I ��I N H A L t d e n S e i A n f ä n g e n F l o h s H i t jugendspiele t e 3 I n h a l 3 V o r w o r t k S V Btnmdes 5 6 D r o g e n 8 W e h r e t 1 0 I n t e r v i e w E i n Ta g , a u s d e m L e b e n 1 0 ' e i n e s W e s t e r n 1 1 K l a s s e n f a h r t n a c h F l o r e n z Die Jagd (Comic) S e c h s M o n a t e o h n e 1 6 B e w ä h r u n g 1 8 P o s t e r 2 Q K r e u z w o r t r ä 2 1 F i i k 2 1 B ü c h e r m a r k t 2 2 I F M A K u M i z u S c h u l p o l i t i k 2 5 W o h n s i t u a t i o n i d e r 2 8 J u g e n d T i p s & T r i c k s I C J A 7 B e z i r k s t a t e Z i W i t z e 3 0 3 1 3 2 3it 3 5 t s e 1 Ii 2 l i t l m k r i t P E R I S K O P i s t M i t g l i e d d e r J u g e n d P r e s s e N o r d r h e i n - Westfalens (JPNW) Beratvmgslehreri Rolf Busc P E R I S K O P l ' S O K T O B E R " 7 8 R e d a k t e u r V e r a n t w o r t l , V o l k e r i t i t O i t T e l g t e Königsberger Weg 8 J o i s i n g D r u c k : D W - D r u c k C o e r d e s t r. A u f l a g e : ü b e r 6 0 0 K t N r. : 1 9 5 7 8 6 1 2 4 (Stadtsparkasse Mstr.) G e s c h ä f t s f ü h r e r Wolfgang Fahl 4 4 0 0 M ü n s t e r Meppener Str.1 S V FMDI ICH!? N a c h z a h l r e i c h e n Ve r s u c h e n , d i e S c h ü l e r f ü r d i e S c h ü l e r z e i t u n g z u interessieren, gelang es der nie verzagenen und so aufopferungsbe— reiten Redaktion, Antworten auf ihre Meinungsumfrage aus der Peris kop 34, Und gleich 3 Stück!!!H!(Aufgrund dieser Antwortenflut sah sich die Redaktion gezwungen, neue ,Antwortenredakteure' einzustellen). D i e d r e i A n t w o r t e n b e s t ä t i g t e n d e r P e r i s k o p , d a ß s i e e i n e u n a b h ä n g i g e und neutrale Zeitung sei. Zwei der Antwortschreiben meinten, wir soll-^ i s t a b e r s c h i e r u n m ö g l i c h , o h n e d i e t e n m o n a t l i c h e r s c h e i n e n . D i e s n ö t i g e Na ja, Unterstützung kann auch ein Artikelvorschlag sein. Solche be kamen wir von Ralf Köddermann und Manfred Richter, die sich auch rege b e i d e r A r b e i t a n d e r S c h ü l e r z e i t u n g b e t e i l i g t e n . U n d z w a r s o l l t e n w i r über die Geschichte Münsters, über den Bau des Schlauns, des Doms und des Rathauses schreiben. Außerdem sollten wir die Unterstufe mehr be r ü c k s i c h t i g e n . D a s Mittel — und Oberstufe auch nicht zu kurz gekommen. Das nur zur Ein leitung — viel Spaß beim Lesen (und beim Schreiben eines ganz kleinen L e s e r b r i e f e i n d i e s e r A u s g a b e w o h l g e l u n g e n , j e d o c h s i n d U n t e r s t ü t z u n g ! l e t z t e r e i s t u n s �3 W F i n i s t a u f d a s - A r b e i t K e r n s t ü c k d e r U n t e r s t u f e . Pirobleme und Erfihtnng^n . untereinander a u s t a u s c h e n u n d s i c h m i t d e m S e h ü l e r v o r i n d e r V e r g l e i c h s w e i s e a b s t i m m e n . s t a n d D i e s e K o n f e r e n z d e r S V IV: Unser ^nächstes Ziel ist es eine F a c h s c h a f t s v e r t r e t e r k o n f e r e n z d i e B e i n e z u s t e l l e n , d i e n i c h t n u r d a s Vo r g e h e n i n d e r F a c h s c h a f t d i s k u s t i e r t u n d p l a n t , s o n d e r n d i e d u r c h s t ä n d i g e n K o n t a k t U n t e r r i c h t s - d i e g e s t a l t u n g w i r k l i c h I n t e r e s s e d e r k a n n . S c h ü l e r m i t N a c h d i e s e m k u r z e n U b e r b l i c k ü b e r d i e v e r s c h i e d e n e n G r e m i e n i h r e A r b e i t s w e i s e u n s e r A n l i e g e n k l « t r g e w o r d e n : J e d e r S c h ü l e r , d e r s e i n e S i t u a t i o n v e r b e s s e r n m ö c h t e , h a t j e t z t d i e r e e l l e C h a n c e , d i e S V - A r b e i t m i t z u g e s t a l t e n u n d z u t r a g e n , s e i n e k o n k r e t e n Vo r s t e l in Aktion umzuwandeln: lungen h o f f e n t l i c h S c h ü l e r s c h a f t v e r b r e i t e r n i m u n d i s t z u r F ü r d e n S c h ü l e r v o r s t a n d : U . B a u m a n n S c h ü l e r v o r s t a n d ; T e r m i n : SV-AG: Jeden Montag 16.30 Uhr SV-Büro e r w e i t e r t e r J e d e n i m M o n a t ( w e n n k e i n a n d e r e r 1 . M i t t w o c h Aushang) P a t e n k o n f e r e n z : M i t t w o c h i m M o n a t ( w e n n k e i n a n d e r e r A u s h a n g ) D i e a n d e r e n A u s s c h ü s s e u n d A r b e i t s g r u p p e n w e r d e n T e r m i n e r e c h t z e i t i g b e k a n n t g e b e n . j e w e i l i g e n e r s t e n J e d e n i h r e » Ve i t u n d z u d a s e r s t e i n e n e u e s e l b s t e i n m a l s i n n v o l l ü b e r d e r M i t s c h ü l e r ! a l l e P r o b l e m e b e r a t e n j e d e s n e u e n J a h r e s a u c h w o h l L i e b e A m A n f a n g i s t e s ü b l i c h d i e A r u n d beit und die Orgarnisation Eurer Schü In diesem lervertretung aufzuzeigen« J a h r i s t d i e A u f g a b e u m s o w i c h t i g e r, d a w i r e r s t e M a l m i t d e m n e u e n Schulmitwirkungsgesetz surbeiten müssen A r b e i t s u n d g r u n d l a g e s c h a f f e n m u ß t e n u m j e t z t l o s l e g e n z u k ö n n e n . W i r h a b e n , t e i l s a u f G r u n d l a g e d e s G e s e t z , t e i l s S c h u l l e i t e r n ° v e r s c h i e dene Gremien geschaffen, die die ver schiedenen Aufgabengebiete bearbeiten s o l l e n , u m d e n e i g e n t l i c h e n , o f fi z i e l - z u e n S e h ü l e r v o r s t a n d • e n t l a s t e n I n d i e s e n G r e m i e n k a n n j e d e r S c h ü l e r b e r a t e n d , o d e r a l s M i t g l i e d , m i t a r b e i t e n . I : D e r w i c h t i g s t e B e s t a n d t e i l d i e s e r Gruppen bildet die SV - AG, in der die S c h ü l e r d e s U n t e r r i c h t s S V u n d I n i t i a t i v e n v e r b r e i t e n ( D i e S V - A G h a t e s z . B . d i e s e s J a h r e r r e i c h t , d a ß d e r Schülersprecher in der VU gewählt wur j e d e ) , h i e r k a n n u n d s o l l t e w i r k l i c h d e r S c h ü l e r m i t a r b e i t e n , d e n n d i e S V - A G v e r schiedenen Problemkreisen(z.B.: Unter r i c h t s g e s t a l t u n g , U n t e r r i c h t s a n g e b o t , S c h u l h o f g e s t a l t u n g u . s . w. ) u n d n i m m t dem Schülervorstand verschiedene orga n i s a t o r i s c h e a b . I I : e r w e i t e r F e r n e r u n d t e n S c h ü l e r v o r s t a n d B e r a t u n g s g r e m i e n e i n g e r i c h t e t , i n d e r M i t g l i e d a l l e s i n d , d i e e i c h t i g e A u f g a b e n a u s f ü l l e n , d e r e n n o t w e n d i g i s t . M i t g l i e d e r d i e s e s G r e m i e n s s i n d : D a s S c h ü l e r s p r e c h e r K o l l e k t i v, d i e S t u f e n s p r e c h e r m i t d e n U n t e r s t u f e n p e n t e r, d i e B e z i r k s d e - l i g i e r t e n , d i e S c h u l k o n f e r e n z m i t g l i e d e r, d i e Vo r s i t z e n d e d e r P a t e n k o n f e r e n z S V - A G . irgendwelche Fragen oder Probleme Wer h a t u n d n i c h t g e n a u w e i ß a n w e n e r s i c h w e n d e n s o l l , i s t h e r z l i c h z u d e n regelmäßigen Sitzungen eingeladen,hier i s t j e d e s P r o b l e m d e r r i c h t i g e M a n n I I I : s e t z t a u s a l l e n P a t e n z u s a m m e n , d i e u n d h a b e n w i r S c h ü l e r v e r t r e t e r v e r t r e t e n . D i e U n t e r a u s s c h ü s s e P a t e n k o n f e r e n z K o o r d i n a t i o n t e c h n i s c h e b e s o n d e r s A r b e i t s - s i c h i h r e A r b e i t b i l d e t u n d d e r e i n e n a l s d i e f ü r 4 �B U N D E S J U G E N D S P I E L E ... GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE? z u i c h n a c h g e b e n d i e s e m e i n i g e s d i e s e r S t e l l e d e r S i c h t a u s n a t ü r l i c h a u c h L e i s t u n g s s t a n d j e d e m d e m S p o r t a n . H i e r j e d e m S c h ü l e r g e r e c h t e N o t e u n d d e n k a n n d e r L e h r e r e i n e L e i s t u n g . . . w i r k l i c h d e s S i c h t n i c h t . D e n n A u s g e g e b e n e m A n l a s s , n a r o l i c b d e n B u n d e s j u g e n d s p i e l e n 1 9 7 8 f m ö c h t e a n T h e m a s a g e n . D i e B u n d e s j u g e n d s p i e l e s e l b s t l e h r e r d u r c h j e g e b e n . A u s a b e r l e r j a d e n ü b e r l e g e n . S i e b e k o m m e n a l s o a u c h e i n e d i e n u r s e l t e n S p o r t d i e z u N o t e v o n d i e s e n g e n d s p i e l e n g e n l e t z t e n B u n d e s j u - g e s p r u n i s t , u n d d i e s m a l 3 , 6 0 m s p r i n g t . g e r i n g e r e n C h a n c e n , D o c h d e r b e s t i m m t i n t r e i b e n , h a b e n a u c h g e r e c h t ? L e h r e r s d e r e i n i g e s i n d T e c h n i k e i n e m S p o r t v e r e i n 3 , 2 0 m w e i t D i e j e n i g e n , b e i z . B . j a , S c h ü e i n e w e n n b e k o m m e n . b e s s e r e g u t e e i n e r s i n d s o s i c h e r a n d e r e n m e i s t e n ü o t e . K r a f t u n d d e n u n d a n b e i f ü r g u t e n D a h e r s c h l e c h t e n e i n e w i r d d e r n i c h t d e r e i n e n , b l e i b e n . A b e r b l e i b t i s t i c h z u i s t , w i r d e s k a u m m ö g e n o r m e S t e i g e r u n g . e s i s t d a s T r o t z d e m N o t e d e r 5 » g * v S p r ü n g e n l i c h s e i n , s i c h v o n e i n e m z u m a n d e r e n M a l u m ^ O c m z u v e r b e s s e r n . U n d t r o t z d e m N o t e . D a s b i n s t e i g e r u n g e n d a s a b e r p r a k t i s c h k a u m d u r c h f ü h r b a r i s t , w ä r e e s a m b e s t e n , d i e L e i s t u n g e n b e i d e n B u n d e s j u g e n d s p i e l e n ü b e r h a u p t n i c h t z u z e n s i e r e n . V i e l e r b r a c h t e n m e h r L e d s t u n g e n e i n A n z e i g e r f ü r d e n e i g e n e n L e i s t u n i f s s t a n d s e i n . M a r t i n W e l z e l , e s b e i w i r k l i c h d a f ü r , z e n s i e r e n . D a U l l b P. S » M e i n u n g e n u n d G e g e n d a r s t e l - L e i s t u n g s s o l l t e n n u r h i e r d i e g e r e c h t . l u n g e n z u d i e s e m T h e m a w e r d e n g e r n e ( Absender nicht vergessen! ) v e r ö f f e n t l i c h t . : L a u f d i e U n d b e s t e n E r g e b n i s s e h i e r J a h r g . 1 9 6 3 1 0 0 m 1 . C h r i s t o p h H a g e d o m U l l a 1 2 , 0 s e k . 2 . S t e f a n 1 2 , 3 s e k . W e i t s p r u n g 1. Hagedom, Christoph Ulla 5f69m 2 . S t e f a n F r e d e O I I I c 5 f 6 f 5 B K u g e i s t o s s e n 1 . 1 0 , 9 7 m M a r k u s G r u g e l e t z O I I I c 1 0 , 9 7 m S t e f a n F r e d e F r e d e O X I I c O l I I c S t . D r e i k a m p f 1 . C h . H a g e d o m 2 . 3 . 5 . M . 3 2 4 P k t e , 3 U ü P k t e , I . K r i m p o f f 2 ö 6 P k t e , G . F r ö m m i n g 2 8 2 P k t e , 2 8 0 P k t e < ü e r t e l F r e d e c L a u f U l i : S i m o n L a u f G e r d J e i s i n g S c h n e i d e r J ü r g e n A n d r e a s 3 : 0 2 , 8 m i n , 3 : 1 7 f 8 m i n , 1 0 0 0 m 1 . 2 . J a h r g . 1 9 6 2 1 0 0 m 1 . 1 2 , 9 s e k . 1 2 , 9 s e k , 2 . B u r k h a r d R o m k o p f U l l a 1 3 » 0 s e k . 1 3 » 0 s e k , W e i t s p r u n g 1 . G e r d S i m o n U I X I c 3 » 6 5 m 5,65in 2 . 5 » 3 8 m 5 , 3 8 m K u g e i s t o s s e n 1 . 2 . W e n n m a n d i e s e E r g e b n i s s e d i e r e k t m i t e i n a n d e r v e r g l e i c h t , m u ß m a n feststellen, daß der Jahrgang I963 besser als der Jahrgang I962 ab g e s c h n i t t e n h a t . W o r a n m a g d a s n u r 1 . J . J u t a n k e 2 . 3 . R . U n g r u h e 4 . 5 . S t . P ä h l 6 . 0 . B e r g e s 1 2 , 3 7 m 1 2 , 3 7 m 1 1 , 3 ^ m 11,3'^m J a h n k e L u h o f f B . G i e s b e r t J e n s P e t e r O l l l a O l l l a J Ä h n k e l i e g e n ? O l l l a J e n s S i m o n G . �D R O G E N • • • l ö s e n k e i n e P r o b l e m e irg end M a g e n « E r E i g e n t - i s t d e n w e n i g s t e n b e w u ß t « I h r e ich die Folgen e i h t r ä c h t i g t e i h t r ä c h t i g t k ö n n t e l i e h k ö n n t e d e n ü b e r d e n ihnen zu warnen« Ich möchte nun indem in der Herzgegend können Durchblutungsstörungen j e t z t L S D , informiert Tl H In diesem Bericht möchte ich mich mit den Folgen des Dro g e n m i ß b r a u c h s b e s c h ä f t i g e n « B e i d e m W o r t D r o g e d e n k e n d i e m e i s t e n a n L S D , H e r o i n , H a s c h i s c h — a l s o a n i l l e g a l e R a u s c h m i t t e l « D a s a b e r a u c h A l k o h o l , N i k o t i n u n d s o g a r a u c h v i e l e A r z n e i m i t t e l D r o g e n s i n d , Wirkung zwingt aber dazu, sie als Drogen anzuerkennen, und vor des "Drogenmißbrauchs" beschreibe Jeden davor warnen, eine Droge zu nehmen« Nehmen wir zum Beispiel das Nikotin« N i k o t i n v e r e n g t a u f d i e D a u e r d i e B l u t g e f ä ß e , v o r a l l e m i n den Beinen u« a u f t r e t e n « D e r A l k o h o l s c h ä d i g t b e i l a n g z e i t i g e m M i ß b r a u c h i n e r s t e r L i n i e d i e G e h i r n z e l l e n , a b e r a u c h d i e L e b e r u n d d e n b e — d e n d e n K r e i s l a u f . i c h « — i c h M i ß b r a u c l m i r s p a f e n ü b e r M i ß b r a u c h H a s c h i s c h z u v o n H e r o i n u n d _ H a s c h i s c h z u j e d e r m ü ß t e d a s c h r e i b e n , d e n n . ^ ^ jeder müßte da- f\ 1 sein will es aber rüber T s e i n w i l l e s a b e r trotzdem tun, denn U i-l-M—t-H i* —H- es wird darüber 4 e s w i r d d a r ü b e r B e i b e r i c h t e t « e i n f a c h w e n i g B e i &nWml Drogen, der Bengel. DatrttlöstertebwProblemel e i < n w o n > s e n , d « B » w « . C h r o m o s o m o n - L S D C h r o m o s o m o n - ■ d a s A k t i d i e S c h ä d i g u n g A k t i - d a s ^ G e i s t i g - s e e l i s c h e v i t ä t G e i s t i g - s e e l i s c h e ä B e i s p i e l s e i n e e i n e F o l g e n z u m i S S t i m m u n g , u n d n i e d e r g e d r ü c k t e « ^ 1 (oder) große Nei- ^ jl ■ Ir | 1 zum Selbstmoi ^ Stimmung, und ' ^ 4 - ^ — H i ^ d i e k ö r p e r l i c h e n B e d H e r o i n w ä r e n f d i e k ö r p e r l i c h e n i c h h a b - a u c h m e i n e P r o b l e m e . . . s c h w ä c h e K r e i s l a u i F o l g e n : H e r z — K r e i s l a u f S t ö r u n g e n , n e n n e n « z u n e n n e n « G e i s t i g - s e e l i s c h e F o l g e n w ä r e n h i e r : n a c h l a s s e n d e r K o n z e n « ' » t r a t i o n , f ä h i g k e i t u n g d e s K ö r p e r s g e s t ö r t u n d d i e g e i s t i g - s e e l i s c h e n F o l g e n w ä r e n Z w a n g s v o r s t e l l u n g e n u n d K o n z e n t r a t i o n s s c h w ä c h e n « A l s o , b e v o r m a n z u D r o g e n g r e i f t , s o l l t e m a n s i c h s e i n , w e l c h e F o l g e n d a m i t v e r b u n d e n s i n d ; u n d d a s " D r o g e n " P r o b l e m e n i c h t l e i c h t e R e i z b a r k e i t u n d d i e g e i s t i g e L e i s t u n g s s i n k t « B e i E i n n a h m e l ö s e n , s o n d e r n n e u e P r o b l e m e s c h a f f e n « v o n H a s c h i s c h w i r d d i e S t e u e r g e g e b e n n a c h l ä ß t « w ä r e n b e r i c h t e t « d e r u n d u m h u r e i n i g e z u i s t d i e G e f a h r eProbten»... r«hmeicheteoDrogen?! s c h w ä c h e e i n i g e z u i m K l a r e n l i e h , . u n d r d i e B e i s p i e l s g u n g z u m S e l b s t m o r d « // MUSIKä Allen Schülern, die Instrumente für Kammermusik (U-Musik), Jazz, Pop und Rock spielen, wird folgendes Angebot gemacht: Der Lehrer Wallrabenstein lädt zu den untenstehenden Zeiten zum M u s i z i e r e n 1) Mittwoch 15 Uhr Blockflöten und Schlagwerk 2) Mittwoch 16 Uhr Kammermusik bzw. Band (Jazz, Pop, Rock...) 3) Mittwoch 17 Uhr Überstufenchor (Songs, Chansons u. ä.) e i n : �RUDIS VATER. e r s i c h s e i n k a u f t e , i n s B ü r o i m d M o r g e n s g i n g e r a b e n d s k a m e r m ü d e b L e i m . • • U n d s o w e i t e r u n d s o w e i t e r » D a e r s t e s P ä c k c h e n M a r l b o r o ! ! D i e s e n t o l l e n G e s c h m a c k d e r M a r l — b o r o l Er riß das Päckchen auf, steckte e i n e Z i g a r e t t e n a n u n d r a u c h t e » R a u c h t e Q u a l m t e w i e e i n e a l t e D a m p fl o k . U n d d a s c h m e c k t e e r s c h m e c k t e e r d e n G e s c h B B L c k v o n , F r e i h e i t u n d A b e n t e u e r * » R u d i s V a t e r s t ü r m t e a u s d e m H a u s » A l s e r z u r ü c k k a m , w a r d i e h a l b e P a c k u n g a u f g e r a u c h t » U n t e r d e m A r m P f e r d e s a t t e l u n d e i n L a s s o » A u f d i e m K o p f t i e f e , v o l l e Z ü g e » i h n — d a ; e i n e n ! ! t r u g e r trug er einen Cowboyhut» Er r a s t e i n s S c h l a f z i m m e r u n d p a c k t e s e i n e n K o ff e r » " A b e r, L i e b s t e r " , f l ü s t e r t e d i e M u t t e r » " A b e r, P a p i ! " s c h r i e R u d i D e r V a t e r s t e c k t e s i c h e i n e n e u e Z i g a r e t t e a u i , z o g t i e f » E r s a g t e n i c h t s , l u d s e i n e n K o f f e r, s e i n e n S a t t e l , s e i n L a s s o a u f » D a n n r a n n t e e r a u s d e m H a u s » We i n e n d s a h e n R u d i u n d s e i n e M u t t e r i h m v o m B a l k o n a u s n a c h » " F r e i h e i t ! A b e n t e u e r ! " b r ü l l t e d e r V a t e r u n d s c h w e n k t e s e i n e n C o w b o y h u t » " F r e i h e i t ! A b e n t e u e r ! " S e i n e S t i m m e w u r d e l e i s e r u n d leiser» Stille» Rudi's Vater ^ w u r d e n i e m e h r g e s e h e n » C D a s k o m m t d a v o n » J k v l l l ^ WAS IST EIN JUNGE? i'' bestimmten Größen, Gewichten und Farben findet sxe überall: auf was drauf, unter was runter, in was drin, auf was kletternd, von was fallend um was herumlaufend und über was hinwegspringend Si ' gedilSerion^-ir'" gehaßt von kleinen Mädchen, geduldet von alteren Geschwistern, ignoriert von Er - wachsen^ und beschützt vom Himmel. Ein Junge ist Wahr- Saai H f r Weisheit mit kfug^L i^ Haar und Zukunftshoffnung mit einem Frosch in der Tasche. Ein Ju^e hat Appetit eines Resses, die Verdauung eines wSt^^n? Energie einer Katz», die Stimmge walt eines Diktators, die Phantasie; der Brüder Grimm Hi®. serr de^Enth Veilchens, die Kühnheit eines Stahlmes- sers, den Enthusiasmus eines Knallbonbons-und wenn er etwas in Ordnung bringen soll, fünf Daumen an jeder Hand, Niemand anders steht so früh auf vmd kommt so spät zum A- bendessen. Niemand anders kann ein rostiges Meser, einen Ä abgebissenen Apfel, einen Met ex Bindfaden, einen leeren ^ Tabaksbeutel, zwei Stück Kaugummi, zwEüazig Pfennig, eine ^ Schleuder, einen Gegenstand von vmenträtselbarer Substanz und Form sowie eine Einbrecherwerkzeugtasche mit Geheimfach i n e i n e r H o s e n t a s c h e » Ein Jimge ist eine Kreatur, die mit magischen Kräften be gabt ist-üu kaimst ihn aus deiner Werkstatt ausschließen, aber nicht aus deinem Herzen; du kannst ihn aus deinem Ar beitszimmer verbannen, aber nicht aus deinen Gedanken. Du kannst dich ruhig von vornherein geschlagen bekennen-er ±r* dein Bezwinger, dein Gefängniswärter, dein Chef und dein Meister. Aber wennn du abends von deinen Hoffnungen und Träumen nur noch die Scherben nach Hause bringst, dann kax" e r z u s a m m e n f ü p r e n — m i t V r > T - i . ® T i . w i e d e r a l l e s z w e i r . �I I W E H R E T D E N a b . z u e i n e r K t i n d g e b u n g , b i s D i e s o l l t e w i e d e r e i n m a l N e o f a s c h i s t e n E s s o w e i t s e i n : h a t t e n f ü r S a m s t a g , d e n 7 . 1 o , 7 8 e i n e K u n d g e b u n g a u f d e r S a l z s t r a ß e a n g e m e l d e t . E i n e G e g e n k u n d g e l o g i s c h e F o l g e b u n g m u ß t e d i e s e i n . U n d r i c h t i g ; 1 6 ( ! ) O r ganisationen — von der .Deut s c h e n F r i e d e n s g e s e l l s c h a f t / V K ' ü b e r d e n . A n t i f a s c h i s t i s c h e n A r b e i t s k r e i s ' z u r S D A J — — g a b e n e i n e g e m e i n s a m e E r k l ä r u n g z u d e r a n g e m e l d e t e n N a z i k u n d g e b u n g N a c h V e r t e i l u n g d e r F l u g b l ä t t e r u n d v e r g e b l i c h e m W a r t e n a u f d i e N e o f a s c h i s t e n . k a m e s g e g e n ü b e r v o n K a r s t a d t H i e r s i n d e i n i g e n ä h e r e I n f o r m a t i o n e n : D i e K u n d g e b u n g b e g a n n m i t d e r Madmung. daß' die neofaschisti— s e h e G e f g i h r a u c h t r o t z d e r N e o — d e » A u s b l e i b e n s f a s n i c h t g e b a n n t s e i . A l s B e i s p i e l ■w u r d e h i e r d e r . P f e i l * ' e r d e r w ä h n t . D a s JN, die am Schlaun regelmäßig v e r b r a n n t w i r d ( s i e h e P e r i s k o p Nr. 32.). Weiterhin wurde gesagt, d a ß S c h u t z e d e r j ü d i s c h e n H a k e n k r e u z e u n d T e l e f o n z e l l e n h i e i m I X u i k e l h e i t d e n " a l t e u n d n e u e N a z i s " . S S ' R u n e n a n i n M ü n s t e r L a t e m e n p f ä - v e r w ü s t e n F r i e d h o f s c h m i e r e n . Z e i t u n g u n d u n d i s t d i e ANrÄNCEN II folgte eine Resolutiorr an den d e r S t a d t M ü n s t e r : f o r d e r n d a h e r d e n R a t d e r Es R a t " W i r S t a d t M ü n s t e r a u f , d i e E n t f e m t m g d e r n e o f a s c h i s t i s c h e n S c h m i e r e r e i e n i n M ü n s t e r s o f o r t z u v e r a n lassen, die Verbreitung nazisti s c h e n S c h r i f t t u m s , v o r a l l e n D i n gen vor den münsteraner Schulen, s o f o r t z u u n t e r b i n d e n , d e m B e i s p i e l a n d e r e r S t ä d t e z u f o l g e n V e r b o t g r u n d s ä t z l i c h e » e i n N a z i a n f m ä r s e h e g r u n d s ä t z l i c h u n d f ü r u n d n e h m i g u n g e n O r g a n i s a t i o n e n z u v e r g e b e n , w i e e s 1 3 9 f o r d e r t d a s G r u n d g e s e t z A r t i k e l n e o n a z i s t i s c h e a u s z u s p r e c h e n , S t a n d g e — k e i n e a n . " d a ß i m m e r n o c h i h r d i e N P D " P r o p a g a i n d a m a t e r i a l u n d D e m o k r a t i e " I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w u r d e k r i t i s i e r t . , u n d a n W o c h e n J N d i e e n d e n g e g e n F r i e d e n u n s e r e r S t a d t D i e K m i d g e b e r w a r n t e n d i e M ü n s t e r — a n e r d a v o r , s t e n a l s a n z u s e h e n . b e m a n gen ! " N a t i o n a l s o z i a l i — U n v e r b e s s e r l i c h e h a d i e e i n i g e A u s d e r " W e h r e t d e n A n f ä n v e r t e i l e n . G e s c h i c h t e g e l e r n t : i n A u f d e m o b e n s c b o n a n g e fi i b x t G n F l u g b l a t t s t e h t f o l g e n d e s : - \ 8 �DIE REICHSKRISTALLNACHT WAHNT Am 9. November 1938 - dem Tag der Reichs- kristallnacht - offenbarte dieses politi sche Programm in aller Öffentlichkeit seine v e r b r e c h e r i s c h e n Z ü g e . Die Progrome gegenüber der jüdischen Bevöl kerung bildeten den Auftakt zum Massenmord an Millionen von Menschen in den Vernich tungslagern. Der Rassenhaß bildete ein wich tiges Element, um die Bevölkerung psycholo gisch auf den geplanten Krieg vorzubereiten. Als der Krieg teendet *ar, blieben als Opfer 55 Millionen Menschen auf den Schlachtfeldern u n d u n t e r d e n Tr ü n m e r n d e r S t ä d t e . 4 0 J a h r e n a c h d e r R e i c h s k r i s t a l l n a c h t v e r suchen die politischen Er hen dieser Politik üeder in dieser Stadt Fuß zu fassen. Die Ge fahren, die uns von ihnen drohen sind ^eder a k t u e l l : JN und NPD setzen heute auf die Unvissenheit treiter Teile der Jugend üler die Ursachen und den Charakter des Nationalsozialismus. Sie versuchen in ihren Publikationen dema gogisch die Situation jugendlicher Arbeits loser und die "Zukunftsangst" vieler junger Menschen in unserem Land auszunutzen, wobei s i e a u f e i n e v e r b r e i t e t e V e r d r o s s e n h e i t g e - g e n ü 1 e r d e n e t a b l i e r t e n P a r t e i e n s p e k u l i e r e n . i n B o n n i c h . d i e f o r n u r a c h d i e s e r d i c h » b ö s e n T a t s a c h e n a u f , L i n k e n ' n i c h t z u k o n z e n t r i e t s c h e i n t B e d ü r f n i s A u f g r u n d d e r e a u f t e n , s o n d e r n e i u c h d e n R e c h t s e x — v e r f o l t r e m i s m u s g e n , D i e s e i n p o l i t i s c h e s s o n d e r n a u c h b i s z u e i n e m g e w i s s e n W a r u m , e r k l ä r t v o n V o l k e r H e e g e r , V o r f ä l l e , w i c k e l t w a r e n , h a t . F l u g b l a t t e i n i g e v e r z u s a m m e n g e f a ß t m e n s c h l i c h e s . e i n d e r i n d i e N e o n a z i s G r a d e d a s n i c h t n u r U n t e r a n d e r e m : z u z u s e i n , e i n Frühjahr 1978; Ein jüdischer Geschäftsmann gibt sein Geschäft auf und^ verläßt Münster. Monatelang mußte er jeden Morgen Aufkleber(Kauft nicht bei Juden) von seinem Schaufenster entfernen. Soweit ist es schon wieder. Mai 78: Antifaschisten fotographieren einen JN- Informationsstand. Die JNIer beginnen eine Prüge lei anzuzetteln. JN-Vorstandsinit{^ed Michael Bolle schmeißt einen Kinderwagen um und lacht hämisch. Das Baby schreit über eine Stunde lang. Proteste gegen d i e s e u n d ä h n l i c h e Vo r f ä l l e h a b e n z u e i n e m v o r l ä u figen Verbot von Auftritten der Neofaschisten in der Münsteraner limenstadt gefuhrt. �I N T E R V I E W • • • m i t B j ö r n B o r g (Kapitän der deutschen Nationalmannschaft) R e p o r t e r : B o r g : R e p o r t e r : B o r g : R e p o r t e r : B o r g : R e p o r t e r : B o r g : R e p o r t e r : B o r g : R e p o r t e r : d i e S i e S c h i e d s r i c h t e r ? Was machen Sie, wenn Sie einen Elfmeter verschulden? S e l b s t m o r d ! W i e fi n d e n Neinetwegen könnten sie zu Hause bleiben«Aber wenn s i e E l f m e t e r f ü r u n s p f e i f e n , s i n d s i e g a n z n e t t * Sie sind zum 3, Mal zum Schützen vom Eigentor des J a h r e s e r n a n n t , u n d z u m 1 8 . M a l z u m S c h ü t z e n v o m Eigentor des Monats gewählt worden. Was sagen Sie d a z u ? Ich rühle mich geehrt. Aber es Ich brauche 45 Minuten, um mich einzuspielen und auf das gegnerische Tor zu konzentrieren.Dann gibt es ja noch. Wenn die Pause vorbei eine Pause» Das geht i s t , w e r d e n d i e S e i t e n g e w e c h s e l t . B i s i c h m i c h d a n n umgestellt habe, ist das Spiel zu Ende. Das ist mir z u h o c h . U n d w i e i s t We n n w i r g e w i n n e n , g i b t e r e i n e n a u s . Ve r l i e r e n w i r aber, muß er ins Krankenhaus. Wir be s t e l l e n s c h o n v o r j e d e m S p i e l e i n e n A m b u l a n z w a g e n , einen Operationssaal, vier Schwestern und drei Ärzte. W i e s i n d d e n n d i e P u n k t e b e i m H o l z e r S V ? 3:54 und die Tore 11:78. 6o von den gegnerischen T o r e n D a n k e u n d a u f W i e d e r s e h e n , H e r r B o r g . I h r für drei Tage ja auch zu dumm. g e s c h o s s e n . T r a i n e r ? h a b e ist i c h EINTAG AUS DEM LEBEN EINES FLOHS i c h f a h r e i s t ich auf.Fünf Minuten vor dem ICigentümer Um sechs Uhr stehe i c h v e r s c h l a f e n , m ü ( 3 t e m e i n e u n d B e n u t z e r d e s B e t t e s . W ü r d e ich Mutter mir einen Sarg kaufen. Nach dem Aufstehen hopse i n S p r i t z e r n , d i e b e i m G e b r a u c h e n i n s B a d . D o r t w a s c h e i c h m i c h d e s B e c k e n s a u f d e n B o d e n k l a t s c h e n . D a n a c h e s s e i n d e r i s t d a s r e i n s t e S c h l a r a f f e n l a n d : H o n i g , M i l c h , B r o t , K ü c h e . D a s Butter, Zucker und Marmelade. Bin ich satt, gehe ich mit meinem Herrn (im Haar) zur Schule, oder ich nehme mir einen Hund. i c h H e u t e i n s K i n o . M e i n H u n d e t a x i h a t e i n e n P l a t z i n der Loge. Neben ist hoch eine Armlehne für mich. ihm t o l l . E r h e i ß t : M e i n F l o h ! D e r H a u p t d a r s t e l l e r D e r F i l m s i e h t m i r s e h r ä h n l i c h . A l s d e r F ' i l m z u E n d e i c h z u Fuß hop^sen. Der Hund ist weg. Er hat die Kinoluft nicht ver tragen. Auf dem Heimweg komme ich an einer Mülltonne vorbei. Ach, ja! Diese Mülltonnen! Vor drei Monaten stöberten meine F a m i l i e u n d i n e i n e r M ü l l t o n n e h e r u m . P l ö t z l i c h w a r f e i n Junge ein Stück Holz hinein.Meine Familie kam um.Ich überlebte a l s e i n z i g e r . D o c h d a s D a h i n t e n I c h s e t z e m i c h a u f eine Platte, die sich auf dem Spieler dreht.Uuuhhhh! Mir wird s c h l e c h t . B l o ß r u n t e r ! A b i n s g e l i e b t e H e i m . N a c h d e m a n s t r e n genden Tag gehe i s t e i n S c h a l l p l a t t e n v e r k ä u f e r. frei i s t , m u ß ich erst mal schlafen. l a n g e h e r . i c h i s t 10 �W E S T E R N - H I T s i e u m u n d i m m e r w i e d e r j e d e s M a l Wem sind sie nicht bekannt, die W e s t e r n - H i t s , d i e u n s W o c h e f ü r Woche Spannung servieren. Und wir g a n z g i e r i g n a c h V o r b i l d e r n u n d einem abwechslungsreichem Hand l u n g s a b l a u f , k a u f e n W o c h e f ü r W o c h e d i e k l e i n e n H e f t e , d i e u n s e r f r e u e n . A b e r s i n d s i e w i r k l i c h a b w e c h s l u n g s r e i c h ? ? We n n m a n s i c h e i n i g e H e f t e v o r n i m m t n e b e n e i n a n d e r durchließt, merkt man, daß sie a l l e d e n g l e i c h e n A u f b a u h a b e n . F a s t i s t e i n e m M a n n , d e m H e l d e n d e r G e s c h i c h t e , U n recht wiederfahren, aus djejn sich d e r H e l d m i t v i e l E n e r g i e , M u t u n d D u r c h h a l t e v e r m ö g e n w i e d e r h e r a u s b o x t . D a b e i b e s i e g t e r die Menschen, die ihm das Unrecht b e i g e f ü g t h a b e n , w o b e i e s s i c h h i e r e i n f l u ß r e i c h e M ä n n e r h a n d e l t e , d i e m a c h t b e s e s s e n s i n d u n d d a b e i j e d e n a u s dem Weg räumen, der ihnen im Wege s t e h t ( n ä m l i c h d e n H e l d e n d e r G e s c h i c h t e ) , Z u m S c h l u ß w i r d d e r H e l d w i e d e r i n d i e G e m e i n s c h a f t a u f g e n o m m e n . E i n a n d e r e r H a n d l u n g s a b l a u f i s t d e r , d a ß e i n M a n n ( w i e d e r d e r i n e i n e g e H e l d d e r G e s c h i c h t e ) f ä h r l i c h e S i t u a t i o n ( z , B , I n d i a n e r g e f a n g e n s c h a f t ) g e r ä t , u n d s i c h d a r a u s w i e d e r m i t v i e l M u t , E n e r g i e u n d D u r c h h a l t e v e r m ö g e n f r e u d i g m e i ß t e n s h e r a u s b o x t . Für jemanden, der sich mit diesen Helden i d e n t i fi z i e r t , s i n d d i e s s i c h e r i m m e r wieder neu begeisternde Geschichten, Für einen kritischen Leser aber, werden diese l a n g w e i l i g u n d H e f t e m i t d e r Z e i t u n i n t e r e s s a n t . d a n n s c h n e l l a n d e r e n B ü c h e r n z u , d i e a u c h P r o b l e m e a u s s p r e c h e n u n d n i c h t n u r a u s dem SpannungsbedUrfnis der Leser aufbau e n , A u s d i e s e r H e f t e muß man aber schließen, das es nur weni g e k r i t i s c h e L e s e r g i b t , S c h a d e ! V e r k a u f s z a h l e n w e n d e t s i c h d e n E r M a r t i n W e l z e l , U l i b ROSTA ßUCHLADEN NICHT BAUCHIAPEN (yt-ilak, I si:<i;»v;d),HiCHT SuCHtA- ■ l>EN (wir Intertill ivuWiiI««,) S«£K£RH0F3f i>i MÜ 1 0 - 1 « i 0 ^ 3 ö l I / / ANZEIGE �Klassenfahrt nach Florenz e i n : F r a u A n d e r s s o n . ) i e K l a s s e n f a h r t d e r J a h r g a n g s s t u f e f ü h r t e d e n L e i s t u n g s k u r s G e s c h i - 1 2 ; h t e n a c h F l o r e n z . M o n t a g s ( 11 , S e p t . i n d e r 7 8 ) t r a f m a n s i c h u m 9 U h r B a h n h o f s h a l l e . N a c h d e m u n s e r b e g l e i t e n d e r L e h r e r H e r r S t o r z f e s t g e s t e l l t latte, daß alle Schüler (+innen) ge k o m m e n w a r e n u n d n a c h d e m d e r Z u g i n einigen Minuten abfahren sollte, traf a u c h d e r B e g l e i t s c h u t z f ü r u n s e r e B c h ü l e r i n n e n Der Zug bracye_ uns nach Köln, wo ^ir umgestiegen sind und nachmittags :egen 17.00 Uhr waren wir in der . c h w e i z , n ä m l i c h i n B a s e l . H i e r l a t t e n w i r a c h t S t u n d e n A u f e n t h a l t . !n Gruppen verlief man sich in der itadt, kehrte aber schon bald zum Jahnhof zurück, wo man noch einige S t u n d e n a u f d e n Z u g w a r t e n d u r f t e , legen 1.00 Uhr nachts war man froh, len Zug nach Florenz zu betreten.Die jiegewagen, die wir hatten, sollten m s e n d l i c h a l s B e t t e r s a t z d i e n e n . J b e r g l ü c k l i c h , e n d l i c h l i e g e n z u d ü r fen, verdauten wir auch die Nachricht laß es wegen einen Streik der Italie- l e r k e i n e D e c k e n g e b e n w ü r d e . H e r r Btorz, der mit unseren vier Damen in einem Abteil schlief,wurde von uns gefragt, ob das denn überhaupt durch führbar wäre, und er antwortete:„Or gien sind mein Hobby." Daraufhin Frau Andersson:„Das kann ja heiter Mit einer Stunde Verspätung J^J^en wir ab und waren gegen 12.30 in Flo renz. Dort erholten wir uns erstmal von der Fahrt und bedauerten gleich zeitig (was ihm aber auch nicht ge holfen hat) einen Mitschüler, dem man Ausweis und Geld gestohlen hatte. Da nach besichtigten wir die Stadt. Be s o n d e r s b e e i n d r u c k e n d w a r d e r D o m (Santa Maria del Fiore) mit dem dazu gehörigem Glockenturm. Nach diesem Stadtbummel bevölkerten wir(33 Leute) e i n e n s c h o n v o l l b e s e t z t e n B u s u n d fuhren zu unserer Unterkunft (Vor teilhaft war,daß man in dem Bus nicht umfallen konnte, da man so dicht zu sammenstand). Am Ziel angelangt ver speisten wir das Abendbrot und ver in den Betten. schwanden dann schnell A m n ä c h s t e n Ta g ( M i t t w o c h ) f u h r e n w i r m i t e i n e m g e m i e t e t e m B u s d u r c h die Umgebung von Florenz. Schöne Städtchen, wie z.B. CERTALDO, SAN GIMIG- N a n o u n d S l e n a i n d e r T o s k a n a , a u c h d i e B u s f a h r t ( m i t e i n e m i t a l . B u s fahrer, der gerne hupte) war schöner als vorher angenommen. Abends kamen wir er s c h ö p f t , a b e r s t a r k b e e i n d r u c k t v o n d e r S c h ö n h e i t d e s L a n d e s D o n n e r s t a g w a r d e r s c h w a r z e Ta g d e r s a h e n w i r z u r ü c k . 12 �ich f u h r d e r Z u g a b u n d g e g e n 1 7 , 0 0 U h r f u h r e n w i r v o n B a s e l w e i t e r , n a c h d e m iwir (in den Alpen lautstark das Lied ei Z e i c h e n t r i c k fi l m s e r i e - n e r b e k a n n t e n S o n n t a g s o u m 1 h , 0 0 U h r i m 2 , P r o g r a m m s i n g e n d ) d i e s c h ö n e n B e r g e d u r c h f a h r e n F a h r t , A n d i e s e m Ta g s o l l t e n w i r n i c h t nur die Füße, sondern auch noch den Kopf g e b r a u c h e n , A u s g e h e n d v o n d e n m e h r o d e r w e n i g e r v o r h a n d e n e n K e n t n i s s e n a u s d e m G e s c h i c h t s k u r s i n 1 1 , 2 s o l l t e a n h a n d d e r B a u d e n k m ä l e r u n d d e s S t r a ß e n b i l d e s d i e G e s c h i c h t e d e r S t a d t F l o r e n z r e k o n s t r u iert werden. In Gruppen beschäftigte man sich mit den Fragen und kam zu interes s a n t e n E i n s i c h t e n u n d E r g e b n i s s e n , A m späten Nachmittag besuchte inlt einer k l e i n e n G i n i p p e S a n M i n i a t o , v o n w o m a n einen herrlichen Ausblic"k Uber die Stadt hatte (sehr zu empfehlen). Beim Abend e s s e n s t a u n t e n w i r ü b e r d i e M i t s c h ü l e r Thomas W, Jörg R, und Martin H, die so gut gegessen haben, als hätten sie seit einer Woche nichts mehr zu Essen gehabt. Am Freitag unternahmen wir einen Spa z i e r g a n g schlaucht durch die Anhöhen und durch hatten. In Köln war uns aer Anschlußzug die Hitze rannten wir hinter unseren schon weggefahren, so daß wir erst nach Führer her, der zu allem etwas zu sagen 50 Minuten warten in Richtung Münster losfahren konnten, das wir am Montag um w u ß t e , W 1 4 Samstag war der letzte Tag unseres Flo c a , 2 , 1 5 U h r m o r g e n s e r r e i c h t e n , ( N a c h r e n z b e s u c h e s , A n d i e s e m Ta g f u h r e i n Te i l u n s e r e r G r u p p e m i t d e r B a h n n a c h Livorno und Pisa, In Livorno angekommen hetzten wir ans Meer und planschten im "'asser. Vom Meer ging es mit dem Bus zum ft, U m g e b u n g , n ä h e r e G e - _ _ _ d i e i n y i N - 1 - C « » > 1 , » 1 / ^ ß 4 > . . . 1 > • . guten 21 Stünden ZiUgfahrt kamen wir wohl ausgeschlafen und gut erholt in d e r H e i m a t a n u n d f r e u t e n u n s a u f den nächsten Schultag, Abschließend muß man sagen, daß die F a h r t n a c h I t a l i e n s e h r s c h ö n w a r und man Geschmack bekommen hat,noch m a l s d i e s e s L a n d ( d a n n a b e r l ä n - f ü r Iger) zu besuchen. Für die Arbeit, di jdie Lehrer Frau Andersson und besonder; i h n e r im Namen der Klasse gedankt. B a h n h o f , V o m B a h n h o f m i t Pisa, Vom Bahnhof Pisa mit dem Bus zumNicht zuletzt Herrn Storz ist es zu ver schiefen Turm von Pisa, usw. Auch Pisadanken, daß alles (dank seiner organi- d u r c h e i l t e n w i r i m E i l t e m p o , u m w i e d e r s a t o r i s c h e n F ä h i g k e i t u n d E r f a h r u n g a l s pünktlich Am nächsten Morgen standen wir um 3.30 u n d a u f Wein bepackt) zum Bahnhof, Pünktlich in Florenz zu sein, Reiseführer) geklappt hat. f u h r e n _ ^ ( H e r r S to r z m i t u n s h a tte n s e i dem ZiUg nach hiermit ( r e i c h l i c h m i t C h i a n t i - J o a c h i m P l u t t a , 1 2 , 1 M e t z E l m a r F o t o : 13 �DIE JAGD (ih^cüJi lU-tkic BITTE UMBLÄTTEREN /4 �lieber. Gorr j^£rrB Micu L/jVp SCI^BNKE DI£$£U £|N CHRfSTL/cHE5 W^ERHALT£//. ClilMU ENDE Achl-ung.. .Achtung.. .Achtung... At D a s S c h u l m i t w x r k u n g s g e s e t z a n G y n a i a s i e n i s t d a s T h e m a e i n e r P o d i u m s d i s k u s s i o n , d i e a m D i e n s t a g , d e n 7 , 1 , 1 , 7 8 u m 2 o U h r . i m D i s k u s s i o n s t e i l n e h m e r L e h r e i - v e r t r e t e r : O S T D M a t t o n e t , R a t s g y m n a s i u m E l t e m v e r t r e t e r : S c h ü l e r v e r t r e t e r : S c h l a u n g y m n a s i u m D u r y n e c k S p r i n z , D r , R , u m , H a u s d e r F a m i l i e ' ' s t a t t fi n d e t , s i n d : 15 �Sechs Monate ohne Bewährung Paragraph 24 des hessischen Schulpflichtgesetzes besagt, daß "wer sich oder einen anderen der Schulpflicht dauernd oder hartnäckig wiederholt entzieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu einhundertachtzig Tagessätzen bestraft." Der Wiesbadener Jugendrichter Horst Kutsch (60) hielt sich an den ersten Teil dieses Paragraphen. Er statuierte mit seinem Urteil gegen den 15jährigen Flörsheimer Sonderschüler Peter L. ein Exempel. Sechs Monate soll Peter ins Gefängnis, weil er sich trotz wiederholter Auf forderung vor dem Unterricht drückte. Die Strafe wurde nicht zur Be währung ausgesetzt. Das Urteil hat Bestürzung und Ratlosigkeit aus gelost. Für Peter ist es jedoch egal, ob er aus freien Stücken schwänzt oder "legitimiert" durch Richterspruch. Peter kommt aus einer Familie, die in einem der "sozialen Brennpunkte" am Rande Wiesbadens lebt. Der Vater starb im vorigen Jahr. Seitdem die Mutten nicht mehr mit ihm fertig. Sie hält ihn für verhal . m i t u n t e r - ' t e n s g e s t ö r t Im Bericht des Jugendamtes zum Gerichtsverfahren liest sich das so: "Der Junge hat die ganze Perspektivlosigkeit seines Daseins durch schaut, Ohne Aussicht auf eine Arbeits- oder gar Lehrstelle sieht er keinen Sinn mehr im Schulbesuch, Schließlich kommt noch hinzu, daß Peter seine Klassen3.^hffty^n haflt, in d^g Schule gehänselt und ausce- l a c h t i d u r c h s c h n i t t l i - chen Leistungen, gehemmt, ist er g/^oNATe j e t z t e n t s c h l o s - s e n ^ ' n i e m e h r z u r g e ^ z u h e n ' . " D i e W i e s - J l w b a d e n e r S t a a t s - anwaltschaft hält [j T u n ^ I c ( L i l v e r a n t - S c h u l e r f H — T " ! ^ N ^ v o l l 4 ^ ' P e t e r f ü r s e i n f u w o r t l i c h . (ids) DGB ^ . �^anasckt^U Aegldllstraße 14 4 4 0 0 M ü n s t e r Telefon (0251) Tanzschule 43992, Büro 717273 QroBer Saal - vollkllmatlalerl U n s e r e n e u e n Ta n z k u r s e Kursusbeginn für Schüler - Berufstätige - Studenten: i m J a h r 1 9 7 9 . D i e n s t a g , D i e n s t a g , M i t t w o c h , d e n 1 6 . 1 . 7 9 u m LO F o r t s c h r i t t s k u r s u s • d e n 1 6 , 1 . 7 9 u m 1 9 . 0 0 G r u n d k u r s u s d e n 1 7 . 1 . 7 9 u m 1 9 . 0 0 G r u n d k u r s u s D o n n e r s t a g , d e n 1 8 . 1 . 7 9 u m 1 7 . 1 5 G r u n d k u r s u s D o n n e r s t a g , d e n 1 8 . 1 . 7 9 u m 1 8 . 1 5 G r u n d k u r s u s D o n n e r s t a g , d e n 1 8 . 1 . 7 9 u m 1 9 . 0 0 F o r t s c h r i t t s k u r s u s F r e i t a g , F r e i t a g , S a m s t a g , S a m s t a g , S o n n t a g , S o n n t a g , d e n 1 9 . 1 . 7 9 u m 1 8 . 1 5 G r u n d k u r s u s d e n 1 9 . 1 . 7 9 u m 1 9 . 0 0 G r u n d k u r s u s d e n 2 0 . 1 . 7 9 u m 1 6 . 3 0 B r o n z e k u r s u s d e n 2 0 . 1 . 7 9 u m 1 8 . 3 0 F o r t s c h r i t t s k u r s u s d e n 2 1 . 1 . 7 9 u m 1 0 . 3 0 G o l d + G o l d S t a r K u r s u s d e n . 2 1 . 1 . 7 9 u m 1 4 . 0 0 B r o n z e + S i l b e r k u r s u s Anmeldezeiten: Dienstag - Freitag 16.00 - 20.00 Uhr S a m s t a g + S o n n t a g a b 1 5 . 0 0 U h r sitz das Tanzturniere,ub Excellent TS Münster e. V. und de, Gesellschattskrelses excellent - Club - Münster �nicht ittiniM^r Piss- Inh:!« / r i _ ��K r e u z w o r t r a f s e UNTERES TEIL VOW M E N S C H E N [j.WOCHEN-jI IMAEDCHEN-l N A M E f m IkanJ I v n n ARBEITS^ ^LDlMZll u T jOEB^gPE^ pCHUNod M E E R E S - TIEREt : A F R A U - EN NA M E R Stefan Reichel V b " (FRAUEN-I N A M E I P 2 0 �ROGER MOORE, RICHARD RICHARD HARRIS. HARDY KRÜGI * kommen Das gröSt» Abentfiuer mit der größten « lUk-fc- AnfSlsiteften ba*lH*r< UaWOCOB 14J0, 17J0. 20Ja / Ab H i. R Ö L A N D am Hauptbehnhof Filmkritik i m K i n o - S c h l a c h t e r s c h e i n e n D i e K r i e g s fi l m e , d i e a b u n d a n m a l w i e d e r u m M i d w a y o d e r e t w a S t e i n e r - D a s e i s e r n e K r e u z ' e r f r e u t e n s i c h e i g e n t l i c h s c h o n i m m e r g r o ß e r B e l i e b t h e i t . Überhaupt steht man bei Gewaltfilmen z u r " P r e m i e r e " m e i s t S c h l a n g e . D a s versuchen zwar auch irgendwelche chine s i s c h e n o d e r i t a l i e n i s c h e n F i l m p r o d u z e n t e n a u s z u n u t z e n . A b e r d a s E r g e b n i s i s t n u r e i n A b k l a t s c h g e g e n J a m e s B o n d u n d K o n s o r t e n . D a s S t a r a u f g e b o t f e h l t e a u c h n i c h t . R o g e r Moore - Hardy Krüger - Keiner der nicht eine auf sein Image geschneiderte Rolle h a t t e . D e r F i l m s c h i l d e r t e i n e K a m p f a n g e w o r b e n e n a k t i o n d i e s e m F i l m L o n d o n e i n e r i n i n i n m i t t e n A f r i k a s S ö l d n e r t r u p p e , d i e t o t g e g l a u b t e n S t a a t s p r ä s i d e n t e n e i n e n a u s d e n H ä n d e n e i n e s D i k t a t o r s b e f r e i e n s o l l . D i e T r u p p e w i r d v o n e i n e m Bankier angeworben, der sich durch die B e f r e i u n g e i n p o l i t i s c h e s D r u c k m i t t e l für Verhandlung um Kupferminen mit dem D i k t a t o r v e r s p r i c h t " A u f e r s t e h u n g " d e s S t a a t s p r ä s i d e n t e n e i n e R e v o l u t i o n . D a m i t d r o h t grenzt die Story hart an den Rand der F i k t i o n . S i e d a m i t Humor, Gewalt oder sogar Sadismus g e w ü r z t . D a m i t b i e t e t d e r F i l m e i n e Menge Unterhaltung. Aber auch keinen D e u t m e h r . . D e n n b e i d e r d i e s e m h i e r u n d i s t 9er BOtCHUt. B l a u s e i n e m B a l k o n , , e s j a S t e r n e i n e s g l a u b t t r ä g t e i n g i b t - d a J u s t u s , d a s v o m R e g u l u s b l a n k e s S t a h l , a u s s e i n e m H e l m r i n g e l n s i c h R i x i L o e w e s - V e r l a g f e l s e n f e s t P r o f e s s o r d a r a n , d a ß e s k e i n e a u ß e r i r d i s c h e n L e b e w e s e n s c h ö l a n d e t R i x i n e n T a g e s a u s g e r e c h n e t a u f D i e s e s W e s e n k l e i d b l a u e u n d g e l b e H a a r e w i e A n t e n n e n i s t k a u m g r ö ß e r a l s e i n e B i e r f l a s c h e u n d - a c h i s t d a s W i c h t i g s t e ; R i x i k o m m t g e r a d e w e g s v o m R e g u l u s , e i n e m a n d e r e n E r d l a n d u n g s p a n n ende Geschichte. Folgende Fragen (und n o c h v i e l e - m e h r ) q u ä l e n d i e B e t e i l i g t e n : M i t w e l c h e m A u f t r a g ü b e r h a u p t a u f s c h ö n e r , a n s t a t t a u f d e r E r d e a u f d e m R e g u l u s z u H a u s h ä l t e r i n d e m U n t e r g a n g D i e s e s i s t e r s c h i e n e n 1 2 o S e i t e n geschlagenen Büches belauft sicH äüT 1 5 - 2 0 l e b e n ? W a r u m k a n n n u r u n s e r e r e t t e n ? i m w i r d e r z ä h l t . D e r P r e i s U n i v e r s u m . e i n e L o e w e s — a u s f ü h r l i c h V e r l a g a u f i n i m b e g i n n t a u f r e g e n d e , k o m m t R i x i L e i n e n E l f r i e d e I s t e s f ü r d i e K i n d e r d i e E r d e ? M i t R i x i s u n s e r e E r d e v o r B u c h u n d D M . S t e f a n R e i c h e l . . . d e s R i x i k o m m t v o m a n d e r n S t e r n , L o e w e s K i n d e r h a b e n R i x ! g e r n V e r l a g V b 21 �Internationale Fahrrad und ilotoi-rsdausstellung in Kölm .uuf 57000 .Quadratmetern _Ausst- e l l u n g s f l . ü c h e z e i g t e n ä G k A u s s t e l l e r a u s d r e i . b i g S t a a t e n d e r E r d e N e u i g k e i t e n , S e n s a t i o n e n , ' . ' / e i t e r e n t w i c k l u n g e n u n d A l t b e w ä h r t e s . D e r H ö h e p u n k t d ü r f t e z w e i f e l s o h n e K a w a s a k i S e c h s z y l fi - n d e r s e i n . D i e A n t w o r t a u f H o n d a s s c h w e r e C B X . . d i e e i n e a u f n e u e b i e t e t K a r d a n a n t r i e b . i m w e s e n t l i c h e n i s t d i e e r s t e S u K u n d c c h c f t z u g e w i n n e n , i l s Z 650 D kommt jene 650-Ver- s i o n n a c h ü e u t o c h l a n ä , d i e i n A m e r i k a d 5 0 o R h e i S t . S u z u k i 8 5 0 e r a n . E s z u k i m i t S i e b a u t d e r b e w ä h r t e n G S 7 5 0 a u f . Ya m a h a z e i g t i h r e X S 1 1 0 0 m i t e i n e r i n E n g l a n d e n t w o r f e n e n V o l l v e r k l e i d u n g . D i e F o r m e r l a u b t g e r i n g f ü g i g h ö h e r e S p i t z e n g e s c h w i n d i g k e i t e n b e i d e u t l i c h r e d u z i e r t e m V o r d e r r a d . ' Ya m a h a z e i g t s o n s t n u r V / e i t e r e n t w i c k l u n g u n d M o d e l l p fl e g e b e i d e n a l t e n M o d e l l e n . S o z u m B e i s p i e l b e i d e r S R 5 0 0 , d i e n e u m i t G u O r ä d e r n g e b a u t w i r d . i n K ö l n d i e n e u e S e c h s z y l i n d e r . S i e i s t e i n e J e i t e r e n t w i c k l u n g d e r 7 5 0 S e i m i t s e c h s Z y l i n d e r n . D i e N e u e w u r d e n u r B e n e l l i z e i g t e A u f t r i e b a m s i e i h r e S o m i t w o h l b r a c h t e M o d e l l e M o d e l l e Z 6 5 0 D a u s A m e r i k a D a ß d i e g r o ß e n S o l i d e n a m m e i s t e n Z u s c h a u e r a n z i e h e n w i s s e n a u c h d i e P r o d u z e n t e n v o n B K V / » S i e b r a c h t e n z w a r k e i n e n e u e n 1 0 0 0 e r d o c h z e i g n e u t e n e n V e r k l e i d u n g e n . D i e m e i s t e n n e u e n J a p a n a u f d e n M a r k t . D i e S e c h s z y l i n d e r w a r w o h l b e i H o n d a d e r H ö h e p u n k t . D o c h g e r a d e H o n d a b r i n g t i i a s c h i n e a n M a s c h i n e . s o l l e n H e r b s t d i e 6 5 0 u n d d i e C B 7 5 0 K I m F r ü h a u f d e n M a r k t k o m m e n . j a h r 1 9 7 5 k o m m t d a n n d i e C B 9 0 0 F i m . D i e M e i s t e n n e u e n H o n d a S t y l i n g . K a w a s a k i b r i n g t W a c h f o l g e r i h r e r a l t e n I C ö O e r , o b e n d r a u f n o c h d i e 1 3 G G e r S e c h s z y l i n d e r. A u c h m i t M a s c h i n e n d e r 2 7 P S K l a s s e v e r s u c h t K s w : s a d i e s e n n o c h n e u e . i a u f 9 0 0 c c m a u f g e b o h r t . S o n s t ' w e s e n t l i c h e n V e r ä n s i n d a e i n e d e r u n g e n i - i p t o r b a u i n R a h r a e n - o d e r v o r h a n d e n . 2 2 �D u c a t i b r i n g t z v / e i n e u e h o d e l - l e z u r I F i - L - . D i e 3 5 0 c c m S i n - z y l i n d e r u n d e i n e > 0 0 c c m G u - p e r s p o r t m i t D e s m o d r o m i k . I m i s t d i e D u c a t i S ' G O r r o g r a m m D a r r a a h u n v e r ä n d e r t g e b l i e b e n . D u r c h e i n e n u b r a u m e r v / e i t e r u n g a u f 1 3 5 0 c c m s e t z t e s i c h H a r l e y - D a v i d s o n w i e d e r a n d i e S p i t z e d e r g r o ß v o l u m l g e n h o t o r r ä d e r . H ü n c h s S c h l a c h t s c h i f f s i n d a l t e r n a t i v Benelli Sechszylinder,900 ccm N e u i s t e i n F a r a l l e l n o d e l l d e r Sportster mit üußrädi.rn, fla chem Lenker und beauemer Bank. Die Super Glide und die Lov/ a u c h H i d e r m i t 1 3 5 C c c m z u h a b e n . D i e E l e c t r a G i l d e w i r d n u r . ' . i t d e m s t ä r k s t e n M o t o r a u s g e s t a t t e t B e i d e n M Z M o t o r r ä d e r n a u s d e r D D r c s i n d k e i n e Ä n d e r u n g e n e i n gebaut. Neu ist nur daß die TS 150/1 jetzt mit einem Stoye Seitenwagen, Modell Super Elastic, zum Preis von 3975 DM verkauft wird. Maicd,deren Schwerpunkt im Programm bei Hoto Gross und Ge- v e r k a u f t . f a h r e n b l e i b t , b r i n g t a l s l a n d e e i n z i g e N e u e r u n g d i e P " • ^ t r a ß e n m a s c h i n e M d Z 5 0 S o n s t w u r d e n n u r d i e O f f K o a d M o d e l l e w e i t , G r ö ß t e n t e i l s i n F e d e r u n g u n d R a h m e n b a u . r e n t v / i c k e l t . I S l ' K . M Z a u s d e r D D R �i.^rbo l l . G n I n . i t I j ; . . . h i s J n t e r d e m N a m e n K o r e x b r a c h t e F r i e d e l m ü n c h cl.-e ..eue Vierzylinder Münch L xt den_M..rit. ir r e c h n e t und einer Ilüchstte; chui.nlig- heit^ von rniid : .to km/h. Bi'i..' bi" eilte z,u.. IFi-ni ein . . o t o r r e d n i e n m r ' n t e , . ur- der Zukunft. Des Bi»".,' iOdule, i,.o 11. nnte es s.i.ch eine unveränderliche ■dn..eit^ i US Motor, Mouo- cotvc nehmon, ianh und Ditz- o a n k i u r u . i t e r a c h i e d l i c h s t e n e,in:.c'.ta durch Spezialbauteile e r g ä n z t . . F o r m ist ö,3 kodule für den Gelände e i n s a t z g e d a c h t . E s h e i ß t dann i-Ioduro. Die Moduro wiegt i V e i t e r e Va r i a n t e n 1 3 0 k g . sind Shopping, Corsa und fourenausführung. Allgemein w e r d e n d i e M o t o r r ä d e r b i l l i g e r. D o c h h a t s i c h a n d e r e u a l i t ä t d e r M a s c h i n e n n i c h t s g e ä n d e r t . l e i c h t e s t e r . e r M e s s e V / ä h i e n d t r a f e n s i c h V e r t r e t e r v e r s c h i e d e n e r F i r m e n u n d ' T l J V M i t a r b e i t e r z u e i n e r DisKUüsion über eine Begrenzung der Leistung der Motorräder a u f 1 0 0 P 3 . D i e s e D i s k u s s i o n kam nicht von Seiten des TüVs z u s t a n d e s o n d e x ' n w u r d e v o n Motorradherstellern und Im'Dor- teuren angeregt. nie mrgebiiisso dieser Diskussion w a r e n b e i H o n d a z u s e h e n , iius den anfänglich genannten 115 FS für die CHX wurden 99 PS. .An ke.Lnem Ausstellungs stand von Honda gingen die FS y/erte über ]C0 FS. So kann man eine positive Bilanz ziehen. Vor allem weil sxcn sehr viele technische Neuerungen in punkto Sicherheit z e i g t e n . J . ü / i l l a c Ducati 900 Darmah,65 JS Diesei- Artikel zeigt nur ein p^ar Seiten dex' vielseitigen IFHA.Sr 'dert £iuf Vo l l s t ä n d i g k e i t . legt keinen i n K ö l n w a r w o h l D i e H e s s e c i i e M e s s e d e r R e k o r d e . I m p o r t e u r e " H e r s t e l l e r u n d klotzten mit neuen"Modellen i n a l l e n K l a s s e n . " ( Z i t a t , M o t o r r a d , H e f t 2 0 , 7 9 ) D o c h a u c h a n d e r e D i n g e k i u n e n a u f d i e s e r M e s s e z u S p r a c h e . t K u r B u n d e s v e r k e i i r s m i n i s t e r G s c h e i d l e s a g t e a u f d ; . , r i i e . . s e : D a s b i s h e r i g e K l e i n k r a f t r a d s o l l k ü n f t i g d u r c h d a s L e i c h t - k r a . r t r a d a b g e l ö s t . ' w e r d e n . A l s t e c h n i s c h e b e g r e n z u n g s k r i f e r i e n s i n d e i n H u b r a u m v o n 5 0 b i s M X d ä M X i S ä X C O c c m s o w i e e i n e m a x i m a l e l i ü c h s t g e s c h w i d i g 110 c h s tg e s c h'iVin d i gk e i t von 50 km/h vorgesehen. Auch der F ü h r e r s c h e i n K l a s s e g e r e g e l t . " v ; i r d n e u I i-r-iv; R 100 RT, gute Tourenmaschine �a u s L i f e i g e n H i F i M e s s e A u f d e r d i e s j ä h r i n D ü s s e l d o r f g a b e s u n t e r d e n H ö r f u n k s e n d u n - z a h l r e i c h e n g e n a u c h e i n e S e n d u n g F i a s k o i n I m R a h m e n d i e s e r d e r R a d i o t h e k . S e n d u n g v e r a n s t a l t e t e d i e B o n n e r S c h ü l e r z e i t u n g " F i a s k o " e i n e S c h ü l e r p r e s s e k o n f e r e n z . S i e b e I n t e r v i e w b z w . s t a n d e i n e m d r e i e r R e d a k e i n e r D i s k u s s i o n m i t t e u r e d e r F i a s k o t u s m i n i s t e r L a n d e s r h e i n - W e s t f a l e n J ü r g e n G i r g e n - s o h n . O b w o h l e r a n d i e s e m T a g G e b u r s t a g z a h l r e i c h e n B e g r ü ß u n g a u s g e b u h t . G e l e i t e t v o n e i n e m w u r d e d i e D i s k u s s i o n R e d a k t e u r d e r S e n d u n g R a d i o t h e k . R e d a k t e u r e O b w o h l d i e S c h ü l e r z e i t u n g t e i l w e i s e o f f e n s i c h t l i c h S c h w i e r i g k e i t e n h a t t e n m i t f e i e r t e , w u r d e e r v o n Z u h ö r e r n K u l N o r d - S a a l d e n d e s d e r i m z u r Kultusminister Schulpolitik z u r s i e d e r d e n 3 d i e s t e h n . F i a s k o B o n n e r S c h u l e n t r o t z d e m d e n n g e n a u e S c h ü l e r z e i t u n g R e d a k t e u r e i h r e r e s K u l t u s m i n i s t e r I h r e Z e i t u n g e r s c h e i n t i n a l l e ( k i r c h l i c h e r ) T r ä g e r d i e s e n P r o fi s z u d i s k u t i e r e n , s c h a f f t e n d e m A u s s a g e n z u v e r s c h i e d e n e n S c h u l p o l i t i s c h e n T h e m e n z u e n t r i n g e n . D i e h a t t e n m i t d i e s j ä h r i g e n W e t t b e w e r b d e s J P N W (Junge Presse Nordrhein-Westfalen"* g e w o n n e n . a n p r i v a t e r s c h a f t s i c h S c h ü l e r s i e w u r d e i n p o l i t i s c h e n T h e m e n ä u ß e r n d a r f . D a b e i g i n g e s u m s o g e n a n n t e a l l g e m e i n - p o l i t i s c h e M a n d a t . e i n B e i S o s p i e l a n : " I c h w o l l t e m a l e i n e n A u s h a n g m a c h e n ü b e r d a s d r i t t e R u s s e l - T r i b u n a l , a l s o e i n e I n f o r m a t i o n s s c h r i f t . i c h a l s d i e s e s V o r h a b e n m e i n e m P h i l o s o p h i e l e h r e r m i t t e i l t e r e a g i e r t e d e r F i a s k o D i s k u s s i o n s f o r u m d e n i n f o l g e n d e r m a ß e n : D e r w i e s m i t v e r s t e h t a l l e r d e n e n e i n R e d a k t e u r K u l t u s m i n i s t e r b e f r a g t , z u r S c h u l e n U n t e r e r s c h e i n t . f ü h r t e a n d e r e m a l s a n S c h ü l e r U n d w i e w e i t s i c h e i n D i e d e r d e m F i n g e r a u f m i c h u n d m e i n t e : ' W e n n S i e d a s t u n , d a n n w e r d e n Sie angezeigt, wegen Sachbeschä d i g u n g u n d H a u s f r i , e d e n s b r u c h . 'Und die ständigen Argumentationen, die dann immer die: ' D e m S c h ü l e r s t e h t k e i n a l l g e m e i n - p o l i t i s c h e s M a n d a t Z M , E r d a r f s i c h i n p o l i t i s c h ä u ß e r n . d e r a l l g e m e i n e n S c h u l o r d n u n g . S c h u l ö f f e n t l i c h k e i t ' Ä h n l i c h folgten, waren n i c h t l ä u f t s d e r i r lernen, " A u f d i e s e S o Ve r b o t v o n p o l i t i s c h e n P l a katen, ... die Schule mehr als Freiraum, wo die Schüler s i e s i c h a b e r n i c h t p o l i t i s c h i n t e r e s s i e r e n s o l l e n . Aussage antwortete der Kultus m i n i s t e r : " M e i n e D a m e n u n d H e r r e n , d a s Ve r b o t d e r W a h r n e h m u n g e i n e s allgemeinpolitischen Mandates durch d i e S c h ü l e r v e r t r e t u n g e n , b e d e u t e t n i c h t , d a ß d i e S c h ü l e r v e r t r e t u n g k e i n e p o l i t i s c h e n Ve r a n s t a l t u n g e n d u r c h f ü h r e n d a r f , d e n n e s s t e h t a u s d r ü c k l i c h e i n e r n e u e n S c h u l o r d n u n g , d a ß d i e S c h ü l e r v e r t r e t u n g d i e P f l i c h t h a t , d i e a l l g e m e i n p o l i t i s c h e n I n t e r e s s e n z u d e r S c h ü l e r f ö r d e r n . E i n M a n d a t h e i ß t , d a ß i c h im Auftrag von irgend jemandem spreche und eine Erklärung abgebe. D i e s e s R e c h t E r k l ä r u n g e n a b z u g e ben, ein Mandat für die Schü ler w a h r z u n e h m e n h a b e n d i e S c h ü l e r v e r t r e t u n g e n n i c h t , d e n n s i e s i n d Zwangskörperschaften aller Schü- z u w e c k e n o d e r i m E n t w u r f a u c h 2 5 �i m ist f ü r ihr aber S c h ü l e r s c h a f t i m a l l e e i n e r a n i n d i e i h r e K i n d e r i e r, s i e m ü ß t e n a l s o , w e n n s i e eine solche Erklärung abgeben würden auch sicher sein, daß s i e I n t e r e s s e a l l e r S c h ü l e r s p r e c h e n . U n d h i e r s t o ß e n w i r a u c h i n d i e B e r e c h t i g u n g d e r E r z i e h u n g s b e r e c h t i g t e n h i n e i n , Verpflichtung der Erziehungsberechtig t e n h i n e i n h i n e i n e b e n s o l c h e E r k l ä r u n g e n n i c h t u n b e d i n g t d u l d e n z u m ü s s e n . I n diesem Falle, also des Rüssel T r i b u n a l s , o d e r deren politischen Veranstaltung ist es der Schülervertretung u n b e n o m m e n , e i n e D i s k u s s i o n z u diesem Thema durchzuführen, ein Pod um zu bilden, oder nachein a n d e r V e r t r e t e r v e r s c h i e d e n e r Meinungen anzuhören. Es nicht erlaubt, zu solchen allge meinpolitischen Fragen eine Reso lution zu fassen, eine Erklärung abzugeben, als Schülervertretung a n e i n e r S c h u l e . D a s i s t d e r U n terschied zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung in der Schülerschaft, in der organisier t e n d e r Wahrnehmung eines politischen M a n d a t e s . " A u f w e i t e r e s N a c h f r a g e n ä u ß e r t e s i c h d e r K u l t u s m i n i s t e r s o : " W i r h a b e n v o r h i n v o n e i n e m a l l g e m e i n p o l i t i s c h e n M a n d a t gesprochen, im Gegensatz zum ^ h u l p o l i t i s c h e n M a n d a t . N a t ü r l i c h haben die Schülerschaften und die Schülervertretungen das Recht, sich mit allen Problemen zu beschäftigen, die mit Schule s a m m e n h a n g s t e h e n . D a s P r o b l e m d e r Jugendarbeitslosigkeit das Schüler interessiert, das Problem des Drogenmißbrauchs ist ein Problem, d a s a n d e r S c h u l e s c h u l p o l i t i s c h r e l e v a n t i s t u n d S c h ü l e r s c h a f t e n k ö n n e n d a z u a u c h R e s o l u t i o n e n f a s sen, können Veranstaltungen durch führen können Meinungen abgeben, k ö n n e n s i c h b e t e i l i g e n . D a s w a r übrigens auch meine Meinung vorm L a n d t a g , e t w a b e i d e r D e m o n s t r a t i o n g e g e n d i e J u g e n d a r b e i t s l o s i g k e i t . S c h ü l e r k ö n n e n s i c h u n d d ü r f e n s i c h beteiligen beisolchen Veranstaltungen! A b e r ! E s g i b t a u f d e r a n d e r e n S e i t e i c h a l l q e m e i n p o l i t i s c h e T h e m e n , w i l l e i n B e i s p i e l n e n n e n , e t w a z u d e r F r a g e d e r D i s s i d e n t e n i n d e r Sowjet-Union, oder zu der Frage d e r C h u n t a i n C h i l e , o d e r z u d e r irgendeinem Zu u n d in ist ein Problem, 2 6 i n i n d e r F r a g e d e s R a s s i s s m u ß i n W e s t a f r i ka, oder zu der Frage der Nahost- Auseinandersetzungen. Das sind allgemeinpolitische Themen zu denen Schüler Diskussionen führen dürfen, aber kein Mandat haben zu sprechen. Sie haben ein Mandat zu sprechen, zu allen Schulpolitischen Belangen. Da haben sie ein weitergehendes M a n d a t a l s d i e E l t e r n , d i e n ä m l i c h n u r e i n M a n d a t h a b e n i h r e r S c h u l e u n d i h r e r S c h u l k o n f e r e n z z u s p r e c h e n , n o c h n i c h t e i n m a l e i n bildungspolitisches Mandat. Hier, mit dem schulpolitischen Mandat i s t d a s b i l d u n g s p o l i t i s c h e M a n d a t in der Abgrenzung zum allgemeinpo l i t i s c h e n M a n d a t g e m e i n t . Z u r Schulpolitik gehört nach Meinung j e d o c h n i c h t d e s K u l t u s m i n i s t e r s d i e F r a g e d e s B e r u f s v e r b o t s f ü r a n g e h e n d e L e h r e r . Z u r Z e n s u r v o n S c h ü l e r z e i t u n g e n i n f o r m i e r t e e r darüber, das in der allgemeinen Schulordnung steht, daß das Ver teilen von Schülerzeitungen an Schüler verboten werden kann, wenn diese Zeitung den Bildungs auftrag der Schule gefährdet. A l s B e i s p i e l stische oder nationalsozialistische Zeitung an. Wenn aber ein Verbot de«; V e r t e i l e n s e r t e i l t w i r d , l a u t A s c h o I m w e i t e r e n S c h u l b e h ö r d e V e r l a u f e r k l ä r t e d e r d e r S c h u l M i n i s t e r d i e G r u n d s t r u k t u r mitwirkung, die durch das am 1. Aug. d i e s e s J a h r e s S c h u l m i t w i r k u n g s g e s e t z g e r e g e l t w i r d . (Informationen darüber gab es auch in der ZeitungSwie Schule) Als Frage t a u c h t e a u f , d a ß d i e S c h u l k o n f e r e n z n i c h t m i t e n t s c h e i d e n k a n n , w a s v o n d e n R e d a k t e u r e n d e r Fiasko als Mangel angesehen wurde. D a z u d e r M i n i s t e r : u n d H e r r e n . L e r n z i e l e , U n t e r r i c h t s i n h a l t e w e r d e n f e s t g e l e g t - u n d d i e D i s k u s s i o n l ä u f t d i e s e R i c h t u n g , i n Z u k u n f t d u r c h d i e P a r lamente, und müssen vom Gesetzgeber a u c h H i e r s c h e i n t m i r e i n e g a n z l o g i s c h e E n t w i c k l u n g e i n g e t r e t e n z u s e i n , n ä m l i c h d i e E n t w i c k l u n g , d a ß m i t d e r H e r a u s l ö s u n g d e r S c h u l e a l s e i n e besondere Veranstaltung mit beson derem Gewaltverhältnis, mit dem H e r a u s l ö s e n d e r S c h u l e a u s d i e s e m f ü h r t e e r e i n e r a s s i j e d o c h d e r h ö h e r e n i n K r a f t g e t r e t e n e z u m e l d e n . D i s k u s s i o n " M e i n e D a m e n v e r a n t w o r t e t i s t d i e s w e r d e n . . . L e r n z i e l e s t a r k ü b e r s e h r i n �i n e i n e n r e c h t m ä ß i g e n , V e r h ä l t n i s Z u s t a n d , e b e n e i n e E n t w i c k l u n g e i n i s t , d i e d i e s e D i n g e d e m g e t r e t e n k e i G e s e t z g e b e r ü b e r l ä ß t u n d d a k a n n n e M i t b e s t i m m u n g d u r c h S c h u l k o n f e r e n z o d e r d u r c h S c h ü l e r s t a t t f i n d e n , d e n n h i e r h a t d e r G e s e t z g e b e r d a s l e t z t e W o r t E i n a n d e r e s d e r M e t h o d e . A u c h h i e r , m e i n e D a m e n und Herren, muß ich den Lehrern auch b e i U n t e r r i c h t s s t o f f e d e r i n n e r h a l b L e r n z i e l b a n d b r e i t e n , w e n n S i e s o w o l l e n o d e r d e r U n t e r i c h t s - haltebandbreiten. Hier muß ich den^ L e h r e r n s o w o h l i h r e M e t h o d e n f r e i h e i t l a s s e n , d i e s i e v o n A l t e r s h e r h a b e n . A u s w a h l d i e s e r E n t s c h e i d e n d e P r o b l e m S a c h e W o r t . d e r i s t d i e u n d d a s m i t Jpnw (Zeichsnnng) ihnen im vor liegendem Jahr an Unter r i c h t s i n h a l t e n g e b r a c h t w e r d e n s o l l . Ich weiß, daß das die Schüler nicht l i e b s t e n e i n e b e f r i e d i g t , d i e w ü r d e n a m Schule haben, - und es mag auch Eltern geben, die so denken - wo in der S c h u l e w i r d u n d n a c h w e l c h e n M e t h o d e n g e l e r n t w i r d . D i e s e S c h u l e w ä r e a u t o n o m e f e s t g e l e g t w i r d , w a s g e l e r n t e i n e Ii U l l i ' llfl I I I J d e n L e h r e r n i h r e L a ß t M e t h o d e n f r e i h e i t , , s o n s t v e r l i e r e n s i e n o c h d e n ! ! Ü b e r b l i c k ! i c h b i n n i c h t b e r e i t s i e e i n ihnen auch die l e t z t l i c h u n d zuschränken, - als Ve r a n t w o r t u n g ü b e r l a s s e n z u e n t s c h e i d e n ü b e r d i e U n t e r r i c h t s — inhalte, allerdings nach Anhörung und Beratung - nicht nur eben hinhören, s o n d e r n d i s k u t i e r e n - m i t d e n E l t e r n und den Schülern, was denn eigentlich Schule. Diese autonome Schule ist mit d e m M i t w i r k u n g s g e s e t z n i c h t e i n g e f ü h r t D e r w e i t e r e V e r l a u f d e r D i s k u s s i o n führte über die Landes-SV*'s und den E x t e m i s t e n - E r l ä s s e n a u c h n o c h z u m S t r e i k r e c h t d e r S c h ü l e r ( d a s s i e j a n i c h t h a b e n ! ) . A u s P l a t z m a n g e l i s t l e i d e r n i c h t m ö g l i c h a u c h h i e r z u e s n o c h Z i t a t e z u b r i n g e n . W e r d i e S e n dung selber nicht mitverfolgen konnte, i n t e r e s s i e r t , k a n n s i c h a b e r d a f ü r s i c h b e i u n s e i n e C a s s e t t e e n t l e i h e n , auf der das gesamte Interview auf g e n o m m e n i ( e b / w f ) i s t . �Wie wohne ich? WIE WOHNE ICH? Unter diesem Motto hatte sich die Landes-Bausparkasse (LBS) vor einigen Monaten mit einer "Schülerbefragung" an Euch gewandt. Inzwischen liegt die Auswertung vor. Die LBS und auch wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben. I H R E W O H N S I T U A T I O N S O S E H E N J U N G E M E N S C H E N Das sind die wesentlichen Ergebnisse der Schülerbefragung, die die Landes- Bausparkasse (LBS) unter 25o Schülerzeitungen durchführte: Im Grundsatz ist die Wohnwelt der befragten Jugendlichen in Ordnung. Fühlen sich doch 85 Prozent zu Hause durchweg wohl. Aber es gibt natürlich auch einige Ab s t r i c h e . In der Detailanalyse sieht die Sache so aus: Die meistgenannte Wohnungs größe liegt bei 7o-loo qm . In dieser Gruppe haben dann 13 Prozent der be fragten Jugendlichen ein eigenes Reich von lediglich unter lo qm. 67 Prozent geben an, daß das Kinderzimmer etwa lo-15 qm groß ist. Nur 2o Prozent steht ein Raum von mehr als 15 qm zur Verfügung. Wenn man bedenkt, daß sich immerhin in jedem dritten Haushalt noch mindestens zwei Kinder ein Zimmer teilen müssen, können die Relationen der Gesamtwohnfläche zu den teilweisen "Ministuben" für die Kinder oder Jugendlichen nachdenklich stimmen. Ist von einer optimalen Wohnsituation doch erst dann zu sprechen, wenn auch die Kinder ihren angemessopen Raum haben. Schließlich ist heute unbestritten, wie wichtig ein eigener Wohnbereich für die Entwicklung d e s K i n d e s Die Jugendlichen sind durchaus daran interessiert, sich an der Ausgestaltung ihres Zimmers finanziell zu beteiligen. Immerhin gibt jeder vierte der LBS- Befragung an, dafür eigene Ersparnisse auszugeben. Kaiim w\mdem wird, daß Schülerinnen/,und Schüler, die ein Zimmer für sich allein haben, zu mehr als der Hälfte ihre Wohnsituation mit dem Prädi kat "sehr zufrieden" auszeichnen. Der Anteil sinkt auf 23 Prozent, wenn das Zimmer mit Geschwistern geteilt werden muß. Und bereits lo Prozent sind in dieser Situation "gar nicht zufrieden". Aufschlußreich ist außer dem, daß Jugendliche mit eigenen vier Wänden einen überdurchschnittlich großen Teil ihrer Freizeit zu Hause verbringen: 75 Prozent sind tagsüber 3 - 5 S t u n d e n Zufriedensein heißt aber auch, sich in seinem Zimmer ungestört fühlen: Spielen, träumen, lesen, Musik hören. Auf die Frage "bist Du in Deinem Zimmer ungestört?" gaben mehr als die Hälfte an "immer", 4o Prozent "manchmal" und nur 8 Prozent "nie". Diese Angaben zeigen, daß Eltern heute bemüht sind, den Kindern die Intimsphäre und ihr persönliches klei nes Reich zu garantieren. Ein anderes Indiz für ein überwiegend gutes V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s der befragten Jugendlichen haben einen eigenen Haus- bzw. Wohnungs s c h l ü s s e l . Fazit: Wenn die LBS-Untersuchimg auch nicht bis ins letzte repräsentativ sein kann, so zeigt sie doch wohl, daß bei der Wohnungs- bzw. Bauplanung noch allzusehr die wachsenen berücksichtigt werden. Vielleicht werden Bauherren, Archi tekten, Wohnungsbaupolitiker und nicht zuletzt auch die Eltern noch ein mal angeregt, die Wohnverhältnisse - wo immer es möglich ist - unter Einschluß der Kinder zu planen und zu gestalten. Interessen, Vorstellungen und Bedürfnisse der Er z w i s c h e n E l t e r n u n d K i n d e r n : M e h r a l s 8 o P r o z e n t i s t . i m e l t e r l i c h e n H e i m . 2 8 �LBS Poster- Kalender 1979 Der„aLisgezeichnete" Begleiter durch's Jahrfur junge LeuteK'i ■^;:^Bureihefbht3;zglbuhr • ■ • n . -Die Bildserfe des Fptö^ir^ grafen Lajos Keresztes ■ r. wLirde mit dem Phoio--" kina-Obeliskenaus- gezeichnet und.erhieU , den 2. Preis in der r, Sparte.,,ferbe7J3ei-ii; > World: Rfds&-;phÄ:it^; Den naafto ■* 'E^ie LBSIiatdafayT', ' einen großfornnatigen;r-^ ;• ^Posterd<.alende^ ^(84X öOcrnymit ^ ; .dHauptmotivebiind;. -;24 SzenehbilderdW": v' . .eht>vickelt.,; äj'.Vön.nid: 6.-DM ^:%drhalten junge Leute in jeder LBS^Beratüngs- '.i^^lle ei nejt^^ge^. , rietbn'^Begleiw dnmh^s Mr.-- ■" ' Coupon L B S - . ' gbStirkaiehde^^ ' ■ ■^■ Einzulösen nur in den LBSr Beratungsstellen. ' Pöstversand isileider nicht möglich. Kommen Sie - solange der Vorrat reicht - zur örtlichen LBS-Beratungsstelle. �T I P S + T R I C K S S C H A L L P L A T T E N P F L E G E Warum Schallplattenpflege? Moderne Schallplatten als hochqualita tive Schallträger bedürfen einer richtigen Behandlung und Pflege, damit auf Jahre hinaus eine gleichbleibend gute Abspiel qualität garantiert ist. Scheinbar unwich tige Behandlungsfehler und Nachlässig keiten beim Abspielen der Schallplatte sind mit rapide zunehmenden Neben geräuschen und einem verminderten Hörgenuß verbunden. Ein weit verbreiteter Irrtum ist es zu glau ben. daß derartig beschädigte Platten durch einfache Reinigungsgeräte wieder ihre vollwertige Qualität zurückerhalten. Es ist daher unerläßlich, daß den Schall platten eine ihnen angemessene Be handlung mit den richtigen Pflegemitteln zugute kommt. Über das Wie dieser Be handlung gibt Ihnen die Schweizer Fa. aufgrund aufwendiger Unter suchungen Auskunft. Die Schallplatte Die heutige Schallplatte besteht aus Polyvinylchlorid (PVC). einem thermo plastischen Kunststoff. In die glatte Ober fläche der Platte ist die spiralförmig ver laufende Schallrille, eine Vertiefung mit einem Öffnungswinkel von 90° und einer durchschnittlichen Breite von 0.04 mm, eingepreßt. Bei der Herstellung der Auf nahmematrize einer Schallplatte wird die Schallrille mit einem geheizten Saphir stichel ausgehoben und dabei werden Rillenflanken von einer Glätte hergestellt, die über das vorstellbare Maß hinausgeht. Die auf diesen Rillenflanken vorhandenen Unebenheiten sind kleiner als die Wellen länge des sichtbaren Lichtes, d. h. sie betragen weniger als '/ioooo mm. Wenn beim Abspielen einer neuen, ohne Modulation geschnittenen Platte der Ab- t a s l d i a m a n t d e s T o n a b n e h m e r s ü b e r diese sehr glatten Rillenflanken hingleitet, so bleibt er praktisch in Ruhe. d. h. es werden keine Nebengeräusche im Laut sprecher der Wiedergabeanlage hörbar. Anders hingegen, wenn sich auf der Platte bzw. in den Rillen Fremdkörper in Form von Staub abgelagert haben. Dann muß der Diamant bei seinem Durchgang d u r c h d i e R i l l e d i e s e H i n d e r n i s s e ü b e r winden und wirdentsprechend abgelenkt. Die Folge sind störendeNebengeräusche. s t a u b Staub kann in den vielfältigsten Formen i m H a u s e v o r k o m m e n . U n t e r d e m M i k r o skop erkennen wir neben Textilfasern auch blättchen- und schuppenförmige Ge bilde als Abrieb von Einrichtungsgegen s t ä n d e n e b e n s o w i e S a n d - u n d G e s t e i n splitter, die mit den Schuhen ins Haus gelragen wurden. i s t d a b e i D i e G r ö ß e d i e s e r S t a u b t e i l c h e n sehr unterschiedlich und bewegt sich zwischen einigen tausendstel- und m e h r e r e n h u n d e r t s t e l M i l l i m e t e r n . U n t e r dem Mikroskop wirken diese Staubteil chen wie dicke Knüppel und große Ge steinsbrocken auf einer glatten Auto straße. Wen wundert es da noch, daß durch den in die Rillen gelangten Staub das Nebengeräusch der Schallplatte er heblich ansteigt, ja. ein unerträgliches A u s m a ß a n n e h m e n k a n n ? D i e B e s e i t i gung dieser Fremdkörper stellt ein schwieriges Problem dar. Denn jedes W i s c h e n a u f d e r P l a t t e n o b e r f l ä c h e f ü h r t zu Kratzern, die durch die im Staub ent h a l t e n e n S a n d k ö r n e r v e r u r s a c h t w e r d e n . A u ß e r d e m k a n n a u f d i e s e W e i s e b e s t e n falls der faserige Staub von der Ober fläche der Platte entfernt werden, wäh rend die körnigen Bestandteile in die Plattenrille hineingewischt werden. A u c h a n d e r e H i l f s m i t t e l , w i e P i n s e l u n d Bürsten sind hier wenig erfolgreich, da sie d e n S t a u b n i c h t i n a u s r e i c h e n d e m M a ß e f e s t h a l t e n . Elektrostatische Ladungen Die elektrostatischen Ladungen, die bei der Behandlung und während des Ab spielens der Platte entstehen, sorgen darüber hinaus für eine verstärkte Staub- ablagerung. Dies beginnt bereits beim Herausziehen der Platte aus ihrer Schutzhülle, wobei sich Reibungselektrizität bildet. Sie führt dazu, daß zusätzliche Staubteilchen und Fasern aus einem größeren Umkreis an gezogen und auf der Platte festgehalten w e r d e n . Während des Abspielens wird die bereits vorhandene Ladung durch die Reibung zwischen Tonabnehmerdiamant und Rille weiter vergrößert. Hier werden schließlich Werte erzielt, die zu Funkenüberschlägen zwischen beiden führen können. Solche Entladungen werden in der Wiedergabe als Knacken. Prasseln und Zischen hörbar u n d v e r s t ä r k e n d i e d u r c h d e n S t a u b b e dingten Nebengeräusche weiter. Ein fachstes Gegenmittel gegen das Auf treten von elektrostatischen Ladungen auf Schallplatten ist ein hoher Feuchtig keitsgrad der umgebenden Luft. Ein solcher ist jedoch in den wenigsten Fällen realisierbar. (Bild 1: verschmutzter Abtastdiamant) A n t i s t a t i k m i t t e l Die Anwendung von antistatischen Mit teln. die auf die Platte aufgetragen wer den, sei es in Form von Antistatik-Spray oder als Paste durch sog. Antistatik- Tücher, ist nicht zu empfehlen. Der Grund hierfür ist offensichtlich: Alle diese Mittel hinterlassen in den Rillen klebrige Beläge. Staub, der in die trockene Rille gelangt, gleitet zu einem großen Teil auf den glat t e n R i l l e n fl a n k e n h i n a b z u m G r u n d d e r R i l l e . D o r t w i r d e r n i c h t m e h r v o m To n a b n e h m e r d i a m a n t e n b e r ü h r t , d a d i e s e r weiteroben auf den Rillenflanken aufliegt. Er ist daher in bezug auf die Geräusch bildung harmlos. (Bild 2: Staub auf dem Rillengrund stört nicht) Sind die Rillenflanken miteinemklebrigen Belag bedeckt, verursacht durch Anti statikmittel oder sonstige aus der Umwelt stammenden Niederschläge, so bleibt der Staub an diesem haften, kommt beim Abspielen der Platte dem Abtastdiaman ten in den Weg und muß von diesem . ü b e r f a h r e n " w e r d e n . E m w e i t e r e r N a c h teil solcher Mittel ist die Krustenbildung, hervorgerufen durch Antislatikum und S t a u b , w e n n d i e s i c h m i s c h e n , m i t d e r Z e i t v e r h ä r t e n u n d a m R a n d d e r R i l l e sowie am Abtastdiamanten abgelagert werden. Die Folge sind weitere Neben geräusche und Verzerrungen bei der Wiedergabe. Grundregeln der Plattenpflege Die oben erwähnten negativen Begleit erscheinungen beim Abspielen von Schallplatten lassen sich weitgehend ver hindern, wenn folgende Grundregeln der Plattenpflege konsequent eingehalten w e r d e n ; 3. Platten nur bei geschlossener Staub schutzhaube abspielen. Bei offenem Plattenspieler ware die P l a t t e w ä h r e n d e t w a e i n e r h a l b e n Stunde der Staubablagerung ausge s e t z t , d i e d u r c h d i e e l o k t r o s t a t i s c h e Aufladung wahrend des At)spieiens v e r s t ä r k t w i r d . 4 . P l a t t e s o f o r t n a c h G e b r a u c h i n d i e Schutzhülle zurücklegen. Auf jeder offen herumliegenden Platte sammelt s i c h s o f o r t w i e d e r S t a u b . D a s Z u r ü c k legen der Platte erfolgt analog dem unter 2. beschriebenen Vorgenen. Zu den in Frage kommenden Aerosolen z ä h l e n T a b a k r a u c h , a l l e A r t e n v o n Haushaltssprays, sog. Luftreiniger, aber auch der von warmen Speisen aufsteigende mit Fetltropfchen be- ladene Wasserdampf. tem Lappen reinigen. Auf jedem Plattenteller sammelt sich m i t d e r Z e i t S t a u b a n . D i e s e r w i r d beim Abspielen von der Plattenrück- seite angezogen. feuch 6. Plattenteller von Zeit zu Zeit mit 5 . P l a t t e n v o r A e r o s o l e n s c h ü t z e n . (Bild 3: Auflegen der Platte auf den Plattenteller) Plattenreinigung Wer seine Platten selbst reinigen möchte, kann dies mit gutem Erfolg auf folgende W e i s e t u n : E i n e P l a s t i k s c h u s s e l , d e r e n Durchniesser einige Zentimeter unter h a l b i h r e s R a n d e s d e m D u r c h m e s s e r d e r zu reinigenden Platte ungefähr entspricht, wird mit reinem kalten Wasser gefüllt, dem 2-3 Spritzer eines üblichen Ge- schirrspülmittels beigefügt werden. In dieser Flüssigkeit werden die Platten mit einem faustgroßen Wattebausch in kon zentrischen Kreisen und ohne Druckan wendung abgewischt. Danach stellt man die Schallplatten m einem handelsüb lichen Plattenständer in der Badewanne auf, wo sie unter Benutzung der Brause mit kaltem Wasser abgesprüht werden. I n d e s t i l l i e r t e m o d e r e n t m i n e r a l i s i e r t e m W a s s e r w e r d e n d i e P l a t t e n e i n z w e i t e s Mal gespult. Wischen ist diesmal nicht e r f o r d e r l i c h A n s c h l i e ß e n d w e r d e n d i e P l a t t e n e i n z e l n zwischen zwei Geschirrtüchern abge tupft. wobei ledes Reiben zu vermeiden ist In einen Plattenständer gestellt, sollen s i e e t w a e i n e V i e r t e l s t u n d e i n e i n e m sfaubfrr-ien Raum tDaüezimmer) nach- t f o e k n e n . A i i s L h l i e ß o n d s i n d s i e u n v e r züglich in die Plattentasche zu stecken. Walirend des ganzen Waschvorganges ist .streng darauf zu achten, dali die Platte nie mit den Fingern berührt wird (Haut- l e t t ' ) e i n e r F i r m a A u s d e r W e i t e r e i m H e f t Z e i t s c h r i f t B r o s c h ü r e L e n c o . I n f o r m a t i o n 2 / 7 8 d e r " T e s t " !30 �ICJA ? d e r d e r o d e r d a s a b e r n i c h t d a s I C J A o d e r i s t d e r C l a u s u s I C J A N u m e r u s e i g e n t l i c h ? u n m i t t e l b a r e F r e m d s p r a c h r e i n e s z u r d e r z u r A u s b i l d u n g R e a l i t ä t L a n d e s d e r a n d e r e n E r l e r n u n g K o n fl i k t e i s t » I n t e r n a t i o n a l e r I C J A , w a s s t e h t f ü r C h r i s t l i c h e r J u g e n d a u s t a u s c h , D e r I C J A v e r s u c h t a l l e n , d i e A n g s t v o n n f e h l e n d e M o t i v a t i o n z u m S t u d i u m h a b e n , d e n M u t d u r c h e i n i m A u s l a n d w i e d e r z u g e b e n . D a J a h r b e i s t e h t E r l e m e n i m V o r d e r g r x m d , e i n e r E b e n s o w e n i g I C J A e i n e E n t w i c k l u n g s h i l f s o r g a n i s a t i o n , Z i e l d e s i s t e s d a g e g e n , d e n d x i r c h J u g e n d l i c h e n K o n f r o n t a t i o n m i t M e n s c h e n M ö g l i c h k e i t b l e m e u n d a n d e r e r D a b e i A u s t a u s c h j u g e n d l i c h e s e i n p e k t i v e n E i n F r e i r a u m d a r , l i e h m ö g l i c h t i v e m i t p u n k t e n s i c h e i n e n e u e U m g e b u n g z u B e s u c h e r o b e r n . e i n e r S c h u l e , e i n e m s o z i a l e n E n g a v e r s c h i e d e n e n A r b e i t s g e m e n t b e r e i c h e n v o n U n i v e r s i t ä t s v e r a n s t a l t v m g e n g e s c h i e h t , d e m P a r t n e r k o m i t e e L a n d e s e n t s c h e i d e n t , d e r n e u e i n E i g e n i n i t i a S c h w e r e n t s c h i e d e n w e r d e n . s e l b s t m i t d e s g e b e n . d a ß B R D s e l b s t g e w ä h l t e n N a t i o n a l i t ä t e n e i n e n g m n d s ä t z — A u s t a u s c h j ä h r M o t i v a t i o n e n P e r s fi n d e t . s t e l l t e s b e t r e f f e n d e n i n L e b e n i n i s t , B e s u c h e n a r b e i t e n d i e P r o k a n n i s t e s d u r c h d e n O b d i e s o d e r d u r c h d a s d e m u n d u n d z u i n d e r M e n s c h e n d e r f ü r A u s — u n d S c h w e d e n , ' , t d e r Z e i t s i c h d e r » D r i t t e n N i e d e r l a n d e , i n n e r h a l b E u r o p a s d r e i h a b e n h e r a u s g e b i l d e t : I s l a n d , I t a l i e n , B r a s i l i e n , i s t d e r A u s t a u s c h m i t L ä n d e r n m ö g l i c h : M i t t a u s c h a r t e n D e r A u s t a u s c h m i t d e r U S A , d e r A u s t a u s c h d e r A u s t a u s c h m i t W e l I n g e s a m t f o l g e n d e n B e l g i e n , F i n n l a n d , D ä n e m a r k , S c h w e i z , U S A , M e x i k o , B o l i v i e n , S u r i n a m e ^ J a p a n , A u s t r a l i e n , N e u s e e l a n d , I n d o n e s i e n , P h i l i p i n e n u n d S r i L a n k a ( C e y l o n ) , D e r g r o ß e N a c h t e i l d e r S a c h e s i n d K o s t e n , S i e E i n k o m m e n der Eltern (oder dem eigenen) e r r e c h n e t . d e n d a n n z u e i n z e l n e n s i n d , v e r s u c h t d e r I C J A F r e i — S t i p e n d i e n ■a i g e b e n . D e n n a n d e n j ä h r s o l l t e e i n s c h e i t e r n . K o s t e n n i c h t h o h e n d e m s e h r a u s w e r d e n K o s t e n W e n n h o c h d i e d i e f ü r a b e r A u s t a u s c h — F r a g e n i h r w e i t e r e m e h r h a b t , I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l F a l l s o d e r (z, B. eine Preisliste) benötigt, k ö n n t o d e r b e i m 56 Wuppertal 2 (Tel, o2o2/596o99) b e k o m m e n . W e l z e l d i e s i m P e r i s k o p r a u m I C J A , K i e f e m s t r, 4 5 , i h r M a r t i n U l i b F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P Eine besonders gute Adresse für besonders gute Ausbildung Ruhige Fahriehrer mit viel Prüfungseffahrang = großer Prüfungserfolg und kleiner Endpreis Breul 16, Ruf 4 34 03 — Warendorfer StraBe 98 Anmeldung und Auskunft tfiglich 15 bis 19 Uhr auBer Samstag — Fahrstundenzahl nach Vorkenntnissen — �Bexirkssfhiilervertretung der Schulen d e r S t a d t M ü n s t e r A nden Kultusminister des Landes NRW Abteilung: - B e z i ' r k s s c h ü l e r s p r e c h e r - Thomas Friedlich E m d e n e r S t r a ß e 2 7 4 4 0 0 M ü n s t e r ' ■ . U n s e r S c h r e i b e n Künster,den 5. September 1978 O f f e n e r B r i e f a n d e n K u l t u s m i n s t e r d e s L a n d e s N R W H e r r n J ü r g e n G i r g e n s o h n t = s = = = = : = = = = = s = = = : = = = = = = = ^ S e h r g e e h r t e r H e r r M i n i s t e r G i r g e n s o h n ! d e s h a b e n n u r d e n Z e i t r a u m v o n v o l l z i e h e n " S c h u l e d e r Z u k u n f t " s e i u n d d a ß S i e K u l t u s M n i s t e r L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n f ü r b e s s e r g e e i g n e t h a l t e n , d e n I n t e g r i e r t e n G e s a m t s c h u l e e i n e r G e n e r a t i o n A l s Integrierte Gesamtschule Sie mehrmals betont, daß die d i e s e d i e f ü r S i e S c h u l f o r m I n t e r e s s e n u n d B e d ü r f n i s s e n d e r S c h ü l e r e n t g e g e n z u k o m m e n , a l s e s d a s d r e i g l i e d r i g e S c h u l s y s t e m v e r m a g . Die Gesamtschule wird zu Regelschule werden, und Sie führten darüber hinaus aus, daß dieser Übergang vom d r e i g l i e d r i g e n S c h u l s y s t e m z u r w a h r s c h e i n l i c h ü b e r s i c h k ö n n e . Wir wenden -^s nun an Sie,Herr Minister, weil wir diese Ihre Aüfxkssvihg 'teilen. E s s t e h t f ü r u n s h i e r n i c h t z u r D e b a t t e , d a ß u . E . d e r G e s a m t s c h u l v e r s u c h d u r c h e i n e s t i l l e A n g l e i c h u n g a n d i e d r e i S c h u l f o r m e n b e h i n d e r t w i r d u n d d i e u n d G e s a m t s c h u l e für Gesamtschulen nun durch das daß der Mitwirkungserlaß Mitwirkimgsgesetz aufgehoben wurde und die Mitwirkung an G e s a m t s c h u l e n n u n k e i n e s p e z i fi s c h e m e h r noch am 21,Januar 1977 ausführten-(Drucksache 8/1776 vom. 26,1.77,Antwort auf die Große Anfrage 4 der CDU,Drucksache 8/625,. Seite 37, zu Frage 6.22); dies sind Streitpunkte, d i e m ü s s e n . U n s e r e F r a g e a n S i e , H e r r M i n i s t e r, Warum werden G e s a m t s c h u l e n a l s V e r s u c h s s c h u l e n a n g e b o t e n ? i n n e r h a l b d e r G e s a m t s c h u l d i s k u s s i o n g e k l ä r t w e r d e n in Nordrhein-V/estfalen nicht mehr i s t - w i e . S i e s o z u e i n e r A d d i t i v e n G e s a m t s c h u l e w i r d I n t e g r i e r t e l a u t e t : Integrierte 3 2 �Wie Sie in der Drucksache ^hTl5 vom 26o Januar 1977 (Antwort auf die Große Anfrage der Fraktionen der SPD und PDP, Drucksache 8/540, Seite 50, zu ^age D feststellen, konnten im Schuljahr 1976/77 "von 13 019 angemeldeten Schülern nur 7365 - das sind 57% - aufge nommen werden« 1975 waren es 65 %, 1974 waren es eben falls nur 57%a Damit übersteigt die Anzahl der Anmeldmpn die Zahl der verfügbaren Plätze regelmäßig um rund 4o%o Der von Ihnen - besonders im Zusammenhang mit dem neuen Schulmitwirkungsgesetz- immer wieder hervorgehobene Eltem- wille, der respektiert und umgesetzt werden müsse, wird u . E o h i e r n i c h t g e n ü g e n d b e a c h t e t « 4 u a Immerhin müssen ja "rund 40%" der Eltern, die ihr an einer Integrierten Gesamtschule ausbilden lassen eine andere Schulform wählen; wobei die Z^l von "rijuad^% wohl eher zu niedrig gegriffen seien ihr Kind erst gar nicht an einer Gesamtschule anmelden wer den, da sich nur minimale Aufnahmechancen auftuen. In Hamburg gibt es ein bemerkenswertes Modell: Dort werden die Eltern der letzten beiden Gruntechulklassen eines Schulkreises befragt, ob sie ihr Kind a^^t^Anzlhl schule schicken wollen oder nicht, Ist von Befragten hieran interessiert, so muß der dortige Kultus senator eine Gesamtschule am Ort einrichten. j ^«0 Wir meinen, daß dieses Modell es Möglichkeiten bietet, die krassen üngerechtigmeiten bei dem jetzigen Anmeldungs- und Ausleseverfahren zu beseitigen, weil dann wirklich alle Aitern, dies wollen, ihr Kird auf eine Gesamtschule schicken können. Nebenbei bemerkt erscheint ^s eine 6^®^®^® *2° die Integrierten Gesamtschulen hervorragend ^P^S®®?;&^®^» '^® DiskSssion um die Gesamtschule p Gesamtschulversuch zu "normalisieren", da die Positiv-n Erfahrungen mit der Gesamtschule immer mehr auf breitere Bevölkerungsgruppen ausgedehnt werden können. Wir bitten Sie daher, Herr Minister, im Ia^e^®s®®„^®f„. Eltern und Schüler dieses Landes, die Anzahl dp Gesamt schulen dahingehend auszuweiten, daß wirklich jeder Eltem- wille respektiert werden kann, ~ i M i t f r e u n d l i c h e n G r ü ß e n Der Vorstand der Schülervertretung M ü n s t e r I m A u f t r a g e : (Thomas Priedrich) - B e z i r k s s c h ü l e r s p r e c h e r - 33 �S t o r z : " S c h e i ß e g a l , o b d i e s e s P r o d u k t d e r d a v o n g e f ü t t e r t w i r d . " n u n e i n e m K u n d e n z u g e f ü h r t , u n d D u e i n e n d o r t A u f s a t z h i n z u p fl a n z e n , Wa l l r a b e n s t e i n ( M u s i k l e h r e r ) : " A l s o g u t . Z u r n ä c h s t e n S t u n d e s c h r e i b s t ü b e r d i e U n l u s t d e s G e s ä ß e s , s i c h w o e s S c h ü l e r : " W a s G e s ä ß L e h r e r : " Z . B . d a ß m a n d a s G e s ä ß d u r c h a u s k a n n . E s g i b t d i e m i t h i n g e h ö r t • " h a t M u s i k t a t s ä c h l i c h L e u t e , d e m A r s c h a k k u s t i s c h d e n n z u e i n s e t z e n b l a s e n t i i n ? " d a s m i t k ö n n e n . " z w i s c h e n M e n s c h H e r r H o p m a n n b e i e i n e m V e r g l e i c h u n d A f f e : " A l s o e r l e r n t e s (und zeigte auf das Skelett) M e n s c h e n b e i m d e r ä h , v i e l - n i c h t m e h r . . . " ' Herr Ilopmann(über Menschen mit zu niedrigem Blutdruck): " D i e s e L e u t e e r m ü d e n b e s o n d e r s d a n n s e h r s c h n e l l , w e n n s i e morgens durch die Hose in die S c h u h e s p r i n g e n w o l l e n ! " R a d e m a c h e r : H ö r a u f z u s p i e l e n ! S c h ü l e r j a g a r : R a d e m a c h e r : s p i e l I c h n i c h t D a n n b e s p i e l e n ! . l a ß d i c h n i c h t ^ z u S c h ü l e r " S e i e n S i e m a l r e d e i c h ! " H e r r n W a l 1 r a b e n s t e i n : r u h i g - j e t z t „ . . . u n d w a s p a ß t H e r r T r a i n e r z u B u c h s t a b e 2 ? " i h r m i c h n i c h t „ W e n n i c h m i c h H e r r O h m s , M o n t a g 6 . S t d . s e l b e r j a l o b e n ! " l o b t , m u ß D A S g o l d e n e H e r r s t i l l k l ä r e n ! W a l l r a b e n s t e i n : " D u d a s u n d m i r s e i n " s o l l s t e r v o r t B L E C H Herr Thoss zu einem Schüler, der nicht Französisch als Kurs ge w ä h l t „Schmalspurgymnasiast, geistiger D ü n n b r e t t b o h r e r u n d n i c h t s t u d i e r f ä h i g ! " h a t ; 3 4 M l - �KLEINANZEIGEN Such® Ciao Mofa oder Rahmeui, Baujahr 75 - 78; Uwe .Gohrbsmdt 02501/7177 Verk, guterh. Bonanza - Fahrrad; Manfred Richter, Raum 7 Ms 32^1949 Verk. neuw. Handsprechfunkgerät für 11o DM (NP 15o,-) Ms 39o8T95i F. Munter Opic Raum 12o.., Verk. Fischer Technik (Hobby 1, 2, 5) Minimotor mit 5 Getriebe, Trafo, guterh, und vollst, ; Ulf Langkamp U l l l a f R a u m 2 o 9 0 Z u m K i c l i o m : d e r v o n L a n d s t r e i c h e r E i n P o l i w i r d a u f z e i w a c h e e i n e m v e r h ö r t : B e a m t e n „ W e l c h e S c h u l b i l d u n g h a b e n s i e ? " „ I c h b i n A n a l p h a b e t " d e r b r u m m t a l t e T i p p e l b r u d e r , „ W a s s i n d s i e ? A n a l p - d a s m ü s h a b e t ? A l s o m i r s e n b u c h s t a b i e r e n , , , " s i e f r a g t E r n s t T a n t e F r i e d a : „ H a s t d u e i g e n t l i c h K i n d e r ? " „Nein, und ich wer n i e w e l c h e d e , " D a s a g t b e k o m m e n E r n s t s e i n e r S c h w e s t e r K l a r a : „ S i e h s t d u , s i e i s t d o c h e i n M ä n n c h e n ! " a u c h z u S t a d t W a s w a r d e n n i n d e r Ta g e s s c h a u ? " - „ I n e i n e r n a m e n s O j e s k a j a r i e l a n e s k o - w a t a h a t e s e i n E r d beben gegeben," „Hat Köpke auch ge sagt, wie die Stadt v o r d e m E r d b e b e n h i e ß ? " b e i d e r d e r „ S e h e n s i e h i e r " , e r k l ä r t V e r k ä u f e r V o r f ü h r u n g e i n e r n e u e n W a s c h m a s c h i n e , „ d i e s i s t d a s S i c h t f e n s t e r , , , " „ T o l l " , s t r a h l t F r a u M ü l l e r - W o r m s , „ u n d s o g a r F a r b e , , , " i n 35 Stefan Reichel V b �w i e d e r p r e i s w e r t ! F ü h r e r s c h e i n t i n M ü n s t e r F a h r s t u n d e V W P o l o 2 2 . - . \ A^üipljiatik'^^k^^-^VW-GOlf ■ 23...;— GrundgehührK^se'jbrrjr^-^'^ .95.- Vorst. z. Prüfung 59^D|9-AllePi^eeirischl MWSt 'S'" " ' • Gute ^ amtlich bestätigte Prüfungsergebnisse e 9 KcineMehrkostenlürÄbholyng und Fahrten nach 17,Uhr # Ausbildung fTilt amtl. Prüfung out.,Wunsch in 4 Wo'hen Die Fährsctiule für gehobene Ansprüche mit dem fe|nen Unterschied C I T Y - F U N K t F A H R S C H Ü L E W A G N E R Hbrslorstr. 20 — Tel. 4 57 54 — tagt.: 10—15 u. 15—19 Uhr außer Samstag H I F I S O U N D O F T K O P I E R T N I C H T E R R E I C H T J ! 1 3 9 5 R O T E L D M K E N W O O D Ve r s t ä r k e r K A 3 7 0 0 2 x 5 5 W a t t s i n 3 9 5 D M R e c e i v e r W a t t s i n 3 5 2 x 2 J a h r e V o l l g a r a n t i e h i fi s o u n d hansen+morava 44 münster • jüdefelderstr 35 teiefon: 0251/56901 S o n d e r a n g e b o t : G A R R A R D P l a t t e n s p i e l e r m i t e d e l s t e i n g e l a g e r tem Studio - Tonarm, Endabschaltung und S H U R E - To n a b n e h m e r s y s t e m , R u m p e l r e - d u z i e r e n d e m 2 9 5 B a s s r e fl e x b o x 5 J a h r e V o l l g a r a n t i e G l e i c h s t r o m m o t o r A R C U S W a t t 1 0 0 D M 3 4 5 D M H i F i - J a h r b u c h , b r a n d n e u 1 9 . 8 0 D M Anlage 1: 2 x 45 Watt sinus PIONEER SX-450 Receiver, + P l a t t e n s p i e l e r K E N W O O D K D 1 0 3 3 B 8 + B o x e n K S A 3 0 , T e s t u r t e i l : G U T D M 1 3 4 0 n u r Anlage 2: 2 x 50 Watt sinus LEAK Receiver 32oo + P l a t t e n s p i e l e r G A R R A R D G T 2 5 P + G LT 9 0 E - B o x e n , 9 0 W a t t s i n D M 1 2 8 0 n u r Anlage 3: 2 x 42 Watt MITSUBISHI Verstärker + + L a u f w e r k B o x e n G A R R A R D P E E R L E S S n u r 1 0 9 9 D M �