♦ * WIRIOMSCHLAIJN < fl o ��S c h ü l e r z e i t u n g a m konr•-schlaun-gymna s 4 4 m ü n s n s j o h . - ium t e r / w e s t f » o n n e l e n z e n - . v e r - J o a c h i m h ö p k e - U l s a I n l ü k e r U l s a U l m : t r e t e r d i e t e r C h e f r e d a k t e u r : g e s c h ä f t s f ü h r e r u . 1 2 . V e r t r e t e r : r e d a k t e u r e ^ p e t e r b e l t r o p w a l t e r k l a u s h i l g e m a n n - h g m - O l s b r a i n e r U l m r a i n e r - b t r k h ö p k e fi n k - f - U l l s a u l r i c h w i e c h e r s - w c s - l s a U l graphik: d i e t e r l e n z e n + + + + + + + + + + + a l s b e r a t e r h a l f u n s h e r r mit vollem namen gekennzeichnete artikel geben nicht unbedingt die mein\mg der redaktion wieder. " w i r v o m s c h l a u n " Tu i s e r k o n t o : s t a d t S p a r k a s s e m ü n s t e r 9 5 2 5 5 ^ i s t m i t g l i e d d e r l a n d e s j u g e n d p r e s s e s t u d . r a t s i m o n . P r e i s : - , 4 0 U M a u f - u n d l ö s u n g ? h o l z w u r m m e i n u n g b l a c k p o o l . . . . , , i m p r e s s i o n e n . 1 9 6 5 2 d i e n a c h i * u f 6 s c h l a u n s c h e 1 1 m o r d s c h l o ß H r w e t t k a m p f b a n n e 1 6 P r e i s a u s s c h r e i b e n 2 0 r ä t s e i ! 2 2 d e r t u t t i f u t t i v e r f ü g u n g s 2 3 V. goldigen jungs u. silbernem mondschein.25 d i e w ä h l d e s 5 # d e u t s c h e n b u n d e s t a g e s 2 6 k o n t a k t e 2 8 s e l t s a m e 3 0 3 1 n e u e s 3 3 d a s l e 3 5 e i n 3 6 p r i m a a u s r e d e n . w i e u n s v o m s c h l a u n a u f fi e l . . . . . . . . . . . . . . . 3 8 Sportfest 1965 u s w . l e h r e r p o r t r ä t a u f p e l i c a n d e n s p i e l p l a n s t u n d e b ü c h e r b l i c k ü b e r w e i t u s w . u s w . �meinung I c h f r a g e n u n : W i e l e r n e n , u n d d i e s p ä t e r e i n m a l Z u n ä c h s t e i n i g e P a k t e n : Zwei Wochen vor den öommerferien wurde aus dem Projektor, der im Erdkunde-Schrank im Kartenraum unserer Schule steht, der Ventilator, der zur Kühlung der Grlühbirne dient, ent wende. Per Boden des Projektors wurde zu diesem Zweck ge waltsam geöffnet und der Ventilator herausgerissen, so daß die Stromzufuhr vollkommen zerstört wurde. Das Gerät, das einen Wert von mehreren hundert Mark hat, mußte zur Repara tur, die sich auf über hundert Mark belaufen wird, ins Werk g e s c h i c k t w e r d e n . Als Täter kommen nur die Personen in Betracht, die um die E x i s t e n z d e s P r o j e k t o r s w i s s e n u n d G e l e g e n h e i t h a b e n , i h n z u b e n u t z e n . Somit ist es sehr wahrscheinlich,daß ein oder mehrere Schü l e r d i e T ä t e r w a r e n . i s t e s m ö g l i c h , daß Jungen, denen es möglich gemacht wird, auf einem Gymna- s i \ i m z u f ü h r e n d e K r ä f t e d e r Ration werden wollen, so etwas fertigbringen? Es scheint wohl die Vorstellung zu herrschen, daß die Stadt, der ja diese Schule und damit auch der Projektor gehört, eine ano- xiyme Masse sei, der man ruhig etwas wegnehmen könnei da ja n i e m a n d d a d u r c h d i r e k t e n S c h a d e n e r l e i d e . A b e r h a t d i e s e r Junge, der mit diesem Ventilatordiebstahl doch gewiß keine N o t l a g e s e i n e r s e i t s a u f b e s s e r n w o l l t e ( d e n n n i e m a n d k a u f t d e n Ve n t i l a t o r, w e n n e r n i c h t s o g a r s c h o n d u r c h d i e g e w a l t same Entfernung Schaden genommen hat ), denn nicht daran g e d a c h t , d a ß 9 5 0 S c h ü l e r m e h r e r e W o c h e n a u f d e n P r o j e k t o r i m U n t e r r i c h t v e r z i c h t e n m ü s s e n u n d d a ß , w a s n o c h v i e l s c h l i m m e r l a n i r g e n d e i n a n u n s e r e r S c h u l e g e ü b e r l e g e n w e r d e n , b e w o r s i e d r i n g e n d b e n ö t i g t e s G e r ä t b e w i l l i g e n ? M a n k a n n n d a s n i c h t e i i m a l ü b e l n e h m e n , w e n n s i e i h r G e l d s i c h e r u n t e r g e b r a c h t s e h e n w o l l e n . U n d w e l c h e i n L i c h t w i r f t d i e s e T a t a u f d i e g e s a m t e S c h ü l e r s c h a f t , d a i s t , b e v o r j a d e r S c h u l d i g e n i c h t g e f u n d e n f ü r r i c h t i g , d a ß d i e S M V s i c h e i n m a l m i t d i e s e r A n g e l e g e n h e i t b e s c h ä f l ä ß t s i c h e i n A u s s c h u ß v o n S c h ü l e r n g r ü n t i g t . V i e l l e i c h t d e n , d e r s o l c h e n D i e b s t ä h l e n , d i e s i c h j a a l l m ä h l i c h h ä u f e n e i n m a l a u f d e n G r u n d g e h t u n d s i e i n Z u k u n f t u n m ö g l i c h m a c h t . K e i n e n P o l i z e i s t a a t s o l l t e n w i r g r ü n d e n , d a s m ö c h t e i c h b e i l e i b e n i c h t , a b e r w i e w e r d e n M e n s c h e n v o n u n s d e n k e n d i e s o e t w a s h ö r e n u n d u n s n i c h t k e n n e n ? « . i n i s t , d i e V e r a n t w o r t l i c h e n d e r S t a d t e s s i c h j e d e r ^ v e r d ä c h t i g i s t ! I c h h a l t e e s - EIEMEimß 21 �AlKoholfreie GetränKe &TfiH/ocke^tob 6eAdrnfnUck, u/trhJ^dzmjukerLcb GERMA-GETRÄNKE GmbH • 44 MÜNSTER (WESTF.) ��f ü r u n s d a r a u f h i n , d a ß e r s i c h k r a n k o d e r e r s c h ö p f t l e t z t e n S c h u l t a g v o r d e n F e r i e n a l s w i r W e r h ä t t e g e d a c h t a m u n s v e r a b s c h i e d e t e n , d a ß w i r a n d i e s e m Ta g e u n s e r e n D i r e k t o r D r. S p r e c k e l m e y e r z u m l e t z t e n M a l s e h e n w ü r d e n ? N i c h t s d e u t e t e f ü h l t e , o d e r s o l l t e n w i r b l i n d g e w e s e n s e i n f ü r s e i n e n Z u s t a n d ? j u n g , d e n k t m a n n i c h t z u h ä u f i g a n d a s S t e r b e n . D i e p l ö t z l i c h e N a c h r i c h t v o m H e i m g a n g u n s e r e s D i r e k t o r s e r s c h ü t t e r t . A b e r v i e l e v o n u n s S c h ü l e r n w e r d e n e s j e t z t , d a w i r d e n N a c h f ü r u n s e r e S c h ü l e r z e i t u n g s c h r e i b e n , n o c h n i c h t e i n m a l r u f a h n e n , d a ß e r v o n u n s g e g a n g e n f ü r u n s s c h w e r, e i n g e m ä ß e s Wo r t d e r E r i n n e r u n g u n d d e r W ü r d i g u n g z u s c h r e i b e n . 1 s t m a n i s t . E s a u c h a b e r i s t u n s h a t i h m h a t t e n . \ ^ e r s a g e n j e d e m S c h ü l e r s o D i e Z e i t s e i n e s W i r k e n s a m S c h l a u n g y m n a s i u m w a r z u k u r z , a l s d a ß w i r h ä t t e n r e c h t e r k e n n e n k ö n n e n , w e r e r w a r u n d w a s w i r a n E r w o l l t e k e i n e U n s a c h l i c h k e i t e n , k e i n e ; u n n ö t i g e n S c h ä r f e n u n d e r w u ß t e w o h l s e h r g e n a u w i e v i e l e G r ü n d e e s g e b e n k a n n f ü r e i n i n d e r S c h u l e . A u s d i e s e m E r k e n n e n h e r a u s i h m w o h l d a r a n g e l e g e n , - w e n i g s t e n s w o l l t e e s u n s s o w a r l a n g e w i e m ö g l i c h e i n e C h a n c e z u s c h e i n e n - g e b e n . Vo n d e n e n , d i e d e n v e r s t o r b e n e n i m U n t e r r i c h t d e r P h i l o s o p h i e e r l e b t h a b e n , w i s s e n w i r, d a ß e r e i n S c h ü l e r P e t e r W u s t s w a r, von dessen Philosophie sein Denken geprägt war. Nr glaubte w i e s e i n L e h r e r , d a ß d i e e i g e n t l i c h e A n t w o r t a u f d i e l e t z t e n F r a g e n d e s M e n s c h e n n i c h t v o n d e r P h i l o s o p h i e s o n d e r n a u s d e m G l a u b e n w e r d e n W e n n e r a l s D i r e k t o r i n C a s t r o p - R a u x e l s e i n e r S c h u l e d e n N a m e n " A d a l b e r t - S t i f t e r - G y m n a s i u m " g a b , s o l ä ß t d a s d e u t l i c h w e r d e n , w a s e r s c h ä t z t e : d i e h e i l e W e l t , d i e H a r m o n i e , " d a s s a n f t e G e s e t z " , d i e S o r g s a m k e i t . W i r s t e h e n b e s t ü r z t a n s e i n e m G r a b e . K a u m d a ß w i r g l a u b t e n , i s t e r s c h o n v o n u n s g e g a n e i n w e n i g z u w i s s e n , w e r e r s e i , g e n . W i r w o l l e n d a n k e n f ü r u n s e r G y m n a s i u m t a t , v o r a l l e m f ü r d a s , w a s e r n o c h f ü r a l l e s , w a s e r t u n w o l l t e . b e a n t w o r t e t k ö n n t e n . i n �StHLAUNSCHE IMPRESSIONEN J o h a n n C o n r a d S c h l a u n s �j u n g e J o h a n n C o n r a d f ü h r t i m F ü r s t b i s t u m M ü n s t e r e r n a n n t . i h n e i n e m M a l - u n d Z e i c h e n l e h r e r in die Fremde und stellte Diese ist nun die dritte Ausgabe unserer Schülerzeitung, auf deren Titelseite ein Gebäude, das von dem Namenspatron unse rer Schule, Johann Conrad Schlaun, erbaut wurde, erscheint. W i r w o l l e n d i e s e G e w o h n h e i t f o r t s e t z e n u n d s i e z u r T r a d i t i o n machen. Darum hielten wir es auch für notwendig. Euch einmal ein wenig über Schlaun zu informieren und im gleichen Zuge auch auf die Kirche, die auf dem Titelbild dieser Ausgabe e r s c h e i n t , e i n z u g e h e n . Johann Conrad schlaun wurde am 5. Juni 1695 zu Noerde bei O s s e n d o r f i m K r e i s e W a r b u r g a l s ^ o h n d e s H e i n r i c h S c h l a u n und dessen Frau Agnes Berendes geboren.Nach Besuch der Dorf schule kam er zu den Dominikanern nach Warburg, um sich auf i h r e m G y m n a s i u m f ü r d e n G e l e h r t e n s t a n d v o r z u b e r e i t e n . D o c h d e r f a n d k e i n e n G e f a l l e n a n d e n W i s s e n schaften, sondern gab sich ganz seiner Leidenschaft, dem Zeichnen hin. Der Fürstbischof von Paderborn, Franz Arnold v o n W o l f f M e t t e r n i c h , w u r d e v o n e i n e m M ö n c h d e r K l o s t e r s c h u j u n g e n S c h l a u n u n d d e s s e n Z e i c h e n t a l e n t a u f m e r k l e a u f d e n s a m g e m a c h t . E r g a b i n d i e Schule, schickte ihn, nachdem ihn er 1715 20jährig wieder zurückgekehrt war, als Ingenieur und L e u t n a n t d e r - A r t i l l e r i e e i n . 1 7 2 0 w i r d S c h l a u n u n t e r C l e m e n s August von Bayern (^'^ettemich ist I7I8 gestorben) zum Land I n d e m s e l b e n J a h r m e s s e r geht er nach Würzburg und erlernt bei keinem geringeren als Balthasar Neumann die Artillerie- und Ingenieurkunst. Seine S t u d i e n r e i s e , d i e e r d e m F ü r s t b i s c h o f v e r d a n k t , i h n weiter nach Hom, und über Frankreich fand er den Weg zurück n a c h M ü n s t e r. D e r E i n f l u ß d e s r ö m i s c h e n B a r o c k s f i n d e t s e i n e n N i e d e r s c h l a g ' i n I m J a h r e 1 7 2 5 h e i r a t e t d e r C l e m e n s k i r c h e . A b e r d a v o n s p ä t e r. e r e i n e e n t f e r n t e V e r w a n d t e d e s h o l l ä n d i s c h e n M a l e r s v a n D y c k , s i e d e l t 1 7 2 9 n a c h M ü n s t e r ü b e r , w o e r d i e S t e l l e d e s v e r s t o r b e n e n L a n d i n g e n i e u r a G o t t f r i e d L a u r e n z P i c t o r i u s a n nimmt. folgt eine Beförde rung der anderen. Mit 50 Jahren ist er Generalmajor und 0- femer Gouverneur der Festung Meppen. Auch berbaudirektor, als der Fürstbischof Clemens August während des siebenjähri gen Krieges auf einer Reise gestorben ist, und Max Friedrich v o n K ö n i g s e g g - R o t h e n f e l s K u r f ü r s t w i r d , b e h ä l t e r s e i n e Stellung und genießt das volle Vertrauen seines Herrn, was d i e s e r i h m d u r c h d e n - A u f t r a g d e s S c h l o ß b a u e s z u M ü n s t e r b e weißt. Als das Schloß in seihem Rohbau vollendet ist, stirbt Schlaun am 21. Oktober 1773 im Alter von 78 Jahren, ohne daß i s t , d a s S c h l o ß , w o h l e i n e s s e i n e r s c h ö n s t e n e s W e r k e , i c h d i e W e r k e S c h l a u n s a n E s w ü r d e z u w e i t d i e s e r S t e l l e a u f z ä h l e n u n d b e s p r e c h e n . E s s i n d i h r e r z u viele. Doch soll in für eines sei ner schönsten Werke Platz sein. Das Bild des Werkes soll je w e i l s Ein Blick auf die Titelseite dieser Ausgabe hat Euch sicher s c h o n g e z e i g t , d a ß e s d i e s e s M a l d i e C l e m e n s k i r c h e i s t . S i e s t e h t a n d e r G l e m e n s s t r a ß e u n d e s w i r d w o h l k a u m e i n e n B ü r g e r M ü n s t e r s g e b e n , d e r s i e n o c h n i c h t g e s e h e n h a t . S i e f ä l l t I m J a h r e 1 7 4 4 b e g a n n S c h l a x i n m i t d e m B a u d e s K l o s t e r s d e r B a r m h e r z i g e n B r ü d e r a u f d e r N i e s i n g - F r e i h e i t , d e m h e u t i g e n m f ü h r e n , w o l l t e jeder Ausgabe der Zeitung j e d e m d u r c h i h r e n u n g e w ö h n l i c h e n B a u a u f . i n d e n s p ä t e r e n W e r k e n S c h l a u n s z . B . In seiner militärischen Laufbahn i h m v e r g ö n n t i n s e i n e r Vo l l e n d u n g z u s e h e n . a u f d e r T i t e l s e i t e e r s c h e i n e n . �G r i r u n d r i ß d e r C l e m e n s k i r c h e m i t H o s p i t a l Ivo i n d e s s e n E c k e n N i s c h e n in Rom (Die Clemenskirche P a r k p l a t z S t u b e n g a s s e . D i e s e m K l o s t e r w a r e i n H o s p i t a l a n g e s c h l o s s e n , d a s d i e K i r c h e , d i e C l e m e n s k i r c h e z u m M i t t e l p u n k t hatte. In den spitzen Winkel der zusammenstoßenden Hospitals f l ü g e l s t e l l t e S c h l a u n d i e K i r c h e a l s Z e n t r a l b a u ( s . h . G r u n d riß). Wie bei S. ist EIrgebnis i s t d e r G r u n d r i ß a u s z w e i s e i n e r S t u d i e n r e i s e n a c h R o m 1 7 2 0 ) s i c h d u r c h d r i n g e n d e n D r e i e c k e n e n t w i c k e l t , s o d a ß e i n g l e i c h s e i t i g e s S e c h s e c k e n t s t e h t , i n u n t e r s c h i e d l i c h e n F o r m e n u m d e n K r e i s s c h w i n g e n . D i e s e N i s c h e n b e h e r b e r g e n N e b e n a l t ä r e , d e n E i n g a n g u n d d e n H o c h a l t a r , d e r a u f g l e i c h e r A c h s e m i t d e m E i n g a n g s t e h t . D e r H o c h a l t a r w i r d v o n z w e i u r s p r ü n g l i c h g e r i e f e l t e n S ä u l e n a u s M a r m o r s t u c k e i n gefaßt. Das große Altarbild, Martyrium des hl. Clemens, malte d e r v e n e t i a n i s c h e M a l e r G i o v a n n i B a p t i s t a P i a z e t t a . D i e i t a l i e n i s c h e n S t u k k a t e u r e G u i s e p p e A r t a r i o u n d J o h . A d . Biarelli schufen in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Maler Johann Adam Schöpf aus Straubing diese wunderbar ineinander verschmelzende Arbeit des Stuckes mit der Bemalung der Kup pel, zur bekrönenden Laterne hiiischwebende Engel und Heilige. L a n g e Z e i t h a t m a n B a l t h a s a r N e u m a n n I n - l a n g e Z e i t v o r n e n a u s t a t t u n g d e r C l e m e n s k i r c h e , d i e ü b r i g e n s dem zweiten Weltkrieg Schulkirche des Schlaungymnasiums war, v e r a n t w o r t l i c h m a c h e n w o l l e n , w e i l m a n d e m t r o c k e n e n W e s t f a - 81 f ü r d e n E n t w u r f d e r �h a t d a s v o n e i n E i n f l u ß S c h l a u n e i n e n s o l c h e n I d e i n n e r e n a c h d e m B e r n i n i l e n e n r e i c h t u m n i c h t z u t r a u t e . D o c h b e s t e h t N e u m a n n s i n s o w e i t , a l s d a ß s i c h e i n i g e M e r k m a l e B a u k u n s t N e u m a n n s c h e r i n d i e s e m i V e r k b c h l a u n s z e i g e n , s i c h d i e a b e r e r k l ä r e n l a s s e n , d a ß S c h l a u n e i n J a h r l a n g S c h ü l e r N e u m a n n s w a r . S c h l a u n d e r K i r e i n w a n d f r e i c h e d e m V o r b i l d d e r i t a l i e n i s c h e n B a u m e i s t e r e r r i c h t e t e n i n K i r c h e S . A n d r e a a l Q u i r i n a l e R o m g e s t a l t e t , d i e e r a u f s e i n e r S t u d i e n f a h r t , d i e i h n i m J a h r e 1 7 2 1 n a c h R o m f ü h r t e , e i n g e h e n d D i e K u p p e l , ü b e r d i e s i c h d i e s c h l a n k e i s t e i n e m M a n s a r g e s c h i c k t D r e i e c k s d e n d a c h ü b e r g i e b e l d a s W a p p e n d e s F ü r s t b i s c h o f s C l e I n m e n s N i s c h e n J o h a n n e s , l i n k s r e c h t s der hl. Augustinus.(s.h. Abb.) i h m d e r W e r s i c h n u n , n a c h d e m d i e s e r B e s u c h v i e l l e i c h t e i n w e n i g s c h m a c k h a f t g e m a c h t w o r d e n i s t , d a s B a u w e r k m i t s e i I n n e n a u s t a t t u n g e i n m a l a n s e h e n m ö c h t e , d e r n e r w u n d e r b a r e n s i e h t i n n e n m i t F a r b e v e r s c h m i e r t , u n d a n d e r K u p p e l s c h w e b e n n i c h t E n g e l , s o n d e r n M a l e r u n d S t u k k a t e u r e , d i e b e a u f t r a g t s i n d , d i e fi e s t a u r i e - rungsarbeiten unter der Leitung des Wiener Akademieprofessors D r . R e c k e n d o r f e r d u r c h z u f ü h r e n . P r o f e s s o r D r . R e c k e n d o r f e r h o f f t , d i e R e s t a u r i e r u n g s a r b e i t e n d e r K u p p e l m a l e r e i b i s z u r M i t t e d e s n ä c h s t e n J a h r e s z u e i n e m E n d e b r i n g e n z u k ö n n e n . D i e e n d g ü l t i g e W i e d e r h e r s t e l l u n g d ü r f t e a - b e r n o c h z w e i b i s d r e i J a h r e I m z w e i t e n W e l t k r i e g i s t d i e s e s K l e i n o d S c h l a u n s c h e r B a u k u n s t f a s t v ö l l i g z e r s t ö r t w o r d e n , u n d d a z u h a b e n d i e R e s t a u r i e - s i c h e n t t ä u s c h t , h i e F e n s t e r i n A n s p r u c h n e h m e n . A u g u s t . d e r h l . L a t e r n e u n t e r v e r s t e c k t , d e m s t u d i e r t h a t t e . u n d s e i n e r G a t t i n i m E i n g a n g s i n d v o n C l e m e n s k i r c h e d a d u r c h e r h e b t , d e n K i r c h e U N I V E R S I T Ä T S B U C H H A N D L U N Q S T E N D E R H O F F H E I N R I C H W I S S E N S C H A F T L I C H E S L U D Q E R I S T R A S S E 1 U , A N T I Q U A R I A T I I . E T A C E I . U N D �i r u n g s a r b e i t e n e i n e n h o h e n S c h w i e r i g k e i t s g r a d , d a v o n d e m I n n e r e n d e r K i r c h e f a s t n u r S c h w a r z - W e i ß - Z e i c h n u n g e n u n d F o t o s e x i s t i e r e n . D i e w e n i g e n F a r b d i a s , d i e d e m P r o f e s s o r z u r V e r fügung stehen»haben mit der Zeit derartig an Qualität verlo r e n , d a ß s i e k e i n e z u v e r l ä s s i g e U n t e r l a g e b i e t e n . D e r j e n i g e , d e r n u n t r o t z d e s a u g e n b l i c k l i c h e n Z u s t a n d e s d e r K i r c h e e i n m a l h i n g e g a n g e n i s t , u n d s i e s i c h n u r v o n a u ß e n a n g e s e h e n h a t , d e m w i r d ü b e r d e m E i n g a n g e i n S p r u c t a u f g e f a l l e n s e i n : P R O P E R E D NX E s] (^0 I^^^A E j j e r D a t e i n e r w i r d v i e l l e i c h t e i n w e n i g n a c h g e d a c h t h a b e n , w a s e s w o h l m i t d e n g r o ß g e s c h r i e b e n e n B u c h s t a b e n a u f s i c h h a b e n k ö n n t e . D i e s e B u c h s t a b e n s i n d r ö m i s c h e Z a h l e n , d i e , d e c h i f f r i e r t , e i n e J a h r e s z a h l e r g e b e n . D i e E n t z i f f e r u n g k a n n m a n n u r n a c h e i n e m b e s t i m m t e n S y s t e m v o r n e h m e n , d a s a b e r l e i d e r n u r w e n i g e n b e k a n n t A l s U n t e r p r i m a n e r , d e r s e i n D a t e i n s e i t O s t e r n " a u f E i s g e l e g t " h a t , h a b e F ü r w a h r e r A u B a r m h e r z i g k e i t g u s t F ü r s t V a t e r l a n d e s " F ü r e w i g l i c h . . " U n d v o l l s t ä n d i g z e r s t ö r t . v o n a u s i n e i n e r D a c h t w u r d e d i e K i r c h e n a h e z u i c h v e r s u c h t , d e n S p r u c h z u ü b e r s e t z e n : e r r i c h t e t e B a y e r n e w i g l i c h , d e s M i t t e l n . a l s Z e i c h e n i s t . V a t e r s e i n e n - I n - V O M V O M V O M Z U R Ü C K L E G E N , B E W A H R E N K D N N E N , S P A R E N hängen Glück und Wohlstand ob. S P A R K A S S E D E R S T A D T M O N S T E R �a u ) M O R D SLH1055BLACKPOOL in dem Monat, i h n d a n n s t ö r e n . s e i n e m V e r w a n d t e n , d i e v o n i m m e r a u s s e t z e n . D i e s e r D i e s e " K r i m i n a l s t o r y " s p i e l t , w i e s i c h d a s f ü r E n g l a n d e b e n gehört,auf einem alten, grauen Schloß, dessen Besitzer der r e i c h e L o r d B l a c k p o o l i s t . B i s z u s e i n e m To d e w a r d i e s e r e i n typischer Engländer, etwas verschroben und altmodisch.So fuhr er, obwohl er es nicht nötig hatte, einen uralten Rolls-Royce B a u j a h r 1 9 2 9 . E r w a r w i e v i e l e a l t e L e u t e e i g e n w i l l i g u n d d e s h a l b b e i i h m a b h ä n g i g w a r e n nicht gerade beliebt. Dieser Wann hatte nun in seinem Alter e i n e n " T i c k " b e k o m m e n : E r v e r f a ß t e K r i m i n a l r o m a n e , d i e e r a - b e r d o c h n i e v e r ö f f e n t l i c h e n k o n n t e , w e i l d a s s e i n e m R u f g e i n s e i n e m A r b e i t s r a u m , s c h a d e t h ä t t e . E r s a ß o f t s t u n d e n l a n g u n d k e i n e r d u r f t e So war es auch an einem Septemberabend, also in dem Uber England die schwersten Stürme toben. Die Eamilie b e s t h e n d a u s L a d y B l a c k p o o l , B o h n W i l l i a m , ü n k e l F r e d , d e s s e n G e m a h l i n u n d M r . W a r n e r , e i n e m F r e u n d d e r F a m i l i e , s a ß g e in der geräumigen Diele und spielte Bridge. Einer meinsam m u ß t e b e i m S p i e l l e g t e e n t w e d e r e i n paar Scheite auf das Kaminfeuer oder bereitete in der Küche Tee; der Butler war nämlich wegen der Heirat seiner Schwester n i c h t i m S c h l o ß . D a ß d e r H a u s h e r r n i c h t a n w e s e n d w a r, s t ö r t e nicht; man war es gewohnt. So verging die Zeit. Draußen tobte d e r S t u r m . A b u n d z u h ö r t e m a n d a s Z e r s c h l a g e n e i n e s D a c h z i e gels auf dem Schloßhof, doch hatte man sich an den Lärm gewöhnt, so daß alle ganz erschrocken aufachteten, als plötz l i c h s c h a u t e n sich betroffen an, \md die Lady hörte auf, ihre Karten zu mi s c h e n . M r . W a r n e r v e r s u c h t e , d i e d u m m e S i t u a t i o n m i t e i n e m W i t z z u b e e n d e n , d o c h i n s e i n e W o r t e m i s c h t e s i c h e i n s o g e waltiger Donnerschlag, daß alle von ihren Plätzen auffuhren. A b e r e s w a r n i c h t d a s a l l e i n , w a s d i e A n w e s e n d e n e n t s e t z t e . K a u m a l s d e r D o n n e r v e r h a l l t w a r, h a t t e e i n S c h u ß d i e w i e d e r eingetretene Stille durchpeitscht, dem ein langgezogener,dann p l ö t z l i c h a b b r e c h e n d e r S c h r e i f o l g t e . W i l l i a m B l a c k p o o l e r langte als erster seine Besinnung wieder. Er rannte mit gro ß e n S c h r i t t e n a u s d e r D i e l e , m a n h ö r t e , w i e e r d i e T r e p p e hinaufsprang und die Tür zu dem Arbeitszimmer des Lords auf riß. Einige Minuten des Zweifeins - dann stand er schon wie d e r i n d e r T ü r . E i n B l i c k z u r M u t t e r , d a n n 1 ^ s i e s c h o n b e w u ß t l o s Der schnell herbeigerufene Hausarzt konnte nur noch den auf der Stelle eingetretenen Tod durch einen Schuß in den Rücken f e s t s t e l l e n . D i e p o l i z e i l i c h e n E r m i t t l u n g e n , d i e v o n d e s L o r d s i n d e n A r m e n d e s h e r b e i g e e i l t e n M r . W a m e r ; u n h e i m l i c h e S t i l l e e i n e a u f t r a t . D i e S p i e l e r 13 �forderte der Lieutenant, wie das , waren alle zusammen gewesen. Von außen Lieutenant Barney angestellt worden waren, ergaben folgendeil T a t b e s t a n d : D e r L o r d w a r o f f e n s i c h t l i c h e r m o r d e t w o r d e n . D o c h wie war die Tat geschehend" Denn um in das Zimmer des Ermorde ten zu gelangen, hätte der Mörder durch die Liele gehen müs s e n , w o a b e r d i e F a m i l i e K a r t e n g e s p i e l t h a t t e . Vo n d e n S p i e lern konnte es jedoch auch niemand sein, denn, während der Mord geschah in das Mordzimmer zu gelangen, war eine Sache der Unmöglichkeit.Der R a u m , e i n h o c h g e l e g e n e s T u r m z i m m e r , b e s a ß n u r e i n k l e i n e s F e n s t e r , d a s a u ß e r d e m v e r g i t t e r t w a r . L a d e r F a l l a l s o u n l ö s bar erschien, in England so ü b l i c h i s t , S c o t l a n d Y a r d a u f , e i n e n s e i n e r b e s t e n L e u t e z u s c h i c k e n . D i e s e r " s u p e r k l u g e » * M a n n e r s c h i e n d a n n a u c h a m n ä c h s t e n Ta g . Aber wenn man erwartet hatte, er werde sofort großangelegte üntersuch\mgen und Verhöre anstellen, so hatte man sich ge täuscht. hachdem er eine kurze, aber genaue Inspektion ge m a c h t h a t t e , z o g e r s i c h a u f s e i n H o t e l z i m m e r z u r ü c k u n d m a n glaubte schon, der Mord werde ewig unaufgeklärt bleiben. Doch versetzen wir uns einmal in die Gedanken des Inspektors vom Yard: Zwei Umstände waren ihm aufgefallen! Erstens, daß im Schloß Anwesenden ausgesagt hatten, dem alle zur Tatzeit Schuß sei ein Schrei gefolgt, und zwar erst nach einigen Se kunden. Wie war das möglich, da der Arzt festgestellt hatte, ^daß der Tod auf der Stelle eingetreten sei? Zweitens erschien e s i h m s o n d e r b a r , d a ß a u f d a s D i k t i e r g e r ä t , a u f d a s d e r L o r d seine Kriminalstücke gesprochen hatte, kein Band aufgelegt w a r u n d a u c h s o n s t k e i n e s z u fi n d e n w a r. W e n n m a n d i e s e b e i d e n D i n g e v e r b a n d . . . ? A u f d e m f e h l e n d e n To n b a n d m u ß t e e t w a s Wichtiges zu hören sein, und was lag näher, als der unerklär liche Schrei? Das Tonband mußte der Mörder aber aufgelegt ha b e n , a l s d e r L o r d n o c h - d a w a r e i n W i d e r s p r u c h ! D e r M ö r d e r m u ß t e e r s t d e n L o r d m i t e i n e r P i s t o l e m i t S c h a l l d ä m p f e r e r s c h o s s e n h a b e n , - w a s w e g e n d e s U n w e t t e r s nicht bermerkt wurde— , und dann hatte er das Tonband aufge l e g t , a u f d e m n a c h e i n i g e r Z e i t , a l s d e r M ö r d e r s c h o n w i e d e r i n S i c h e r h e i t w a r , d e r S c h u ß u n d d e r n a c h f o l g e n d e S c h r e i z u h ö r e n l e b t e . D o c h h a l t w a r e n ^ Buchhandlung Obertüschen R I N G O L D S G A S S E 1 U N D B E R G S T R . 3 0 F E R N B U P B Ü C H E R F Ü R A L L E K L A S S E N s e n z u m L e r n e n z u m u n d - L p « 1 �I Doch wer kam als Täter in Frage? Nur einer der fünf Bridge - S p i e l e r, d e n n s o n s t k o n n t e k e i n e r i n d a s Z i m m e r d e s E r m o r d e ten. Der Mörder mußte, während er vom Spiel aussetzte, also der Aufmerksamkeit der anderem entzogen war, zu dem Lord ge g a n g e n s e i n u n d d i e Ta t b e g a n g e n h a b e n . A b e r w e r w a r e s ? N u r e i n e i n z i g e r k o n n t e e s s e i n , n ä m l i c h d e r, d e r s o f o r t n a c h d e m Schuß in das Zimmer des Ermordeten gelaufen war, um das Ton band zu entfernen - und das war William Blackpool! Warum William die Tat begangen hatte, erfuhr der Inspektor, nachdem er einige Erkundigungen eingezogen hatte. Der junge M a n n h a t t e a u f d e m R e n n p l a t z S c h u l d e n g e m a c h t . D e r L o r d h a t t e ihm in seinem Zorn gesagt, er werde ihn eher aus dem Haus ja g e n , a l s i h m d a s G e l d z u g e b e n . U m s i c h n u i i d o c h n o c h d u r c h d a s E r b e d a s G e l d z u v e r s c h a f f e n , h a t t e e r i n s e i n e r Ve r z w e i flung zum letzten Mittel, dem Mord gegriffen. - W C S - Spezialgeschäft für Heimwerker und Bastler Holzer und Platten nadi Ihren Angaben zugeschnitten Heimwerkermaschinen und Werkzeuge Münster/Westf. • Warendorfer Straße 38 • Ruf 3 47 47 Im Hochhaus „Peter in der Fremde** �I iLL 1365 n i c h t u n d s i c h s o d u r c h f ü h r t e n . I m e r s t e n S p i e l u r n d i e d i e s j ä h r i g e B a n n e r w e t t k a m p f m e i s t e r s c h a f t s t a n d e n s i c h a u f d e r S e n t r u p e r H ö h e d i e M a n n s c h a f t d e s S c h l a u n g y m n a s i u m s , u n d d i e d e s R a t s g y m n a s i u m s g e g e n ü b e r. E i n s t a r k e r G e w i t t e r r e g e n v e r a n l a ß t e d i e V e r a n t w o r t l i c h e n d e s S p o r t p a r k s , d a s S p i e l a u f d e m A s c h e n p l a t z a u s t r a g e n z u l a s s e n . D a s S p i e l b e g a n n s o f o r t m i t A n g r i f f e n b e i d e r M a n n s c h a f t e n , d i e a b e r n i c h t z u To r e r f o l g e n I n d e r 7 . M i n u t e m u ß t e d e r M i t t e l l ä u f e r u n s e r e r M a n n s c h a f t , P e t e r s , d a s E e l d f ü n f M i n u t e n v e r l a s s e n , w e i l e r e i n e E n t s c h e i d u n g d e s f ü r S c h i e d s r i c h t e r s a n e r k a n n t e l a u t e n P r o t e s t d e s s e n U n w i l l e n z u t o g . I m w e i t e r e n S p i e l v e r l a u f d e r e r s t e n H a l b z e i t z e i g t e s i c h d i e ^ % n n s c h a f t d e s R a t s g y m n a s i u m s als die bessere. Sie spielte schnell und genau ab und so ent standen immer wieder gefährliche Situationen vor unserem Tor, I n b e s o n d e r s , w e n n u n s e r e P l ü g e l s t ü r m e r a n g e s p i e l t w u r d e n . r e t t e t e n u r d e r P f o s t e n u n s e r e M a n n s c h a f t v o r d e r 2 8 . M i n u t e e i n e m d a n n L i n k s a u ß e n H e m e s a t h u n v e r d i e n t z u m Z w e i f ü r d a s R a t s g y m n a s i u m . E s s c h i e n s c h o n b e i n a h e s o , A u s g l e i c h d e r B a n n e r w e t t - a l s r e t t e t e k a m f m e i s t e r s c h a f t u n s e r e d a s T o r M a n n s c h a f t v o r d e m A u s s c h e i d e n . D i e s e r Vo r s p r u n g g a b u n s e r e r M a n n s c h a f t d a n n d e n n ö t i g e n A n s p o r n , s o d a ß e s d e r M a n n s c h a f t d e s R a t s g y m n a s i u m s n i c h t m ö g l i c h w a r, e i n e n A u s g l e i c h o d e r g a r d e n S i e g z u e r k ä m p f e n . B e i d i e s e m e r f o l g r e i c h e n F u ß b a l l s p i e l , k ä m p f t e u n s e r e M a n n s c h a f t G e r t z i n d e r 3 9 . M i n u t e d a s 1 : 0 . T o r v o n H a l b r e c h t s R o s e n t h a l i n d i e s e r A u f s t e l l u n g : D o c h d a n n 5 1 . M i n u t e o b u n s e r e M a n s c h a f t e i n e m A b w e h r f e h l e r T o r r ü c k s t a n d . N a c h d i e n ä c h s t e R u n d e w ü r d e . i n d e r S t e i n g r u b e e r r e i c h e n d e r P a u s e fi e l d a n n d a s v e r d i e n t e M i n u t e n n a c h e r z i e l t e M e y e r n i e K l e i n h ö l t e r N a w a r a t i n P e t e r s Wo l t e r s R o s e n t h a l H e l m e r K ö s t e r H e m e s a t h 2 6 / 5 / 6 5 D i e z w e i t e R u n d e u m d i e B a n n e r w e t t k a m p f m e i s t e r s c h a f t g e w a n n d i e M a n n s c h a f t d e s S c h l a u n g y m n a s i u m s w i e d e r u m . D i e M a n n s c h a f t d e s G y m n a s i u m s Wa r e n d o r f e r r e i c h t e e i n To r. U n s e r e M a n n s c h a f t e r z i e l t e e i n s d u r c h G a u s m a n n u n d z w e i d u r c h L a p p e . D a m i t w a r l 4 l �uns der Weg in die dritte Runde gegen das aymnasium Bulderd o f f e n . 18/6/65 A u c h b e i d i e s e m d r i t t e n S p i e l u m d i e W e s t f a l e n m e i s t e r s c h a f t der höheren Schulen beeinflußten starker Wind und Regen den S p i e l a b l a u f a u ß e r o r d e n t l i c h . D e r A s e h e n p l a t z ä h n e l te eher einem riesigen See als einem Fußballplatz, so dau das S p i e l a n e i n W a s s e r b a l l s p i e l e r i n n e r t e . I n d e r e r s t e n H a l b z e i t h a t t e u n s e r e M a n n s c h a f t d e n W i n d i m R ü c k e n . D i e s e n Vo r teil wußte sie jedoch nicht auszunützen, so daß man mit 0:0 i n d i e P a u s e g i n g . D a n n e r k a n n t e n d i e B u l d e m e r s o f o r t " d e n Vorteil, den vorhin unsere Mannschaft gehabt hatte. Ein Kopf b a l l b r a c h t e f i e l dann doch bald das Ausgleichstor durch Stetskamp, der ein M i ß v e r s t ä n d n i s d e r B u l d e m e r A b w e h r a u s n u t z t e . B i s z u m S c h l u ß d e r r e g u l ä r e n S p i e l z e i t b l i e b e s d a n n b e i m 1 : 1 . D a s S p i e l m u ß t e u m 2 X 1 0 M i n u t e n v e r l ä n g e r t w e r d e n . I n d e r z w e i t e n Ve r f i e l d a n n d i e E n t s c h e i d u n g z u u n s e r e n G u n s t e n . H a l b l ä n g e r u n g r e c h t s R o s e n t h a l v e r w a n d e l t e d i r e k t e i n e r e c h t e E c k e . D a s E r g e b n i s d e s Schlaimgymnasiums. An dieser Stelle sei es mir erlaubt. Euch z u b i t t e n , d o c h e i n m a l z u d e n S p i e l e n z u k o m m e n , b e i d e n e n t u i s e r e M a n n s c h a f t k ä m p f t . B e i d e m S p i e l i n B u l d e r n w a r e n z . B . über hundert Buldemer Schüler, die als Zuschauer''mitkämpf- ten", gekommen. Die Zuschauer, die von unserer Schule kommen, k a n n m a n - a n e i n e r H a n d z ä h l e n . i h n e n d i e F ü h r u n g . Z u a l l e r Ü b e r r a s c h u n g d i e M a n n s c h a f t S c h l u ß b l i e b 2 : 1 f ü r b i s z u E n d s p i e l 2 8 / 6 / 6 5 F u ß b a l l I m v e r l o r d i e M a n n s c h a f t d e s S c h l a u n g y m n a s i u m s m i t 2 : 4 . D a m i t i s t u n s e r e M a n n s c h a f t a u s d e m w e i t e r e n W e t t b e w e r b u m d i e B a n - n e r w e t t k a m p f m e i a d i e N o r d w e s t f a l e n - M e i s t e r s c h a f t t e r s c h a f t a u s g e s c h i e d e n . u m i m - b t r - EU �d e r M i t ist es auch hier nicht getan V o r s c h r i f t a i i e i n . . . r e a g i e r t u n d I h r e n f e r t i g w i r d , i n S e k u n d e n s c h n e l l e ist ein Mann erforderlich, . . . d e n n , w o d i e A m p e l n a u s f a l l e n , m u B s o s c h n e l l w i e m ö g l i c h e t w a s g e s c h e h e n . Hier d e r a u c h m i t e i n e r u n g e w ö h n l i c h e n S i t u a t i o n d e r i m m e r d i e U b e r s i c h t b e h ä l t . Übrigens: Können Sie sich seihst in dieser Situation vorstellen? Glauben Sie, damit fertig zu w e r d e n ? J a ? — D a n n k ö n n t e n S i e a l s P o i i z e i b e a m t e r Weg machen. Die Arbeit ist ungewöhnlich vieiseitigl Ein Vorzug. Jeder hat die Möglichkeit, seine besonderen Fähigkeiten zu entfalten. Das ist nicht immer und überall so. Für das, was gefordert wird, stehen entsprechende Gegen l e i s t u n g e n . A m b e s t e n , Sie lassen sich eingehend unterrichten. d i e A n L A N D E S P O L I Z E I S C H U L E W e r b e - u n d A u s w a h l d i e n s t 44 M ÜN STER (WESTF.) POSTFACH 910 Bitte übersenden Sie mir unverbindlich Unterlagen über den P o l i z e i b e r u f . „ C A R L S E V E R I N G " M e i n e A n s c h r i f t : A l t e r : . G r ö ß e : B i t t e a u f e i n e P o s t k a r t e k l e b e n �I n d e r i h r E u c h n o c h ? E r i n n e r t l e t z t e n A u s g a b e h a b e n w i r e i n P r e i s a u s s c h r e i b e n v e r a n s t a l t e t , u m v o n E u c h G e s c h i c h t e n z u e r h a l t e n , d i e E u c h g e f a l l e n . 1 6 A u f s ä t z e h a b e n w i r b e k o m m e n , f ü r d e n A n f a n g e i n g u t e r E r f o l g . Wie versprochen erscheint auch in dieser Ausgabe w i e d e r e i n P r e i s a u s B o h r e i b e n . D a s T h e m a h a t e i n e große Ähnlichkeit mit dem vorigen: I h r s o l l t w i e d e r e i n e P h a n t a s i e g e B c h i c h t e e r z ä h l e n . D i e s m a l s o l l e n d i e W o r t e BADEMEISTER, KLAPPERSCHLAHGB, BAHHHOP und BILDER- RAHMEN darin vorkommen. Te i l n a h m e b e r e c h t i g t s i n d w i e b e i m l e t z t e n M a l n u r d i e S c h ü l e r d e r U n t e r s t u f e . U n d n u n d i e P r e i s e : 1 . P r e i s : E i n B u c h n a c h DM 15,- 2./5. Preis: Ein Buch nach von DM 7,50. l e t z t e n J e d e r Te i l n e h m e r e r h ä l t a u ß e r d e m w i e b e i m M a l e i n e Ta f e l S c h o k o l a d e . Das Schiedsgericht setzt sich aus Herrn StRat Si m o n u n d d r e i R e d a k t e u r e n z u s a m m e n . G e b t B u r e G e s c h i c h t e n e n t w e d e r i n d e r e r s t e n g r o i n d e r S c h ü l e r b ü c h e r e i o d e r b e i e i n e m ß e n P a u s e Redaktionsmitglied bis zum 10. Oktober ab. W i r w ü n s c h e n E u c h v i e l G l ü c k u n d b i t t e n u m e b e n s o viele Einsendungen wie bei dem ersten Prei«uB- s c h r e i b e n . i m W e r t e v o n im Werte freier Wahl f r e i e r Wa h l i s t e s : letzten B u r e R e d a k t i o n Ihr schon mit Spannung das Ergebnis des I Va H e r z l i c h e n G l ü c k w u n s c h ! Sicher habt P r e i s a u s s c h r e i b e n s e r w a r t e t . H i e r 1 . P r e i s : N o r b e r t R e h e r V i a 2 . P r e i s : K l a u s G ü n n e w i g 3. Preis: Edgar Pelgenhauer Via Und hier die Erzählungen der Gewinner in der Reihenfolge ih r e r P l a c i e r u n g : Vor ein paar Wochen traf ich auf der Sonnenstraße meinen Freund, den ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Mein Freund hat die Angewohnheit, fast nur in Redensarten zu spre chen. Er lud mich elln, ihn am Nachmittag zu besuchen. Um 5 Uhr ging ich hin, und bei Kaffee und Kuchen erzählte er mir d i e s e "Mein Vetter, der Schornsteinfeger, saß einmal im Gasthof und wollte essen. Es gab zuerst Suppe, die man ihm verMlsen hatte, und obendrein fand er ein Haar darin. Aber was half es, die Suppe, die er sich eingebrockt hatte, mußte er auch s e l b e r a u s l ö f f e l n . D o c h a l s d e r s c h w a r z e M a n n B r o t d a z u e s s e n wollte, hatte man ihm den Brotkorb höher gehängt. Der Braten kam dem Schornsteinfeger auch nicht ganz geheuer vor, weil er ihn vorher gerochen hatte. Dies ging ihm über die Hutschnur, und er schimpfte wie ein Rohrspatz mit der Köchin. Sie sagte beleidigt, daß sie sich auch kein anderes Essen aus dem Ärmel schütteln könne, weil bei ihr Schmalhans Koch sei und sie ihm m l u s t i g e G e s c h i c h t e : �l a g d e r H a s e I n z w i s c h e n w a r s c h o n d i e n ä c h t o l l p a t s c h i g w i e e i n E l e f a n t k e i n e J i x t r a w u r s t b r a t e n k ö n n e . i m P f e f f e r ! A b e r s t e S c h ü s s e l g e k o m m e n : A h a , d a m a n k o n n t e w e t t e n , d a ß e r k e i n e n P f i f f e r l i n g w e r t s e i . D a n a c h aß er noch einen Apfel, d^r nicht weit vom Stamm gefallen war. A l s e s a n d a s B e z a h l e n g i n g , w o l l t e e r s i c h d u r c h d i e H i n r e i n w a r . D o c h d e r t e r t ü r d a v o n m a c h e n , s o b a l d d i e L u f t Schornsteinfeger hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. D i e s e r k a m i m P o r z e l l a n l a d e n h i n t e r i h m h e r . E r h i e b d e m S c h o m s t e i n k e h r e r m i t d e r P a u s t aufs Auge, daß ihm Hören und Sehen verging und er Knall auf Fall alle Viere von sich streckte. Um das inaii volx zu machen, wurde er zum guten Schluß noch an die Luft gesetzt." Hier ge l a n g e s m i r e n d l i c h , m e i n e n F r e u n d z u u n t e r b r e c h e n , l a c h I c h m u ß n a c h H a u s e . E u r e t e : Küchenuhr hat bereits acht Uhr geschlagen." Aber er redete weiter, er war nicht aus dem Konzept zu bringen. Da machte i c h m i c h h e i m l i c h a u s d e m S t a u b e . S e i n e G e s c h i c h t e h a t t e m i c h s o v e r w i r r t , d a ß r e d e s t w i e e i n W a s s e r f a l l . i n R e d e n s a r t e n s p r a c h . i c h s c h o n s e l b e r " D u i c h H e r b e r t R e h e r V i a f a n d a u f d e r S o n n e n s t r a ß e e i n A u t o - W e t t V o r e i n p a a r W o c h e n r e n n e n s t a t t . S t e r n - u n d M o n d s t r a ß e w a r e n m i t L e u t e n ü b e r f ü l l t . N i l p f e r d e , E l e f a n t e n u n d a n d e r e D i c k h ä u t e r s a ß e n i n F e r r a r i s o d e r B M W s . J e t z t s t e l l t e n s i c h d i e Te i l n e h m e r v o r . U n t e r a n d e r e n w a r e n J u l i u s P a a r z e h e r u n d F r i t z R ü s s e l t i e r z u sehen. Am Rathaus hatte man eine riesengroße Küchenuhr aufge hängt. So kosten alle Zuschauer rechtzeitig kommen. Das Rennen sollte um 1? Uhr beginnen. 25 Wagen waren am S t a r t . E s m u ß t e e i n e S t r e c k e v o n 1 0 0 K i l o m e t e r n i n 1 3 R u n d e n d u r c h f a h r e n w e r d e n . E n d l i c h w a r e s s o w e i t . A l l e s w a r m u c k s - m ä u s c h e n s t i l l . D a k n a l l t e d e r S t a r t s c h u ß . U n d w i e s i e r e n n e n konnten! Nur Peter Elfenzahn kriegte den Motor nicht an. An dere waren schon über alle Berge. An der Spitze lag Friedhelm W a s s e r p l a n s c h e r . E r k o n n t e s i c h a b e r n i c h t h a l t e n . N a c h d e r ersten Runde war die Durchschnittsgeschwindigkeit 2 km in der Minute. Sogar die Schornsteinfeger auf den Dächern feuerten s i e a n , P e t e r E l f e n z a h n w a r i m S c h a u f e n s t e r v o n H o c h h e r z g e l a n d e t . D o r t h a t t e e r e i n e n K a n i s t e r B e n z i n e r tankte auf, hatte bald seinen Wagen wieder auf der späht. Er S t r a ß e u n d k o n n t e d i e 1 3 R u n d e n o h n e P a n n e n d u r c h s t e h e n . D i e anderen fuhren ihr Sprit ging zu Ende, Zu seiner Überraschung erreichte Peter als ein ziger das Ziel und war damit Sieger, Als ersten Preis bekam er einen Lorbeerkranz, eine Rechnung von Hochherz und den vom Oberstadtdirektor gestifteteten Wanderpokal. langsamer, denn inzwischen i n z w i s c h e n immer @1 �^ ' w i e d a s S e i n s t a n d i i l l e f a n t . r i e s i g e r g r o ß ^ o n d e m s c h l u n g e n . O b w o h l f. ihn ein ungeheures Gebrüll. Vor ihm ü J i n S c h o r n s t e i n f e g e r v e r b r a c h t e s e i n e n U r l a u b i n A f r i k a . D o r - £ m a c h t e e r e i n e J a g d e x p e d i t i o n , w a c h z w e i M o n a t e n F u ß m a r s c h kam er in einen Urwald, in dem die Bäume so dicht standen, d a ß e r s i c h h i n d u r c h z w ä n g e n m u ß t e . A l s e r a m A b e n d e n d l i c h a u f e i n e L i c h t u n g k a m , w o l l t e e r ü b e r n a c h t e n . ü i r b r e i t e t e I q g t e s i c h d a r a u f . U m M i t t e r n a c h t w e c k t e s e i n e D e c k e a u s u n d e i n K ö r - s o S c h l a u n - «Sl gymnasium auf der Sonnenstraße in Mün- f ü h l t e s i c h S c h o r n s t e i n f e g e r z w e i M e t e r d i c k e n R ü s s e l u m - a l l e n w e h r t e , w u r d e e r e i n f a c h v o n öa^//(/^l dem Elefanten verschluckt. Bald darauf fand er sich im Magen Des Ungeheuers f r i ß t w o h l a l l e s " , d a c h t e w i e d e r. " D e r e r e r a u f s i e z u g i n g , t r a f e r d r e i G e s t a l t e n . Es waren Menschen. Er fragte:"Wie seid ihr den^ hierher ge kommen?" Sie erzählten ihm, daß der Elefant sie vor drei Mo n a t e n m i t i h r e n H ä u s e r n v e r s c h l u c k t h a b e . E i n e r h o l t e s e i n e Taschenlampe aus der Tasche und erklärte ihm, wie sie im Ma gen des Elefanten wohnten. Zwei Wochen später fraß der Ele fant etwas Neues. Als sie es untersuchten, hörten sie es tik- ken. "Das hört sich fast so an, wie meine Küchenuhr", meinte der Schornsteinfeger. Es war aber eine riesige Bombe. Plötz lich gab es einen lauten Knall. Der Schornsteinfeger befand sich neben seinem Bett.'Er war herausgefallen. Sein Erlebnis h a t t e e r n u r g e t r ä u m t . S t i m m e n . P l ö t z l i c h s i c h m i t h ö r t e A l s — e r . e r E d g a r P e l g e n h a u e r Vi a 7x + 7y ' H"? = TT = 7 i in der Olllm gekürzt, So wird iind man e i n r o t e r S t r i c h u n t e r d e r A u f g a b e s t e h t . ist 7erwundert, wenn * * * " Auf Wiederhören! " - G e s p r ä c h s p a r t n e r n i e a n d e r s a l s (Tolstoi, im Gespräch:) "Das Glück besteht nicht darin, daß du tun kannst, was du willst, sondern darin, daß du auch im m e r w i l l s t , w a s d u ist der unhöfliche Wimsch, mit dem t e l e p h o n i s c h z u v e r k e h r e n . * • (Gogol:) "Jedes Wesen will geliebt sein. Selbst noch das schmutzigste Schweinchen im Kotter zwängt seine Schnauze d u r c h d e n Z a u n : d a , s t r e i c h e l m i c h ! . . . (Emersom) "Je lauter er von seiner Ehre sprach, um so has t i g e r t u s t . " z ä h l t e n L ö f f e l . " d i e w i r i9l �per Yeti - Sehelmnis des Himalaya Als im Jahre 1ÖB7 (168$) üol. W. A. Waddell in seinem Buch Abentewr im Himalaya" über einen geheimnisvollen Riesenmen- schenarfen oder Riesenaffenmenschen im Gebiet des Mount Eve rest berichtete, blieben seine Ausführungen, ebenso wie die in den darauffolgenden fünf Jahrzehnten gemachten, ziemlich ^beachtet. Erst in letzter Zeit wandte sich das Interesse der Forscher mehr der Existenz dieses Schneemenschen zu.Durch viele Einzelbeobachtungen, aber auch durch Nachforschungen von Expeditionen, die nur zu diesem Zweck aufgestellt waren, hat sich ein Faktenmaterial ergeben, anband dessen sich eini ges über den Yeti(+) aussagen läßt. Das erste, was man vom Yeti zu sehen bekam, waren seine Fuß-^ spuren im Schnee. Das Vorhandensein solcher Spuren ist durch Fotos belegt, (E. Shipton's Aufnahmen wurden weltbekannt.)Der leti, ist ein Zweibeiner, dessen Fußabdrücke an die Form der des prähistorischen Höhlenmenschen erinnern. Seine Zehen ste hen ehg zusammen; weiterhin hat er eine große Zehe, die wie der Daumen des Menschen oder die Zehe des Menschen absteht. Sein Fuß gleicht aber keineswegs dem eines höher entwickelten Affen. Einige Vermutungen gehen nun dahin, daß die Vorfahren des Schneemenschen Baumkletterer gewesen seien. Erwiesen scheint jedoch, daß die dem Yeti zugeschrieDenen Fußabdrücke weder von dem asiatischen langgeschwänzten Affen noch von dem roten Himalayabär stammen. Die Länge der Fußspuren schweuikt zwischen 30 und 50 Zentimetern, Da die Abdrücke bisher aber nur im Schnee gefunden wurden, ist diese Festeliung mit Vor- (+) tibetische Bezeichnung des Schneemenschen m �i m W i n t e r i m S o m m e r I n t i b e t i s c h e n K l ö s t e r n f o l g e n d e s : D e r S c h n e e m e n s c h i n s e i n e m B u c h " N e p a l " S i c h t z u b e t r a c h t e n » J e a n B ü h l e r s t e l l t s o ^ a r d i e T h e o r i e a p f , d i e S p u r e n s t a m m e n v o n S h e r p a s , d e r e n S t i e f e l s o h l e n d u r c h g e l a u f e n s e i e n . E i n e i m J a h r e 1 9 5 4 v o n d e r ' D a i l y M a i l * f i n a n z i e r t e E x p e d i t i o n , d i e d e n Y e t i a u f s p ü r e n s o l l t e , b r a c h t e z w a r n i c h t v i e l e e i g e n e B e o b a c h t u n g e n , a b e r d a f ü r e i n e S a m m l u n g d e r Q e s c h i c h t e n m i t , d i e d i e S h e r p a s i h - f l ü c h t i g e n B e o b a c h n e h e r z ä h l t h a t t e n . A u s d i e s e n u n d a n d e r e n t u n g e n e r g i b t s i c h e t w a l e b t z w i ^ s e h e n B a u m g r e n z e u n d e w i g e m S c h n e e , i n e t w a 5 0 0 0 M e t e r n , i n e t w a 4 0 0 0 M e t e r n H ö h e . M a n h a t z w e i v e r s c h i e d e n e G r ö ß e n b e o b a c h t e t ; d i e e i n e w i r d b i s z u 1 , 4 0 M e t e r n g r o ß , w ä h r e n d d i e a n d e r e d i e s t a t t l i c h e H ö h e v o n 2 , 4 0 M e t e r n erreicht. Es besteht die Möglichkeit, daß es zwei Arten gibt, oder daß man einmal die Jungen, ein anderes Mal die ausgewach s e n e n Ye t i s g e s e h e n h a t . B e i d e A r t e n g e h e n a u f r e c h t u n d b e n u t z e n n u r z u m U b e r s p r i n g e n v o n H i n d e r n i s s e n i h r e v o r d e r e n G l i e d m a ß e n . D a s P e l l d e s Y e t i r ö t l i c h b i s s c h w a r z . E r b e s i t z t k e i n e n S c h w a n z . f a f n d d i e : E x p e dition zwei Yeti-Skalpe. Sie sehen Helmen ähnlich, dachförmig au einer scharfen Spitze ansteigend;von der Mitte der Stirä über die Spitze verläuft ein bürstenähnlicher Kamm.Eines die-l» s e r P e l l e s o l l n a c h d e n A n g a b e n d e r K l o s t e r i n s a s s e n 3 5 0 J a h r e a l t s e i n . E s g e l a n g , e i n i g e H a a r e n a c h L o n d o n z u r ü i i t e r s u - ö h u n g z u s c h i c k e n . M a n k o n n t e s i e k e i n e m b e k a n n t e n T i e r z u ordnen!. Die Expeditiohsmitglieder erfuhren, in schwieriger z u g ä n g l i c h e n t i b e t i s c h e n K l ö s t e r n w ü r d e n s o g a r m u m i f i z i e r t e K ö r p e r v o n Y e t i s a u f b a w a h r t . D o c h d a T i b e t d e r w e s t l i c h e n W i s s e n s c h a f t h e u t e v e r s c h l o s s e n i s t , k o n n t e m a n d i e s e n A n g a b e n b i s h e r n o c h n i c h t n a c h g e h e n . N a c h d e n A u s s a g e n d e r S h e r p a s ü b e r w i n d e t d e r Ye t i H ö h e n u n t e r s c h i e d e i n S e r p e n t i n e n ; e r g i b t k l a g e n d e L a u t e v o n s i c h , d i e e i n e m M ö v e n s c h r e i ä h n e l n . I n l ä ß t e r e i n e n s c h n a r r e n d e n T o n v e r n e h d e r N ä h e v o n M e n s c h e n m e n . E i n e w e i t e r e E i g e n s c h a f t w i r d i h m z u g e s c h r i e b e n , d i e a n d a s Ve r h a l t e n v o n M e n s c h e n e r i n n e r t : H a t e r s e i n O p f e r ( H a m ster, Wühlmäuse, Vögel) auf einem Pelsen zerschmettert, so entfernt er erst die Innereien, bevor er zu (fr)essenj be ginnt; die Ausweidung der Beute im ganzen Tierreich nicht b e k a n n t . M i t d e r E n t d e c k u n g d e s S c h n e e m e n s c h e n w a r f s i c h a u c h d i e P r ä g e n a c h s e i n e r H e r k u n f t a u f . A u f G r u n d m e h r e r e r P u n d e i n S ü d o s t a s i e n n i m m t m a n e i n , d a ß d i e s e s G e b i e t v o r a r e i - b i s v i e r t a u s e n d J a h r e n v o n e i n e r G a t t u n g R i e s e n m e n s c h e n a f f e n b e w o h n t w a r . D e n Y e t i h ä l t m a n n u n f ü r e i n e n N a c h k o m m e n d i e s e r R i e s a u , d e r d a d u r c h ü b e r l e b e n k o n n t e , d a ß e r i n d i e u p z u g ä n g l i c h e G e - b i r g s w e l t d e s H i m a l a y a Wenn auch viele Tatsachen gesichert scheinen,) so werden den Ye t i d o b h n o c h s o l a n g e v i e l e G e h e i m n i s s e - e i n i g e W i s s e n s c h a f t l e r z w e i f e l n s o g a r a n s e i n e r E x i s t e n z - 1 u m g e b e n , b i s e i ner dieser Schneemenschen eingefangen und ei4er eingehenden u n t e r w o r f e n U n t e r s u c h u n g L i t e r a t u r h i n w e i s : I n d e r d e u t s c h s p r a c h i g e n L i t e r a t u r g i b t e s k e i n B u c h , d a s s i c h a u s s c h l i e ß l i c h m i t d e n P r ä g e n u m d e n S c h n e e m e n s c h e n R. (J. R. Stonor, Sherpa and Snowman, 1955 Engels Ulm Izzard, The Abominable Snowman, 1955 a u s e i n a n d e r s e t z t . i s t ist f l ü c h t e t e . i s t . ) �BESONKREMMU/iimm DESHALB ENTSCHLIESSEN SICH IMMER MEHR SCHÜLER, ZU UNS IN DIE TANZSCHULE"^ ZU KOMMEN 4 4 M ü n s t e r H a r s e w i n k e l f f a s s e ■^nebenbei; unser renoviertes Tanzstudio mit der persönlichen Note wird auch Sie begeistern. Unsere: neuen Tanzkurse für Schüler beginnen Mitte Oktober, Wenn Sie sich rechtzeitig anmelden, können wir auf Ihre per sönlichen Wünsche Rücksicht nehmen. Verfügungsstunde Zu Beginn des vorigen Schuljahres wurde am Hittorf-Gymnasium die sogenannte Verfügungsstunde eingeführt. Der Notstand,in dem sich die Gemeinschaftserziehung befand, gab Anlaß zur Einführung dieser planmäßigen, periodisch wiederkehrenden Stunde. Es bestehe die Gefahr, so heißt es in dem Erfah- ^gsbericht des Hittorf-Gymnasiums, daß die Arbeit der Schul- -und Klassensprecher zu substanzloser Betriebsamkeit werde, wenn die Sprecher nicht in der Schülergemeinschaft wurzelten. Diese Gemeinschaft sei aber förderungsbedürftig . Was bedeutet das nun für uns? - Wir machen Fahrten, wir ha ben Wandertage, feiern Klassen- und Schulfeste und besuchen Tanzkurse. Das Gelingen dieser Vorhaben hängt im wesentli- Chen von der vorangehenden Planimg ab. Wie auch immer diese m �formen. Die Vorschläge für die beiden i h m d i e V o r a u s s e t z u n g e n d a z u i s t d i e s e r V o r z u g e i g e n t l i c h n u r z w e i t r a n g i g u n d P l a n u n g d u r c h g e f ü h r t w i r d , s i e m u ß i n d i e P a c h s t u n d e d e s f a l l e n . S o g e r ä t d e r U n t e r r i c h t u n w e i g e r l i c h K l a s s e n l e h r e r s in Verzug. Eine Verfügungsstunde würde diesem Übel auf jeden F a l l a b h e l f e n u n d d i e M ö g l i c h k e i t f ü r Vo r - u n d N a c h b e r e i t u n g d i e s e r D i n g e g e b e n . D o c h t r i f f t h a u p t s ä c h l i c h f ü r U n t e r - u n d M i t t e l s t u f e z u . E i n E n t w u r f , d e r f ü r d i e s e Ve r f ü g u n g s s t u n d e g e m a c h t W u r d e , g i b t i n d i e s e r B e ziehung eindeutige Hinweise. So sind für Sexten u. Quinten die se Vorschläge gemacht worden: Die Wahl des Klassensprechers , die Verteilung der Ämter, die Vorbereitung von Wandertagen u n d v o n F e i e r s t u n d e n a n l ä ß l i c h e i n e s U e d e n k t a g e i s , v o n S o h u l - und Klassenfesten und die Verkehrserziehung sollen die Verfü gungsstunde folgenden K l a s s e n s t e h e n i n e i n e m ä h n l i c h e n R a h m e n , h e b e n s i c h a b e r d a d u r c h s c h o n e i n w e n i g a b , d a ß s i e d e n S c h ü l e r n g r ö ß e r e Selbständigkeit geben und die Besprechung von Themen, die ü- b e r / d a s G e b i e t d e s E i n z e l n e n h i n a u s g e h e n , b e t r e f f e n . S o l i e g t eine Ausspräche über verschiedene Jugendgruppen und Vereine gewiß einer großen Gruppe von Jungen am Herzen. Die Anliegen des Einzelnen gehen mit zunehmenden Alter in die Anliegen al l e r ü b e r . D a ß h i e r d u r c h d a s G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l , d a s f ü r e i ne Schule unentbehrlich ist, gefördert wird, steht außerhalb j e d e n Z w e i f e l s . i s t a n e i n e G e m e i n s c h a f t g e b u n d e n , d e n n e r k a n n D e r M e n s c h n i c h t a u t a r k s e i n , w e i l f e h l e n . i s t n u r s o w e i t s e l b s t ä n d i g , a l s d e r R a h m e n d e r M ö g l i c h k e i E r t e n e s i h m e r l a u b t . D e m E r k e n n e n u n d d e m A u s b a u d i e s e r M ö g l i c h k e i t e n s o l l d i e V e r f ü g u n g s s t u n d e d i e n e n , d e n n s c h o n i n der Quarta beginnt man damit, den Klassensprecher auf sich i h m z . B . d i e L e i t u n g e i n e r D i s s e l b s t z u s t e l l e n , k u s s i o n ü b e r g i b t . Spätestens dann zeigt es sich auch, ob er auf Grund seiner "Sohreifähigkeit" oder auf Grund tatsächlicher, geistiger Fä h i g k e i t e n g e w ä h l t w u r d e . I n d e m E r f a h r u n g s b e r i c h t d e s H i t t o r f - G y m n a s i u m s fi n d e n w i r d i e s b e s t ä t i g t : S c h o n b a l d n a c h d e r B i n f ü h r \ i n g d e r Ve r f ü g u n g s s t u n d e w u r d e n i n z a h l r e i c h e n K l a s s e n d i e S p r e c h e r g e w e c h s e l t , w e i l s i e n i c h t f ä h i g w a r e n , d i e s e g e w i ß n i c h t e i n f a c h e A u f g a b e z u e r f ü l l e n . I n d e r U l i d e s H i t t o r s - G y m n a s i u m s w u r d e e i n e U m f r a g e m i t f o l g e n d e n F r a g e n d u r c h g e f ü h r t : 1 . H ä l t s t D u d i e B i n r i c h t i m g d e r V e r f ü g u n g s s t u n d e f ü r s i n n v o l 2 . W e l c h e M ä n g e l s i n d D i r a n d e n b i s h e r i g e n Ve r f ü g u n g s s t u n d e n b e s o n d e r s a u f g e f a l l e n ? D i e A n t w o r t e n k ö n n e n g e w i ß n i c h t s t e l l v e r t r e t e n d j e g l i c h e S t e l l u n g n a h m e u n s e r e r s e i t s s t e h e n , d o c h v e r m i t t e l n s i e e i n B i l d v o n d e r A u f f a s s u n g d e r S c h ü l e r, d i e d i e s e S t u n d e k e n n e n g e l e r n t h a b e n . U n t e r 2 7 e i n g e g a n g e n e n A n t w o r t e n b e f c u i d e n s i c h d r e i Ve r n e i n u n g e n u n d 2 4 B e j a h u n g e n . D i e B e f ü r w o r t e r d e r u n t e r N ü m m e r l gestellten Frage nach 4em Sinn der Verfügungs stunde begrjünden i h r e E n t s c h e i d u n g Man kann diskutieren lernen; man erhält Anregungen zur eige nen Meinungsbildung; man lernt,seine Meinug deutlich darzu l e g e n ; d i e Ve r f ü g u n g s s t u n d e k a n n d e r p e r s ö n l i c h e n E n t w i c k l u n g d i e n e n ; s i e k a n n a l l e S c h ü l e r m i t d e m S i n n u n d d e r A u f g a b e m i n d e m m a n l ? f ü r f o l g e n d e r m a ß e n : �der SMV bekanntmachen; man kann Klassenprobleme erörtern; man kann über Dinge reden, die in den Stupiden nicht erörtert wer den können; man kann Klassengeschäfte in aller Ruhe erledi g e .Die drei Vemeinungen sind als Bestreitung der Notwendigkeit der Verfügungsstunde kaum ernst zu nehmen, die Mängel, die ö-uffielen, sind es schon eher. Es ist häufig von Disziplinlo sigkeit die Rede, von mangelndem Interesse und Unfähigkeit, doch dürften das "Kinderkrankheiten", wie man sie bei beinahe allen Neuerungen findet, sein. Die Bestrebungen, den Schüler zu einem selbständigen, denken d e n M e n s c h e n z u e r z i e h e n , fi n d e n d a n n m i t z u n e h m e n d e m A l t e r des Schülers Das durchaus positive Ergebnis der Umfrage wirft den Gedanken aiif, ob es nicht auch sinnvoll sei, die Verfügungsstunde an unserer Schule einzuführen. Ein Wagnis ist es nicht mehr, da der Pfad bereits gefunden wurde. Wird das Schlaungymnasium d e n S p u r e n ihren Gipfelpunkt. in der Oberstufe f o l g e n ? - I n - 7 u m VON 6OLDI^BN utid "Sauer macht lustig", sagt man. Wenn das so wäre, müßte ich vor Lustigkeit Purzelbäme schlagen oder mir vor Lachen den B a u c h h a l t e n . I c h b i n n ä m l i c h m a ß l o s " s a u e r " . W a r u m ? W e i l mein Vorschlag, die Schulfarben, die ja zur Zeit "gelb" und " b l a u " s i n d , z u ä n d e r n , a b g e l e h n t w o r d e n i s t . E i n s t a r k e s Stück! Und ich hatte so gute Gründe. Wir brauchen etwas Bun t e s , B i i n t - k a r i e r t o d e r s o ! Machen wir einmal einen Rundgang durch unsere Schule und be g i n n e n w i r a m s c h w a r z e n B r e t t . I m e r s t e n S t o c k s e h e n w i r d i e Büste unseres verehrten Herrn von Schlaun, die langsam Grün span ansetijzt. Im Chemiesaal experimentiert man mit Blausäure und aus dem Lehrerzimmer schlägt uns in den größen Pausen blauer Dunst entgegen. Und in den Klassen all die goldigen Jungs, die der ergraute Lehrer Grünschnäbel schimpft! Beim Abitur stehen die armen Prüflinge kreideweiß vor den Herren in den schwarzen Anzügen, die darauf warten, daß der Abiturient, der vor Angst rot sieht, seine Weisheit verkauft. I n d e n K l a s s e n a r b e i t e n i s t d i e F a r b e d e r F a l s c h h e i t n i c h t w i e üblich gelb, sondern rot. Warum also die Schulfarbe gelb? N a c h d e r S c h u l e g e h t m a n z u Ts c h i b o u n d t r i n k t e i n e b r a u n e Flüssigkeit, genau wie die, die in den Bült gehen, ebenfalls etwas BraTmes zu sich nehmen (vorausgesetzt, es ist kein Re gina. ) Und abends sitzt ntan auf einer weißen Bank im grtiriftp S c h l o ß g a r t e n , d e r s i l b e r n e M o n d s c h e i n t u n d . . . ...deshalb bin ich so "sauer", daß man meinen Vorschlag abge l e h n t ^ h a t ! SIISERNEM _ /v\ON0f(H£l'\/ - hgm - \ �l i e g t . jedoch Lucretia Borgward. Italien hängt sehr an Deutschland- dran. Bs ist ein sehr schma les Land; daher besteht es nur aus Norden und Süden und hat demzufolge kein Ost-West-Probl^m. Im Norden befindet sich der Brenner, aber auch im Süden ist es sehr heiß, da dort der Ve s u v Der Vesuv gleicht einem gefährlichen Sträfling; er bricht im mer wieder aus. Die umliegende Gegend wird dabei mit Lavabel bedeckt, welches den Boden sehr fruchtbar macht. Das sieht man daran, daß auf dem heißen Boden ein ganz besonderer Wein wächst, nämlich dfer Glühwein, Früher wohnten in Italien die alten Römer, aus denen man heu te noch trinkt. Einer der ältesten Römer war der Erfinder der Vespa, Vespasian. Dieser Kaiser baute außerdem historische Wasserleitungen sowie Unfälle. Stets war er umgeben von vie len hübschen Mädchen, den^ sogenannten Vespalinnen. Seine Lieb lingsfrau war Past alle Italiener, die ich kenne, heißen Giovanni, nur Lui- gi, der heißt Antonio. Luigi und Guiseppe treffen sich häufig in Flagranti, der kleinen Taverne an der Hauptstraße in Caprl Wenn er wieder herauskommt, hat er meistens den Canale Gran d e g e s t r i c h e n v o l l . Die Bewohner von Capri sind die Capriolen. Ihr Bürgermeister, Signor Capriccio, ist verwandt mit dem be rühmt en Mac caroni, des s e n M u t t e r d i e b e k a n n t e a l t e N u d e l Die Hauptstadt heißt Vico Torriani. Torriani liegt sehr hoch ab und zu, besonders im Kurs. Dort lebte auch der größte Geist des Landes, Dcuite. Er schrieb die göttliche Kommode,ein Stück mit drei Schubladen und einem Holzwurm, ein Gastarbei ter in Deutschland. Wir bringen zum Schluß den Brief, den der Holzwurm gegen Ende des Dramas nach Hause schreibt: in mio maserati comfortable mit es "Gestern presso tempo spät in la notte via la strada. Ampello ist ros se. Denke: Occuli holzi attentions! Zu spät: ich mache occuli fermato und danno uno colosseum krachum bombasticum! Maserati in eimero, Ich Riesenrossini! habito mio quadratlatschi ;im die ori gehauen. Habito Tränen geweint v i v a l d i , d e r S c h l o ß h u n d . I c h a r b e i t a r i i n a c c o r d o p r o n o v o maserati, denn tutti moneti sind futschikato! Ich bin sc solo und möchte mio parenti garibaldi wiedersehen. Sag mir quando, sag mir wann? f a b r i c o m e t a l l i ich gondolare tutti auti in eimero! j e t s o i n i s t . B u e r L e o n a r i o H o l z i w u r m i o - h g m - m �© P 4 M ' O M H - P W P 0 * 0 * 1 p j O < ^ l - « © ® o p t e 1 © © o h J . c f p p p * c f 0 * 1 © P t T c f H - < P c h © ® P P - o O M ® ® « ® P P O ® p ' P ' ® ® d P ® H H H - Ö * l p i H H > P * © * 0 ® ® c 4 - < o Ö P c h P 4 4 5 c f H h - " * p : p * t J ® B ' p » o ® p « ® < ^ C H O ® H O c f c + ® * ® p * c f O e t p . ^ © P O B P i P H - H ® H - Ü ® * i ® c f @ 4 i - » - ^ P d ® 4 t r » ® p i ^ d © d H ) ® 0 4 ® < I P P U ® ® o g - © ® o i 4 i i < P H P ' B ® C I P ® < ® P ® t r P g p 4 P o ' H - ® H ® 4 E c f ( S l t ^ ® < 4 M P ^ : H O * » M ® j : i m c + I ^ t r ® a u ® c h ® p H t H i ^ » _ N P p . M - ® o : ® p d O p 4 p ' c f < P O » « i - p ^ ® ® p : H . p c H - ' ® ( » ^ ® ^ 0 0 P ® H < ® O ' 0 d c h © H ® H " ^ ® 0 H - p : t r p i O B - < P o ' p . t r « Ü H ® H ) W W | > p i O B ü o ' H - h J j ' i ' p p i P i hl tr® ® (Hl 4 ® o pi ® o*j3 HHtS ® H-tS 2. Ort-ts cf 4 5 3 B(Kl ® O ^i B 5 f T B p . p . M ; 2 ; ® p p « ® < m c p ® o : p ® ® o U o ® o < ® P H - c f h : ^ ® t : ^ ® m ^ t r p H - ® ® p 4 P i P i : ' ^ H - t 3 ' o p i o ^ g n H - a c + ® p o M ® P C P i P m » ö ® m 4 c h B j s m < ^ t * ? * c f p ® H - ® ® P c h r t - ® O B H P B e + w » ® ® p j * r w p ® ^ H ' t l o Q » p m c h 4 ü ® H - H H - O O * ^ ( H i P a P 4 P B f d o * P ® p 3 0 • ( H l O 1 ^ 0 * 1 P p P H ' P Q ^ « H P - c I P * ® 4 c f ^ c h ® ^ Q ' ^ c f P { 3 ' 4 p : ® 0 * l H t r p o ' O ' * ® P : E S P P ® ® ® ® ® M P c h f S H - h b ( H l © c h ® c i - O p * H - © p . ^®® H-4 d c+< S cf H O* 4 M ® W H-P O ® ® O 0*1 W ® ® cf {V cf ® p ' P ' - P b p * N ® W M - 0 ^ ' * o ® B O * ® 4 « M- 4 g cf p.HO*l O 0*H-« O'Hchp'© H-P p.'«4 P'4 p*JVdOp.®Mch-»^ W ^ ® d P p r H « H - B H ^ V D N > p i © p i c f - o ' P H ' P © P » P © c f O H l O 4 4 ® d P K H * c f O * l ® ® P H * * ( - » - ^ P » P ^ H - p i C n t j l ® P « O P » H p © < ^ 0 0 Q g ( » H - ® ® ® 0 * l ® P ^ 4 ® P ® ® p p P o ' P ' P p p - p - ® P c h ® c » - © P ® P* O P*H*pt-^®-^CO® ® <4® O ©"P«* Nc+-*0*ld® .P'ö*» H- »-»• rh 4 P « P ® ® 2 . _ o p . B ® n p < I 5 5 ! ® o ' B P * ® ® P Q 4 4 O p * ® c h 4 & ® P 4 i < 4 o P ^ c f P p p p p * ^ P > © 0 * 1 4 ® ^ P ' Ü O ' P ' H d M » d p . ® o C } " * ^ + - • H - p - c f 0 * 1 d ® 0 * l ® 4 ^ H - M - ® ® c f h b d : ^ ^ B P p . d * P H p i p ® P ® < p d ® 4 ® © t d M d H * ® P « 0 ® H I H I 4 ^ H P I - ^ P * P H P. H H P. P O P ® ® p . » ^ 4 d - J i S ' c t i B O H d - p . © h d H 0 * 1 H ® ® © ® p ' ® e j . p ® ® 0 * 1 ® c f p O » © H P 4 ® P. d d 3 © p . c f c f H ® P ' P * ® ® ( H l H P « ^ ® Q c f H ® O c f ® B P H ® < ® S ® P O * ® ® ® © 0 * 1 4 ® ® P ' N P ® d P. H P © 4 0 0 : 4 d W < 1 4 P H - < c f c f P P ü P i P H c f r f e f © ( H l 4 c f p H Ö H ® ® H ^ * ^ K P ' • P H d H N ) © * ® ® P * ® ' ^ 3 P ® ® P 4 d H p . H O * ® P ® ® H \ J 1 ® ® P. H O p . c f ( H l ® H P H 0 ' 0 * 4 P. ® ' ^ H 4 d P P c f O * l P * ® ® P p * » d c f p ® P. 0 4 P 4 P. 4 M ® ® R 4 P * 4 » ® P P P P H ® U d c f ® ® p ' ® H ® t Q p ' c f P O H ® P. ® p > P p i ® © 4 H O Q c f P H t p O ® O P ( H 1 P H ® 4 ^ ® ® P a « ® © B ® c f ® 4 ® 4 P ® H f ^ c f d H ' c f 0 1 - 1 4 a ® i 4 P < B 4 ® ® s H © P B P P P i c f ^ ® d P. ® N H ® e f 4 < ® ® H O 3 P * c h p . p . 4 c f c f H N p . p . O * d © ® 4 B P * c f d c f P ® N P W ® 4 6 f P. ® P l - » * H ® 0 * l H - i - ' p u ® H P P O ü g ® 0 * i ö o * p . p h ^ ® W ® p i p o t i a o p © p i d ® p c H 4 d P P d p i P ® p i © H H ® O H ' < | 4 - N ® P ® 4 B O H - © P * P < O P © 4 ® 4 ® B^ gpiSH^rssTpig* S'i^S'ÄßSüsig'P.g'^Jg H H P d B P d ® H H p « P d g©„ g dPcf^OH HO 5.®PcfPH® Pots'® PiO<(Hlcf © O H O P P O ^ O * f l K ^ 4 ®CJ.(H1 <P® P P P p cfQ^ cf ® HN g o^piHP ^ B <Pg H(5 pi cf O p. p* t f O ® © H O ® ® I I c f O N P 1 » H o d : © c f o * t 9 d ® S o ' P i H H ® p . | ® S o ( H l P ® P o 4 0 ® c f c f 4 p . H H ( H l W H K ® d o i o H O d ® I 4 B ( ^ I P I I I < 4 H p - p 0 * 1 0 P ® ® © _ p ^ d O K f f c c f H p H « l O O c f M ® c f 4 c f < i ^ H H c f S . « P H - 4 ? p c f ^ P H « b d P 4 ® 3 7 f | p i c f ? l s P B * c f ® * H 4 P ® 4 4 c f O * l < P. 0 * l ® p : P p . B O © H d - ® p . ® ® ® © P p i ® p O d - H H H m « p * ( H i W ( H l P p - P c f d 4 P P o ' * ® ® ® O p * c h O p O H b d H O ^ O * H - O p * p . < J c f I J t l 0 * 1 ® ® P © B O O c f ' » c f H P ' O ' ® ® p * < p I I ® ® ® c f ® p w © H 4 ^ c f d �men), unmittelbar (nicht Wahlmänner wählen die Kan didaten wie in den USA), frei (jeder kann frei entschei den.welchen Kandidaten er wählen will), g 1 e i c h ( alle Stimmen haben den gleichen Wert) und g e h e i m (niemand er fährt, welche Entscheidung man getroffen hat). ^ ^ „ Die Bestimmungen für die Wahl sind im Grundgesetz, im Bundes wahlgesetz und in der Bundeswahlordnung festgelegt. Ein Blick auf einen Wahlschein zeigt, daß jeder Wähler zwei Stimmen hat. Diese Tatsache hat ihren Ursprung in dem Ver such, zwei verschiedene Wahlsysteme zu einem zu vereinigen. Die sogenannte Erststimme dient der Wahl des in dem jeweili gen Wahlkreis aufgestellten Kandidaten. Die i s t d e m M e h r h e i t s - o d e r P e r s o n e n s e r Te i l wahlsystem entnommen, welches diejenigen Kandidaten zu Parlamentsabgeordneten macht, die in ihrem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten haben. Die Erststimme entscheidet auf diesem Weg über den Eintritt von 248 Abgeordneteii(ier Bundestag hat 496 Mitglie der) üTden "Bundestag. Die restlichen 248 Abgeordneten werden mit der Zweitstimme nach den Prinzipien der sogenannten Verhält- n i s - o d e r L i s t e n w a h l g e w ä h l t . Nach der Wahl werden die in den Wahlkreisen eriningenen Mandate von denen der sogenann t e L a n d e s l i s t e n ( J e d e s i B u n d e s l a n d s t e l l t e i n e L i s t e m i t K a n d i d a t e n f ü r d i e Z w e i t stimme auf) jedoch wieder abgezogen,wodurch die ganze Wahl dann doch den Charakter ei ner Verhältniswahl bekommt, da jede Partei der Anzahl ihrer errungenen Stimmen entsprechend ihre Abgeordneten in den Bun destag schickt. Die Partei, die weniger als 3% der Zweitstim men oder weniger als drei Sitze durch die Erststimmen erhalt, w i r d n i c h t Die erste, die konstituierende Sitzung des neuen Bundestages findet spätestens 30 Tage nach der Wahl, jedoch nicht vor Ab lauf der Amtszeit des vorigen Bundestages statt. Die ersten Aufgaben des neuen Bundestages sind die Wahl des Bundestags präsidenten, der Stellvertreter und des Altestenrates. Darauf folgt die Bildung der Ausschüsse \ind die Vorstandswahl der Praktionen. Da die Amtszeit des Bundeskanzlers ebenso lang wie die des Bundestags ist,und beide zur gleichen Zeit ablau fen, tritt nun der Bundestag zu einer Kanzlerwahl zusammen. Der neue Kanzler stellt dem Bundespräsidenten seine Minister vor \md wird nach der Ernennung mit seinem Kabinett verei d i g t . Erst wenn der Bundeskanzler dem Kabinett seine Regierungser klärung vorgelegt hat. beginnt die eigentliche Aufgabe des Bundestages: die Aussprache über die Staatsgeschäfte und die aesetzesentwürfe; dann die Entscheidungen, die für uns alle w i c h t i g s e i n k ö n n e n . i n d e n B u n d e s t a g a u f g e n o m m e n . ^ ^ ^ S . T, R a d e c k i : G r o ß a r t i g e r D r u c k f e h l e r : Statt "Die Regierenden" stand "Die Papierenden". �K O N TA K T E -1 pi - Slo p - 'Wielitt - stop-honia/tlc REITER (Altmeister Benno von Wiese in Verehrung gewidmet) H o p p e , h o p p e R e i t e r ! W e n n e r Fällt er F r e s s e n Fällt er M a c h t d e r R e i t e r P l u m p s ! f ä l l t , d a n n s c h r e i t e r . in den Graben, i h n d i e R a b e n . in den Sumpf, E i n e I n t e r p r e t a t i o n n a c h d e r ( w e i t v e r b r e i t e t e n ) s p e k u l a t i v e n M e t h o d e . r ü h r t . 1. Das vorliegende Gedicht zeichnet sich, neben der meister lich-beherrschten, bewußt primitivistischen Form, hauptsäch lich aus durch die Tiefe der Aussage, die an den Grundfragen d e s S e i n s 2. Zwar ist dieser Sinngehalt nicht eklatant, und viele mögen sich durch den volksliedhaften, an Kinderabzählverse gemah nenden Ton, der in dem Gedicht mitschwingt, über seinen Tief sinn hinwegtäuschen lassen , jedoch bei näherer Betrachtung zeichnen sich in die Augen springende, zeitnahe Bezüge ab,die v o n 3. Diese Züge herauszuarbeiten und die versteckte Symbolik zu e n t s c h l ü s s e l n , b e d a r f e s a l l e r d i n g s e i n i g e r I n t e r p r e t a t i o n s kunst, da der Autor nur sparsame Andeutungen macht und sich vorzugsweise in der Kunst des Weglassens übt. A. Um zu einem wirklichen Verständnis des vorliegenden Poems zu kommen, müssen wir von der Voraussetzung ausgehen, daß in dem"Reiter" eine symbolische Umschreibung für den Menschen d e r J e t z t z e i t , s p e z i e l l I n t e l l e k t u e l l e n z u s e h e n 5. Das Gedicht zeigt die Situation des Menschen auf, der aus m f ü r d e n z e i t g e n ö s s i s c h e n e r s c h r e c k e n d e r A k t u a l i t ä t s i n d . i s t . �f ä l l t . v e r n e i n t . n u r d i e S e i e n d e n ? ! ? s e i n e r S i t u a t i o n e r k e n n t ? E r s c h r e i t ! E s i n s N i c h t s n i h i l i s t i s c h e A l t e r n a t i v e s i c h m i t e r s c h r e c k e n d e r i h m s i n n l o s e r s c h e i n t , f ü r d a s a b s o l u t e N i c h t s , b l e i b t i i n d " S u m p f . " . U n d a u c h d a s d e r G e b o r g e n h e i t e i n e s b e s c h r ä n k t e n u n d d a h e r p r o b l e m l o s e n Weltbildes und den Banden einer ihn geistig bevormundenden K i r c h e g e fl o h e n i s t . ( B i e s e G e b o r g e n h e i t w i r d v e r s i n n b i l d l i c h t d u r c h d i e W o r t e » » h o p p e , h o p p e ! " - m a n b e a c h t e d i e R e d u p l i k a t i o n ! - d i e u n s d a s G e f ü h l d e s G e w i e g t s e i n s a u f d e n K n i e n d e s Va t e r s s u g g e r i e r e n . ) für den mündiggewordenen 6. Ber Reiter steht exemplarisch M e n s c h e n , d e m a l l e ü b e r k o m m e n e n W e r t e f r a g w ü r d i g u n d r e l a t i v e r s c h e i n e n , d e r s i c h , u n f ä h i g , n e u e z u s c h a f f e n , i n d e r e n N e g a t i o n e r s c h ö p f t , d e r s e i n e g e i s t i g e M i t t e u n d d a m i t d e n B o d e n u n t e r d e n F ü s s e n v e r l o r e n h a t , d e r - u m e s m i t d e n W o r t e n d e s G e d i c h t s z u s a g e n - 7. Was geschieht nun, wenn der Mensch die ausweglose Betermi- n i e r t h e i t i s t d e r Aufschrei der ohnmächtigen, gefallenen-oder fallengelassenen? - K r e a t u r , d i e v o n e x i s t e n t i e l l e r A n g s t g e s c h ü t t e l t w i r d . d a s 8 . H i e r B e u t l i c h k e i t o f f e n b a r t - d . h . s e i n G e w o r f e n s e i n G e w o r f e n s e i n d e s M e n s c h e n i n e i n e W e l t , d i e i n e i n B a - S e i n , d a ß e r 9. Ohne metaphysische Hoffnung, unter der Ausklammerung der T r a n s z e n d e n z , z w i s c h e n " G r a b e n " i s t n u r e i n e S c h e i n a l t e r n a t i v e - d e n n w a s s i n d " G r a b e n " u n d " S u m p f " a n d e r e s a l s S y m b o l e f ü r d i e r a d i k a l e N e g a t i o n d e s 10. Graben und Sumpf sind wesensmäßig nicht unterschieden,sie s t e l l e n h ö c h s t e n s N u a n c e n d e r I n t e n s i t ä t d e r H o f f n u n g s l o s i g k e i t , d e s E n d g ü l t i g e n d a r . W a s b e i " G r a b e n " - w i e d a s a h n u n g s s c h w a c h e r e a a n d e u t e t - n o c h b a n g e E r w a r t u n g g e w e s e n sein mag, wird in "Sumpf" - wie aus dem dumpfen, endgültigen, H o f f n u n g a u s s c h l i e ß e n d e n u h e r v o r g e h t - u n w i d e r r u f l i c h e G e wißheit, die durch das "herrliche onomatopoietikon "plumps" n o c h 11. Man beachte auch den genialischen Reim von "Sumpf" und " p l u m p s " , d e r d e n A u t o r v o n " H o p p e , h o p p e R e i t e r " a l s e i n e n K ö n n e r v o n h o h e n G r a d e n a u s z e i c h n e t , d e r a l l e S t i l m i t t e l s e i n e s M e t i e r s i n g e n i ö s b e h e r r s c h t u n d s e l b s t s o l c h e K a b i n e t t s t ü c k e d e r B i c h t k u n s t w i e k o n d i t i o n a l e S a t z v e r s c h r ä n k u n g e n u n d 12. Boch zurück zur Interpretation! Wir haben also gesehen, d a ß d i e G r u n d s t i m m u n g d e s v o r l i e g e n d e n G e d i c h t e s e i n e t r a g i i s t - u n d d e n n o c h e n t h ä l t e s e i n e n H o f f n u n g s s c h i m m e r - s c h e d e n n e s l e t z t g ü l t i g e r S i c h e r h e i t g e s a g t , d a ß d e r f a l l e n m u ß ; e s w u r d e - w i e a u s d e m p o t e n t i a l e n W e n n - R e i t e r S a t z k l a r h e v o r g e h t - l e d i g l i c h d i e M ö g l i c h k e i t d e s F a l l e s a u f g e z e i g t . W e n n d e r M e n s c h s i c h n i c h t v o n d e m G r u n d e s e i n e s S e i n s e n t f e r n t , m u ß e r n i c h t 1 3 . U n s b l e i b t a l s o d i e t r ö s t l i c h e G e w i ß h e i t , d a ß d a s " G e i n s N i c h t s " n i c h t d i e m e n s c h l i c h e S e i n s m ö g l i c h k e i t w o r f e n s e i n p a r e x c e l l e n c e u n d d a ß d e r N i h i l i s m u s n i c h t d e r W e i s h e i t l e t z t e r S c h l u ß i s t . ich mir ein abschließendes Urteil erlauben darf, so 14. Wenn möchte ich sagen, daß es sich bei "Hoppe, hoppe Reiter" um e i n K u n s t w e r k h a n d e l t , d a s i m G e w ä n d e e i n f a c h e r S c h l i c h t h e i t v o n e i n e r T i e f g r ü n d i g k e i t d e r A u s s a g e i s t , d i e u n t e r d e n b r a - mabasierenden Barden der zeitgenössischen Lyrik seinesglei- m l a u t m a l e n d e S y m b o l i k m ü h e l o s m e i s t e r t . i s t n i c h t m i t u n t e r s t r i c h e n w i r d . f a l l e n . �C h e n s u c h t . ( d p i ) Du suchst schon seit langem ein bestimmtes Buch? Du möchtest fremdsprachliche Texte lesen? Du suchst die richtige Unterhaltungslektüre für die Du hast kleinere Geschwister, für die es immer schwierig - I - n F r e i z e i t ? i s t , d a s r i c h t i g e B u c h z u fi n d e n ? 1 . , . Wa r s t D u d e n n s c h o n i n d e r Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-13 u. 14--19 UHR U H R S a m s t a g 1 0 - 1 3 U - l ? u . S e l t s a m e W e l t Wißt Ihr, was Deuterium oder schwerer Wasserstoff ist"? Er kommt z.B. im Meereswasser vor. Seine Atomkerne,auch Deutero- aus einem Proton und einem Neutron, im Gegensatz zum Kern des gewöhnlichen Wasserstoff, der nur ein Proton aufweißt.- Alte Kamellen, werdet Ihr sagen. gibt es aber noch eine dritte Art Wasserstoff, nämlich wn ^^^^"^asserstoff. Und jetzt wird die Sache interes- wir nämlich je einen Liter schweren Anti- Was- gewotalichen Wasserstoff mischen,so wäre im sel ben Augenblick kein Gas mehr vorhanden. Stattdessen würde in einer gewaltigen Explosion Energie frei, die zur Stromversor- d a ß e s h i e r a u f d e r E r d e k e i n e selbst Anti-Materie gibt. Denn sie würde sich jedoch von Wissen- ferne Sterne der Milchstraße aus nti-Materie bestehen könnten und die sogenannten "Quarsars" im Kosmos, die starke radioaktive Strahlung aussenden, durch einen Zusammenstoß zwischen Himmelskörpern aus Materie und solchen aus Anti-Materie entstanden sein könnten, ® ^ ^ ® S t e r n s c h n u p p e a u s A n t i - M a t e r i e auf den Kopf fallt und ich und die Sternschnuppe - Verzeihung die Sternschnuppe und ich uns in Energie auflösen, verbleib! i c h b i s z u m n ä c h s t e n M a l E u e r ® Großstadt wie Essen ausreichen würde. '^^® vernichten. Es wird �AfEÜES über BÜdffiR ü b e r d e n ü b e r d e n F i l m e i g e n t l i c h i s t a l l e s , w a s m a n i n d e r K a r p f e n g a s s e D a s H a u s " B e n G a v r i S l , M . Y. , S c h r i f t s t e l l e r , E u g e n H o e fl i c h , g e b . i n W i e n 1 8 9 1 , l e b t s c h r i e b h u m o I s r a e l , i n ristische Erzählungen. ( Das a n s t ö ß i g e L e b e n d e s g r o ß e n Osman, 1955)" D a s i m " g r o - ß e n B r o c k h a u s " M a n n fi n d e t , d e r b e i d e r g a n z e n D i s k u s s i o n " D a s - i n d e r K a r p f e n g a s s e " H a u s ( K u r t H o f f m a n n } e i n w e n i g i n d e n H i n t e r g r u n d g e t r e t e n i s t . F i l m M a n w a r d e u t s c h e r B e i t r a g z u d e n F i l m f e s t s p i e l e n i n C a n n e s g e m e l d e t w o r d e n , w u r d e d a n n j e d o c h v o n d e r J u r y " u n g e n ü g e n " Q u a l i t ä t a b g e l e h n t , d a n n d e r j e d o c h w e i l e r ( a n g e b l i c h ) n i c h t F i l m f e s t s p i e l e p a ß t e . B e i d e r B e r l i n a l e m i t d e m B u n d e s f i l m p r e i s p r ä B e n - m i e r t . D o c h G a v r i f e l : E r s e i n e m n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e z u r ü c k s c h i l d e r t d i e z u e r s t w e g e n s i c h : o f fi z i e l l e r e r i n n e r t a l s T h e m a t i k w u r d e d e r F i l m z u r 1 9 6 5 B u c h D e r d e r z u i n i m H e r r s c h a f t i h r e r E x i s t e n z z u m a c h e n , P r o - t e k t o r a f ' B ö h m e n u n d M ä h r e n " u n d d a s L e i d e n d e r P r a g e r J u d e n u n d f ü r d i e s e s t e l l v e r t r e t e n d d i e A u s w i r k u n g e n d e s H e r r s c h a f t s w e c h s e l s a u f d i e B e w o h n e r e i n e s H a u s e s , d e s H a u s e s K a r p f e n g a s s e 11 5 . " E s w a r n i c h t s B e s o n d e r e s a n d e m H a u s u n d n i c h t s B e s o n d e r e s a n s e i n e n B e w o h n e r n , e i n f a c h e i n H a u s , z u f ä l l i g a u s g e w ä h l t a u s d e n Ta u s e n d e n H ä u s e r n v o n P r a g , m i t e i n p a a r F a m i l i e n , z u fällig ausgewählt aus den Tausenden Familien Prags, die, ohne A u f h e b e n s v o n i h r e m e w i g g l e i chen Prager Milieu mehr oder weniger zufrieden dahinlebten u n d w e i t e r d a h i n g e l e b t h ä t t e n b i s z u i h r e m n a t ü r l i c h e n To d , w e n n . n u n w e n n d a s n i c h t n u r i h n e n u n e n t r ä t s e l b a r e G e s c h i c k s i e n i c h t v e r u r t e i l t h ä t t e , d a s J a h r d e s l ä n g s t n i c h t m e h r a n e r k a n n t e n H e r r n n e u n z e h n h u n d e r t n e u n u n d d r e i ß i g m i t z u e r l e b e n . U n d d a n n b r a c h p l ö t z l i c h d i e s e k r a m p f h a f t n i c h t z u r K e n n t n i s genommene Weltgeschichte über die Karpfengasse herein. Es kam d e r 1 5 . M ä r z 1 9 3 9 . A m M o r g e n n a c h d e m v i e r z e h n t e n w a r e r d a . Ein Land ward zwischen Abend- und Morgenzeitung von der Land karte gestrichen, und soundso viele Millionen Menschen hatten ü b e r N a c h t d a s a n g e b l i c h u n v e r ä u ß e r l i c h e R e c h t v e r l o r e n , i n der ihnen gewohnten Weise zu atipen, zu handeln, zu lieben und z u l e b e n . Z l a t ä P r a h a , d a s g o l d e n e P r a g , w a r b e s e t z t w o r d e n . D a s S c h i c k s a l d e s H a u s e s K a r p f e n g a s s e 11 5 b e g a n n s i c h n i c h t sofort, sondern erst drei oder vier Wochen nach Verhängung d e s d e u t s c h e n P r o t e k t o r a t s ü b e r d a s L a n d z u e r f ü l l e n . C h r o n o - , i n . . �f ü r s e i h i e r s t e h e n : e n d e t e l o g i s c h b e t r a c h t e t , g i n g e s i n e i n e r A r t t e u fl i s c h e r S y s t e m a t i k v o r s i c h , d e n n e s begann im Erdgeschoß u n d s c h l i e ß l i c h , v o n S t o c k w e r k zu Stockwerk steigenc^ im Dachgeschoß." S o s c h i l d e r t B e n - G a v - r i S l d i e A u s g a n g s s i t u a t i o n u n d b e g i n n t d a n n , d i e F o l g e n d e r B e s e t z u n g d i e P r a g e r J u d e n a n d e n H a u s b e w o h n e r n d a r z u s t e l l e n . E i n i g e s o l l e n s t e l l v e r t r e t e n d D i e a l t e W i t w e K a n - d e r s , d e r e n S c h i l d e r u n g s i c h w o h l a m b e s t e n f ü r d i e k a u z i g e , h u m o i v o l l e S p r a che des Amtors eignel^ h a t d e r f ü r s i e a l l e r d i n g s g e - i s t , w e i l s i e s t o r b e n m e i n t , e r z u m ü b e r g e C h r i s t e n t u m w e c h s e l t ; d i e s e r s c h i c k t i h r , m i t e i n e m B e g l e i t s c h r e i b e n d e r z i o n i s t i s c h e n G e s e l l s c h a f t d e J a n e i r o , S c h i f f s k a r t e n , d a m i t s i e d e n N a z i s e n t g e h e n k a n n . j e d o c h d e n S i e s e e l i s c h e n k ö r p e r l i c h e n A n f o r d e r u n g e n d e r B e a n t r a g u n g I e i n e s P a s s e s n i c h t ^ g e w a c h s e n u n d z e r b r i c h t a n d e n S c h i k a n e n . D i e E h e e i n e s B u c h v e r k ä u f e r s z e r bricht daran, daß er in der Welt seiner Geographiebücher wei terlebt und sich nicht um die politischen Verhältnisse mert, während seine Frau sich den Gegebenheiten "anpaßt". Er zieht sich schließlich eine alte, österreichische Uniform an und wird auf der Staße von Leuten zusamrnengeknüppelt, den Gruß "Heil Kaiserfranzjosephhitler" auf den Lippen.-Die Groß- handlung zwei^^r Kaufmannsfamilien verfällt dem Ruin. Ein jü— i n s K z , d i s c h e r B a n k b e a m t e r w a n d e r t m i t s e i n e r k r a n k e n F r a u Ein junges Mädchen schließt sich einer studentischen W i d e r - Standsgruppe an und wird verhaftet. Dies sind die wichtigsten Stationen in der Geschichte d e s Hauses Karpfengasse 115. Das Besondere an diesem Buch ist je doch nicht nur das Thema, sondern die Art, in der das Milieu [32] i n R i o e i n e n S o h n , i s t u n d �d e r P r a g e r J u d e n g e z e i c h n e t w i r d . W ä r e d a s b e i d e m T h e m a , d a s a n g e r ü h r t w i r d , n i c h t z u g e f ä h r l i c h , s o k ö n n t e m a n g u t u n d g e r n e s a g e n , e s m a c h t S p a ß , d i e s e n e c h t e n B e n - G a v r i f e l z u l e s e n , D e r A u t o r h a t z w a r i m m e r d e n E r n s t d e r S a c h e , u m d i e e s i h m g e h t , l ä ß t a b e r n i e s e i n e n H u m o r z u k u r z k o m m e n . D i e s u n t e r s c h e i d e t d a s " H a u s i n d e r K a r p f e n g a s s e " w o h l t u e n d v o n v i e l e n a n d e r e n B ü c h e r n , d i e d i e U S - V e r b r e c h e n z u m T h e m a h a b e n . I n d e r n ä c h s t e n A u s g a b e w o l l e n w i r E u c h m i t d e m w e i t e r e n We r k Ben-Gavrifels bekanntmachen. Das Haus in der"Karpfengasse" ist u . a . i n d e r S t a d t b ü c h e r e i a u s l e i h b a r . i m A u g e , - f k - DAS UHRERPORTRXT u n s e r S t u d i e n r a t D r . " O p f e r " - H e r r n f e s t v e r s p r o c h e n e n A r b e i t e r ■N a c h e i n e m A b s t e c h e r z u s e i n e m n e u e n H a u s , d a s n o c h e i n e r G r o ß b a u s t e l l e g l i c h , - d i e f e h l t e n a l l e r d i n g s - b e g a n n e n w i r b e i e i n e m d e r H i t z e a n g e m e s s e n e G e t r ä n k - m i t P r ä g e n z u b e s t ü r m e n . N e u g i e r i g w i e w i r w a r e n , w o l l t e n w i r z u e r s t e t w a s ü b e r s e i n e n W e r d e g a n g w i s s e n . S c h o n s t u t z t e n w i r : Unser Gatsgeber berichtete, er sei in Hagen/Westf. geboren. S c h m u n z e l n d e r k l ä r t e e r u n s d i e B e z i e h \ m g z w i s c h e n s e i n e m s ü d l ä n d i s c h e n G e b u r t s s t a d t ; D e r u n d U r g r o ß v a t e r H e r r n D r , B o z e t t i s w a r a u s , u n d e r h a t t e s i c h d a m a l s Nach Besuch des Albrecht-Dürer-Gymnasiums in Hagen hat er 1950 a n " S c h u l m u s i k " b e - g o n n e n . A u f u n s e r e P r ä g e , w i e e r g e r a d e z u r M u s i k g e s t o ß e n s e i , a n t w o r t e t e H e r r D r . B o z e t t i , d a s h ä n g e k e i n e s f a l l s d a m i t z u s a m m e n , d a ß e r s o e t w a s w i e e i p m u s i k a l i s c h e s " N a t u r t a l e n t " G l ü c k i n H a g e n n i e d e r g e l a s s e n . I t a l i e n e i n g e w a n d e r t M u s i k h o c h s c h u l e w e s t f ä l i s c h e n B o z e t t i S t u d i u m N a m e n K ö l n e r d e i n e r d a s d e r d e r i n e r E r n u r d a s z w e i h a b e h a b e A u c h S c h u l z e i t s e i . g e h a b t , d u r c h e i n e n s e h r m u s i k b e g e i s t e r t e n P r e u n d e s k r e i s z u r M u s i k g e f ü h r t w o r d e n z u w ä h r e n d s e i n . s e i n e r H a g e n e r C h ö r e n m i t g e s u n g e n u n d s o u , a . B a c h s g r o ß e C h o r w e r k e a u s ü b e n d k e n n e n g e l e r n t . G e g e n s p r e c h e a u c h , d a ß e r e r s t v e r h ä l t n i s i n U n t e r p r i m a , m i t m ä ß i g s p ä t , d e m K l a v i e r s p i e l e n a n g e f a n g e n s e i , I m e r sein Müsikexamen gemacht. Ne b e n d e m M u s i k u n t e r r i c h t , d e n e r d a m a l s s c h o n e r t e i l t h a b e , s e i d a n n d a s S t u d i i u n d e r G e r i n K ö l n g e t r e t e n , d a s m a n i s t i k e r 1 9 5 8 b e e n d e t h a b e . I n d i e - " N a t u r t a l e n t " J a h r e 1 9 5 5 h a b e �sem Fach habe er auch promoviert. Nach zwei Referendarjähren und einer zweijährigen Tätigkeit in Arnsberg, habe er sich dann an unserer Schule beworben, wo er seit 1963 tätig sei. Wir fragten Herrn Dr. Bozetti, worin er den Sinn und die Auf gabe des Musikunterrichtes sehe; Ich möchte Freude an guter Musik wecken, fühle mich jedoch nicht berufen, einen Kreuzzug gegen die Schlagermusik durchzuführen."ich möchte meinen Schülern nur zeigen, daß es auch andere Musik gibt!"An dieser Stelle sprach er sich für einen durchgehenden Musikunterricht aus, da er nach der Pause in Obertertia oft von vorn beginnen müsse. Um schon in der Unterstufe die Freude am eigenen Musi zieren zu wecken, sei ein Unterricht mit dem Orffschen In strumentarium sehr nützlich. Die Schule besitze in dieser Hinsicht nichts,allerdings stellte der Bund ND freundlicher weise seine Instrumente zur Verfügung. Lobend äußerte sich Herr Dr. Bozetti über den Förderverein, der der"Musik" sehr behilflich sei. Mit seiner Unterstützung habe man Anschaffun- gen vornehmen können, an die man, wenn man nur auf die sogar verhältnismäßig große Beteiligung am enpörend geringen Schul— etat angewiesen wäre, gamicht habe denken können. So seien aus Mitteln des Fördervereins zwei Hörner, eine Flöte, drei Geigen und eine Pauke angeschafft worden, während das Geld aus dem Schuletat gerade für die Reparatur des Flügels im Mu sikraum gereicht habe. In diesem Zusammenhang sei auch die Raumfrage, von der auch fer Musikunterricht betroffen sei, zu nennen: Der Gastunterricht in Raum 23 werde durch die techni schen Schwierigkeiten sehr erschwert.(Die Musiksammlung ist z u w e i t e n t f e r n t . ) Bei seinem Eintritt in unsere Schule sei ihm angeboten worden, das Orchester oder einen Männerchor zu leiten. Er habe sich damals aus Zeitmangel nur für eines entscheiden können: das Orchester, dessen Bestand durch die Vergabe von Schulinstru menten gefördert werde. Ihm schwebe allerdings noch vor, ei nen Männerchor zu gründen, mit dem er u. a. mehrstimmige Spi rituals singen wolle, da er gjaube, daß nach einer solchen E i n r i e b t i m g e i n B e d ü r f n i s b e s t ä n d e . Ztim Schluß fragten wir unseren Gastgeber noch seiner Meinung zur Einrichtung der Schülerkonzerte. Er begrüße, so sagte er, daß es so etwas gebe, badaure jedoch, daß die betreffenden Schüler SO wenig Gebrauch von dieser Gelegenheit machen, der Musik näher zu kommen. Man müsse von den Schülern, die diese Vergimstigung haben, wenigstens erwarten können, daß sie die Bereitschaft zeigten, sich mit der dargebotenen Musik ausein — anderzusetzen. Ein. Zwang zur Teilnahme solle jedoch nicht a u s g e ü b t w e r d e n . Damit waren unsere Fragen erschöpft, wir bedankten uns bei Herrn Dr. Bozetti für die Mühe, die er sich mit uns gemacht h a t t e u n d v e r a b s c h i e d e t e n u n s . - f k - �Robert DESRÜS (1900-1944) L a p e l i c a n L a c a p i t a i n a J o n a t h a n , E t a n t d g 6 d a d i x - h u i t a n s , Capture im jour un p§lican D a n s u n a i l a d * E x t r S m a - 0 r i a n t . L a p e l i c a n d e J o n a t h a n , A u m a t i n , p o n d u n c e u f E t i l a n s o r t u n p 6 l i c a n L u i r a s s a m b l a n t f e t o n n a m a n t . t o u t b l a n c Et ca dauxidma pfelican P o n d , ä s o n D ^ o i i s o r t , U n a u t r e q u i a n t o u r, u n o e u f i n ^ v i t a b l a m a n t , f a i t a u t a n t . t o u t b l a n c G a l a p a u t d u r a r p e n d a n t S i l o n g t a m p s f a i t p a s d * o m e l e t t e a v a n t . l ' o n n a t r ^ s ( A u s : C h a n t e f a b l a s e t C h a n t a fl e u r s ) 1 ^ �t ü b e r d i e S c h ü l e r ü b e r 1 6 J a h r e B ü h n e n I h r w i ß t , w a s h ä t t e n , w i e S t ü c k e , s o n d e r n a u c h K . l a s s G n a n a l l e C h e f d r a m a t u r g e n Dr. Rainer Antoine w e r d e n u n d i n d e n O b e r s t u f e EIN BLICK AUF DEN SPIELPLAN B a l d d e r M i t t e l - i n t e r e s s i e r t e n P r o g r a m m e u n d A n m e l d e f o r m u l a r e f ü r d i e S a i s o n 1 9 6 5 / 6 6 d e s T h e a t e r j u g e n d r i n g s D a m i t v e r t e i l t . E u c h f r a g t e n w i r H e r r n D r . l a i n e r e r w a r t e t , A n t o i n e , d e n d e r Z i e l e S t ä d t i s c h e n d e s T h e a t e r j u g e n d r i n g e s u n d ü b e r d a s n e u e P r o g r a m m . D r . A n t o i n e s a g t e u n s , d e r T h e a t e r j u g e n r i n g b r i n g e n i c h t n u r u n t e r e r n s t e h a l t s a m e , d i e a l l e r d i n g s e i n h o h e s N i v e a u d i e " H e i r a t s v e r m i t t - l e r i n " , " D a m e K o b o l d " , " D e r z e r b r o c h e n e K r u g " . D e r T h e a t e r b e s u c h s o l l e E r e u d e m a c h e n , d e s h a l b w o l l e m a n a u f j e d e n F a l l v e r m e i d e n , a l s m o r a l i s c h e A n s t a l t a n g e s e h e n z u w e r d e n o d e r e t w a d e n m o r a l i s c h e n Z e i g e fi n g e r z u e r h e b e n . N u n z u m n ä c h s t e n P r o g r a m m d e s T h e a t e r j u g e n d r i n g e s ; I m g r o ß e n H a u s s e h e n w i r d i e k o m i s c h e O p e r " D e r W i l d s c h ü t z " v o n A l b e r t " M a d a m e B u t t e r fl y " v o n P u c i ^ i o r t z i n g , c i n i , e i n e d e r b e l i e b t e s t e n O p e r n , f e r n e r e i n e n B a l l e t t a b e n d m i t W e r k e n v o n D a r i u s M i l h a u d , R a v e l , P o u l e n c u n d G r e t r y ( d a r u n t e r ü r - u n x d E r s t a u f f ü h r u n g e n ) ; E i n e s d e r g e n i a l s t e n L u s t s p i e l e d e r W e l t l i t e r a t u r, S h a k e s p e a r e s " B i n S o m m e r n a c h t s t r a u i d ' s t e h t a u f d e m P l a n . F e r n e r G o e t h e s " I p h i g e n i e " u n d d i e b e i d e n M a m m u t d r a m e n " K a i s e r H e i n r i c h d e r S e c h s t e " v o n C h r i s t i a n D i e t r i c h G r a b b e a n e i n e m A - b e n d u n t e r d e m T i t e l I n d e n K a m m e r s p i e l e n w e r d e n " D i e g e l e h r t e n F r a u e n " v o n M o l i ä r e u n d d i e G r o t e s k e " D e r k l e i n e H e r r N a g e l " v o n H e r m a n n M o e r s . D a h i n z u k o m m t n o c h e i n K o n z e r t i n d e r H a l l e M ü n s t e r l a n d , e n t w e d e r d i e " M a t t h ä u s p a s s i o n " v o n J . S . B a c h o d e r z w e i S t ü c k e a u s " T r i o n f d i H e r r D r. A n t o i n e w i e s u n s n o c h a u f d i e v o n d e n J u g e n d r i n g 5 i i t - g l i e d e r n v i e l z u w e n i g i n A n s p r u c h g e n o m m e n e M ö g l i c h k e i t h i n , z u a l l e n a n d e r e n Vo r s t e l l u n g e n a n d e r A b e n d k a s s e g e g e n Vo r z e i g e n d e s J u g e n r i n g a u s w e i s e s v e r b i l l i g t e K a r t e n z u e r h a l t e n . irgendein Stück des Theaterjugendringes unklar "Sollte einmal i s t d e r R e g i s s e u r g e r n s e i n " , s a g t e u n s H e r r D r . A n t o i n e , " s o b e r e i t , m i t z w e i H a u p t d a r s t e l l e r n i n d i e e n t s p r e c h e n d e K l a s s e z u e i n e r D i s k u s s i o n z u k o m m e n . " " K a i s e r F r i e d r i c h B a r b a r o s s a " u n d f o l g e n d e S t ü c k e a u f g e f ü h r t : " D i e H o h e n s t a u f e n " . d e n A f r o d i t e " . " T r i o n fl " v o n C a r l O r f f : " C a r m i n a B u r a n a " u n d - f k - / - I n - �i w -jr. AUSREDEN AUSREDE: Ich komme mit dem Auto« I c h w o l l t e n i c h t v m h S fl i c h B e i e i i n e m V e r l e t z t e n z w e i V e r l e t z t e n B e i B e i d r e i V e r l e t z t e n u n d E r w o l l t e e s s o l Dolle Leistting, was? Ich trinke Kaba,was m e h r trinkst D u ? w l A N L A S S : Zuspätkommen G r ü ß e n e i n e s L e h r e r s N i c h t g r ü ß e n e i n e s L e h r e r s N i c h t a u f p a s s e n Flegelhaftes Benehmen F r e c h e A n t w o r t e n S t r a f a r b e i t v e r g e s s e n Übungsarbeit vergessen S e l i g e s L ä c h e l n S c h w ä t z e n Z e r t r ü m m e r n e i n e s S t u h l e s Z e r t r ü m m e r n e i n e r S c h e i b e N i c h t b e s i t z e n e i n e s L e h r b u c h s R a u c h e n a u f d e m S c h u l h o f R a u c h e n a u f d e r T o i l e t t e Ve r p r ü g e l n e i n e s S c h ü l e r s Ve r p r ü g e l n e i n e s R e f e r e n d a r s Ve r p r ü g e l n e i n e s S t u d i e n r a t s Ve r p r ü g e l n e i n e s O . - S t u d . R a t s V e r p r ü g e l n d e s D i r e k t o r s s e i n I c h w o l l t e S i e n i c h t s t ö r e n * Ich bin sowieso schwerhörig. I c h w i l l m a l P o l i t i k e r w e r d e n . Iro Sie wissen wohl nicht, was i s t T n i e D i e s i n d s o w i e s o v e r b o t e n . Ich dachte,Sie hätten mir eine S t r a f a r b e i t a u f g e g e b e n . Ich mußte gerade an mein Volks s c h t i l z e u g n i s d e n k e n Sie reden doch such die ganze Z e i t . s i n d W i r h a b e n s o w i e s o z u v i e l e . Ich dachte, da wär gar keine. l i e b e r e i n e n T i I c h k a u f m i r r o l e r h u t . A u f d e r T o i l e t t e v i e l e A u f d e m S c h u l h o f w a r e s m i r z u k a l t . I h n e n d i e A r b e i t a b nehmenT Ich dachte,Sie wären ein Schü l e r . Ich dachte,Sie wären ein Refe r e n d a r . I c h w o l l t e z u S i n d S i e S o l d a t g e w e s e n ? P r o b i e r e n S i e ' s m a l m i t V i t a m i n C . �SCHLAHXrAUFFiEL... i s t d e s h a l b n i c h t . ist diese die fünfte Ausgabe von "Wir vom Schlaxin", Es ist also eine Jubiläumsausgabe W i r g r a t u l i e r e n u n s h e r z l i c h . • s t e h t d e r L e i t e r d e s B r i e f m a r k e n k l u b s a n unserer Schule, Peter Grausepohl vor dem A- i n d e r b i t u r u n d Lage^ sich für diesen Posten zur Verfügung zu stellen. Welcher ''strebsame junge Mann", möglichst aus der Oberstufe ist bereit,die- Aufgabe zu übernehmen? Reichen Beine phila telistischen Kenntnisse aus,um herauszufin d e n , a u s w e l c h e m L a n d d i e s e B r i e f m a r k e s t a m m t ? I B r i e f m a r k e , s o n d e r n e i n e I Z e i t u n g s m a r k e . n- Irrtum! - Bas ist keine l ä n g e r Sollte Bir dies sofort aufgefallen sein, s o s t e l l e B i c h d o c h e i n m a l b e i P e t e r G r a u s e p o h l ( O l s b ) v o r . - A u c h w e n n e s n i c h t d e r Fall gewesensein sollte, ist es kein Hinde rungsgrund, diesen Posten zu übernehmen. ▶ • haben vier Mitarbeiter der Schülerzeitung , die dem Chefredakteur versprochen hatten, ihm Beiträge zu schicken, ihn in den Ferien schmählich im Stich gelassen. Er bedankt s i c h h i e r m i t h e r z l i c h f r e i w i l l i g e M i t a r b e i t . f a n d a m 9 . J u l i d a s d i e s j ä h r i g e S p o r t f e s t s t a t t . A m g l e i c h e n A b e n d w a r e i n O b e r s t u f e n - b a l l i m W e i ß e n S a a l . B i e Ve r a n s t a l t e r w a r e n e n t t ä u s c h t , d e n n e s w a r n u r e i n k l e i n e r Te i l d e r O b e r s t u f e e r s c h i e n e n . H a t t e n d i e m o r g e n d l i c h e n " B r e i k ä m p f e " d i e H e r r e n d e r 0 - b e r s t u f e s o e r m ü d e t ? • s i n d a l l e F e n s t e r d e r P a r t e r r e u n s e r e s ^ S c h u l g e b ä u d e s v e r g i t t e r t . i h r e f ü r « k H l - I n - ��S P O R T F r S T 1 3 6 5 5 , 5 1 : 0 ^ Der Vormittag war gsmz ausgefüllt mit den Wettkämpfen der einzelnenSohüler. Mehrmals schien es so, als müßten die Wett kämpfe abgebrochen werden, da immer wieder große Wolken Re gen zu verkünden schienen. Doch wurden die Wettkämpfe nur e i n m a l u n t e r b r o c h e n , s o d a ß d e r Z e i t p l a n e i n w e n i g i n ä W a n k e n g e r i e t . D o c h w e r d e n w o h l a l l e S c h ü l e r ihr Mittagessen rechtzeitig haben einnehmen können. Am Nachmittag stand zunächst ein Pußballßpiel Untersekunda gegen eine Kombinationsmannschaft aus Unter- und Obertertia auf dem Plan. Die Untersekunda, die Älteren alsojBiegten knapp m i t D e m F u ß b a l l s p i e l f o l g t e n d i e E n d l ä u f e ü b e r d i e K u r z s t r e c k e n . Der Höhepunkt des Nachmittags war das Fußballspiel Lehrer ge gen Schüler. Dieses Ereignis lieferte schon Tage vor seiner A u s t r a g i i n g g e n ü g e n d G e s p r ä c h s s t o f f u n t e r d e n S c h ü l e r n . D a s E r g e b n i s 4 j o f ü r d i e S c h ü l e r e n t l o c k t e s o m a n c h e m Z u s c h a u e r l a u t e R u f e d e s E n t z ü c k e n s . Doch seien wir ehrlich! Die Lehrermannschaft hätte gut und gerne ein Tor schießen können. Die"atemberaubenden"Dribblings von Halbrechts Nickisch, die "großartigen Flanken" von Links a u ß e n E h r h a r d t i i n d d i e " W e i t s c h ü s s e " v o n M i t t e l s t ü r m e r S c h e i d t w a r e n g e f ä h r l i c h g e n u g . ( I c h d e n k e n u r a n d e n P f o s t e n s c h u ß i n d e r z w e i t e n H a l b z e i t u n d i c h g l a u b e , . H e r r S c h e i d t s t e h t v o r s e i n e m z w e i t e n F u ß b a l l f r ü h l i n g . ) D i e s e L e i s t u n g d e r L e h r e r v e r d i e n t A n e r k e n n u n g . D i e N a m e n d e r Ta p f e r e n s e i e n h i e r n o c h einmal genannt: Es spielten die Herren Dütz, Heidtmann, Saat kamp, Schwarz, Uhlenbrock, Schmidt, Gruhn, Nickisch, Scheidt, E i c h h o r n u n d E r h a r d t . D i e B e t e i l i g u n g a m 1 0 0 0 - m - L a u f u n d a n d e n S t a f f e l n l i e ß s e h r zu wünschen übrig. Einige Läufer, die sich gemeldet hatten, bei den Läufen mitzumachen,erschienen überhaupt nicht. - b t r - Übrigens: A n d e n K r e i s m e i s t e r s c h a f t e n n a h m e n m e h r e r e S c h ü l e r u n s e r e s G y m n a s i u m s t e i l . N a c h f o l g e n d N a m e n , D i s z i p l i n e n u n d E r g e b n i s s e :H e l m u t K l a h o l z ( M ä n n e r ) 1 0 0 - m - L a u f ; 11 , 1 S e k . 2 . P l a t z f Martin Scheele (männl. Jug. B) 100-m-Lauf; 11,7 Sek. 2.Platz! Helmut Drees (Männer) 200-m-Lauf 23,2 Sek. Klaus Drube (männl. Jug. A) 1500-m-Lauf 4:40,4 Min. 1. Platz! R e i n h a r d G r e s h a g e ( m ä n n l . J u g . A ) 3 0 0 0 - m - L a u f 9 : 4 8 . 6 M i n . I . P. ! I.Platz! [4ÖI �International technisch vollendet Uber 1000 A N K R A Fach geschäfte garantieren gemeinsam AN KR A V e r k a u f s s t e l l e n i n M ü n s t e r : Julius Braun, Jüdefelder Str. 29 und im Conti-Haus Fritz Grünnewig, Hansaring 23 Jos. Hockelmann, Salzstr. 18-19 Ludger Lenze, Wolbecker Str. 120 Franz Mönnig, Salzstraße 30 Klaus-Dieter Reissner, Hörster Str. 5-6 Wilhelm Schlatmann, Bergstr. 48-49 �[NTERSPOin HALLO FUSSBALLFREUNDE Eine große Auswahl erstklassiger Fußball- schuhmodelle erwartet Sie bei uns. In un seren Abteilungen Sporttextiiien und Sport geräte finden auch Sie das Richtige. S n i e l u n d S p o r t i n c k m a n n B r P R I N Z I P A L H A R K T �