�Wir zeigen Ihnen die einzigen Filmkarrieras der Welt mit ein gebauter Einzelbildautomatik (Extrem-Zeitraffer); N i z o s s e mit 56-mm-Tele DM 1448.- Nlzo S 80 mit BO-mm-Tele DM 1498.- N i z o für Preisstabilität Mit Garantie und unveränderter Ausstattung auch im Photokinajahr 1970. Nizo, die Kameramarke der Braun AG, Frankfurt, bietet Superacht kameras schon ab DM 648.- L MUnster/W. Tel.: 45238 F o t o - K i n o - P r o l e k t i o n 1 Rolf BUSCH entwarf dos obenstehende PPP (PERISKOP-POP- PLAKAT), Jeder Schüler erhält es zu dieser Ausgabe Im Ori- g l n c l s i e b d r u c k i m F o r m a t D I N A 2 . �Inhalt T h e m a r R e l l g l o n s u n t e r r I c h t D i e D i s k u s s i o n U b e r d e n R e l i g i o n s u n t e r r i c h t g e h t w e l t e r. D i e s m a l l e g e n v i e r T h e o l o g e n I h r e M e i nung zu diesem aktuellen T h e m a d a r . S e i t e 5 2 P O P - A R T I n e i n e r k u r z e n D o k u m e n t a t i o n z e i g e n w i r d i e E n t w i c k l u n g d e r K u n s t r i c h t u n g P O P - A r t u n d s t e l l e n I h r e p r o m i n e n t e s t e n Ve r t r e t e r v o r . S e i t e 1 3 D o s D e r B e r u f s b i l d ; 2 8 P i l o t • • • • • • • • « • • • P o l l y a n n o s H o h e - P r i e s t e r D o s L e h r e r p o r t r d t : E h e p a a r Va h r e n h o l d "Örtlich betäubt" " Te e n a g e f a i r " 1 0 1 8 4 0 4 8 U m f r a g e " 5 - Ta g e - W o c h e " W ä h l t d i e S c h ü l e r s p r e c h e r a b ! D e r 2 . S t r e i c h , S M V- E r l o S 8 I ! 7 4 • • • • • • • ' N e u e L i n k e I n d e r Wa s w i l l d i e N a c h d e m w i r l e t z ten Ausgabe die Program me von 5 Partelen analy sierten,wird Jetzt ver sucht die Ideologie der G r u p p e n d e r ' N e u e n L i n k e n ' d a r z u s t e l l e n . S e i t e • ' 7 4 1 • • • • • • P E R I S K O P - I n t e r v l e w Wir hatten Gelegenheit, d e m n e u e n B u n d e s t r a i n e r d e r S p r i n t e r, W. O b e r s t e , e i n i g e F r a g e n z u r S i t u a t i o n d e r L e i c h t a t h l e t i k u n d z u d e n V o r f ä l l e n i n A t h e n z u s t e i l e n . S e i t e 2 3 M ü n s t e r s D i e T a n z i o k a i e : " L i l a E u l e " 4 6 I n B i l d e r n Solche Lieder singt man m i t d e r U n t e r s t u f e B e a t l e s s o n g s C o m i c S t r i p T r a k t a t ü b e r d o s P f e i f e n r a u c h e n U n t e r s t u f e n u m f r a g e A u f S a t z w e t t b e w e r b P f e r d e t e s t 1 6 3 2 4 4 5 0 3 7 2 9 2 4 RARVy Party bei Klaus. Prirria Musik. Reden über die neuesten Hits, über Anschaffungen, über Geld. Klaus hat ein Sparkassenbuch. Damit hat er seine Bude toll eingerichtet. W i e u n s v o m S C H L A U N a u f fi e l • K R E I S S R A R K A S S E �DIE SCHULEI?SPf?ECHEI? Vo r d e r Wa h l d e r S c h U i e r s p r e c h e r w u r d e v i e l P r o p a g a n d a g e macht Uber das, was sie alles eine von diesen Versprechungen haben sie bis heute wahr ge m a c h t . Z u m B e i s p i e l k a m e i n U n t e r s t u f e n s c h U l e r m i t e i n e r F r a g e z u e i n e m d e r d r e i S c h U i e r s p r e c h e r. D e r e r s t e m u ß t e n ö t i g e i n e Z i g a r e t t e r a u c h e n , d e r z w e i t e h a t t e s o l c h e n H u n g e r, d a ß e r s e i n F r ü h s t ü c k n i c h t u m 5 M i n u t e n v e r s c h i e b e n k o n n t e u n d d e r d r i t t e m u ß t e e t w a s tun wollten. Nicht für die Schüler I n d e r S t a d t e i n k a u f e n . D a s s i n d d o c h k e i n e S c h ü l e r s p r e c h e r ! S i e h a b e n v e r s p r o c h e n e i n S t u f e n p a r l a m e n t e i n z u r i c h t e n . Wa s Im SMV-Erlaß ! Die Sprecher haben während findet man, daß die Hauptaufgabe eines Ist geschehen? Gar nichts! 1 Ihrer Amtszelt nicht nur nichts, sondern gar nichts auf die Beine gestellt. S c h ü l e r s p r e c h e r s d i e " Ve r t r e t u n g v o n S c h ü l e r i n t e r e s s e 1 s t " . Dazu gehören: die Gestaltung von Schulfeiern und Filmveran staltungen und regelmäßige Besprechungen Uber aktuelle Schul f r a g e n z w i s c h e n S c h u l l e i t u n g , S c h ü l e r v e r t r e t u n g , K l a s s e n s p r e c h e r n u n d I s t w o h l n i c h t m ö g lich mit solcher Organisation wie der Jetzigen. I n t e r e s s i e r t e n S c h ü l e r n . A b e r d a s ! I E i n i g e S c h ü l e r w a r e n ö f t e r b e i d e n S p r e c h e r n , d o c h w u r d e Immer gesagt: "Wartet doch, das kommt alles noch!" Ob es kommen wird? Ich bin gespannt. e i n U n t e r t e r t i a n e r Wählt die Schülersprecher ab! Seit seiner Wahl am 22. April 1969 gibt sich das Schülersprechei t e a m d e s S C H L A U N - G Y M N A S I U M S d i e E h r e , N I C H T S z u t u n . Kolloquien, Gesprächsrunden zwischen Lehrern und Schülern, In denen frühere SchUiersprecher versuchten Ihre Forderungen durchzusetzen, gibt es bald seit einem Jahr nicht mehr. Über haupt scheinen WENDE, STÖRMER und PEPERHOVE wenig Neigung zu haben, mit Lehrern zu diskutieren. Denn als die Deutschfachkonferenz sie einlud, mit Ihr Reformpläne für den Ober Stufenunterricht In Deutsch zu diskutieren, erkannten sie anscheinend schon vorher, daß sie unfähig sind, auf einer solche K o n f e r e n z z u d i s k u t i e r e n . S i e w a n d t e n s i c h a n S t r. R E I M E R S und baten Ihn, zwei Schüler zu nennen, die auf dieser Konferenz teilnehmen sollten. (REIMERS empfahl zwei Primaner, die auch daran teilnahmen.) Auf die Idee über das Thema "Oberstufenre form" Im Schüler rat zu sprechen, scheint das Team noch nicht gekommen zu sein. Ebenso uneinsichtig Ist es, warum keine Ar beltsgruppe "Deutschunterricht in der Oberstufe" eingerichtet wurde, die Reformmodelle erarbeitet. Das Team vertritt die S c h ü l e r i n t e r e s s e n a u f a l l g e m e i n e n K o n f e r e n z e n , z u d e n e n s i e ü b r i g e n s n u r h i n u n d w i e d e r e r s c h e i n e n , d e r a r t , d a ß d o r t n o c h k e i n v o n I h n e n a n g e r e g t e r Ta g e s o r d n u n g s p u n k t b e h a n d e l t w u r d e . Wegen des Konferenzgeheimnisses können wir nicht schreiben, was sie und ob sie überhaupt etwas auf allgemeinen Konferenzen sogen. Die Situation Ist soweit gediehen, daß es njcht einer ge w i s s e n K o m i k e n t b e h r t , a m S C H L A U N - G Y M N A S I U M I r g e n d e l r i e A r t d e r S c h U l e r m I t b e s t l m m u n g z u f o r d e r n . A r b e l t s g r u p p e n u n d F i l m v o r f ü h r u n g e n f ü r U n t e r - u n d M i t t e l I r r t ü m l i c h I m L e s e r b r i e f k a s t e n v o n P E R I S K O P s t u f e w e r d e n n i c h t e i n g e r i c h t e t . E i n e Q u a r t a s c h i c k t e 4 0 P r o t e s t b r l e f e , d i e l a n d e - f o r d e r t e n d i e E i n l ö s u n g d e s Wa h l v e r s p r e c h e n t e n . D i e Q u a r t a n e r " U n t e r s t u f e n f u ß b a l l t u r n l e r " . A l s P E R I S K O P a n W E N D E w e i t e r l e i t e t e , b e m e r k t e e r s c h l i c h t u n d u n s c h u l d i g : " We n n d i e w a s w o l l e n , s o l l e n s i e D a d a s Te a m w e d e r zu d e r s f ä h i g n o c h w i l l i g leisten, bleibt nur eine Konsequenz I s t , v e r n ü n f t i g e S M V- A r b e l für Schüler und beson I n d e r P a u s e n a c h T S C H I B O k o m m e n " . f ü r M i t g l i e d e r d e s S c h ü l e r r a t s : d i e B r i e f e Wählt die Schülersprecher ab! h . m . �Jean TARDIEU für zwei neue Einakter begonnen. Diesmal werden l e t z t e n O k t o b e r w o c h e h o t d i e S p i e l s c h a r u n s e r e r S c h u l e I n d e r mit den Proben gezeigt: Günter GRASS, Noch zehn Minuten bis Buffalo , Drei Herren und eine Sonate Das Spiel von Gross Ist eine szenische Betrachtung über Kunst und Realltöt, Schein und Wirklichkeit. Auf einer Wiese mit Kühen u n d B u t t e r b l u m e n s i t z t d e r M a l e r K o t s c h e n r e u t h e r v o r s e i n e r Staffelei. Aber er malt nicht die Kühe, die er betrachtet,oder die v e r r o s te t e L o k o m o ti v e , d i e a u f d e r Wi e s e s te h t, s o n d e r n e i n e F r e g a t t e . A x e l , d e r K u h h i r t , w u n d e r t s i c h : " D a k o m m e n S i e n u n Jeden Morgen her, sehen sich die Kühe an, messen herum, als wenn Sie was verstehen vom Vieh und hätten vor, 'ne Sterke zu k a u f e n ' n S c h i ff d r a u s . " D e r P r o f e s s o r vergleicht dos Bild mit der Landschaft und verkündet sein ästheti sches Programm: "Tauchen, unter den alten Wertungen durch s c h w i m m e n schungen, Komplexe. Wenn Du zu Deiner Kuh Schiff sagst oder auch nur Dampfer, meinst Du, da macht sie sich was draus?" Z w e i P h a n t a s t e n , K r u d e w l l u n d P e m p e l f o r t , h e i z e n d e r w e i l d i e Lokomotive auf, S c h i ff s r e i s e U b e r ; d i e F r e g a t t e d e s M a l e r s w i r d s i e g e g e n w ä r t i g , b i s scheint. Auch ein Wal wird gesichtet, Moby Dick, der welSe Te u f e l . N u r d i e L o k o m o t i v e b l e i b t u n v e r w a n d e l t ; v e r r o t t e t u n d bemoost steht sie auf der Stelle, bis Axel, der zweifelnde Kuh h i r t , e i n s t e i g t , d a . . . K u h , S c h i f f , P r o f e s s o r, B u t t e r b l u m e . A l l e s T ä u t a t s ä c h l i c h d i e K a p I t ä n I n d e r F r e g a t t e e r Ihre Fahrt auf der Stelle geht allmählich l o s , r u n t e r v o n d e r B ü h n e . . . . u n d d a n n m a c h e n S i e In eine I h r e r P h a n t a I n f ä h r t s i e A u c h I n T a r d l e u s S t ü c k s i n d S c h e i n u n d W i r k l i c h k e i t k a u m u n t e r s c h e i d b a r. D r e i H e r r e n v e r s u c h e n s i c h a n d i e A u f f ü h r u n g e i n e r S o n a t e z u e r i n n e r n . A b e r stücke aus den Randzonen des Geschehens. Der elgentlTche Vor gang, Melodik und Rhythmus der Musik, entzieht sich i n n e r n d e n Z u g r i ff . D o c h d i e E r i n n e r u n g s b r o c k e n s i n d s o g e s e t z t , daß nach Klang und Bewegung eine neue Sonate entsteht, Musik a u s S p r a c h e , d i e s i c h s e l b s t , w o s i e z e r f a l l e n s c h e i n t , a l s S i n n z e i c h e n I h r e E r i n n e r u n g e n s i n d n u r B r u c h Diese zwei Einakter sollen Ende März 1970 aufgeführt werden. Ihrem er b e w ä h r t . S t r. f r a n z k o w s k y Belm diesjährigen Landessportfast konnten Schüler des SCHLAUN-GYMNASIUMS einige beachtliche Erfolge erringen. Axel KÖPENICK belegte Im 110 m Hürdenlauf den 1. Platz. Zwei 3. Plätze konnten Im Rudern errungen werden; Im Vierer mit Steuermann Inder Besetzung: Ha. ROSE, He. ROSE, LUTHER, PETZHOLD, SPECHT und Im Einer durch SPECHT. Der Quintaner Helmut DOMENIO belegt Im 600 Meter-Lauf von 2 7 T e i l n e h m e r n d e n 8 . P l a t z F e r i e n a r b e i t für Arbelt Information der Bundesanstalt Nach einer Presse In Im Juni dieses Jahres erheblich mehr Schüler Nürnberg haben eine Ferienarbeit aufgenommen als Im gleichen Monat des Vor jahres. Nach Feststellungen der Bundesanstalt für Arbelt ließen sich Im Ojnl 11.000 (1968: rund 6.600) In Arbelt vermitteln, und z w a r r u n d 5 . 0 0 0 S t u d e n t e n u n d ü b e r 6 . 0 0 0 O b e r s c h ü l e r. D i e m e i s t e n Ve r m i t t l u n g e n m e l d e t e n d i e L a n d e s a r b e i t s ä m t e r N o r d rhein - Westfalen (2.600), Bade-Württemberg (2.100), und Nle- dersachsen-Bremen (1.700). Während mehr Studenten als Studentinnen eine vom Arbelts- amt vermittelte Tätigkeit aufgenommen hoben, war das Verhält nis bei den Oberschülern umgekehrt: Die Zahl der vermittelten Schülerinnen war mehr als ein Drittel größer als die der Schüler Abgesehen von Hessen, zeigten In allen Landesarbeitsamtsbezir- ken die Schülerinnen ein größeres Interesse an Ferienarbeit als d i e S c h ü l e r . Während der Sommermonate kamen die Jüngen unter anderem In Bauberufen, In der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, In der Metallindustrie, bei der Bundesbahn, als Briefzusteller- Aushilfen bei der Bundespost, In Forst- und Gärtnerelbetrieben, als Beifahrer und In Hilfsdiensten unter. Die Mädchen bevorzug ten die Textilindustrie, dos Hotel - und Gaststättengewerbe, den Einzelhandel, Verwaltungen und Krankenhäuser, Büros, Haus halte und die Kinderbetreuung. Übersicht von den münsterischen Firmen abgedruckt, die Schüler a l s A u s h i l f s k r ä f t e In einer der nächsten Ausgaben von PERISKOP wird eine I n d e n F e r i e n e i n s t e l l e n . �An Jedem Samstag von 15.00 - 18.45 Uhr Beatclub (Kleidung chic) Am ersten Sonntag und Montag Im Monat zur selben Zelt Lumpenball (Kieldung lumpig) D i e n e u e n S c h ü l e r k u r s e b e g i n n e n M i t t e J a n u a r 1 9 7 0 . K A R O L A S T I F F T A N Z S C H U L E Eugen Wichtrup H a r s e w i n k e l g a s s e 1 - 6 • R u f 4 3 9 9 2 r 5 ~ T TELGTES STR. 17 �s & i r s v m r m & c i K Die am 13, Oktober von PERISKOP durchgeführte Meinungsumfrage zur "Fünf-Tage-Woche" brachte folgende Ergebnisse: 1 4 2 s a m s t a g s S a . f r e i Unterricht Ersatz der aus- Unterricht Meinungen wie bisher 3 - k e i n S a . fallenden Stun- nachmittags W o c h e f r e i + s o n s t i g e d e n d e r I n Aus dieser Übersicht kann man folgendes Gesamtergebnis errechnen: Es Ist Jedoch falsch aus diesem Resultat zu schließen, daß 54% der S c h ü l e r a u f d i e S a m s t a g s s t u n d e n e r s a t z l o s v e r z i c h t e n w o l l e n . D e n n man muß die Sexten und Quinten aus diesem Ergebnis ausklammern, well diese Klasse seit Beginn des Schuljahres samstags sowieso k e i n e n U n t e r r i c h t m e h r h o b e n . auf die verbleibenden Wochentage verteilt werden. große Mehrheit der Sextaner und Quintaner mit dem e i n v e r s t a n d e n . D o c h w i e e n t s c h i e d e n s i c h d i e S c h ü l e r, d i e z . Z t . n o c h s a m s t a a s i u n t e r r i c h t e t w e r d e n ? Ist die freien Samstag I n d i e s e n K l a s s e n k o n n t e n d i e S t u n d e n Immerhin , ! Von den 13% der Gruppe 4 vertraten knapp 9% die Meinung, daß die vier Samstagsstunden auf den Vormittag von anderen Tagen verlegt werden sollten. Danach lautet das Ergebnis etwas anders: 46,5% sind für den ersatzlosen Wegfall der Samstagsstunden, 49,5% aber s o r a c h e n s i c h g e g e n d i e s e L ö s u n g a u s . Initiative der Landes-SMV zum „Spar"-Er[aß (vgl.PERISKOP Nr.17, S.33: Wie die Ölsardlnen) E b e n s o f ü h r t e d i e s e r E r l a ß Schon vor längerer Zelt gab der Bezirk Flugblätter aus, In de nen gegen den sogenannten"SparaErlaß des Kultusministeriums protestiert wurde. Es wurden sogar Schriften unterschiedlicher Formulierungsschärfe an das Kultusministerium geschickt, doch sind die Briefe bis heute unbeantwortet. Darüber hinaus ver sprach der ehemalige leitende Reglerungsdirektor Im Schulkolle glum In Münster, Herr Dr. BRUNS, dem Sprecher des Bezirks Münster schon vor mehreren Monaten, dieser Erlaß würde vom Kultusministerium zurückgezogen, bevor er an den einzelnen Schulen In die Wirklichkeit umgesetzt würde, da viele Eingaben diesbezüglich gemacht worden seien. Doch dos Gegenteil trat ein! I n a n d e r e n B e z i r k e n z u d r a s t i s c h e n Zuständen, so daß sich die Bezirksschülersprecher während Ihrer. Tagung vom 15. bis 17. September mit der Frage beschäftigten, wie man sich gegen diesen Erlaß wenden kann, dessen Opfer ne ben der Lehrerschaft wir Schüler sein werden, und es wurde folgender Entschluß gefojSt: Innerhalb der nächsten vier Wochen wird die gesamte Schüler schaft Westfalens genauestens über den Erlaß unterrichtet, und - dessen Auswirkungen werden Ihr klargemacht werden. Im An schluß daran wird den Schülern Gelegenheit zum Meinungsaus tausch gegeben, dem eine Abstimmung an allen Gymnasien erfolgt. Inwieweit sich die Schüler bereit erklären, sich an einem "Warn streik" auf Landesebene zu beteiligen. Diese Ergebnisse werden auf der nächsten Versammlung der BSSp ausgewertet, wo dann auch der genaue Termin für den Streik festgelegt werden wird. Nach diesem Schritt der SMV wird man sich Im Kultusministe rium sicherlich überlegen, ob und In wieweit Eingaben der SMV e r n s t z u n e h m e n s i n d . B S S p f r l e d h e l m z i m m e r m a n n M I t a l I e d I m D i r e k t o r i u m d e r I r i n r i e e s _ « = ; K / i \ / ��K u r z e k r i t i s c h e A n m e r k u n g e n th e o r e ti s c h e Zu g e s tä n d n i s s e a n r a d i k a Zu 1 .2 . E s w e r d e n z w a r l e S c h U i e r g r u p p e n g e m a c h t , z . T. b e h a u p t e n , d a ß d i e S c h u l e i n der heutigen Gesellschaft die Aufgabe habe, kritiklos und damit f ü r d e n S t a a t u n g e f ä h r l i c h e S t a a t s b ü r g e r h e r a n z u b i l d e n , a b e r m i t allgemeinen Erlaß-Floskeln kann man bestimmt nicht die Bildung e i n e s " k r i t i s c h e n B e w u ß t s e i n s " e r r e i c h e n ; w a s f e h l t s i n d L e h r - p l a n r l c h t l l n l e n u n t e r r i c h t , K r i t i k e r n d e r h e u t i g e n G e s e l l s c h a f t g e l e s e n w e r d e n . f ü r d e n Q e s c h l c h t s - , D e u t s c h - u n d P h i l o s o p h i e f e s t g e l e g t w i r d , d a ß d i e S c h r i f t e n v o n I n d e n e n Fe r n e r s i e h t d a s Ku l tu smi n i ste ri u m In 1 .2 . e i n e Au fg a b e d e r f o r t IV.1 .-1.4. Diese Punkte bedeuten zwar - auch wenn sie S c h u l e d a r i n , d i e S c h ü l e r z u e i g e n v e r a n t w o r t l i c h h a n d e l n d e n M e n s c h e n z u e r z i e h e n . D a s h ö r t s i c h w i e d e r s c h ö n u n d schrittlich an, doch mit den Jetzigen SMV-Bestlmmungen ohne wirkliche und entscheidende Rechte gibt man den Schülern keine C h a n c e , e l g e n v e r a n t w o r t l i e h z u h a n d e l n . Zu s®hrungenau formuliert sind - einen Fortschritt, bleiben Jedoch bei der Auswahl der Unterrichtsstoffe von untergeordneter Be deutung, da die Lehrplanrichtllnlen oft so eng gefaßt sind, daß nicht mehr viel auszuwählen bleibt. Eine Mitbestimmung der Lehr planrichtllnlen bleibt Schülervertretern weiterhin versagt. Zu IV.2.3.4^2.31. Die Entscheidung über die Teilnahme von S c h ü l e r v e r t r e t e r n a n Z e u g n i s k o n f e r e n z e n ü b e r l ä ß t d o s K u l t u s m i n i s t e r i u m n u n d e r L e h r e r k o n f e r e n z a n d e r e i n z e l n e n S c h u l e , D a s m a g wenn die hiesige SMV aus F o r d e r u n g a n d i e L e h r e r k o n f e r e n z h e r a n t r i t t . Zu IV.5.-5.2. Der Fortschritt, daß Jetzt Schüler Jederzeit über Ihre Zensuren Auskunft erhalten können, kann nicht darü ber hinwegtäuschen, daß sie auf Zeugniskonferenzen noch nicht e i n m a l e i n A n h ö r u n g s r e c h t h a b e n . f ü r d a s S C H L A U N - G Y M N A S I U M B e d e u t u n g h a b e n , Ihren Winterschlaf erwacht und mit der E s g i l t w e i t e r h i n d i e T h e s e v o n P r o f . D r. F Ü R C K v o m P ä d a gogischen Zentrum Berlin; Schülermitverwaltung ohne SchUler- m l t b e s t l m m u n g I s t e i n e F a r c e . h . m . B U C H E R B U C H E R B U C H E R E i n g u t e r Ti p ! W e r d e L e s e r I n d e r S t a d t b ü c h e r e i - 8 5 . 0 0 0 B ü c h e r w a r t e n a u f D i c h ! Off nungsze I ten H a u p t b ü c h e r e i D i e n s t a g b i s F r e i t a g S a m s t a g I m K r a m e r a m t s h o u s Z w e i g b ü c h e r e i I m A a s e e m a r k t Dienstag und Donnerstag S a m s t a g Z w e i g b ü c h e r e i I m C o e r d e m a r k t M i t t w o c h u n d F r e i t a g 1 0 . 0 0 1 0 . 0 0 - 1 9 . 0 0 U h r - 1 3 . 0 0 U h r 1 0 . 0 0 1 5 . 0 0 1 0 . 0 0 - 1 3 . 0 0 U h r - 1 8 . 3 0 U h r - 1 3 . 0 0 U h r 1 0 . 0 0 1 5 . 0 0 1 0 . 0 0 - 1 3 . 0 0 U h r - 1 8 . 3 0 U h r - 1 3 . 0 0 U h r S a m s t a g B U C H E R B U C H E R �f o l g e n d e A r t i k e l D e r F r ü h s c h o p p e n " a u s d e r S i c h t e i n e s A m e r i k a n e r s . E r w u r d e entnommen dem amerikanischen Nachrichtenmagazin NEWSWEEK. I s t e i n B e r i c h t ü b e r d e n " I n t e r n a t i o n a l e n Pollyannas Hoher - Pri e ster Für das solide Bürgertum Westdeutschlands Ist der sonntägliche F r ü h s c h o p p e n - e i n w o h l t u e n d e r U m t r u n k n a c h d e r K i r c h e - s o etwas wie eine heilige Tradition. Aber w i d m e n s i c h a n s c h e i n e n d I m m e r m e h r D e u t s c h e e i n e r E r g u l c k u n g letzten Jahren In den anderer Art - und zwar der honIgsüBen Stimme Werner HÖFERS. Werner Höfer Ist ein heiterer, untersetzter Conferencier, der die populärste Fernsehdiskusslon des Deutschen Fernsehens, den Frühschoppen, leitet. Während er ständig mit gewundenen Redensarten plänkelt und Jeden bedanken schärft, gleichsam um Ihm die Schärfe zu nehmen, schaut Höfer durch seine Brille auf die Welt und offeriert - PO'LLYANNA entsprechend - t r e u e n A n h ä n g e r n e i n E v a n g e l i u m . " D e r s e i n e n 1 0 M i l l i o n e n Fr ü h s c h o p p e n s te h t I n D e u ts c h l a n d e i n e r S t a a ts r e l i g i o n a m nächsten", sagt ein Verehrer, "und Werner Höfer Ihr Hohe p r i e s t e r . farbige " fünf tätige Auslandskorrespondenten an melte er In Deutschland einem Rundfunkmikrophon und fragte sie nach Nachrichten aus. Zwei Jahre später wagte sich Höfer Ins Fernsehen, und seine Sendung wurde prompt ein Erfolg. Von Anfang an entfaltete Höfer e i n u n h e i m l i c h e s G e f ü h l f ü r d i e Vo r u r t e i l e s e i n e r Z u h ö r e r s c h a f t und die kompromißlose Entschlossenheit, sie zu verwenden. Da die Sympathie für Israel In Deutschland hohe Wogen schlägt, s t e l l t e r e i n e n h a l b g e b i l d e t e n a r a b i s c h e n J o u r n a l i s t e n e i n e m Höfers Sendung geht zurück auf das Jahr 1951 . Damals versam �I n W i e n g e b o r e n e n , m e s s e r s c h a r f e n , I s r a e l i s c h e n R e p o r t e r g e genüber. (Höfer hat eine solche Begabung, Nationalitäten gegen e i n a n d e r a u s z u s p i e l e n , d a 8 e i n a m e r i k a n i s c h e r K o r r e s p o n d e n t sein Programm die "Olymplade am Sonntag" nannte.) H e u t e , a l s R e a k t i o n a u f e i n e n k e i m e n d e n A n t i - A m e r i k a n i s m u s , w U r z t H ö f e r s e i n P r o g r a m m g e l e g e n t l i c h m i t v e r b i n d l i c h e n S p i t zen gegen die USA. A b e r m i t A u s n a h m e n e i n i g e r w e n i g e r G e l e g e n h e l t e n b e s c h r ä n k t Ist, w e l tg e h e n d d a ra u f, d a s fUnf Gästen, die an einem Tisch von der Form eines si c h H ä fe r, d e r Je tzt 5 6 J a h re a l t G e s p r ä c h z w i s c h e n S c h m e i c h e l l e l e n u n d B a n a l i t ä t e n a n z u s i e d e l n . Seinen Bumerangs sitzen und Moselwein schlürfen, allzu ruppig aufeinander es wohlwollenden Toast, der die Wogen glätten soll. Immer dann, wenn es tun, beendet Hbfer eiskalt seine 45-Mlnuten-Show mit einem Ist es selten erlaubt, loszugehen. Und formt. Einmal abgesehen von seinem Taktgefühl Im Himmel, der alles nach seinem Willen •Höfer", so sagt ein alter FrUhschoppenbeobachter, "hat eine Art, sich In die Lösung aller Mißstände elnzuschaiten, wie der Herr Ist der Schlichter f e s t We r n e r H ö f e r e i n M a r i o n e t t e n s p i e l e r, d e r s e i n P r o g r a m m i n der Hand hat. "Ich sehe mir die Sendung nicht an, um zu hören, was die Journalisten zu sagen haben", sagt ein Reglerungsbe amter, "sondern nur, um Höfer zu beobachten, wie er sie mani p u l i e r t " . M e h r e r e D I s k u s s l o n s t e l I n e h m e r v e r t r e t e n d e n s e l b e n S t a n d p u n k t . " I c h I c h m a n i p u l i e r t w u r d e " , s a g t e e i n alter Frühschoppen-Veteran. "Ich fühlte mich wie ein journali s t i s c h e s X y l o p h o n , d a s a u f e i n e n S c h l a g H ö f e r s a n t w o r t e t e " . Ein anderer Redakteur, der an vielen der Sendungen am Bume- r a n g t l s c h I n W i r k l i c h keit keine Kontroversen - er möchte lediglich den Anschein er wecken, daß es sich um eine Kontroverse handelt. f ü g t h i n z u : " H ö f e r w i l l t e i l g e n o m m e n h a t , f ü h l t e , d a ß D o c h t r o t z a l l e r O b e r f l ä c h l i c h k e i t u n d z u n g e n f e r t i g e r S h o w jede Woche eine Sendung geben auch Höfers Gegner zu, daß er bringt, die viel mehr an aktuellen und umfassenden Informationen bietet, als die meisten Zuschauer an anderer Stelle mitbekommen. für die Vor ollen Dingen hat das Programm einen weiteren Reiz westdeutsche Szenerle. Kurt WAGENFÜHR, ein bekannter west d e u t s c h e r F e r n s e h k r i t l k e r s i e h t d a s s o : wenigstens gezeigt, daß es möglich Ist, Uber Streitfragen zu d i s k u t i e r e n , o h n e s i c h g e g e n s e i t i g a n z u s c h r e i e n u n d a u f d e n T i s c h " H ö f e r h a t d e n D e u t s c h e n z u h ä m m e r n " . N E W S W E E K Übersetzung: michael lohmann �Unsere Fingerabdrucke sind nichts besonderes. Abet unsere Atmosphäre. �w m w Für die Theorie dieser Kuhstrichtung, die erst 1954/55 den Namen PGP-Art bekam, gelten die Ideen von Fernand Leger als Grundlage. Er erklärte unter anderem die Technik dieser Kunst richtung so: "Den Gegenstand oder dos Fragment eines Gegenstan des Isolieren und auf der Leinwand In Großaufnahme In gräStmäg- llchen Format darstellen. Enorme Vergrößerungen verleiht einem Gbjekt oder einem Fragment eine Persönlichkeit, wie es sie nie mals vorher besessen hat, und auf diese Welse kann es zum Trä ger einer völlig neuen lyrischen und plastischen Kraft werden". Wenn auch In seinen Arbelten die robusten Formen, die metalli schen Gberflöchen und die grellen Farben an PGP-Art erinnern, so war Leger keineswegs ein PGP-Künstler, sondern ein Kubist. Der große Trend zur PGP-Art setzte ober erst noch dem 2. Weltkrieg ein, etwa um 1949/50. F. Bacon, ein Künstler aus dieser Zelt, baute Fotografien In seine Gemölde ein. Unter an derem nahm er eine Serie von schreienden Köpfen aus dem Film "Panzerkreuzer Potemkln" mit In seine Bilder auf. Seine Über nahme von Elementen aus dem Bereich der Massenmedien unter scheidet sich van der Bearbeitung durch frühere Maler dadurch, daß eben Jenes Erkennen der fotografischen Herkunft des Bildes w i c h t i g s t e I n t e n t i o n I s t . Seit einigen Jahren gibt es eine Kunstrichtung, die man POP- Art nennt; d.h. es gibt sie schon In l e t z t e n Z e l t p o p u l a r. H a u p t m e r k m a l d i e s e r K u n s t r i c h t u n g d e r die Einbeziehung von Dingen des In dos Bild, denen damit eine ganz neue Funktion zukommt. Dies e i n e r e c h t p a u s c h a l e D e fi n i t i o n v o n P G P - A r t , o b e r s i e d u r c h d i e D a r s t e l l u n g s i e r e n u n d P G P - A r t k o m p l e x e r d e f i n i e r e n z u k ö n n e n . I c h g l a u b e , I h r e r E n t w i c k l u n g n o c h m e h r k o n k r e t i lange, nur wurde sie erst töglldhen Lebens Ist natürlich I s t In I n d e n U S A w u r d e n I n E u r o p a v e r w a n d t S o z . B . v o n L e G o r b u s l e r, M a x E r n s t K ü n s t l e r, a l s Vo r l ä u f e r d e r P G P - A r t , d i e M a t e r l a l l e n u n d fast ollen f ü h r e n d e n K ü n s t Zeichen aus der Geschäftswelt benutzten, gab es L ä n d e r n . S e i t e t w a 1 9 1 0 w u r d e n s i e a u c h v o n l e r n u n d R T c o s s o . I n d e n 3 0 - e r J a h r e n R e k l a m e t a f e l n , L a d e n s c h i I d e r u n d P l a k a t e a l s b i l d n e r i s c h e s D e t a i l v e r wandt. Gerald Murphy malte In den 30-er Jahren sehr präzise einige Markenartikel. Am bekanntesten aus dieser Zelt sind wohl Insbesondere dos Bild von der die Arbelten von Stuart Davis, " L u c k y - S t r i k e " P a c k u n g , d a s e i n e n k o m m e r z i e l l e n G e g e n s t a n d a l s e i n z i g e s M o t i v z e i g t . N o c h s a c h l i c h e r w i r k t s e i n " G d o l " a u s d e m J a h r e 1 9 2 4 . To m W E S S E L M A N N " M o u t h N r. 1 5 " �Etwa 1953 entstand In London die "Independent Group", In d e r s i c h v i e l e K ü n s t l e r s a m m e l t e n , d i e h i n s i c h t l i c h d e r P O P - A r t gleiche Interessen und Ansichten vertraten. Sie lehnten die mes sen produzierte Kultur aus Film, Reklame und Science-Flktlon nicht wie die meisten Intellektuellen ob, sondern sahen sie als eine ernstzunehmende Kunstform an. Zum gröSten Teil waren es auch diese Künstler, die die POP-Art In England weiterentwickel ten, wobei zunächst nur technologische Themen verwendet wurden In dem Bild von Richard Hamilton "Hommage a Chrysler So z.B. Corp"., In welchem ein Auto das Hauptmotiv Ist. Die erste Phase d e r b r i t i s c h e n P O P - A r t w a r fl g u r o t l v ; d i e z w e i t e P h a s e , d i e zwischen 1957 und 1961 einsetzte, war abstrakt. Diese Umwand lung zu einer abstrakten Basis geschah durch den Einfluß der a m e r i k a n i s c h e n a b s t r a k t e n K u n s t . D i e K ü n s t l e r d e r e r s t e n P h a s e benutzten objektiv Elemente der Massenkultur und änderten mit diesen Mitteln dos Bild des Menschen, mit dem sich olle beschäf tigten. Die Künstler der zweiten Phase befaßten sich Ih erster Linie mit der Umwelt des modernen Menschen. Sie gingen von der Tatsache aus, daß sich die Vorstellung von der Welt durch pausenloses Einwirken der Zeichen, Farben und Lichter der Massenmedien auf unsere Sinne verändert hatte. Deshalb hielt man es für möglich, die allgemeine Vertrautheit mit diesen Sce- nerlen und Ihren Objekten für eine Indirekte, gegenstandslose, o b e r a u c h a k t u e l l e B l l d s p r a c h e z u n u t z e n . I h r e s We r k e s a n . S o z . B . b e i R o b i n D e n n y : " B a b y Manche Künstler deuteten das POP-Element nur durch den Ti t e l oder "Galley Foyle". Ein anderer benutzte populäre Schlager t i t e l a u s d e n 2 0 - e r J a h r e n , u m e i n e g e m e i n s a m e B e z u g s w e l t zwischen Künst lassen. D i e d r i t t e P h a s e d e r P O P - A r t e n t s t a n d u m 1 9 6 1 u n d ler und Publikum entstehen zu I n t h r e e " I s t d i e z w e i t e We l l e d e r f l g u r a t i v e n P O P - A r t j d e n g r ö ß t e n E i n f l u ß e r h i e l t s i e v o n R . B . K I t o j . F ü r K i t a ] w a r B l l d l n h a l t e b e n s o m a n l - p u l l e r b o r w i e F a r b e . D u r c h e i n e g r e n z e n l o s e A u s t a u s c h b a r k e l t von Warten und Bildern wurden sogenannte "optische Sprünge" e i n g e f ü h r t . D a r s t e l l u n g e n v o n O o r n - F l o k e - P a c k u n g e n , W e t t e r k a r ten und Abziehbilder wurden zu einem Gemälde zusammengesetzt. In Erschei trat von nun an die Darstellung des Erotischen Auch In den Bil nung. Diese Darstellung findet man vor ollen Dingen dern van Allen Jones,einem Maler, der die Auffassung vertritt, daß POP-ART In England die Wiederbelebung der gegenständlichen M a l e r e i R o y L I O H T E N S T E I N " P i s t o l " I s t . 1 4 �^ampSdli ^ONDE N SED CHICKEN NOODLE S o w Andy WARHOL "Campell's" Allen JONES Aus der Folge: LIFE OLASS �D i e a m e r i k a n i s c h e P O P - A r t e n t s t a n d h a u p t s ä c h l i c h I n N e w , Man benutzte statt aufgeklebter Papler- I n C a l l f o r n l e n , Z w i s c h e n d e n e i n f a c h e n , z w e i d i m e n s i o Yo r k u n d nalen, populären Motiven und der Entstehung der eigentlichen P O P - A R T l a g d i e d r e i d i m e n s i o n a l e C o l l a g e , d i e s o g e n a n n t e "Assemblage; —— stUcke Gegenstände. Zu den Künstlern dieser Richtung gehörte unter anderem George Brecht, der seine Schachteln und Arznei schränke mit Plastikspielzeug und allerlei anderen Sachen füllte. Diese Assemblage wurde Immer welter entwickelt. Man versuch te durch Ellmlnlerung der künstlerischen Relikte die Gegenstän de der Realität näher zu bringen. - Im Gegensatz zu Jasper Johns z.B., der, obwohl oftPOP-Künstler genannt, keiner Ist, da In seinen Collagen die Gegenstände durch Bemalung der Oberfläche eine bestimmte EIrvnalIgkelt erhalten; dies steht Im Gegensatz zur POP-Art, wo Einmaligkeit der Gegenstände vermieden wird, w i e z . B . b e i A n d y Wa r h o l s S u p p e n d o s e n . Anfang 1961 gab es Einzelaussteilungen der Maler Lichten stein, Rosenquist und DIne, wodurch die neue Kunst Ins Licht einer breiten Öffentlichkeit gelangte. Man nannte sie zunächst Neo-Dada; Common Image Art und POP-Culture, bis man schlleS- llch den aus Englang kommenden Ausdruck POP-Art überrwhm. Im Gegensatz zu Europa wurde diese neue Kunst von der Öffent lichkeit eher akzeptiert, als von den Kunstkritikern. Sie wurde beilebt, well einfach zu betrachten, oft amüsant und verständlich Ist. Die Fachwelt Jedoch wandte sich gegen diese Entwicklung. Rosenquists Industrielle Maltechniken, seine welchen Oberflächen .und süßlich welBgründIgen Farben brachten sie noch mehr auf. Man folgerte, daß er keineswegs ein Künstler, sondern ein Werbe- grafm^r sei, dem etwas gutes eingefallen seU Roy Lichtenstein war der "ComIc-StrIp-Mann" und "LIFE" bezeichnete Ihn als den schlechtesten Maler der USA! Andy Warhol schließlich war der "Jünge mit den Suppendosen" und verärgerte die Experten, well er gewöhn llcheKonservendosen signierte und als Souvenlers verkaufte. Erst Im Verlauf des Jahres 1962 kam die POP-Art a u c h b e i d e n K r i t i k e r n r i c h t i g a n . Seit dem ersten Auftreten von POP-Art hat es Spekulationen darüber gegeben, ob sie sich weiterentwickeln könnte und In welcher Richtung. Obwohl sie verschiedentlich bereits seit eini ger Zelt als vorrübergehende Marotte abgetan wird, hatten Ihre Verleumder bis jetzt noch nicht das Vergnügen, dem Begräbnis d e r P O P - A r t b e i z u w o h n e n . wo If gang wortmann S d l r ' e R B B i B m e i i s i K e v r n m i i k s i t Geht eine etwa 70-jährlge, leicht romantisch veranlagte Dame alltags zwischen 7.50 Uhr und 13.00 Uhr die Wevelinghofergasse entlang, wird sie sich freuen, wenn sie von hellen Knabenstimmen - begleitet auf einem Pianoforte - vernlrmit, daß "Im Grund schon die Amseln singen", daß "Im Frühtau zu Berge wir zieh'n, falle- ra", und daß "der Ackermann flötend dem Pflug nachschreitet . Sie wird dann vielleicht denken; "Nein, wie schön, fast wie frü h e r das Vaterland gefochten hat, wird bei seinem morgendlichen Gang durch die Wevelinghofergasse das Herz sicherlich höher schlagen, wenn er aus dem Muslksaal des SCHLAUN-GYMNASI- UMS hört; "Und gilt's den Tod, wir fechtens aus". Ein Redak- Einem alten Oberfeldwebel a.D., der schon 1914-18 tapfer für I n d e r g u t e n , a l t e n Z e l t " . , �t e u r v o n P E R I S K O P k ö n n t e v i e l l e i c h t f o l g e n d e s U b e r d i e Te x t e d e r L i e d e r d e n k e n , d i e D r. A L L E R U P u n d D r. B O Z E T T I m i t d e n s c h l a u n s c h e n U n t e r s t u f e n s c h ü l e r n s i n g e n . V i e l e T e x t e d i e s e r L i e d e r s i n d r o m a n t i s c h e u n d m e h r o d e r Z.B. weniger kitschige Naturbesc hrelbungen, handeln vom Sonnenauf gang und vom Lenz, von grüner Au" und beschreiben Kuckuck und Jagd. lieben Blenleln summen daher In dem "die findet sich für die Unterstufe In dem Musikbuch folgende Strophe: "Jeden Morgen aus dem Wiesengrund heben weiße Schlei er sich Ins Licht, uns der Sonne Morgengang zu künden, ehe sie das Wolkentor durchbricht". Überhaupt wird mit der Sonne fast e i n K u l t b e t r i e b e n ; "Die helle Sonn' " und "Jeden Morgen geht die Sonne auf" gewid m e t . I h r s i n d d i e L i e d e r " D i e g ü l d e n e S o n n e " , D i e m e i s t e n d i e s e r s o g e n a n n t e n Vo l k s l i e d e r s i n d z w i s c h e n 100 und 300 Jahren alt und zeichnen das Bild einer Welt voll von Ruhe und Zufriedenheit. Geht man nur noch den Liedertexten, so sieht der Tagesablauf eines Menschen, der In dieser Welt lebt, so aus: Wenn er morgens erwacht, singt er fangt das Tagwerk fröhlich an und reget eure Hönde! " Wenn er dann nicht gerade In die Natur zieht und sich am Grün der Wiesen und Wälder erfreut, geht er seinem Beruf nach. Als Berufe scheinen nur Handwerker, Jäger und Bauer In Frage zu kommen. Der B a u e r w i r d z . B . s o b e s c h r i e b e n ; " S c h o n e i l e t monn zur Arbelt auf das Feld, langen Furchen schreitet er dem Pfluge flötend nach." f r o h d e r A c k s r - fröhlich: "Jetzt In Und sollten sich In dieser eigentlich so geordneten und kon für den einzelnen dennoch Probleme ergeben, so f r e i M u s l k s a a l : " E i n fliktlosen Welt l i e f e r t d o s L i e d " D e r W ä c h t e r " d i e L ö s u n g tapfres Herz, ein frischer, froher Mut macht alle Dinge hell und gut". Es Ist die Frage, ob Jugendliche mit Verherrlichungen eines Sonnenaufganges und mit offensichtlich falschen und veralteten Beschreibungen von Berufen angesprochen werden können. Man fragt sich ferner, welchen Sinn es hat, Jugendliche Lie der singen zu lassen. In denen eine problemlose Scheinwelt ge zeichnet wird, die mit der heutigen Welt so gut wie gor nichts m e h r z u I s t e s k e i n B e i t r a g z u r E r z i e h u n g von Unterstufenschülern, wenn man sie singen läßt, daß sich mit einem tapfren Herzen und frischen, frohen Mut olle Probleme l ö s e n t u n h a t . S i c h e r l i c h l a s s e n . B l ä t t e r t m a n w e l t e r I m U n t e r s t u f e n m u s l k b u c h , s o f a l l e n e i n i g e L i e d e r a u f , d e r e n Te x t e p r i m i t i v w i e d i e v o n b i l l i g e n d e u t s c h e n S c h l a g e r n s i n d u n d z . T. a n L i e d e r v o n F R E D D Y e r i n n e r n . " . . . u n d d e s M a t r o s e n a l l e r l i e b s t e r S c h a t z b l i e b w e i n e n d Z . B . steh'n am Strand." Oder: "Bobby Shaftoe schaut so klar^ fährt e r d u r c h s e i n b l o n d e s H a a r, e r Shaftoe war Matrose, Silberschnallen an der Hose." I m m e r d a r. I s t m e i n f ü r . . . B o b b y I n v i l d e n P i r a t e n - u n d S e e - In dem Lied "Und an einem Tag I n h e r o i s c h e n T ö n e n e i n e S e e s c h l a c h t b e D i e s e S e e f o h r e r r o m o n t l k w i r d räuberlledern welter ausgebaut. I m F e b r u a r. . . " w i r d schrieben: "Und es kam zur Schlacht, wir gingen ran an den er sten Türkenkahn? doch die Fregatte hatte bald ein Loch, da kam auch schon die nächste dran. a l s w ä r e n s i e a u s B i e l . D i e a n d e r e n s t r i c h e n u n d d a w a r d i e S c h l a c h t v o r b e i " . richt Lieder gesungen werden, In denen der Freude darüber Ausdruck gegeben wird, daß man vier Schiffe versenkt hat. E i n w e i t e r e s P i r a t e n l i e d s t a m m t a u s d e r J j g e n d b e w e g u n g : ... So gingen vier zum Meeresgrund I h r e F a h n e s c h n e l l , Man kann es wohl kaum für richtig halten, daß Im Musikunter l i e b e n d i e S t ü r m e . . . " " W i r I n d e r e r s t e n S t r o p h e h e i ß t e s d o r t : "Wir sind schon der Meere so viele gefahren, aber dennoch sank u n s e r e F a h n e n i c h t . " ; u n d I n d e r v i e r t e n : " W i r s p o t t e n d e r F e i n de und oller Gefahren, am Grunde des Meeres erst finden wir R u h " . nicht sinkt, als auf den eigenen Tod. Diese Thematik - Verherr lichung der Fahne und Verachtung des Todes - behandelt schon R e i c h s J u g e n d f ü h r e r B o l d u r v o n S C H I R R A C H I n s e i n e m H l t l e r - jugendlled mit dem Refrain: "Ja, die Fahne Ist mehr als der Tod !" E i n K o m m e n t a r e r ü b r i g t s i c h . Es wird also mehr Wert darauf gelegt, daß die Fahne A u f d i e F r a g e , w a r u m ü b e r h a u p t d e r a r t i g e L i e d e r I m M u s i k tragen alles u n t e r r i c h t g e s u n g e n w e r d e n , g i b t d a s Vo r w o r t d e s U n t e r s t u f e n - m u s l k b u c h e s A u s k u n f t . D o r t h e i ß t e s : " . . Menschen aus, die auch anderen helfen kann. Ein Volk, dos nicht mehr s i n g t , gen kann, wer sie " G e b i l d e t e r " . " F a z i t : A l s o s i n g e u n d w e r d e g e b i l d e t . . . . W e r d i e L i e d e r s e i n e s Vo l k e s n i c h t s i n In der Jügend nicht gelernt hat, Ihnen geht eine starke Kraft . J a , d e n n s i n g e n d e I s t v e r l o r e n . leichter, von Ist kein h o r t m u t m e i n e 1 7 �m m v w n l E I B zweier Dezernenten, die Jeweils etwa 20 Schulen zu betreuen h a b e n . H e r r VA H R E N H O L D h a t a b e r d a r u m g e b e t e n , e i n i g e Stunden In der Wache noch Unterricht geben zu dürfen; dos sind z u r Z e l t 5 S t u n d e n G e s c h i c h t e b e i u n s a m S C H L A U N - G Y M N A S I - U M . A l s " N a c h t e i l " s i e h t e r, d a ß e r n u r r e g e l r e c h t e n B e a m t e n urlaub bekommt - das sind 23 Tage Jährlich. Außerdem Ist er Vo r s i t z e n d e r d e r A r b e i t s g e m e i n s c h a f t d e r S t u d i e n a s s e s s o r e n u n d S t u d i e n r e f e r e n d a r e I m P h l l o l o g e n v e r b a n d N RW ' s . Z u m L a t e i n u n t e r r i c h t m e i n t e E r o u V A H R E N H O L D u n t e r a n d e rem: "Man muß z.B. bei Sallust einige Teile K r i m i n a l r o m a n , m a n m u ß s i c h dieses eine bestimmte Wort steht. Wenh man so macht Latein mehr Spaß". lesen wie einen Im treffen sich In diesem Kreis laufe der Zelt, daß das Studium der Musik nicht Herr VAHRENHOLD konnte nicht nur von der Veranlagung, Bel der Hochzeit fand sich der gesamte Chor vor der Kirchentür ein und brachte ein Ständchen. Das war für das frisch gebackene Ehepaar Dr. VAHRENHOLD eine Üaerraschung. Denn schon lan ge bevor sie h das Paar das Ja-Wort gab, hatte sich der einst von Herrn VAHRENHOLD geleitete Ohor "In die Versenkung begeben". sondern auch vom Studium her den Ohor, der kein ausgesproche l e i t e n : E r h a t t e M u s i k s t u d i e r t ! - J e d o c h n e r L e i s t u n g s c h o r w a r, merkte er In J e d e r H i n s i c h t s e i n e r M e n t a l i t ä t e n t s p r i c h t . Tr o t z d e m w a r e s d a noch nicht mit dem Ohor zu Ende. Noch heute Ehepaare - olles ehemalige Ohormitglleder - einmal In der Woche, um wieder einmal "einen zu schmettern". Die elnzlge"Nlchtsänge- rln" Ist - nach eigenen Angaben - Frau VAHREN HOLD. Dafür hat sie Erfahrung Im Stilrudern, "wo es um die An m u t d e r B e w e g u n g g e h t " . E r I s t a u f d i e s e m G e b i e t z w e i - b i s d r e i m a l w ö c h e n t l i c h a k t i v. L e i d e r hat "SIE" ein schwaches Handgelenk, weshalb sie dann auch nicht s p i e l e n k a n n . S o b e t r e i b t s i e e i n e n a n d e r e n S p o r t : " . . d o s S t r l k - k e n P u l l o v e r s i n d v o n m e i n e r F r a u s e l b s t g e s t r i c k t ! " D a s a b e r g a b s e i n e r F r a u A n l a ß z u r E i n s c h r ä n k u n g . S o v e r b e s s e r t e " E R " s i c h : " . . g u t t r i n k e n " . S o v e r r i e t u n s H e r r VA H R E N H O L D , d a ß e r e i n e n wohlgefüllten Weinkeller besitze (Bitte nicht weitersagen). Den Haushalt In eigener Regle, wobei der Mann ("abends") gerne hilft. Ein Wunsch des Ehepaares: "Was man v o r d e m S c h ü l e r a u s b r e i t e t , " I n n a t u r a " z u s e h e n . W i r h a b e n e i n e n e r s t e n A n f a n g g e m a c h t I s t e i n e L e i d e n s c h a f t v o n m i r " . D a z u " E R " : " A l l e m e i n e tun möchte, das wären die Dinge, die man . f a s t a l l e " . E i n e g e m e i n s a m e L e i d e n s c h a f t I s t b e g e i s t e r t e r Te n n i s s p i e l e r u n d führt die Frau des Hauses Im Lateinunterricht I s t " g u t e s s e n fünf . . . " S i c h e r w i r d F r a u V A H R E N H O L D n o c h e i n m a l s e h r b e r ü h m t : D u r c h Z u f a l l e n t d e c k t , d a r f s i e a l s e i n z i g e r w e i b l i c h e r Ve r t r e t e r I h r W o r t z u d e r G e s c h i c h t e e i n e s n i e d e r l ä n d i s c h e n G r a f e n h a u s e s (die Grafen von Limburg) niederschreiben, d.h. sie schreibt ein K a p i t e l I n d e r R e g e l d a u e r t " E R " I n d i e s e m G e s a m t w e r k . I s t a b g e o r d n e t z u m S c h u l k o l l e g l u m . d i e A b o r d n u n g 2 J a h r e . E r I s t d o r t s c h u l f o c h l I c h e r M i t a r b e i t e r f r a g e n , w a r u m d o r t a u s g e r e c h n e t Interpretiert, Und die Meinung zum "Pons": Die Benutzung eines Pons nur dann nützlich, wenn der Schüler S i n n z u s a m m e n h a n g w i e d e r h e r z u s t e l l e n o d e r b e i b e s o n d e r s s c h w e ren Stellen, um sich danach aber klar zu machen, woran er ge s c h e i t e r t "Das falschen Plötz kann vieles Gutgemeinte falsche Wort am I s t . Ist Ihn gebraucht, um einen ' folgende Melrnung: f r ü h e r b r i n g t d e r S c h ü l e r v o n h e u t e z e r s t ö r e n " . Z u r F r a g e , o b e i n S c h ü l e r K r i t i k a m L e h r e r ü b e n s o l l , h a t H e r r Im Gegen VAHRENHOLD, so auch seine Frau, s a t z z u m S c h ü l e r v o n f r e i e r s e i n e M e i n u n g z u m A u s d r u c k . K r i t i k a m L e h r e r k a n n n i e m a l s s c h a d e n , w e n n s i e n i c h t g e r a d e v e r l e t z e n d v o r g e t r a g e n w i r d . D e r L e h r e r w i r d J a n a c h s e i n e r R e f e r e n d a r s z e l t n u r n o c h s e l t e n überprüft, und so weiß er auch nicht, ob er Immer olles richtig macht. "Wir können es vielleicht erahnen an der Mitarbeit der K l a s s e " . D i e S c h ü l e r s o l l e n s i c h b e m ü h e n , S a c h a r g u m e n t e z u b r i n g e n , u n d d i e L e h r e r s o l l e n b e r e i t s e i n , d i e s e A r g u m e n t e z u h ö r e n . . . D e r S c h ü l e r s o l l t e d e n L e h r e r m e h r z u m p e r s ö n l i c h e n G e s p r ä c h bitten. Dos Ist die persönliche Meinung von Herrn VAHRENHOLD. "SIE" sagte dazu: "Ich bin für die Schülersprechstunde". Der Erfolg wöre, daß man Hindernisse abbauen und mehr Verstöndnls f ü r e i n a n d e r b e k o m m e n k ö n n t e . . f ü r d i e S c h ü l e r s p r e c h s t u n d e ��Aufgeschlossenheit und Modernität sind genau die Eigenschotten^die man zum Forschen braucht, Darum: Macht mit 1,01 "JUGEND FORSCHT ^ i s t e i n F b r d e r u n g s w e r k d e J U G E N D F O R S C H T S T E R N u n d d e r d e u t s c h e n I n d u s t r i e z u r P fl e g e d e s n a t u r w i s s e n s c n a t - t ü c h e n N a c h w u c h s e s . W e Ihr zwischen 16 und 21 Jahre alt seid, könnt If an diesem Wettbewerb für den Pre se im Werte von DM 200,000,-- ausgesetzt sin: Wer bereits mit 14 Jahren mitmachen will, muE s i c h v o r h e r e r k u n d i g e n , o b d e r J u n i o r - We t t b e w e r b " S C H Ü L E R E X P E R I M E N T I E R E N " d u r c h g e f ü h r t w teilnehmen, i r d . �Enge Zusammer^rbeit mit einem naturwissenschaftlichen Lehrer (äer natürlich rLr beraten darf) ist zu empfehler. f e s s e i n d u n d a l l e n v e r m ö g e n . U n v e r s t ä n d i i c h n u r, w a r u m i h r e S c h r e l b t a i e n t e n o c h n i c h t u n t e r B e w e i s g e s t e i l t h a b e n . Ihr könnt es^glauben, es gibt an unserer Schule genügend J ü n g l i n g e , d i e p r i m a s c h r e i b e n k ö n n e n , D i e e i n w i s s e n s c h a f t l i c h e s T h e m a k o r r e k t u n d g l e i c h z e i t i g s t ö n d l i c h d a r z u s t e l s i e O d e r s o l l t e n s i e e t w a n o c h n i c h t w i s s e n , d o B a u c h J O U R N A L I S T E N W E T T B E W E R B , d e r F O R S C H T a u s g e t r a g e n w i r d , h o h e P r e i s e a u s g e s e t z t s i n d ? F o t o g r a f i e r e n k ö n n t I h r a u c h ? P r i m a ; D a n n s c h r e i b t d o c h m a l an die Fachstelle für Jugendfotografie, 6 Frankfurt/M. , Feid- e r g s t r. 4 5 , u n d U N G E N D l a ß t E u c h m i t t e i l e n , w i e F O R S C H U N G I h r a n d e m W e t t b e w e r b t e i l n e h m e n i m R a h m e n v o n J U G E N D I g e m e l n v e r - f ü r d e n k ö n n t ! F O T O G R A F I E R T s i c h d a s m i t l a n g e B a n k s c h i e b e n g i p t e s n i c h t ! S c h o n F O R S C H T J u G E N D n o c h e i n m a l ü b e r l e - i m J a n u - W e r w i l l e n ? A u f d i e r 1 9 7 0 g e h t ' s l ü s s e n E u r e A r b e i t e n a u s s t e l l u n g s r e i f s e i n ! I h r a b e r m i t E u r e r A r b e i t a n f a n g t , T a s c h e n b u c h B e v o r d a s " J U G E N D l o s m i t d e n R e g i o n a l w e t t b e w e r b e n . B i s d a h i n l a ß t E u c h e r s t e i n - ' 7 0 s c h i c k e n . F O R S C H T " E s a l I n a h m e b e d i n g u n g e n u n d n t h ö l t d i e o f f i z i e l l e A n m e l d e k a r t e , Te l i e l e T h e m e n v o r s c h i ö g e u n d H i n w e i s e . F r a n k i e r t e i n e n g r o ß e n riefumschlog {^öx7'.3 cm^ mit 40 Pfennig, legt eine Scr.utzgebühr o n 5 0 P f e n n i g h i n e i n , s c h r e i b t E u r e A d r e s s e u n d d e n Ve r m e r k D r u c k s a c h e " d r a u f u n d s t e c k t d a s G a n z e g e f a l t e t I n e i n e n z w e i - s n , n o r m a l e n U m s c h l a g , d e n f r a n k i e r t a b - I h r m i t 3 0 P f e n n i g c h i c k t a n ; S t e r n - W e t t b e w e r b J U G E N D F O R S C H T, 2 H a m b u r g 1 , r e s s e h a u s . Te i l n e h m e r v o n " J U G E N D F O R S C H T " g e h ö r e n z u d e r, M c i c i t e t w a s v o n d e r h e u t i g e n We i t s e h e n ! Die letzt jährigen Sieger flogen beispielsweise nach Amerika. Und diesmal geht's noch weiter: Zur Weltaussteilung nach JAPAN �Treffpunkt X Es gehört nicht viel dazu, einen Keller auszuräumen. Aufs Einräumen kommt an. Auf Phantasie, Geschicklichkeit - ^Lwenn'8 um Geia geht- V S T M I T S PA R K A S S E M Ü N S T E R F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P 1 6 R u f 4 3 4 0 3 W a r e n d o r f e r S t r . D e c h a n e i s t r a ß e 9 8 B r e u l N ä h e B u d d e n t u r m E c k e Auskunft und Anmeldung 9-13 und 15-19 Uhr Währ das Gute und Reelle - geh' zu Bohnenkamp i ff f f f f f f f f fff f Seit 150 Jahren ^ ^ (T)ijanjß^hmil Qlhmanj/i j Ä p^ ^ ) Klaviere - Flöge! - Harmonien - Elektronische Orgeln - Ij n STEINWAYSSONS ■ CäROTSIAN-STEINWEG ■ SCHIMMEL • FCURICH ■ SEILER ».o. J ß J n (J * Münster (Westf.) • Rothenburg 32 • fernruf 44683 • ji IN Hill Ii hl II III II III neu und pebraucht in allen Holz- und Stilarten • hlitoritdie Intfrumenle J p M O D E L L B A U F R E U N D E & B A S T L E R g r o ß e A u s w a h l W e r k s t o f f P a c k u n g e n U o Z u b e h ö r GRAUPNER - HEGI - ROBBE - WIK PLEISCHMANN elektrische Eisenbahn A u t o r a l l e y Fachmännische Beratung bei W A L T E R W I L L M A N N Modellbaufachgesdiäft — Heimwerkerbedarf — Eisenwaren Von-Witzleben-Straße 18 - Ruf 5 76 66 - Gute Parkmöglidikeit 44 Münster (Westf.), im Aaseemarkt �P E R I S K O P - I n t e r v i e w m i t d e m neuen Bundestrainer der Sprinter w . m m m m m T m P E R I S K O P : W i e s o l l t e n L e i s t u n g e n g e f ö r d e r t w e r d e n ? W. O b e r s t e : E r s t e n s , d i e Ta l e n t s u c h e m u ß a m b e s t e n s c h o n l ö s e n , d . h . d i e L ö u f e r s u c h e n s i c h n i c h t I n d e r S c h u l e b e g i n n e n . Z w e i t e n s , F o r t e n t w i c k l u n g I s t n u r m ö g l i c h , w e n n s i c h u n s e r e S p i t z e n k r ö f t e v o n r M a - t e r l e l l e n die schönsten Reisen. Außerdem muß dos Wintertraining In großen Hallen erprobt werden: dabei soll vor al l e m d i e S c h n e l l k r a f t g e s t e i g e r t w e r d e n . D i e S t a ff e l n müssen für sie besten Wettkömpfe aus, sondern die Im Winter viel Stabwechsel betreiben. PERISKOP: Herr Oberste, warum haben Sie den Trainerposten fUr die deutschen Sprinter angenommen? W.Oberste: Nachdem der deutsche Sprint In den letzten Jahren stagnierte, hat mir mein Vorgänger nach den Olym pischen Spielen Ich habe es mir reichlich überlegt, glaube aber zu se h e n , F o r t s c h r i t t e e r z i e l e n z u k ö n n e n ! d e s h a l b U b e r n a h m PERISKOP: Glauben Sie, doB In Deutschland genügend Sprintta In Mexiko dos Amt angeboten. I c h d i e s e S t e l l e . W. O b e r s t e : W i r h a b e n e i n e g r o B e B r e i t e , d e s h a l b m ü B t e n w i r l e n t e v o r h a n d e n s i n d ? ja In die schwarze Phalanx einbrechen können. Deutschland war Im führend, ober auch wir werden gegen die Sprint oft Schwarzen kaum eine Chance haben. Das liegt vor allem auch daran, doB Neger aufgrund Ihrer Konsti tution sehr gute Sprinter sind. Es wäre möglich, daB s i c h We i ß e a u f g r u n d Dopings steigern. aber augenblicklich Ist es noch schwer nachzuweisen. K l e i n e r e A u f p u t s c h m i t t e l w i e K a f f e e , Tr a u b e n z u c k e r o d e r D I a n a b o l a l s D o p i n g b e t r a c h t e t . f ü r d i e M u s k e l n w e r d e n b i s h e r n i c h t t e c h n i s c h e r H i l f s m i t t e l b z w. lehne Doping stets ab, Ich selbst eigentlich auch eine starke Spitze haben. Mit unse ren diesjährigen vier 10,2 Läufern sind wir dabei, d i e S p i t z e z u f o r m l e r e n . A l l e r d i n g s h a t n o c h k e i n e r dieser Läufer etwa die Weltklasse von Armin Hary. Wir werden aber sicher bis 1972 eine starke Spitze b e k o m m e n . P E R I S K O P : We r d e n d i e w e l B e n S p r i n t e r I n K ü r z e d i e s c h w a r z e W.Oberste: Ab und zu wird sicher ein WelBer V o r h e r r s c h a f t b r e c h e n k ö n n e n ? P E R I S K O P W . O b e r s t e : P E R I S K O P W . O b e r s t e : P E R I S K O P W . O b e r s t e : z . B . d e r T a r t a n b a h n ? t e c h n i s c h e n L ö u f e r - : W a s h a l t e n S i e v o n d e n n e u e n h l l f e n Tartanbahnen bedeuten gegenüber guten Aschenbah nen eine Leistungssteigerung von gut l/lO Sekunde. A u c h s i n d Ta r t a n b a h n e n w i t t e r u n g s b e s t ö n d i g e r u n d l e i c h t e r z u p fl e g e n a l s A s c h e n b a h n e n , d i e w i e d e r u m f ü r L a n g s t r e c k e n l ö u f e r b e s s e r g e e i g n e t s i n d a l s K u n s t s t o f f b a h n e n . : W a s k ö n n e n S i e z u m s c h l e c h t e n A b s c h n e i d e n d e r deutschen 4 x 100 m Herren-Staffel sogen? Ganz einfach: Die Staffel hat zunöchst einmal versagt; d a s h a t m e h r e r e G r ü n d e . Vo n d e n v i e r L ö u f e r n , d i e A n f a n g d e s J a h r e s We i t j a h r e s b e s t z e i t e r z i e l t e n , fi e l e n d r e i a u s ; s e c h s u n s e r e r b e s t e n S p r i n t e r w a r e n z u r Z e l t v e r l e t z t ; d e r S c h l u ß m a n n h a t t e b i s h e r k a u m In einer Staffel gelaufen. Außerdem hatte die Staffel nur zweimal Gelegenheit, den Stabwechsel zu üben. Insgesamt heißt das Mannschaft B e i s t ö r k e r e r B e s e t z u n g h ö t t e n w i r s i c h e r l i c h n i c h t d i e Z e l t d e r F r a n z o s e n e r r e i c h t , d o c h e i n z w e i t e r o d e r d r i t t e r P l a t z w ö r e In Athen sogen? :Was können Sie uns zu den Vorföllen D i e Vo r g e s c h i c h t e I s t s i c h e r l i c h b e k a n n t . F ü r m i c h p e r s ö n l i c h w a r d i e s e g a n z e S a c h e r e c h t u n b e f r i e d i g e n d . Z u e r s t g l a u b t e n w i r, d a ß d e r P r o t e s t b e r e c h t i g t wöre, da wir aus unseren Regelkenntnissen das Ganze a l s e i n e n u n f r e u n d l i c h e n A k t d e r R e g e l k o m m l s s l o n b e t r a c h t e t e n , d i e n u r a u s E n g l ö n d e r n b e s t a n d . Ta t - s ö c h l l c h w a r d e r e n R e g e l a u s l e g u n g a b e r k o r r e k t . Z u diesem Zeltpunkt hötte man umschalten müssen. Doch d e r P r o t e s t f ü r J ü r g e n M AY w u r d e a u f g r u n d v o n E m o - In dieser Besetzung durchaus normal war. I n A t h e n d r i n g e w e s e n . für mich, daß die Zelt für die �P F E R D E T E S T f r e u n d l i c h e G e s t e e r w i e s e n , tionen gegen den Vorstand fortgeführt. So hotte der P r o t e s t z u m S c h l u ß d o s u r s p r ü n g l i c h e M o t i v v e r l o r e n ; dos log zum Teil daran, daß die Aktiven Innerlich von der Teilnahme schon Abstand genommen hatten. Dem G a s t g e b e r w u r d e e i n e indem die Staffeln doch an den Start gingen. Persön lich bewegte mich am meisten, daß es fast gar nicht zu privaten Kontakten zwischen ost- und westdeut schen Athleten kam. Erst am Schlußtag konnte Ich solch ein privates Gespräch beobachten. Jürgen MAY wurde beim Training z.B. völlig mißachtet. Es muß für Ihn sehr depremlerend gewesen sein, daß seine ehemaligen Mannschaftskameraden neben Ihm liefen. Ihn aber keines Blickes würdigten. Auch haben die ostdeutschen Athleten erhebliche Fortschritte gemacht, man kann wohl sogen, sie sind mit Abstand In Athen die PublIkumsIlebIInge. Die Becher-Hymne war bei den Zuschauern so bekannt, daß sie zum Teil mitpfif f e n . In Europa. Sie waren führend PERISKOP; Zum Schluß noch eine Frage; Wie sehen Sie die Zu kunft, vor ollem In Hinblick auf die Olymplade In M ü n c h e n ? W.Oberste; Die ergriffenen Förderungsmaßnahmen sind nicht schlecht, doch vor ollem sind sie zu spät und z.T. falsch angesetzt. Wir werden sicherlich gegenüber 1968 einige Verbesserungen, die sich In Medaillen n i e d e r s c h l a g e n w e r d e n , e r k e n n e n k ö n n e n . D o c h k a n n man für das aufgebrachte Geld eben nicht In gleichem Maße Siege und Medaillen verlangen. Sicher haben wir bis 1972 In einigen Sportarten, z.B. Turnen Fortschritte erzielt, ober eins Ist sicher, ein zwei tes 1936 wird es nicht geben. Die Förderung ,wlrd sich erst später auswirken. Man sollte die Förderungs mittel unbedingt beibehalten, nicht nur auf die Spitze und den besten Nachwuchs, sondern auch Im Breiten s p o r t u n d I n d e r Ta l e n t f ö r d e r u n g . D a n n w e r d e n w i r sicher s c h e n L e i c h t a t h l e t i k e r w a r t e n In Zukunft eine Verbesserung In der deut k ö n n e n . V o l k e r k ö t t e r h e l n r i c h 2 4 �Uber eines sind sich die Fachleute einig: Es gibt Im Augenblick nur zwei Pferde, die geeignet sind, sich gegenseitig Konkurrenz zu machen. Es handelt sich hierbei um den leichtlebigen Apfel hengst BRUNO und um den rappellg-fuchsigen Wallach WOTAN! Beide äußerst sensible, hochgezüchtete Wesen, die Ihre geball te Kraft, wenn nötig, mit urwüchsiger Eleganz auf Schenkeldruck hin,zur Explosion bringen. Ein Traum für Spitzenreiter, gefähr liche Monstren unter dem Hintern des Unerfahrenen. PERISKOP hatte Gelegenheit, sie zu testen. Wir wollen Ihnen diesen Lecker bissen, diese Dellkatesse für Junger heißer Fortbewegungsmit t e l n i c h t v o r e n t h a l t e n . Die Preise beider, BRUNOS und WOTANS, reichen von l e r e a g i e r e n d e n L i c h t h u p e . B e l m P f e i f e n d e s R l v e r - K w o l - M o r - s c h e s b l e n d e t e n d i e A u g e n h a l o g e n s t r e u l l c h t e r I m Ta k t a u f . E i n I n s o f e r n s i n d s i e Hot man die Renner über einen .der vier klassischen Elnstlegs- u n e r s c h w i n g l i c h b i s u n b e z a h l b a r. I n d i e K l a s s e der Feuerhengste einzureihen, die Im allgemeinen nur Werksfah r e r n u n d P l a y b o y s z u g ä n g l i c h s i n d . mögllchkelten betreten 1. vorne: Pferd Ins Gras beißen lassen, Renner unter Zuhilfenahme des abwärts gebogenen Halses bestei gen! 2. Seite links: wie Seite rechts; 3. hinten: Anlauf,Absprung Grätsche, Landung, Vorsicht! I! Geben Sie acht auf den Absprung! Vermelden Sie die gefürchteten Quetschpraller mit doppeltem Aufschrei; 4. Seite rechts: wie Seite links .Und:hat man auf den für O-Belnige gedachten Sitzen (Insgesamt 3 an der Zahl, In der Anordnung 1 ,2,3 hintereinander) Platz genommen, erfreut man sich einer 100 %tlgen Rundumklarsicht und eines Lebens an der frischen Luft. Zum "venl,vedi'* (Die Sicht Ist wie gesagt ausge zeichnet) kam das "viel". Wir, d.h. das Himmelfahrtskommando der Tester-Equippe von PERISKOP, hatten Ja schließlich auf Feuerstühlen wie BRUNO und WOTAN Platz genommen, die einen S i e g v o n v o r n h e r e i n g a r a n t i e r t e n . I h r e P S k o n n t e n w i r m i t H i l f e des Lenkgestänges, eines AIIzwecklnstruments zügeln, freilassen und In die richtigen Bahnen lenken. Für Überholmanöver, Kava lier- und Ampelstarts wandten wir das sogenannte "KIck-down" an, wobei wir mit stacheligen Sporen die Flanken der Gäule möglichst kräftig bearbeiteten. Unsere HelBblUtler sprachen fabel haft präzise darauf an. Begeistert waren wir von der einfachen, auf akustische Signa �weiterer Beitrag zum Thema Sicherheit sind u.a. die Warn- bllnkanlagen (am Kopf der Rehner ab Werk Installiert! Aufpreis! ) Interval Ischaltung der Scheibenwischer (durch Summen des Lie des "f^ensterputzer Ist mein Vater" In Gang zu setzen), geteilte Lenksäule mit Pralltopf, Knautschzone vorne und hinten mit ver steifter Fahrgastzelle und die neu entwickelte 4 Kreis Bremsan lage. Alles In ollem dos bisher sicherste, heißeste und schönste der getesteten Fahrzeuge. Weitere Pluspunkte für unsere beiden Testobjekte :aerodynamlsche Gestaltung der Karosserle bei einem Höchstmaß an stillstlscher Eleganz, Luftkühlung, Allrad antrieb, WIndunempflndllchkelt des eingebauten Flaschenöffners (ganz vorne). Im Hochgeschwindigkeitstest hatten dann BRUNO und WOTAN zu beweisen, was Ihnen steckte. Sie übertrafen olle unsere Erwartungen. Die Beschleunigung log bei 4,4.. .sec. von 0-100 Gm (Gaulmeter), die Höchst- und Dauergeschwindigkeit betrug 250 Gm. Bei solcher Geschwindigkeit kommen Unerfahrene bereits nahe an dos "vivere periculoso" heran mit der schon winkenden Rückkehr zu den Göttern (In Umwandlung eines Buchtitels: Götter, Gröber, Pferdetester). Wir überstanden glücklicherweise den m ö r d e r i s c h e n roß auf 100 Gm? Wöhrend BRUNO sich mit 2 Pfd. Haferflocken, 3 I Bier, 3 Kaugummis (er muß stöndig kauen, sonst wird er zu nervös) und einem Butterbrot zufrieden gab, verlangte WOTAN Honig (Nektar der Götter), einen Fuder Hafer und etwas Milch (macht schhelle Renher raseh). Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte, die aufgrund der Im Test zurückgelegten Gm g e t e i l t d u r c h d i e v e r f ü t t e r t e n B r e n n s t o ff e e r m i t t e l t w u r d e n . Die Ergebnisse zeigen deutlich, BRUNO und WOTAN sind keine Fortbewegungsmittel für Normale, sondern für Außenseiter, für Mönner, die nach dem Grundsatz handeln: über Geld spricht man nicht, Geld hat man,und die einen sportlichen Rassegaul s c h w a m m i g e n K o m f o r t - K u t s c h e n v o r z i e h e n . E i n Tr a u m l e b l e i b e n s i e Zum Abschluß Antwort auf die Frage: Was braucht so ein Feuer t r o t z a l l e d e m . In T e s t . h a n n s f ü r N o r m a �Es fiel uns noch am ersten Abend auf, daß der Sohn unseres Wirtes einarmig war. Wir hatten damals chen östlich von Tomsvllle, an der NordkUste Australiens, Q u a r t l e r b e z o g e n . " I m K r i e g ? " l e n a u f d e n E i n a r m i g e n . " J a " , n i c k t e d e r W i r t , " a l l e r d i n g s einem anderen als Sie Jetzt meinen. Aber das soll s e l b e r e r z ä h l e n ! " I n Ihnen Tom f r a g t e C h e r u n d d e u t e t e v e r s t o h In einem kleinen Städt Als die anderen Gäste schon gegangen waren und nur noch wir zw ei Eu ro p ä er am Tisch sa ßen, setzte sich Tom zu uns. "Eigent l i c h n I c h t s B e s o n d e r e s , m e i n e H e r r e n " , s a g t e e r u n d dabei ein wenig verlegen, "Sie haben sicher schon von unserem S p o r t g e h ö r t , d e r P e r l e n f I s c h e r e i ? " D a s h a t t e n w i r a l l e r d i n g s . U n d w i r w u ß t e n a u c h , d a ß d i e s e r S p o r t a m G r o ß e n B a r r i e r e n r i ff , wie man die 200 km g a n z b e s o n d e r s b l ü h t e . lange StellkUste an der Korallensee nennt, "Nun, manchmal hat dieser Sport - SIewUrden vielleicht Beruf Ich war wieder d a z u s a g e n - s e i n e S c h w i e r i g k e l t e n , s e i n e G e f a h r e n . A b e r schließlich hat die Ja Jeder Beruf! Kurz und gut: l ä c h e l t e d e r Perlentaucher v o n tomsviile einmal getaucht, als plötzlich ein häßlicher Steinfisch mich beschnuppern kam. Das wäre nun nichts Besonderes gewesen, w e n n d e r S t e i n fi s c h n i c h t s o s t a c h e l i g e , g i f t i g e F l o s s e n b e s i t z e n w ü r d e , a n d e r e n Ve r l e t z u n g e n s c h o n m a n c h e r Ta u c h e r g e s t o r b e n Ist. Der Kerl wurde Ich mußte das kurze Hau messer, das wir Immer am Gürtel tragen, aus der Scheide zie hen. Ich schlug damit um mich und streckte - um das Gleichge wicht zu halten - den In diesem Moment Ich linken Arm weit aus und Ihnen zuvar noch etwas anderes erzählen. aber da muß Wir haben hier einen zweiten unangenehmen Wasserbewohner: frecher und Immer eine Muschelart, die bis über vier Zentner wiegt und In den Ich mit meiner linken Hand berührt; I m D u r c h m e s s e r m i ß t . D i e s e Im gleichen Moment Ich vergaß den häßlichen Steinfisch, der an E d e l e x e m p l a r e n e i n e i n h a l b M e t e r hatte schnappte sie zu. scheinend selbst so erschrocken war, daß er Reißaus nahm. dachte nur noch an Lud und MIrgo, die vor Jahren beide von s o l c h e n R i e s e n m u s c h e l n w a r e n . " U n d w i e s i n d S i e w i e d e r sagte Tom und nahm ein kurzes W a n d h i n t e r d e r T h e k e . Tom nickte. "Es war die einzige Möglichkeit! " C h r i s t o p h I V " S i e h a b e n s i c h d e n A r m s e l b s t f e s t g e h a l t e n w u r d e n , b i s s i e e r t r u n k e n leicht gewölbtes Messer von der f r e i g e k o m m e n ? " " D a m i t " , g r e i w e 2 7 c . . . ? " Ich �l)y\S B1]1«JFSBIL1): I s t m o d e r n u n d v i e l s e i t i g . N e u e E r k e n n t n i s s e u n d Mit dem Wachsen des Reise- und Frachtverkehrs gewinnt die I m m e r m e h r a n B e d e u t u n g . G r o ß e F o r t s c h r i t t e z i v i l e L u f t f a h r t In Forschung und Technik machen es möglich, moderne und lei stungsfähigere Flugzeuge zu bauen und einzusetzen. Die Zahl der Maschinen und Flugzeuge wächst ständig und mit Ihr die Nach frage noch dem fliegenden Personal. Der Beruf des Flugzeugfüh r e r s I m m e r komplizierter werdende Geräte machen den Piloten zu einem Speziallsten auf seinem Gebiet, der die Ihm anvertrauten Passa glere sicher an Ihr Ziel bringen soll. A b i t u r - o d e r d e r A b s c h l u ß e i n e r I n g e n i e u r s c h u l e - m i t g u t e n Noten ein Elnstellungshächstolter von 24 Jahren, eine Kärpergräße zwischen 170 cm und 190 cm. Außerdem muß der Berufspllot n a t ü r l i c h v o l l In den naturwissenschaftlichen Fächern und f ü r d e n B e r u f d e s F l u g z e u g f ü h r e r s f l u g t a u g l i c h s e i n . Vo r a u s s e t z u n g e n I s t d o s In Englisch, A u s b i l d u n g u n d A u f g a b e n d e s B e r u f s p i l o t e n Noch einer bestandenen Eignungsprüfung beginnt die etwa 2- Jährlge Ausbildung, die heute einem Hochschulstudium gleich kommt. In einer Fliegerschule. Der Flugschüler erhält hier durch theoretischen Unterricht und praktische Übungen die G r u n d a u s b i l d u n g z u m B e r u f s t l u g z e u g f U h r e r s c h e l n u n d s p ä t e r d a n n zum Linienflugzeugführerschein. Dos Studium umfaßt Fächer wie Meteorologie, Technik, Navigation, Flugsprechfunkverkehr, Luftfahrtgesetzgebung und Not- und Rettungswesen. Noch dieser Grundausbildung wird der Junge Berufspilot, wenn er bei einer der vielen Flug- und Frachtgesellschaften angestellt Ist, Im S t r e c k e n d i e n s t e i n g e s e t z t . E r h a t d a n n d i e M g l l c h k e l t , z u e r s t auch contlnentolen, später auf Intercontlnentolen Strecken Flug erfahrung zu sammeln. Noch einer bestimmten Dienstzelt kann e r F l u g k a p i t ä n w e r d e n . Die Deutsche Lufthansa AG (DLH) zahlt Ihren zweiten Offizieren (Copiloten) Im 1 . Dienstjahr ein Grundgehalt von DM 917,— und einer Flugzeugzulage von DM 612,— = DM 1.529, —. Ein erster Offizier erhält Im 7. Dienstjahr ein Grundgehalt von DM 1.568,— und einer Flugzeugzulage von DM 1 .045,— = DM 2.613, —. Ein Flugkapitän Im 11 . Dienstjahr, der Erfahrung auf allen Flug zeugtypen hat, verdient Im Monat zusammen DM 5.934, — .Außer dem wird für dos Bordpersonol ein 13. Gehalt gezahlt. B e s o l d u n g o n d r e o s h e u s m a n n �I n t e r e s l u s t i g u n d Da^ ganze soll möglichst so geschrieben werden, doB möglichst Um die ihren Dornröschenschlaf haltende Aktivität Im Schreiben von Unterstufenartikeln zu wecken, schreiben wir neuerdings wieder einen Aufsatzwettbewerb aus, der nach Allensbacher Meinungsforschung den bisherigen Betelllgungsrekord von 16 Einsendungen brechen mUBte, da Jeder SchUler Uber das gestell te Thema mindestens ein Buch, wenn nicht sogar ein ganzes Regal voll schreiben könnte. Welter macht es Im allgemeinen u n g e h e u r e n S p a B , s i c h s o l c h e r S i t u a t i o n e n s c h r i f t l i c h z u e r i n nern, für die folgendes Thema gelten soll. Es sollen ausnahmslos lustige Begebenhelten aus der Schule beschrieben werden, z.B. Stunden bei Referendaren und solchen Lehrern, bei denen der Unterricht nicht Immer so ablauft, wie es sich die Lehrperson wünscht und denkt; "Der Lehrer denkt, der Schüler lenkt". keine Nomen der Betroffenen genannt werden, und doB das ganze n i c h t b e l e i d i g e n d w i r k t . D i e G e s c h i c h t e s o l l s a n t s e i n . Te i l n a h m e - b e r e c h t i g t s i n d S c h U l e r d e r K l a s s e n S e x t a b i s O b e r t e r t i a , w o b e i u . a . a u c h n a c h d e m A l t e r d e s S c h r e i b e r s gewertet wird. Die besten Aufsätze werden - auf Wunsch auch o h n e N a m e n d e s S c h r e i b e r s - a b g e d r u c k t . D e r e r s t e P r e i s b e trägt DM20j~ (wichtig für's Taschengeld). Der zweite Preis DM 5,— (=100 Kugeln Kaugummi oder 1 kg milde SalmlokpastlI- len), der dritte Preis zwei Exemplare von PERISKOP Nr. 19. U n t e r d e n r e s t l i c h e n E i n s e n d e r n w e r d e n S c h U l e r z e l t u n g e n v e r lost, Ein Beispiel Ist die unten abgedruck te aus dem Buch "Zur Hölle mit den Paukern", (Verlag rororo). W A N D E R T A G Die Jugendherberge gehört zum deutschen Bildungsplan, sagt d e r S t r. TA F T, D o r t m ü s s e n w i r o u B e r d e m Wa n d e r n n o c h d a s bargeldlose Beisammensein sowie den gesunden Schlaf auf dem schlichten deutschen Feldbett üben. Also fahren wir von Zelt zu Zelt In einem Omnibus bis 50 Meter vor die Herberge, wo schon v i e l e a n d e r e O m n i b u s s e s t e h e n . D o r t s t e i g e n w i r m i t u n s e r e n Koffern aus, well In der deutschen xXigendherberge nur der Wan- dersmann zu FuB gestattet Ist, Das letzte Stückchen Weg wird deshalb erbarmungslos zu FuB gewandert, bis wir erschöpft am Tore stehen, wo uns der Herbergsvater zur Rede stellt: Falls wir es noch nicht wissen, ruft er, befinden wir uns hier In einer deutschen Jugendherberge und nicht In einem Hotel, also Ist es verboten,Krakeel zu veranstalten oder In die Rabatten zu machen für so eine Geschichte Wehe Ihn sehen, I- ruft der TAFT Im Dunkeln und rennt zum Nebenzimmer. oder etwa amerikanisches Kaugummi zu kauen. Außerdem Ist das unnötige Herumstehen sowie dos unnötige Herumsitzen, Knien, Liegen und dergleichen Unsitten auf den Betten vor 20 Uhr verbo t e n . A b e r s o n s t s i n d w i r h e r z l i c h w i l l k o m m e n . Die Nacht aber Ist In einer Herberge die allerwichtigste Tages- zeit, well da vor olles das Verhalten In der Gemeinschaft geübt wird. Kaum ist dos Licht aus, da wird von oben gestrampelt, von hinten gekniffen und von unten an die Matratze getreten. Um zwölf trommeln wir dann an die Wasser leitungsrohe, well unten Jetzt d i e P a u k e r e i n s c h l a f e n w o l l e n . Sofort hört man, wie unten der TAFT mit einem Satz aus sei ner Bude springt und mit rutschenden Pyjamahosen bei uns her einschneit, wer es gewesen Ist? Do reiben wir uns den Schlaf aus den Augen und sagen, es Ist gar keiner gewesen, sondern es Ist an die Leitungsrohre geklopft worden. Aber dort haben sie gar keine Wasserleitung und sind ganz belei d i g t . A l s o r a s t d e r TA F T, r e i ß t d o r t e i n e T ü r a u f u n d w l l i s i c h den Täter haschen. Aber da steht er mit einemmal frem den Mädchenzimmer, wo sie sich gerade Ihre Beine zeigten. Wie sie fangen die Weiber natürlich an zu kreischen und r u f e n , o b e r v i e i l e i c h t e i n S i t t e n s t r o l c h I s t ? D o h ä l t s i c h d e r TAFT verlegen seine Pyjamahose fest, knallt die Tür zu und flüchtet über den dunklen Gang. Aber am anderen Ende stößt er mit dem Herbergsvater zusammen, welcher Ihn ganz verdächtig f r a g t , w a s e r s i c h h i e r z u n a c h t s c h l a f e n d e r Z e l t h e r u m t r e i b t ? Noch dazu bei den Möobhai und dann obendrein noch mit den Türen knallen und das als Pädagoge. Was man von sowas wohl halten soll? Do will der TAFT entrüstet protestleren, ober der Her bergsvater schimpft zurück, daß es über den Flur schallt und überall die Türen aufgehen und die Taschenlampen leuchten. Alle wollen die komische Figur In seinem veilchenblauen Schlafanzug betrachten und lachen. Nur die Mädchen sind ent täuscht, well es gar kein richtiger Sittenstrolch gewesen Ist, sondern nur ein armer Pauker, der eigentlich schon längst Ins Bett gehört. Deswegen zieht sich dieser auch ganz verstört In die Falle zurück, kann aber die ganze Nacht nicht schlafen, well er einen Beschwerdebrief an die Regierung entwerfen muß. Dies geschieht dem alten Knacker recht. Was hat er auch In einer Jugendherberge zu suchen, obwohl er schon Uber 40 (vierzig) Ist. 2 9 freuen sich und in einem ��A N Z S C H U L E ^ ^ C DC" windhorststr 67 y t\ lL CDt^ telef on: 45058 Ole nächsten Schülertanzkurse beginnen '■litte Januar 1970. / i r w ü r d e n u n s f r e u e n , d i e S c h ü l e r d e s 'CHLAUN-GYMNASIUMS als geschios- ene Gruppe (oder als Einzeionmeidung) bi uns begrüßen zu können. Vom Ciubhous 19 6 9 zum Party-House 2 0 0 0. M o d e s c h a u e n i o c k e r n unsere Beot-'Porties auf! 3 E A T P A R T Y ' ^ J A N Z P A R T Y Galerie Pohfkötfer M O D E R N E G R A P H I K G E M Ä L D E R E P R O D U K T I O N E N E I N R A H M U N G E N M Ü N S T E R R O T H E N B U R G 3 8 U N I V E R S I T Ä T S B U C H B I N D E R E I �FHEbEATlES Photographic impressions of Beatle songs M m m t o " H e r e C o m e s T h e S u n ' by George Harrison 3 2 �bcAjUs m e M a r t h a l o v e d e a r ' v e d o n e i n t h e t h i c k o f i t i n c o n v e r s a t i o n I s p e n d m y d a y s t h a N ^ y D e a r m y f o r g e t m e M a r t h a m y M a r Martha n-ty dear T h o u g h P l e a s e R e m e m b e r D o n ' t H o l d y o u r h e a d u p y o u s i l l y g i r l L o o k w h a ^ y o u W h e n y o u fi n d y o u r s e l f Help yourself to a bit of what is all around Ta k e o g o o d Ta k e a g o o d That you and me were meant S i l l y g i r Hold your hand out of you si My girl ' v e d o n e S e e w h a t y o u W h e n y o u fi n d y o u r s e l f S j l l y g i p i w h a t M a r t h a m y d e a r Yo u h a v e a l w o y s b e e n m e P l e a s e B e g o o d D o n ' t l o o k a r o u n d y o u l o o k y o u t o m e M a r t h a m y l o v e ' M a r t h a m y d e a r f o r g e t m e ' r e b o u n d t o s e e i n s p i r a t i o n I . to be for each other t o a b i t o f i s a H a r o u n d y o u �bEATlcS W h e n r m s i x t y - f o u r f r o m n o w. t o fuse I g e t o l d e r l o s i n g m y h a i r, t i l l q u a r t e r t h e d o o r I ' d b e e n o u t l o c k I ' m s i x t y - f o u r . too. t h e w o r d , W h e n M a n y y e a r s W i l l y o u s t i l l b e s e n d i n g m e a Va l e n t i n e B i r t h d a y g r e e t i n g s b o t t l e o f w i n e . I f t h r e e Wo u l d y o u W i l l y o u s t i l l n e e d m e , w i l l y o u s t i l l W h e n You' 11 be older A n d I f y o u s a y I c o u l d s t a y w i t h y o u . I could be handy, mending a W h e n y o u r l i g h t s h o v e g o n e . Yo u c a n k n i t a s w e a t e r b y S u n d a y m o r n i n g g o D o i n g W h o c o u l d a s k W i l l y o u s t i l l n e e d m e , w i l l y o u s t i l l W h e n E v e r y s u m m e r w e c o n r e n t a c o t t a g e . I n W e s h a l l s c r i m p a n d s a v e G r a n d c h i V e r a C h u k < & D o v e S e n d m e a p o s t c a r d , d r o p m e a S t a t i n g p o i n t o f v i e w I n d i c a t e p r e c i s e l y w h a t y o u m e a n Yo u r s s i n c e r e l y, w a s t i n g a w a y G i v e m e y o u r a n s w e r, fi l l I n a M i n e W i l l y o u s t i l l n e e d m e , w i l l y o u s t i l l W h e n t h e g a r d e n , d i g g i n g I d r e n o n y o u r k n e e t h e I s l e o f W i g h t , i f I t ' s n o t t o o d e a r l i n e f o r m f o r e v e r y m o r e . I ' m s i x t y - f o u r . t h e fi r e s i d e f o r a r i d e . t h e w e e d s . f o r m o r e . I ' m s i x t y - f o u r . f e e d m e . f e e d m e . t o s o y f e e d m e . m - ' m �in school again v l a x w e l l ' s S i l v e r H a m m e r Bock ^ax\A/eii plays the fool again Teacher gets annoyed ' Vi s h i n g She 'Vhen 5 o h e w a i t s b e h i n d t i m e s ; ' V r l t l n g fi f t y ' I m u s t " tells Max the class has gone away to stay n o t t o a v o i d a n u n p l e a s a n t s c e n e b e s o . t h e b o t u r n s h e r b o c k o n B u t w h e n s h e He creeps up from behind. Bang, bang, Maxwell's silver hammer C o m e d o w n o n h e r h e a d . Bang,bang. Maxwell's silver hammer M a k e s u r e t h a t s h e w a s d e a d . �Kopfstand von 2,2 Milliarden Flaschenl im Jahr floB COCA-COLA, 2.2-Mrd.-Mal FANTA, CAPPY und SPRITE aus k ü h l e n 2.2-Mrd.-Mal hIeB es in der Bundesrepublik: „Flasche leerT Gibt es einen besseren Beweis F l a s c h e n h ä l s e n . für die Beliebtheit der v i e r G e t r ä n k e a u s d e m H a u s e C o c a - C o l a ? COCA-COLA. COKE. FANTA, CAFPY und SPRITE »Ind ulngulrugun» WnranziIclMn. panta A b g e f ü l l t u n d a u s g e l i e f e r t d u r c h d i e G e t r ä n k e - I n d u s t r i e Ingwersen & Co., Münster/Westf. .Stelnfurter Str. 42-54 i n t e r n a t i o n a l v o r b i l d l i c h a n e r k a n n t e (D FKRUKENKAMP gilde Teppiche und Gardinen-Alter Fischmarkt �M i t t e S e p t e m b e r b e f r a g t e P E R I S K O P 7 5 S c h ü l e r d e r K l a s s e n Sexta, Quinta, Quarta. PERISKOP stellte vierzehn Fragen, d e r e n A n t w o r t e n I n d i e s e m H e f t v e r ö ff e n t l i c h t w e r d e n . 11 Der Unterstufenschüler (kurziUSS) Ist Im Durchschnitt ,2 Jahre alt. Bei der ersten Frage - was Ist Dein Hobby? - kam folgendes E r g e b n i s h e r a u s : M i t 1 9 v o n d e n 7 5 S t i m m e n e r f r e u t e s i c h d o s B r l e f m a r k e n s o m - meln der gröBten Beliebtheit. Dicht darauf folgte der allgemeine S p o r t . I h m w u r d e n 1 7 P u n k t e z u g e s p r o c h e n . D i e P u n k t e s e t z e n sich zusammen aus: Schwimmen 5, Leichtathletik 4, Handball 3, Segeln 2, Judo 1, Reiten 1 , SportschleSen 1. An dritter Stelle stand dos Fußballspielen mit 15 Punkten. Mit Abstand dann dos Lesen (7 Punkte). 4 Punkte erreichend stand dos Mün zensammeln an fünfter Stelle. Auch die Kunst und Wissenschaft kam zur Geltung (insgesamt 11 Punkte): Basteln 2, Zeichnen 2, Fotografleren 2, Musik 1 , Elektronik 2, Astronomie 1 , Geschich Ist te 1. das Sammeln von Modellautos (1) und von Kriegssplelzeug (l). In seiner Beliebtheit als Hobby stark zurückgegangen folgte Wie erwartet, fiel dos Ergebnis zur dritten Frage - liest Du Comic Strips? (=Mlcky Maus, Fix und Foxl o.ö.) - mit einer überwiegenden Mehrheit der Jo-Stlmmen aus. 48 (fast 2/3) ont - worteten mit "JA", "JA GERNE", "ober sicher" oder ähnlichen Äußerungen, dagegen antworteten nur 12 mit einem klaren "NEINV 10 lesen die Hefte gelegentlich, 5 gaben keine Antwort. Gra fisch dargestellt sieht dos Ergebnis so aus: gel .= gelegentlich ^ • \ i t ^ja)- l i e s t D u C o m I c - S t r I p s ? - UNTERSTUFENUMFRAGE Bei der zweiten Frage - bist Du In einem Verein? (Sport- , Jügendgruppe, Schachclub oder ähpllches) - war dos Ergebnis überraschend. Fast die Hälfte (32; der 75 Befragten gehörten keinem Verein an. Von den restlichen 43 sind 21 In einem Sport verein (10 In einem FußbaiIvereln, 3 In einem Judoverein, 8 ver teilen sich auf allgemeine Sportvereine). In einer Jugendgruppe sind 17, 2 sind Im Chor, je einer Ist Im Foto-, Schach- uhd S e g e l c l u b . -Mächtest Du, wenn möglich, beim nächsten Flug zum Mond mitfliegen? - Auf diese Frage antworteten 46 (l) mit einem teils begeistertem "JA". 25 meinten, daß ein Mondflug zur Zelt noch z u r i s k a n t s e i u n d s a g t e n " N E I N " . N i c h t e n t s c h e i d e n k o n n t e n s i c h 4 . 3 7 �Das Ergebnis der Frage - was Ist Dein Llebllngsschulfoch? - sieht so aus: Mathematik und Sport mußten sich den ersten PlatH mit Je 14 Punkten und zwar von den Fächern Englisch und Biologie mit Je 12 Punk ten. Dann folgten Kunst (7) und Geschichte (5). Weniger gern sieht man anscheinend den Stunden Latein (4), Erdkunde (3), Deutsch (2) und Musik (2) entgegen. Als einziges Fach blieb der R e l i g i o n s u n t e r r i c h t u n g e n a n n t . teilen. Auch der zweite Platz wurde geteilt Bis Jetzt wissen wir, daß der USS sportlich Ist, ComIc-StrIps liest, gerne beim nächsten Mondflug mitfliegen mächte und daß seine Llebllngsföcher Mathematik und ^ort sind. Ob er auch mit der Schule und fnit seinen Lehrern zufrieden Ist, wird sich gleich zeigen. Denn die beiden nächsten Fragen lauteten; o) - bist Du mit der Schule zufrleden?- b) - bist Du mit Deinen Lehrern zufrleden?- Mlt der Schule sind 53 von den 75 zufrieden, dagegen nur 39 mit den Lehrern (also etwa die Hälfte). "Noch erträglich" erscheint die Schule 17 Befragten. "Sich mit den Lehrern abfinden" mUssen 28. Ein "hartes" NEIN gegen die Lehrer fanden 8, gegen die S c h u l e 5 . - bist Du zufrieden mit Ja n e i n e r t r ä g l i c h Wie lange machst Du durchschnittlich am Tage Housoufgoben?- Es ergab sich, daß der DSUSS (DurchSchnlttsUnterStufenSchü- ler) für seine Hausaufgaben durchschnittlich 1 Std. 25 Min. am In 26 Stimmen Tage verwendet. Dieses Ergebnis für für 1 Std, 29 2 Std. 30 Min., 2 Stimmen für 75 M i n u t e n . für 1 Std. 30 Min., 13 für 2 Std., 1 Stimme teilt sich auf für 3 Std., 2 für 30 Min., 2 Wa s I s t d e s U S S ' s L i e b l i n g s f a r b e ? H e r a u s s t a c h m i t 2 9 Punkten die Farbe "blau". "Rot" mit 26 Punkten Ihr auf d e n F e r s e n . U n t e r " f e r n e r gelb (10), schwarz (4), grün (2), gold (l), orange (l), rosa (l) und Silber (1). l i e f e n " b e f a n d e n s i c h d i e F a r b e n folgte Durchschnittlich bekommt ein Unterstufenschüler (USS) Im Monat DM 5,25 an Taschengeld. Dos Ist dos Ergebnis der neun ten Frage - wieviel Taschengeld bekommst Du? D M U S S 0 5 2 4 2 , 5 2 3 3 4 5 1 6 1 8 6 1 1 8 1 0 9 1 1 0 1 2 2 0 3 1 1 "Was möchtest Du später werden?"- "Schlosser".(womit I s t , d a ß d o s S C H L A U N - G Y M N A S I U M e i n e In PERISKOP 16 hat also Anklang gefunden. Den w i e d e r b e w i e s e n Schlosserpenne Ist). Dos war eine Antwort von^. Denn 22 von den 75 befragten USS wußten noch nicht, welchem Beruf sie später nachgehen sollten. Von den übrigen 53 entschied sich ein großer Teil - ungefähr ein Fünftel - für den Lehrerberuf (11). Dos Berufsbild zweiten Platz nimmt der Beruf des Piloten und des Architekten (Je 6) ein. Der dritte Platz" muß gleich viermal geteilt werden - von dem Beruf des Archäologen, des Ingenieurs, des Arztes und des Kaufmanns mit Je 3 Stimmen. Geteilt wurde auch der vierte Platz: Berufsoffizier und Berufsfußballer (Je 2). Je eine Stimme erhielten folgende Berufe: Amtmann, Astronom, Chirurg, Fern- meldetechnlker, Geschäftsführer, Kapitän, Professor, Rechts anwalt, Schiffsbauingenieur, Schlosser, Stadtinspektor, Stork- stromelektrlker, Techniker, Wissenschaftler. �Was sieht der USS fern? - Dumme Frage! Krimis natürlich. - Und wenn gerade kein Krimi läuft?- Na, dann eben einen Western z.B. High Chaperal So sieht es also aus: 24 von 71 Fernseh besitzern sähen es am liebsten, wenn dos Fernsehprogramm nur aus Krimis bestände und 18 sind nur für eins zu hoben, wenn es ums Fernsehen geht, nämlich nur für Western. Abenteuerfilme ziehen 11 der 71 den Krimis und den Western vor. "Alles was lustig Ist" sehen sich 6 an. Einer begeistert sich für Krlegs- fllme, drei sind für die unterhaltenden Spielfilme, und zwei sehen sich nur die Kinderstunde an. 6 gaben keinen Kommentar. - welche Sendungen i m F e r n s e h e n s i e h s t D u a m l i e b s t e n ? Die dreizehnte Frage hieß: - Was liest Du am liebsten?- Dos Ergebnis: 30 - also zwei Fünftel - lesen am liebsten Abenteuer bücher, 14 sind von Winnetou und Old Shotterhond begeistert und lesen daher Karl May, 9 stecken Ihre Nase In Krimis; span nende Geschichten werden von 8 bevorzugt, nur 4 gaben Sachbü cher als Lieblingslektüre an, Zukunftsromane, Tiergeschichten und Mlcky-Mous-Hefte erhielten Je eine Stimme. Alles, meinten 2, würden sie lesen. Von 5 bekam PERISKOP keinen Kommentar. Nun zur letzten Frage. - Wo bist Du in den Sommerferien ge wesen? - Dabei kam heraus, daß 24 von den 75 - fast ein Drittei- im Ausland gewesen Ist. Als beliebtestes Ausiondsziei war Österreich gewählt worden. 9 der 24 "Ausländer" verbrachten dort Ihre Ferien. Die anderen "Ausländer" verteilen sich auf Dänemark (5), Italien (3), Rumänien (3), Niederlande (2) und Schweiz (2). Von den 51 "Nlchtousländern" fuhren 10 überhaupt nicht von zu Hause weg. Dos beliebteste ürloubszlei Innerhalb Deutschlands war die Nordsee. 12 "sonnten sich an den Gesta den der Nordsee". Auch die Berge wurden nicht vernochlässslgt: 10 zogen Ins Gebirge (Harz,Schwarzwald u.a.),7 kletterten auf die Alpen. Die Ostsee wurde von 4 bevorzugt. Die übrige Aut- teliung: Westfalen (4), Berlin (2), quer durch Deutschland (2). Dos wär's. PERISKOP bedankt sich bei ollen befragten Un t e r s t u f e n s c h ü l e r n f ü r I h r e M i t a r b e i t . h a n s - o t t o V o l k e r c r o m e r k ö t t e r h e l n r i c h Pfeife - Pouchen I / A rlnCl^G MUnSlGr Prinzipalmarkt ?9 L u d K e r i s t r a s s e z — y » 1 0 _ ■ ■ �G r a s s Grass Grass G r a s s « • v örtlich b e t ä u b t örtlich betäubt ortlich betäubt Ortlich betäubt I s t e s d a c h I m m e r h i n e i n 3 6 0 - S e l t e n - R a m a n g e w o r d e n . Tr o t z Vor Jahr und Tag sagte GRASS, er arbeite an einem Ramanlnaj l e t z t der durch den Zusammenfall von Erscheinungstermin und neuen Wo h l k o m p f o u f t r l t t h o c h g e s e t z t e n E r w a r t u n g e n , a u f e i n e n n e u e n großen Roman, war man enttäuscht. Mon erinnert sich an die s c h l e c h t e P r e s s e , z u d e m v o r w e g g e n o m m e n e n Te l l s t U c k " D a v o r " , n a c h d e s s e n U r a u ff U h r u n g I m B e r l i n e r S e h l I l e r t h e a t e r. U n d a u c h dieser Roman zeigte, daß der mehr und mehr politisierende S c h r i f t s t e l l e r G r o ß e s , w i e d i e " B l e c h t r o m m e l " o d e r " V l u n d e j a h r e " n i c h t m e h r s c h r e i b e n k a n n , a l l e n f a l l s n u r n o c h k l e i n e r e s . K e i n t u t s i c h s c h w e r e r, w e n n e r s e i n e G e s c h i c h t e n Z w e i f e l : G R A S S I n n o r m a l e n Ve r h ä l t n i s s e n , a l s w e n n e r s i e I n A u s n a h m e s l t u a t l - o n e n a n s i e d e l t . D e r S t u d i e n r a t S t a r u s c h , I n J u g e n d z e l t e n A n f ü h r e r e i n e r I n d e n v i e r z i g e r J a h r e n m i t e i n e m Vo r b i ß S t ö r t e b e c k e r - B a n d e , I n z a h n ä r z t l i c h e r B e h a n d l u n g . D i e Vo r g e s c h i c h t e u n d d i e B e h a n d lung dieser Zahnschmerzen schildert dieser Roman. Im Stuhl des Z a h n a r z t e s , e i n e m B i l d s c h i r m g e g e n ü b e r, d e r d e n P a t i e n t e n v o n den Schmerzen ablenken soll, erinnert er sich an vergangene Niederlagen und O b j e k t i v i t ä t g e g e n ü b e r H i t l e r s t e F e l d m a r s c h a l l S c h o r n e r, G R A S S n e n n t 4 0 fUrchtet noch kommende. Er entwickelt seltsame t r e u e s t e n S o l d a t e n , d e m D u r c h h a l I h n E x g e n e r o l K r i n g s . Das Dreieck, Starusch, Krings, Flip (Scherbaum), es Ist Er teilt mit Ihm die Vorliebe für stoische Welshelten und Über läßt die Kritik an Krings Kriegstaten anderen, wie auch die an dessen Versuchen, verlorene Schlachten Im Sandkasten nach träglich zu gewinnen. Dagegen wäre es zu wenig Starusch's Für sorge zu seinem Schüler Scherbaum, nur mit freundschaftlich- väterlichen Gefühlen zu erklären. Dessen Vorsatz, seinen Dackel "Max" mit Benzin zu Ubergießen und zu verbrennen, um vor den Kudamm-Kaffeetanten gegen den Vietnamkrieg zu protestleren, stellt Starusch's Lebensart auf die Probe; In der Haltung eines Mannes, der seine Generation Identlftelert. konstruiert. Ebenfalls auch die anderen Personen: Veno Lewand, Immer In grünen Strumpfhosen, die Flip In seinen Plan bestärken will und Ins revolutionäre Lager überschwängt, als dieser ver sagt; Starusch's Kollegin Irmgart Seifert, "der Erzengel", die als 17-Jährlge einen Bauern denunziert hat, und sich deswegen Immer wieder leidenschaftlich zu kritisieren versucht; Starusch's ehemalige Verlobte SIegllnde, die Ihren Vater Krings Im Nachkriegasandkasten besiegt, nachdem sie die Aufmarsch p l ä n e d e m B e t r i e b s e l e k t r i k e r S c h l o t t a u e n t l o c k t h a t ; d e r Z a h n a r z t , d e r S t a r u s c h ' s Ve r b i ß b e h a n d e l t , p l ä d i e r t d a f ü r, a l l e P l ä n e z u r We l t r e v o l u t i o n d u r c h d i e O r g a n i s a t i o n w e l t w e i t e r Krankenfürsorge zu ersetzen und der es auch übernimmt, Scher baum von seinem Plan abzubringen. Starusch selbst: er malt �l a n g e n Ihm die Schörner- □e r E i n f a l l , d i e Ve r w a n d l u n g v o n S t ö r t e b e c k e r I n S t a r u s c h , Ist auch den Studienrat seine Vergangenheit, lassen: die drei Teile des Romans Ist gut. Ebenso gut w i e s e i n e g e g e n w ä r t i g e n K ü m m e r n i s s e w ä h r e n d e i n e r Zahnbehandlung Uberdenken zu entsprechen den beiden Behandlungsphasen und der vom Arzt verordneten Pause dazwischen: dieses Mittelkapitel enthält den Inhalt von "Davor". Nicht so gut gelungen sind R e s t e , K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t s - u n d N a c h k r i e g s e p i s o d e n , w i e auch die Sage vom Donzlger Maler Müller, die den Roman eher aufgefüllt, als Inhaltsvoll erscheinen lassen. Auch der Fernseh apparat Ist überstrapaziert. Er muß für sein Hin- und-her-erzäh« l e n u n d M e d i t i e r e n h e r h a l t e n . E s I s t e i n e A r t Q e h i r n - Te l e v i s l o n , I c h - E r z ä h l e r S t a r u s c h a l s D a r s t e l l e r, R e g i s s e u r u n d I n d e r d e r Z u s c h a u e r g l e i c h z e i t i g w a l t e t . A u c h s p r a c h l i c h s i e h t e s h i e r nicht gut aus. Da "flimmert" Linde, "vergeht" Scherbaum, "besteht die Mattscheibe als Raumbild". Da seinen einprägsamen Erfindungen wie Oskars Qlaszersingen oder Eddl Amsels Voge t r e ff e n . d u n k e l t " . - D o s J b r e m l o s w o r t s c h e i n t d e n A u t o r s e l b s t z u D e r A u t o r a r b e i t e t m i t a l l e n Tr i c k s u n d R a f fi n e s s e n g e g e n s e i n e n Stoff, olle Mittel sind erlaubt. Nur an zwei Stellen weicht er aus.. I c h - E r z ä h l e r u n d A u t o r e n t h a l t e n s i c h d e s U r t e i l s ü b e r K r i n g s und die Scherbaumaffäre geht glücklich zu Ende, obwohl Sta rusch versagt. Den ersten Fall überläßt man der wegen Ihres verzerrten Charakters nicht recht glaubhaften SIegllnde, Im zweiten hilft der Zahnarzt mit nicht näher erläutertenden Kunst g r i f f e n a u s . fest dos Gold so gor ver Ischeuchen. "Ach wie Ist nichts mehr von sich aus, daS und wie er seine Verlobte ermordet hätte, und auch politisch mit Qewoltgedanken kokettiert, aber nur moment w e i s e , d e n n v o r a l l e n r e v o l u t i o n ä r e n Ve r s u c h u n g e n b e w a h r t , s t e t s s e i n e a u s L e b e n s e r f a h r u n g s k e p t i s c h e Ve r n u n f t . " S o w u r d e a u s e i n e m r a d i k a l e n A n f U h r e r e i n g e m ä ß i g t e r S t u d i e n r a t , d e r s i c h t r o t z d e m u n d d e n n o c h f o r t s c h r i t t l i c h h ä l t " . f ü r Daraus kann man GRASS ohne große Schwierigkelten einen S t r i c k d r e h e n . A b e r e i n e s I s t s i c h e r. H i e r h a t s i c h e i n A u t o r In Kenntnis des Risikos an ein Thema gewagt, das er seiner Generation schuldig war. Und er' hat mehr über dieses Thema zu Wege gebracht, als andere. Dies Ist Ihm zu hanorleren. b e r n h a r d k u h l m a n n M a n h ö r t z w a r s e h r v i e l ü b e r d i e A k t i o n e n d e r " N e u e n L i n k e n " , einen Überblick über Ihre Ideologie findet man Jedoch selten In der Presse. Wir meinen, daß man Hintergrund Ihrer Ideologie verstehen und beurteilen kann. Die s e r A r t i k e l s o l l d e s h a l b d i e K r i t i k d e r " N e u e n L i n k e n " a n d e r heutigen Gesellschaft aufzeigen und Ihre Vorstellungen von einer neuen Gesellscfraft darstellen; dabei kommen Theoretiker noch Möglichkeit selbst zu Wort. Der Artikel stellt d e n Ve r s u c h e i n e r A n t w o r t a u f d i e F r a g e d a r : Ihre Aktionen nur auf dem führenden Ihre w & K e > i s M K U S & E l i ' I E ' S ? In Deutschland zählt man Im allgemeinen zur "Neuen Linken" neben dem SDS und den anderen sozialistischen Studentenverbän den auch das Aktionszentrum unabhängiger und sozialistischer Schüler (AUSS) und die verschiedenen Republikanischen Clubs sowie linke Literaten wie Hans-Magnus Enzensberger, den Herausgeber des KURSBUCHES. Wie es keinen geschlossenen Apparat der "Neuen Linken" gibt, so hat sie auch keine einheit liche Ideologie; trotzdem gibt es einige Soziologen, wie Prof. Herbert Morcuse und Rudi Dutschke, die die VorsteiIlungen der einzelnen Gruppen stark geprägt habeo. I . K r i t i k d e r h e u t i g e n G e s e l l s c h o f t P r o f . K l a u s M e h n e r t d e fi n i e r t d e n A u f s t a n d d e r " N e u e n L i n k e n " s o : E r I s t " e i n s p o n t a n e r, o f t g e w a l t s a m e r A u f s t a n d e i n e s Te i l s der jungen Generation gegen die etablierte Crdnung ... gegen d i e b e ste h e n d e n We rte , g e g e n a l l e s, w a s si e a l s R e p re ssi o n u n d Manipulation, Bürokratie und Ungleichheit empfindet, ob diese p o l i t i s c h , r a s s i s c h , w i r t s c h a f t l i c h o d e r s o n s t w i e g e a r t e t s e i n mag." (Mehnert, Peking und die Neue Linke). Hauptansatzpunkt Ihrer Kritik Ist das kapitalistische Wlrt- 41 �In den Industrienationen. Rudi Dutschke beantwor Schaftssystem tete die Frage, warum er die heutige Gesellschaftsordnung Bundesrepublik ändern wolle, wie d e u t s c h e n A r b e i t e r - u n d S o l d a t e n r ä t e d e n 8 - S t u n d e n - Ta g , 1 9 6 7 a r b e i t e n u n s e r e A r b e l t e r i n n e n u n d A r b e i t e r u n d A n g e s t e l l t e n l u m pige vier, fünf Stunden weniger pro Woche, Und das bei einer u n g e h e u r e n E n t f a l t u n g d e r P r o d u k t i v k r ä f t e d e r t e c h n i s c h e n E r r u n g e n s c h a f t e n , d i e e i n e w i r k l i c h s e h r g r o ß e A r b e i t s z e i t r e d u z i e r u n g b r i n g e n k ö n n t e n , a b e r I n t e r e s s e d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r folgt; "1918 erkämpften die In der I m f ü r J ü n g e r e S c h ü l e r : H i n w e l s Die soziologischen Fachausdrücke, deren Gebrauch sich, beson ders In den Zitaten, nicht vermelden Meß, sind In PERISKOP Nr. 17, Seite 46/47 erklärt. tun - auf f a c h l i c h q u a l i f i z i e r t e S p e z i a l l s t e n - bestehenden Herrschaftsordnung wird die Arbeltszentverkürzung die historisch möglich geworden Ist, hintengehalten, um Bewußt losigkeit - dos hat mit der Länge der Arbeltszelt: zu recht zu erhalten." (G.Gaus, Rudi Dutschke zu Protokoll). Die Ideologen der "Neuen Linken" halten das kapitalistische Wirtschaftssystem für repressiv, well sein profitbezogener Cha rakter der Entfaltung des Einzelnen entgegenwirkt. Denn um , Ihren Profit zu erhalten bzw. zu vergrößern, brauchen die Groß u n t e r n e h m e r f ü r d i e E n t w i c k lung Ihrer Produkte, zur Leitung der Unternehmen und zur Ent wicklung von Werbemethoden, die den einzelnen zu größerem Konsum verführen sollen. Die Universitäten haben heute - nach Meinung der "Neuen Linken" - die Aufgabe, den Großunterneh mern diese Speziallsten zu liefern, die zwar fachlich qualifiziert sind, aber unfähig, das ganze System kritisch In Frage zu stel l e n . D a z u e r k l ä r t e S D S - M I t g l i e d N e v e r m a n n : " W i r k ä m p f e n g e gen Schulen und Universitäten, die den Typ des Angepaßten pro duzierenden, Opporunlsten belohnen und die Entfaltung eines kritischen Bewußtseins verhindern". (ZIt. nach DIE ZEIT Nr. 46/67). Die "Herrschenden" sind nicht an einer Veränderung der Aufgabe der Universitäten Interessiert, well der unkritische Speziallst Ihre Macht nicht anzugreifen wagt. Daher wollen die f ü r s i e , s o z i a l i s t i s c h e n G e s e l i s c h a f Studenten mit Hilfe der Drittelparltät In den Entscheldungsgre- mlen der Universitäten Ihren Einfluß vergrößern und versuchen, so der Universität eine andere Aufgabe zu geben. Doch heute wird In den Reihen der sozialistischen Studenten die Ansicht vertreten, daß die Demokratisierung der Universitäten nur In e i n e r d e m o k r a t i s c h e n , d . h . s t a t t f i n d e n k ö n n e . Deswegen Ist das Hauptziel Ihres Protestes eine Umgestoltun der Gesellschaft. Sie bekämpfen den Parlamentarismus, well sU nicht an die Möglichkeit glauben, durch das parlamentarische System die kapitalistische Wlrtschaftsordnung In eine sozialis tische überführen zu können. Daher Ist es auch zu verstehen, warum die Gruppen der "Neuen Linken" keine Kandidaten B u n d e s t a g a u f s t e l l e n , s o n d e r n s i c h a l s a u ß e r p a r l a m e n t a r i s c h e b z w. a n t i p a r l a m e n t a r i s c h e O p p o s i t i o n a u f f a s s e n . D e r P a r l a m e n t a r i s m u s I h r e n T h e o r e t i k e r n w i r k l i c h e V o l k s h e r r s c h a f t n i c h t m e h r z u g e w ä h r e n , s o n d e r n D e m o k r a t I s l e r u r i g z u v e r h i n d e i I m B u n d e s t a g v e r t r e t e n e n P a r t e l e n w l D u t s c h k e k r i t i s i e r t d i e für der s c h e i n t Instrnjmente, um das Bewußtsein folgt:" Die Partelen sind nicht der Gesamtheit der Menschen zu heben, sondern nur noch Instru m e n t e , u m d i e b e s t e h e n d e O r d n u n g z u s t a b i l i s i e r e n , e i n e r bestimmten ApparatschIcht von Funktionären es zu ermöglichen, sich aus den eigenen Rahmen zu reproduzieren, und \so wurde die Möglichkeit, daß von unten Druck noch oben und Bewußtsein nach oben sich durchsetzen könnte, quo Institution der Partelen schon verunmögllcht ...". (R.D. zu Protokoll) Interessiert sind und Minderhelten, die D i e Ta t s a c h e , d a ß d i e " H e r r s c h e n d e n " a n e i n e r Ve r ä n d e r u n g Ihn des Status Quo nicht ä n d e r n w o l l e n , u n t e r d r ü c k e n , v e r o n l o ß t e M a r c u s e d a z u , d i e s e G e s e l l s c h a f t a l s e i n e G e s e l l s c h a f t d e r r e p r e s s i v e n To l e r a n z z u b e z e i c h n e n . E r s c h r e i b t ; " U n t e r e i n e m S y s t e m v e r f a s s u n g s m ä ß i g g a r a n t i e r t e r u n d a u s g e ü b t e r b ü r g e r l i c h e r R e c h t e u n d F r e i h e i t e n w e r d e n O p p o s i t i o n u n d a b w e i c h e n d e A n s i c h t e n g e d u l d e t , s o f e r n sie nicht zur Gewaltanwendung führen und sofern sie nicht zu e i n e m g e w a l t s a m e n U m s t u r z a u f r u f e n o d e r d i e s e r o r g a n i s i e r t wird". (Marcuse, Repressive Toleranz), Sie meloen, daß man zwar gegen die heutige Gesellschaft, gegen den Vietnamkrieg, g e g e n d i e s o z i a l e U n g e r e c h t i g k e i t und gegen die r e d e n d a r f , a b e r I n d e n N e g e r v l e r t e l n d e r U S A faschistischen Systeme Griechenlands und Spanler I n e i n e r F o r m , d i e p o l i t i s c h f o l g e n l o s b l e i b t . �Die verschiedenen Gruppen der "Neuen Linken" drängen auf totale Änderung des Gesellschaftssystems und wenden sich gegen die Reformer, genauso wie gegen die Konservativen, well sie die Demokratisierung der Gesellschaft durch Reformen fUr unmöglich halten. Denn Reformen können Ja nur einige Details ändern, nicht aber die gesellschaftliche Struktur Im ganzen. Reform wUrde demnach - so Ist Ihr Gedankengang - die Herrschaftsverhältnisse festigen. Indem sie nur Randerscheinungen verbessert und auch diese Verbesserung wäre Schein, well sie das System, das be kämpft wird, nur funktionstüchtiger machen würde.Sie sehen deshalb nur eine Möglichkeit, die totale Änderung, die Revolution. Initiator der Revolution Ist nicht wie bei Marx die Klasse der Arbeiter, well sie "unbewußt" sind, sondern die Intellektuellen, die den repressiven Charakter des Systems erkannt zu haben meinen. Marcuse sagt zu diesem Punkt: "Das Bedürfnis nach Frei heit, ..., Ist In der kapitalistischen Welt erstickt. In einer Ge sellschaft wie der unseren. In der Befreiung auf einem gewissen Niveau erreicht Ist, erscheint es zunächst wie Wahnsinn, an Revolution zu denken: denn wir hoben ja alles, was wir wollen. Aber es geht hier darum, den Willen selbst zu verändern, d.h. daß das, was jetzt gewollt wird, nicht mehr gewollt wlrd."(Zlt. nach RIschykowsky, die linke Linke). rung heben wolle, antwortet Dutschke: "Wir hoben angefangen eine Methode zu entwickeln, die sich dadurch auszeichnet, daß w i r A u f k l ä r u n g ü b e r g e s e l l s c h a f t l i c h e Ta t b e s t ä n d e Welt und d e r Ve r m i t t l u n g u n d was geschieht, was uns In den Rund- funkorganen, auch Im Fernsehen vorenthalten wlrd.(R.D. - Zu Protokoll). I n d e r g a n z e n In I n d e r Ve r b i n d u n g v o n A u f k l ä r u n g ü b e r d a s , A u f d i e F r a g e , w i e e r d e n B e w u ß t s e i n s s t a n d d e r B e v ö l k e In der eigenen Gesellschaft verbinden mit Aktionen. In den Zeltungen, täglich Die Gewaltanwendung gegen Sachen bei Ihren "Aktionen" II. Der Weg zur neuen Gesellschaft r e c h t f e r t i g t d i e " N e u e L i n k e " m i t d e m A r g u m e n t , d a ß D e m o n s t r a t i o n e n n i c h t b e a c h t e t w ü r d e n . " E r s t a l s e i n S c h e i b e n d e s A m e r i k a h a u s e s P r o t e s t g e g e n d e n Vi e t n a m k r i e g g e h ö r t " . I n B e r l i n k l i r r t e n , w u r d e u n s e r f r i e d l i c h e f x t a r I n e i n e r D i s k u s s i o n m i t M a r c u s e f ü h r t e D u t s c h k e s e i n e Vo r stellungen welter aus: "Der Prozeß der Verbreitung unserer Minderheit,...., ..., zu einer Verbreitung tatsächlich, führt und Vormassung der Idee der Befreiung, d.h. daß Mehrhelten aus den Minderhelten entstehen durch Aktionen, wie z.B. Ent- eignung des Springer-Konzerns, wo wir nicht allein mehr stehen, sondern wo gewisse Teile der Bevölkerung durchaus ein klares Unbehagen In der Situation an diesem Punkt der Gesellschaft haben, nämlich den Punkt der funktionalen Beherrschung der Massen durch Manipulation. Dort hoben wir welter zu arbeiten, um aus der Minderheit tendenziell eine Majorität zu machen . (ZIt. nach R.-Dle linke Linke). I I I . D i e n e u e G e s e l l s c h a f t Die Vorstellungen der "Neuen Linken" über die Gesellschafts Ordnung, die sie anstreben sind vage, was Dutschke selbst ein mal bekannte: "Die ganze Emanzipitatlonsbewegung krankten Zelt daran, daß sie noch keine konkrete Alternative ausgemalt hat". (ZIt. nach DIE ZEIT Nr. 46/67) Und an einer anderen Stelle: »Die Gesellschaft, die wir anstreben, Ist ein sehr lang fristiges Prozeßresultat, d.h. wir können jetzt ke n großartiges Gebilde der Zukunft entwerfen, wir können aber Gllederungs- strukturen sagen - Gllederungsstrukturen, die sich von den jetzigen prinzipiell unterscheiden." (R.D. Zu Protokoll). Marcuse sagt zum gleichen Problem: "Können wir nabelten für die Umwälzung der bestehenden Gesellschaft ohne «In® konkrete Alternative anzugeben? Die konkrete Alternative Ist bis jetzt Negation, ober In dem Negativen selbst steckt schon dos I n A m e r i k a d i e F r a g e b e a n t w o r t e n s o l l : P o s i t i v e . We n n was wollt Ihr eigentlich an Stelle der bisherigen Gesellschaft, würde Ich sagen: Wir wollen eine Gesellschaft, In der keine Kolonlaikriege geführt werden müssen. In der keine faschisti schen Diktaturen eingerichtet werden müssen. In der es keine zweit- und drittklassigen Bürger mehr gibt. - Das Ist alles ne gativ formuliert, aber man muß schon ein Vollidiot sein, um nicht zu sehen, daß In der negativen Formulierung das Positive steckt" (ZIt. nach Die linke Linke). Ziel der studentischen Bewegung fragte: "Eine Räterepublik nach dem Vorbild von Rosa Luxemburg". Dies bedeute, so Dutschke, keine Rückkehr zu Lenin, well Lenin nach 1919 nicht mehr bereit war, "die Macht den Räten zu geben." Ein "Räteso zialismus" nach Rosa Luxemburg schließe die Freiheit des An dersdenkenden, den Pluralismus der Meinung ein: es sei ein "dm.okratlscher Soziallsmus". (ZIt. noch Die linke Linke) h o r t m u t m e i n e Dutschke formulierte positiv, als Ihn Ernst Bloch noch dem I c h z . B . �UNWAHRSCHEINLICH ! Es war vor gar nicht longer Zelt. Der Erweiterungsbau wurde begonnen und da die Schüler nun um Ihren wohl verdienten Schlaf gebracht wurden, w a r b a l d v o n e i n e r p r o t e s t i e r e n d e n Meute umlagert. d o s D i r e k t o r z i m m e r Der Direktor überlegte nun was zu unternehmen s e i . A l s A u s w e g s a h e r : f ö r m l i c h l e t z t e n D i e S c h ü l e r w a r e n m e h r a l s ü b e r r a s c h t . D e r mit langen Haaren! D i r e k t o r ! Den Lärm nicht beachtend, machten die Schüler den Boß zum Mittelpunkt aller Gespräche. Ein Sturm von Begeisterung entbrannte. Sogar Plaketten w u r d e n g e t r a g e n . S e l b s t 1/3 Schülerspreche .störjnte' mit. �faule Leben nahm ein Ende Das Man kam sogar pünktlich . z u r S c h u l e . K e i n e sprang mehr ab, k e i n We c k e r w a r k a p u t t . F a h r r a d k e t t e lange ging es nicht so. l l e S n a c h u n d Doch D e r B a u l ä r m s o v e r w a n d e l t e s i c h d e r z u r ü c k D i r e k t o r I n d e n " A l t e n " . D o s z u m S c h U l e r h a u p t q u a r t l e r e r n a n n t e D i r e k t o r z i m m e r w u r d e w i e d e r u m f u n k t i o n i e r t Viel Lärm um nichts kännte man sagen; der Lärm aber war überwunden und die Schüler konnten wieder Ihre g e w o h n t e A r b e l t s h a l t u n g e i n n e h m e n . Idee und Graphik: Christoph Schenk �-men üKerGold^ -juhgelS j^CURTIS und^denfebwM S' werten Schwerehöter JacM EI^ON, Heiße Qangsterschlacn e n u r n 'arty mitj " H , ■ E s h a t s i c h s c h n e l l h e r u m g e s p r o c h e n : I n d e r " E U L E " los. Und dos In Jeder Beziehung! Die Musik entspricht nicht dem Vorbild deutscher Provinzdiskotheken. Underground und American Blues sind Trumpf. Andere Richtungen (gesamtes eng lisch-amerikanisches Top-Beat-Programm) werden vernachläs s i g t . D a s a l l e r d i n g s Dazu kommt, daß an Abenden, an denen viel los Ist, wie MI,Fr Sa, sich mehr als 100 Leute auf knapp 80 qm Fläche tummeln. f o r m t d e n b e s o n d e r e n C h a r a k t e r d e r " E U L E " I s t w a s HI Folks! This Is underground writing - t h i s I s m j B m m "Die LILA EULE heißt LILA EULE, well es In Bremen eine LILA EULE gibt, die dort sehr bekannt und beliebt Ist. Studen ten brachten mich auf die Idee, unter dem selben Namen eine Diskothek In Münster zu eröffnen". (ZItot Geschäftsführer) 4 6 Sollten um 100 Gäste gleichzeitig Lust verspüren, daß Tanzbein zu schwingen,so würde auf der etwa 12 qm Tanzfläche eine "Underground Sardinenbüchse" (dreistöckig) entstehen. Da gerade der Underground eine große Zukunft hat, hat sich der Besitzer der "EULE" entschlossen, den Schuppen zu ver größern. (Auch "EULEN" wachsen). Ihren besonderen Reiz In den Nachtstunden. Die Öffnungszelten s i n d v o n 1 9 .0 0 U h r - 5 .0 0 U h r EULEN sind bekanntlich Nachttiere. Darum hat die LILA EULE fr ü h . �Was das Innenleben dieser Eule betrifft, Ist es sehr bewegt. Das äuSert sich sowohl Im Tanzstil, der bedingt durch die Tanz fläche (s.o.) Im wesentlichen aus rhythmischem Kopfschütteln besteht und durch eine den Räumlichkeiten gut angepoBte Licht o r g e l . % Bei dieser Stimmung bleibt es nicht aus, daS man Durst be kommt: Cola DM 1 ,50! Bier DM 1 ,60; Long Drinks zu für SchUler und Studenten annehmbaren Preisen (Ob es an den DM -,10 Hegt, da3 oft mehr Cola als Bier getrunken wird, wuBte der Besitzer nicht). Alles In allem: Join the underground - go down and see the " L I L A E U L E " . T h a t ' s I t . e u r e d l s k o t h e k e n b u m m l e r �M l O t f teenasßfiilr'69 Ausstellung für junge Leute 23.-31.8. I m A u g u s t l e i s t e n " So ging es dann um die Werbung, die Verpackung, die auf Ihre 20 Milliarden DM, die Jährlich von 9 Millionen 14-24-jährigen für Ihren eigenen Bedarf ausgegeben werden sollen, lockten 116 Aus s t e l l e r z u r " t e e n a g e - f a i r " , d i e I n D ü s s e l d o r f s t a t t f a n d . D o c h d i e F i r m e n - s t a r k v e r t r e t e n w a r e n B a n k e n u n d Ve r s i c h e rungen, Automobl Ikonzerne, die Rundfunk-und Phenolndustrie, die Getränkeindustrie und die Modehäuser - kamen nicht um Neu h e l t e n v o r z u s t e l l e n . P s y c h o l o g e n h a t t e n I h n e n e i n e n " H i n w e l s " für diese Messe gegeben, den mit ganz wenigen Ausnahmen alle Aussteller befolgt hoben; "Der Ojgendllche hat wenig gelernt, s e i n e W ü n s c h e z u r ü c k z u s t e l l e n o d e r e t w a g a r Ve r z i c h t z u (Morplon Institut, Frankfurt). Wirksamkeit hin untersucht werden sollte, um den Jugendlichen eine Trennung von s c h m a c k h a f t z u m a c h e n . D i e Kaufwünsche der Teenager s o l c h e n M e s s e b e d u r f t - welchen Werbemethoden bekomme Ich die Jungen Konsumenten am besten Insze niere eine Lustorgle ohnegleichen! " Dos war das Konzept von A F R I - C O L A - W e r b e b e r a t e r C h a r l e s W I L P. s o l l ten neun Tage lang durch geballte Beat- und Popatmosphäre plan mäßig "enthemmt" (WILP) werden. Diese Rechnung Ist aufgegangen J e " z e l t g e m ä ß e r " d i e We r b u n g a r r a n g i e r t w a r, u m s o e r f o l g r e i c h e r w a r s i e . J e S t a n d v e r p f l i c h t e t h a t t e , d e s t o m e h r w u r d e e r g e h ö r t . J e b u n t e r s e i n e p s y c h e d e l i s c h e n L i c h t e ff e k t e a u f g e b a u t w a r e n , d e s t o m e h r Z u s c h a u e r. J e s p i t z e r s e i n e G o - G o - G l r l s , d e s t o d i c h t e r w u r d e das Gedränge vor seinem Stand. So sollte die Begeisterung für 4 8 In den Griff? Und dazu war Jedes Mittel recht. "Ich l a u t e r d i e B e a t b a n d , d i e e i n H e r s t e l l e r I n t e r e s s a n t w a r " n u r " d i e F r a g e ; M i t festzustellen - dazu hätte es keiner I n d u s t r i e w a r n i c h t d a r a n Ihren 20 Milliarden möglichst leicht und I n t e r e s s i e r t T e e n s u n d T w e n s f ü r s e i n e n I s t I s t m e i n e F i r m a " . tanzten und später beim Kauf Rhythmus und Bewegung In gewinnbringende Umsätze kanalisiert werden. Der Firmenname sollte aufgehen Im Sex der Girls, die für die Firma auf der "fair" Im G e s c h ä f t s o l l t e s i c h d e r U j g e n d l l c h e e r l n n e r n ; " D l e s e F i r m a s e x y. D a s Neben Beat und Sex erwies sich auch die oppositionelle Ein stellung eines Teils der Ujgend zu unserer Gesellschaft als opportune Werbemethode.Che Guevara-, Lenin- und Marx Poster sowie Mao-Blbeln und die "Mode für Revolutionäre" gibt es schor lange. Neu dagegen Ist, daß sich eine als seriös geltende Bank Im Teenage-Slang u.a. auch dieser Masche bedient; "Hey, Boys and Girls! Hey, Fans! Ihr versteht es wie man dufte Parties feiert.Okey! Ihr laßt eure Piepen Junge kriegen. Auch okey. Oder etwa nicht okey? Ihr meint, das sei nicht fashionable genug ... Kurt und seine Freundin sind kritisch. Sie finden durchaus nicht alles okey. Natürlich können sie die Dinge nicht einfach umkrempeln. Deswegen protestleren sie, wenn Ihnen was nicht behagt. Claudia, Kurts Freundin, Ist davon nicht Immer begei stert. Dobel hat sie gar keinen Grund, sich vernachlässigt zu fühlen. Kurt geizt nicht mit seinem feeling für Claudia". Und die Jungen Leute Im Prospekt der Bank tragen schicke Protest-Jacke a u s g l ä n z e n d e m L e d e r. Bei soviel Protest blieb die APO nicht aus. Sie sprach von " S p l e e n o g e - F o l r " , w a r f S t i n k b o m b e n I n s A F R I - C O L A - Z e l t u n d r i c h t e t e f ü r D M 2 0 . 0 0 0 , — S a c h s c h a d e n a n . R ä d e l s f ü h r e r B l a d a ; "Was sind DM 20.000,— gegen DM 20 Milliarden"? Mit einem Flugblatt wandte sich die APO an die Besucher; "Opa will nicht eure langen Haare! Opa will nicht eure Musik und Model Opa w i l l n i c h t e u r e P o l l t l k l — O p a w i l l n u r e u e r G e l d ! " �.. .Wer wundert sich noch, daß gerade Noch deutlicher kommentierte die Togesschou diese Messe; "Sie zeigt ungeschminkt, wohin es führen muß, wenn man Jahre lang von der Würde des Menschen spricht und Industrielle Zu wachsraten meint. In unse rem Land das Bedürfnis nach Rauschgiften beängstigend ansteigt, wo doch eine profitbewußte Industrie keinen Reiz und keinen Rausch ausläßt, der geeignet erscheint, das Geld der Jungen Leute herauszulocken. Wie heuchlerisch muß den Besuchern der "teenoge-falr" In Düsseldorf die alte Leier In den Ohren klingen, unsere Jugend kenne keine Ideale mehr, wo doch offen demon striert wird, daß es den Verantwortlichen - nämlich den Erwach senen - gar nicht um den Jungen Ideallsten sondern um den gläu bigen Konsumenten zu tun Ist. ... Und da wundern sich noch Immer ein paar ältere Herren, warum die Ojgendllchen diesen Staat und seinen Repräsentanten oft so mißtraut und warum sie diese GesellsciTaft reagieren verantwortliche Politiker auf diese hemmunglose Ver führung unserer Kinder durch unser liebstes Kind die Wirtschaft? Übrigens Bücher wird man auf der "teenage-fair" kaum finden. Das Junge Menschen vielleicht auch einmal lesen möchten, paßt offenbar schlecht In dos Idealbild vom konsumlüsternden Indu strieprodukt Teenager. Konsumleren geht Uber Studieren. Und man weiß Ja auch nie, wozu Bücher die Jungen Menschen, die so prächtige Gewinne abwerfen, vielleicht eines Tages verführen k ö n n t e n " . für verlogen hält. ... Wie und wann aber Das sind harte Worte für den Veranstalter und die ausstellende Industrie, auf deren Konto diese Vorwürfe zunächst einmal gehen. Sie hatten diese Messe "als Plattform des Dialoges zwischen Jugend und Industrie" propagiert. Doch wo fand dieser Dialog statt? Etwa an der Theke von Pernod, wo es Pfefferminz-Schnaps umsonst gab? Etwa in der Diskothek In Holle F, In der den gan zen Tag über Jugendliche auf Steinstufen hockten und keiner den Mut hatte, das Mädchen neben Ihm zum Tanz aufzufordern. Wer sprach die Jugendlichen an, die da allein oder zu zweit durch die Hallen Irrten, sich amüsiert gaben und an Werbeprospekten einsteckten, was Ihnen zugesteckt wurden. Natürlich gibt es rühmliche Ausnahmen - Organisationen wie das Rote-Kreuz, oder die Stadtbücherei aus Düsseldorf. Aber hatten diese nicht nur Allbifunktlonen auf der Messe zu erfüllen? Ausnahme Ist auch Mercedes-Benz. Hier wurde wirklich versucht, Fragen der ÜJ- gendllchen zu beantworten und zwar von eigenen Fachleuten und nicht - wie sonst üblich - von Personal, das eigens für die Messe argeheuert wurde. Aber bei Mercedes-Benz wollte man Ja auch n i c h t v e r k a u f e n . um Günther, Sänger der Beatband "The Lords" klärte In nie gekannter Prägnanz die Teenager auf; "Früher gab es nur eine Grüne Woche. Dos hier Ist eine Messe für Teenager. Es Ist die Bestätigung für die Jugend, auch etwas zu sogen zu haben* Letztlich wurden einige der Insgesamt 300.000 Besucher Im Auftrag der Aussteller und der Landesregierung NRW demosko pisch befragt. Allerdings nicht auf dem Messegelände - da war es zu laut. Von diesen Jugendlichen, die von nunan den Durch schnitts Jugendlichen ausmachen, waren 89 % mit dieser Messe " z u f r i e d e n " . l o h m a n n m i c h a e l �T R A K I AT Ü B E R D 4 S P F E I F E N R A U G I I E N l e i d e r I s t d i e s e a b e r s e h r Das wichtigste Requisit, um oben genanntes Übel sachgemäß ausführen zu können, Ist erstauniIcherwelse - eine Pfeife. Doch schon jetzt heißt es Vorsichtl "Vorsicht Ist die Mutter der Por- zellanpfelfe ", sagt schon ein altes Sprichwort, Leider kann man nicht Immer vorsichtig sein, und so empfiehlt sich dies auch dann, wenn man sich keine Porzellan- oder auch Ton-,Meer schaum- und sonstige nicht gerade unzerbrechliche Pfeifen anschafft. Außerdem muß man davon absehen, daß ein gewöhn licher Tabak (Loddenheide 3. Schnitt, Irisches Hochland) aus Porzellanpfelfen Überhaupt nicht, aus Tonpfeifen wenig besser schmeckt. Zwar kann man eine Meerschaumpfeife In dieser Hin t e u e r. u n d s e h r s c h w e r s i c h t g e n i e ß e n , zu bekormien. Nur mit einer "Bruyere-Pfelfe" hat man Aussicht, d e n L e i d e n s w e g b i s z u m v o l l e n d e t e n " P a ff e r " d u r c h z u s t e h e n . Einfach Ist es nömllch nicht, sich zum ersten Mal einer Pfeife zu widmen. Im Gegensatz zur Zigarette, die man nur anzUnden muß, um sie zum Qualmen zu bringen, Ist die Pfeife störrischer. Der blutige Anfänger muß sie nach Jedem zweiten Zug von neuem anstecken. Brennt sie jedoch schließlich noch vielen vergeblichen Versuchen ohne Unterbrechung, so stellt sich unserem Freund des blauen Dunstes schon die nöchste Schwierigkeit In den Weg. Belm Rauchender Pfeife entsteht nömllch etwas mehr Kondes wasser als bei den sonst so beilebten "Fluppen". Leider hat die ses Wasser das Bestreben, den Mund des nichts ahnenden Rau trelbön. Bei dem chers zu erreichen und dort sein Unwesen zu vielgeplagten Neuling macht sich dieses Unwesen In der Welse b e m e r k b a r, d a ß e r a n f ö n g t , schleppt er aber auch u n d Hemmungen muß er schleunigst ablegen, well er 5 0 f ü r c h t e r l i c h z u s p u c k e n . V i e l l e i c h t Irgendwelche Hemmungen mit sich herum l i e b e r h e r u n t e r . D i e s e " T a b a k k o n d e n s w a s s e r " jetzt das Kratzen s c h l u c k t d a s Ist nömllch Ist aber gar nichts tut.man gut daran, sich vor den Auswirkunger Im Vergleich zu dem was löngere Zelt (Im Hals) kriegt. Nun muß er furchtbare Hustenanfälle die Stirn bieten. Mit etwas Glück und Ausdauer wird der Neuling auch diese Schwierigkeit bald überwunden haben. Jetzt endlich scheint der Weg zum vollendeten Rauchgenuß frei zu sein. Doch dann - oh Graus- kann es passleren, wenn er die Tücken seiner Pfeife Immer noch nicht richtig kennen gelernt hat, daß er dem Pfeifenkopf zu nahe kormrt. Stellt er sich geschickt an, so ver brennt er sich neben Daumen und Zeigefinger auch noch einige andere Finger. Das noch kommt - das Söubern der Pfeife. Hat man sie nicht gesöubert, so Im höchsten Grade dieser Aktion zu schützen. Es erstaunlich, was so eine kleine, unschuldige Pfeife an Aschen resten, Schlamm und Gestank beherbergt. Gummihandschuhe, Gasmaske und eine Menge Pfeifenreiniger sind daher empfehlens w e r t e H i l f s m i t t e l , u m a u c h d i e s e m H i n d e r n i s H e r r z u w e r d e n . Doch nun sind die Hindernisse, die diesen langen Weg ver sperrten, überschritten, der Weg Ist frei, um eine - richtig - gestopfte Pfeife "vollendet" genießen zu können. Aber man braucht schon eine "Bruyere", um schon In kürzester Zelt zu dem begehrenswerten Genuß durchzustoßen. Belm Kauf sollte man Pfeifen mit langem Rohr wöhlen. Es kühlt den Rauch besser, als ein kurzes, so daß kaum Aussicht besteht, daß er wieder sein Unwesen treibt und die Zunge beißt. Ein langes Rohr macht den Rauch mild, ein kurzes fördert dagegen nur das Unhell Im Mund des genußsuchenden Rauchers. Auch muß darauf geachtet werden, daß die Holzfasern In gleicher Richtung mit dem Rohr laufen, sonst hat man plötzlich einen Rauchkolben mit Entlüf- tungs- und sogar mit Entwösserungsanlage, die von der Außen seite als RIß erkennbar Ist. feinen Tabak. Apropos Tja, vielleicht hat es nun das Schicksal gewollt, daß wir In stolze Besitzer einer Pfeife sind. Wollen wir nun auch noch die Lunge den sicherlich herrlichen Lungenkrebs hlnelnbugsle- r e n , s o b r a u c h e n w i r n e b s t F l a m m e n w e r f e r u n d P f e i f e n b e s t e c k auch noch lau ern Schwierigkelten und Gefahren auf den nun wirklich bedau ernswerten Pfeifenraucher. Für Pfeifen mit großem Fassungs vermögen Ist nur Krüllschnittabak möglich; Feinschnitt hingegen eignet sich besonders gut für "Shagpfeifen", mit denen schon Sherlock Holmes sömtllche Fölle zu klören wußte. Bei Mathema t i k a u f g a b e n w i r d s i e s i c h e r l i c h u n s c h ö t z b a r e D i e n s t e l e i s t e n . Man hüte sich davor, um den Gllrremkolben nicht zu verstimmen und sich selber keinen Schoden zuzufügen, schwarzen Tabak fein. Denn schon wieder In �leicht vom Stuhl den Pfeifenkopf zu pressen. Der Qualmschlucker könnte beim Rauchen sehr fallen und dos unangenehme Ge- fUhl erleben, daB sich die Welt nicht nur um die Sanne und die eigene Achse dreht, sondern auch um den daniederliegenden Raucher. Dieses niederträchtige Erlebnis verdankt er den allzu bösen Eigenschaften des dunklen Tabaks. Er schmeckt bitter w/le Galle und niemand wird sich schon an einem Glas "Galle" so berauschen können wie an einem kUhlen Blanden. Do der dunkle Tobak aber nun so bitter Ist, wird er Im geschlossenen Raum d e r a r t p e n e t r a n t , d a ß d a s Z i m m e r Ist, falls man den Gestank nicht mit Duftduschen zu Leibe rUckt^ I h m v e r d a n ken die zahlreichen Pfeifenraucher Ihre Existenz, überdies noch, daß sie jetzt auf diesem amüsanten Planeten wellen und das Leben f U r v i e l e J a h r e u n b e n u t z b a r A l l e i n d e r b l a n d e Ta b a k I s t w i r k l i c h s t u b e n r e i n . durch den Rauch Ihrer Tabakspfeife betrachten können, densel ben auch durch die Nasenöffnungen der Welt zugänglich zu machen I m S t a n d e s i n d . Alle handelsüblichen Tabaksorten wie Maryland, Ohio oder der "Türkische" haben dem echten Paffer nicht zu genügen. Er mixt sich aus unzähligen Sorten seine eigene Mischung zusam men, möglichst mit Zaubersprüchen und hochempfindlichen Waagen hantierend. Das Produkt tauft er nach der Geburt stolz und selbstbewußt "blend" nach englischem Vorbild. Vor dem Stapfen wallen wir noch etwas für den Gehalt tun, senken ein KUgelchen aus Zigarettenpapier In die gähnende Öffnung und treiben Ihn dann das Gähnen aus. Mit der ersten Prise müssen wir aber zartfühlend umgehen und sie nicht allzu fest hineinpressen. Diese "konzentrierte" Aktion Ist Im Stande, guten Zug zu garantleren. Hat der Tabak seinen neuen Aufent haltsort endlich erreicht - wenn's geht ohne Hammer - steht jeder Raucher vor dem heiligen Augenblick: die Pfeife anzuzün den. Wir gewöhnliche Raucher setzen uns dabei bequem hin, gewähren einem Flämmleln Zutritt zu dem eingesperrten Tobak, der seinerseits begierig die Flamme aufsaugt, bis sie nicht mehr vorhanden Ist. Wenn man Glück hat, Ist der Tabak voll Freude über die unverhoffte Wörme entflammt und brennt seinem seligen Ende zu. Der Neuling bietet bei diesem Vorhaben ein frohes Schauspiel. Hat der Tabak Feuer gefangen, Ist der arme Mensch erstmal In einer dichten Wolke von Rauch verschwunden. Man bangt um sein Leben, denn er hustet herzzerreißend In den künstlichen Nebelschwaden. Doch bald lichtet sich der Qualm, das bleiche Gesicht wird wieder sichtbar- solange, bis er neuen Mut und ein Streichholz faßt. Der Vorhang geht hoch, dos Schauspiel beginnt von neuem. Der mitfühlende Zuschauer bangt um den Erfolg seiner Bemühungen. Denn der eine Schauspieler wirft seine Pfeife sofort an die Wand, der andere etwas später, der dritte nimmt sie mit auf den Lebensweg. Ungereimthelten gütigst verzeiht, meine Meditationen über den Rauch, über dos Vergnügen an demselbigen und über den ver klärten Blick durch den blauen Dunst der Pfeife auf die Emsig keit der Welt dem Ende zuführen mit dem Satz, den die Franzo sen zu sprechen pflegen, wenn jemand das Zeitliche gesegnet hat: II a casse sa pipe. Damit will Ich In der Hoffnung, daß man mir meine lehrreichen f r l e d h e l m h o l t e r t t i a n n �THEMA: RELIGIONSUNTERRICHT In PERISKOP Nr. 17 stellten wir auf den Selten 12/13 Form, Inhalt und Existenz des heutigen Religionsunterrichts in Frage. Diesmal veröffentlichen zwei katholische und zwei evangelische Theologen ihre persönliche Meinung zu diesem Thema; Dr. Ludwig Klockenbusch, kath. Reilglonslehrer; Jürgen Demmer, ev. Reilglonslehrer; OdIlo Heising, Rektor des Franz-Hitze-Hou- ses und Richard Hl Ige, ev. Stadt Jugendpfarrer. Erfreulicherweise wurden die drei Schülermeinungen In vielen Klassen diskutiert. Auch diesmal fordern wir dazu auf, die hier ge ä u ß e r t e n M e i n u n g e n I m R e i l g l o n s u n t e r r i c h t z u d i s k u t i e r e n . A l l e r dings sollte man dies sachlich tun und nicht die Meinung des ande ren als "schwachsinnig" (Zitat) bezeichnen, wie es ein kath. Rel Ig Ions I ehrer dieser Schule tot. Welter schlagen wir wegen der Aktualität und Wichtigkeit dieses Themas ein Kolloquium vor, das k o n k r e t e R e f o r m v o r s c h l ö g e e n t w i c k e l t . Jürgen DEMMER stellten wir folgende Fragen: 1. Mit welchem Recht kann man den Reilglonsunterricht, dessen Hauptaufgabe Verkündigung sein soll, zu den wissenschaftli c h e n F ä c h e r n 2.Worin sehen Sie den eigentlichen Grund, daß sich Schüler vom z ä h l e n ? R e i l g l o n s u n t e r r i c h t a b m e l d e n ? v o l l g e s t a l t e t w e r d e n ? I h r e r M e i n u n g n a c h , d e r R e l i g i o n s u n t e r r i c h t s i n n 3 . W i e k ö n n t e zu 1.) Die Frage liegt nahe, da die Richtlinien die Begriffe "Verkündigung" und "wissenschaftliches" Fach nicht klären und Ihr Verhältnis zu einander nicht bestimmen. Verkündigung geschieht, wenn ein Mensch erfährt, daß im Reden oder Handeln eines Mitmenschen Gott zu ihm re det. So haben Menschen Jesu Handein und Reden - sein Wort der Vergebung und sein Gebot der Felndesllebe, ^2 seine Hellungen und seine Gemeinschaft mit den Ausgesto Wissenschaft Ist m.E, dadurch bestimmt, daß der ßenen - als Wirken Gottes erfahren. Daher widerspricht es dem christlichen Glauben, sie zum Unterrichtsziel zu machen. Eine solche Verkündigung Ist keine IndoktrIno tion, kein Überstülpen einer Lehre, denn In Ihr sieht sich der Mensch vor Gott gestellt - d.h. er sieht sich frei von allem Zwang, den Menschen auf Ihn ausüben; Lehre aber In weltanschaulichen Fragen bedeutet geistige Herrschaft von Menschen über andere Menschen. Eine solche Herr schaft widerspricht dem christlichen Glauben. Mensch bestimmte seiner äußeren und inneren Wirklichkeit zum Gegenstand seines Forsdhens macht und an diesem Gegenstand mit bestimmten Arbeltswelsen arbeitet. Daher 1st Wissenschaft nie die Wirklichkeit selbst, sondern das Wissen von dieser Wirklichkeit. Wenn die Wissenschaft z.B. das Phänomen menschlicher Treue erforscht, dann 1st Ihr Ziel nicht die Verwirklichung menschlicher Treue, s o n d e r n e i n W i s s e n v o n m e n s c h l i c h e r Tr e u e . Wenn man also Zeugnisse/christlichen Glaubens zum Ge genstand wissenschaftlichen Arbeltens macht, dann geht es nicht um die Verwirklichung christlichen Glaubens. Dennoch kann bei der wissenschaftlichen Arbeft an sol chen Texten Glaube entstehen, dieser Glaube Ist aber nicht Folge der Wissenschaft, sondern - theologisch ge sprochen - Folge des Wissen Gottes. Bei der Wissenschaft liehen Beschäftigung mit dem Thema Wirken Jesu, kann also Verkündigung geschehen, sie kann aber nicht beab sichtigt sein, da sie vom Menschen nicht machbar Ist. Vom Menschen machbar Ist die Wissenschaft - und folg l i c h k a n n n u r d i e s e u n t e r r i c h t e t w e r d e n . �Ebenso sollten wir uns hUten zu meinen, daß der fUr I m R e i l g l o n s u n t e r r i c h t h e r a u s f i n d e n m i c h r e c h t e G l a u b e s i c h d u r c h Ve r g l e i c h e n v e r s c h i e d e n e r R e l i g i o n e n l ä ß t . Wo w ä r e d i e G r e n z e z u z i e h e n , w e l c h e R e l i g i o n w i r k l i c h a u s f ü h r l i c h b e h a n d e l t w e r d e n d ü r f e n u n d w e l c h e n i c h t ? K a n n man seinen Glauben auswählen? Kann man Glauben unter r i c h t e n ? S i c h e r l i c h n i c h t . E n t s c h e i d e n d e s f ü r d e n G l a u b e n l i e g t v o r h e r, zu 2,) Ein Blick auf das Fächerangebot an unseren Schulen zeigt eine breite Skala: von Mathe bis Leibesübungen, von Kunsterziehung bis Russisch; die Spanne unter- I s t g r o ß , Ve r k e h r s e r s c h l e d l l c h e i n z u o r d n e n d e r F ä c h e r ziehung, Sexuolerzlehung werden eine "enorme Bereiche rung" des "wissenschaftlichen" Angebots an Unseren Schu len mit sich bringen. Welche weiteren Fächer werden noch kommen? Hier den sogenannten "Reilglonsunterricht" auszuklammern, hielte Ich für einen der größten Fehler, den wir zur Zelt bei der Neugestaltung unseres Schulwe sens begehen könnten (wir brauchen Ja nicht alle Fehler anderer zu übernehmen), zu 3.) Wie kann Reilglonsunterricht dann heute überhaupt noch s i n n v o l l s e i n ? S o v i e l I n f o r m a t i o n u n d e c h t e W l s s e n s c h o f t - llchkelt wie möglich; von Reilglonslehrern, die sich wirk lich zu einer Glaubensgemeinschaft bekennen. Nicht um zum Glauben zu verpflichten, sondern als Möglichkeit, den eigenen Glauben zu bestätigen, zu prüfen. In Frage zu stellen. Der Ansatz zum Glauben muß ja viel eher Hegen.Lieber In den unteren Klassen der weiterführenden Schulen weniger Reilglonsunterricht, als Ihn oben weg fallen lassen. Der Schwerpunkt muß bei den Älteren He gen, Denn hier wird der Religionsunterricht existentiell. Hier sollte darum ein Angebot verschiedener Themen er folgen, für die Ich mich vor Schuljahrsbeginn entscheide (so wie Ich mich ja auch nicht für "Sprachen" entscheide, sondern für eine ganz bestimmte Fremdsprache, sollte man sich für eine bestimmte Themengruppe Im Fach Reli gionsunterricht entscheiden können). Dazu müßten Mög lichkeiten des Gesprächs mit bewußten Vertretern ande rer Glaubensrichtungen kommen, Nicht, um Glaubensunter, schiede zu verwischen, alles In einen Topf zu werfen, sondern um die begründete Vielfalt zu erkennen. Dr, KLOCKENBUSCH schreibt: Die Kritik, die seit einiger Zelt an der bestehenden Gesellschaft geübt wird, hat selbstverständlich auch das Schulwesen betroffen. Die Folge Ist eine Neubesinnung über Bildung, Schule, Didaktik und Methodik des Unterrichts. Fachpädagogen, Wissenschaftler, Politiker, Lehrer, Studenten und Schüler sind an dieser Kritik beteiligt. Selbstverständlich wird dabei auch gefragt nach der Berechtigung und Stellung des Religionsunterrichts In der Schule einer pluralistischen Gesellschaft, Das hat Unruhe gebracht, die aber hellsam sein kann. Inzwischen Ist auf evangelischer wie auf katholischer Seite eine umfangreiche Literatur erschienen. In der selbstkritisch diese Frage untersucht wird. Im katholi schen Bereich befaßt sich das Schulreferat des Bischofs durch wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Befragungen ernsthaft mit diesen Fragen, Ein abschließendes Ergebnis kann m a n n o c h n i c h t e r w a r t e n . Noch 1961 heißt es In einer Äußerung des Deutschen Instituts für Bildung und Wissenschaft, jede Beeinträchtigung des Reli gionsunterrichts müsse "als blIdungsfelndllch angesehen werden", well sein Bildungswert von keinem anderen Fach erreicht werden könne. Es Ist offensichtlich, daß ein Hinwels auf diese Äußerung nicht genügen kann für eine Berechtigung des Religionsunterrichts noch der andere auf rechtliche Bestimmungen, Wenn Religionsunterricht In der künftigen Schule einen legi timen Platz einnehmen soll, muß er schulischer Unterricht sein mit allen didaktischen und methodischen Konsequenzen. Der Religionsunterricht muß eine Informierende, verstehende und soziale Funktion hoben In der öffentlichen Schule, Ein Arbeits kreis In Dortmund, der sich mit der Frage des Religionsunter richts In der heutigen und künftigen Schule beschäftigt, kommt zu folgenden vorläufigen Ergebnis über die Zielsetzung des Religions U n t e r r i c h t s , : "Der Unterricht Im Fach Rellglonslehre soll Erfahrungen und Fragen des Schülers verdeutlichen und systematisieren, die sich aus seiner bisherigen religiösen Vorstellungswelt, seinen Le benserfahrungen und Begegnungen mit den Gehalten der verschie denen Schulfächer ergeben. Insofern diese sich auf die Sinnge bung des eigenen Lebens und des Grundverhalten zur Welt bezle- ^"oer Religionsunterricht will aus Geschichte und Qegenwort vorliegende Antworten darstellen und dem Schüler so die kelt zu einer fundierten Stellungnahme zu diesem für das Selbst- �Im europäischen Kulturraum und der von Ihm beeinflußten Verständnis des Menschen bedeutsamen Erfahrungsbereich ver m i t t e l n . Welt kommt dabei dem christlichen, theologisch-wissenschaftlich begründeten Interpretationsversuch ein besonderes Gewicht zu. Außer dem Dienst an der Selbstflndung des Einzelnen hat der Religionsunterricht die Aufgabe, die gesellschaftskritlsche Funk tion des christlichen Glaubens aufzuzeigen und zu verantwortli chen Engagement In der Gesellschaft aufzurufen". Die unterrichtllche Beschäftigung mit der "Sache Gott" ent hält (vgl.Philosophie und politische Wissenschaften) eine Auffor derung, die den Menschen "unbedingt angeht". Solche Beschäf tigung kann Glauben fördern, erschweren, verhindern oder er möglichen. Es scheint Im Wesen der Sache zu liegen, daß Reli gionsunterricht nicht standortlos erteilt werden kann, well christliche Religion sich artikuliert In den beiden großen Kon fessionen. Natürlich gibt es Sachgebiete, die auch Im Religions unterricht von Vertretern der einen oder anderen Konfession beantwortet werden könnten, auch solche, die besonders sich dazu eignen könnten, von der einen und der anderen Seite Im U n t e r r i c h t u n t e r s u c h t z u w e r d e n . Eine sogenannte neutrale "Reilglonskunde", wie sie von eini gen gefordert wird, würde den umrissenen, angedeuteten Zielen eines künftigen spezifizierten Religionsunterricht kaum gerecht werden können. Mit objektiver Distanz allein kommt dos Phänomen Religion nicht zum Vorschein. Würde Religionsunterricht sich In der skizzierten oder In einer ähnlichen Form vollziehen, so entfiele auch die Möglichkeit, sich abzumelden vom Rellglonsun- .terrlcht, well seine primär kirchliche Zielsetzung entfiele, und auch Schüler, die dem Christentum distanziert gegenüber s t e h e n , e i n e m s o l c h e n R e i l g l o n s u n t e r r i c h t e i n e n S i n n b e l m e s s e n k o n n t e n . Es bleiben Fragen offen, die Wirklichkeit bleibt noch zurück hinter dem gewünschten Religionsunterricht der Zukunft. Weder Ist ein Lehrplan vorhanden, der nicht ausschließlich von der Theologie bestimmt Ist, sondern In "Auswahl, Anordnung und Themenformulierung, die gesellschaftlichen und altersspezlfl- s c h e n F r a g e n u n d P r o b l e m e s i c h t b a r m a c h t . " Eine neue Generation von Reilglonslehrern wird der skizzier ten Zielsetzung des Reilglonsunterrichts leichter gerecht werden k ö n n e n . Weder habe Ich mit dieser kurzen Skizze die aufgeworfenen F r a g e n b e a n t w o r t e n k ö n n e n w i e m a n e s v i e l l e i c h t e r w a r t e t e , n o c h h a b e I c h b e n u t z t e L i t e r a t u r z i t i e r t , w i e e s a n a n d e r e r S t e l l e a e s c h e h e n m ü ß t e . . Odilo HEISING stellten wir folgende Fragen: 1 .Was halten Sie von der These: Hauptaufgabe eines wissenschaft lichen Religionsunterrichts Ist nicht Verkündigung des Evange liums, sondern objektive Information über alle Religionen und We Itanschauungen ? In den 2.Wie stehen Sie dazu, daß das Fach Religion, wie z.B. U S A , n i c h t a m G y m n a s i u m u n t e r r i c h t e t w i r d ? 3 . W i e k ö n n t e I h r e r M e i n u n g n a c h , d e r R e l i g i o n s u n t e r r i c h t s i n n v o l l g e s t a l t e t w e r d e n ? In Richtung einer objektiven zu 1.) Die Frage der Noten bedeutet Im Religionsunterricht zur Zelt eine ungeheure Belastung. Könnte nicht eine Benotung wie In den anderen Fächern wegfallen oder durch ein anderes System - wie In den Berufsschulen - ersetzt werden? Wenn wir aber davon ausgehen, daß der Reilglonsunterricht einen entschieden größeren Wis s e n s c h a f t s c h a r a k t e r b e k o m m e n s o l l , w i r d a u c h d a s Ve r hältnis der Rellglonszensuren zu den Noten In den übri g e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n F ä c h e r n e r t r ä g l i c h w e r d e n . E s I s t w i c h t i g u n d r i c h t i g , d a ß s i c h d e r R e l i g i o n s u n t e r r i c h t mehr Information hin bewegt, d a ß h i e r K o n f e s s i o n s k u n d e b e t r i e b e n w i r d . E s I s t n o t w e n dig, daß sich Religionsunterricht eindeutig von einer P r e d i g t u n t e r s c h e i d e t . A b e r w i r s o l l t e n u n s h ü t e n , z u glauben, daß der Religionslehrer der beste wäre, der z w a r a l l e s ü b e r d i e R e l i g i o n e n w e i ß , s i c h s e l b e r a b e r k e i n e r G l a u b e n s g e m e i n s c h a f t v e r b u n d e n m i r w i e e i n F a r b e n b l i n d e r v o r k a m m e n , d e r e i n e Q e m ä l d e - •sammlung besitzt und sie anderen Immer wieder zeigt und e r k l ä r e n w i l l . I n e i n e m e n t s c h e i d e n d e n P u n k t a b e r k a n n e r w e d e r d i e Vo r a u s s e t z u n g e n d e s U r h e b e r s , n o c h d i e Situation des Zuhörers (bzw. Zuschauers) treffen. Hier fehlt die letzte Tiefe und Übereinstimmung, um überhaupt mitgeben zu können, wozu Religion eigentlich da Ist: nicht z u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n D a r b i e t u n g , s o n d e r n u m z u m G l a u ben zu Bibel z.B. schaft entstanden Gehe heran, verfehle Ich den eigentlichen Sinn, aus dem heraus In anderen Fächern bietet ge Ist. Auch sie entstanden w ö h n l i c h d e r L e h r e r d e n f a r b i g s t e n U n t e r r i c h t , d e r b e i e i n e r b e s t i m m t e n E p o c h e , e i n e m S c h r i f t s t e l l e r, e i n e m P h i l o s o p h e n " s e i n H e r z v e r l o r e n h a t " ! Ist kein Buch, das aus Gründen der Wissen Ist, sondern ein Buch des Glaubens. Ihre Erzählungen führen - bzw. als Produkt des Glaubens. Die Ich nur als WIssensc haftler an f ü h l t . E r w ü r d e �zu 2.) Meine Antwort auf diese Frage hat nur eine ganz schmale i c h , d a ß e i n e E r f a h r u n g s g r u n d i a g e . D a n a c h v e r m u t e Abmeldung von Foii zu Faii verschiedene Gründe hat. G r ü n d e s i n d z . B . ; B e f ü r c h t u n g e i n e r s c h i e c h t e n Z e n s u r } Av e r s i o n g e g e n d e n L e h r e r ; O p p o s i t i o n g e g e n d i e S c h u l e , insgesamt als Opposition gegen die Gesellschaft, die durCh e i n e A b m e l d u n g d e m o n s t r i e r t w i r d ; v i e l l e i c h t a u c h d i e Konzeptionsiosigkeit des Religionsunterrichts. M.E. ist eine Abmeldung nur dann wirklich begründet, wenn ein S c h ü l e r i m U n t e r r i c h t d u r c h Z e n s u r e n d r u c k z u A u s s a g e n gezwungen wird, die er nicht vertreten kann, und wenn es i h m v e r w e h r t w i r d , s e i n e M e i n u n g z u m U n t e r r i c h t s g e g e n stand zu sagen. In meiner Referendar zeit, in der ich vie len Reiigionsstunden beigewohnt habe, habe s o l c h e n U n t e r r i c h t n i c h t g e s e h e n , ich einen zu 3.) Der Religionsunterricht sollte das inhaltliche Ziel haben, i n f o r m i e r e n , d a ß d e r ist i m Ve r l a u f s e i n e s i n d i e L a g e v e r s e t z t w i r d , Information über die nichtchr ü b e r d e n c h r i s t l i c h e n G l a u b e n s o z u S c h ü l e r fällen. Dazu ge Lebens eine begründete Entscheidung zu hört auch die liehen Reli gionen. Wichtiger als dieses inhaltliche Ziel sollte ober d a s m e t h o d i s c h e Z i e l s e i n , d e n S c h ü l e r n A r b e i t s w e i s e n zu vermittein, die es ihnen erlauben, theologische Texte - b i b l i s c h e Te x t e , Te x t e d e r W e i t r e i i g i o n e n , Te x t e d e r Theologen aus Vergangenheit und Gegenwart, Texte des Atheismus - selbständig auszulegen; denn nur auf diese Weise kommen die Schüler zu einer d u r c h d e n Ve r s t e h e n s h o r i z o n t e i n e s a n d e r e n g e fi l t e r t E i n s o l c h e r R e l i g i o n s u n t e r r i c h t noch Utopie, weil ein Unterrichtsprogramm dafür noch n i c h t b e s t e h t . D a s l i e g t d a r a n , d a ß e i n e Vi e l z a h l v o n A r b e i t s w e i s e n v e r m i t t e l t w e r d e n m ü ß t e , d a d i e Te x t e a u s d e n v e r s c h i e d e n e n J a h r ta u s e n d e n d e r M e n s c h h e i ts geschichte stammen. Dennoch sollte m.E. dieses Ziel ins Auge gefaßt werden, indem man mit den verschiedenen Klassen in gemeinsamer Arbeit die Unterrichtsthemen festlegt, indem man das für die Behandlung dieser Themen erforderliche Informationsmateriai zusammenträgt, indem man die Schüler in Arbeitsweisen einführt, die es ihnen mehr und mehr erlauben, das Informationsmateriai selb ständig zu erarbeiten und indem man die Ergebnisse die ses Arbeitens festhält und diskutiert. jnformotion, die nicht i s t . i m w e s e n t l i c h e n h e u t e I i s t s c h r e i b t : i s t e s d a r u m n i c h t . R i c h a r d H I L G E Zum Thema "Religionsunterricht" möchte ich einige Gedanken w e i t e r g e b e n . "Reiigionslehre" steht auf dem Zeugnis obenan. Zur Zufrieden heit von Eitern und Schüler fällt die Zensur meistens "befriedi gend" aus. In weiten Kreisen gilt dieses Prädikat immer noch als eine öffentliche Anerkennung des religiösen und kulturellen Niveaus der gesamten Familie. Dieses Mißverständnis kann ober nicht darüber hinwegtäuschen, daß auf dem Sektor Religionsun terricht ein Notstand herrscht. Und wenn dieses Fach in der Schule auch rechtlich und kirchenpoiitisch abgesichert ist, s e l b s t v e r s t ä n d l i c h Für die Kirchen ist der Religionsunterricht missionarischer und seeisorgeriicher Dienst am Menschen. Beide Kirchen werden aber von Jugendlichen meistens soziologisch gesehen und als machtpo Ii tische Interessengemeinschaften verstanden. Darum lehnen sie zunehmend einen konfessioneüen Religionsunterricht ab. Mag diese Sicht auch reichlich verzerrt sein, die Kirchen haben in ihrer Domäne an Kraft verloren. Sie haben Predigt und Unterricht oft sinnentleert und mit Routine verwaltet. An den Folgen leidet der Religionsunterricht mit. Es muß offen bleiben, ob ein persönliches Gottesverhöitnis zwischen Routinegebet und Zeugnisangst überhaupt geweckt oder vertieft werden kann. Jedenfalls eignet sich der Religionsunter richt nicht dazu, Schüler moralisch zu festigen oder ihre Bil dung kulturell zu überhöhen. Von Seiten des Lehrerkollegiums und der Schuibehörden wird er in dieser Erwartung zwar freund lich geduldet. Aber dadurch wird er weiter ideologisch verfrem det. Mit Recht wehren sich Schüler dagegen, daß an sich autono me Ideen nur mit einer religiösen Duftwoike umgeben werden. Christlicher Religionsunterricht kann nur im Sinne der Botschaft Christi erfolgen. Das bedeutet z.B., daß er Möglichkeiten für eine christlich verstandene Freiheit aufzeigen muß, Je mehr die zeitgemäße Bildung den Menschen in die Gesellschaft einordnet. So könnte er auch seine kritische Funktion im Rahmen einer S c h u l e w i e d e r g e w i n n e n . eine nicht einmal mehr neue Form am meisten ein: die Reiigions- iehrer sollten verschiedene Arbeitsgemeinschaften anbieten, z w i s c h e n d e n e n d e r S c h ü l e r w ä h l e n k a n n . Von diesen Überlegungen her leuchtet mir für die Oberstufe �Hans Sdiormann ~h l e b e n s v o l l e n T ä t i g k e i t a l s L e h r e r u n d E r z i e M i t t e n a u s s e i n e r h e r a m K o n r a d - S C H L A U N - G Y M N A S I U M r i ß d e r To d H e r r n O b e r - studlenrat Hans SCHORMANN hinweg: am Nachmittag des 27.Okt. 1969 verstarb er, der noch am Vormittag unterrichtet hatte, ganz unerwartet Im Alter von 57 Jahren. Hans SCHORMANN wurde am 14.Nov. 1911 In MUnster gebo ren; noch seiner Schulzelt am Staatl-SchlIler-Gymnaslum, die er 1931 mit der Reifeprüfung abschloß, nahm er das Studium an der Universität MUnster auf, und zwar In den Fächern Mathema tik, evgl. Rellglonslehre und Erdkunde. Er schloß es 1937 mit d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t a a t s p r ü f u n g a b u n d a b s o l v i e r t e s e i n e pädagogische Ausbildung bis 1939. Danach unterrichtete er an Gymnasien In Hamm, doch wurde sein Wirken durch den Kriegs d i e n s t u n t e r b r o c h e n ; e r w a r a l s B e a m t e r I m We t t e r d i e n s t d e r Luftwaffe tätig. 1948 wurde er an das Konrad-SCHLAUN-GYMNA- SIÜM versetzt, an demer ununterbrochen bis zum Tage seines Todes tätig war, seit 1962 als Fachoberstudlenrat für Mathema t i k . Hans SCHORMANN war kein Mann der großen Worte und Ge sten, was Ihn vielmehr Immer ausgezeichnet hat, waren die treue, unbedingte Erfüllung seiner Aufgaben als Lehrer und als warm herziger Berater seiner Schüler, die Hilfsbereitschaft, mit der er sich über seine unterrichtllchen Aufgaben hinaus für Verwal tungsaufgaben zur Verfügung stellte und schließlich die noble Zurückhaltung, mit der er seine Person hinter die Sache stellte. Das er ein offenes Wort nicht scheute und sich deutlich von allem distanzierte, was er nicht für recht hielt, ehrt Ihn besonders. Mit Ihm Ist ein tüchtiger Lehrer und aufrechter Mann von uns g e g a n g e n . O s t D . d r . g r a f v o n w e s t p h o l e n �S C H Ü L E R Z E I T U N G a m S O H L A U N - G Y M N A S I U M Schriftleitung; Hartmut Meine und Hans-Otto Gramer,Münster, Meppenerstr. 1 , Te1: 67177, Geschäftsführung:Hans Overha g e , A n z e i g e n : B e r n h a r d K u h l m a n n Redaktion:Michael Lohmann, Hanns Thomöe, Peter Umland, Hans-Joachim Schlumm, Volker K ö t t e r h e i n r i c h , A n d r e a s H e u s mann, Wo If gang Wortmann, Hans- Joachim Ludwig, Friedhelm H o l t e r m a n n , M a n f r e d G r o 0 - B ö l - t l n g i , G r a fi k : O h r l s t o p h S c h e n k , M i - ' c h a e l D e r p m a n n , F o t o s : U l r i c h v. S t i p r i a a n , L u d g e r K n o k e , L J P - A r c h i v M ü n s t e r B e r a t . L e h r e r : R o l f B u s c h , D r u c k : B e c k e r, U e l z e n , R i n g s t r. 4 A u fl a g e : 1 K o n t o : S t a d t s p a r k a s s e M ü n s t e r . 1 0 0 1 0 1 - 5 2 3 3 4 8 M i t g l i e d d e r L J P �« T i s W K S J k W P F S B G t . . .haben fast alle Frauenzeitschriften einen Namen als Titel - Constanze, Brigitte, Petra usw. , Man soll sich nicht wundern, wenn PERISKOP bald Arthur, Egon oder Josef heißt. .zieht auch die Schulleitung Konsequenzen. Nachdem die Büste unseres werten Namenstifters, J.K. SCHLAUN (Architekt, 265 J) laufend mit Mützen, Papierhüten, Schals und brennenden Kerzen veredelt wurde, mußte sie ihren Sockel am Ehrenmai mit einem Platz im Hausmeisterzimmer vertauschen. Jetzt schaut Johann Konrad auf die Vervieifbitigungsmoschine. . für so .hat man auch als Londesschüiersprecher noch viel Zeit . manches. Jener Prominente unserer Schule lud an einem sonni gen Aitweibersommertog noch Schuischiuß munter eine Referen darum ein, mit ihm schwimmen zu gehen. Die Antwort "Hobe lei der keine Zeit" D a m e v e r h e i r a t e t ist wohl darauf zurückzuführen, daß bewußte I s t . . w i r d d i e F u n d s a c h e n a b t e i . . der alles kloppt, von 3 Untertertianern geleitet - Manfred ARUT , E r h a r d S C H E W E , M i c h a e l W O R T M A N N . i u n g , e i n z i g e S M V- E i n r i c h t u n g i n . . . w i r d a n u n s e r e r Schule gebaut: Zahl d e r B a u a r b e i t e r (in Zahlen 2), Bau z e i t 2 0 J a h r e . z w e i . s c h l u g d i e L e h r e r e i f b e i m d i e s j ä h r i g e n S p o r t f e s t e i n e O b e r - . . primoauswohi durch eine unheimliche Bombe von Herrn BUSCH mit 1 : 0 (abseits i). Kein Wunder, daß unter den Schülern Mißmut aufkam; "Es hat Ja noch nicht 'mal ein Pauker gewagt, ins Tor zu g e h e n " . �International chic, technisch vollendet A N K R A Verkaufsstellen in Münster! Julius Braun, Jüdefelder Straße 29 und Uber 1000 A N K R A Fach geschäfte garantieren gemeinsam i m C o n t i - H a u s Fritz Grünnewig, Hansaring 23 Josef Hockelmann, Salzstraße 18- 19 Ludger Lenze, Wolbecker Straße 120 Franz Mönnig, Salzstraße 30 Klaus-Dieter Reissner, Hörster Str. 5 - 6 Wilhelm Schlatmann, Bergstraße48-49 A N K R A �