f e l d s c h u l e - K l a u s e n e r s c h u l e 7 V / i c h e r n s c h u l e : K l a u s e n e r s c h u l e S c h l a u n - W a g e n f e l d s c h u l e W i c h e r n s c h u l e S c h l a u n 6 - - : 5 1 0 4 : 1 2 1 5 : 7 Die übrigen Spiele waren bedeutungslos geworden, und somit gewann d a s S c h l a u n g y m n a s i u m d a s K l e i n f e l d h a n d b a l l - T u r n i e r . F u ß b a 1 . 1 d e r d e m M i t t e l s t u f e F u ß b a l l t u r n i e r : 2 T o r e n . a t A n M a n n s c h a f t e n t e i l . E s s i e g t e d a s S c h l a u n g y m n a s i u m ü b e r d i e E i c h e n d o r ff s c h u l e m i t 7 B U n s e r e M a n n s c h a f t d e r M i t t e l s t u f e g e w a n n d a s Tu r n i e r d e r M i t t e l s t u f e d u r c h e i n e n 1 7 : 4 S i e g ü b e r d a s L e t t i s c h e G y m n a s i u m . n a h m e n z w e i n u r e b a s k l l O b e r s t u f e L e t t i s c h e s G y m n a s i u m S c h l a u n - - - S c h l a u n H i t t o r f 1 0 4 : : I 5 8 Z u d i e s e n E r g e b n i s s e n k a n n m a n a l l e n B a s k e t b a l l e r n g r a t u l i e r e n . A u c h ihrem Trainer ripd Betreuer, Herrn Peters, darf an dieser Stelle ge d a n k t w e r d e n . K l a u s S t u c k e n h o l z 0 2 m a �4 O ! s { C O ▶Ö ( 0 o p j C J t J H 4 H ( 0 H - < O t r a » - • 3 p : < 1 > 4 4 4 3 C j . P L ( D 3 t r o B t ö c + ( D ( D P ( D - P - ® W O : B ( D M 4 C O ( D 3 p i H - © P - Ö * p ( R j W ® 4 O 4 ® M M 3 H - p . O O G * » 3 " © 3 K ( S ) « 3 © H - © r t - 3 M ? s r 3 4 t s ) © N C O W w o w 3 ® H - 4 O H - 4 3 : 3 ( R j H - © c r * 3 4 © © B H - o ^ 4 © © O t ) p C R » © 3 © e + 3 r t - ' • © 3 P i H - M 4 © © 3 3 - ^ 3 3 - P M p O r t - © P © M 3 * W 4 3 o ' at) m tv 3: © } » r c < - © c + © 4 M O © © P 3 * © p . 3 0 * ) 3 * 4 © 4 c t - © 4 © p . 3* 3 © »x| o* 3 3 g 4 © 3 3 M © N H « H - p i O * » g3' 3 3*^ 4 © B - « • O O c » - M © H - p . © 4 4 P - 0 * » © >■ N r t - 4 p . o ' 3 © P i N © p © 3 N 4 a t ) © p - 4 3 P - O p < < O t ) 3 * W o : O G © 0 3 © W 4 O 3 3 « • p . p i © 0 c f p i - I&i? § 2, <»« g « " !S I ^5 S 3 © © d - © d - 3 3 3 * W © W O C O 3 - O 0 4 d - P < 5 M p . P * 3 © 4 d - O 3 * p i o * 3 0 �Pünktlich um 18,Jo Uhr begann unser Stück mit der Coriolan-Ouvertüre, w o r i n d i e b e i d e n G e f ü h l e d e s C o r i o l a n z u m A u s d r u c k k a m e n : R a c h e u n d Heimatliebe. Danach traten die Senatoren auf, und es begann die er s t e S z e n e . B i s j e t z t g i n g n o c h a l l e s g u t . A u c h d i e z w e i t e S z e n e s p i e l t e n w i r g u t . D e r d r i t t e A k t w a r e i n e K a m p f s z e n e . H i n t e r d e n K u l i s s e n g i n g a l l e s d r u n t e r u n d d r ü b e r . A l l e s l i e ß e n s i c h n i c h t v e r m e i d e n , a b e r m a n h a t s i e b e s t i m m t n i c h t s c h a u e r r a u m g e h ö r t . D o c h p l ö t z l i c h s a g t e e s k l i r r ! D i e s e r To n g e h ö r t e nicht mit zum Stück. Einer hatte im Vorbeigehen eine Flasche umgewor fen. So etwas kommt auch vor. Schnell wurden die Scherben weggeräumt, d a n n Nachdem nun die beiden Kampfreihen aufgestellt worden waren, begann d i e S c h l a c h t . S i e e n d e t e m i t e i n i g e n To t e n a u f b e i d e n S e i t e n . t r a u r i g . E i n i g e m a l e v e r s p r a c h e n s i c h d i e D i e v i e r t e S z e n e w a r s e h r S p i e l e r a u c h , w a s a b e r w e i t e r n i c h t a u f f i e l . Z u l e t z t m u ß t e n w i r u n s n o c h z w e i m a l a u f s t e l l e n , w e i l d a s P u b l i k u m s o l a n g e k l a t s c h t e . S o e n dete unser Stück De Coriolano. Wir werden es nie vergessen. l i e f h i n u n d h e r . G e r ä u s c h e s t a r t b e r e i t . i m Z u w i e d e r w a r e n w i r pr 1 S I^AETSEL 0 " b e q u i d " b i s r a e s r a m t u a b i a r a e t r i a m i i t t e a b r a i n r a m D i e L ö s u n g e n s o l l e n b i s w e r d e n . 3 8 D i e A u f l ö s u n g d i e s e s R ä t s e l s e r g i b t e i n e n s t i f t e l a t e i n i s c h e n G e w i n n e r i c h e i n e n B u o h p r e i s . S o l l t e n m e h r e r e r i c h t i g e L ö s u n g e n e i n g e h e n , e n t s c h e i d e t d a s L o s . S a t z . d e n F ü r zum 30. J. 68 in den SMV-Briefkasten geworfen g e z . S t d R . R u h e �I Vd Ibeute SP#. LXU denn v^L z ^ ^ w r i - r ^ ^ ^ I I ^ 1 ^ - m f w I w ^ f Te ^ o"^ ^ ^#Mf II ^V J^^niJI /Al IjjlMt?' 11^[y T O D D m « rfe£Wi4»!I31i f t t ® iä %s$rä^«5^; K'sS b . i 4 i ; 7 fl Ä V « ' I f öÄr^'^^ l / ÄVI jä"J « l U ^ll/lönSW •iJ^/7^ I ^erj I W m i l ^ a « ^ s L " ^ s & �T o r k u r z e m s o l l e i n a m e r i k a n i s c h e r G e l e h r t e r e r r e c h n e t h a b e n , v o n w i e v i e l e n To d e s m ö g l i c h k e i t e n d e r M e n s c h u m l a u e r t s e i . E r h a t s i c h d a b e i n i c h t d a m i t b e s c h ä f t i g t , w a s d e r M e n s c h a l l e s a u s halten kann. Man kann sich über etwas den Kopf zerbrechen, auf den i h n g a n z v e r K o p f g e f a l l e n s e i n , e i n B r e t t v o r d e m K o p f h a b e n o d e r t o t l a c h e n , l i e r e n . M a n k a n n a u s d e r H a u t v e r l i e r e n d a s v e r l i e r e n . H i r n (Anm.d.Red.: Häufigste Todesursache) Es kann einem eine Laus über die Leber laufen, oder man wirft ein Auge auf etwas. Man wird von d e r Ta r a n t e l g e s t o c h e n , l ä u f t s i c h d i e B e i n e a b ; m a n w i r d ü b e r s O h r gehauen, man wird durch die Mangel gezogen. Man wird durch den Kakao g e z o g e n , a n d e r N a s e h e r u m g e f ü h r t o d e r ü b e r d e n L ö f f e l b a r b i e r t . Man wird auf den Siedepunkt gebracht, hat einen kleinen Mann im Ohr oder hat eine Schraube Nerven herum oder f a h r e n , s i c h s c h i e f - o d e r o d e r trampelt dem anderen auf den leidet an Gehirnerweichung. locker. Einer H e r z v e r s c h e n k e n u n d a u c h s e i n C h . H e c k e n k a m p I V b �Als Ehemaliger des Schlaungymnasiums (Abiturientia 1965) lese ich auch heute noch mit regem Interesse die Schülerzeitung. Nun ließ mich, einen ungeübten LeserbriefSchreiber, die Lektüre des Artikels "Sammlerleidenschaft" aus der Nr.ll/67 zur Feder greifen, um mich zu entrüsten. Dem Artikel ist zu entnehmen, daß Haus- oder Straßen sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge bei den Schülern (besonders bei denen der höheren Klassen) unbeliebt sind. Das war zu meiner Schülerzeit nicht anders. Es werden Ausreden gesucht, um sich zu drücken; das haben wir auch gemacht. So weit, so gut. Doch was folgt dann: Der klägliche Versuch einer tiefgreifenden Begründung für die Abneigung, die zu meiner Schulzeit e i n f a c h z u e r k l ä r e n w a r. W i r w a r e n e r s t e n s z u f a u l , d i e S t r a ß e n a b zuklappern und füllten zweitens unsere Nachmittage lieber mit ange nehmeren Beschäftigungen aus. Ist das heute etwa anders, gar so, wie der 15- bis I6Jährige Schreiber zu erklären versucht? Grauenhafte G e f a h r e n d r o h e n i s t u n w ü r dig für einen I5- bis löjährigen Jungen. Die edelsten und tiefsten Freundschaften drohen zu zerbrechen, das schreit zum Himmel. Das An sehen des jungen Mannes könnte Schaden nehmen. Der Schreiber jenes Artikels möchte in jedem Falle für voll genommen werden; er hat sich j e d o c h e i n f a c h Doch jetzt kommt mir ein Gedanke: Habe ich den Artikel zu ernst ge nommen, habe ich etwa als echter Deutscher die beißende Ironie nicht erkannt oder erkennen wollen? Wird es wieder einmal an meiner Humor- losigkeit liegen? Ich hoffe es, jedenfalls im Interesse des Verfassers. i h m : " U m e i n p a a r P f e n n i g e b e t t e l n " , d a s l ä c h e r l i c h g e m a c h t . Rüdiger Wiechers. 4 1 �T A N Z S C H U L E Z I M M E R M A N N M ü n s t e r / W e s t f . H a u s Neubrüdcenstr. 50 Telefon 43477 d e s T a n z e s d e s Z e n t r u m T u r n i e r t a n z s p o r t s TA BU LA I I n t e r n a t i o n a l e r Ta s c h e n b u c h l a d e n Münster/Westfalen D r u b b e l 1 9 Te l . ; 4 3 4 3 4 Durch ständige Fachlehrgäi^e bei den Weltmei stern Bill und Bobby Yrvine und Verlängerung der Kursusdauer, haben wir unsere Leistungen 1968 für Sie erhöht. Sie erhalten zum gleichen ermässigten Schülerhonorar 14 Doppelstunden Unterricht. Dabei erlernen Sie zusätzlich das halbe Fortschrittprogramm und die neuesten Umgangsformen. Außerdem erhält jeder Schüler 10 kostenlose Perfektionsnachmittage am Wo c h e n e n d e . W i r f r e u e n u n s a u f I h r e n B e s u c h 1 Sport'Und Ehrenpreise G R AV E U R A A E l S T E R Kutf liaumann " ^ t M Ü N S T E P / W e s t f Hafenstr4-i-Tei.5W463 �l e t z t e n S c h u l s p r e c h e r w a h l e n U n s a l l e n s i n d n o c h g u t d i e i m G e d ä c h t nis. Stimmt es nicht nachdenklich, was man dabei beobachten konnte? Soweit ich es von meinem Standpunkt aus sah, waren es Unterstufen s c h ü l e r , d i e s i c h d a r i n g e f i e l e n , B u t t e r b r o t p a p i e r , A p f e l r e s t e e t c . auf die Erde zu werfen. Dies trug zwar zur allgemeinen Erheiterung bei, doch später kam mir der Gedanke, wie ein derartiges Verhalten wohl zu werten sei. Nun bin ich (leider?) kein Mensch tiefschürfen der Gedanken, doch fiel mir in diesem Zusammenhang die Diskussion um das Stimmrecht der Unterstufenschüler ein. Noch etwas anderes meine ich an jenem Tag beobachtet zu haben. Die Reden der einzelnen Anwär ter wurden wiederholt von Bei- und Mißfallenskundgebungen unterbro chen. Dabei interessierte mich die jeweilige Reaktion derjenigen U n t e r s t u f e n s c h ü l e r, d i e , f ü r a l l e g u t z u s e h e n , s i c h a u f d e r E i n g a n g s t r e p p e d r ä n g t e n . O f f e n s i c h t l i c h m a ß e n a m B e i f a l l d e r Es liegt mir fern, diese Jungen für ihr Verhalten zu verurteilen, weiß ich doch, daß es bei uns Älteren früher nicht viel anders war, j e d o c h k a n n i c h m i c h e i n e r F r a g e n i c h t e r w e h r e n : G e h t e s u n t e r s o l chen Voraussetzungen an, daß Urteil und Stimme eines Unter- und ei n e s O b e r s t u f e n s c h ü l e r s g l e i c h e s G e w i c h t h a b e n ? E i n U r t e i l v e r l a n g t d i e o b j e k t i v e M e i n u n g s b i l d u n g j e d e s E i n z e l n e n , u n d d i e s c h e i n t m i r b e i O b e r s t u f e n s c h ü l e r n e b e n e h e r g e w ä h r l e i s t e t z u s e i n a l s b e i U n t e r s t u f e n s c h ü l e r n . M i t e i n e m W o r t : d a s d e r z e i t i g e Wa h l r e c h t b e d a r f i n meinen Augen einer Änderung, und gerne würde ich meinen Erguß mit einem neuen Vorschlag beenden, einem Vorschlag, der der Wichtigkeit der Sache gerecht wird. Doch wie schon viele vor mir muß ich passen, ohne aber die Hoffnung auf einen anderen klugen Kopf aufzugeben, der u n s e n d l i c h e i n e p a s s a b l e R e g e l u n g a n b i e t e t . " ä l t e r e n S e m e s t e r " . j e n e S c h ü l e r i h r e n B e i f a l l Robert Povel (Ulm) Das menschliche Denken muß sich veränderten Verhältnissen anpassen. Selbstverständlich kann niemand, ohne eine feste Grundlage zu haben, wild drauflosdenken, niemand kann sich über die Bedingungen, die die objektiven Verhältnisse bieten, hinwegsetzen, um sein eigenes Verhal ten zu planen, und niemand soll mit Gewalt jene Umstände schaffen,die tatsächlich nicht hergestellt werden können. Aber das gegenwärtige P r o b l e m i n v i e l e r H i n i n v i e l e r H i n s i c h t d i e A r s i c h t s e i n e n S p u k beit sich nicht der Entwicklung der objektiven Verhältnisse anpassen k a n n . D a s g e g e n w ä r t i g e P r o b l e m f ü r u n e r r e i c h b a r h a l t e n , w a s d u r c h (1955) 83,4 i s t , d a ß r e c h t s g e r i c h t e t e s k o n s e r v a t i v e s D e n k e n t a t k r ä f t i g e A n s t r e n g u n g e n e i g e n t l i c h e r r e i c h b a r t r e i b t u n d b e w i r k t , d a ß i s t , d a ß v i e l e L e u t e i s t . Dies ist weder ein Auszug aus der Rede des SchulSprechers noch eine K r i t i k a n d e n b e s t e h e n d e n Ve r h ä l t n i s s e n d e r S c h u l e , s o n d e r n e s s i n d Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung. (aus: Das Rote Buch) �Dx-iSS V/as mag sich wohl hinter diesen geheimnisvollen Buchstaben verbergen? "Dx-ing" ist die Abkürzung des englischen Ausdrucks "distance listening", auf deutsch etwa "Entfernung hören". Es handelt sich hierbei um ein schönes Steckenpferd, zu dessen Ausübung lediglich ein Rundfunkempfänger mit einem K u r z w e l l e n b e r e i c h e r f o r d e r l i c h i s t . M a n s u c h t s i c h a u f K u r z - , e v t l . a u c h funk sender, wartet bis das Rufzeichen ertönt und no Mittelwelle einen Riind tiert sich den Namen. Hat man das Programm abgehört, schreibt man - am be sten in englisch - einen "Empfangsbericht" an den betreffenden Sender. Ein Empfangsbericht sollte folgende Mitteilungen enthalten: Art des Empfängers und der verwendeten Antenne, Datum und Zeit des Empfan ges, Wellenlänge (in Meter) oder Frequenz (in kHz bzw.MHz), Einzelheiten des gehörten Programmes sowie Qualität des Empfanges, die nach dem nach s t e h e n d e n " S I N P O - C o d e " z e n s i e r t w i r d . S-QSA L a u t s t ä r k e I - Q P M I n t e r f e r e n z N-QRN G e r ä u s c h P-QSB S c h w u n d 0 - Q R K G e S a m t b e w e r t u n g a u s g e z e i c h n e t g u t a u s r e i c h e n d m a n g e l h a f t h ö r b a r k a u m k e i n e l e i c h t m ä ß i g s t a r k s e h r s t a r k k e i n l e i c h t m ä ß i g s t a r k s e h r s t a r k k e i n l e i c h t m ä ß i g s t a r k s e h r s t a r k a u s g e z e i c h n e t g u t a u s r e i c h e n d m a n g e l h a f t u n b r a u c h b a r = 5 = 4 = 3 = 2 = 1 A u c h N a m e u n d A b s e n d e r d a r f n a t ü r l i c h n i c h t f e h l e n . N a c h e i n e r g e w i s s e n Zeit antworten dann die Sender mit "Empfangsbestätigungskarten", vom Fach mann auch "QSL-Karten" genannt. Es ist der Stolz jedes Dx-ers, möglichst v i e l e d i e s e r K a r t e n z u b e s i t z e n . I n m e i n e r S a m m l u n g b e fi n d e n s i c h s c h o n QSLs von Radio Peking, Kol Yisrael und RTA Algier, KCJB Quito und vielen anderen europäischen Sendern. Den Karten werden oft noch Programmzeit schriften, Kalender u.a. beigelegt. Auch der Briefmarkensammler kommt auf s e i n e I h r e s n i c h t a u c h e i n m a l a u s S p a ß v e r s u c h e n ? D a n n " G u t e n E m p f a n g " . Wo l l t K o s t e n . F r a n k M a l i s ü l l s a �Heinverlfer-undliaslferyarl Münsierß/ed^ D i r k s M Sonnertsiraße 70 -Ruf5H8lS y^iomrM. hadjJ^/niah/^ 1ßiciJimm6jcJi/^^ nacH mannigfache Jinrequnc^ und eingehende 7\ usHunft AnepSI>ifn XüjurhmjuJmsjjYi/^^ 45 �v o n F c t c s u n s e r e U n t e r s t u f e n s o h ü l e r I n t e r e s s e a m S c h a c h s p i e l o d e r a m F ü r W e r v o n E u c h h a t E n t w i c k e l n wie's gemacht wird? - Feto- und Schachclub Lehrgänge g e r i n g s t e n Vo r k e n n t n i s s e e r w a r t e t w e r d e n . W e r s i c h v o n E u c h d a f ü r t ä g l i c h bei mir melden. Wie war's? ^ Kindler n i c h t führen für Anfänger durch, ohne daß dafür die i n d e r e r s t e n g r o ß e n P a u s e i n t e r e s s i e r t , k a n n s i c h i m S M V - Z i m m e r b i s h e r w e i ß u n d n u r S c h u l s p r e c h e r d e r a u s S c h u l z e z u r W i e s c h ü b e r n e h m e n . T h o m a s U l m h a t s i c h b e r e i t e r k l ä r t , d i e L e i t u n g u n s e r e s B r i e f m a r k e n c l u b s z u B r i e f m a r k e n s a m m l e r s i n d e i n g e l a d e n , a m F r e i t a g n a c h d e m E r s c h e i n e n d e r S c h ü lerzeitung um 16.00 h in den SMV- R a u m k o m m e n . A l l e z u a l s I c h b e i d e r m i c h e u c h n e u e m ö c h t e M i t s c h ü l e r ! L i e b e I c h H a n s - U l r i c h W e i h e r u n d b i n S c h ü l e r d e r ü s b . v o n H a n s G e o r g K i e f h a b e r , d e r a u f b r i n g e n k a n n . Z u m e i n e r E i n f ü h r u n g m ö c h t e g a n g v e r a n s t a l t e n , d e r s p e z i e l l a u f d i e U n t e r s t u f e n s o h ü l e r a b g e s t i m m t W e i t e r w e r d e r e r k u r s b e i d e r L a n d e s b i l d s t e l l e b e s u c h e n , u m d e r S M V d a s f ü h r e n v o n F i l m e n z u e r m ö g l i c h e n . I c h h o ff e , d a m i t i s t . i c h m i t e i n i g e n a n d e r e n F o t o c l u b m i t g l i e d e r n e i n e n F i l m v o r f ü h r e g e l m ä ß i g e V o r I n t e r e s s e d e r S c h ü l e r s c h a f t u n d d e r S M V z u h a n d e l n . f ü r d i e s e s A m t n i c h t m e h r d i e g e n ü g e n d e Z e i t I c h ü b e r n e h m e d i e N a c h f o l g e i n K ü r z e e i n e n F o t o l e h r F o t o c l u b l e i t e r v o r s t e l l e n . i c h h e i ß e i m �S' ® 18 's^sll 1 i m I 3=tS,5?ß m 3 c = « S . ® " » n fiiäiiiifiiilia r ^ S H i t r - ö ^<{^ Userfeh^^V^^'f V ^Oß .-äti»-^ ^ j i rtjS»**''^ ®^'"' '^' . 1 \ t ^ ^ s o n d e r n f u r c h l o s e , m u t i g e M i t a r b e i t e r J e d e n A l t e r s m i t I d e e n ( e i n M i n d e s t m a ß a n G r u n d k e n n t n i s s e n der deutschen Sprache i s t V o r r a u s s e t z u n e ) , t r o t z a l l e m s i c h I n t e r e s s e n t e n , d i e nicht abschrecken lassen, können s i c h k o s t e n l o s u n d u n v e r b i n d l i c h b e i d e n M i t g l i e d e r n d e r R e d a k t i o n e r k u n d i e e n l �W A A G E R E C H T : S t a a t i n A s i e n für 5OO F l a c h l a n d V e r h ä l t n i s w o r t 1 . 4 . A s c h e n g e f ä ß 6 . F r a u e n n a m e 7* Römisches Zahlzeichen 8 . 9 . 10. Nahrungsmittel (Mehrz.) 1 2 . 1 4 . T e i l v o n G r o ß b r i t a n n i e n 1 6 . 1 8 . 2 0 . V o l l b r i n g u n g 2 1 . C h e m i s c h e s E l e m e n t 22. Reutscher Richter (1787-1862) S E N K R E C H T ; l a t e i n : F l ä c h e n m a ß d o r t Z e i t m e s s e r S c h u l f a c h 1 . 2 . T e i l d e s W a g e n s 3 . T e i l e i n e s B r u c h e s 5 . G r i e c h . G ö t t i n d e r M o r g e n r ö t e 1 1 , P a p s t k r o n e 1 3 * e n g l . : M a n t e l 1 5 . a u f d i e s e W e i s e 1 7 * B a u m a t e r i a l 1 8 . M o n a t 1 9 . A n t i l o p e S ü d a f r i k a s J ü r g e n L o r e n z I V b �Bernd Bockmann (Pharmazeut) Ralf Bohnsack (Ethnologe) Michael Brauner (Chemiker) Karl-Heinz Dürkopp (Betriebswirt) Elmar Erdmann (Betriebswirt) Holger Gobel (BW-Offizier) Axel Kirsch (Jurist) Joachim Lüker (Arzt) Patrik Mehning (Arzt) Jürgen Quante (Arzt) Jürgen Rammrath (Oberförster) Klaus Rath (Zahnarzt) Hubertus Reichel (Arzt) Michael Schäper (Architekt) Alfons Schmalöer (Jurist) Hans-Günther Schweim (Zahnarzt) Ol sb (neuspr.) H e r r S t u d i e n r a t Klaus Becker (Journalist) Johannes Bulla (Laientheologe) Karl Bußmeyer (Dipl.-Ingenieur) Albert Domnick (Volksschullehrer) Klaus Drube (Realschullehrer) Michael Gausmann (Polizeibeamter) Dieter Gottschalk (Dipl.-Volksw.) Friedrich Graffe (Journalist) Rainer Hollwedel (Jurist) Peter Ilisch (Historiker) Jürgen Köster (Realschullehrer) Eberhard Kreuzer (Biologe) Peter Quante (Zahnarzt) Martin Scheele (Jurist) Axel Uhlenbrock (Arzt) Wolfgang Weickert (Offizier) Klaus-Jürgen Ziegler(Dipl.-Ing.) Olm (math.-naturw.) H e r r O b e r s t u d i e n r a t H e i d t m a n n Klaus Berke (BW-Offizier) Detlev Brandt (Dipl.-Physiker) Priedhelm Fiedler (Dipl.-Chemiker) Klaus Hagedorn (Dipl.-Ingenieur) Helmut Klokow (Dipl.-Ingenieur) D i e t e r K o h a k e ) Diethart Lademann (Arzt) Hans-Jürgen Meier (Dipl.-Mathem.) Herwig Niemeyer (Math.-u.Chemiker) Hans-Christian Person (Dipl.-Ing.) Klaus-Dietrich Schmidt (Physiker) Reinhold Trendelkamp (Realschull.) Jürgen Werner (Dipl.-Volkswirt) Werner Zickelbein (Dipl.-Chemiker) " ( " �c a n n . )ie SMV und insbesondere deren Arbeitsgemeinschaften sollten Jeden Schüler etwas angehen. V/olf Braun hat das in seinem Artikel richtig srkannt, als er schrieb, die Arbeitsgruppen sollten für alle da sein. 7ir können ihm bestätigen, daß sie tatsächlich für alle da sind. Die Truppen sind kein privater Klub, sondern eine Gemeinschaft, in der jeder Schüler Briefmarken sammeln, Schachspielen oder fotografieren ferner wird daran Anstoß genommen, daß die Arbeitsgemeinschaften lon der SMV Geld erhalten, und es wird bezweifelt, daß die Arbeits gruppen das Gemeinschaftsbewußtsein wirksam fördern. Dem ist zu er widern, daß sie aus dem Leben der Schule wohl kaum wegzudenken sind. Die Potogruppe z.B. veranstaltet vielfältige Kurse und Ausstellungen, a t e l l t F o t o s Schulveranstaltungen, stellt Leute zur Vorführung von Dias und Filmen zur Verfügung und hat sogar einmal die Verstärkeranlage der Aula um gebaut. So hat doch wohl Jeder Schüler etwas davon,und ist es denn ia zuviel, wenn man monatlich einen so geringen Betrag von -,10 DM für die SMV opfert, zumal von diesen nur ein Teil an die Arbeits gemeinschaften geht? Die Fotogruppe z.B. bekommt monatlich 15>- DM, ias sind bei 100,- DM Einnahmen der SMV (lOOO Schüler a -,10 DM) 15 /o! [ Ta t ü r l i c h s o l l t e a n d e r S M V v i e l e s v e r b e s s e r t w e r d e n , a b e r d a s g e s c h i e h t b e s t i m m t n i c h t d u r c h s o l c h e i n e n A r t i k e l , d e r l e d i g l i c h d e n jenigen Schwierigkeiten bereitet, die sich tatkräftig um eine Förde rung und um eine Verbesserung bemühen. V/enn die SMV sich im Aufbau Defindet, so ist sie doch nicht überflüssig, wie Jener Autor behaup- f ü r d i e S c h ü l e r z e i t u n g h e r, e n t s e n d e t F o t o g r a f e n z u H a n s 0 U l r i c h H a n s G e o r g K i e f h a b e r W e i h e r K l a u s A h n �Dr.Konrad Henke wurde wegen Erreichung der Altersgrenze mit Ahlauf Oherstudienrätin Paula Lange wurde auf eigenen Antrag im Juli 1967 i n d e n R u h e s t a n d v e r s e t z t . J u l i 1 9 6 7 d e n R u h e s t a n d i n v e r s e t z t . Stud.Ass.Hans Galen wurde am 28.6.1967 zum Studienrat ernannt. Stud.Ass.Franz Schwarz wurde am 26.7*19^7 zum Studienrat ernannt. Oberstud.Rat Klaus Franzenburg wurde ab I.August 1967 mit den Auf O b e r s t u d . R a t Wa l t e r B o r n w u r d e a b g a b e n d e s Ve r w a l t u n g s - O b e r s t u d i e n r a t e s b e a u f t r a g t . vom Stein-Schule zum Konrad-Schlaun-Gymnasium versetzt. I . A u g u s t 1 9 ^ 7 v o n d e r F r e i h e r r - Stud.Rat.Horst-Günther Stacharowski wurde ab Stud.Rat Josef Reiners wurde ab I.August 1967 vom Schulkollegium I967 vom Kopernikus-Gymn.Rheine zum Konr.Schlaun-Gymnasium versetzt. an das Konrad Schlaun-Gymnasium versetzt. I.August Stud.Ass.Franz Kowsky wurde ab I.August 19^7 mit 18 Stunden an das in Rheine und mit 7 Stunden an das Konr.Schlaun- Dipl.Chemiker Dr.Gerhard Schönauer wurde ab 7»September I967 mit 6 Stud.Rat Heinrich Dütz wurde mit Wirkung vom 22.August I967 zum Mädchen-Gymn. Gymnasium versetzt. Stunden Physik und Chemie am K.-Schlaun-Gymnasium tätig. O b e r s t u d i e n r a t e r n a n n t . b e s t a n d e n . In der Zeit vom 3»bis zum 5«Juli 19^7 haben 47 Schüler das Abitur Am 17.und 1 S.Juli 1967 war die Versetzungskonferenz der Kl.IV-TJ II. Von 796 Schülern wurden 709 Schüler versetzt, 92 konnten nicht ver Für die Nachprüfung meldeten sich 25 Schüler. Davon haben 22 Schü Am 26.September I967 fand das Sportabitur im Preußenstadion statt. t e i l g e n o m m e n , 7 b e s t a n d e n , l e r a n d e r N a c h p r ü f u n g w e r d e n s e t z t I 5 f i e l e n d u r c h . = 1 1 �A m 1 7 . D e z e m b e r 1 9 6 7 k a m K l a s s e n k a m e r a d i m s e r R A I N E R H O F F M A N N bei einem tragischen Verkehrsunfall u m s L e b e n . G e r a d e v o n e i n e r K L a s s e n f a h r t a u s Berlin zurückgekehrt, verloren wir an ihm einen lebenslustigen Freund und Kameraden. Vielen wird er noch als begeisterter Basketballspieler in Erinnerung sein. Daneben hat er sich im Schülerrat ständig für die Belange seiner Mitschüler eingesetzt. Erschüttert und men wir von ihm Abschied. in tiefer Trauer nah O l m a u n d O l m b �P£RIEN Wer in die Ferien fahren wiii, braucht Geld. Wie kommt man zu Geld? Ganz einfach - durch Sparen. Richtig spart man mit dem Sparkassenbuch. Dann bringt Geld Zinsen. Wenn's um Geld geht Kreissparkasse Münster P E U G E O T einsdil. Stahlschiebedadi und Liegesitze — Der sdinelle, elegante Reisewagen, 1618 ccm, Verbrauch 9 Liter - Ausgereifte Tedmik in vollendeter Form, 5-6 Sitze DM8195.-a. W. P E U G E O T D M 6 6 9 5 . - a. W. Verbrauch und Leistung: 6,8-8,5 Liter Kraftstoff auf 100 km - Höchstgeschwindigkeit (belastet) 138 km/h — Mit Stahlscfaiebedach und serienmäßigem Bremsverstärker für die Scheibenbremsen vorn, Trommelbremsen hinten Ein junges Automobil ■ leicht zu lenken und sicher Burghoff & Köbbing M U n s t e r / W e s t f . Telgter Straße 12 ��Wir helfen Ihnen das begehrte Papier zu bekommen u n s e r e d e v i s e Wer bei der ersten Prüfung den Führerschein erhält spart Geld unsere leistung geringe Durchfallquote FAHRSTUNDENPREIS ab 7,50 DM: 45 Minuten 1-8 Fahrstimden MODERNER FAHRPARK: BMW 1600/2 • Opel Rekord 2,2L • VW 1300 • VW Automatik • Dal • Lambretta s t e h e n f ü r S i e b e r e i t . F a h r s c h u l e D e r e n d o r f H a m m e r S t r a ß e I I I R u f : 5 6 2 5 0 U n t e r r i c h t Mo. und Do. 19.00 — 20.3o Uhr : �