Difference between revisions of "Periskop 16"

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
(scanned at 2022-05-25 09:43:21)
 
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
= pdf pages =
 
= pdf pages =
 +
{{#set:
 +
Year=1969
 +
|Ausgabe=16
 +
}}
 
<pdf>2022_05_25_09_42_29.pdf</pdf>
 
<pdf>2022_05_25_09_42_29.pdf</pdf>
 
= text =
 
= text =

Latest revision as of 06:57, 27 May 2022

[edit]
I G

�z u 

k ö n n e n .

h a l b e  S t u n d e 

Ist,  usw.

Im  Schülerrat  stimmberechtigt 

Schulsprecher  Gunther  MÖLLMANN  gab  vor  den  Weihnachtsferien  bekannt,  daß  er
spätestens Im Februar zurücktreten will. Ich glaube, man muß Ihm dankbar sein,
daß  er  den  Mut  zu  dieser  Entscheidung  fand,  denn  Im  letzten  halben  Jahr  kam  an
unserer  Schule  keine  vernünftige  SMV-Arbelt  zu  Stande.
- Es fehlt Jede Satzung für die SMV, die regelt, wie der Schulsprecher gewählt
wird,  wer 
-  In  den  letzten  Schülerratssitzungen  herrschte  ein  hellloses  Durcheinander,  so
daß  es  nicht  verwunderlich  Ist,  daß  selten  dabei  ein  konkretes  Ergebnis  herauskam
- In das letzte Kolloquium (Thema: Umstruktulerung des Faches Gemeinschaftskunde)
ging die SMV-SpItze ohne Irgendeine Vorbesprechung hinein und sah sich den
Unterrichtsmodellen  der  Lehrer  gegenüber  ohne  selbst  ein  eigenes  Modell  aufwei
s e n 

-  Der  SMV-Erlaß,  der  sicherlich  genug  Zündstoff  bietet,  wurde  nur  ca.  eine
-  Die  Berichterstattungen  über  die  Bezirksversammlungen  der  Schulsprecher  sind
-  Tanzveranstaltungen  oder  Oberstufenbälle  fanden  überhauplt  nicht  statt.
Der neue Schulsprecher muß wissen, daß sein Amt mehr Arbelt erfordert, als die
Post  der  SMV  Im  Sekretariat  In  Empfang  zu  nehmen.  Er  findet  ein  breites  Arbeits
gebiet vor und muß das, was In der letzten Zelt versäumt wurde, nachholen. Seine
Hauptaufgabe dürfte darin bestehen, die SMV so zu führen, daß sie von den Lehrern
als  vollgültiger  Partner  anerkannt  wird.
An  unserer  Schule  besteht  die  Möglichkeit,  In  den  Kolloquien  die  Wünsche  und  For
derungen der Schüler vorzubringen. Es Ist allerdings notwendig, daß die SMV die
Kolloquien nicht mit der linken Hand abtut, sondern sie muß der Schulleitung mit einen
festen Konzept gegenübertreten. Die dringendsten Themen für die nächsten Kolloquien
s i n d :

I m  S c h ü l e r r a t  d i s k u t i e r t .

völlig  unzureichend.

1  .  Teilnahme  von  Schülern  an  Versetzungskonferenzen.  (Das  Ist  trotz  des  SMV-

Erlasses  möglich,  denn  Minister  Holthoff  sagte  auf  einer  Pressekonferenz,
daß  er  nichts  dagegen  habe,  wenn  an  einzelnen  Schulen  Schüler  an  diesen  Konfi
renzen  teilnehmen.)
2. Einführung von neuen regulären Fächern In der Oberstufe wie Soziologie, Poli
3. Größere Möglichkeiten der Kurs- und damit der Lehrerwahl .(Vgl .Artikel über

t i k -  u n d  W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n .

Schulversuche.)

Die  Schulleitung  hat  gezeigt,  daß  sie  grundsätzlich  zur  Liberalisierung  und  zur  Erprt
bung von Schulmodellen bereit Ist. - Das Ist eine wesentliche Voraussetzung für die
Schul-  bzw.  Oberstufenreform,  auf  der  der  neue  Schulsprecher  seine  Arbelt  aufbaue
k a n n .

h a r t m u t  m e i n e

�P o l i t i k :

S c h u l e :

Inhalt

Der  nahe  Osten  noch  20  Monaten
D e r  A b g e o r d n e t e  u n d  s e i n e  F r a k t i o n 

. . .

S M V - E r l a ß 

D e r 
S c h u l m o d e l l e 
Ve r s e t z u n g s o r d n u n g 
" U n d e r g r o u n d " 

. . . . . . . . .

^

. . .  6 0
4 5

Sch I au n-Gymna s I um:

K o l l o q u i m
Das  Lehrerporträt
Der  Erweiterungsbau....  18

W i s s e n s c h a f t 

u n d 

T e c h n i k :

Futurologie 
A p o l l o 
8 

...  40
2 0

D a s  B e r u f s b i l d :  D e r  S t u d i e n r a t
M ü n s t e r s  Ta n z 

l o k a l e ' . Q u a r t i e r  L a t i n 

. . 

. 1 2

U n t e r h a l t u n g :

D a s 
M ä d c h e n 
V e l o - S o l e x - T e s t 
S p o r t :  D i c k  F o s b u r y 
F o t o k l u b 

" 6 9 " 

3 6
5 0
. . .  5 2
2 Q

Die nächsten Schülerkurse beginnen Mitte April und Anfang
September.  Wir  würden  uns  freuen,  auch  diesmal  Schüler  des
Konrad-Schlaun-Qymnaslums  begrüßen  zu  können.  Unsere
Unterrichtstage  sind  montags,  dienstags,  donnerstags  und
freitags.  Die  Unterrichtsstunden  beginnen  um  17.00  Uhr.

T A N Z S C H U L E

Eugen Wichtrup

H a r s e w i n k e l a a s s e 

1 - 6 

• 

R u f 

4 3 9 9 2

U n t e r s t u f e «

F r i s u r e n 

T e x t

Kr  I  ml  Wettbewerb  .....  46
P r e i s a u s s c h r e i b e n 
. . . ^
. . . . . . . . .  3 7
O l d  S u r e g u n 
4 3
S u c h b i l d 
R ä t s e l 
2 5

Dieser  Ausgabe  liegt  ein  Prospekt  des
Menton-Verl  ages,  Berlin,  bei.  Wir  bitten

A u f  W u n s c h  k a n n  a b e r  e i n e  Ve r s c h i e b u n g  d i e s e r  Z e l t  b i s  z u
e i n e r  S t u n d e  v o r  u n d  z u r ü c k  v o r g e n o m m e n  w e r d e n .  Te i l e n  S i e
u n s 
I h r e n  B e s u c h .  A n m e l d e z e l
ten  täglich  von  11.30  -  13.00  Uhr  und  von  17.30  -  20.00  Uhr.
f a u ß e r  d i e n s t a a s )

I h r e  W ü n s c h e  m i t .  W i r  b i t t e n  u m 

�SW  1]UIASS

A u s  d e r  P R Ä A M B E L

Der  Schülersprecher  Ist  der  Sprecher  der  SMV;  er
führt  die  Beschlüsse  des  Schülerrats  aus,  soweit  Sat
zung  oder  Schüler  rat  nichts  anderes  bestimmen.

3.1  Die  SMV  wirkt  an  der  Gestaltung  des  Schullebens  mit.  .

Sie  vertritt  die  Interessen  der  Schüler.

3.2  Die  SMV  soll  die  politischen,  kulturellen,  sozialen,

fachlichen  und  sportlichen  Interessen  der  Schüler  forde
Sie  kann  Arbeitsgemeinschaften,  Kurse,  Fach-  und  Nel
gungsgruppen einrichten. Diese müssen allen Schülern
zugänglich sein. Die SMVkann soziale Aufgaben über
n e h m e n .

3.3  Die  SMV  soll  an  Organisationsaufgaben  der  Schule,  In?
besondere  an  der  Planung,  Vorbereitung  und  Dgrchfüh
rung von schulischen Veranstaltungen mitwirken (z.B.
Schulwanderungen, Schulfahrten, Klassen- und Schul/
feiern, Sportfeste). Sie soll sich an Ordnungs- und ;•
AufsIchtsoufgaben  beteiligen  (z.B.  Pausenaufsicht,
Schülerlotsendlenst,  Betreuung  von  Lehr-  und  Arbeits
mitteln  sowie  Sammlungen,  Mitwirkung  bei  der  Einrich
tung, Verwaltung und Ergänzung der Schülerbücherei)
4.1  Die  Klassensprecher  können  den  Lehrern  -  und  durch
den  Schülersprecher  dem  Schulleiter  -  Vorschläge  um
Anregungen  zur  Gestaltung  des  Unterrichts  vorlegen  u
Im Rahmen der Lehrplanrichtllnlen bei der Auswahl d^
Unterrichtsstoffe  mitwirken.  Die  Verantwortlichkeit  d
Lehrers  für  den  Ihm  übertragenen  Unterricht  bleibt  ur
b e r ü h r t .
4.2  Die  SMV  Ist  nach  Maßgabe  der  folgenden  Bestimmungen

an  den  Konferenzen  der  Lehrer  beteiligt.

4.21  Der  Schülersprecher,  sein  Vertreter  und  ein  weitere}
vom  Schülerrat  zu  bestimmender  Schüler  sind  berech/
an  Gesamtkonferenzen  der  Lehrer  teilzunehmen.

4.211  Die  Tagesordnungspunkte  der  Gesamtkonferenz  sind  ;
Schülersprecher  zum  gleichen  Zeltpunkt  wie  den  Leh
I
b e k a n n t z u g e b e n . 

Der  mit  sofortiger  Wirkung  In  Kraft  tretende  Runderloß  vom
16.  Okt.  1968  über  den  Status  und  die  Aufgaben  der  Schüler-
mltverwaltung  (SMV)  Ist  ein  weiterer  Schritt  auf  dem  Wege
zur  Demokratisierung  unseres  Schulwesens.
Nur  eine  so  verstandene  Schülermitverwaltung  kann  zu  einer
p a r t n e r s c h a f t l l c h e n  F o r m  d e s  Z u s a m m e n w i r k e n s  v o n  L e h r e r n
und  Schülern  führen,  die  weder  die  Unterscheidung  nach  Alter,
Sachverstand  und  Lebenserfahrung  verkennt  noch  den  pädago
gischen  Auftrag  der  Schule  In  Frage  stellt.
1.1  In  der  Schülermitverwaltung  (SMV)  sind  die  Schüler  ei
ner  Schule  zusammengeschlossen.  Die  SMV  arbeitet  an
den  Aufgaben  der  Schule  mit.  Sie  gibt  sich  eine  Satzung.

1  .2  Der  Wirkungsbereich  der  SMV  ergibt  sich  aus  dem  päda

gogischen  Auftrag  der  Schule  und  aus  Ihrem  Sozi  algefüge,
I n  d e m  L e h r e r  u n d  S c h ü l e r  e i n a n d e r  m i t  u n t e r s c h i e d l i c h e n
A u f g a b e n  u n d 

I n t e r e s s e n  b e g e g n e n .

2.1  Organe  der  SMV  sind  die  Klassensprecher,  der  Schüler
rat,  der  Schulersprecher  und  die  Schülerversammlung..
2 . 1 2  D e n  S c h ü l e r r a t  e i n e r  S c h u l e  b i l d e n  d i e  K l a s s e n s p r e c h e r

v o n  d e r  7 .  K l a s s e  a n .  D i e  K l a s s e n s p r e c h e r  d e r  5 .  u n d
6.  Klassen  nehmen  an  den  Sitzungen  des  SchUlerrats  mit
beratender  Stimme  teil.  Die  Satzung  kann  auch  festlegen,
daß  die  Sprecher  der  Klassen  einzelner  Schulstufen  Im
R a h m e n  d e s  S c h ü l e r r a t s  b e s o n d e r e  A u s s c h ü s s e  b i l d e n .
In  diesem  Fall  muß  die  Satzung  Bestimmungen  über  die
Aufgaben  der  Ausschüsse  und  Ihre  Zusammenarbeit  mit
d e m 
Für  die  Sitzungen  des  Schülerrats  kann  monatlich  eine
S t u n d e  d e r  a l l g e m e i n e n  U n t e r r i c h t s z e l t 
I n  A n s p r u c h  g e
n o m m e n 

S c h ü l e r r a t 

e n t h a l t e n .

w e r d e n .

2.13  Der  Schülersprecher  einer  Schule  und  sein  Vertreter

w e r d e n  v o m  S c h ü l e r r a t  o d e r  v o n  d e r  S c h ü l  e r v e r  S a m m l u n g
für  die  Dauer  eines  Schuljahres  aus  der  Mitte  des  Schü-

^ 

l e r r o t s  g e w ä h l t .

�4.212  Der  SchUlerrat  kann  die  Behandlung  zusätzlicher  Tages

ordnungspunkte  beantragen.  Wird  eine  Angelegenheit
n i c h t  a u f  d i e  Ta g e s o r d n u n g  d e r  n ä c h s t e n  G e s a m t k o n f e r e n z
g e s e t z t ,  s o  k a n n  d e r  S c h ü l e r r a t  d e n  V e r m i t t l u n g s a u s
s c h u ß  a n r u f e n ;  d i e s e r  m u ß  u n v e r z ü g l i c h  z u s a m m e n t r e t e n .

Die  Befugnisse  des  Schülerrats  können  durch  die  Satzung
g a n z  o d e r 
w e r d e n .

t e i l w e i s e  a u f  d e n  S c h ü l e r s p r e c h e r  ü b e r t r a g e n

I s t 

4 . 2 1 3  N e h m e n  S c h ü l e r v e r t r e t e r  a n  e i n e r  G e s a m t k o n f e r e n z 

t e i l ,
I h n e n  G e l e g e n h e i t  z u r  S t e l l u n g n a h m e  z u  g e b e n .  S i e

s o 
s t i m m e n  n i c h t  m i t  a b .  S i e  k ö n n e n  A n t r ä g e  z u  d e n  Ta g e s
o r d n u n g s p u n k t e n  s t e l l e n .  D i e  A n t r ä g e  b e d ü r f e n  d e r  B e
g r ü n d u n g .  U b e r  s i e  m u ß  d i e  G e s a m t k o n f e r e n z  d e r  L e h r e r
b e s c h l i e ß e n .

4 . 2 2  V o n  d e r  7 .  K l a s s e  a n  s i n d  d e r  K l a s s e n s p r e c h e r ,  s e i n

v o n 

u n d 

d e r  K l a s s e 

e i n  w e i t e r e r 

I m  ü b r i g e n  g e l t e n  d i e  N u m m e r  4 . 2 11 

V e r t r e t e r 
d e r  S c h ü l e r  b e r e c h t i g t ,  a n  K l a s s e n k o n f e r e n z e n 
m e n . 
u n d  4 . 2 1 3  e n t s p r e c h e n d  m i t  d e r  M a ß g a b e ,  d a ß  a n  d i e
S t e l l e  d e s  S c h U l e r s p r e c h e r s  o d e r  d e s  S c h ü l e r r a t s  d e r
K l a s s e n s p r e c h e r 

, 4 . 2 1 2  A b s . 1

b e s t i m m e n
t e i l z u n e h

t r i t t .

z u 

4 . 2 3  V o n 

d e r 

z u 

a n 

1 0 . K l a s s e 

I m  E i n
v e r n e h m e n  m i t 
b e s t i m m e n
d e  S c h ü l e r  b e r e c h t i g t ,  a n  F a c h - , F a c h g r u p p e n -  o d e r  A b
t e i 

b e t r e f f e n d e n  K o n f e r e n z 

l u n g s k o n f e r e n z e n 

v o m  S c h ü l e r r a t 

I z u n e h m e n .

z w e i 

s i n d 

t e l 

d e r 

4.24  Schüler  sind  nicht  berechtigt,  an  Zensuren-,  Verset-
t e i l z u n e h m e n .

z u n g s -  u n d  A b s c h l u ß p r ü f u n g s k o n f e r e n z e n 
L e i s t u n g s b e u r t e i l u n g e n  s i n d  d e m  S c h ü l e r  a u f  d e s s e n
Wunsch  jederzeit  bekanntzugeben.  Dies  kann  auch  Im
Rahmen  von  Schülersprechtagen  geschehen.  Schüler,  die
sich  ungerecht  beurteilt  fühlen,  können  den  Klassenspre
c h e r  o d e r  e i n e n  a n d e r e n  S c h ü l e r 
I h r e r  W a h l  z u  e i n e r  B e
s p r e c h u n g  m i t  d e m  K l a s s e n -  o d e r  F a c h l e h r e r  h i n z u z i e h e n .

4.25  Vertreter  der  SMV,  die  an  Konferenzen  teilnehmen,  ha
ben  über  den  Beratungsverlauf  Verschwiegenheit  zu  wah
r e n .  B e i  Ve r s t ö ß e n  k ö n n e n  s i e  v o n  d e r  w e i t e r e n  Te i l n a h
m e  a n  K o n f e r e n z e n  a u s g e s c h l o s s e n  w e r d e n .  D e r  S c h ü l e r
r a t  k a n n 

I n  d i e s e n  F ä l l e n  a n d e r e  Ve r t r e t e r  e n t s e n d e n .
4.3  In  DIszIpllnarangelegenheiten,  die  Schüler  betreffen,
m ü s s e n  z w e i  v o m  S c h ü l e r r a t  z u  b e s t i m m e n d e  S c h ü l e r  b e i
der  Ermittlung  des  Sachverhalts  mitwirken,  sofern  mit
d i e s e r  A n g e l e g e n h e i t  n i c h t  n u r  d e r  K l a s s e n -  o d e r  F a c h
l e h r e r 

b e f a ß t 

I s t .

Nummer  4.25  gilt  entsprechend.
Eine  Beteiligung  Ist  ausgeschlossen,  wenn
o)  der  betroffene  Schüler  den  Ausschluß  wünscht,
b)  die  Mehrheit  der  mit  der  Dlszlpllnorongelegenhelt

befaßten  Lehrer  der  Ansicht  Ist,  daß  die  Behandlung
der  Sache  In  Gegenwart  von  Schülervertretern  Nach
telle  für  Schüler  mit  sich  bringt,  die  In  dem  Verfah
r e n  g e h ö r t  w e r d e n .

5.2  Der  SMV-Verblndungslehrer  unterstützt  die  SMV  bei  der
Planung  und  Durchführung  Ihrer  Aufgaben.  Er  Ist  berech
tigt,  an  den  Schülerversammlungen  und  an  den  Sitzungen
d e s  S c h ü l e r r a t s  m i t  b e r a t e n d e r  S t i m m e 

t e i l z u n e h m e n .
7.1  An  jeder  Schule  Ist  zu  Beginn  des  Schuljahres  ein  Ver
mittlungsausschuß  zu  bilden,  der  sich  bei  Meinungsver
s c h i e d e n h e l t e n  z w i s c h e n  d e r  S M V  u n d  d e r  S c h u l e  u m
eine  gütliche  Einigung  bemühen  soll;  er  kann  Empfehlun
g e n  b e s c h l i e ß e n .

7 . 2  D e m  V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß  g e h ö r e n  a n :

D e r  S c h u l l e i t e r ,  d e r  S M V - V e r b l n d u n g s l e h r e r ,  e i n  v o n
d e r  G e s a m t k o n f e r e n z  g e w ä h l t e r  L e h r e r ,  d e r  S c h ü l e r
s p r e c h e r ,  z w e i  v o m  S c h ü l e r r a t  g e w ä h l t e  S c h ü l e r ,  e i n
v o n  d e r  S c h u l  P f l e g s c h a f t  g e w ä h l t e s  M i t g l i e d  d e r  S c h u l
p fl e g s c h a f t .
D i e  W a h l  e r f o l g t 
d e r w a h l 

f ü r  d i e  D a u e r  e i n e s  S c h u l j a h r e s .  W i e

I s t  z u l ä s s i g .

5

�Mn
ABITUI
ZUI
FOHRHNGHOSmOl

Er  Ist  ein  krisenfester  Großbetr
mit  55  Warenhaus
und  48000  Mitarbeite
Jahresumsatz:  über  3  Milliarden  I
einschließlich  Tochterfirnn

Er  wirkt  ais  Mittler  zu  den  Mark
in  Europa  und  Obers

E r  a r b e i t e t
wissenschaftlicher  Betriebsführi

�schnell steigen Sie auf! Sie beginnen nicht als Lehrling,
idem  als  Praktikant:
a i k a n t  ( e t w a  1 5  M o n a t e )
derausbildung  zur  Führungskraft  (6-12  Monate)
Bilungsleiter-Stellvertreter  (Substitut)  (2-3  Jahre)
kaufs-Abteilungsleiter

können mit 24-25 Jahren bereits Abteilungsleiter sein

Führungslaufbahnen stehen
inen  effen:

illungslelter  Personalchef  Verwaltungschef  Verkaufstrainer  Chefdekorateur
/erkauf  Betreuung  aller  Leitung  der  Steigerung  der  Künstlerischer
Einkauf  personellen  Filialverwaltung  beruflichen  Aufbau  der
lung des Belange für die u. -organisation. Leistung aller Schaufenster,
<aufs.  300  bis  2900  Leitung  der  Mitarbeiter  und  Innenarchitek-
)osltion  Mitarbeiter  des  Auftrags-  und  Erweiterung  tonische
Einkaufs  einzelnen  Rechnungs-  Ihres  fachlichen  Gestaltung  der
d e r  W a r e n h a u s e s ,  b e a r b e l t u n g .  W i s s e n s  V e r k a u f s r ä u m e
E r h a l t u n g 
itere Aufstiegsmöglichkeiten in Spitzenpositionen.
■ührlichere  Angaben  finden  Sie  In  unserer  Informationsschrift:
8  können  Abiturienten  im  Kaufhof  werden?"
Schrift  erhalten  Sie  durch
»ersonal-Abteilung der Kaufhof AG. 5 Köln 1. Postfach 908

K o s t e n p l a n u n g .

An  die  Personalabteilung
der  Kaufhof  AG.  5  Köln  1.  Postfach  908
Bitte  senden  Sie  mir  Ihre
Informationsschrift  für  Abiturienten

chneiden,  einsenden

AUFhOF

�ZUM

20.12.58

r A 

^ 

/ T 

» ^ o ^ m e n .

Selten  hat  ein  Erlaß  des  Herrn  HOLTHOrFS  eine  so  breite  Dis
kussion  ausgelöst  wie  der  SMV-Erlaß.  Ein  Grund  dafür  dürfte
wohl  die  Tatsache  sein,  daß  es  sich  erst  um  einen  Probeerlaß
handelt, der etwa Ende des Jahres In seiner endgültigen Form
v e r ö f f e n t l i c h t  w e r d e n  s o l l .
Ein  In  seiner  Form  ähnlicher  Erlaß  wurde  In  Hessen  bereits  vor
einigen Jahren bekanntgegeben, mdheute werden Im hessischen
Landtag  Dinge  diskurlert  wie  ein  gegenseitiges  Vetorecht  von
Lehrerkonferenz  und  Schülerrat  In  Angelegenhelten,  die  direkt
die  Schüler  betreffen.  Es  wird  sicher  noch  eine  Zelt  dauern,
bis  In  Nordrheinwestfalen  derartige  Dinge  zur  Diskussion  stehen.
Doch  bleiben  wir  bei  "unserem"  Erlaß.  Hier  Ist  von  einem  gegen
seitigen Vetorecht noch keine Rede, aber Schülervertreter sind
berechtigt, an Konferenzen teilzunehmen. Dies Ist keineswegs ein
Anspruch auf Teilnahme, sondern nur eine formale Berechtigung,
d.h.  es  Ist  In  das  Ermessen  der  Schulleitung  gelegt,  ob  Schüler
vertreter  bei  Konferenzen  anwesend  sein  dürfen.  Der  Punkt  4.21
müßte, um zu einem wirklichen Recht zu werden, so geändert
werden, daß Schülervertreter fest Mitglieder der betreffenden
K o n f e r e n z e n  w e r d e n .
Ferner  findet  sich  In  dem  Abschnitt  "Rechte  und  Pflichten",  daß
Schüler  nicht  berechtigt  sind,  an  Zeugnis-  und  Versetzungskon
ferenzen  teilzunehmen.  Wir  glauben,  daß  Schüler  sehr  wohl  In
der Lage sind, Leistungen Ihrer Mitschüler zu beurteilen. GewIsF
kann  man  über  die  Form  einer  sinnvollen  Mitsprache  diskutieren.
Sehr vage bleibt der Erlaß Im Punkt der Mitgestaltung des Un
terrichts  durch  die  SMV.  Typisch  Ist  die  Tatsache,  daß  die
Selbstverständlichkeit, daß Schüler Anregungen zum Unterricht
geben dürfen, als ein Recht hingestellt wird. Begründet erscheim
uns ein Mitspracherecht der Schüler dann, wenn wichtige Gebie

I m  E r l a ß  n i c h t  b e r ü c k s i c h t i g t .

te  wie  z.B.  die  Besprechung  des  Nationalsozialismus  Im  Uni
rieht  zu  kurz  kommen  oder  gar  wegfallen.  Solch  konkrete  Sl
t l o n e n  w e r d e n 
Auffallend  Ist,  daß  der  Interessengegensatz  zwischen  Lehre
und  Schülern  stark  betont  wird.  Es  scheint,  als  wenn  der  W
kungsberelch  der  SMV  hier  liegen  soll.  Worum  beschränkt  nr
Ihren  Wirkungsbereich  hierauf?  Haben  nicht  Lehrer  und  Sei-
gemeinsame und weitaus wichtigere Interessen gegenüber de
Schulbehörden,  die  die  eigentlichen  Entscheidungen  fällen,
v e r t r e t e n ?
Wenn  man  den  Erlaß  auf  diesen  Aspekt  hin  untersucht,  flndei
mehrere  Belege  für  diese  These.  So  haben  die  Dachorganlsc
onen  der  SMV  nur  ein  Anhörungs-  und  Vortragsrecht,  über
kungsvolle Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Entscheic
der  Schulbehörden  verfügen  sie  nicht.  Die  SMV  läuft  In  Gef<
sich  Ihre  Aufgaben  vom  Ministerium  diktieren  zu  lassen,  wo«
zwar  In  einzelnen  Punkten  begründet  sein  mag,  grundsätzllc
a b e r  w o h l 
Ein  ähnliches  Bild  findet  man  an  den  einzelnen  Schulen  -  de
sind die Organe der SMV und Ihre Wahlmodi weltgehend fest<
legt. So Ist genau geregelt, wer Im Schülerrat Stimmrecht I
und wer Uberhaupt Schulsprecher (neuerdings SchUlersprec
werden  kann.  Wäre  es  hier  nicht  möglich,  den  Schülern  eine
breiteren  Freiheitsraum  zu  lassen,  Indem  sie  diese  Dinge  Ir
einer  Satzung  selbst  regelt.
Zu folgenden Fragen legen Dr. Graf von Westphalen, Dr. V
renhold, Str. Schwarz und Brigitta Laws Ihre Meinung dar.
(Um eine Stellungnahme des Kultusministeriums haben wir u
vergeblich  bemüht.)
Wir möchten der Dame und den drei Herren an dieser Stelle

f a l s c h 

I s t .

T H r « a  M i 

I h n 

d a n k e n .

�j q o s 

j o q o  s ; l | d | u 

'oiLjopai  uoqoq 

• u o j j o s  u m  U 0 Z U 0 j 0 i U O > i  u o p 

l o q 

j0|nM©S  ©IP  uojjOM  Jopo 

o^n^sjoqo  -«©P  ^no  pujs  MOjjjoLiojg 

-10-1  sop  ßun||0;jn0g  jop  u|  ;Di|Aii>i0fqo  ud  goaismooH
u|0  osjD  uiojs  Jop  'loq  U0;JDMJ0  nz  uopotjos  Jepo  uoz^nisj
U0U|0>i  ßunpioqosjug  Jop  uoa  Jop  'uotuLjouijo^  oßjuofjop
j n u  u u D > t  ß u n p ||q s u Qf4 i M  J e s o j p  u v 
' u o q o q  U 0 p |0 L |3 s ;u 0
nz  uoßunz^osJOA  Jeqn  uuom  sjopuosoq 
'uozuojo^uoyj
U0S0|P  UD  UJ040J4J0AJ0|nMOS  ^OA  0UiL|DUl|0X  ©IP  UOßoß
s 0 ß | ; q o | M 0 0 
i q D j J d s  s u o ^ q o o j g
i u o g o i m o s o q i j U J  ß u n z ^ o s J O A i q o j N  - " © p o  ß u n z ^ o s
s o u j O H 
-J0A  ©JMI  -•©qn  4sq|0s 
'uopjOM
4J0|j|oj4UO>{  ßunupjosßunz^osjOA  J©p  ßun;|DL|ui3  ©IP  II09
iUopjOM  i0u©J©ß  J©inMOS  -»©P  uzuoisixg.!  ojp  jjos  0|/v\
j o m q o s  J o s o j p  J o p o  o s o j p
uuop  SD/wv  'qono  iqjOjq  ißosoßun  '  J©MO0Jdsj0|nMos  Jopo
J0L|O0JdSU0SSD|>l  JOpO  0SSD|>1  OZUDß  0|p  DM^O  'UOjjOS  UOp
-J0M  uoßozoßnzum  U0zuoj0iUO>isßunzi0Sj0A  pun  -sjußnoz
uop  nz  0|p  'uoijos  Ujos  „JoinMOS  ©iPu  -«©m  ';q|©|q  JD|>iun
( L u o j o j j n u j j o ^
gojjg  tuouio  Uj  qdojßoJDd  sjo  sop  LjDjs  ;gD|  joqo  -  uoßj;
-t|0|s>ionJ©q  nz  ^x<©>iM3|ißßW  MODU  pun  uouitjOunzinD  jojqo-i
UJOA  oqosunM  pun  uoßunßojuy  ©iqooJoßqoDS  'o^oq^sujo
ijop
-uoqoq  4qo|JJo;unqos;noa  uij  uojopuo  uop  jopo  uoujo  uop
joqojj  jo  qo  'uoqoq  JoqnJop  Ijoun  soiopuQJßoq  uio>t
uuo>)  'loq  lujof  oßuouuo>i  iJUJo;s  pun  nqg  uoqos  JOAnz
iqoju  Joyv\  noq  uojqo^jo  sjjojoq  oqojojog  jop  ßunjnopog
o|p  Jop  'uoßjuofsop  ;qo|su|3  jop  uoa  ujopuos  'uoßuoqqo
JöinM^S J®P uojqnioß^snjun J©po -;snn uop uoa q.'qoju
iJop 'uopjoM uoqojjioq ojqo|z;os^nv ©IP -«©P© ©|UJ©UJ
-000  oqosi4Ä|ouo  o|p  'ojqojuoLUJOj  oqosjsqzuoJi  o|p  a|s
-uoiuj  ojM  pun  qo  Ußosoß  jo;oj>iuo>|  'uojqp^  ©l©IZ  iJU©©
-o|p  nz  o|p  'uoqoßuo  oßoyv\  pun  jowiH  o|p  ;qo|u  uuo>)  'jjos
uojqpi  ujnipnis  sop  luop  nz  ';uuo>i  ;qojU  jojz  sop  osjo  jom
';oq  uojqo^jo  ßunpiiqpunj©  oqo||woqosuoss|M  oujo  qooj
lAoujo  Uj  ;qojU  jo/vy  -uoqoß  uo||dj  uouo;|os  Uj  jnu  so  uuo>i
o|0|Zjqo-|  pun  o^^o^sjqo-j  jop  ßunßojjsoj  jop  joq  joipqos
Jop  ßunuiU4Usoqi||/yj  qoi|>ij|M  oujg  ruojqpu  nz  oiunRj;qosurvv\
ou|o>j  'qojjjqo  jjOM  'qojjwjjqosvJOi  so  o;|oq  qoj
•uoußoßoq  UJoqoß;|oqjv  pun  ujoujqou;ioqjv  uoqos|mz  OAqo
ojs  OjM  'uouo|s|||o>iuossojoiui  o|p  sjo  jn;oN  jojopuo
qojjzipspunjß  pujs  oj>imuo>i  uopuo^oj^^no  osjOMJoqojj
-ßquj ijoqjv u©p |©q ojQ •o|0|zs;|oqjv ooiosujouioß qojs
uoqoßjo  'pujs  Joq>iuop  ^qoju  jopuoujo  ouqo  pun  uosojM
-oßuo jopuoujo^no zuoisjxg jojqj uj JojnMOS pun jojqo-j
Joqo OQ •uo>ioop ßiijOA s|oujo|u uoqoß^nv pun oqosupM
©jqi 'o||o;jn pun uoßunujo^g ©Jqj osjo qo|s uouuq>i sg

•JopuoUjouoA  ßunjjojs  ojojzos  pun  uoss|/v\  'jojjv  qojnp
qojs  uop|oqosJo;un  J©inM©S  Pun  jojqon  's^qoju  ßuoq
-uoLULUosnz  ujosojp  Uj  qono  „uossojoiui,,  4i|Jßog  luop  uoa
oijoq  qoi  iuoqjoiq  ;||o;soßU|qop  ßouj  ';qoßsno  qo||>iJ|M
uoßunziossnojOA  uojojdnoqoq  uop  uoa  gDjug-AlAlS  u©P  qo*  '£  "3

')JOM4UV  ©UjO
qojS  ißjjqnJO  'ojjoi  iqoju  ßunsso^^nv  osojp  qoj  oq  -uoi
-od^jOA  nz  ';oq  uoqoßoßsnojoq  gojjg  uop  jop  '^0049  uop
uoßoß„uossojojui„ uoqoiiqoßuo ojqj aWS J©P ©qoß^nv ©|p
jos  so  'ßun||o;sjoiun  oqosjujojod  o|p  ijoq^uo  oßojj  ojQ  ns
oiojz  ojopuo  zuoß  JO  ujopuos  ';ßo||  s^qoju  Joß  aIaIS
Jop  ßun>iJD4s  j©p  uo  ujqi  gop  'uoqoßnz  qojjjqo  o^jjos
';ßos ujou |o>iipoj ijuqi nz jom '\s\ ßjqp^ pun ijojoq uotu
-qounzjqoM 'uo>ioo4s tuqj uj oip 'uo4|o>iqo||ßß^g uoqojjqoq
-JO  o|p  ;^oqosjo|nqos  ©jp  uu©/w\  'som;©  uuop  gojjg  u©p
qojnp  aIaIS  ©IP  upi  qo|s  pjjM  uj©pupjOA  'uoiiojjs  qojs
10RI s;oq©ßuv s©so|p ßunjojjniujod ©IP pun goujsnv sop
Joqn iuo u©qoß^nv pun o;qo©d ;©;©jq 0OIJ3-AW9 u©a • i nz

u©|oqd;s©M  uoa  ^oj©  -jq

{PZ'P ;>1und'|ßA) iu©q©|znzu|q ^joi JO|nM©S ©IP
'uoii©j;oq  sj©inqo9  ©©P  zuo^sjxg  ©|p  ©|p  'uoßuia  u©s
-o|p  nz  uoLu  ©11109  'ißosjoA  u©zu©j©iuo>isßunzi©sj©A

pun  -sjußnoz  uo  oiuqoujjox  ©|p  pJiM  uj©inqo9  u©a  -g

(•  l'P
l>iund'|ßA)ioiuuo>|  uoLunojuj©  iqoojsßunanjujisoqiii^
5©qo||>iJ|/A  Uj©  ujoiojiJOAJO|nqo9  l>iund  uJOSOjp  Uj  uotu
gop '©IS u©u|©i/vl igntu u©i©|jqj©A 'u©iJnp nz u©q©6
iqo|jj©lun  UJ|  uoßunß©juv  'iqo©d  ©©P  uj©|nqos
u©p uouj uu©M 'qojjwjjqosijoi jqi s© ©|s u©i|oh 'p
il>lundpuoi9 u©s©|p ©19 qono u©i©jij©a
•puis qosjiuopi iqoju u©ss©j©iuij©jq©-| pun -Joinqo9
gop'sno ßunzj©ssnojOA uop uoa iqoß gojjg-AiAlS uoq '£

iljos  uoiojjj©A  uossojoiui  ojqi  ©jS  j©p
JOqnU©ß©ß 'pjjM lß©l©ß;ssi 01109 JOp UOA UOUOßjO
pun uoiqoiiicj 'uoiqoey uojqi 'ijoqjv Jojqi uj awS

©IP gop 'ßjiqojJ Jni qojjziDspunjß so 019 uoijOH 's
"AIaIS uop qojnp qoou ßunujoj/g jojqj qojs loq som * l

ilJopURoß AIaIS uop ßuniioi9 j©p uo gojjg

�stungsstandes  der  Schüler  an  den  Beratungen  darüber
teilnehmen  zu  lassen,  welche  Gründe  bei  seinem  Klassen
oder  Schulkameraden  einen  Leistungsabfall,  eine  Ent-
wlcklungsstörung  etc.  verursacht,  wie  Ihn  die  Verhält
I m  E l t e r n h a u s  b e e i n fl u s s e n  u n d  w i e  H e m m u n g e n  z u
n i s s e 
beseitigen  seien.  Eine  solche  Mitwisserschaft  wäre  eine
Überforderung,  sie  würde  Jede  unbefangene  Freundschaft
z e r s t ö r e n  u n d  v o n  d e n  a l l e r m e i s t e n  G l e i c h a l t r i g e n  a b g e
l e h n t  w e r d e n . 
Notwendig  dagegen  Ist  die  frühzeitige,  sachliche  und  um
fassende  Orientierung  der  Schüler  wie  der  Eltern  Uber
Leistungsstand,  -  wllle  und  -vermögen;  dann  kann  auch
die  pädagogische  Maßnahme  der  Versetzung  oder  Nlcht-
versetzung  nicht  zu  einer  "Exlstenz"frage  hochgespielt
w e r d e n .

-

S t r .  s c h w a r z
zu 1 . Wer meint, der SMV-Erlaß schaffe auch nur In etv^

demokratische Verhältnisse, dessen Begriffe von Demo
kratie  möchtd  Ich  nicht  untersuchen.
zu 2. Die SchUler sind laut Erlaß weisungsgebunden gegenüber
der Schulbürokratle. Sl müßte sich doch Jeder fragen,
ob  diese  Schülervertretung  auch  wirklich  eine  Ist.
zu  3.  Der  Erlaß  beschränkt  vön  Amts  wegen  die  Interessen-
konfllkte  auf  das  Interne  Schul  leben.  Die  Ansprüche  der
Schüler gegenüber einer dringend reformbedürftigen
Schule  und  Gesellschaft  werden  Ignoriert.
zu 4. Es Ist bezeichnend für unsere Situation, daß man glaubt,
etwas selbstverständliches durch Erlaß anordnen zu müs
sen.  Mitverantwortung  dürfte  ohne  wirkliche  Mitbestim
mung nicht zu erreichen sein. Offenbar steckt die Schule
In einem Ghetto von Erfahrungen, die einfach nicht mehr
a u s r e i c h e n .
zu 5. Teilnahme an Zeugniskonferenzen kann nicht Ziel, son
dern  nur  Mittel  der  SchülerpolItik  sein.  Sie  wird  das
propagierte Ziel, zu objektiveren Beurteilungen zu gelan
gen, auf diesem Wege wohl kaum erreichen. Als Maßnahme
Eigeninteressen bewußt zu machen, mag die Anwesenheit
von  Schülern  eine  Bedeutung  haben.

d r .  v a h r e n h o l d ,  s t . a s s .

Zu  1  .  Die  SMV  Ist  nach  dem  viele  Jahre  währenden  Aufbau
ein  Stadium  getreten.  In  dem  sie  als  Organisation  dur
fest  Formen  eine  Hilfe  bekommen  mußte,  um  welter  w
kungsvoll  und  sinnvoll  arbeiten  zu  können.  Durch  den
neuen  Erlaß  Ist  die  SMV  als  Partner  anerkannt  word«
Die  folgenden  Monate  der  Erprobung  werden  zeigen  nr
sen,  ob  die  SMV  sich,  wenn  sie  den  Richtlinien  des  E
lasses  folgt.  In  der  Praxis  bei  der  Mitgestaltung  des
S c h u H e b e n s  a l s  P a r t n e r  v e r s t e h e n  k a n n .

Zu  2.  Es  Ist  notwendig,  die  rechtliche  Seite  der  SMV  als  C
nisatlon  festzulegen.  Dabei  sind  die  Schüler  auf  den
und  die  Mitwirkung  der  "Gegenseite"  angewiesen.
Die  Frage,  ob  es  grundsätzlich  richtig  sei,  daß  die  S
von  der  "Gegenseite"  In  der  Arbelt,  den  Rechten,  Pf
ten  und  Organen  festgelegt  werden,  Ist  schief!  Vor  (
1 8 . 1 0 . 1 9 6 8  s i n d  d i e  S c h ü l e r v e r t r e t e r  g e h ö r t  w o r d e n
haben  Ihre  Wünsche  und  Anregungen  vortragen  könnei
die  zum  großen  Teil  In  den  Erlaß  aufgenommen  worde
s i n d .
Es  liegt  Jetzt  an  allen  Beteiligten,  die  Bestimmungen
E r l a s s e s  a u f  d i e  R e a l i s i e r b a r k e i t  z u  ü b e r p r ü f e n  u n d
neue  Vorschläge  zu  unterbreiten  oder  Änderungen  vo
t r a g e n .

Zu  3.  o)  Sieht  man  den  Schüler  allein  als  Lernenden,  den
Lehrer  allein  als  Lehrenden,  so  können  von  dieser
Ausgangs  läge  her  dYs  Interessen  beider  Gruppen  nlch
ü b e r e i n s t i m m e n .
b)  Die  Interessen  beider  Gruppen  müssen  aber  IdentI
sein,  wenn  es  darum  geht,  das  Ziel  der  Arbelt  zu  be
rücksichtigen:  auf  dem  Wege  und  mit  Hilfe  einer  mögl,
entspannten  Atmosphäre  und  unter  möglichst  günstige
Bedingungen  ein  nicht  nur  quantitatives,  sondern  In
erster  Linie  qualitatives  Maximum  als  Lerneffekten  l
Bl  Idungs  Inhal  ten  zu  erreichen.

Z u 

4 . 

N e i n !
Die  Schüler  sollen  Im  und  aus  dem  Unterricht  hercuc
lernen.  In  einer  -  dem  Jeweiligen  Alter  angemessene
Form-  zu  den  Ihnen  gestellten  Fragen  kritisch  Stellt,
z u 
'
Durch  diese  nicht  unbedingt  negative  Kritik  können  d,
Schüler  positiv  auf  die  Gestaltung  des  Unterrichts  e
w i r k e n .

n e h m e n . 

�Der  Ausdruck  "Mitbestimmungsrecht"  führt  m.E.  zu
falschen Schlüssen. Die Schüler sollen nicht bestimmen,
sondern  Anregungen  geben,  Wünsche  äußern  und  auch
lernen, bestimmte, von Ihnen selbst vorgeschlagene
Themen auf Ihre Realisierbarkelt zu überprüfen; kurz;
die  Schüler  sollen  und  können  -  Je  noch  Alter  und  Ver
ständnis  -  wertvolle  Mitarbeit  Im  Unterricht  und  Im
S c h u l a l l t a g 

l e i s t e n .

h  5.  Bei  Zeugnis-  und  Versetzungskonferenzen  werden  die
Noten  für  den  einzelnen  Schüler  nicht  nach  rein  mathe
matischen  Gesichtspunkten  festgelegt,  sondern  es  slnd-
besonders  In  den  sog.  Grenzfällen  -  Situationen  zu  be
rücksichtigen,  die  sich  der  Einsicht  eines  gleichaltri
gen  Mitschülers  entziehen  müssen.  Unter  Umständen
müssen  Fragen  erörtert  werden,  die  In  den  rein  priva
ten  Bereich  des  Betroffenen  gehören  und  damit  schutz
w ü r d i g  s i n d .
(Vgl.  auch  SMV-Erloß  4.3  l)

Igltte  laws  -  ehemalige  Bezirksschulsprecherln

u  1  .  Die  SMV  hat  durch  den  SMV-Erloß  die  rechtliche  Grund
lage  erhalten,  auf  die  sie  seit  20  Jahren  wartet.  Sie  Ist
offiziell  zur  Interessenvertretung  der  Schülerschaft  be
stätigt worden. Einzelne Punkte des Erlasses müssen je
doch  noch  geändert  werden,  um  der  SMV  eine  wirkliche
Stellung  und  ein  Mandat-  zu  geben.

u 2. Grundsätzlich Ist es nicht richtig, daß Irgendeine Organi
sation Rechte von der Seite festgelegt bekommt, gegenüber
der  sie  Ihre  Interessen  vertreten  soll.  Doch  Ist  die  SMV
Integriert  In  den  Bereich  der  Schule.

J  3.  Schüler-  und  Lehrerinteressen  können  nicht  Identisch
sein.  Wir  haben  es  mit  zwei  verschiedenen  Interessen
gruppen  zu  tun.  Lehrer  stehen  In  einem  ganz  anderen
Verhältnis zu Ihrem Arbeltgeber, der Schule, dem Schul
kolleglum,  dem  Kultusministerium,  dem  Staat,  als  die
Schüler  zu  Ihrer  Ausbildungsstätte.  Es  können  Ausnah
men  eintreten,  die  ober  weltgehend  nur  organisatorische
Vorstellungen  zum  Inhalt  hoben.  Aus  diesem  Grunde  halte
Ich auch die Stellung des Vertrauenslehrers für unsinnig.

Das Kollegium sollte einen Lehrersprecher wählen, der
zusammen  mit  dem  Schülersprecher  die  Interessensbe-
relche absteckt und noch neuen Möglichkeiten zur Gestal
tung der Arbelt In der Schule sucht. Jeder Lehrer sollte
bereit sein, Fragen, die von Schülerselte gestellt wer
den,  In  der  richtigen  Welse  zu  beantworten.

zu 4. Es sollte ein ungeschriebenes Gesetz sein, daß der Schü
ler Anregungen zum Unterricht gibt. Aus der Erfahrung
sehen  wir  aber,  daß  dem  Oberstufenschüler  ein  solches
Recht  nicht  unbedingt  eingeräumt  wird.  Deshalb  Ist  es
n o t w e n d i g ,  d i e s e s  R e c h t  z u  v e r b r i e f e n .
Oberstufenschüler sind meiner Meinung noch In der Lage,
einem  Mitbestimmungsrecht  In  diesem  Punkte  Inhalt  zu
verleihen.  Das  Gespräch  zwischen  Laie  und  Fachmann
wird  zwar  Immer  bestehen  bleiben,  doch  soll  der  Schüler
lernen,  selbständig  über  einen  Stoff  zu  befinden.

zu  5.  Zu  Zeugnis-  und  Versetzungskonferenzen  soll  der  Schü
ler  unbedingt  mit  hinzugezogen  werden.  Um  aber  diese
Konferenzen  nicht  sinnlos  hinauszuziehen,  folgender  Vor
s c h l a g :
"Jeder  Fachlehrer  bespricht  mit  dem  Schüler  die  Zeugnis
zensur.  Bei  Schülern,  deren  Versetzung  nicht  gefährdet
Ist,  ändert  der  Fachlehrer  seine  Zensur  In  der  Konferenz
nicht.  Sollte  es  der  Fall  sein,  dann  nur  nach  Rücksprache
mit  dem  Schüler.  Schüler,  deren  Versetzung  gefährdet
Ist,  nehmen  auf  Wunsch  selbst  an  der  Konferenz  teil  oder
e n t s e n d e n 

V e r t r e t e r .

e i n e n 

NPD  und  Schulermitverantwortung

Laut  schriftlichem  Protokoll  erklärte  der  NPD-Abgeordnete
Karl  BASSLER  In  einer  Beratung  des  baden-württembergi
schen  Landtagsausschusses  für  Kulturpolitik,  Jugend  und
Sport  zum  Thema  Schülermitverantwortung,  "er  verstehe
einen  großen  Teil  dieser  Diskussion  nicht.  Es  gebe  keine  In
teressengegensätze  zwischen  Schülern  und  Lehrern.  In  der
Schule  handle  es  sich  um  Erziehung;  dabei  gebe  es  keine
Mitbestimmung.  Den  Gegensatz  zwischen  Jung  und  alt  zu  Insti
tutionalisieren,  bleibe  Deutschland  vorbehalten.  Erst  durch
den  Wehrdienst  bekomme  ein  Junger  Mann  die  Reife,  sie  sei
Schule der Nation", SPIEGEL Nr. 49, 2. Dez. 1968)

�OUARTIFR
l a t i n

I n  d i e s e r  A u s g a b e  b e g i n n e n
wir  eine  Serie,  die  Euch
M ü n s t e r s  b e k a n n t e s t e n  Ta n z
c a f e s  n ä h e r  v o r s t e l l e n  s o l l .

A l s  e r s t e  D i s k o t h e k  b e s u c h
t e n  w i r  d a s  " Q U A R T I E R
L A T I N " ,  d o s  d e n  m e i s t e n
v o n  E u c h  w o h l 
u n t e r
d e m  N o m e n  " O A S E "  b e k a n n t
s e i n 

b e s s e r 

d ü r f t e .

G l e i c h z e i t i g  m i t  d e m  N a m e n
w e c h s e l  e r f o l g t e  e i n e  v ö l l i g e
Änderung  der  Innenausstat
tung.  -  Der  Name  QUARTIER
LATIN  geht  auf  dos  berühm
t e  P a r i s e r  S t u d e n t e n v i e r t e l
z u r ü c k .

I n  d i e

N i c h t  n u r  d o s  g r o ß e  P a n o r a
m a f o t o  d e r  S e i n e  M e t r o p o l e
v e r s e t z t  d e n  B e s u c h e r 
w e l t s t ä d t i s c h e ,  o b e r  d o c h
wieder  gemütliche  Atmosphä-  ,
r e  o d e r  b e s s e r  g e s a g t  S t i m
mung,  sondern  auch  die  Aus
w a h l  d e r  v o n  d e n  D l s c j o c k e y s
aufgelegten  Platten  läßt  den

f r a n z ö s i s c h e n  E i n s c h l a g  d u r c h b l i c k e n .
Allerdings  "beotet"  dos  QUARTIER  LATIN  nicht  nur  Ohren
schmaus,  sondern  auch  Augenweide.  Glänzende  schwarze  Wände,
Irre  PQPgemölde  -  raffinierte  Lichteffekte  -  knautschige  Ecken  -

und vor ollem charmante (sehr charmante ) Girls.
."hmmmmm!  "  Und  da  wir  schon  am  Genießen  sind  -
gleich zu den Getränken und den damit verbundenen Preisen.
Um  diese  Frage  einigermaßen  objektiv  beantworten  zu  können.
Interviewten  wir  verschiedene  Gäste.  Hier  einige  Antworten:
"Durchaus  annehmbar.  "  -  "Im  Ruhrgebiet  Ist  es  teurer!  "  -

1 2

" In Holland Ist es billiger, es kostet keinen Eintritt."
Auf die Frage " Worum gehen Sie In eine Diskothek und nicht
In eine Tanzschule?" bekamen wir folgende Antworten: Die
Tanzschulen bieten uns nur Schema F. " - Die Atmosphäre
einer  Diskothek  1st  ungezwungener."
Hier noch einige besonders geistreiche Antworten, die wir I
Verlauf  des  Interviews  erhielten.  "  Ist  mir  ganz
"Alles schon mal dagewesen, kommt auch olles wieder . -
"Das  Ist  wie  mit  der  Mode,  mal  kurz,  mal  lang."  wirkli
c l e v e r e  G e d a n k e n !
Bis zum nächsten Mal, eure Diskothekenbummler (mit Anhanc
S P E S E N
A l l e 
G e t r ä n k e 

B l e r e

f ü r  A n h a n g
M W S t .

D M 
D M 
D M  1 

5 , 9 3
9 , 3 5
, 6 8

SUMME  unglaublich!  !  !  !  !

U N M V E R S I T A T S 

B U C H B I N D E R E I

G R A P H I S C H E S 
G E M Ä L D E
K U N S T H A N D L U N G  R E P R O D U K T I O N E N  -  E I N R A H M U N G E N

K A B I N E T T 

O R I G I N A L 

M D N S T E R / W E S T F .

4 4 
R O T H E N B U R G  n n  R U F  < 0 2 S 1 )  4 4 . ' > n

�w

0  ^
1  ^
■a  b7  ^® 

o
c 
t
; d 
3
§  B
(D  ^
t  I
®B  g
■5  5;

L . 

o >

1 3

�G e b o r e n ;

13.  März  1934  in  Münster

W e r k k u n s t s c h u l e  M ü n s t e r
Staatliche  Hochschuie 
für
biidende  Künste  Hamburg
Maler 

im  Ateiier  des  Vaters

Kunsterzieher  am  Gymnasium
St.  Arnoid,  Neuenkirchen

Ausbi 

Idung:

1 9 5 9  -  6 1

1 9 6 1 

-  6 4

1 9 6 4 

-  6 8

Kunsterzieher  am  Gymnasium
Dionysianum,  Rheine
Kunsterzieher  am  Schlaun-Gymnas.

1 9 6 8
Ausstellungen:Wlnterausstellungen  der
Bildenden  Künstler  von  Nordrhein-
Westfalen  In  Düsseldorf.
Jahresausstellung  der  Künstler
gemeinschaft  Schanze
Jahresaussteilung  Im  Landesmuseum
M ü n s t e r
Kunstpreis  der  deutschen  Jugend
W i e s b a d e n .

Mitglied  der  Künstlergemeinschaft  Schanze  und  de
Wirtschaftsverbandes  Bildender  Künstler  von  NR\a

�Ein  Bart  und  ein  Bort  können  sehr  verschieden  aussehen.
Einmal abgesehen vom Bart In statu nascendl gibt es da den
Bart,  der  daraufhin  angelegt  Ist,  uneingeschränkt  wachsen  zu
dürfen, und der häufig von denen getragen wird, die sich zuwei
len auch Anarchisten zu nennen pflegen; dann gibt es den Bart,
der  nach  oben  wachsen  soll,  komisch  wirkt  und  deswegen  In
Zelrafferfilmen  zu  sehen  Ist,  und  schließlich  den,  der  nach
allen  Selten  hin  gleichmäßig  gepflegt  wird  und  eben  diesen
trägt unser Mann. Er Ist Künstlar und der Bart Ist standesge
mäß.  Sonst  Ist  an  seinem  äußeren  nichts  welter  auffallend.Statt
vernachlässigter  Kleidung,  die  man  nicht  selten  bei  Künstlern

wichtiger für mich Ist Jedoch der Unterricht. Sehen Sie, gerade
der der Künstler neigt dazu, sich zu sehr auf seine Arbelt zu
konzentrieren, was lolcht zur Folge hat, daß er das, was um
mn herum vorgeht, nicht mehr registriert. Er wird weltfremd.
Die Arbelt mit den Schülern verhindert aber diese Isolierung
und führt zu-dem noch zu einer sachlicheren, dl stanz lerteren
Einstellung zum eigenen Schaffen. Bei dem Versuch, den Schü
ler mit verschiedenen Materialien auseinanderzusetzen, und Im
Klassengespräch, In dem die Im Unterricht entstandenen Arbel
ten auf Ihre Ausdruckskraft hin analysiert werden, um dem
Schüler Einblick Ih die bildlichen und kompositorischen Zusom-

ROJjIi'

B i j s c a i

antrifft,  trägt  er  einen  kleinkarierten Anzug  mit  gutsitzender
Krawatte.  Oder  vielleicht  ist  gerade  dies  das  auffallende!

Sein  Atelier  In  der  Melcherstraße  macht  fast  den  Eindruck
eines  Zeichenbüros  -  nur  auf  den  Regalen,  wo  sonst  die  Akten
ständen,  haben  Farbtöpfe  Ihren  Platz.  In  einem  Stahl  schrank
findet  man  Studien  und  Bilder  nach  Motiv  und  Technik  geordnet.
Wohl  zufällig  liegt  auf  dem  Schreibtisch  die  Broschüre:  "Kunst
a n  d e r  H ö h e r e n  S c h u l e ! 
"Herr  Busch,  was  Ist  wichtiger  für  Sie?  Ihre  Arbelt  Im  Atelier
o d e r  d e r  U n t e r r i c h t  a l s  K u n s t e r z i e h e r  a n  u n s e r e r  S c h u l e ? "
"Ich  würde  sagen,  beides  ergänzt  sich  sehr  gut.  Letztlich

"

menhänge  zu  geben,  Ist  man  gezwungen,  eigene  Prinzipien  zu
U b e r d e n k e n . "
Vielseitigkeit, Beweglichkeit und Offenheit gegenüber neuen
Lrkenntnlssen, kennzeichnen den Künstler. Ein Mönn, der das
Gelingen eins Bildes oder einer Plastik nicht von rein Intul-
üven oder gar zufälligen Dingen, sondern von berechenbaren
Faktoren abhängig zu machen versucht, der die Qualität seines
Werkes mit Erkenntnissen über Wirkungen von bestimmten Far
ben, Formen und Linien auf den Betrachter wissenschaftlich
belegt und es dennoch zu SEINER Mitteilung an den Betrachter
werden 'aßt, als Ergebnis seiner Intelligenz, seiner Ansprech
barkelt den Dingen gegenüber, die Ihm Anregung zu geben ver
mögen  und  seines  technischen  Könnens.

1 5

�"Ich  bin  Künstler  geworden,  well  die  sichtbare  Welt  und  die
Mittel  meines  Handwerks,  Farbgeburgl  und  Farbe,  Stein  und
Raum,  die  Dinge  sind,  die  mich  dazu  bewegen,  mich  als  Maler
oder  Bildhauer  auszudrücken.  Ich  male  nicht,  um  darzulegen,
was  Ich  sehe  oder  well  Ich  dazu  In  der  Lage  bin,  sondern  well
mich  die  sichtbare  Welt  dazu  anregt,  well  Ich  einen  Drang  nach
Mitteilung meiner Einsichten In Leben und Natur verspüre. Ich
male,  well  Ich  gar  nicht  anders  kann."
Der  Künstler  hat  das  Hauptanliegen  zu  malen  und  das  Ergebnis
seiner  Arbelt  der  Öffentlichkeit  vorzustellen.  Darüberhinaus
hat  er  aber  auch  das  kleine  Anliegen  —  zugegeben,  es  Interes
siert  den  Besucher  von  Kunstgallerlen  und  Ausstellungen  wenlg-
selne  Familie  zu  ernähren.  Dem  Betrachter  eines  Bildes  muß
wohl  nahegelegt  werden,  daß  einem  Bild  außer  Eingebung  und
malerischem Können auch praktische Überlegungen etwa der
Art, den Geschmack des Publikums zu treffen, oder anders
ausgedrückt, einen Käufer dafür zu finden, zugrunde liegen.
Geregeltes Einkommen und mehr noch soziale Sicherheit gewähr
leistet  vielleicht  ein  Kunstmäzen,  vielleicht  die  Ausschreibung
von Künstlerarbelten an öffentlichen Bauten - sie 1st aber für
den  Künstler,  auch  den  avanchlerten,  ein  Problem  ....
"Herr Busch, was machen Sie, wenn Sie nicht malen?" "Ich
filme sehr gerne, finde aber leider wenig Zelt dazu. In den
Ferien mache Ich Reisen In die verschiedenen Länder Europas,
mit Vorliebe Südfrankreich und Holland, wo Ich Museen, Galle
rlen und Ausstellungen besuche. Letztlich entwerfe Ich Dekora
tionen, ganz gleich ob für ein Theaterstück, eine Veranstaltung
oder den Prinzenwagen, den Ich 5 Jahre lang gestaltet habe. ,
" S i e 
"Ja,  und  zwar  glücklich.  Aber  Ich  weiß  schon,  worauf  Sie
hinauswollen.  Künstlerleben,  Boheme  und  dergleichen  roman
tische  Vorstellungen  mehr  waren  vielleicht  früher  einmal
aktuell.  Heute  heißt  es  für  den  Künstler  schllcht:Elnordnung".

v e r h e i r a t e t ? "

s i n d 

m i c h a e l 

l o h m a n n

�TELGTER-STR.17

RAUM  UND  FORM

Habe  zehn  Junge  Schäferhunde

zu  verkaufen.  Es  sind  gute

Wachhunde,  denn  der  Vater
u n d  d i e  M u t t e r  s i n d  s e h r

s c h a r f .
Bestellungen  bei  Jochen  schlichte  IVc

A

Ein  guter  Tip!

A/erde  Leser  der  Stadtbücherei.
90.000  Bücher  warten  auf  Dicht

Öffnunaszeitcn
Hauptbücherei  im  Krameramts  ha  usi
Dienstag bis Freitag 10 — 19 Uhr
S a m s t a g  1 0  —  1 3  U h r

1 7

�ER\VEITERUN(5SI3AU

Konrad-Schlaun-Gymnaslxim  Naturwissensctiaftlicher  Trakt

von  der  Mauritzstraße  her  (Südwest-Seite)

�Das Hochbauamt der Stadt Münster unter Leitung von Herrn
Baudirektor  KESSNER  arbeitet  zur  Zelt  die  Pläne  für  einen
naturwissenschaftlichen  Erweiterungsbau  auf  unserem  Schul
grundstück  aus.  Er  wird  an  der  Stelle  des  Fahrradschuppens
entstehen  und  Im  Untergeschoß  eine  2.  Turnhalle  für  unsere
Schule  aufnehmen,  die  mit  12  mal  24  m  etwas  größer  als  unsere
Jetzige sein wird. Im 1 , Obergeschoß wird die Biologie, Im 2.
die  Physik  und  Im  3.  die  Chemie  untergebracht.  Die  3  Naturwis
senschaften  erhalten  etwa  die  gleiche  Raumausstattung:  1  Lehr—
und Demonstrationsraum, 1 Übungsraum (Für Schülerübungen),
1 Sammlungs- und Vorbereltungsraum; nur die Physik erhält
noch einen weiteren Lehrraum. Die vorhandene Ausstattung an
Lehrmitteln und Übungsgeräten wird so ergänzt, daß unsere
Schule Ihre Aufgabe als math.-naturwissenschaftliches Gymna
s i u m  g u t  e r f ü l l e n  k a n n . -
Sobald der Rat der Stadt Münster die Pläne gebilligt hat, wird
mit  dem  Bau  begonnen.  Zuvor  noch  werden  die  Fahrradständer

weggenommen  und  längs  der  Schulhofmauer  aufgestellt.  Für  den
ganzen  Bau  rechnen  die  Bauleute  etwa  18  Monate.  Während  dieser
Zelt  wird  es  nicht  ohne  Schwierigkelten  und  Beengungen  abgehen:
Ein  Teil  des  Schulhofes  wird  als  Baustelle  und  Zufahrt  In  An
spruch  genommen,  unsere  Nerven  werden  gelegentlich  durch
einigen  Lärm  strapaziert  werden.  -
Sind  die  Naturwissenschaften  In  den  Neubau  umgezogen  -  etwa
1971  -,  soll  Im  alten  Gebäude  einiges  verbessert  werden:  Ausbau
von  Fachräumen,  Verlegung  von  Verwaltung  und  Lehrerzimmer,
vielleicht  auch  Anlage  eines  Sprachlabors  -  Vorschläge  hierzu
werden  noch  entgegengenommen!
Als  Abschluß  und  Krönung  aller  Bauarbelten  sollte  schließlich
noch  das  "Feldhaus"  vom  Binnenhof  verschwinden,  damit  es  dort
wieder  etwas  Luft  gibt.

OStD.  Dr.  Graf  von  Westphalen

Konrad-SOhlaun-Gynmasium

N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r  T r a k t

vom  Schulhof  her  (Nordost-Seite)

1 9

�APOLLO  VII

V o r  d e m  S t a r t  v o n  A P O L L O  8  w u r d e n  d i e  S t i m m e n  d e r  K r i t i k e r
l a u t .  D i e  e i n e n  k r i t i s i e r t e n  d i e  R a u m f a h r t  a l s  s o l c h e ,
w i e d e r 
nannten  sie  eine  gigantische  Geldverschwendung  und  ein  tech
nisches  Zirkusunternehmen,  das  nichts  dazu  beitrage,  die
wahren  Menschheitsaufgaben  zu  lösen  -  Beseitigung  von  Hunger,
Krieg  und  sozialem  Unfrieden.  Die  anderen  warfen  den  Amerl  -
kanern  vor,  sie  hätten  aus  Prestigegründen  im  Wettrennen  mit
den  Russen  um  den  Mond  ihr  sonstiges  Sicherheitsdenken  aufge
geben  und  das  Leben  der  Astronauten  BORMANN,  LOVELL  und
ANDERS  unnötig  aufs  Spiel  gesetzt.  Denn  die  Amerikaner  hät
ten  mit  APOLLO  8,  ohne  die  Route  um  den  Mond  vorher  wie  die
R u s s e n  m i t  u n b e m a n n t e n  S o n d e n  z u  e r k u n d e n ,  g l e i c h  e i n  b e
manntes  Raumschiff  gestartet.  Dazu  käme  noch,  daß  sie  die
SATURN  V  noch  nicht  getestet  hatten.  Außerdem  werfen  sie  der
NASA  vor,  sie  habe  den  Starttermin  absichtlich  in  die  Weih
nachtszeit gelegt, um möglichst viele Menschen zu den 60 Stun
den Übertragungszeit vor die Fernseher zu locken, um dadurch
das langsam abfaichende Interesse der Amerikaner am Weit
raumprogramm  zu  reaktivieren.
So berechtigt diese Kritik auch auf den ersten Blick zu sein
scheint, ist sie doch größten-tei is Ubertrieben und objektiv
f a l s c h .
Zuerst  einmal  zu  dem  Vorwurf  der  Geldverschwendung:  sicher
lich sind 100 Milliarden Mark sehr viel Geld, entsprechen aber
nur etwa einem Sechstel von dem, was der Vietnamkrieg Jahr
um Jahr verschlingt, daß sich die Raumfahrt aber im Gegensatz
zu diesem mehr als bezahlt macht, kann keiner von den Sach
kennern mehr bestreiten. Abgesehen von der prosperitotsstel-

gernden Wirkung, allein durch das Heranwachsen eines neuen
Industriezweiges  mit  einer  halben  Million  Arbeitsplätzen,  er
schöpft sich der "Fallout", der nutzbringende Abfall der Raum-
ffdhrttechnik, längst nicht mehr in Teflon beschichtete Brat
pfannen  und  der  Miniatur-Elektronik.
Der  ökonomische  Nutzen  -  etwa  durch  Wetter-  und  Nachrichten.
Satelliten, durch Ausspähung von Erdölvorkommen, drohenden
Ernteschäden,  Waidbränden  und  Pflanzenschädlingen  -  hat
schon  einen  solchen  Grad  erreicht,  daß  führende  Wirtschaftier
meinen,  Sateiiitenprogramme  sollten  nicht  mehr  nur  vom  Staat
geplant  und  finanziert  werden,  sondern  auch  von  der  privaten
Wirtschaft,  und  mit  "Early  Bird"  haben  wir  Ja  auch  den  ersten
kommerzi  e  i  len  Nachri  chtensate  i  i  i  ten.

A u c h  d i e  m e i s t e n  Vo r w ü r f e ,  d i e  s i c h  g e g e n  d e n  S t a r t  v o n
APOLLO  8  richten,  sind  ungerechtfertigt.  Es  stimmt  zwar,
d a ß  d i e  d r e i  A s t r o n a u t e n  b e i  d e r  M o n d f a h r t  b e i  e i n e m  B a n k r o b
der  Technik  In  Todesgefahr  geschwebt  hätten,  wie  Adalbert
BÄRWOLF,  der  Raumfahrtspeziaiist  der  "Weit",  schreibt.  Sc
geht  es  aber  auch  allen  Menschen  auf  der  Erde,  die  ihr  Leber
der  Technik  anvertrauen,  sei  es  nun,  daß  sie  ein  Auto,  ein

�Flugzeug  oder  einen  Fahrstuhl  benutzen.  Das  Risiko,  In  dem
die  APOLLOmonnschcft  sich  befand,  war,  wie  die  Amerikaner
sagen,  ein  "kalkuliertes  Risiko"  und  Jedenfalls  nach  mathema
tischen  Kalkül  ein  geringeres,  als  das  eines  Rennfahrers  oder
e i n e s  F l u g z e u g - Te s t p i l o t e n .  Z w a r  h a t  d i e  k l r c h t u r m h o h e
SATURN  V  Rakete  zum  erstenmal  Menschen  Ins  All  gehaben,
sie  wurde  jedoch  schon  zweimal  unbemannt  erprobt.  Außerdem
fuhren  die  Astronauten  nach  einem  ausgeklügelten  "Fall-safe"-
System  zum  Mond,  wodurch  dos  Risiko,  für  die  bisher  auf  der
Mondroute  unerfahrenen  Amerikaner  noch  verringert  wurde.
N o c h  d i e s e m  S y s t e m  h a t t e n  d i e  A s t r o n a u t e n  m i n d e s t e n s  d r e i m a l
d i e  M ö g l i c h k e i t 
I h r e  M i s s i o n  a b z u b r e c h e n  o d e r  z u  v e r k ü r z e n .
Nach  zwei  Erdumkreisungen,  auf  denen  sie  alle  Systeme  des
Raumschiffs  überprüfen  und  sich  für  einen  10-tägigen,  erdnahen
F l u g  h a t t e n  e n t s c h l i e ß e n  k ö n n e n ,  z ü n d e t e n  d i e  A s t r o n a u t e n  d i e
d r i t t e  R a k e t e n s t u f e  u n d  b r a c h t e n  d a m i t  d a s  R a u m s c h i f f  a u f  d i e
B a h n  z u m  M o n d .  N o c h  d r e i  To g e n  F a h r t  s t a n d e n  s i e  v o r  e i n e m
w e i t e r e n  E n t s c h l u ß : 
die  Mondumlaufbahn  abzubremsen  oder,  ähnlich  wie  die  Russen
I m  S e p t e m b e r  1 9 6 8  m i t  S O N D  5 ,  d e n  M o n d 
I n  e i n e r  S c h i e l f e  z u
u m f l i e g e n ,  u m  s i c h e r  z u r  E r d e  z u r ü c k z u k e h r e n .  G e l i n g t  d e r
E i n t r i t t 
T r i e b w e r k  w i e d e r  z ü n d e n ,  o d e r  a b e r  a n d e r n f a l l s  d e n  M o n d  w i e
I n  d i e s e r  P h a s e  d e s  F l u g e s
v o r g e s e h e n  z e h n m a l  u m k r e i s e n . 
s i n d  s i e  a u f  G e d e i h  u n d  Ve r d e r b e n  d e r  Z u v e r l ä s s i g k e i t 
I h r e s
T r i e b w e r k e s  a u s g e l i e f e r t ,  d e n n  z ü n d e t  e s  n i c h t ,  k ö n n e n  s i e
nicht  zur  Erde  zurückkehren.  Dieses  Triebwerk  Ist  aber  schon
v i e l e 
u n d  Z U n d k r e l s e  s i n d  d o p p e l t  u n d  d r e i f a c h  v o r h a n d e n .  D i e
m a t h e m a t i s c h  b e r e c h n e t e  W a h r s c h e i n l i c h k e i t ,  d a ß  d a s  T r i e b
werk  zündet,  liegt  höher  als  99%.

t a u s e n d m a l  a u f  d e r  E r d e  g e t e s t e t  w o r d e n .  A l l e  Ve n t i l e

I n  d i e  M o n d b a h n  n i c h t ,  k ö n n e n  d i e  A s t r o n a u t e n 

z u m  E i n t r i t t 

I h r

e n t w e d e r 

d o s  R a u m s c h i f f 

I n

Außerdem  haben  die  Astronauten  bei  den  Kurskorrekturen  auf
dem  Hinflug  sich  von  der  FunktlonstUchtIgkelt  des  Triebwerkes
Uberzeugen können. Wie wir wissen, Ist olles gut gegangen
auch beim Wiedereintritt In die Irdische Lufthülle, wovor die
Raumfahrttechniker auch die geringsten Bedenken hatten, so
sagte  z.B.  der  Berliner  Professor  für  Raumfahrt  und  ehema
liger  von  BRAUN-MItorbelter  Heinz  Hermann  KOELLE::."Das

läßt  sich  alles  berechnen  und  außerdem  haben  die  Astronauten
60 Stunden Zelt für Kurskorrekturen. " (von 4 Möglichkeiten
zu Kurskorrekturen brauchten sie nur eine auszunutzen.)
Und  nun  zum  letzten  Vorwurf,  der  Start  vor  Weihnachten  sei
vor  allen  Dingen  ein  Werbegag  gewesen.
Wie  auch  die  Russen  sind  die  Amerikaner  den  Gesetzen  der
Himmelsmechanik  unterworfen.  Nur  an  wenigen  Tagen  Ihn
Monat,  und  dann  jeweils  nur  für  wenige  Stunden,  öffnet  sich
dos  sogenannte  Mondfenster,  womit  man  den  Zeltpunkt  meint,
an  dem  der  Mondschuß  unter  vernünftigem  Aufwand  möglich  Ist,
w e l l  d a n n  d i e  S o n n e  h i n t e r  d e m  M o n d  s t e h t  u n d  d i e  R a k e t e  a n z i e
h e n  h i l f t .  D a s  D e z e m b e r f e n s t e r  ö ff n e t  s i c h  a m  2 1 
.
Da  der  Flug  6  Tage  dauerte,  waren  die  Astconauten  zwangs
l ä u f i g  ü b e r  W e i h n a c h t e n 

.  u m  7  U h r  5 1 

I m  A l l .

c h . r .  u n d  g . b .

2 1

�Im  letzten  Jahre  brachte  PERISKOP  einen  Artikel,  der  sich
unter  dem  Titel  "Blitzkrieg  Im  Nahen  Osten"  mit  dem  Gesche
hen  Im  Juni  1967  und  der  Haltung  beider  Selten  nach  dem  Krie
ge  befaßte.  Dieser  Artikel  -  offenbar  als  Dlskusslonsbeltrag
gedacht  -  Ist  bisher  ohne  rechtes  Echo  gebllebenv  Er  bliebe  es
wohl  Immer  noch,  wäre  uns  nicht  das  Thema  dieses  Aufsatzes
durch  unerwartete,  krisenhafte  Entwicklungen  Im  Nahen  Osten
von  neuem  zu  Bewußtsein  gekommen.  Jürgen  BEIER  widmet
In  seiner  Darstellung  den  Israelischen  Standpunkt  breiten  Rauijn,
ohne  dabei  der  arabischen  Argumentation  In  Irgendeiner  Welse
gerecht  zu  werden.

l e  n e r v ö s e n

Diese  Haltung  mag  verständlich  erscheinen:  Uber  der  teilweise
berechtigten  Bewunderung  für  Israels  Vorgehen  Im  Jjnlkrieg
(  nur  teilweise,  denn  den  massiven  Einsatz  von  Napalmbomben
gegen  jordanische  Ortschaften  wird  kaum  JeiDand  gutheißen
können/  vergißt  man  zu  leicht  das  Elend  der  alten  und  neuen
Flüchtlinge,  den  Tod  von  30,000  Arabern  -  darunter  unzählige
Zivilisten  -  vergißt  man  auch  die  ungewisse  Zukunft  eines
Jordanien,  das,  seiner  lebenswichtigen  Anbaugebiete  beraubt,
vollgestopft  mit  Hunderttausenden  obdachloser  Ex-Polästlnen-
ser,  nur  noch  mühsam  seine  Innere  Ordnung  aufrechterhält
u n d  d o c h 

I m  G r u n d e  a n  d i e s e m  S c h i c k s a l  u n s c h u l d i g 

I s t .

. . 

^ 

Es  wäre  eine  Aufgabe  für  sich,  die  Gründe  für  die  krampfhafte
Araberfelndllchkelt,  auf  die  man  hierzulande  überall  stößt,
differenziert  zu  untersuchen.  Zweifellos  spielen  hier  ein
kollektiver  dumpfes  Schuldgefühl,  die  Erinnerung  an  eigene
"Blitzkriege"  und  vor  ollem  die  ständige  Einwirkung  einer
gelenkten  Massenpresse  mit.  Es  muß  jedoch  festgestellt  wer
den,  daß  Grundbestandteile  der  arabischen  Argumentation
auch  dem,  der  gewillt  Ist,  sie  mit  einigem  Wohlwollen  aufzuneh
men,  Ihr  Verständnis  schwer  machen.  Nach  wie  vor  heißt  es,
man  wolle  die  Israelis  allesamt  Ins  Meer  jagen?  nach  wie  vor
wird  die  Existenz  einer  Nation  geleugnet,  die  ebenso  wenig
übersehen  werden  kann,  wie  der  zweite  deutsche  Staat.
Solche  Ansprüche  dürfen  aber  nicht  darüber  hinwegtäuschen,
daß  alles  In  allem  die  Araber,  die  eine  sofortige  Rückgabe  der
besetzten  Territorien  als  Vorbedingung  für  direkte  Verband  =
lungen  mit  Israel  fordern,  damit  absolut  Im  Recht  sind.  -
Es  wäre  sinnlos,  die  Schuldigen  Im  letzten  Nahostkrieg
ermitteln  zu  wollen.  Tatsache  Ist,  daß  die  kriegslüsternen
Araber  von  dem  Israelischen  Angriff  völlig  Uberrumpelt
w u r d e n .  D o c h  d a s 

I s t  G e s c h i c h t e .

« 

_ 

" 

. 

Inzwischen haben Israelische Jünglinge, beseelt vom Plonler-
gelst Ihrer Väter, schon munter begonnen, die neu dazugeworv
nenen Gebiete zu kolonisieren, um dort, ungeachtet des arabi
schen Packs, den Grundstein zu einem Groß-Israel zu legen,
das sich wie In grauer Vorzelt vom Nil bis zum Ephrat erstrek
ken soll. Der Größenwahn dieser Abenteurer, die sich bedauer
IIcherwelse zunehmender Sympathien In der Israelischen Offent
llchkelt erfreuen, kennt nach dem Üjnl^Sleg keine Grenzen
mehr. So wundert es auch nicht, daß entgegen manchen Beteu
erungen aus Jerusalem,dle Unzufriedenheit unter den Bewohnet
dieser Territorien, Insbesondere West Jordaniens, ständig wäct
■■(■I Die frommen Siedler, die Ich eben nannte, bilden natUrllc
nur eine kleine rodlkole Minderheit? sie sind schon oft voi

I 

. . 

— ' 

i i x x 

M i t » . 

A i n i n a r

iDer Nahe Oslffli
nach 2 OMoneik^i

R^glei^ngsvertretern zurückgepfiffen worden, nur von einiger
allerdings, denn das Sozial- und das Rellglonsmlnlsterlum
scheinen sie eher zu unterstützen. Es berührt jedoch unange
nehm, zu sehen mit welcher Unbe^rryerthelt man In Israel

glaubt, Politik treiben zu können. Entweder hat man dort seit
den Togen der Pioniere nichts dazugelernt oder man Ist tatsö«
lieh nervös geworden. Beides scheint mir zuzutreffen, denn v
anders kann man sonst die brutale Israelische Vergeltungspoll
tlk verstehen, dos Reagieren auf Untergrundtätigkeit arablscl
Organisationen mit Terrormethoden, Schlägen, die In keinem
Verhältnis zu Ihren angeblichen Anlässen stehen und fast Imm
Unschuldige treffen. Da sie von der Armee- und nicht von Iso
Herten Gruppen - angeführt werden, darf man wohl annehmen
daß sich die Bevölkerung mit diesen Aktionen Identifiziert unc
dadurch bewußt In Gegensatz zu Ihren eigenen Verbündeten
bringt: das gilt vor allem In Hinblick auf den letzten Angriff
Israelischer Einheiten gegen den Beiruter Zivilflughafen.
Das Kräfteverhältnis Im nahen Osten hat sich entscheidend ve
schoben.  Den  geschlagenen  arabischen  Staaten,  die  nach  wie
vor unter den Verlusten des Krieges zu leiden hoben, steht
ein  Israel  gegenüber,  das  nicht  nur  territoriale  Vorteile  er
reicht hat und nach zuverlässigen Angaben über eigene AtOT-
waffen verfügen soll, sondern es darüberhinaus offenbar darc
anlegt, seinen Machtbereich In einem gefahrlosen Krieg noch

�w e i i e r  a u s z u a e n n e n .  e r s c h e i n t  d i e s e r  S t a a t  n i c h t  a i s  V o r
posten  des  Imperiaiismus,  ais  weicher  er  von  manchen  sozia-
iistisehen  Staaten  gern  hingesteiit  wird,  sondern  seibst  ais
imperiaiistische  Macht.  Unter  diesen  Umständen  kann  ich  es  ver
stehen, daß man in Kairo, Amman, Damaskus und neuerdings
auch in Beirut den israeiischen Versicherungen, man woiie
doch nur in Frieden mit seinen Nachbarn ieben, keinen beson-
deren  Wert  belmißt.  brondenburg

Juni  1967;

L I B A N O N

S Y R I E N

I S R A E L

TANZSCHULE

g r e b e

W i n d h o r s t s t r a ß e  6 7

Y 

l a m m

M 

I  T  T  E  L  M  E  E  R

PolfSoid

«.SHgob '"J

BirThamoda  ^

^ rRosStidr

Ä 

\

^talsfaII-
fiditungon

XPanzersdiloditsn
Q  S fi  1 2 9  k m

3*^1, 5.JunM967.lifael
f JBIUSALEM lioiniKinllsrt dl« (ontonisdisn
f ) I Ffugpiaizo Mafrok umi AmmoD
L Jr" \ sowlo dls Radarstotton Aliun

k .  J O R D A N I E N

/IDE^MPF UM f
I wmjORDANiEN |
L d ß J
TnaWus^
1 Damio-piüdM
Romallah  ..

S A U D I -
A R A B I E N

G R O T E S 

M E E R

Die nächsten SchUiertanzkurse beginne
direkt  nach  den  Osterferien.
Wir  würden  uns  freuen,  die  Schüier  de;
Schiaun-Qymnasiums  ais  geschiossene
Gruppe (oder ais Einzeianmeidung) bei
u n s  b e a r ü ß e n  z u  k ö n n e n -

Samstags  große  BEAT-Party  19.00  Uhr
S o n n t a g s  Ta n z t e e  1 6 . 3 0  u n d 
I Q . O O L J h r

�P a u l  S c h a l l ü c k

"Engelbert  REINECKE"

Dialog  zwischen  dem  Direktor  und  dem  Jungen  Studienassessor
R E I N E C K E :

Direktor:  Wenn  Ich  es  für  richtig  holte,  daß  wir  keine  genau

en  Zahlen  nennen,  nur  von  mehreren  Hunderttau
send  sprechen,  dann  finde  Ich  es  höchst  renitent,
wenn  ausgerechnet  Sie  sich  auf  6  Millionen  ver
s t e i f e n .

Assessor:  Herr  Direktor,  es  waren  6  Millionen,  6  Millionen
Juden  allein,  die  Hitler  umbringen  ließ,  die  ande
ren  gar  nicht  mitgerechnet.

Direktor:  Herr  Kollege  Reinecke,  erschweren  Sie  doch  nicht

auch  noch  mit  solchen  Lapollen  Ihre  Position  an
u n s e r e r  A n s t a l t .

Dieses  Gespräch  findet  Im  Direktorzimmer  des  Gymnasiums
statt, an dem Paul SCHALLÜCKS Roman spielt. Das Gesche
hen  spielt  sich  zu  zwei  Zeltpunkten  ab  -  zur  Zelt  Hitlers  und
2 0  J a h r e  s p ä t e r .

Zur  Zelt  des  3.  Reiches  unterrichtet  an  dem  Gymnasium  ein
Studienrat REINECKE, der durch Provokationen (er nimmt z.B.
den  damals  verbotenen,  jüdischen  Dichter  HEINE  Im  Deutsch
unterricht  durch)  gegen  das  NazI-Reglme  protestiert.  Es  wird
geschildert, wie er sich mit seinem Direktor und seinen Kolle
gen, alle überzeugte Nazis, mit bitterer Ironie auseinander
setzt.  Daraufhin  wird  er  durch  eine  Anzeige  Ins  KZ  gebracht
u n d  d o r t  e r m o r d e t .
20 Jahre später unterrichtet sein Sohn am gleichen Gymnasium.
Die  Leute,  die  seinen  Vater  Ins  KZ  gebracht  haben,  sind  nun
seine Kollegen! In welcher Situation er sich befindet, zeigt
etwa der obengenannte Dialog. Das Thema des Romans Ist das,
was  man  -  etwas  abgedroschen  -  "Bewältigung  der  Vergangen
h e i t " 

n e n n t .

P a u l  S C H A L L U C K ,  g e b o r e n  1 9 2 2 ,  s t u d i e r t e  G e r m a n i s t i k ,
G e s c h i c h t e  u n d  T h e a t e r w i s s e n s c h a f t e n .  E r  w u r d e 
I n  d i e  " G r u p
47"  aufgenommen  und  erhielt  1955  den  Droste-Hülshoff-Prels.
S e i n e  b e k a n n t e s t e n  R o m a n e  s i n d :  " W e n n  m a n  a u f h ä r e n  k ö n n t e
zu  lügen",  "  Ankunft  null  Uhr  zwölf"  und  "Engelbert  Reinecke
F i s c h e r - B ü c h e r e i ,  N r.  2 7 5 ,  D M 2 , 8 0 .

w :

' Shs.

�S I L B E N R Ä T S E L

9?  ?  ?  ?99??  ?  ?  ?
?
6
9

a 
e n  -  fl  -  g r a u  -  o r l m . -  h u n  - 
l e r  - 
r e 
- 
-  u 
t r i 

- -  s e 
-  z e r .

r o s 
-  z e 

- 
-  u h 

-  s p a 

-  s e 

-  c h l 

-  b u e n 

-  e 
l e l  -  ^
l i n e  -  m i t  -  n e  -  n e  -  n e  -  n e n  -  n l  -  n o  -  p a  -  p o  -  r e  -  •
r h i 
r \

-  d e r 
-  d e n 
I  -  k a t  - 

-  d l 
l a n d  - 

-  e 
l e h  - 

-  s o n 

t r a m 

9 9

-  a n 

-  b e 

-  b l 

-  b l 

I  - 

-  e 

t l 

- 

- 

t a 

- 

-

- 

. 

1 8 6 2

D i c h t e r 

R e l t e r v o l k

A s i a t
a s l a t . 

H e r r e n j o h r e

e u r o p .  S t a a t

d e r  G l ü h l a m p e

+ 
d t s c h . 
g r o ß e  D u m m h e i t
k e i n e 

1 
2 . 
3 . 
4 . 
5 . 
6 . 
7 .  E r f i n d e r 
8 . 
9 . 
1 0 .  E l n s l e d l e i /
11.  Fabelname  des  Wolfes/
1 2 . 
13.  Ausspruch  CICEROS  (Lot.WI»  es  mir  gut  geht,  da  Ist

Li kl
V a t e r l a n d 
15.  schw.  Kanton 

m e i n 
S t e i n z e i t m e n s c h 

a m t l .  B e s c h e i n i g u n g

'  9 

/p

D i c k h ä u t e r

F e d e r b r e t t

6

ä

r

D e r  E R S T E  B u c h s t a b e  J e w e i l s  e r g i b t  n a c h e i n a n d e r
g e l e s e n  d a s  L ö s u n g s w o r t 

.

1 4 . 

9
9
? 6
9 rolner goch IV a

H E L G A  G R E B I N G

D e r  N a t i o n a l s o z i a l i s m u s

Wegen der knappen Darstellungswelse Ist Helga GREBINGS-
Taschenbuch eine der brauchbarsten Abhandlungen Uber den
Nationalsozialismus. Die Autorin schildert nicht nur die Zelt
von 1933 - 45, sondern versucht auch die Frage zu beantwor
ten,  wie  und  warum  die  NSDAP  In  Deutschland  an  die  Macht  kam
Die Abhandlung beginnt mit der Entstehungsgeschichte des Ras
sismus' und des Antisemitismus' und zeigt auf, welche Rolle
sie In der Ideologie der Nationalsozialisten spielten.
Der breiteste Raum Ist den Zuständen In der Weimarer Repu
blik und den politischen, sozialen und psychologischen Bedin
gungen  für  den  Aufstieg  der  NSDAP  gewidmet.  Dies  wird  durch
eine aufschlußreiche Übersicht ergänzt. In der gezeigt wird.
In  welchen  Bevölkerungsschichten  die  Wähler  der  NSDAP  zu
s u c h e n 
Allerdings  wird  bei  der  Beschreibung  der  Zelt  von  1933  an  kaum
Gewicht  darauf  gelegt,  wie  die  Nozl-Organlsatlonen  dem  einzel
nen gegenUbertraten und welcher Druck auf die Bevölkerung
ausgeübt wurde. Die Ojdenverfolgungen und KZ-Inhaftlerungen
werden  nur  kurz  erwähnt  und  nicht  so  eingehend  beschrieben
wie  es  vielleicht  nötig  wäre.
Nicht  zuletzt  hat  dos  Buch  einen  aktuellen  Bezugspunkt;  es
wird  nämlich  gezeigt,  wie  anfällig  mache  Bevölkerungsschichten
g e g e n ü b e r  r e c h t s r a d i k a l e n  Te n d e n z e n  s i n d .
Günther  Olzog  -  Verlag,  GS  103,  DM  2,80

w a r e n .

h . m .

9

9

9
9

9-'

2 5

6
•  •  •  6^  ^
9  9  9  9  9
" 9 9
<r

?
6

9 . '9 6

9

�M y V l M l I M

V /

t r a t  e r 

Es  war  einmal  vor  langer,  langer  Zelt  In  Irgendeiner  Stadt  an
Irgendeinem  Gymnasium  ein  Physlklehrer  namens  Ebbas  ;  er
s t a m m t e  a u s  d e m  s c h ö n e n  B a s k e n l a n d .  J j n g  a n  J a h r e n  u n d  v o n
s t o l z e r  S t a t u r 
I n  d e n  S c h u l d i e n s t  e i n .  W e n n  e r  s e i n e n
Morgengruß  flüsterte,  fühlten  sich  die  Schüler  unter  seiner
Obhut  geborgen  -  überhaupt  sprach  er  sehr  leise.
Er  meinte  es  so  gut  mit  seinen  Schaf  lein,  daß  er  manche  Herden  |
n a c h  Z e n s u r e n  s e t z t e . 
Schötfleln,  In  der  letzten  Reihe  die  schlechten  -  so  bewahrte
e r  d i e  C h a n c e n g l e i c h h e i t .

I n  d e r  e r s t e n  R e i h e  s a ß e n  d i e  g u t e n

Er  war  so  ein  Heber  Pädagoge,  daß  er  sich  sogar  um  die  sehr
wichtigen  Handschriftnoten  kümmerte.  Denn  wenn  seine  Schäf-
leln  zu  Fuß  rechneten,  erlaubte  er  Ihnen,  sich  Im  Schönschrei-  i
ben  zu  üben  -  und  nicht  zu  knapp.  Er  Meß  Ihnen  aber  auch  noch
eine  andere  Möglichkeit  offen  -  sie  durften  Ihn  nachmittags  be
suchen.  (Durfte  er  das?)
Um  sie  zur  selbstständigen  Arbelt  zu  erziehen,  bewilligte  er,
daß  sie  sich  Ihre  Fragen  selbst  beantworteten.  Die  mündlichen
Zensuren  gab  er  seinen  Schäfleln  erst  auf  ihr  lautes  Blöken
bekannt  -  dabei  mußten  sie  Schlange  stehen.  So  förderte  er  ein
angenehmes  Arbeitsklima  zwischen  sich  und  seinen  Schäfleln
und  wenn  er  nicht  gestorben  Ist,  lebt  er  auch  noch  heute.
Aber,  Gott  sei  Donk,  gibt  es  solche  Lehrer  nicht  an  unserer
S c h u l e .

Etwalae  Übereinstimmungen  mit  toten  oder  lebenden  Personen

Peters-men-shop

Immer  modisch  aktuell
Bogen st. 15-16

am  Parkplatz

Peters -men -shop

�O L D
SUREGUi\

Der  Regen  strömte  hernieder  und  ein  empfindlich  kalter  Wind
peitschte  Ihn  über  die  hügelige  Ebene,  die  nur  hier  und  da  mit
e i n i g e n  B u s c h g r u p p e n  b e w a c h s e n  w a r.  D e r  R e i t e r  h a t t e  d i e
letzte  Buschgruppe  erreicht  und  ritt  nun  vors'chtlg  um  sie  her
um.  Er  war  schon  den  ganzen  Tag  unterwegs  gewesen  und  man
sah  seinem  Pferd  und  Ihm  die  Anstrengungen  des  Rittes  an.
Den  Hut  hatte  er  tief  Ins  Gesicht  gezogen,  so  daß  die  Krempe
sein  Gesicht  ganz  beschattete.  Es  schien,  als  ob  er  eingenickt
sei,  jedoch  beobachtete  er  unter  der  Krempe  hervor  scharf  die
Umgebung.  Seine  Kieldung  bestand  aus  besagtem  Hut,  der  außer
der  sehr  breiten  Krempe  nur  nochän  formloses  etwas  aufwies,
dos  wohl  früher  seinen  Besitzer  vor  den  Unwillen  der  Witterung
zu  schützen  vermochte.  Jetzt  jedenfalbdlesen  Zweck  nicht  mehr
erfüllen  konnte.  Aus  welchem  Stoff  der  Anzug  bestand,  ließ
sich  nicht  mehr  eindeutig  feststellen.  Nach  und  noch  waren
entstandene  Löcher  geflickt  worden,  so  daß  die  Flicken  schon
den  eigentlichen  Stoff  verdeckten  und  dem  Anzug  das  Aussehen
einer  schuppigen  Fischhaut  gaben.  Diese  war  Jedoch  von  einer
solchen  Festigkeit,  daß  sie  geeignet  schien,  den  Pfeil  eines
I n d i a n e r s  o d e r  e i n e n  S t r e i f s c h u ß  a b z u w e h r e n .  D i e  F ü ß e  s t e c k
ten  In  formlosen  Stiefeln,  die  Jedenfalls  Ihre  besten  Tage
schon  gesehen  hatten.  Als  der  Reiter  oben  auf  dem  Hügel  ange
langt  war,  hielt  er  unter  den  letzten  Bäumen  an.  Vor  Ihm  lag
LEARY  WATERS,  eine  kleine  Stadt,  die  von  einigen  Farmern,
die  nach  dem  Westen  gezogen  waren,  gegründet  worden  war.
Der  Regen  hatte  den  Fluß  stark  anschwellen  lassen,  der  sich
Jetzt  schmutzig-braun  durch  die  Ebene  wälzte.  Langsam  ritt
d e r  R e i t e r ,  e s  w a r  O L D  S U R E G U N  a u f  d i e  e r s t e n  H ä u s e r  d e s
Ortes  zu.  Niemand  schnekte  Ihm  Beachtung.  An  Miss  MARYLINS
S A L O O N  m a c h t e  e r  h a l t  u n d 

t r a t  e i n .  D i e  M ä n n e r,  d i e  d o r t

�pokerten,  blickten  auf  und  musterten  den  Fremden.  Mit  einem
B l i c k  h a t t e  d i e s e r  d e n  R a u m  U b e r b l i c k t  m d a u c h  J e n e n  M a n n
bemerkt,  der  bei  seinem  Eintreten  einen  Ruf  des  Erschreckens
nicht  hatte  unterdrücken  können  und  der  nun  versuchte,  durch
eifriges  Kartenmischen  seine  Unruhe  zu  verbergen.  SUREGUN
tat  als  habe  er  Ihn  nicht  bemerkt  und  trat  an  die  Theke.
Jim WEBSTER, genannt DEVIL, war ein Mann von Prinzipien.
Er  hotte  sich  eine  Bande  aufgebaut,  die  einer  gut  durchorga
nisierten  Truppe  glich.  Mit  dieser  brandschatzte  und  mordete
er  In  der  Umgebung  und  er  tot  das  mit  einer  solchen  Genauig
keit,  daß  kein  Mensch  seines  Lebens  mehr  sicher  war.  Heute
saß  er  Im  Saloon  und  da  er  ohne  seine  Bondenmitgileder  gekom
men  war,  sah  er  der  Zukunft  mit  ziemlicher  Besorgnis  entge
gen,  denn  er  wußte,  was  er  von  OLD  SUREGUN  zu  erwarten
hatte,  falls  dieser  ihn  wiedererkennen  wUrde.
SUREGUN  legte  seine  beiden  Browning-Revolver  auf  die  Theke
und  überprüfte  ihre  Magazine.  Er  tat  das  mit  Jener  pedanti
schen  Genauigkeit,  die  man  zuweilen  bei  Ärzten  beobachten
kann,  wenn  sie  vor  einer  Operation  noch  einmal  alle  Geräte  auf
ihr  Funktionieren  und  Ihre  Sterilität  überprüfen.  Dabei  kümmer
te  er  sich  weder  darum,  daß  der  Barkeeper  ängstlich  seine
Fioschen  in  Sicherheit  brachte,  noch  darum,  daß  sich  der  größ
t e  Te i l  d e r  M ä n n e r  a u s  d e m  S a l o o n  v e r d r ü c k t e n ,  w o b e i  s i e
sich  bemühten,  möglichst  unbemerkt  die  Schwingtür  zu  erreichen
WEBSTER,  der  den  Ausgang  schon  fast  erreicht  hatte  und  sich
schon  In  Sicherheit  glaubte,  blieb  erstarrt  stehen.  Hinter  sich
hörte  er  das  Knacken  zweier  SicherungsfiUgei  zweier  Revolver.
Im  Soioon  war  es  totenstill.  Die  wenigen  Besucher,  die  noch
nicht  gegangen  waren,  verzogen  sich  in  die  hintersten  Ecken
des  Raumes.  SUREGUN  stand  an  der  Theke,  die  beiden  Revolver
in  den  Händen.  "Guten  Tag  WEBSTER!  Kennst  Du  den  guten
Onkei  SUREGUN  noch?  Aber  was  Ist  denn?  Du  zitterst  Ja.
Freust  Du  Dich  so  über  unser  Wiedersehen?  Ich  bin  gekommen
um  mItDir  abzurechnen  und  Rache  zu  nehmen  für  meine  ermor
deten  Eitern  und  Geschwister.  Nachdem  Ich  Jahre  hinter  Dir
hergejagt  bin  und  Du  mir  dabei  ein  paarmal  entkommen  bist,
wollen  wir  Jetzt  mit  dieser  Hast  ein  Ende  machen.  Ich  will
mich  zur  Ruhe  setzen  und  auch  Dir  wird  es  gut  tun,  noch  so
vielen  Jahren  angestrengter  Schaffens  einen  Platz  der  Ruhe
zu  finden,  wo  Du  ein  paar  Meter  unter  der  Erde  im  Laufe  der
Jahre  zu  Erde  werden  wirst."  WEBSTER  stand  einem  Zusammen
bruch  nahe  an  einen  Tisch  gelehnt  und  der  Schweiß  stand  ihm
28  in  dicken  Tropfen  auf  der  Stirn.  Er  suchte  nach  einem  Ausweg,

doch SUREGUN, der seine Gedankengänge erriet unterbrach ih
In seinen Überlegungen. Ein Schuß aus seinem Revolver beli-
verte  durch  den  Soioon.  WEBSTER  schrie  auf  und  griff  an  sei
nen Arm, der kraftlos herunterbin. Der Schuß hotte das Ge
lenk zerschlagen. Was nun folgte ließ die sich ängstlich in der
Ecke zusammendrängenden Männer erschauern. Und doch war
keiner bereit WEBSTER zu helfen. Schuß auf Schuß
WEBSTER wand sich unter ihnen wie eine Schlange. SURfcGUN
Gesicht war verbissen und hart und es schien als verbrauche
er seine letzten Energien um nach Beendigung seiner Arbelt
erschöpft niederzusinken. Die Schüsse verließen In replmaßi-
gen Abständen den Lauf und zu Jeder Kugel nannte er einen
Namen mit leiser Stimme! "Und dies ist die Rache für meine
Eltern, die durch Dich sterben mußten!" Die
Kugeln trafen nur noch den toten Körper WEBSTERS. SUKt-
GUN ließ die leeren Revolver fallen und wankte mit schweren
Schritten hinaus. Draußen schwang er sich auf s®'"
niemand hielt ihn auf als er die Stadt verließ und in die Nacht

h i n a u s r i t t .

h a n n s

Treffpunkt  X

Es gehört nicht viel dazu, einen Keller
auszuräumen.  Aufs  Einräumen  kommt
es  an.  Auf  Phantasie,  Geschicklichkeit  -
und  auf  etwas  Kapital.
Also  erst  mal  ein  bißchen  sparen.
Ein Sparkassenbuch ist dafür ideal.

wenrisumGeldg^t

�Foto  klub

L i e b e  M i t s c h ü l e r !

D e r  F o t o c l u b  a n  u n s e r e r  S c h u l e  b e s t e h t  n u n m e h r  s e i t  s e c h s
Johreh.  Die  Mltgllederzohl  betrug  Jedoch  Immer  nur  etwa  zwan
zig.  Wir  sind  der  festen  Überzeugung,  daß  dies  nicht  die  ein
zigen  Schüler  des  Schlaun-Gymnaslums  sind,  die  aus  Ihren
Fotos  mehr  machen  wollen,  als  es  bei  der  automatischen  Verar
b e i t u n g  d e r  F o t o h ä n d l e r  d e r  F a l l 
für  unsere  geringe  MItglledarzahl  ganz  einfach  darin,  daß  viele
überhaupt  nichts  von  der  Existenz  unserer  Arbeitsgemeinschaft
w i s s e n .

I s t .  W i r  s e h e n  d e n  G r u n d

Aus  diesem  Grunde  veranstalten  wir  eine  Ausstellung,  die
I n  u n s e r e  A r b e l t  v e r m i t t e l n  s o l l .  W i r  h o f
E u c h  e i n e n  E i n b l i c k 
f e n ,  d a ß  a u f  d i e s e  W e l s e  b e i  m ö g l i c h s t  v i e l e n  v o n  E u c h 
I n t e r e s
s e  a n  d i e s e m  H o b b y  g e w e c k t  w i r d .  Z u s ä t z l i c h  g e b e n  w i r  E u c h
I n 
j e d e r  2 .  g r o ß e n  P a u s e  G e l e g e n h e i t ,  E u c h  a n  O r t  u n d  S t e l l e
zu  Informieren  (Im  Labor  hinter  der  Schülerbücherei).  Wir
setzen  keine  Vorkenntnisse  voraus  und  zeigen  Euch  gern,  wie
m a n  F i l m e  e n t w i c k e l t  u n d  V e r g r ö ß e r u n g e n  h e r s t e l l t .

f o l g e n d e n  S e l t e n  s e h t 

A u f  d e n 
A u s s t e l l u n g .

I h r  e i n i g e  B i l d e r  a u s  u n s e r e r

M i t  d e m  W u n s c h ,  E u c h  b a l d 

I m  F o t o c l u b  b e g r ü ß e n  z u  k ö n n e n

h a n s - u l r i c h  w e i h e n ,  O 

I I  s b

( FA G - L e l t e r )

�Technische Daten; Praktika VFB, Adox 12 B 17, Neofin biau. Blende 4,5 / 1/125 sek.

�Technische Daten: Praktika VFB, Adox 12 B 17, Neofin biau, Biende 8,1 / 125 sek.

��FOTO
KINO

K I I S T E I C Müin$kr

RüP;  45ii8

Eine Kamera muß nicht
immer teuer sein, um
gute  Fotos  zu  liefern.

Nebenstehendes  Foto  wunde  z.B.  mit
einer EX A II b gemacht.

EINE VOLLWERTIGE SYSTEMKAMERA
IST AUCH FÖR SCHÜLER
ERSCHWINGLICH.
Hier einige Beispiele aus unserem
sonderanc^bot

Exa I a mit Merltar 2,8/50 mm QQ

Praktika nova, Gehäuse dm 135-
Exa 500, Gehäuse DM 139.-
Pentaflex mit Tessar DM 199.-

Bitte  txsuchen  Sie  uns  und
sehen sich unser günstiges
Spiegelrefiexargebot an

3 3

�derartige fraktionelle Bindungen und Verpflichtungen zu Felde
ziehen.  Die  Problematik,  die  hier  auftaucht,  kann  nicht  mit  dem
bloßen  Hinwels  auf  die  Gewissensfreiheit  des  Delegierten  und
seine Verpflichtungen dem Wähler gegenUber abgetan werden.
Art. 38/1 des Grundgesetzes besagt, Abgeordnete seien nur
Ihrem Gewissen unterworfen, Art. 46/1 sanktioniert ousdrUck-
l i e h  d i e  U n g e b u n d e n h e l t  d e s  e i n z e l n e n  P a r l a m e n t a r i e r s  a u c h 
I m
I n  d e r  Ta t  d a r f  w o h l  d a s  v o n  d e r  Ve r f a s s u n g
Jb  LCS  garantierte  freie  Mandat  des Abgeordneten  als  die  Schranke
J e d e r 
a n 
Es gab und gibt Fälle, In denen der Einzelne, der In Gegen
satz  zur  Linie  der  Fraktion  geraten  Ist,  unter  Druck  gesetzt
wird, um In einem bestimmten Sinne abzustimmen. Solche DrucV
M  .  B  mittel  reichen  bis  zum  Ausschluß  aus  der  Fraktion,  aus  cler
OlC I 1^^ Normalfall verbunden Ist. Nur der sofortige Verlust des Man-
^  ICf  I  I  £XIVL|^J|  I  dots  kann  nicht  verfügt  werden.  Man  sollte  deshalb  statt  von
•  «  F r a k t i o n s z w a n g  b e s s e r 

&— I t Partei und bis zur Verhinderung der Wiederwahl, die damit Im

J k  §  1 
# %  A  A b s t i m m u n g s f a l l . 
^ 
a n g e s e h e n  w e r d e n , 

v o n  F r o k t l o n s d l s z l p l l n 

s p r e c h e n .

d e r 

F r a k t i o n s z w a n g 

e n d e t .

I 

f ü r  s i c h ,  ü b e r  g e w i s s e  S y m p a t h i e n 

Am 5. Mörz dieses Jahres wird In Berlin der nächste Bundes- Diese Fraktlonsdisziplln kann Ursache für gemeinsames Handel
Präsident gewählt. Zwei Kandidaten stehen zur Wahl; beide sein. Man sollte aber nicht vergessen, daß In einem modernen
sind von großen Partelen aufgestellt, jedoch Ist Jeder von Parlament der einzelne Abeordnete sich kaum mit allen Fragen,
Ihnen  auf  die  Stimmen  einer  dritten  Partei  angewiesen,  die  die  er  entscheiden  soll,  so  Intensiv  befassen  kann,  cwB
sich noch Jahren wieder einmal In dem Gefühl sonnen kann, ep imstande Ist, sich ein unabhängiges Urteil zu bilden. Jede
die wirklich entscheidende Kraft, das "Zünglein an der Waage" Fraktion hat Ihre Fachleute, die. Jeder für einen umgrenzten
zu sein. Die genannten Präsidentschaftsanwärter verfügen, Bereich kompetent, die Position Ihrer Partei schon In den
J e d e r 
I n n e r h a l b  d e r  s o
wichtigen  FDP.  Einer,  der  als  recht  energischer  Verfechter
einer  bürgerlichen  Koalition  bekannt  Ist,  wird  sicher  noch
vielen  Stimmberechtigten  In  angenehmer  Erinnerung  sein.  Soll
man  Ihn  deswegen  zum  Präsidenten  wählen,  oder  soll  man  Ihn
sich  als  zukünftigen  Kanzler  aufheben?  Unbeeinflußt  von  solchen
Überlegungen würden Gerhard SCHRÖDER bei freier Abstim
mung  In  dem  genannten  Fall  eine  Reihe  von  national  liberalen
Stimmen  zukommen,  die  Ihn,  In  Verbindung  mit  den  zu  erwarten
den  Sympathiebeweisen  der  äußersten  Rechten,  einen  sicheren
Sieg  In  Aussicht  stellten.  Doch  schon  hat  der  FDP-Vorsitzende
Walter  SCHEEL  verkündet,  seine  Partei  werde  In  Jedem  Falle
geschlossen  stimmen,  und  damit  nicht  nur  dem  Rätselraten  um
den  Wahlausgang  neuen  Auftrieb  gegeben,  sondern  gleichzeitig
wieder  einmal  das  Problem  der  Einwirkung  auf  die  Stimme  des
einzelnen  Abgeordneten  seitens  der  Parteiführung,  man  spricht
allgemein  von  Fraktionszwang,  In  die  öffentliche  Diskussion
g e b r a c h t .
Um  es  voraus  zu  sagen:  Ich  möchte  hier  nicht  emotional  gegen

3 4

�sähe er sich bald viel stärkeren, unmittelbareren Pressionen
durch die verschiedensten Interessengruppen ausgesetzt,
während er sich als Glied seiner Fraktion in solchen Fällen
immer auf die Generallinie seiner Partei berufen kann.
In echten Gewissensfragen - so bei der Verlängerung der Ver
jährungsfrist für Kriegsverbrechen im Jahre 1965, so auch
bei den verfassungsändernden Abstimmungen im Mai letzten
^hres - kann freilich dem Abgeordneten seine eigenständige
Entschei dung nicht erspart oder erleichtert werden. Ähnliches
würde fpr eine Abstimmung über die Einführung der Todesstrafe
gelten,  die  uns  hoffentlich  erspart  bleiben  wird  und  in
deren Fall ein Bundespräsident HEINEMANN, wie er in einem
Interview  erklärte,  seine  Unterschrift  unter  die  Gesetzes-vor-
iage verweigern würde, sollte sie der Bundestag auch verab
s c h i e d e t  h a b e n .
Damit sind wir wieder am Ausgangspunkt angelangt. Ist die
Wahl des Bundespräsidenten eine Gewissensentscheidung? Ich
glaube es nicht, und so scheint mir hier ein Fall vorzuliegen,
in dem eine geschlossene Abstimmung nicht nur vertretbar,
sondern angebracht ist, denn paradoxerweise garantiert nur
sie  die  reale  Chancengleichheit  beider  Kandidaten.

Ulrich  brandenburg

Ausschüssen klären, Jenen Einrichtungen, In denen, wie
behauptet wird, als einzigen noch Politik getrieben wird, vom
Kressbronner Kreis einmal abgesehen. Es liegt also nahe, daß
die Nichtspezlailsten sich bei den Abstimmungen noch den Jewei
l i g e n  S p e z i a l i s t e n  r i c h t e n .
Darüberhinaus ist natürlich nur eine starke, geschlossen
operierende Fraktion in der Loge, ihre politische Konzeption
durchzusetzen. Diese Konzeption kann pragmatisch aus der
augenblicklichen Situation her geformt sein, sie kann aber
auch auf Programm und Tradition einer Partei beruhen, die
oft aus solchen grundsätzlichen Beweggründen gewählt worden
1st. Die Partei 1st ihren Wählern gegenüber verpflichtet;
sie, und nur selten der einzelne Abgeordnete, hat Ja einen
bestimmten Auftrag bekommen. Der Wähler, der Programm und
Führung  einer  Partei  vertraut,  erwartet  die  Realisierung
des Programms, erwartet zumindest, daß seine Vertrauensieute
tatkräftig in seinem, des Wählers, Sinne handein; und das
setzt  ein  geschlossenes  Auftreten  der  Fraktion  voraus.  So
ist auch die auf eine Partei oder Parteienkoalition gegründete
Regierung  nur  so  lange  aktionsfähig,  wie  sie  sich  auf  ihre
Abgeordneten  absolut  verlassen  kann.
Für den einzelnen Parlamentarier, dem in den genannten Fällen
kollektiver Abstimmung oft Charakterschwäche vorgeworfen
wird,  1st  die  Einordnung  In  die  Disziplin  seiner  Fraktion
Im Grunde vorteilhaft: stünde er aliein im Hohen Hause, so

��M ä d c h e n :

" M A D C H E N  6 9 "

Das "MÄDCHEN 69" soll so gerade 1,80 m groß sein, also zu
Hause,  Ira  Qegensatz  zu  einigen  Jahren,  durch  den  Türrahmen
passen.  Lberdles  gefällt  es.  wenn  "Sie"  schlank,  hübsch  und
wohlproportioniert Ist. (30% der Stimmen enthielten sich, mein
ten,  Ihnen  wäre  dos  Aussehen  egal.  Weitere  10  %  waren  für
nicht schlank) Nun^a. Eine ungewöhnliche Einstimmigkeit besteht
bei  der  Frage  über  die  Haare."Sie"  soll  Ihre  blonden  Haare
lang  und  offen  und  mit  umwerfender  Natürlichkeit  tragen.  Was
Ihr  auf  unserem  *t3raphlker-Mädchen"  (nebenan)  nicht  erkennen
könnt,  Ist  folgendes  Ergebnis:  23%  stimmten  für  schwarze  Haare,
22% für braune, 15 Mann für die Haarfarbe grün, 11 für violett,
6  für  rot,  5  für  blau.  Es  Ist  erstaunlich,  was  es  In  der  Phanta
sie alles gibt. Ähnlich kariert ging es bei der Wahl der Augenfar
be  zu:  Doch  sparen  wir  uns  das  und  verraten:  die  gewünschte
Farbe  Ist  ein  strahlendes  Blau.  Blau,  wie  es  blauer  nicht
mehr  geht.  Blau  also  siegreich  vor  Broun  mit  60  :  25%  der
G e s a m t s t i m m e n .
Wir  wünschen  uns  ein  Mädchen,  schlank,  hübsch  Im  Ansehen,
mit  langen  blonden  Haaren  und  strahlenden  blauen  Augen.  Ist
J e m a n d  a n d e r e r  M e i n u n g ?

Augenform,  Lippenform,  sie  sind  mit  dem  eindeutigen  Ergebnis:
normal,  geke  nnzelchnet  worden.  65%  der  Stimmen  sind  die
a b s o l u t e  M e h r h e i t .  W a s  o b e r  s o l l  s i c h  e i n e r  u n t e r  n o r m a l e n
Lippen  vorstellen?  Nun  sicher  ein  Mittelding  aus  großen,  brei
ten,  geschwungenen,  sinnlichen,  ausgeprägten,  schmalen,
g l e i c h f ö r m i g e n  L i p p e n  u n d  d e m  b e k a n n t e n  S c h m o l l m u n d .  A l l e
diese  Eigenschaften  bekamen  4%  Stimmen  -  wenn  dos  kein  eln-
Das "MÄDCHEN 69" - wenn uns solch ein Schlagwort begegnet.
Irgendwo, sollten wir kurz überlegen, was dahinterstecken mag. _
Ein Mädchen natürlich! (spontane Antwort aus der Leserschaft)
Ja,  aber  das  Ist  ein  wenig  vorschnell.  Wir  hatten  Euch  einige
spaßig  gemeinte  Fragen  gestellt  und  wir  baten  Euch  sie  dahinge
hend zu beantworten, wie Euch eine Schwester, eine Freundin,
ein  Mädchen  überhaupt,  je  nach  belleben,  am  besten  gefallen
würde. Die letzten vier Worte sind wichtig. Sie sagen, dies
Mädchen,  das  aus  wirklich  allen  gewünschten  Eigenschaften
"zusammengesetzt"  Ist,  gibt  es  nur.  Ja  nur  In  der  Phantasie:
als Wünsch, (und natürlich auf der nebenstehenden Zeichnung,
denn  Graphiker  haben  auch  Phantasie).  Dies  zur  Klarstellung,
(und-zur Beruhigung aller Mädchen).
A b e r  k o m m e n  w i r  z u m  W u n s c h z e t t e l :

deutiges Ergebnis Ist. Die Augenform war außer normal wenig
stens nur zweideutig: 15% mandelförmig, 15% große runde
Augen.
Da die Glatze nur von 20 Stimmen verfochten wurde und auch
das dicke Make-up bei uns nicht angenehm ankommt, darüber
hinaus der Mädchentyp durchfiel, der ohne Make-up nicht aus
sieht,  stellt  sich  unabweisbar  die  Frage:  womit  soll  ein  Mäd
chen dann gefallen? (Sorgt bitte dafür, das diese Betrachtung
unter  Männern  bleibt.)
Wimpern!  Man  könnte  hier  jetzt  seltenlang  mit  wachsender  Be
geisterung Über die äußerst bemerkenswerten aerodynamischen
Eigenschaften langer, geschwungener Wimpern sprechen. ( Nicht
das kleinste Detail darf einem dabei- aber entgehen!) Kurz: Wir
erklären  damit  oben  genannte  Wimpernform  für  anerkannt;  fal
sche  Wimpern  und  Bärte  werden  schärfstens  abgelehnt.
Merkt  Ihr  nichts?  Jetzt  aber  bitte  mal  auf  Ernst  komm  raus!
Das  Mädchen,  das  wir  uns  wünschen,  Ist  klar  und  rein  In  sei
nen Vorstellungen und seiner Haltung. Es Istlhal von jeglicher
Affektiertheit,  Falschheit  und  Böswilligkeit.  Seine  ganze  Er
scheinung  Ist  hell.  Nach  dieser  meiner  eben  niedergebrachten
geistigen  Erleuchtung  ein  paar  Belege  für  selbige:
Hört  und  staunt  bitte!  (Die  folgenden  Prädikate  sind  nach  Ihrer
"Gewünschtheit"  geordnet).
Das  "MÄDCHEN  69"  soll:

I h r e m  W e s e n  s e i n

t a n z e n
1 .  g e r n e 
I n 
2 .  o f f e n 
f ü r  o l l e s 
3 .  s i c h 
4 .  n i c h t  r a u c h e n
5.  wenn  ärztlich,  gesundheitlich  nötig  Tabletten  einneh

I n t e r e s s l e r e n

m e n

6.  Dich  lieber  mögen  als  Ihre  Schulaufgaben
7.  Dir,  wenn  berechtigt,  gehörig  die  Meinung  .sagen.
Daß "Sie" Intelligent, clever sein soll und jede Art von guter
Musik mag, brauche Ich ja wohl nur zu erwähnen. Ich setze
mich nun auf die foule Haut und lasse die Ergebnisse für sich
s p r e c h e n !
Kieldung? Dazu haben wir unseren Graphiker. Ein Punkt fehlt
noch?  Ach  ja,  Eltern!  Das  Ist  schnell  beantwortet:  Sie  sollen
durchweg spießerisch, argwöhnisch, gegen alles Neue, betrü
gerisch,  viel  zu  streng,  unmöglich,  uninteressant  usw.  und  so
fort sein. Ich wette, das glaubt mir jetzt niemand. Ich gebe zu.
Ich  habe  ein  wenig  geflunkert.  Die  Eltern  sollen  vielmehr
Immer auf die Probleme der vXigend ansprechbar sein und zwar
auf  alle  ,  auf  alle  wahren  Probleme.  Außerdem  nie  bei  dem

�kleinsten  ungeschickt  gesetzten  Wort  durch  Ihren  Arger  das
G a n z e 

n o c h 
offen,  vorurtelIslos,  natürlich  -  diskussionsbereit,
modern,  aufgeschlossen,

s c h l i m m e r  m a c h e n ;

dos  waren  die  richtigen  gewünschten  Worte.  Von  den  Eltern
wird  gewünscht,  daß  sie  ein  gutes  Vorbild  seien,  daß  man  auf
s i e  s t o l z  s e i n  k a n n :

Jung, 
v o l l ,  e i n s i c h t i g .

fortschrittlich, 

tüchtig  -  geblIdet,  verständnis

Worte,  die  noch  mehr  sogen.  Was  nicht  fehlen  durfte,  war  das
Geld.  Reich  war  eine  vielgewünschte  Qualität.  Allerdings  In
V e r b i n d u n g  m i t ;

T i s u r e i i

tesi

freigiebig,  großzügig,  gastfreundliche  und  spendabel.
Solche  Eltern,  solche  Mädchen!  Wer  könnte  uns  etwas  Schlech
tes nachsagen! 7 Leider sind "Eltern" und MÄDCHEN 69" nur
Wunschgestalten,  nur  PhantaslegeblIde.  Noch  zu  Phantasie;
Es  entgeht  einem  vieles,  wenn  man  sie  nicht  anwendet  und  man
stößt  auf  manches,  wenn  man  das  ganze  mit  Phantasie  nochmal

l

i e s t

.

peter  um  land

M a c h  m i c h 
Mann  der  WeltiStell  mich  Deiner

z u m  g l ü c k l i c h s t e n 

c  «

. 

D e r 

M O B 

Für  die  Fortsetzung  des  Frisurentests  hoben  wir  uns  die
schönsten  Frisuren  aufbewahrt.  Es  war  gar  nicht  so  leicht,
das Ergebnis des Tests so lange geheim zu halten, denn beson
ders die Redaktlonsmitglleder - sie sitzen ja an der Quelle -
wollten über den Ausgang des Tests bescheld wissen. Hier nun
für  sie  und  Euch  die  Tests  der  letzten  Frisuren.
I I I . 
.
Der MOB, Beetle oder Pllzkopf, wie er manchmal genannt wird,
zeigt viele Erscheinungsformen; angefangen von popolongen
Haarsträhnen  über  wallendes,  um  die  Schultern  spielendes  Haar
bis zu kaum erkennbaren Innen- und AuBenrollen. Von daher wa
es  auch  sehr  schwierig,  ein  für  alle  Frisuren  verbindliches
S c h e m a  z u  fi n d e n .
Zunächst einmal fiel der Wassertest ziemlich ungünstig für dles(
langhaarigen Frisuren aus; da beim Schwimmen die mehr oder
weniger langen Haare meist hinter dem Schwimmer herschwam
men, bildeten sich an Ihren Enden Wirbel; die Geschwindigkeit
des Schwlrrmers verlangsamte sich. Allerdings können sich
Wasserballer  diese  Wirkung  zu  Nutze  machen.  Bekanntlich  komrr
es  beim  Wasserball  auf  große  Wendigkeit  an.  Verfügt  man  nun
Uber eine Haarpracht, die hinter einem herschwimmt» so hat
diese eine ähnliche Wirkung wie ein Ruder. Die Folge Ist, daß
man  noch  die  Kurve  kriegt,  wenn  andere  schon  auf  der  Strecke
geblieben sind, und zweitens sind die ausgeführten Bewegungen
n o c h  v i e l  e l e g a n t e r .

�Im Seh es sehn tt diese Frisur am besten von ollen getesteten
ab. Reichte nomllch dos Hoor weit genug In die Stirn, so hotte
dos In etwo den gleichen Effekt, wie, wenn mon durch eine
Sordine blickte. Der Vorteil Ist, do3 mon sieht - ober nicht
gesehen wird. Man konn also die Angebetete betrachten, ohne
das diese es merkt. Sie konn olso ouch nicht mehr so sicher ouf
deine Zuneigung vertrouen und Ist gezwungen, sich eindeutiger
dir gegenüber zu äußern. Sie befindet sich also nicht mehr In
der Loge, In der du gezwungen worst, einen Seelenousverkouf
vorzunehmen, und wenn du dich endlich eindeutig geäußert hot
test und dich solcherort verousgobt hottest, sie mit kUhlen
Lochein einen RUckzIeher mochen konnte. Im Gegenteil, die
Verhältnisse sind genou umgekehrt. Jetzt befindest du dich In
der Loge, aus der Reserve heraus Ihre Versuche glücken oder
fehlschlagen zu lossen. Ein weiterer Vorteil Ist, doß es deinem
Pouker schwerfollen dürfte, bei Arbelten einen Täuschungsver
such  ols  einen  solchen  au  erkennen.  Du  host  Ruhe  und  Muße
genug  ous  dem  Heft  deines  Nochborn  abzuschreiben.  Der  Wlnd-
konaltest  fiel  ungünstiger  ous.  Es  zeigte  sich,  doß  sich  diese
Frisur für Personen, die eine schlüpfrige Körperform benötigen,
wenig eignet. Muß man nicht ollzuoft die Hoare waschen und legt
mon  Wert  ouf  eine  proktlsche  Frisur,  so  Ist  der  Mob  sehr  zu  em
p f e h l e n .
I V . D e r  S K A L P
Diese  Frisur  Ist  eigentlich  überhoupt  keine  Frisur,  denn  die
Verwendung  eines  Skolps  bietet  so  viele  Möglichkeiten  der  Ge-
stoltung  einer  Frisur,  daß  mon  von  einer  Frisur  gor  nicht  reden
konn.  Unter  SKALP  versteht  mon  allgemein  Haarteile,  die  hin
wegtäuschen  sollen  über  Dinge,  die  nicht  vorhanden  sind,  mit
anderen  Worten,  sie  verdecken  Lücken,  die  nicht  In  Erscheinung
treten  sollen.  Im  allgemeinen  versteht  man  unter  SKALP  Ja  ein
Haortell,  das  einem  meist  gegen  seinen  Willen  genommen  wird.
Der  Wandel  Im  Sprachgebrauch  hot  sich  Im  Loufe  der  Johre  einge
s t e l l t .
Der  SKALP  wird  mittels  Klebe  oder  Klommern  om  Kopf  oder  an
noch  vorhondene  Hoore  befestigt.  Die  letzte  Methode  der  Befesti
gung  hat  unsere  Testperson  In  eine  peinliche  Loge  gebrocht:
Die  Nocht  wor  worm.  Unsere  Testperson  tonzte  mit  einem  Ver
treter  des  schwachen  Geschlechtes.  Es  wurde  spät  -  man  kam
sich  näher;  sie  wollte  In  seinen  Hoaren  wühlen  -  vielmehr  wollte
es  tun,  ober  do  hotte  sie  seinen  SKALP  In  der  Hand.  Die  Folgen:
eine  Ohrfelge  und  ein  poor  zerstörte  Hoffnungen.-  Unsere  Test
person  hot  sich  neuerdings  eine  Glotze  schneiden  lossen.

^slTch  m  ^®^^®ndete  Kleber  ols  wosser-
d o s  N o A h T t ,  ^ ^ r \ u s t \ g  u n d  h o t t e
^ n n e n  ^ n w o h r s c h e l n l I c h  g r o ß ,
^nner mit Hoib- und Vollglotze erkundigten sich Interessiert
noch AnwendungsmöglIchkelten der Anwendung eines Skolpes.
Skolpe  für  Hoore  ouf  der  Brust
gäbe, Ihr Mann leide an Skorbut und Haarausfall.
Im Wlndkonol zeigte sich, doß die Anwendung eines Skalps sich
gegebenenfalls positiv auf die Aerodynamik ouswirken konn. Be-
sonders Leute, die ähnlich der Tonsur eines Mönches an kreis-
runde hoorfrele Stelle om Hinterkopf hoben, werden dies zu
schätzen wissen. Auch der Sehtest fiel ähnlich günstig ous.
Ist der Skolp bombensicher befestigt, so doß er nicht verrut
schen konn, so Ist die Sicht überdurchschnittlich gut. Wie oe-
sefb4tHnHi lediglich dorouf ochten, doß sich der Skolp nicht
selbständig  machen  kann,
wir Skolpes um die Kinngegend herum möchten
Nrtur nrrhT""® Jünglingen onempfehlen, die die
aüsgestottet  hot,  doß  sich  ein  Hoor-
Ühßr ®®,l ? einstellt. Mon ersport sich donn die lästige
t  w  ®®f®  '  besonders  Poukern  gefällt,  sich  Uber
MlLerw^ntf ^^ifT^^'önen und dodurch eventuell fürchterliche
do™  f^K®  Jüngling  wachrufen,  die  Ihn
unter den^P ®k'" Deshoib wurden ouch In letzter
Ino del p r viele Stlmrr^n lout, die eine Anwen-
nur weheSben? empfohlen. Wir können diese Empfehlung
Ml'toTb'elllrn."'

h o n n s

�gen Zelten erlangt. Man denke nur an die Bevölkerungsexplo
sion. Es muS uns auf den Nägeln brennen, die manchen Folgei
einer solchen Entwicklung voraus zu sehen ""d^lese selbst
ZU beeinflussen. Oder man vergegenwärtige sich die technisch«
"Explosion". Nie In der Geschichte der Menschheit hat die
Wissenschaft und die Technik auch nur annähernd solche Fort
schritte gemacht, und zweifellos wird gerade d'f
stärksten  Veränderungen  In  der  Zukunft
Atombombenarsenale lehren uns, daß Jegliche ^f'^®^®
lung vorausschauend betrachtet werden muß, w'll d^
helt sich nicht plötzlichen Gefahren und dann nicht mehr lösli
chen  Problemen  gegenüberstehen.
Und endlich. Je schwieriger eine politische Situation Ist, dest
sorgfältiger müssen die zu erwartenden Konsequenzen geprüft
werden, und alles, was man von morgen weiß, ermogllcnt
umsichtigere und vernünftigere Entscheidungen.
Es geht also darum, Voraussagen mit einem gewissen Wahrsch
llchkeltsgrad zu machen und tatsächlich Ist es möglich, die
Wahrscheinlichkeit von Voraussagen beträchtlich zu erhöhen.
Es gibt eine neue Wissenschaft, die sieht mit diesen Probien^
beschäftigt, die FUTUROLOGIE. Sie versucht auf wlssen^^
Mcher Basis zu Informationen über zukünftige gesell schuft 11^
und technische Situationen zu gelangen. Sie hat nicht Irgen^
welche Ideologien zu widerlegen, zu bestätigen ^®'" 9®*" ®®'^'
aufzustellen, sondern sie beobachtet die
distanziert. Nicht dichterische Pl^^^asle 1st Ihj^Itt^
dem rationale Wissenschaftllchkelt, Logik und Mathematik. D
folgenden, etwas theoretischen Ausführungen sollen zeigen, v
che Überlegungen In der Zukunftsforschung anzustellen sli^.
Zunächst müssen einige Begriffe erläutert werden: l^n unter-
scheidet "abgeschlossen" und »nicht abgeschlossene" System.
Eine Urne z.B., In die Kugeln hineingeworfcen und aus der sl
wieder entnommen werden können, Ist ein obgeschlosser^s
System, denn durch abzählen der "^'"«'"aeworfenen und h^au
genommenen Kugeln läßt sich die Kugelzahl In e^lt
teln. Hat die Urne weitere unbekannte Aus^i^e,
Kugeln nicht derartig bestimmbar sind, so Ist sie nicht obge

s c h l ö s s e n " .

I s t ?

wie sieht morgen unsere Welt aus? Wie leben wir morgen? Was
wird morgen selbstverständlich sein, was heute phantastisch
u n d  u n v o r s t e l l b a r 
Es gibt kaum Jemanden, der nicht schon oft Uber derartige
Fragen nachgedacht hat, denn die Zukunft läßt niemanden gleich
gültig. Es Ist ein bemerkenswertes Phänomen, daß der Mensch
Sicht  weit  mehr  über  die  Zukunft  Gedanken  macht  als  über  die
Vergangenheit,
Wie  aber  kann  man  Antwort  auf  diese  einen  Interesslerenden
Fragen bekommen? Zukunftsromane und Utopien,die man für
wenige Groschen erstehen kann, dienen lediglich der Unterhal
tung. Es gibt einfach keine Möfi^lchkelt, über eigene Phantasie
und  Vorstellungen  hinauszukommen,  es  sei  denn,  man  glaubt  an
Wahrsager  und  Astrologen.
Jedoch  Ist  es  nicht  nur  rein  persönliches  Interesse,  was  uns
veranlaßt, uns mit der Zukunft zu beschäftigen. Vielmehr wird
es,  besonders  In  der  heutigen  Zelt,  Irmier  wichtiger,  ja  sogar
lebensnotwendla.  daß  die  Menschheit  Kenntnisse  von  zukünfti-

4 0

�Unter "Detemilnlerthelf versteht man die eindeutige Bestimmt
heit eines Ereignisses durch vorgegebene Ursachen. Die Bewe
gung  zweier  Billardkugeln  beim  ZusammenstoB  z.B.  Ist  ein
determinierter Vorgang, denn sie kann bei Kenntnis der Anfangs,
bedingungen mit dem Impulssatz vorausberechnet werden. Im
Gegensatz hierzu läBt sich Jedoch nicht errechnen, wieviele
Elementarteilchen ein radioaktives Präparat genau zu einem be
stimmten Zeltpunkt aussendet, hier spricht man von "IndetermI-
n i e r t h e l t " .
Für die Zukunftsforschung gilt nun: Nur dann kann Zukünftiges
mit  Sicherheit  vorausgesagt  werden,  wenn  das  zu  untersuchen
de  System  abgeschlossen  und  determiniert  Ist.  Wir  kennen  das
alle/vom Physikunterricht her, wo bei gegebenen Anfangsbedin
gungen Berechnungen angestellt werden können, wenn eindeutige
Gesetze gegeben sind, also Determiniertheit vorliegt, und dos
System abgeschlossen Ist, was z.B. hinsichtlich von Energien,
die  In  der  Aufgabe  auftreten,  durch  den  Energleerhaltungssatz
gegeben  Ist.  Aufgabe  der  FUTUROLOGEN  Ist  es  also  zu  unter
suchen,  ob  dos  zu  analysierende  System  abgeschlossen  Ist  und
welche  Ursachen  für  die  Ereignisse  verantwortlich  sind.  Man
kann  sich  vorstellen,  daß  das  oft  äußerst  schwierig  Ist.  Bei
spielsweise,  wenn  untersucht  werden  soll,  welche  Moden  In
kOTTvnenden  Jahren  maßgebend  sein  werden.  Erst  muß  nach  einer
Abgeschlossenheit gefragt werden, sodann nach den Gesetzen,
nach  denen  Modeströmungen  verlaufen.  Es  gibt  Anzeichen  für
derartige  Gesetze,  gefunden  hat  sie  In  diesem  Fall  noch  niemand.
Es sei hinzugefügt, daß es auch noch eine "Kryptodetermlnlert-
helt" gibt. Sie besagt, daß ein System theoretisch zwar deter
miniert, praktisch aber Indeterminiert Ist, well es viel zu kom
plex und umfassend Ist, well zu viele Fakten berücksichtigt
werden müssen.und well vielelcht die Gesetzmäßigkelten zu
kompliziert sind, als daß das geistige Fassungsvermögen eines
Menschen oder auch eines Computers dies verkraften kann. Mit
anderen Worten, oft Ist der Mensch einfach nicht In der Lage,
bestimmte Probleme zu lösen, obwohl sie gesetzmäßig faßbar

s i n d .

Und endlich gibt es noch dos Gegenteil, die "Pseudolndeterml-
nlerthelt".  Viele  Indeterminierte  Systeme  können  nämlich  wie
determinierte behandelt werden, sehr zur Freude der FUTURO
LOGEN.  Ein  Würfelversuch  z.B.  Ist  Indeterminiert,  well  die
geworfene  Zahl  mehr  oder  weniger  zufällig  Ist.  Würfelt  man
Jedoch 1,000 mal, so wird die Würfslsumme ziemlich genau
3.500  betragen,  denn  der  Durchschnittswert  Ist  wieder  bestimm
bar.  Somit  fallen  unter  diesen  Aspekt  alle  Durchschnittswerte
u n d  S t a t i s t i k e n .
An dieser Stelle soll noch einmal erwähnt werden. Inwiefern die
FUTUROLOGIE von der Computertechnik abhängig Ist. Einige
Grenzen der Zukunftsforschung sind u.a. die mangeine Kennt
nis der Anfangsbedingungen des zu untersuchenden Systems und
die Im Verhältnis viel geringere Fähigkeit des Menschen, eine
große  Zahl  von  Berechnungen  sehr  schnell  auszuführen.  Com
puter  können  hier  äußerst  günstig  eingesetzt  werden,  und  die
Verbesserung  der  Rechengeschwindigkeit  von  elektronischen
Rechenanlagen,  der  Informationsübertragung  und  Informatlons-
spelcherung  werden  auch  die  Zukunftsforschung  begünstigen.
Ferner  Ist  es  eine  Aufgabe  der  FUTUROLOGEN,  aus  einer  gro
ßen Zahl von Informationen über zukünftige Situationen dieje
nigen  herauszusuchen,  die  aufgrund  der  gegebenen  Gesetze
einen hohen WahrschelnlIchkeitsgrad haben und somit für
Prognosen brauchbar sind. Dieser Vorgang Ist wieder ein Vor
gang der Informatlonsverarbeltung-
Es versteht sich am Rande, daß die Zahl der auf diese Welse
gefundenen Antworten auf Fragen nach dem Zukünftigen sehr
gering Ist, dafür sind diese aber zuverlässiger.
Ein Argument, welches der Zukunftsforschung oft entgegenge-
richtige  Voraussage  ver
öffentlich, können sich die Menschen dann so verhalten, daß
die Zukunft dann doch wieder anders aussieht. Solche Rück
wirkungen oder Rückkopplungen gibt es natürlich, und sie er
schweren Voraussagen, oft ober sind auch diese Rückkopplun-
lungen vorher absehbar und faßbar, so daß sie bei der Prognose
von  vornherein  mit  berücksichtigt  werden  können.

4 1

�Es  1st  an  der  Zelt,  darauf  hinzuweisen,  daß  von  der  FUTURO
L O G I E  k e i n e  W u n d e r  e r w a r t e t  w e r d e n  d ü r f e n .  M a n  w i r d  e i n s e
hen,  daß  viele  Fragen  nur  unter  großen  Schwierigkelten  halb
wegs  beantwortet  Wehden  können  und  oft  unglaublichen  Aufwand
an  Messungen  und  Rechnungen  erfordern,  sehr  oft  auch  Uber
haupt  nicht  gelöst  werden  können.  Nicht  zu  vergessen  Ist  ferner,
daß  alle  Prognosen  nur  einen  WohrschelnlIchkeitsgrad  haben,  der
Je  naclpdem  höher  oder  niedriger  Ist,  nie  aber  wird  Zukünftiges
mit  100  %-lger  Sicherheit  vorausgesagt  werxlen  können.  Um  so
niedriger  wird  zwangsläufig  der  WahrschelnlIchkeitsgrad  sein,
je  ferner  das  Vorhergesagte  In  der  Zukunft  liegt.  Und  das  Un
vorhersehbare  nicht  Im  geringsten  vorausgesagt  und  berücksich
tigt  werden  kann,  versteht  sich  von  selbst.  Wenn  die  FUTURO
LOGIE  auch  noch  ganz  an  Ihrem  Ahfang  steht  und  kaum  über  ei
nen  nennenswerten  Erfahrungsschatz  verfügt,  so  sollte  sie
dennoch  nicht  gering  geschätzt  werden,  denn  ohne  sie  wüßten
wir  noch  viel  weniger  von  der  Zukunft.

Ein  Beispiel  für  eine  zukunftswissenschaftliche  Arbelt  Ist  der
b e k a n n t e  G o r d o n - H e l m e r - B e r i c h t  a u s  d e m  J a h r e  1 9 6 4 ,  e i n e
Prognose  zweier  amerikanischer  FUTUROLOGEN,  die  ebenso
sorgfältig  wie  ausführlich  Ist.  Nach  einem  bestimmten  System
wurden  150  Experten  mehrfach  um  Voraussagen  gebeten.  Die
ausgewertete  und  endgültige  Prognose  darf  wohl  als  die  zuver
lässigste betrachtet werden, die bisher gemacht wurde. Trotz
dem  will  und  kann  sie  nicht  eine  "Geschichte  der  Zukunft"  sein,
sondern  sie  will  nur  darlegen,  wie  die  Zukunft  aussehen  kann
und  wie  sie  nach  Meinung  einer  Mehrzahl  von  führenden  Wissen
schaftlern  wahrscheinlich  aussehen  wird.

Die  Wahrscheinlichkeit,  die  für  das  Ausbrechen  eines
großen Krieges besteht, beträgt In 10 Jahren etwa 1:10,
^H^in 25 Jahren Jedoch nur 1:4. Ferner Ist anzunehmen, daß
nicht tötende, nicht zerstörende Waffen entwickelt wer
den, die eventuell unbewußt psychologisch oder biolo
gisch  angreifen.
1974  werden  In  größerem  Umfang  Lehrautomaten  verwen-
.^^^^det. 1975 eine Mondbasis errichtet. 1978 gibt es automa-
tische Sprachübersetzer mit korrekter Grammatik sowie
einen  bemannten  Vorbeiflug  an  VSnus  und  Mars.

4 2

1980  werden  zentrale  Informationsbanken  betrieben,  wo
Jeder  eventuell  sogar  von  zu  Hause  aus.  In  Sekunden-
▶schnelle  Jede  gewünschte  Information  erhalten  kann,
1985  bringt  ieletronlsche  Prothesen  -  künstliche  Organe
aus  Plastik  und  elektronische  Bestandteile  gibt  es  schon
länger  -und  eine  Landung  auf  dem  Marks.  Primitive  For-
^men künstlichen Lebens erzeugt man 1989, und 1990
synthetische  Proteine  für  die  Ernährung  In  Industriellen
A u s m a ß .
Im  Jahr  2000  werden  nicht  nur  Erbschäden  durch  mole-
„kulare Eingriffe korrigiert, sondern es werden auch auf
dem  Mond  Bergbau  und  Produktion  von  Treibstoffen  ent
s t e h e n .

Abschließend  soll  noch  eine  zweite,  well  äußerst  Interessante,
Vorhersage  gebracht  werden,  und  zwar  dl3  von  W.FUCKS  über
die  Entwicklung  Chinas.  FUCKS  geht  davon  aus,  daß  man  die
Macht  eines  Staates  durch  eine  relativ  einfache  Formel  aus-
-d  rücken  kann,  nämlich  nach:  Produktion  an  Energie  bzw.  El  sei
und  Stahl  multipliziert  mit  der  Kubikwurzel  aus  der  Bevölke
rungszahl. Seine Prognose muß nicht unbedingt Im ganzen rieh
tig  sein,  zumindest  aber  zeichnet  sie  Größenordnungen  auf.  Irr
einzelnen  sagt  er  voraus,  daß  Chinas  "Macht"  diejenige  der
UdSSR  1977  übertreffen  wird,  die  der  USA  1980,  und  die  der
UdSSR, USA und Westeuropas zusammen 1992, was bedeutet,
daß  es  dann  keine  Koalition  mehr  geben  wird,  die  China  die
Waage  halten  kann.
Wie gesagt, diese sicherlich sehr kühne Voraussage Ist noch
sfeter  umstritten.  Eine  vielleicht  weniger  stell  ansteigende
Entwicklungskurve Chinas wird aber von allen Fachleuten er
wartet, was kaum sehr beruhigend für uns und die übrige Welt
s e i n  d ü r f t e .

ludwig

hans-joachim 
(Als Quelle diente: karl steinbuch. Die Informierte Gesellschc

D VA )

�(Tloderne Ltteraiur — Kunsl—Ju^enJschfißeh

Geisieswissenschaflen —

B U C H H A N D L U N G

fnünster. DmtbeL 1H Postfach 52 Tei: H-3H-35

T A  B U  L A

Deutsche und ausLändLSche Taschenbücher

F E R I E N

Ferienordnung  fUr  dos  Jahr  19  6  9

FERIEN

O s t e r f e r l e n :

24.  März  bis  12.  Aprl  I

S o m m e r f e r i e n :

11  .  Juli  bis  23.  August

6.  Oktober  bis  11  .  Oktober

H e r b s t f e r l e n :
Weihnachtsferien:  22.  Dezember  bis  8.  Januar  1970
F E R I E N

FERIEN

Sachdienliche  Hinweise,  die  zur  Ergreifung  des  Mannes  mit
dem Mann im Ohr fUhren, nimmt die Redaktion entgegen.

�Preisausschreiben

L i e b e  U n t e r s t u f e n s c h U l e r  1
Diesmal hoben wir für Euch keinen Auf Satzwettbewerb, sondern
ein Preisausschreiben vorbereitet. Wenn Ihr olle möglichen
Lexika und Nachschlagewerke wälzt, werden Euch die Antworten
s i c h e r  n i c h t  s c h w e r f a l l e n .
Unter denen, die die Fragen richtig beantworten, werden
folgende  Preise  verlost:

. 

1 
2 . 

P r e i s 
P r e i s 
3  -  10.  Preis 

D M 
D M 

1 0 , —
5 , —

je  ein  Freiexemplar  von

P E R I S K O P  N r .  1 7

Teilnahmeberechtigt sind nur SchUler der Sexten, Quinten und
Quarten  I  I  I
Werft Eure Lösungen bitte In den Briefkasten der SchUlerzel-
tung oder schickt sie ans Hans THQMA, MUnster, Wlenburgstr.43
Einsendeschluß  Ist  der  20.  Mörz  1969
Und nun wünschen wir Euch viel Spaß beim Rätseln.
1 .  F  r a g e

Auf welcher Insel findet jedes Jahr das berühmte
Autorennen  "Targa  Florlo"  statt?
Aus  welchen  Disziplinen  besteht  der  moderne
F ü n f k a m p f ?
Welcher Astronaut befand sich als erster außerhalb
eines  Raumschiffes  Im  Weltraum?
Auf welche Röder wirkt beim Auto die Handbremse?
Kar  I-May-Freunde  vorl
Welchem Stamm gehörte der Indianer an, der
W i n n e t o u  e r s c h o ß ?

2 .  F r a g e

3 .  F  r a g e

4 .  F  r a g e
5 .  F  r a g e

Die beiden nebenstehenden Bilder unterscheiden sich an
5 

S t e l l e n .

�Ui\'IDI:R(5ROUNI3 ein deutsches Schülermagazin

Sicherlich  hat  man  nichts  versäumt,  wenn  man  UNDERGROUND
nicht  gelesen  hat.  Ich  bin  der  Meinung,  daß  das  "UNDER-
GROUND-Verfohren"  nicht  die  richtige  Methode  Ist,  die  Schule
z u  d e m o k r a t i s i e r e n .
Sicherlich mag es SchUler geben, denen es gelegen kommt,
wenn  die  "Scheißlehrer  schön  verarscht"  werden  (so  eine
Leserzuschrift  In  UNDERGROUND  Nr.  2,  Seite  2),  ober  fUr
die  Mehrzahl  Ist  das  zu  billig  und  primitiv.

a n d r e a s  h e u s m a n n

e r s t e n 
n e u 

b e i d e n
B l o t t 

k o s t e t

d e r 

Z e i t s c h r i f t 

U N D E R G R O U N D . 

D o s 

t r ä g t  -  o d e r 

e r s c h i e n e n 

k u r z 

v o r  W e i h n a c h t e n 

d i e 

f i n s t e r e s  C h i c a g o  o d e r  s t ä d t i s c h e r  N a h v e r k e h r

I s t  z w a r  n i c h t  e r s i c h t l i c h ,  w a r u m  e i n  d e u t s c h e s  S c h U l e r m a
i s t  u n s e r e  d e u t s c h e

Herausgegeben  von  den  "PARDON"-Verlegern  BÄRMEIER  und
N I K E L 
N u m m e r n 
, 8 0  m d w l l l  v e r s t a n d e n  w i s s e n ,  a l s  d a s  e r s t e  u n d  e i n z i g e
D M  1 
S c h U l e r m a g a z I n .  D e r  S P I E G E L  s c h r e i b t  U b e r  d e n  N a m e n ,  d a S
d i e s e r  " w i e 
k l i n g e ;  e i n  b i ß c h e n  V e r r u c h t h e i t ,  e i n  b i ß c h e n  E n d s t a t i o n "
(Der  SPIEGEL  nr.  48/1968,  Seite  97).
E s 
g a z I n  e i n e n  e n g l i s c h e n  T i t e l 
S p r a c h e  s c h o n  s o  v e r s n o b t ?  -  d i e  Te n d e n z  g e h t  o b e r  s i c h e r l i c h
d a h i n ,  a u t o r i t ä r e n  S c h u l e n  u n d 
sagen  (UNDERGROUND  Nr.  2,  Seite  6).
D i e 
s o g a r  d i e  L e h r e r  u m  M i t a r b e i t .  S i e  a l l e  w e r d e n  a u f g e f o r d e r t ,
U b e r  M i ß s t ä n d e 
b e r i c h t e n .  S t e c k b r i e f e
m i t  g e n a u e n  A n g a b e n  U b e r  u n e i n s i c h t i g e s  L e h r p e r s o n a l  u n d
p r U g e l n d e n  P ä d a g o g e n ,  s o w i e  w e i t e r e  " b r o u c h b o r e " 
n e n 
s c h ö n e n  N a m e n 
W e n n  m a n  b e d e n k t ,  d a ß  d i e s e 
b e i t e r ,  A n o n y m i t ä t  z u g e s i c h e r t 
n i c h t 
e i n  a b z u l e h n e n d e s  S p i t z e l v e r f a h r e n  z u  d e n k e n .  D o s  S c h U l e r m a
g a z I n  v e r l e i h t  s o g a r  J e d e n  M o n a t  e i n e m  P r U g e l p ö d a g o g e n  e i n e n
v e r g o l d e t e n  S c h l a g r i n g .  D e r  e r s t e  K a n d i d a t  a b e r ,  e i n  O b e r s t u
d i e n r a t  a u s  K i e l ,  e r w i r k t e ,  n a c h d e m  e r  d i e  A n n a h m e  v e r w e i g e r t
h a t t e ,  g e g e n  U N D E R G R O U N D  e i n e  e i n s t w e i l i g e  V e r f U g u n g .

I n f o r m a n t e n ,  g e n a n n t 
I s t ,  w i r d  m a n  d e n  E i n d r u c k
l o s ,  b e i  d i e s e m  U N D E R G R O U N D - N o c h r l c h t e n d l e n s t  d n

I n f o r m a t i o
I n  e i n e r  g r o ß e n  K a r t e i  z u s a m m e n ,  d i e  d e n

I n  K ö l n  s i t z e n d e n  R e d a k t e u r e  b i t t e n  d i e  S c h U l e r,  E l t e r n  u n d

t r ö g t :  " Z e n t r a l k a r t e l 

f U r  L e h r v e r b r e c h e n " .

I h r e n  L e h r e r n  d e n  K a m p f  a n z u

a n 

u n s e r e n  S c h u l e n 

z u 

f a ß t  m a n 

I n  K ö l n 

f r e i e  M i t a r

I n  d e r  S p a l t e  " S E X - W I t z e "  w i r d 
I n  ä u ß e r s t  z w e i f e l h a f t e r  F o r m
U b e r  e i n  T h e m a  g e s p r o c h e n ,  d a s 
l i e b e r  s a c h l i c h  e r ö r t e r t  u n d
d a r g e s t e l l t  w e r d e n  s o l l t e .  O d e r 
I s t  U N D E R G R O U N D  w i r k l i c h
d e r  M e i n u n g ,  d a ß  m a n  m i t  o b s z ö n e n  W i t z e n  u n d  e i n e m  v u l g ä r e n
S E X - V o k o b u l o r  d i e  v i e l l e i c h t 
k a n n  7 

f e h l e n d e  S e x u o l e r z l e h u n g  e r s e t z e n

I

�KRIMIWETTBEWERB

Die  Flut  Eurer  Einsendungen  hätte  mich  fast  ertränkt.  Aus
9  Klassen  fanden  sich  15  Leute,  die  mir  einen  Artikel  schick
ten.  Ziemlich  wenig,  finde  Ich.  So  bin  Ich  eben  nur  beinahe
In  der  Artlkelflut  ertrunken.  Einige  scheinen  sich  meinen
Hinwels,  daß  die  Menge  der  Toten  noch  keinen  guten  KrImI
macht,  zu  sehr  zu  Herzen  genommen  zu  haben.  Ihre  Fortsetzur
gen  bestanden  Im  großen  und  ganzen  darin,  daß  Kommissare  un
Polizisten  sich  um  Spurensicherungen  und  Telefongespräche
bemühten  und  außerdem  viele  nutzlose  Fahrten  mit  Blaulicht
und  Martinshorn  unternahmen.  Daß  daraus  bei  der  kürze  der
Einsendungen  kein  vernünftiger  KrImI  werden  kann,  hat  das
Ergebnis  gezeigt.
Olav  MÜLLER  aus  der  Va  ging  als  Sieger  aus  dem  Wettbewerb
hervor  und  bekommt  damit  den  1.  Preis  von  DM  15,—.
Eine  Einsendung,  die  genau  so  gut  war,  eignete  sich  wegen  Ih
rer großen Länge leider nicht zum Abdruck. Stefan WIEDITZ
O  III  so  erhält  dafür  als  Trostpreis  DM  5,  —.

G e w i n n e r  e i n e s  F r e i e x e m p l a r s  s i n d :
K l a u s  T E I C H M A N N  V c
H e l m u t  D O M E N G H I N O  V i a
J o c h e n  W I R Z  V b
J o c h e n  P A I T T A  O l l i  m o
M a r t i n  G Ö L L N I T Z 
P e t e r  T R E N D E L K A M P  U l l l b
M a r t i n  T O M A S C H K O  V c
M i c h a e l  W E R F S  O l l l s a

I V a

Weitere  Teilnehmer  sind:  Berthold  Raring  Va,  Jürgen  Klingen
VIc, Klaus Gravemann Vc, Markus Flecke Vb, Götz Aismann >
F e r d I  Z a r n i t z  V I c
Ich  danke  allen  Teilnehmern  und  gratuliere  den  Gewinnern  zu
Ihrem  Sieg.

** Sein Gegner würgte Ihn, bis er tot war und schleifte Ihn Ins
^ Verzweifelt wehrte sich der Mann, aber es half Ihm nichts.
Gebüsch. Dann nahm er das Stilett an sich und rannte hastig/

�davon. Er lief um die nächste StroBenecke und verschwand In
einem dunklen Torbogen des Hauses Nummer 13. Dort wartete
bereits sein Komplize auf Ihn. "Hast du's?" fragte er unge
duldig. "Ja", war dieunwirsche Antwort. Der Mörder holte dos
Stilett hervor. Beide Männer betrachteten es eingehend Im as
schwachen Schein der Lampe, nicht ohne sich vorher noch einem
vergewissert  zu  haben,  daß  kein  Lauscher  In  der  Nähe  war.  Er
leichtert stellten sie fest, daß sie den gesuchten Gegenstand er
beutet hatten. Auf dem Griff des Stilettes waren zwei geheimnis
volle Zeichen eingraviert. Sorgfältig betrachteten sie diese
Zeichen. Das eine stellte eine Truhe, das anderen einen Turm
dar. Nach genauem Hinschauen merkten sie, daß es der Turm
des Schlosses war. In dessen Hof der Mord vor kurzer Zelt
geschehen war. Sofort machten sie sich auf den Weg zum Schloß.
Dort war es ziemlich unheimlich. Der Wind pfiff um den Turm,
und den Männern gruselte es. Da schlug auch noch die Turmuhr
an. Dumpf hallten Ihre langgezogenen Schläge durch die Stille
der Nacht. Endlich gelangten die Männer zum Eingang des Tur
mes.  Einer  zog  einen  Dietrich  aus  der  Tasche  und  öffnete  nach  e
einiger Anstrengung die Tür. Aufgeschreckt flogen ein paar
Fledermäuse  Ins  Freie.  Langsam  schritten  die  beiden  Männer
die  Treppe  hinauf  .Da!  -  Dort  an  der  Wand  waren  schon  wieder
die  geheimnisvollen  Zeichen.  "  Hast  du  das  Stilett  noch?"
fragte  der  eine.  Der  andere  nickte  und  zog  es  aus  derTasche.
Sorgfältig  verglichen  sie  noch  einmal  die  Zeichen  mit  denen
an  der  Wand.  Es  gab  keinen  Zweifel,  sie  stimmten  überein.
Plötzlich  erschraken  die  beiden.  Unten  Im  Turm  knarrte  die
Tür.  Aber  es  war  nur  der  Wind,  der  die  Tür  In  den  Angeln  be
wegt  hatte.  Die  beiden  Männer  schlichen  die  Treppe  welter  hoch.
Vorsichtig  setzten  sie  einen  Fuß  vor  den  anderen.  Das  Gebälk
war  morsch  und  knarrte  bei  Jedem  Schritt.  Keuchend  erreichten
sie  die  Turmspitze.  Sie  sahen  sich  In  der  unheimlichen  Gegend
um.  Ein  unangenehmer  Geruch  wurde  deutlich  spürbar.  Plötz
lich  entdeckten  die  Männer  In  einer  Nische  die  Truhe,  um  des-
sentwlllen  sie  sich  auf  den  Weg  gemacht  hatten.  Sie  war  alt,
und  dicker  Staub  lag  auf  Ihr.  Mit  vereinten  Kräften  zogen  sie  sie
aus  der  Nische  hervor,  um  sie  Im  Schein  des  Mondllchtes  zu
öffnen.  Der  unangenehme  Geruch  wurde  nun  Immer  stärker.
Verwundert  schauten  sie  die  beiden  an.  Vorsichtig  hoben  sie
den  Deckel  hoch,  doch  voller  Entsetzen  prallten  sie  zurück.
In  der  Truhe  lag  eine  halbverweste  Leiche.  Fluchtartig  verlie
ß e n  d i e  b e i d e n  d e n  Tu r m .  N u n  w u ß t e n  s i e  w o h e r  d e r  G e r u c h
s t a m m t e . 
r ü c k z u s c h i e b e n . 

I n  W i n d e s e l l e  h a s t e t e n  s i e  d i e  T r e o o e  h i n u n t e r.

I n  d e r  E l l e  v e r g a ß e n  s i e  d i e  Tr u h e 

I n  d i e  N i s c h e  z u

Mit stürmischen Schritten durchquerten sie den Park. Im Schat
ten einer großen Elche machten sie keuchend halt. "Wie konnte
das nur kommen?" fragte der eine, und sein Atem ging stoßwei
se. "In der Truhe sollte sich doch der Schatz des Schloßherrn
befinden. Wir waren doch auf der richtigen Spur." "Da bin Ich
überfragt," antwortete der andere Mann ärgerlich. "Aber wer
mag denn nur der Tote In der Truhe sein?" Beide standen vor
einem RätseL Enttäuschung zeigte sich auf Ihren Gesichtern.
Die beiden Männer beschlossen, sich auf den Helmweg zu machen
denn  langsam  brach  schon  der  Morgen  herein.  -  Do!  -  vom
Schloß her ertönte plötzlich lang und anhaltend ein unheimliches
Geräusch.  Die  Gangster  erbleichten.  Nur  fort  -  fort  von
dieser  unheimlichen  Stätte.  Sie  sehnten  sich  nach  dem  siche
ren  Schutz  Ihres  Schlupfwinkels.  Mit  schlotternden  Knien
machten  sie  sich  von  donnen  und  konnten  unbemerkt  Ihre  Unter
kunft  erreichen.  Diese  war  Im  Keller  des  Hauses  Nr.  13.  Leise
flüsterten  sie  Ihr  Losungswort,  wonach  sich  die  Tür  wie  von
Geisterhand öffnete. Eine heisere Stimme sagte:"Wo Ist der
Schatz, das Gold, die vXjwelen. Her damit, - endlich sind wir
am  Ziel."  Die  beiden  Männer  zitterten.  Sie  kannten  Ihren  Boß
und wußten, daß er keine Gnade wallten ließ. Mit bebenden Lip
l e e r e n  H ä n d e n  k a m e n .  D e r
p e n  g e s t a n d e n  s i e  e i n ,  d a ß  s i e  m i t 
Boß  blieb  zuerst  ganz  ruhig.  Er  Meß  sie  zittern  und  reden.  Aber
dann  brach  ein  Donnerwetter  los.  Es  war,  als  wäre  plötzlich
ein  Gewitter  aufgekommen.  "Das  soll  Ich  euch  glauben,"schrie
er.  "  Ihr  schmutzigen,  kleinen  Banditen,  euch  will  Ich  helfen,
mich  um  meinen  Anteil  zu  prellen."  Er  war  nicht  mehr  zu  halten.
Vergeblich  mahnten  die  beiden  zur  Ruhe.  Da  gab  es  kein  Halten.
Nun  gerieten  auch  die  beiden  Gangster  In  Wut.  Schließlich  gab
es  ein  hei  Moses  Durcheinander,  bei  dem  keiner  mehr  ein  Wort
verstand.  Doch  der  Boß  gewann  die  Oberhand.  "Die  Sache  wer
den  wir  gemeinsam  untersuchen,"  befahl  er,  "vorwärts  mit
euch,  noch  einmal  auf  den  Turm,  aber  gnade  euch  Gott,  Ihr  hobt
mir  ein  Märchen  erzählt!"  Er  achtete  nicht  darauf,  daß  lang
sam  der  Morgen  graute.  Um  jeden  Preis  wollte  er  .jetzt  an  den
S c h a t z  k o m m e n .
Der  Lärm  war  natürlich  nicht  unbemerkt  geblieben.  Schon  öfter
hatten  Bewohner  des  Hauses  Im  Keller  verdächtige  Geräusche
gehört.  Diesmal  aber  gab  es  keinen  Zweifel,  dort  unten  mußten
sich  Einbrecher  oder  anderes  verdächtiges  Gesindel  befinden.
Ein  beherzter  Mann  aus  dem  1.  Stock  faßte  sich  ein  Herz  und
benachrichtigte  die  Polizei.  Inzwischen  machten  sich  die  drei
M ä n n e r  a u f  d e n  W e g ,  n i c h t  w i s s e n d ,  d a ß  n u n  s c h o n  d i e  P o l i z e i

�verständigt worden war, die von Jetzt ob, jeden Ihrer Schritte
beobachtete.  Noch  einmal  stiegen  sie  die  Treppe  zum  Turm  em
por. "SpUrst du es, Boß, diesen Geruch?" fragte äln Gangster.
"Du Feigling,"sagte der Boß verächtlich," der stammt von toten
Ratten  und  Mäusen".  "Aber  das  Geräusch,  Chef,  was  war  das
vorhin  nur?"  "Auch  das  wird  sich  noch  aufklären,du  Angsthase"
Plötzlich  hielt  auch  der  Boß  Inne.  "Ruhe  einmal,  "flüsterte  er,
"die  Tür  -  da  knarrt  doch  etwas."  -  "Das  Ist  nur  der  Wind,Boß,
das  war  vorhin  auch  schon."  Diese  Dummköpfe,  sie  ahnten  nicht,
daß  es  diesmal  die  Polizei  war,  die  Ihnen  auf  den  Fersen  war.
Auf  der  Turmspitze  angekomme,  verlangte  der  Boß  die  Truhe  zu
öffnen.  Beide  Männer  weigerten  sich.  Der  Schreck  von  vorhin
saß  Ihnen  noch  In  den  Gliedern.  Der  Boß  wurde  laut.  Er  befahl,
schrie, und wieder gab es Krach. Nur so Ist es zu erklären,
daß  die  Polizisten  ungehört  die  Treppe  hinaufkommen  kennten.
Als plötzlich ein Ruf; "Holt, Polizei, nehmen sie die Hände
hoch!"  den  Krach  durchdrang,  waren  die  Gangster  wie  gelähmt.
Doch  nur  für  Sekunden.  Blitzschnell  hatten  sie  die  Situation  er
faßt. Ehe die Polizisten eingreifen konnten, hatten zwei sich In
den Nischen des Turmes verkrochen. Der Boß wollte In der
Truhe Schutz suchen. Niemand konnte sein Entsetzen beschrei
ben, als er den Deckel hob und die halbverweste Leiche sah.
An einem Stoffetzen hatte er den Toten erkannt. "Der Schloß
herr," flüsterte er." Mein Gott, dos habe Ich nicht gewollt.
Mit diesem Gangster hatte die Polizei ein leichtes Spiel. Ein
Polizist schnappte Ihn, bevor er noch zur Besinnung kam. Er
leistete keinen Widerstand und wurde abgeführt. Die beiden
anderen Gangster waren nicht so schnell bereit aufzugeben.
Die Polizisten griffen zur Schußwaffe. Die Kugeln blieben In
den dicken Wänden des Turmes stecken. Als aber eine dicht
am  Kopf  eines  Gangsters  vorbei  pfiff,  gab  er  auf.  "Ich  bin  un
schuldig, " schrie er, "nehmt mich fest. Ich bin kein Mörder."
Ein  Polizist  wollte  Ihm  Handschellen  anlegen.  Doch  das  war
zu  viel.  Mit  einem  Satz  war  er  an  dem  Polizisten  vorbei  und
ehe Ihn Jemand halten konnte hotte er sich vom Turm gestürzt.
Sicher  war  er  nicht  unschuldig  und  hatte  sich  selbst  gerichtet.
Diese  Sekunde  des  Schreckens  nutzte  der  dritte  Mann.  Niemand
wußte später wie er entkommen konnte. Tatsache Ist, daß er,
Immer ein paar Stufen auf einmal nehmend, die Treppe hinunter
sprang. Er gelangte an eine Falltür, die einen unterirdischen
Gang freigab und konnte entkommen. Vergeblich Jagden Ihm die
Polizisten ein paar Kugeln nach. Nun konnten sie sich nur noch
an  den  Bandenchef  halten.  Der  legte  auf  dem  Polizeirevier  ein
I i m f n e s Q Ä n H « ^  G e s t ä n d n i s  o b .  E s 

l a u t e t e ;

"Schloß Bärenfels, In dem sich die ganze Tragödie abgespielt
hatte, war Im Besitz eines alten Sonderlings. Er hatte sich
hierher zurückgezogen, um sein Leben für Forschungszwecke
an einem noch unbekannten Objekt zu widmen. Niemals ging er
aus, nie empfing er Gäste. Der einzigste, der Zutritt zu Ihm
hatte, und der Ihn mit dem wenigen, das er zum Leben brauchi
versorgte, war Ich, sein Neffe und einzigster Verwandter. Ic
verstand es, sein Vertrauen zu erringen und so kam es auch,
daß er mir von dem sagenhaften Schatz erzählte, der auf dem
Turm verborgen lag. Da mein Onkel ein Geizkragen war, der
mir nie einen Pfennig zukommen ließ und sich selbst auch
nichts gönnte, beschloß Ich, den Schatz zu rauben. Ich wollte
Ihn Irgendwo verkaufen und dann In Ubersee als reicher Mann
ein angenehmes Leben führen. Bei einer günstigen Qelegenhel
nahm Ich das Stilett an mich, von dem Ich wußte, daß es die
Zeichen für den Aufenthalt des Schatzes trug. Ich vortraute
mich einem Freunde an. Ha, jetzt weiß Ich, wie
mich hintergangen hat. Er beschwor mich, nicht selbst auf dei
Turm zu steigen. Mein Onkel könnte mich überraschen. Er
wollte es für mich übernehmen. Ich ließ mich überzeugen und
gab Ihm das Stilett, mit dessen Hilfe er den Weg
Aber Immer wieder hielt er mich ®'[^''=[^™rde
den Schatz längst für sich geraubt und meinen Onkel ermorde
Da sS?flÄr zwei Komplizen, die Ich notdürftig In meIn^
Plan einweihte. Ich befahl Ihnen, meinem angeblichen Freun
das Stilett wieder abzunehmen - um jeden Preis. Ja, das täte
sie denn auch. Bei einem nächtlichen Sprung Uber die Mauer
erwürgten sie Ihn. Dann kamen sie ohne ^'«n Schatz zu mir.
Erzählten allerlei Räubergeschichten, von einem Skelett In
der Truhe. Da Ich Ihnen nicht glaubte, gingen wir gemelnscrr
zum  Turm.  Den  Rest  wissen  sie!"
Die Polizisten hatten alles zu Protokoll senomj^n. Die Anga
des Mannes wurden Uberprüft. Es Ist noch nicht geklart, ob
die Wahrheit gesprochen hat, denn ^®rwhHef''häna?a
flüchtig. Bis heute wird er gesucht. Sein Steckbrief hangt o
allen Polizeirevieren, und auf seinen Kopf Ist
nung ausgesetzt. So wird der Fall wohl vorläufig noch ein
P H t s e l 

b l e i b e n .

o l n v  m ü l l e r 

V o

�Yellow  Submarine  spielt  In  Pepperland,  einem  Land  In  dem  es
nur  Sonne  ...  Musik  ..  .  Lachen  ...  und  Liebe  gibt.
Die  einzigen  Feinde,  die  Pepperland  hat,  sind  die  Blue  Meanles.
E i n e s  Ta g e s  g r e i f e n  s i e  u n t e r  F ü h r u n g  v o n  M a x ,  C h e f - A s s i s t e n t
vom  Blue  Meonle  Chef,  Pepperland  an.  Mit  jedem  BIS  der  Snap
ping  Turtle  Turks  verlleren  die  Blumen  Ihre  schillernden  Farben.
Die Apple Bonkers werfen mit Äpfeln auf Gegenstände, die sofort
Farbe  und  Leben  verlleren.
Inzwischen  schickt  der  Lord  Mayor  von  Pepperland  seinen  Admi
ral  Old  Fred  nach  Liverpool.  Dort  soll  er  die  Beatles  um  Hilfe
bitten. Nach einigem Zögern geben John Paul, George und RIngo
nach,  die  abenteuerliche  Reise  mit  dem  "Gelben  Unterseeboot"
beginnt. Auf geht's, durch die Sea of Consumer Products, die
Sea of Time und die Sea of Monsters. "Monsters to suit every
taste",  wie  es  Im  Film  helBt.-  Plötzlich  hat  das  U-Boot  einen
Motorschaden.  Was  tun?  "We  should  coll  a  road  service"  —  "Can't
said  Paul.  "  No  road."  Doch  die  Beatles  haben  Glück.  Sie  tref
fen  Boob  -  ein  Wesen,  das  nur  in  Reimen  spricht,  das  alles  kann
und  sich  beschwert:  "  So  little  time,  so  much  to  know."  Er,  der
Nowhere  Man,  macht  sich  an  den  Motor  und  "putt,putt,puttka,
p u t t - m o p ,  m o p !  D e r  M o t o r 
I s t
herzlich,  Boob  schreibt  dich  die  FuSnoten  zu  seinem  neunzehnten
B u c h  z w i s c h e n  d i e  Z e h e n .
Die Reise geht welter, vorbei an Moses, Shakespeare, Freud
und  anderen  Persönlichkeiten,  welter  zur  Sea  of  Holes.  RIngo
nimmt sich ein Loch, steckt es In die Tasche und sagt: "Woe,
I've  got  a  hole  In  my  pocket!  "
Schließlich  1st  Pepperland  erreicht.  Doch  armes  Land!
"Nothing  but  gray  In  Pepperland."  Doch  dem  wollen  die  vier
a u s  L I v e r p o o l d  z u  L e i b e  r ü c k e n .  -  M i t  M u s i k  n a t ü r l i c h .
Einige  Schwierigkelten  sind  noch  zu  überwinden,  doch  dann
beginnt  der  Gegenangriff.  "All  you  need  Is  love".  Unter  dem
Gesang  der  Beatles  beginnt  sich  das  Leben  In  Pepperland  wieder
zu  regen,  das  eintönige  Grau  verschwindet,  alles  erstrahlt  In
prächtigen  Farben.  Sergant  Pepper's  Lonely  Hearts  Club  Band
gibt  ein  Konzert.  -  Liebe  ...  Musik  ...  und  Sonne  sind  wieder
die  Herrscher 

I s t  w i e d e r  O . K .  D e r  A b s c h i e d 

In  Pepperland.

U l r i c h  V.  s t i p r i a a n

Er  wurde  lange  erwartet,  der  dritte  Film  von  den  Beatles.  Nach
"A  Hard  Day's  Night"  und  "Help"  bringt  YELLOW  SUBMARINE
etwas  neues.  Der  Beatles-Trickfilm  Ist  der  beste  abendfüllende
Zeichentrickfilm,  Tden  man  Je  produziert,-  gesehen  und  gehört  hat"
wie  ein  Kritiker  des  San  Francisco  Examiner  sagte.
Gleichzeitig  mit  dem  Film  erschien  Im  Juli  1968  In  England  ein
Buch  zum  Film.  Dort  findet  man  auch  Interessante  Bemerkungen
zum  Ursprung  des  gelben  Unterseebootes:"The  Yellow  Submarine
and  the  Tradition  of  Western  Literature.  "  From  the  original
"Unterzuchungen  zur  gelber  Dreck  by  Professor  Schelss  Horst,
Univ.  of  Heldelberg."  The  Yellow  Submarine  Is  a  BlIdungsroman
In 

the  epic-tragic-comic-picaresque 

tradition.

�Zum  Schluß  noch  die  Frage:  Wie  teuer  1st  das  ach  so  schöne
Fahrzeug  Innerhalb  eines  Jahres?  Verbraucht  man  3  I  Benzin
Im  Monat  (ergibt  etwa  200  km),  so  muß  man  Im  Jahr  rund  36  I
tanken.  Preis  bei  DM  0,80  pro  Liter:  DM  28,80.  Die  Versi
cherungskosten  betragen  DM  34,  —.  Man  Ist  bis  zu  einer  Million
pauschal  versichert.  EIhgeschlosseh  Ist  die  FahrzeugtelVer
sicherung.  Die  Kosten  für  ein  Jahr  betragen  also  bei  2.400
gefahrenen  Kilometern  DM  62,80.  Ein  Kilometer  kostet  also
DM  0,026.  (  Bei  Strafanzeigen  wird  es  teurer).

P E R I S K O P  w ü n s c h t  a l l e n  s t o l z e n  K l e l n - M o p e d b e s i t z e r n  w e i
t e r h i n :  G u t e  F a h r t  u n d  H a l s -  u n d  B e i n b r u c h .

f r l e d h e l m 

h o l t e r m a n n

Velo-Solex-Tesl

Wegen  der  ständig  anwachsen  Zahl  der  Kleln-Mopeds  (sprich  :
Schüler-VW),  die  vor  unserer  Schule  abgestellt  werden,  sieht
sich  PERISKOP  veranlaßt,  einen  dieser  schnellen  FeuerstUhle
einmal  näher  unter  die  Lupe  zu  nehmen.  Wählen  wir  uns  aus  den
v e r s c h i e d e n e n  F a b r i k a t e n  e i n e s  a u s ,  d a s  v e r h ä l t n i s m ä ß i g  o f t
v e r t r e t e n  1 s t  -  d i e  V E L O - S O L E X  1 7 0 0 .

Betrachtet  man  seine  äußere  Form,  so  hat  es  den  Anschein,  als
h a n d l e  e s  s i c h  e h e r  u m  e i n  F a h r r a d  m i t  H i l f s m o t o r  a l s  u m  e i n
Moped.  Zunächst  einige  technische  Daten:
Größte  Nutzleistung:  0,57  PS  bei  2.500  U/mln.
H u b r a u m : 
L e e r g e w i c h t :  3 1  k g
Z u l .  G e s a m t g e w i c h t :  1 3 0  k g
Z a h l  d e r  S i t z p l ä t z e : 
Höchstgeschwindigkeit:  25  km/h
S t a n d g e r ä u s c h e :  7 1  D I N - p h o n
F a h r g e r ä u s c h e :  6 7  D I N - p h o n
D u r c h m e s s e r 
Beschleunigung  von  0  auf  25  km/h  -  etwa  10  sec.
P r e i s :  D M  3 5 9 , —

d e r  R ä d e r : 

5 9 1  m m

4 8 

c c m

I

B e l m  Te s t v e r s u c h  a u f  s c h l e c h t e r  W e g s t r e c k e 
l i e ß  s i c h  m a n c h e s
gegeh  die  Federung  einwenden.  Es  empfiehlt  sich  daher,  auf  län
geren  Fahrstrecken  ein  Sitzkissen  mitzunehmen,  um  einen  Haut
schwund  an  gewissen  Teilen  des  Körpers  vorzubeugen.
Belm Kaltstart In der Kältekammer bei -20° zeigte sich, daß der
Motor  sofort  anspringt,  unter  der  Voraussetzung,  daß  die  vorn
a m  M o t o r  s i c h  b e fi n d e n d e  S t a r t e r k l a p p e  b e n u t z t  w i r d .

Man  sollte  möglichst  nicht  durch  größere  Pfützen  fahren,  um
ein  Eindringen  des  Wassers  In  den  Auspuff  vorzubeugen.  Bei
einer  Vollbremsung  empfiehlt  es  sich,  beide  vorhandenen
Bremsen  zu  benutzen,  da  sonst  die  Gefahr  besteht,  daß  der
Fahrer  unfreiwillig  vorn  Uber  den  Lenker  absteigen  muß.
Bei  dem  Seltenwindtest  empfiehlt  es  sich,  einen  kräftigen  Test
fahrer  einzusetzen.  Mit  100  km/h  wird  das  Fahrzeug  erfaßt.  Die
Abweichung  vom  geraden  Kurs  beträgt  mehrere  Dutzend  Meter.

�0ccmania
C0el-|ias

fein  und  edelbltter
echtes  Spezlalbler
von  besonderer  Qualität

■ ?# 0etmiitiia

Exijort

Westfälisches  Markenbier
mlld-würzig
beliebt  und  bekömmlich

�D K l i
FOSHURY

Azteken Stadion, MeKlcoClty, Endkampf Im Hochsprung der
Männer. Die Latte liegt auf 2,24 m. Ein Junger, elnundzwan -
zigjährlger Amerikaner, kräftig gebaut, rennt los. Er lauft
fast im Sprintertempo schräg von links auf die Latte zu, dreht
dabei die linke Schulter zur Latte, springt dann mit dem rechten
Bein ab, wendet Im Sprung den Rücken zur Latte und "sege t ,
die Unterschenkel abgewinkelt, Uber die Latte. Die Arme sind
dicht an den Körper gepreßt, wobei die Hände auf den Ober--
schenkeln liegen. Schließlich schlägt er die Beine hoch und
landet  mit  den  Schultern  auf  der  Kunststoffmatte.
Dieser geglückte Sprung bedeutet die Goldmedaille für DICK
FOSBURY, Aber er springt welter. Er will den Weltrekord des
Russen VALERY BRUMMEL, der auf 2,28 m steht, brechen und
läßt die Latte auf 2,29 m legen. Doch diesmal mißlingt Ihm noch
der  Angriff  auf  den  Weltrekord.
Trotzdem machte DICK FOSBURY mit seinem neuen Stil Furore
bei der Olymplade. Als er ankam und zum ersten Mal sprang,
schüttelten sich fast die gesamte Weltellte vor Lachen. Doch

�das  Lachen  verging  den  Weltklassespringern,  als  FOSBURY
b i s  2 , 2 2  m  J e d e  H ö h e 

I m  e r s t e n  Ve r s u c h  s c h a f f t e .

G e n a u e r  b e t r a c h t e t  b i e t e t  F O S B U R Y ' S  n e u e r  S p r i n g s t l l  g e g e n
ü b e r  d e n  a n d e r e n  S t i l e n  e i n i g e  Vo r t e i l e .  D e r  e r s t e 
I s t  d i e  g r o -
0 e  G e s c h w i n d i g k e i t  b e i m  A n l a u f ,  d i e  m a n 
I n  g r ö ß e r e r  H ö h e  u m
setzen  kann,  als  bei  den  bisherigen  abgemessenen  und  "gebrem
s t e n "  A n l a u f .  D e r  z w e i t e  V o r t e i l 
der  Latte  liegt,  als  bei  allen  anderen  Sprungstilen.  Der  dritte
Vorteil  Ist  die  geringe  Anzahl  von  Körperbewegungen  In  der
N ä h e  d e r  L a t t e .  D a d u r c h  w i r d  d i e  G e f a h r  d e s  A b w e r f e n s  d u r c h
Körperteile  wie  Arme,  Hüfte  oder  eines  der  Beine  gemindert.
Denn  FOSBURY  reißt,  wenn  er  das  tut,  mit  dem  Gesäß.

I s t ,  d a ß  d e r  S c h w e r p u n k t  n ä h e r

Bedingung  für  den  Flop  Ist  allerdings  ein  gymnastisch  durchge
b i l d e t e r  K ö r p e r ,  s o w i e  e i n e  g u t e  K ö r p e r b e h e r r s c h u n g .

Ein  Nachteil  des  Flops  Ist,  daß  man  nicht,  wie  bei  dem  bekann
testen  Hochsprungstl  I,  dem  Straddle,  während  des  Anlaufs  und
des  ganzen  Sprungs  die  Latte  sehen  kann.  Der  größte  Nachteil
des  Flops  Ist  die  Verletzungsgefahr.  Denn  leider  Ist  man  nicht
überall  mit  den  Schaumstoffmatten  ausgerüstet  und  man  muß
bei  der  Landung  In  den  harten  Sandgruben  beim  Flop  Verletzun
gen  des  Kopfes,  der  Schuler-,  Hals-,  und  Nierenpartien  ris
k i e r e n .
Die  Frage,  ob  eventuell  auch  andere  Hochspringer  auf  diesen
neuen  Stil  umsteigen  werden,  Ist  Im  Großen  und  Ganzen  zu
verneinen.  Es  Ist  viel  zu  schwierig  für  einen  Klassespringer,
von  seine  m  festen  Stil  abzugehen  und  es  mit  dem  Flop  zu  ver
suchen.  Für  Ojgendllche  allerdings,  die  sich  noch  nicht  auf
einen festen Stil spezialisiert haben, und die nicht zu alt sind,
wäre der Flop ein okzeptobler Stil. Zukunft hat er bestimmt,
und  Richard  FOSBURY  selbst  glaubt,  daß  man  mit  seinem  Stil
" s o  c a .  2 , 4 0  m "  s c h a f f e n  k a n n .

V o l k e r 

k ö t t e r h e l n r i c h

c i n CmA

g i

r

i m

z a h l e n

S c h ü l e r 
z u 
V o r
s t e l l u n g e n  n u r

a l l e n 

1 . 6 0 

m

f i / / A / / ( £ L S r / Z . 

t c

P t L n s T U O U
m o n t a g s - f r e i t a g s
(  außer  abends  )
E r m ä ß i g u n g 
f ü r
SCHÜIiEH: 2.00 DM I

5 3

�l)y\S  laMJFSBILl):
DEU  s™)II]MliVT

f e s t ,  d a ß  s i c h  d i e  B e d e u t u n g  d e s  W o r t e s 

Die  Bedeutung  des  Wortes  PHILOLOGOS,  das  aus  dem
Griechischen  kommt,  1st  ursprUngllch  "die  Liebe  zum  Wort."
Bezeichnet  man  den  heutigen  Studienrat  als  Philologen,  so
s t e l l t  m a n 
Z e l t  g e w a n d e l t  h a t ,  d e n n  " d i e  L i e b e  z u m  W o r t "  m a c h t  b e s t i m m t
nicht  den  Philologen  aus.  Nach  den  Sophisten  Im  alten  Grie
c h e n l a n d ,  d i e  d i e  S ö h n e  w o h l h a b e n d e r  E l t e r n 
D i s z i p l i n e n  u n t e r r i c h t e t e n ,  w a r e n  e s  n a c h  d e m  V e r f a l l  d e r
griechisch-römischen  Kultur  die  Klöster,  die  die  höhere  gei
s t i g e  B i l d u n g  v e r m i t t e l t e n .

I n  v e r s c h i e d e n e n

I m  L a u f e  d e r

u n d 

d i e 

U n t e r r i c h t s

F ä c h e r 

u n t e r r i c h t e t 

I m  L e h r e r s t a n d  w u r d e  d e r  U n t e r r i c h t 

I m  Z u g e  d e r  R e f o r m a t i o n  d a s  e r s t e  d e u t s c h e

S o  w u r d e  e r s t 
Gymnasium  als  weltliche  höhere  Schule  begründet,  jedoch  auf
g r u n d  d e s  M a n g e l s 
f a s t
nur  von  Geistlichen  erteilt.  Mit  dem  Neuhumanismus  (Ende  18.J.)
t r a t e n  a u c h  L a i e n 
I n  d a s  h ö h e r e  L e h r a m t  e i n .  Z u n ä c h s t  b e s t a n d  d
d e r  S t o f f  d e s  U n t e r r i c h t s  n u r  a u s  d e m  k l a s s i s c h e n  A l t e r t u m ,
s p ä t e r  m i t  A u s w e i t u n g  d e r  N a t u r w i s s e n s c h a f t e n  w u r d e n  a u c h
n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e 
p e r s o n e n  w u r d e n  e b e n f a l l s  m i t  d e m  W o r t  P h i l o l o g e  b e z e i c h n e t .
IausbildungsweqI
D e r  B e r u f  d e s  S t u d i e n r a t s  e r f o r d e r t 
ö B l n e  M i n d e s t d a u e r  v o n  6  J a h r e n , 
I m  a l l g e m e i n e n  b e n ö t i g t  m a n
e t w a  2  J a h r e  m e h r,  u n d  s e t z t  d a s  A b i t u r  v o r a u s .  D i e s e  A u s
b i l d u n g  b e s t e h t  a u s  d e m  H o c h s c h u l s t u d i u m  u n d  d e m  s o g e n a n n t e n
Vorbereitungsdienst  (Referendarszelt).
D a s  H o c h s c h u l s t u d i u m ,  d o s  e i n e  M i n d e s t d a u e r  v o n  8  S e m e s t e r n
u m f a ß t ,  s c h l i e ß t  a b  m i t  d e m 
l i c h e n  P r ü f u n g 
k u m ,  b e s t e h e n d  a u s  P h i l o s o p h i e ,  P s y c h o l o g i e  u n d  P ä d a g o g i k ,
o d e r  n u r  a u s  P h i l o s o p h i e ,  o d e r  a u c h  a u s  P ä d a g o g i k ,  P s y c h o l o
g i e  o d e r  s t o o t s p o l l t i s c h e r  E r z i e h u n g , 

I .  S t a a t s e x a m e n ,  e i n e r  w i s s e n s c h a f t
f ü r  d a s  L e h r a m t  a n  G y m n a s i e n .  D a s  P h l l o s o p h l -

j e  n o c h  B u n d e s l ä n d e r n

f ü r  d i e  G e s a m t o u s b l 

I d u n g

I n  d e n  m e i s t e n  B u n d e s l ä n d e r n  v o r w e g g e n o m m e n  w e r d e n .

verschieden,  1st  ein  Teil  der  wissenschaftlichen  Prüfung,  und
k a n n 
In  Nordrheln-Westfolen  besteht  das  Phllosophlkum  aus  Philoso
phie  und  Pädagogik  und  kann  nach  6  Semestern  abgelegt  werden
Nach  dieser  Prüfung  kann  man  bestenfalls  2  Semester  später
die  Hauptprüfung,  das  erste  Staatsexamen,  ablegen.  Die  For
derungen  dieser  Prüfung  sind;

a)  Eine  Hausarbelt  aus  einem  der  gewählten  Prüfungs

f ä c h e r n  b e i  e i n e r  F r i s t  v o n  4  M o n a t e n .

b)  Schriftliche  Arbelten  In  jedem  Prüfungsfach  unter

A u f s i c h t .

c)  Eine  mündliche  Prüfung  In  einem  wissenschaftlichen

Fach  eine  Stunde,  In  einem  Bei-  oder  Zusatzfach
4 5  M i n u t e n .

Der  Vorbereitungsdienst  als  Studienreferendar  beträgt  2  Jahre
Es  wird  eine  pädagogische  Prüfungsarbelt  aus  Unterrlchts-
und  Erzlehungslehre  gefordert,  außerdem  je  eine  Lehrprobe
In  zwei  Unterrichtsfächern  und  eine  mündliche  Prüfung  In  all
gemeiner Pädagogik und In der Methodik der gewählten Unter
r i c h t s f ä c h e r .
Die  Studienkosten  betragen  pro  Semester  an  Gebühren  DM  180,
und  an  Büchern  ca.  DM  45,—.  Die  Vorprüfung  kostet  DM  20,—
die  Hauptprüfung  DM  60,  —.
{ A U F G A B ^
Der  Lehrer  am  Gymnasium  hat  nicht  nur  die  Aufgabe  des  Unter
richtens, des Vermitteins von Wissen, sondern auch die Aufga
be  der  Erziehung.  Er  hat  den  Schüler  zum  selbständigen  Den
ken  und  Arbelten  anzuregen,  so  daß  er  zum  Abschluß  der  Schu.

�zeit die Allgemeinblldung und die "geistige Reife" hat, dleomscx
zum späteren Studium notwendig sind. Es genügt somit nicht
allein  qualifiziertes  Fachwissen,  sondern  entscheid  sind  ebenso
die pädagogischen Fähigkelten. Der Erfolg des Lehrers hängt
sehr von seiner Persönlichkeit ob. Er muß Geduld und Ausge-
gllchenhelt  besitzen  und  sich  nicht  aufgrund  seiner  Autorität
Geltung verschaffen wollen. Auch ein strenger Lehrer, der
hohe  Anforderungen  an  die  Schüler  stellt,  hat  Erfolg  und  wird
von  den  Schülern  bestätigt,  wenn  er  Gerechtigkeit  übt  und  auch
für  die  Probleme  und  Fragen  der  Schüler  ein  Ohr  hat.  Das
Verstehen  der  Schüler  und  das  Diskutieren  mit  Ihnen  Ist  ein
wichtiger  Faktor  Im  Beruf  des  Philologen.
Es  muß  erwähnt  werden,  daß  sich  die  Arbelt  des  Lehrers  nicht
nur  auf  die  Unterrichtsstunden  am  Vormittag  bezieht,  er  muß
auch  viel  Zelt  und  Mühe  für  die  Korrekturen  und  die  Vorberei
tung  der  Stunden  opfern.  Außerdem  sollte  er  ständig  bemüht
sein,  mit  der  Wissenschaft  Schritt  zu  halten  und  sich  die  neu
sten  Forschungsarbelten  aneignen.  Unbeachtet  geblieben  sind
bis  Jetzt  auch  noch  olle  Verwaltungs-  und  Büroarbelten  sowie
die  Konferenzen,  worauf  Ich  jedoch  nicht  näher  eingehen  möchte.

I B E S G L D U N G I
Der  Studienreferendar  erhält  ©Inen  Unterhaltungszuschuß.  Als
Studienassessor  wird  man  bereits  wie  der  Studienrat  In  die
Besoldungsgruppe  A  13  (  DM  1  .011  ,~)  eingestuft.  Für  den
Oberstudienrat  gilt  die  Besoldungsstufe  A  14  (  DM  1  .086,—),
für  den  Oberstudiendirektor  A  15  (DM  1  .245,—).  Alle  2  Jahre
steigt  das  Grundgehalt  um  die  sogenannte  Dienstalterszulage
(  DM  50,—  bis  DM  70,—).  Zu  dem  Grundgehalt  kommt  ein
Ortszuschlag,  dessen  Höhe  abhängig  Ist  von

a)  der  Besoldungsgruppe
b)  der  Ortsklasse  des  dienstlichen  Wohnsitzes
c)  dem  Familienstand.

Beamte  mit  Kindern  erhalten  außerdem  Kinderzuschläge.  Das
Ruhegehalt  beträgt  bis  zu  75  %  des  Grundgehaltes  mit  den
e n t s p r e c h e n d e n  Z u l a g e n .

m a n f r e d 

a r o ß - b ö l t l n a

berichJ
das,  .  .
„ . laiyJa
collociuiuni

v o m  1 9 .  D e z e m b e r  1 9  6  8

Teilnehmer  der  Gesprächsrunde  über  die  Reform  des  Faches
Gemeinschaftskunde  unter  Leitung  des  Herrn  Direktor  GRAF
von  WESTPHALEN  waren  Herr  FRANZENBURG,  Herr  EHR
HARDT,  Herr  VILLIS,  Herr  BUFF,  Herr  REIMERS,  Herr
KOWSKY  und  die  Schüler  Klaus  LANGER,  Michael  LOHMANN,
Claas  BAHR,  Ralph  KLOM,  Bernd  NOREIKAT  und  Karl-Josef
F U N K E .
Die  Neuordnung  des  Faches  Gemeinschaftskunde,  die  mit  Beginn
des  Schuljahres  1969/70  wirksam  werden  soll,  sieht  eine  Neu
verteilung  der  Unterrichtszelten  für  die  Fächer  Geographie
und  Philosophie  vor.  In  der  Unterprima  soll  auf  den  Unterricht
In  Philosophie,  In  der  Oberprima  auf  den  der  Geographie  ver
z i c h t e t  w e r d e n .  D i e  Z a h l  d e r  W o c h e n s t u n d e n  w i r d 
F ä c h e r  a u f  d r e i  e r h ö h t .  D a d u r c h  s o l l  e i n  k o n t i n u i e r l i c h e r  u n d
I n t e n s i v e r  U n t e r r i c h t  e r r e i c h t  w e r d e n .  D i e  A n z a h l  d e r  G e
schichtsstunden  bleibt  dagegen  gleich.  Über  eine  abschließende
Prüfung  In  dem  Fach  Geographie,  deren  Ergebnis  auf  dem
Abiturzeugnis  erschiene,  wurde  noch  nicht  entschieden,  obwohl
es  allgemein  als  eine  sehr  günstige  Lösung  gewertet  wurde.
Ebenso  Ist  es  ungewiß,  ob  die  Wahl  eines  Kurses  In  Geschichte
f ü r  e i n  o d e r  z w e i  J a h r e  v e r b i n d l i c h  s e i n  s o l l .

f ü r  b e i d e

Die  formale  Umstruktulerung  des  Fachaufbaues  der  Gemein
schaftskunde  -  zeitliche  Neuverteilung  des  Geographie-  und
P h l l o s o p h l e u n t e r r i c h t e s  s o w i e  K u r s u n t e r r i c h t  -  s o l l  a l s  G r u n d
lage  für  die  Neuorientierung  In  den  drei  genannten  Fächern
selbst  dienen.  Wie  diese  für  den  Geschlchts-  und  Geographie
u n t e r r i c h t  a u s s e h e n  s o l l ,  w u r d e 
G e s p r ä c h s 

I m  w e i t e r e n  V e r l a u f  d e s

w i e 

f o l a t 

k o n k r e t i s i e r t .

�Der  methodische  Gesichtspunkt  soll  In  Zukunft  den  Unterricht
In  Geschichte  bestimmen.  Dos  bedeutet:  der  Lehrer  vermittelt
kein systematisch-chronologisches Wissen, sondern er führt ein
In  die  Form  der  wissenschaftlichen  Arbelt,  er  übt  Erkenntnis
f o r m e n 
Die Aufteilung des Unterrichts In Vorlesung und Übung wird es
dem Lehrer ermöglichen, seine Methode(n) aufzuzeigen, wohin
gegen die Schüler In der Übung diese Methode selbständig an
wenden  und  qn  Themengebieten  welterführen  können.

e i n .

Das  Ziel  der  Wissenschaftlichkeit  des  Unterrichts  ist  es,  den
Schüler  zu  befähigen,  sich  sachgerecht  und  selbständig  in
Aufgaben  einzuarbeiten.
Die  unmittelbaren  Folgen  bestehen  In  der  rationellen  Prüfbor-
keit  der  Leistungen  der  Schüler.  -  Die  Überprüfung  soll  haupt
sächlich  In  schriftlichen  Klausuren,  die  Jeweils  nur  ein  Themen
gebiet  umfassen,  erfolgen.  -  Die  mittelbaren  Folgen  werden
die  Studierfähigkeit  sein  und  die  Voraussetzungen,  sich  nach
der  Schulzelt  -  sei  es  als  Student  oder  In  einem  nichtakademi
schen  Beruf-  selbständig  und  kritisch  der  politischen,  soziolo
gischen  und  ökonomischen  Wirklichkeit  zu  stellen  und  sich  mit
I h r e n  P r o b l e m e n  a u s e i n a n d e r z u s e t z e n .

Die  Methodik,  die  In  den  Vordergrund  des  Geschlchts-  und  auch
Geographieunterrichtes  treten  soll,  kann  jedoch  nur  In  Zusammen
hang  mit  Themen  gesehen  bzw.  an  Inhalten  aufgezeigt  werden.

D e r 
I n h a l t  d e r  v o n  v e r s c h i e d e n e n  L e h r e r n  g e m a c h t e n  T h e m e n
vorschläge  beabsichtigt,  die  Voraussetzungen,  Bausteine  und
Probleme  unserer  heutigen  Gesellschaft  zu  analysleren.  Sie
können  hier  nur  grob  skizziert  werden.

T H E M E N V O R S C H L A G 
1 .  D i e  m o d e r n e  D e m o k r a t i e :

I

E l e m e n t a r b a u s t e l n e  u n d  S t r u k t u r p r o b l e m e

N a t i o n a l i s m u s

2 .  A k t i o n s p r o g r a m m e  d e r  P a r t e l e n
3 . 
4 .  D i e  m o d e r n e 
5 .  D e u t s c h l a n d  z w i s c h e n  D i k t a t u r  u n d  D e m o k r a t i e
6 . 

I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t

A r b e l t s w e l t

D i e 

5

6

I I

T H E M E N V O R S C H L A G 
Als  Ansatz-  und  Schwerpunkt  dieses  Kursusvor
schlages  wurden  die  gegenwärtigen  sozialen  und
ökonomischen  Verhältnisse  und  Ihre  geschichtlich
V o r a u s s e t z u n g e n  g e n a n n t ,
1 
2 . 
3.  Die  Stellung  des  Menschen  in  Gesellschaft  und

.  D i e  m o d e r n e  D e m o k r a t i e

N a t i o n a l i s m u s

W i r t s c 

h a f t

I I I

T H E M E N V O R S C H L A G 
1  .  Staaten  und  Staatsformen  Im  19.  und  20.  Jahr
2 .  W i r t s c h a f t f o r m e n  d e r  G e g e n w a r t
3 .  P o l i t i k 
T H E M E N V O R S C H L A G 

I m  2 0 .  J a h r h u n d e r t

I V

Dieser  Kursus  möchte  In  besonderer  Welse  Arbeltsanregungen
zu  einer  selbständigen  und  kritischen  Auseinandersetzung  mit
bestimmten geschichtlichen Zeltabschnitten geben. Der Schwei
punkt der Unterrichtsarbelt soll auf der Behandlung von Quell«
und  Sekundärquellen  zur  Geschichte  liegen.

Im  weiteren  Verlauf  des  Gesprächs  wurde  auf  die  eingangs
erwähnte  besondere  Problematik  des  Geographieunterrichts  hl
gewlesen und die geplante Neuorientierung näher erläutert.
Um  der  auch  In  der  Mittelstufe  fehlenden  Kontinuität  Im  Fach
Geographie zu begegnen, ist die Vermittlung eines breit
fundierten  Grundlagenwissens  und  die  Kenntnis  der  grundleger
den  Arbeltsmethoden  erforderlich  .  Ein  sechsmonatiger  Kursu
- mit einer abschließenden schriftlichen Klausur zur Überprü
fung - soll beides vermitteln und damit zugleich die Vorausset
Zungen zu einer Intensiven länderkundlichen Arbelt - d.h.
die Besprechung einer deutschen und einer europäischen Lanc
Schaft, die Beharidlung der USA und der UdSSR - schaffen. Ii
Anschluß  an  die  länderkundliche  Arbelt  sollen  von  den  Lehrer
der  einzelnen  Kurse  Schwerpunkte  bei  der  Behandlung  der  all
gemeinen Geographie gesetzt werden. Diese können bei der pc
tischen,  mathematischen,  Industrie-oder  Landwlrtschaft-Geo

�graphie  oder  bei  dem  Problem  der  Raumordnung  liegen
In  der  anschließenden  Diskussion  wurde  eine  bedingte  Synchro
nisation  des  Geschlchts-  und  Geographieunterrichtes  befUrwortel
In  Gesprächen  und  Absprachen  sollen  Berührungspunkte  festge
stellt  und  herausgearbeitet  werden,  um  Überschneidungen  zu
verhindern.  Der  häufig  sehr  nachteilig  wirkenden  Fächerauf-
gllederung  kann  auf  diese  Welse  entgegengewirkt  werden,  so  daß
eine  sich  gegenseitig  ergänzende,  perspektivenreiche  und  sinn
v o l l e  A r b e l t  g e w ä h r l e i s t e t 

I s t .

Um  die  formalen  Voraussetzungen  einer  Reform  des  Faches
Gemeinschaftskunde  bis  zum  Beginn  des  kommenden  Schuljahres
günstig  zu  gestalten  und  somit  die  Bedingungen  für  eine  erfolg
reiche  und  praktische  Arbelt  Im  Unterricht  zu  schaffen,  kamen
die  Vertreter  der  beiden  Fächer  überein,  zu  regelmäßigen
Beratungen  mit  Ihren  Fachkollegen  zusammenzukommen.

k a r l - J o s e f 

f u n k e

F a h r s c h u l e

B O H N E N K A M P

Breul  16  Ruf  43403  Warendorfer  Str.  98
Nähe  Buddenturm  Ecke  DechaneistreBe

Auskunft  und  Anmeldung  9-13  und  15-19  Uhr

Wähl'  das  Gute  und  Reelle  -  geh'  zu  Bohnenkamo

�SCHULMODELLE
MÜNSTER
BUXTEHUDE

BOCHUM

Ende  letzten  Jahres  forderte  Kultusminister  HOLTHOFF  auf
der Tagung des Philologenverbandes zu Schul versuchen Im
Rahmen  einer  Schule  auf.  Bis  zu  dieser  Zelt  gab  es  schon  eine
Reihe  von  Versuchsschulen,  von  denen  die  Halephagen  Schule
In  Buxtehude  wohl  die  bekannteste  Ist.
In Buxtehude hat man die Klassenverbände Unter- und Oberpri
ma aufgelöst. Statt dessen wird der Unterricht in Arbeitsgrup
pen erteilt. Die Anzahl der Arbeltsgruppen Innerhalb eines
Faches richtet sich nach der Anzahl der in Frage kommenden
Schüler.  Als  RIchtzcrhl  gilt  20  Primaner  Je  Gruppe.
Die Themen der einzelnen Arbeitsgruppen werden den Prima
nern In einem Katalog vor Beginn des Schuljahres bekanntgege
ben. Der Schüler belegt dann die von Ihm gewünschte Arbeits
gruppe eines Faches und bestimmt somit die Gestaltung seines
Bildungsganges selbst mit. Durch Zweit- bzw. Drittwahi wird
gewährleistet, daß alle Arbeltsgruppen annähernd gleich stark
besetzt sind. Die Wahl seiner Arbeltsgruppe muß jeder Primaner
nach seiner Entscheidung sprachlicher oder mathematischer
Zweig ausrichten. Die Zahl der Kiassenarbelten bleibt unver
ändert. Notwendig werden jedoch sogenannte Klausuren, In allen
Fächern, well die Teilnahme am Unterricht freigestellt Ist.
Ihnen wird reines Faktenwissen abgefragt und nach Punkten be
w e r t e t .

5 8

Was sind nun die Vor- und Nachteile eines solchen Modeiis?
1 . Durch die Wahl der Gruppen kann der Schüler lelstungs
hemmende  Faktoren  ausschalten.  Er  wird  z.B.  nicht  me
auf  Stoffe  festgelegt,  die  seinen  persönlichen  Interesse
zuwiderlaufen, und damit gegenüber seinen Mitschülern
b e n a c h t e i l i g e n .

.

2.  Der  Schüler  bestimmt  selbst,  von  welchem  Lehrer  er
unterrichtet wird. So werden eventuelle persönliche
Spannungen zwischen Lehrer und Schüler vermieden.
3  Die  Reform  beseitigt  eine  leicht  auftretende  "geistige
Isolierung"  einer  Klasse,  weil  die  Schüler  der  ver
schiedenen Arbeitsgruppen sich unterschiedlich zusam
m e n s e t z e n 
4 Das bis zur Unterprima erworbene Wissen ist oft recht
unterschiedlich - Je nach der Klassenzugehörigkeit au
der Mittelstufe, so daß die SchUler unter ungleichen
Voraussetzungen  arbeiten.
5. Die Primaner In Buxtehude mußten feststellen, daß sie
nicht rechtzeitig und genügend über die von Ihnen zu
wählenden Stoffe unterrichtet waren, um In Jedem Foil
richtig  entscheiden  zu  können.
Auffallend an diesem Modell 1st, daß der alte Fächerkanon bei
behalten wurde, und daß sich olle Veränderui^en «
In der Gestaltung dieser Fächer abspielen. In einem
Schulversuch  an  der  staatlichen
gibt man dem Oberstufenschüler nun auch die r®'
eher zu wählen, die seinen Interessen entsprechen. Um Jed^
Im Rahmen ministerieller Bestimmungen zu bleiben,
Wahl eingeschränkt und eine einseitige Entscheidung unmogllc
gemacht.
verbindlich  für  alle  Schüler  ^fe^^er  2
Kunst oder Musik, Gemeinschaftskunde i^d
Studienfächer je nach Zweig, entweder Deutsch und eine Fre

�spräche (Latein,Englisch, Französisch) oder Deutsch und
Mathematik. Dazu wählt dann der SchUler des sprachlichen
Zweigs eine zweite Fremdsprache und Mathematik oder ein na
turwissenschaftliches Fach, der Schüler des mathematischen
Zweigs eine Fremdsprache und ein naturwissenschaftliches
Fach. Um nun die Wahl der Studienfächer so zu ergänzen, daß
Jeder SchUier neben den Grundfächern Unterricht in Deutsch,
Mathematik, einer Fremsprache und einer Naturwissenschaft
hat, wählt jeder SchUler ein sogenanntes Orientierungsfach
hinzu,  das  wie  ein  Fach  ohne  schriftliche  Arbeiten  unterrichtet
wird mit dem Unterschied, daß auch hier Klausuren geschrieben
werden. Orientierungsfächer werden mit 2 Wochenstunden,
Studienfächer mit 3 oder 4 Wochenstunden unterrichtet, was
eine  Kürzung  der  Gesamtstundenzahl  auf  25-30  Stunden  mit
sich  bringt.  Diese  Senkung  der  Wochenstundenzahl,  die  im
Laufe  der  2  Jahre  nochmals  um  5  Stunden  herabgesetzt  wird,
soll  ich  steigendem  Maße  dem  Schüler  Zeit  zur  Eigentätigkeit
geben.  Während  die  Zahl  der  Pfüchtstunden  sinkt,  setzt  im
zweiten  Jahr  ein  System  von  Vorlesungen  in  den  verschieden
sten  Fachgebieten  ein.  Der  Besuch  dieser  Vorlesungen  Ist
freiwillig.  Sie  dienen  der  Erweiterung  der  Biidungsbreite
und  der  Vertiefung  der  eigenen  Studienfächer.  Außerdem
sollen  sie  den  Schüler  auf  Unterrichtsformen  der  Hochschule
v o r b e r e i t e n .

Man  wird  bei  diesem  in  großen  Zügen  dargestellten  Schul  ver
s u c h  e i n  w e n i g  s t u t z i g ,  d e n n  e r s t e n s  w e r d e n  b e i  d e r  F ä c h e r
wahl  erhebliche  Einschränkungen  gemacht  und  zweitens  wird
der  Stundenplan  so  gekürzt,(d.h.Lehrkräfte  eingespart),  daß
dies  kaum  durch  einen  neuen  Unterrlchtsstii  auszugleichen  ist,
u n d  d a ß  m a n  s i c h 

In  einem  weiteren  Schuiversuch  am  Ratsgymnasium  wurde  nur
das  Fach  Gemeinschaftskunde  geändert.  Diese  Umbildung  ist
zugleich  eine  Alternative  zu  unserem  Schuiversuch,  +ber  den  wir
unter  dem  Thema  "Das  letzte  Koiloquim"  berichten.  Aus  einem
erweiterten  Fächerkataiof,  der  in  Gruppe  l(Geschichter  Poli
tikwissenschaften,  Philosophie)  und  Gruppe  II  (Epdkunde,
Wirtschaftswissenschaft, Soziologie) aufgeteilt ist, wählt der
Schüler aus jeder Gruppe ein Fach, das mit 3 Stunden in der
Woche unterrichtet wird. Wiederwahl ist nicht zulässig. Jedes
Fach wird zusätzlich von 2 Lehrern unterrichtet, so daß eine
weitere Unterscheidung im Stoff vorgenommen werden kann, und
Lehrerwahi möglich ist. Lehrer und Themenverzeichnis werden
den Schülern vor Schul Jahresbeginn bekanntgegeben.
Durch die Erweiterung des Fächerkanons glaubt man dem
Wunsch der Schüler nach größerer Fächerbreite entgegen ge
kommen zu sein. Auch die Abschaffung des einstündigen Unter
richts in einem Fach der Gemeinschaftskunde dürfte positiv
bewertet  werden.  Ob  es  jedoch  richtig  ist,  daß  Lehrer  Fächer
unterrichten wie Wirtschaftswissenschaft, Poiitikwissenschaf-
ten und wohl auch Soziologie, die sie nicht studiert haben,
bleibt offen. Am Ratsgymnasium löst man dieses Problem
so, daß das Fach Politikwissenschaft grundsätzlich von Histo
rikern, das Fach Wirtschaftswissenschaft grundsätzlich von
Geographen erteilt wird - allerdings mit dem Gedanken, daß
Fächer  Geschichte  und  Erdkunde  indirekt
h storische und geographische Fragestellungen gewährleistet

f r a g e n  m u ß .  w a s  h i e r  A n l a ß  z u m  Ve r s u c h  w a r ?
Wo  kaufen  wir  am  besten  Möbel?
Es  entstand  ein  Wortgefecht-  und  dann  ging  man  doch  Ins  Fachoesehäft

m i c h a e i 

i o h m a n n

44  AAünster.  Loerstraße  27132.  Ed»  Windthorststrafia.  Telofon  44202

�VERSETZUNGSORDNUNG

IN DER KRITIK

wissenschaftlichen Fächern folgende Noten hatte:

Der  für  Schüler  wichtigste  Erlaß,  der  Je  In  Düsseldorf  ver
öffentlich  wurde,  dürfte  wohl  die  Versetzungsordnung  sein;
denn sie regelt, wann es einen Schüler "erwischt" ( In
Amtsdeutsch:wann,ein Schüler das Klassenziel nicht erreicht).
Sie  dient  der  Klassenkonferenz  als  Grundlage,  und  bei  einem,
eventuellen  Prozeß  wird  dos  Verwaltungsgericht  möglichst  mit,
Ihr  Im  Einklag  entscheiden.  Allerdings  scheinen  mir  einige
Punkte  zu  schmenhaft  zu  sein.  So  werden  laut  §  2  Fächer,  die
I m  n ä c h s t e n  J a h r  n i c h t  m e h r  u n t e r r i c h t e t  w e r d e n ,  m i t g e w e r t e t .
An  einem  münsterischen  Gymnasium  blieb  ein  Junge  wegen  eines
"Mangelhaft"  In  Biologie  und  Erdkunde  sitzen.  In  der  Klasse,  In
die  er  nun  neu  hinein  kam,  wurde  aber  weder  Biologie  noch
Erdkunde  unterrichtet,  well  keine  Lehrer  für  diese  Fächer  zur
Verfügung  standen.  Der  Schüler  hatte  also  keine  Chance,  sich
I n  d e n  b e i d e n  F ä c h e r n  z u  v e r b e s s e r n .  D a m i t  d ü r f t e  d e r  S i n n
seiner  NichtVersetzung  uneinsichtig,  zumindest  fraglich  gewor
d e n 
In  §  4  a)  wird  gesagt,  wann  ein  Schüler  In  der  Regel  nicht  zu
v e r s e t z e n 

1  .  wenn  seine  Leistungen  In  einem  Fach  mit  schriftlichen

s e i n .

I s t :

A r b e l t e n  u n g e n ü g e n d  s i n d .

2.  wenn  seine  Leistungen  In  zwei  wissenschaftlichen

F ä c h e r n  m a n g e l h a f t  s i n d .

3.  wenn  seine  Leistungen  In  einem  Fach  mit  schriftlichen

Arbelten  mangelhaft  und  In  den  anderen  wissenschaft
l i c h e n  F ä c h e r n  n u r  a u s r e i c h e n d  s i n d .

Eine  Ausnahme  von  dieser  Regel  wird  normalerweise  nur  dann
gemacht,  wenn  die  schlechten  Leistungen  auf  persönliche  Härte
fälle  (z.B.  Tod  der  Eltern)  zurückzuführen  sind.  Man  muß  sich
fragen,  ob  es  richtig  Ist,  nur  In  solchen  Fällen  eine  Ausnahme
z u  m a c h e n .
Christoph  ROTTKE  (O  II  mb)  blieb  voriges  Jahr  wegen  eines
"Mangelhaft"  In  Latein  und  Englisch  sitzen.  Diese  Noten  waren
60  gerecht,  denn  sie  entsprachen  durchaus  seiner  gezeigten  Lei

stung.  Interessant  Ist  nun,  daß  Christoph  In  den  anderen

2 
D e u t s c h 
M a t h e m a t i k 
P h y s i k 
3 
C h e m i e 

2

G e s c h i c h t e 
3  E r d k u n d e 
R e l i g i o n 

3
3
2

Er 1st ein typisches Beispiel für einen Schüler, der In zwei
Fächern versagt hat, sonst ober überdurchschnittliche Lei
stungen  gezeigt  hat.
Auf der anderen Seite wird ein Schüler versetzt, der z.B. Ir
Latein eine "Fünf", In Reilglon eine "Drei" und sonst nur meP
oder weniger wackelige "Vieren" aufzuweisen hat. Der erste
Schüler hat zwar Insgesamt bessere Leistungen als der zweit
er bleibt aber sitzen und der andere wird versetzt. In-wle-we
man das als gerecht bezeichnen kann, sei dahingestellt.
Man kann das einen Extremfall nennen, aber bei der Entschei
dung über die Versetzung Ist es unmöglich, nach einem starre
Schema zu verfahren. Es muß gewährleistet sein, daß jeder
EINZELNE Schüler danach beurteilt wird, ob es richtig oder
falsch Ist, Ihn zu versetzen. Es müssen zwar enige elnheltllc
Richtlinien gegeben sein, aber es muß der Klassenkonferenz
überlassen sein, wie sie Im einzelnen Fall entscheidet.
Hätte die Klassenkonferenz Christoph ROTTKE trotz seiner
zwei "Fünfen" versetzt, so hätte das Verwaltungsgericht die
Versetzung voraussichtlich nicht anerkannt, wenn ein Schüle
geklagt hätte, der In derselben Klasse mit zwei "Fünfen"
(aber sonst schlechteren Leistungen) sitzen geblieben war.
Außerdem sollte man sich fragen, ob ein Verwaltungsgericht,
das aus Juristen besteht, geeignet Ist, die Entscheidung der
Klassenkonferenz zu revidieren. Ein Gremium, In dem Leute
mit Erfahrungen aus der Schulpraxis - das können auch
Schüler sein - sitzen, wäre sicherlich geeigneter. Ob und w
sich das ermöglichen läßt, sei zur Diskussion gestellt.
—  h a r t m u t  m e i n e  -

�1968  Betriebsausflug  des  Lehrerkolleglums

FlImvorfUhrung  der  SMV  für  die  Unterstufe

A l l g e m e i n e  K o n f e r e n z .  D r e i  S c h ü l e r v e r t r e t e r
nehmen  daran 

tel 

I.

Verwaltungsoberstudlenrat  FRANZENBURG
w i r d  z u m  S t u d I e n d I r e k t o r  b e f ö r d e r t ,

Vortragsabend 
Leitung  Str.  REIMERS.

In  der  Aula  "Prag 

literarisch"

S t u d i e n a s s e s s o r  K O W S K Y  w i r d  z u m  S t u d i e n r a t
b e f ö r d e r t .

Aufhebung  des  Raqhverbots  auf  dem  Binnenhof
f ü r  S c h ü l e r  a b  1 6  J a h r e n .

Die  Arbeitsgemeinschaft  "Pädagogik"  besucht
eine  Sonderschule.  Leitung  Ostr.PAHL

S t r .  S C H W A R Z  w i r d  v o m  S c h ü l e r r a t  z u m  S M V -
Verblndungslehrer  gewählt  und  löst  damit  Str.
B U F F 

a b .

B e g i n n  d e r  W e i h n a c h t s f e r i e n

1969  Im  beiderseitigen  Einvernehmen  trennen  sich  die

v o n 

R e d a k t i o n 
l e h r e r 
r e r  w i r d  H e r r  B U S C H  g e w ä h l t .

S t r . S C H W A R Z . 

P E R I S K O P 

A l s 

u n d 

I h r 
n e u e r 

V e r t r a u e n s
V e r t r a u e n s l e h

Z E U G N I S S E 

! 

! 

! 

!

E 

I t e r n s p r e c h t a g

�..,  hat  die  SchUlerzeltung  mal  wieder  einen  neuen
Verbind  lungs  lehren  gewählt.  Herr  Schwarz,  der  dieses
Amt  bislang  Innehatte,  Ist  seit  einiger  Zelt  hoher
SMV-Funktlonär,  so  daß  wohl  auch  aus  Gründen  eventu
e l l e r  " M a c h t k o n z e n t r a t i o n "  u n s  n u n  H e r r  B u s c h  b e r ä t .

...  erscheinen  Immer  häufiger  hohe  Staatsdiener  (Stu
dienräte)  ohne  Schlips  zum  Schuldienst.  Zur  neuen
Studienmode  wurde  der  hellgraue  Rollkragenpullover
(Dandy)  kreiert.

...  plant  das  Bauamt  der  Stadt  Münster,  einen  Nebel
s c h e i n w e r f e r  a u f  d e m  B i n n e n h o f  a n z u b r i n g e n ,  d a m i t  d i e
Herren  des  Lehrkörpers  sich  nicht  In  den  Rauchschwa
den  verirren,  wenn  sie  zum  Unterricht  In  die  "Hütte"

...  ging  Im  Sekretariat  ein  Brief  ein,  der  an  Herrn
S t u d i e n a s s e s s o r  K o n r a d  S c h l a u n  a d r e s s i e r t  w a r .  B e s a g t e r
Herr  soll  eingehenden  Nochforschungen  zufolge  bereits
tot  sein.  Über  den  Intimen  Inhalt  des  Briefes  Ist  der
R e d a k t i o n 

b e k a n n t .

n i c h t s 

...  lohnt  es  sich,  PERISKOP  wenigstens  aufzubewahren,
w e n n  m a n  e s  s c h o n  n i c h t 
l e t z t e n  N u m m e r
m u ß t e  d i e  R e d a k t i o n  2 0  E x e m p l a r e 
zurückkaufen. (Die Auflage wurde Inzwischen erhölTt!)

f ü r  B e l e g z w e c k e

l i e s t .  Vo n  d e r 

U i J
tauf

. . .  m ü s s e n  d i e  F e l d h a u s b e w o h n e r 
I h r e  H ü t e ,  H o m b u r g e r ,
Zylinder  und  Pudelmützen  mit  In  den  Klassenraum  nehmen,
well  Hutstangen  In  der  "Lobby"  zur  Seltenheit  geworden
s i n d .
(Seht  Ihr  den  Hut  dort  auf  der  Stange?  -i—  Nein,  wo

�PERISKOP

S c h U l e r z e l

t u n g
a m  S c h l o u n - G y m n o s i u m

i n 

M ü n s t e r

M i t g l i e d  d e r  L J P

e r s c h e i n t  v i e r t e l j ä h r l i c h

S c h r i f t l e i t u n g :

H a r t m u t  M E I N E , M i I t r u p
B r u c k n e r s t r . 1 1 
G e s c h ä f t s f ü h r u n g :

,  Te l . :  6 5 6

U l r i c h 

v a n 

S T I i ^ R I A A N

I n s e  r e n t e n w e r b u n g :

U d o 

S O M M E R F E L D

R e d a k t i o n :

d e r 

L A N D W E H R

L O H M A N N

M i c h a e l 
U M L A N D
P e t e r 
T H O M A E
H a n n s 
M a n f r e d 
a u f 
H a n s - J o a c h i m 
A n d r e a s 
B e r n h a r d 
Vo l k e r  K Ö T T E R H E I N R I C H
Manfred  GROSS-J-BÖLTING
H O L T E R M A N N
F r i e d h e l m 
F U N K E
K a r i - J o s e f 

H E U S M A N N

K U H L M A N N

L U D W I G

G r a fi k :

C h r i s t o p h  S C H E N K
V o l k e r 
G O L D M A N N

B e r a t u n g :

H e r r 

B U S C H

F  o t o s :
v a n  S T I P R I A A N . K N O K E . Z E I N E ,
SCHENK, 
IPS,  LIFE,  WEIHER,
K o n t o :

S t a d t s p a r k a s s e  1 0 1 — 5 2 3 3 4 8

D r u c k :
Druckhaus  MÖLLER
R e n d s b u r g ,  B a h n h o f s t r.  1 2

��