Difference between revisions of "Periskop 43"

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
(scanned at 2022-05-27 09:32:51)
 
 
Line 1: Line 1:
 
= pdf pages =
 
= pdf pages =
 +
{{#set:
 +
Year=1982
 +
| Ausgabe=43
 +
}}
 
<pdf>2022_05_27_09_32_03.pdf</pdf>
 
<pdf>2022_05_27_09_32_03.pdf</pdf>
 
= text =
 
= text =

Latest revision as of 09:36, 27 May 2022

[edit]
J O H AN N - C O N R AD - s GH L^U N - G YMN AS

Klas;;.-  Vi*  C-

Versäumte  Stuc.;,  -i

< 

Schuljahr  19  '•  '^•  Halbjahr

•/3_.  G e s u c H ^ w i r d ;

,  d a v o n  u c . - ' - a -  r u ; c ! 

/ "

Verspätet;. 5 -

. m a l .

I  -  .

k

Si-

■i-

■  !•,
*
: 

4-T
' o - *
i

c

• 

r

L El STU N QEfi/ N' a-o "sehr gut (1), gj 0^).
N r.hi .... . nunde Leistungen §in

belh,^=Mg  d(6).

1.  Reiigionslehre:

2 .  D e u t s c h :

3 .  G e s c h i c h t e :

4 .

5.  Politik:
6.  Englisch:

7.  Latein:

8 .  r r n n g ö s i s e h :

9 .  M a i h e m a
10.  Physik:
11 .  C h e m i e :
12.  Biologie:

1 3 .  M u s i k

1 4 .  K u n s t :

1 5  S o o r t :

Differenzierungsbereich  (Wahlpflichtbenvchj

•) AF ■ Aufbaukurs. EF •» Einführungskurs, ER » Ef,...

l 2^ undig, AF-"
( 2^ II.nrlig AP *1

Vomotat in dm Jahrgangaatufo .
B e m e r k u n g e n : 

t

r

- A ,

t

Lwv-^e-4.^1vu, --

M ü n 5 ^ c '  d e n  ^ 

; 

t

■#
-/V' \[rrr^»-^^''^oL, S4.R .

ENBIG: SO PFENNIG

�Münsters  Neunte
Tanzschule  Driese

von-Steuben-Straße  14
4 4 0 0  M ü n s t e r
Telefon  (0251)46660

= 

= 

= 

= 

=

= 

im  AD  OHG
Wir  möchten  Euch  und  Eure  Freunde  zu  unserer
nächsten  FERIEN-PARTY  am  26.  März  1982  herzlich
e i n l a d e n . 
Von  11.OG  bis  13.oo  Uhr  könnt  Ihr  dann  bei  uns
im  Studio  den  "Start  in  die  Osterferien"  feiern.
Wie? Mit heisser Musik, guter Laune, Stimmung,
Spaß,  Information,  Tanz  und  natürlich  wieder
mit  einer  großen  Verlosung  !!!
frei+++Eintritt 
+++Eintritt 
Was  ist  los  in  unserer  Tanzschule?
Übungstanzen/Tanzparty am Sonntag ab 15.3o Uhr
Disco-Party  am  1.  und  3.  Samstag  i.M.  ab  19.3o  Uhr
Neue  Tanzkurse  beginnen  bei  uns  für  alle
Alters-  und  Leistungsstufen  nach  den  Osterferien!

frei+++Eintritt 

frei+++

^ ^^Tanzschule Driese Mitglied Im ADTVy>
\ (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband)

�Johann-Conrad  Schlaun  Gymnasium  ;  Sonnenstr.  18  ;  44  Münster

P E R I S K O P 
(Jugend-Presse  Nordrhein-Westf.)

I S T  M I T G L I E D  D E R  J P N W

Bankverbindung:
S t a d t s p a r k a s s e  M ü n s t e r
K o n t o :  1 9 5  7 8 6  1 2 4

B e r a t e n d e r 

L e h r e r :  H e r r  B u s c h

f.  billingen

I n h a l t

W e r b u n g
+ 

d i e p e n b r o c k s t r a ß e 
4 4 0 0 
t e l . 

m ü n s t e r

d r u c k
1 1

0 2 5 1 

/ B B 3 3 7 7

B l e c h b ü c h s e
O b e r S t u f e n s i t z u n g
L e h r e r p o r t r a i t :  H e r r  T h e i l m e i e r
K l a s s e n g e m e i n s c h a f t ?
A g g r e s s i o n  a n  d e r  S c h u l e
Leserecke:  O.Storz/  In  Sachen  Andre  Große-Jäger
F ö r d e r v e r e i n
K a r i k a t u r e n
D i e  F o t o a u s s t e l l u n g
Russen  raus  aus  Afghanistan
Schon  in  York  gewesen?
W i e  m a c h t  m a n " n "  s i c h  m i t  D a m e n  b e k a n n t ?
E i n  M a n n  s o l l s t  d u  w e r d e n
E i n e  F r a u  s o l l s t  d u  w e r d e n
K u r z g e s c h i c h t e :  A k t e n z e i c h e n  8 4 8 c 8 1

S e i t e

4
5
8
13
14
1 6

1 8
1 9
2 0
2 1
2 2
2 4
2 7

3 0

R e d a k t i o n :
Christoph  Meiring  (ChefRed.)  ;  Andreas  Busch  (stell.ChefRed.)
Gabriele  Feder  (Finanzen)  ;  Dietrich  Harhues  ;  Götz  Kassing  ;
Ralf  Decking  ;  Sven  Hasselmann.  Karikaturist:  Markus  Frede

�Sang

Schüler: Sie müssen noch die mündlichen
J M o t e n  v o r l e s e n .
Rademacher:  Und  ich  dachte  schon  Sie
wollten  auch  mal  etwas  zum  Unterricht
b e i t r a g e n !
H e r r  B e c k e r  z u  e i n e m  S c h l ü s s e l :  D e r
i s t  n i c h t  m a g n e t i s c h ,  d e r 
R ü t ü !

i s t  v o n

j e t z t  d e r  T i e r a r z t .

Herr  Strunk:  Die  Kühe  werden  heute
nicht  mehr  zum  Bullen  gezogen,  da
m a c h t 
F r a u  D r .  F r a n z e n b u r g 
i n  d e r  O b e r s t u f e :
Entschuldigungen  können  Sie  sich  doch
j a  a l l e  s e l b e r  s c h r e i b e n ,  u n d  w e r  e s
d o c h  n i c h t  w e i ß ,  k a n n 
i n  d e r 
P e r i s k o p  n a c h s e h e n ,  d a  s t e h t  e s !

l e t z t e n

j a 

H e r r  S t o r z  z u  e i n e r  S c h ü l e r i n ;  D a ,  w o
a n d e r e  F r a u e n  C h a r m e  h 2 ü > e n ,  h a b e n  S i e
einen  Knüppel!

H e r r 

S c h ü l e r : 
S c h w e r t n e r ! ! !
H e r r  S c h w e r t n e r :  J a  b i t t e ,  S i e  w ü n s c h e n ?
S c h ü l e r :  E i n e n  H a m b u r g e r ! ! !
Herr  Gottschalk:  Der  Ölpreis
s i t z t 

f e s t  u n d  s t e i g t  a u c h  s t ä n d i g .

r e d e  s c h o n  w i e d e r
i c h  z u  w e n i g !

I c h 
F r a u  A n d e r s o n : 
z u  v i e l ,  d a  d e n k e 
Herr  Sassenberg:  Auch  das  völlig  falsche
/
i s t  v ö l l i g 
iV

f a l s c h !

d a s  g o l d e n e  b l e c h
H e r r  S t o r z : 
I c h  h a b e  d a s  H e f t  m i t
I h r e r  S c h m i e r k l a u e  v o r  d e n  S p i e g e l
g e h a l t e n ,  a b e r  S p i e g e l s c h r i f t  w a r ' s
a u c h 

n i c h t !

d e r 

B a d e w a n n e 

S t r u n k :  W e n n  m a n
s i t z t

H e r r 
i n 
u n d  d e n  S t ö p s e l  r a u s
z i e h t ,  k a n n  m a n  s e h r
s c h ö n  b e o b a c h t e n ,  w i e
d a s  W a s s e r 
f

i e ß t

d e n 

l

!

i n 

G u l l i

Boenigk:  Und  was  ist  mit  dem  ^T-
Elektronensystem?
E s 

i s t  p u t t !

V W

�(BERSTLEENSirZUN G :

- s -

Aa  ^.Peteaaz  ezwartete>  JO  Soliiiler  imd  25
Iidurar  des  SoMaun^amiiiaalias  ^  sowi«
n l g a  B l i e x s v e r t x e t a r  e i n  d l s k a s s l o i i fl -  n n d
arbeltarelohea  Uoohenendo.  Srai  Xaga  nd»-
l l o h  a p r a o h e n  a i a 
t t b e r  d l a  F r o U e a a t l k  d e r
(Qbexatufe  «  Meaea  Seainar  war  voa  der  ST
and  den  fertranenalehsern  organlalert  wor
den  p  und  baalerta  anf  aecfaa 
lereraten  aua
der  SohUleraoloaf't»  lelatungaanJTorderani^»
und  bewertuas  p  teeaenheltapfllcht  p  Lern*
Inhalte,  GeaelndachafaTexhalten  ,  ILehirer*
Yerhalten^BOwie  Kurawahl—  und  ansebot  wa
xen  die  Zheaen  der  Toxtrage»
Mach  den.  Liakuaaionen  wurden  merat  inner
halb  der  Sohülersehest,  dann  mit  den  Leb»-
rem  zusammen  folgende  Ergebniaae  featge-
h a l t e n *
l e i a i
"Vter  hatte  nioht  aohon  einaal  daa  Geftthl
der  Willkür  des  Lehrers,bei  der  Bötenge-
bung  ,hllfloa  auageaetKt  zu  aein?  Wer  hat
nioht sohont einaal Sotensprünge featge—-
stellt,  sobald  ein  neuer  Lehrer  ein  Faolb
unterrichtete?"  Mese  Kragen  taaohten  in
dem ersten Beferat über Leistun^^bewer—
tung  auf,  Me  Sohüler  in  dea  betreffenden
Liskusaionskreia  stellten  sieh  die  Brager
Ist  es  eigentlich  möglich  ,  daB  Lehrer

i a n f e r d e r u n a - a n d  b e w a a

22ensuren objektir vergeben, und wenn nioht,
was  kann  dagegen  getan  werden?"
So soll die Darstellung dea Lehrplana ,
der  Lemsiele  und  mit  ihnen  die  Darle
gung der Anforderungen und Bewertungen ,
bei  firarbeituttg  dieser  Lemziele,  ihifaalta—
punkte für eine objektiviertere Botengebung
b i e t e n .
Die  Sohüler  unteraohieden  hier  xwisohen
milndlioher  und  schriftlicher  Zensurenge-
bung.

in 

im  mündliehen  Bereich
f ü r  d i e

So  sollen 
d i e  B e w e r t u n g s k r i t e r i e n 
Q u a l i t ä t  u n d  K o n t i n u i t ä t  d e r  L e i s
tungen  ,  sowie  dea  selbststängigen
Arbeitena  ,  genau  dargestellt  wer
d e n ,  D e r  L e h r e r  s o l l t e  a i o h  a b e r
auch 
in  regelaäBigen  Abständen  16-
t i s e n  ü b e r  s e i n e  S o h ü l e r  m a c h e n  u n d
daa  tteapräoh  mit  ihnen  auohen,  wenn
sie 
Ihrer  Leistung  nachlassen.
D i e  m ü n d l i o h e n  K o t e n  s o l l t e n  v o r
dea  Kurs  dargestellt  werden,  xm
/ergleiohbarkeiten  zu  exmöglichen,
a u c h  e i n e  B o t e n d i s k u s s i o n  s o l l t e
s t a t t fi n d e n ,
l a  K l a u s u r e n b e r e i o h  s o l l t e n  d e n
Schülern  ,vor  Jeder  Klati8ur,die
Ziele  und  Erwartungen  des  Lehrers
bekazmt  sein,  AuBerdem  sollten  sie
über  den  Zheaenrahmen  und  die  Auf
g a b e n g r u p p e n 
i n f o r m i e r t  s e i n .  D i e
2£ensur  der  Klausur  sollte,  wenig  —
atens  im  Leistungakurabereioh  deta-
ierit  bej^ründet  sein,  der  Lehrer  sol
lte  es  hier  an  phädagogisohen  Hin  -
w e i s e n  n i c h t 
l a s s e n .  D u r c h
eine  ausführliche  Besprechung  der
Klausur  und  durch  die  genauen  An
gaben  der  Ergebnisse  sollten  den
Schülern  ihre  Behler  bewuBt  werden,
so  daB  sie  die  Möglichkeit  haben,
sie  bei  der  nächsten  Klausur  zu  ver
m e i d e n .

f e h l e m 

"123^56"

�A n w e a a n h c l t B P fl i c h t I
Zum  fielBpiel  der  Utuisch  die  Sitm-
den  produktiver  ^BinoiToller  au  verbrin
gen, perBÖnlicher "'ianBache'* auB den Weg
zu  gehen  oder  aber  der  eeeliBche  Zu—
stand  der  Schüler  waren.  Gründe  dee  Re
ferenten  für  häufigee  "Rlaumachen"•
Natürlich  werden  diese  viründe 
in  den
Entschuldigungen  nicht  emgegeben  und
so  bemerkten  einige  Schüler:"Mit  dieser
Art  von  Entschuldigung  wird  man  zum
ständigen  Lügen  erzogen".
G e w ü n s c h t  w u r d e  e i n e  E n t s c h u l d i g u n g ,
d i e  n i c h t  m e h r  d e n  G r u n d  d e s  F e h l e n s
angibt,  sondern  nxir  noch  die  Fehl—
s t u n d e n s a h l .
Utotz  großer  Meinungsverschiedenheit
en  zwischen  Lehrern  und  Schülern,  die
Lehrer  argumentierten:"  Es  ist  die
P f l i c h t  d e s  S c h ü l e r s  d e n  U n t e r r i c h t  z u
besuchen",  wurde  sich  auf  folgendes
Ergebnis  geeinigt:  Der  Tutor  soll 
in
Zukunft 
in  das  Jüntschuldigungsverfahrai
stärker  mit  einbezogen  werden.  So  wäre
es  eventuell  möglich  eine  Vertrauens—
basis  zu  schaffen,  auf  der  Gespräche
zwischen  Tutor  und  Schüler,  über  die
uorilnde  zu  häufigen  Hshlens  geführt
w e r d e n 

k ö n n t e n .

L e m i n h a l t e :

I n t e r p r e

J A ; a x i s n ä h e  u n d  K r e a t i v i t ä t  w u r d e n
h i e r  v o m  R e f e r e n t e n  v e x m i B t .
" V i r  w o l l e n  d o c h  n i c h t  n a x 
tationsvokabeln,  sondern  auch  die  der
Qagangssprache  erlernen,  um  ums  in  ei
nem 
fremden  Land  verstängigen  zu  kön»
nen",  war  hier  der  Einwand  einee  Schü
l e r s ,  B i n  a n d e r e r  b e m e r k t e t "  E i n f a c h
B»1  was  machen,  ohne  es  zu  bewerten.
S o  k a m  z u  d e m  E n t s c h l u ß 
i n  2 k i k u n f t
einen  praktischen  Bezug  zu  den  Lemt-
i n h a l t e n  z u  s c h a f f e n «  D i e 
I t a j ^ : "  W o
finden  die  gewonnenen  Erkenntnisse
Anwendung"',  soll  beantwortet  werden.

s i c h 

D a h e r  w ü n s c h t e n  d i e  S c h ü l e r 
i n
i n f o r m a t i v e r e n
B i o l o g i e  z , B ,  e i n e n 
Sexualkuttdeunterricht  (über  t,B,  Ver
hütungsmittel),  im  Deutschen  eigene
Tiextproduktionen,  das  "Auseinander
nehmen"'  politischer  Beden,  das  Üben
mündlicher  Ebrmulierungeni  usw,»
f u n d i e r t e s  W i s s e n  ü b e r  d i e  G e
A u c h 
schichte  nach.  194$ 
,sovie  das  Dis
k u t i e r e n  a k t u e l l e r  p o l i t i s c h e r  F r a
g e n 

i s t  d e n  S c h ü l e r n  w i c h t i g »

, 

t e n t

I f o n -

t f e a e l n d B c h a f t a v e r h a l t e a i
in  seinem  vor-
Der  Referent  äprach 
trag,über  Gemeindschaftsverhalten
in  den  Kursen  ,  von  der  Annonymi-
tor  kri
tät  einzelner  Schüler., 
t i s i e r t e  a u c h  d i e  " B l l e n b o g e n -
methode,  die  einige  Schüler  be
nutzen,  um  Anforderungen  erfüllen
zu  können 
.  heben  vielen  anderen
P u n k t e n  e r w ä h n t e  e r  e b e n f a l l s  d i e 
t a k t a r m u t  d e r  S c h ü l e r  u n t e r e i n a n
d e r .
D i e  S c h ü l e r  h o f f e n  n i m  m i t  H i l f e
von  häxifigeren  Kuxsfahrten,  Kurs
treffen, 
Infoveranstaltungen  und
Jahrgangsstufenfeten,scwie  mit
Hilfe  von  äruppenarbeiten  und  Lern-
geoieidschaften  (besonders  vor  dem
Abitiar; 
lie  Situation  zu  verbessern.
L e h r e r v e r h a i 
* "  u f t  w i r d  d i e  s c h l e c h t e  L a u n e  d e s
Lehrers  an  den  Schülern  ausgelas
sen",  sagte  der  Redner  in  seinem
Vortrag  über  Lehrerverhalten,  Er
,  daß  Lehrer  einige  Schü
kritisierte 
ler  bevorzugen  oder  die  ^lartalsnoten
nicht  rechtzeitig  bekannt  geben,  Euch
d a s  d e r  H n t e r r i c h t  h ä u f i g  d u r c h  R e f e
rate  gehalten  wird  oder  in  einer  Klau
sur  verlangt  wird,  was  nicht  beige  —
bracht  wurde,  stieß  auf  das  Mißfallen
d e s  R e f e r e n t e n ,  E r  s t e l l t e  a b e r  a u c h
den  Konflikt  dar,  indem  der  Schüler
sich  befindet,da  er  aus  Angst,das  Miß  -
f a l l e n  d e s  L e h r e r s  z u  e r r e g e n ,  n i c h t
genügend Zivilcourage aufbrin^, um
K r i t i k 
" ' J e d e r  L e h r e r  s o l l t e  d e n  S c h ü l e r  s n -
chen,  von  dem  er  glaubt,daß  er  vor
ihm  Anget  hat"',  bemerkte  ein.  Lehrer
darauf  hin.  Er  ermutigte  die  Schüler,
bei  einem  Konflikt,  airf  den  Lehrer  zu
zugehen,  und  sich  nicht  zu  scheuen
z u m  E a c h -  o d e r  V e r t r a u e n s l e h r e r  z u  g e
hen,  falls  er  sich  ungerecht  beurteilt
fühlt.  Für  ihn  war  das  mangelnde  In  -
für  die
teresse  der  Schüler  ein  Cbrund 
Lustlosigkeit  und  unzureichende  Vor
bereitung  vieler  Lehrer,  Er 
forderte
die  Soimer  vom  daher  auf  mehr  Ini
tiative  im  Ifcuterricht  zu  zeigem,
dllgemeini  sprach  man  sich  für  häufige
re  Treffen  und  Gespräche  zwischen  Leh
r e r n  u n d  S c h ü l e r n  a u s .

k ö n n e n ,

ü b e n 

z u 

�Kursuahl-und  Angebot

Eine  Ertiieiterung  des  Kurs  -
angebots,  sowohl  Im  Grund  -
als  auch  im  Leistungs^kurs-
b e r e i c h  w u r d e  h i e r  v o n  d e n
SchQlem  gewünscht«  Rechts
kunde,  Pädagogik,  Hauswirt
schaft,  Technik  und  Psycho
logie  werden  vermißt«  Im  Lei
stungskursbereich  zeigten  die
Schüler  Interresse  für  Kunst,
Hjsik  und  Sport«  Interesse  war
auch  für  eine  neue  Gewichttng
des  GH  und  LK  vorhanden«  Für
die  Abschaffung  der  Pflicht
bindung  Sozialkunde,  in  der  13
wurde  ebenfalls  plädiert«
Die  Lehrerscheft  erklärte  sich
daraufhin  bereit,  folgmde  An
träge  an  das  Kultusmiraterium
z u 

s t e l l e n :

•  Der  GK  soll  aufgewertet  werden«

Die  Gewichtung  sollte  in  Zu
kunft  nicht  mehr  3:3  aonem
2:1  betragen«

•  Sozielkunde  sollte  keine  Pflicht

blndung  mehr  sein«
Femer  wurde  gesagt,  daß  ein
LK  Ftjsik  im  Schuljahr  83  am
Schlaifi  angeboten  wird«
Außerdem  hurde  erklärt,  man
werde  sich  tei  eine  Koopera
tion  mit  dem  Rats,  bezüglich
des  LK  Sport  bemühen«
E i n e n  F r a n z ö s i s c h - n e u  K u r s u s
kann  es  ellerdings  am  Schleun
aus  organisatorischen  Gründen
nicht  geben«

D i e 

:

Diq qutehVorsä|-zG

fällig  war  sie 

Lange 
ja  nun-  die  Ober
stuf  enausschußsitzung,  denn  spätestens
nach  der 
letzten  Abiturrede,  die  sehr
gezielt  auf  die  Problematik  der  Schule
a n s p r a c h ,  w a r  e s  s o w o h l  L e h r e r n  a l s  a u c h
Schülern  klar,  daß  endlich  ein  offenes
G e s p r ä c h  s t a t t f i n d e n  m ü ß e .
So  war  denn  auch  die  Stimmung  unter  den
Schülern  unterschiedlich,  als  es  am  Mor
gen  des  S.Februar  nach  Bad-Iburg  ging.
Vom  großen  Optimismus  bis  hin  zum  "Das
bringt 
ja  doch  nichts",  war  alles  ver
t r e t e n .
Der  Beginn  des  Seminars  zeigte  dann  auch
deutlich  auf;  Hier  argumentieren  Schüler
gegen  Lehrer,  denn  bis  auf  einige  wenige
hatten  sich  alle  der  25  Lehrer  an  einem
Tisch  zusammengefunden.  Doch  schon  nach
den  ersten  Referaten  klopften  sich  Schü
l e r  u n d  L e h r e r  a u f  d e n  H o l z t i s c h e n 
i m
Tagungsraum  der  Jugendherberge  die  Fin
g e r k n ö c h e l  w u n d .
Doch  leider  hörte  man  von  einigen  Leh
i n  d i e  P r a x
r e r n :  " D a s  w i r d  b e s t i m m t  n i e 
is  umgesetzt'.' 
Ist  dies  nun  ein  Stück
Resignation  ehe  die  eigentliche  Bewälti
g u n g  d e r  A u f g a b e  b e g i n n t ,  o d e r  a b e r 
i s t
e s  e i n e  s t i l l e  H o f f n u n g ?
Während  der  gemeinsamen  Mahlzeiten  und
in  den  Pausen  zwischen  den  Arbeitsgrup
pen,  wurde  die  Möglichkeit  zu  einem  per
sönlichen  Gespräch  von  vielen  Schülern
und  Lehrern  wahrgenommen.  Beide  Gruppen
für
zeigten  gegenseitiges  Verständnis 
die  bestehenden  Schwierigkeiten.
Leider  bleibt  das  Mißtrauen 
,  die  Er
g e b n i s s e 
i n  d i e  P r a x i s  u m s e t z e n  z u  k ö n
nen  bestehen.  Dennoch  sollte  die  Skepsis
Schüler  und  Lehrer,  bei  ersten  Schwie  -
r i g k e i t e n 
,  n i c h t  d a v o n  a b h a l t e n , w e i t e r
h i n  z u  v e r s u c h e n  d i e  E r g e b n i s s e  d e r  Ta
g u n g  z u  r e a l i s i e r e n .  B e i d e  G r u p p e n  s o l
l t e n  a u c h  z u k ü n f t i g  B e r e i t s c h a f t  z u  D i s
k u s s i o n e n  z e i g e n ,  u n d  s i c h  K r i t i k e n
nicht  verschließen.  Gesprächskreise  und
e i n e  d i f f e r e n z i e r t e r e  A u s a r b e i t u n g  d e r
E r g e b n i s s e ,  w ü r d e n  s i c h e r l i c h  e i n e  Ve r
t r a u e n s b a s i s  u n d  s o m i t  e i n  b e s s e r e s  g e
m e i n s a m e s  A r b e i t e n  e r m ö g l i c h e n .

I 

G a b r i e l e 

F e d e r

�- g -

Lehrerportrait HerrTheilmeier

I c h  w u r d e 

1 9 3 o 

i n

d a n n 

z u m

u n t e r r i c h t e t 

a l s  R e f e r e n d a r 

i n  W i e d e n b r ü c k 

d i e  V o l k s s c h u l e

u n t e r  U m s t ä n d e n 

s e l b s t 

e n t

i c h  m e i n  E x a m e n 

i n  W a r e n d o r f  1 9 5 1  d a s
In  Münster  habe 

PeAÄAkop: Wtkden S^e. un4 bitte,
etnen kuAzen LebemZau^ von 4>i.ch
geben?
T h e i l m e i e r ; 
Rietberg  bei  Wiedenbrück  geboren,
h a b e 
b e s u c h t  u n d 
ich
Abitur  gemacht. 
D e u t s c h ,  G e s c h i c h t e ,  K u n s t g e s c h i c h t e
u ; i d  e i n  w e n i g  T h e o l o g i e  s t u d i e r t .
N a c h d e m 
i n  D e u t s c h
und  Geschichte  gemacht  hatte,  war
i n  S o e s t .  V o n
i c h 
i c h 
1 9 5 7  b i s  1 9 7 1  h a b e 
i n  B i e l e
f e l d 
u n d 
b i n 
Schlaun  gekoiTiman.
WoAcn  6ehen  Sie  die  Aufgaben  elne6
Vln.ektoA6  i
S i e  s i n d  v i e l f ä l t i g ,  u n d  d a h e r  n u r
e i n i g e  S t i c h w ö r t e r :  E r  s o l l  d i e  Z u
s a m m e n a r b e i t  a l l e r  a n  d e r  S c h u l e
f ö r d e r n , 
I n i t i a t i v e n  u n t e r s ü t z e n
u n d 
f a l t e n ;  d i e  S c h u l e  n a c h  a u s s e n  v e r
t r e t e n ,  d i e  V e r w a l t u n g  b e s o r g e n ,
die 
immer  g-össer  wird,  und  davon
m ö g l i c h s t  L e h r e r  u n d  S c h ü l e r  e n t
l a s t e n .  E r  s o l l t e  z . B .  v e r s u c h e n ,
Widersprüi  he  auszugleichen.
WeZeke WideupAüehe meinen Sie?
Zum  Beispiel:  Widersprüche  zwischen
'Kollegen,  ihren  Aufassungen  von  der
'Schule,  ihren  Fächern  und  deren
F u n k t i o n 
i m  G a n z e n ,  d e s  w e i t e r e n
Widersprüche  zwischen  Schülern,
L e h r e r n ,  E l t e r n .
WoAln 6CLhen Sie IhAe Aufgabe In
den  letzten  lo  Jah/ien?
Zunächst  habe 
fältig  beobachtet;  Bewegungen  in  ihr,
die  ich  für  gut  und  förderlich  hielt
möglichst  weiter  gebracht,  Tradi
tionen  des  Schlaun-Gymnasiums  auf
recht  zu  erhalten  versucht.  Des  wei
ich  mich  mit  der  Pro
teren  habe 
blematik  der  Mittelstufe  beschäf

ich  die  Schule  sorg

i n  a l l e n 

tigt,  z.B.  mit  ihrer  Motivations
k r i s e .  D i e  m e i s t e  K r a f t  a l l e r  a n  d e r
S c h u l e  h a t  d i e  Vo r b e r e i t u n g  u n d  E i n
führung  der  Reformen  gekostet.  Es
gibt  kavun  jemanden,  der  von  der
R e f o r m 
l U n z e l h e i t e n  ü b e r
zeugt  ist,  da  viele  sich  etwas  an
d e r e s  v o n 
i h r  v e r s p r o c h e n  h a t t e n .
A n d e r e r s e i t s  m ö c h t e  n i e m a n d  h i n t e r
die  Reform  zurück.  Auch  den  Schü
lern  gefällt  manches  an  dieser  Re
form  nicht,  aber  selten  haben  sie
genügend  Zivilcourage,  die  Dinge
begründene  abzulehnen,  die  sie  nicht
mögen.  Für  die  Zukunft  würde  ich
mir  die  Mitwirkung  der  Schüler  und
Eltern  an  diesen  Fragen  wünschen,
n i c h t  s o  s e h r  n u r 
i n  d e n  M i t b e s t i m
mungsgremien.
Wind  den  Schulen  von  den  Schule
-  zun  Knltlk^ählgkelt  enzogen?
I c h  w e i s s  n i c h t ,  w o r a n  e s 
l i e g t ,
d a s s  n u r  v e r h ä l t n i s m ä s s i g  w e n i g e
S c h ü l e r  Z i v i l c o u r a g e  z e i g e n ,  d a s s
freimütige  Äusserungen  von  Schü
l e r n  ü b e r a u s  s e l t e n  s i n d .  K r i t i k
setzt  aber  Freimütigkeit''  voraus,
ob  es  sich  um  Notengebung  oder

�- 3 -

z u 

a n .

e r n s t 

z u r  K r i t i k 

f ü r  K r i t i k .

a n d e r e n  M a s s n a h m e n  v o n  L e h r e r n  h a n
d e l t .  N u r  w e n i g e  S c h ü l e r  k o m m e n  m i t
V o r s c h l ä g e n ,  e i n i g e  h a l t e n  u n b e
g r ü n d e t e  A n g r i f f e 
(ütu (JÜA Wege äefien Slz, um lOUtCk-
^älUgkeÄX doA SchäZeA zu ^öfidiAn?
W i r  k ö n n t e n  n o c h  m e h r  v e r s u c h e n ,
A n s ä t z e 
n e h m e n
und  daunit  andere  zu  ermutigen,  aber
es  kommt  zu  wenig  bei  den  dafür  ge
e i g n e t e n  P e r s o n e n  o d e r  a u c h  G r e
m i e n 
Sehen  Sie.  VmoktcvUz  In  dzn.  Schale.
veAM}<A.kticht,  wenn  SchiileA.  6  Ich
nicht  aktiv  einstzcn,  nicht  K/iitlk
üben?
" A k t i v 
n i c h t  g e m e i n t . 
d a s s 
Nehmen  wir  doch  das  Beispiel  der
j e t z t i g e n  S M V .

i c h 
I c h  g l a u b e  s c h o n ,
s i c h 

e i n s e t z e n ! "  D a s 

e i n s e t z t e n .

S c h ü l e r 

a k t i v 

h a b e 

e b e n

S V 

! l

D i e s e  v e r s u c h t  s e h r  v i e l e 
I n i t i a t i
v e n  g l e i c h z e i t i g  z u  e n t w i c k e l n .  D a
ist  einmal  der  Versuch,  mit  Schülern,
Eltern  und  Lehrern  ins  Gespräch
zu  kommen,  über  Probleme,  die  sich

in  der  Oberstufe  angestaut  haben  zu
s c h e i n e n .  A u c h  d e r  V e r s u c h ,  d e n
S c h ü l e r r a t  z u  a k t i v i e r e n ,  e i n  B e i -
^ i e l 
i s t  d i e  R e s o l u t i o n  w e g e n  d e r
Kursbelegungen  und  der  Sportwahlen
in  11.2  zu  nennen^als 
ü b e r  d i e  O r g a n i s t i o n  v o n  J a h r
gangsstufenfesten  hinaus.  Wenn
allerdings  vornherein  gesagt  wird  -
I  w i e 
lesen  -  dass  Gespräche  über  Schwie
r i g k e i t e n 
i n  d e r  O b e r -  o d e r  M i t t e l -
,  stufe  oder  Gespräche  zur  Problema-

l e t z t e n  P e r i s k o p  z u

Initiative

i n  d e r 

u n d 

k a n n .

w e i t e r f ü h r e n 

Z e n t r a l i s m u s 

D i k t a t u r 
D e m o k r a t i e 

i s t  d a s  e i n e  E i n s t e l l u n g ,  d i e

t i s i e r u n g  d e r  Ve r w i r k l i c h u n g  d e s
Oberstufensystems  an  unserer  Schule
S c h ü l e r  n u r  " e i n f a n g e n "  s o l l e n ,
s o 
n i c h t 
Sie  ipfiechen  davon,  dai,&  SchüleJi
6lch  In  den.  Schule  nicht  genug
aktiv  lent  zeigen!  Afaet  wie  l6t
mit den. neuen Jugendbewegung
aoi&en.halb  den.  Schule?
I c h  b i n  z i e m l i c h  u n s i c h e r ,  o b  m a n
von  einer  Jugendbewegung  sprechen
k a n n .  N i c h t  n u r  d i e  h e u t i g e  J u g e n d ,
i s t  u n z u f r i e d e n ,  u n r u h i g  -  s i e
s t e h t  u n z u f r i e d e n  e i n e r 
f e r t i g e n
W e l t  g e g e n ü b e r.  A l s  d i e s e r  S t a a t
g e g r ü n d e t  w u r d e ,  w o l l t e n  w i r  w e g
v o n 
h i n
S e l b s t v e r a n t
z u r 
u n d 
w o r t u n g .  A b e r  h e u t e 
i n
e i n e r  n a h e z u  p e r f e k t  v e r w a l t e t e n
W e l t .
Zeigt  Aich  dleie  Ablehnung  den.
venwalteten  Welt 
In  Vemon&tna.-
tlonen  und  Haa&be&etzungen?
D a s 
i s t 
d e m o k r a t i s c h e s  U r r e c h t ,  e i n e s  d e r
u r s p r ü n g l i c h e n  r e c h t e  d e s  M e n s c h e n .
Die  Frage  der  Hausbesetzungeen 
ist
e i n e  g a n z  a n d e r e . 
i s t
I n t e r e s s a n t 
a l l e r d i n g s ,  d a s s  M i n d e r h e i t e n
H ä u s e r  b e s e t z e n ,  m i t  d e r  G e w i s s - ;
h e i t ,  d a s s  d i e  M e h r h e i t 
i h r e r  G e
n e r a t i o n  d i e s 
i m  G a n z e n  b i l l i g t .
Wenn  die  Vemon6tnalonA^n.elheit
ein  demonkn.ati6che6  Unnecht  l&t,
waA  halten  Sie  dann  von  Vemo-Ven.-:
bot  vom  lo.  Oktoben.  '^'1

D e m o n s t r a t i o n r e c h t 

l e b e n  w i r 

e i n

�genseitig in Schach halten müssen,
sind  einfach  zu  stark.  Dennoch
sollte  man  mit  Vernunft  an  die
Sache  der  Abrüstung  gehen,  Angst
ist  ein  schlechter  Ratgeber.
Steht den Schulen (Ugentlich nicht
von dem Htntengnund den Anbei^-
toilgkeJX unten Letstung^dnuck
und 60irUt einem gemltlgen Kon-
kunnenzdenken, um z.B. Slumenu6
ClcuUüU - An^ondenungen genecht
zu  wenden?
Die  Zulassungsbeschränkunh  ist  ein
Unglück  an  sich,  das  wir  nicht
abschaffen  können.  Es  sind  aller
dings augenblicklich nur wenige Be
reiche,  die  unter  dem  Numerus
Clausus  stehen.  Dabei  ist  es  ein
Irrtum  zu  gleuben,  dass  man  als
Einzelkämpfer  eine  bessere  Posi
tion  erreichen  könnte.  Gemeinsames
Bearbeiten  ist  besser,  wie  es  die
E r f a h r u n g  z e i g t .
Zum  Leistungsdruck:  Jugendliche
empfinden es neuerdings manchmal
als  unerträglichen  Druck,  wenn
Lehrer  oder  Meistfer  ihnen  Wege
zeigen,  wie  man  das  Beste  aus
sich  herausholen  kann.  Diese  Gruppe
will  gar  nicht  das  Beste  aus  sich
herausholen.  Mir  ist  nicht  verständ
lich,  dass  junge  Leute  etwas  als  Un
freiheit  empfinden  können,  was  ei
gentlich  ein  Freiheitserlebnis  sein
sollte,  nämlich  eine  Sache  richtig
zu  kennen,  sie  darstellen  zu  kön
nen,  eine  Methode  zu  beherrschen
usw.  Insofern  möchte  ich  das,  was
als  Leistungsdruck  bezeichnet  wird,
differenzieren.  Was  ist  wirklich
Druck,  der  von  Fremden  ausgeübt
wird,  und  was  ist  Druck,  der  als
solcher  empfunden  wird?  Leistungen
in  einer  Gesellschaft 
freier  Frauen
und  freier  Männer  halte  ich  als
Herausforderung  für  jeden  für
selbstverständlich.im  Sinne  der
S o l
Wai  l&t  eben  dann  mit  denjenigen,
die  dle6e  Leistung  bnlngen,  die
aben  den  Vnuck,  den  zu  diesen
Leistung hlnbnlngt, hicht akzep-
t l e n e n ?

i d a r i t ä t .

Es  war  kein  Demonstraionsverbot!  Es
durfte  zwar  nicht  generell  beurlaubt
werden,  aber  doch  im  Einzelfall.
Wenn  keine  besonderen  Gründe  vor
lagen, durfte eine Be-orlaubung nicht
sein.  Ein  Schüler  muss  regelmässig
am  Unterricht  teilnehmen.  Ich  halte
viel  vom  Demonstrationsrecht,  aber
man  darf  darüber  seine  Pflichten
nicht  vernachlässigen.  Es  gäbe  ja
für  jeden  Tag  einen  guten  Grund,  zu
d e m o n s t r i e r e n .
W-ce. 6e}ieji SZe. cUe Zukun^t&au£6^c.hteM
deA Jugendlichen voa dem HlnleA-
gmnd doA bliketlgen FfUejdenAPoli
tik, AAbeMt&lo&lgkcLt und zuneh
menden UnMeltveuchmutzung?
Die  Arbeitslosigkeit  ist  ein  viel
schichtiges  Problem  und  vornehm
lich  struktureller  Art.  Es  fehlt
ausserdem  in  der  Wirtschaft,  in  der
Bevölkerung  an  Vertrauen  in  die  Zu
verlässigkeit  der  S'inanz-  und  Haus
haltspolitik.  Das  verhindert  z.B.
Investitionen.  Zur  Friedenspolitik
bin  ich  persönlich  der  Meinung,
dass  Abrüstung  nötig  ist,  aber  nur
Zug um Zug geht. Die Vorstellung
"Frieden  schaffen  ohne  Waffen"  ist
eine  sehr  schöne,  aber  rosarote  Vor
stellung.  Die  Kräfte,  die  sich  ge

�v o n 

.

t u n 

a l s 

n u r 

f r e i

i n  e i n e r  G e

i s t  g e n a u  d a s ,  w a s 

i z h & n ,  z u  Z e A m n ,  u x u

f r e i e n  M e n s c h e n
i s t , 
f ü r  d i e  G e s e l l s c h f t
d i e
z u 

D a s 
s t e h e .  S o l l  d a s  h e i s s e n ,  d a s s 
M e i n u n g  n a c h  S c h ü l e r  n i c h t  b e r e i t
s i n d ,  e t w a s 
f r e i w i l l i g  z u  ü b e r
nehmen,  wenn  es  sie  anstrengt? 
k a n n  d a s  e i n f a c h  n c i h t  g l a u b e n .
I c h  w i e d e r h o l e ,  d a s s  e s 
s e l l s c h a f t 
m e i n e s e r a c h t e n s  n o t w e n d i g 
w i l l i g  e t w a s 
z u 
t u n ,  m e h r 
P fl i c h t
Wenn  ahvi  SchüleA  keinen  Sinn  da-
A i n 
ihmn übeAhcuipt nic.ht& bAingt, &6
abeA  von  ihmn  veAiangt  uuAd  -  lute
iit  e6  dann  mit  dm  VAuck,  deA  au^
6iz  auigeübt  voiAd  zimAAzitA,  mit
iktm  lnX:eA(L66e  andeAeAi&iti,  dzn
NumeAiu  Clauidi 
im  Macken  und  die
schlechten  usiAtscha^tlichen  VoAaus-
setzungen voA deA Mase? Wa4 macht
deA  SchüleA?
I c h  w ü r d e  s a g e n ,  s i e  s t a r r e n  w i e
das  Kaninchen  auf  die  Schlange.
Wenn 
ihre  Umfangreiche  Frage
r i c h t i g  v e r s t a n d e n  h a b e ,  s p i e l e n
d e s
s i e 
s t e h e n
l e t z t e n 
d r e i  b i s  v i e r  P u n k t e ,  d e n e n 
i c h
a n d e r e r
d u r c h a u s 
s e i t s  w a r  d i e  F o r m , 
i n  d e r  d i e s e
R e d e  v o r g e t r a g e n  w u r d e ,  n i c h t  z u
m u t b a r 

A b i t u r i e n t e n r e d e 

z u s t i m m e .  A b e r 

J a h r e s 

ich 

a n . 

I n 

i h r 

a u f 

d i e 

i c h  n i c h t  v e r
i h r e r

Ich

.

freien  S  o  n  n  -

e r k a u f e n .

Was  halten  Sie  von  deA  Samstags-
Aegelung?
Sie  bringt  letztenendes  Vorteile
f ü r  d i e  L e h r e r,  d e n n  d i e s e  h a b e n
so  wenigstens  einen 
t  a  g  im  Monat.  Er  muss  ich  aller
dings  -  wie  der  Schüler  -  den  r  5
freien  Samstag  durch  Nachteile  in
d e r  W o c h e 
Wie ist IhAe Meinung zua SchüleA-
zettung zu deAen Funktion?
Schülerzeitungen  allgemein  halte
i c h 
f ü r  n o t w e n d i g .  E i n e  S c h ü l e r
z e i t u n g  k a n n  z . B .  d a z u  b e i t r a g e n ,
a u s 
m a c h e n  -  s i e  k a n n  n a t ü r l i c h  a u c h
sprengen.  Zur  Persikop:  Ich  glaube
n i c h t ,  d a s s  e s  v i e l e  a n  d i e s e r
Schule  gibt,  die  so  sehr  bedauert
h a b e n  w i e 
i c h ,  d a s s  d i e  P e r i s k o p
ein  Jahr 
lang  nicht  erschienen 
WiA bedanken uns ^üa dieses Ge-
SfAÜch!

e i n e r  S c h u l e 

e i n  G a n z e s 

ist.

z u

Christoph  Meiring
G a b r i e l B 

F e d e r

JOURNALISMUS
Was  soll  ich  übeA  den  JouAnalismus
sagen? Ea hat die gAÖßten VoAzüße
urd die gAÖStejn Schwächen. Ea ist
das  eAste,  was  jede  ViktatuA  unteA
seine  KontAolle  bAingt.  Ea  ist  die
MuttMA  deA  UteAotuA  und  veAzap^t
doch  eine  Menge  Blödsinn.  O^t  ist
eA die einzige foAm deA Geschtchts
schAeibung und zugleich das WeAk-
zeug deA übelsten Typen. AbeA
au^  lange  Sicht  und  weil  so  viele
Menschen  an  ihm  mitwiAken,  ist  eA
vielleicht  das  Reinste,  was  wiA
haben.  Au^Aichtigkeit  schlicht
sich  nämlich  selbst  doAt  ein,  wo
sie  gaA  nicht  beabsichtigt  waA.

in
John  Steinbeck 
A  Li^e  in  LetteAS

�- 

-

4 a -

M Ü N S T E R

M a x e l l  U D X L i l C 9 0
BASF  Cr02  Super  II  C90
Fuji  FX  II  ego
T D K  S A C 9 0
V H S  V i d e o b ä n d e r  E - 1 8 0
Betamax  Videobänder  L  -  500

10  Stck.  nur  60,-  DM
10  Stck.  nur  65,-  DM
10  Stck.  nur  55,-  DM.
10  Stck.  nur  65,-  DM
3  Stck.  ab  105,-  DM
4  Stck.  ab  99,-  DM  l

T h o r e n s  L a u f w e r k  T D  1 6 5  M K 

I I

398.-

Aus  unserem  Hifi-Eckchen  ein  ganz  besonderer  Lackerfaissen

Aiwa Cassettendeck, ADR 500, 2 Motoren-Uufwerk, Relais
steuerung, Auto-Reverse, 20 -19000 Hz fjyir 550,- DM

Prüfen  von  Tonabnehmernadeln
und  Einbau  von  Tonabnehmersyste
m e n 
K o s t e n l o s

Video  und  Auto-Hifi  zu  Superprelsen

Mein  sitzt  ge
mütlich  im

TÜRMER

�->(3-

Klassengemeinschaft?

In unserer Klasse Ist oder ab jetzt
war  die  Klassengemeinschaft,  wie  In
vielen  anderen  Klassen  auch,  nicht
sehr  ausgeprägt,  obwohl  sich  die  mei
sten schon seit fünf Jahren wenigstens
in  der  Schule  sehen.

Es  gab  Immer  mehrere  Cliquen,  die
zusammensaßen,  sich  gegenseitig
ausspielten und noch dazu jemanden
zum  Sündenbock  machten,  dem  dann
alle  zusammen  den  „chronischen
Schulfrust"  bereiteten.  Daß  dervorder-
jgründige, oberflächliche Eindruck, den
ich  von  den  meisten  hatte,  falsch  war,
zeigte  sich  in  unserem  mit  Mühen  fer
tiggebrachten  ersten  Klassentreffen.
Das ganze fing so an; Wir bekamen
zum  Anfang  des  Schuljahres  einen
neuen  Deutschlehrer.  Dieser  meinte,
man  solle  sich  zusammen  mit  dem
Lehrer  treffen,  um  zu  diskutieren  und
um  sich  kennenzulemen,  um  damit  ein
besseres  Verhältnis  untereinander  und
zu  dem  Lehrer  zu  bekommen,  welches
dann  eine  bessere  und  angenehmere
Zusammenarbeit  und  Freundschaft  er
mögliche.  Die  Resonanz  in  der  Klasse
war  erst  nicht  sonderlich  groß.  Doch
als  der  Deutschlehrer  zusammen  mit
dem  Kiassensprecher  diese  Idee  aus
führten,  fanden  immer  mehr  Mitschüler
Interesse daran. Nach der Einigung auf
einen  Termin  wollten  wir  nicht  alles
ausorganisieren,  jeder  brachte  etwas
an  Tee,  Gebäck  etc.  mit.  An  dem  ver
einbarten  Termin  regnete  es  natürlich
in  Strömen,  dennoch  kamen  zwei  Drit
tel  der  Klasse  aus  allen  Teilen  Mün
sters  und  Umgebung.  Die  Entfernun
gen  und  das  Wetterschienen  nieman
den  aufgehalten  zu  haben.  Viele,  die
e r s t  k e i n e  L u s t  o d e r  e i n e  b e s o n d e r e
Verabredung  hatten,  haben  sich  über
legt,  daß  sie  sich  lieber  mit  ihren  Klas
senkameraden  treffen  möchten,  und
dies  ist  bestimmt  nicht  nur  in  unserer
Klasse  so,  deshalb,  wenn  ein  solches

Treffen organisiert wird, laßt euch nicht
von wenigen Zusagen abschrecken.
Die Stimmung bei viel Tee und spä
ter wenig Glühwein war sofort gut, man
drängte  sich  auf  die  Matratzen  und
hörte  Musik.  Zuerst  diskutierten  wir  mit
dem  Lehrer  über  die  Schule  und  ein
Problem  der  gegebenen  Hausaufga
ben. Später sprachen viele über ihre
Probleme und mich überraschte ange
nehm, daß ich viele oder den größten
Teil  völlig  falsch  eingeschätzt  hatte,
manche,  die  mir  vorkamen  wie  „Stre
ber"  oder  „Teeniebobber",  entwickel
ten  sich  zu  ganz  normale  Jugendliche,
mit  denen  man  sich  gut  und  über  viele
Themen  unterhalten  kann.  Andere  hin
gegen, die mir ganz zufrieden vorka
men,  lösten  sich  t5eim  Glühwein  und
der  toleranten  Atmosphäre,  ich  erfuhr
von  Problemen,  die  ich  bei  verschiede
nen meiner Mitschüler nicht für möglich
gehalten  hätte.  Diese  allgemeine  und
vielseitige Diskussion hilft einem nun
ungemein im Umgang mit seinen Klas
senkameraden  und  erklärt  manches
merkwürdige Verhalten im Unterricht.
Alle  fühlten  sich  wohl  bei  Kerzenlicht.
Einige spielten etwas auf der Gitarre,
der  Lehrer  entwickelte  sich  zum  Men
schen  und  es  gab  spontan  Vorschläge
zur Besserung des Gemeinschaftssin
nes  wie:  Statt  des  Anschreiens  mit
dem  Nachnamen  wollten  sich  jetzt  alle
mit  dem  Vomamen  anreden,  was  eine
schwere Umgewöhnung bedeutet, au
ßerdem  dachte  man  an  die  schon  be
merkten  Außenseiter  und  versprach
s i c h  z u  b e s s e r n .

ich habe noch immer die gute Laune
und  freue  mich  schon  jetzt  auf  die
nächsten  Klassentreffen,  zu  denen
sich  jeder  bereiterkiärte.

Probiert  dies  alle  einmal  aus,  falls  ihr
die gleichen Probleme in der Kiassen-
gemeinschaft  habt,  wie  wir.

W I C H T I G
An alle, die den Mut auft)ringen, sich yerbessera zujwollen!
Die  SV  hat  eine  ganze  Kartei  mit  Schülern,  die  sich  bereit
erklärt haben, Nachhilfe zu geben. An unserer Schule scheint
es jedoch nur Spitzenkönner zu geben - es-hat sich Jisher
noch niemand gemeldet. Wer nun doch noch Interesse hat, der
möchte  sich  bitte  bei  der  PERISKOP  melden  oder  sich  direkt
a n  d i e  S V  w e n d e n .
Wir  helfen  dann  gerne  weiter!

�AncOizju  Boich

' / h '

J e d e t  M e n & c h  h a t 
t i m
andeae.  Ve^nitcon  von
Agg^Ciiton

s e i n e

z u

d e r 

i h m 

e i n e n 

a u f 

d e n 

L e h r e r 

s c h m ü c k t 

s o  m a n c h e r 

T a d e l .  O h n e 

r e c h t e n  P f a d 

e u n  E i n t e r n I "

i h n  z u r  R e d e ,
d e n

" We g e n  S c h n e e b a l l w e r f e n s  e r t e i l e
ich  dem  Schüler  Mayer  einen  Tadeil"
S c  m a n c h e r 
S t r a f m a s s n a h m e n  g e g e n  S t r a f - K l e i n i g -
k ' i i t e n  a n  d e r  S c h u l e  g e r n e  m i t  d e r
P r o f e s s o r e n f e d e r .  U n d 
s
S c h ü l e r  a n t w o r t e t  g e r n e  m i t  s e i n e m
K n e i p e n w o r t s c h a t z :  " L e c k *  m i c h
d o c h 
Ein  üblicher  Vorgang  an  Schulen.
Wie  kommt  es?  Lehrer  Schweighardt
e r t a p p t  s e i n e n  S c h ü l e r  M ü l l e r  b e i
dem  Vorgang,  einen  Schneeball  durch
den  Pausenhof  gefeuert  zu  haben.
S c h n e l l  e r i n n e r t  s i c h  S c h w e i g h a r d t
a n  Vo r s c h r i f t e n ,  a n  d i e  H a u s o r d n u n g
u n d  a n  s e i n e  P fl i c h t ,  a l l e 
t a d e l i g e n
S c h ü l e r 
w e i s e n .  F l u g s  s c h n a p p t  s i c h  S t u d i e n
r a t  S c h w e i g h a r d t  d e n  M ü l l e r  a n  d e r
Z i p f e l m ü t z e ,  s t e l l t 
e r t e i l t 
S c h ü l e r  r : i c h t i g  a n z u h ö r e n .  U n d  d i e s
w ä r e  P f l i c h t .  Ü b e r r u m p e l t 
s i c h 
r e r a k t i o n ,  d e n n  S c h w e i g h a r d t  h a t 
ja  nicht  ordnungsgemäss  angehört.
I m  G e g e n t e i l ,  e s  m a c h t  d e n  A n s c h e i n ,
a l s  h ä t t e  d e r  G y m n a s i a l l e h r e r  d i e
v o r 
S t r a f m a s s n a h m e 
s c h o n 
" V e r
h ö r u n g "  e r t e i l t .  D e r 
l o .  K l ä s s l e r
d e n k t : 
s e i n e
Willkürmassnahmen  verhängen  darf,
d a n n 
a u c h  m i t  m e i n e r
W i l l k ü r m a s s n e ü i m e 
m i c h 
H i n t e r ! "
E i n e  g e n a u e r e  A n a l y s e  z e i g t  e s :
P r o v o z i e r t 
l e r s  M ü l l e r  m e i n t 
t o r ,  d a s  V e r h a l t e n  v o n  M ü l l e r  b e
s t r a f e n 
T t u i e l 
M ü l l e r  a l s o .  U n d  p r o v o z i e r t  v o m
Verhalten  des  Lehrers,  der  wegen
d i e s e r  " K l e i n i g k e i t "  -  s o  S c h ü l e r
M ü l l e r  -  e i n e  6 o - P f e n n i g b r i e f m a r k e
f ü r  d a s  Ta d e l s c h r e i b e n  R i c h t u n g
t r a u t e s  H e i m  v e r g e u d e t ,  w i r d  M ü l l e r
aufmüpfig:  "Leck*  mich  doch  am
Hinter!"  -  eine  Beleidigung.

z u  m ü s s e n :  E i n e n 

S c h ü l e r  M ü l l e r 

v o m  V e r h a l t e n 

S t u d i e n d i r e k

{ m t v r o r t e n : 

ü b e r  m i c h 

d e s  S c h ü

i c h  w o h l 

" W e n n 

d e r 

f ü h l t

b e i 

d i e s e r 

L e h

d a r f 

a m 

L e c k '

f ü r

i h n

d e r 

i m 

v o n

F a l l e 

-  w i e 

Psychologen  nennen  ein  solches
V e r h a l t e n 
S c h w e i g h a r d t  g e g e n  M ü l l e r  -  e i n
Aggressionsmodell:  Jedes  Verhalten,
dass  einen  Menschen  provoziert,
f a s s t  d i e s e r  a l s  e i n e  A g g r e s s i o n
gegen  sich  auf.  In  anderen  Wor
t e n :  S e l b s t  d e r  k l e i n e  S c h n e e b a l l
v e r k ö r p e r t e  s c h o n  e i n e  a g g r e s s i v e
Handlung.  Und  für  den  Schüler  ist
d a s  Ta d e l s c h r e i b e n  a g g r e s s i v  g e
w e s e n .  M a n  k a n n  r u h i g  w e i t e r f a h r e n :
Studiensiat.  Echweighardt  wird  sicher
l i c h  a u c h  d i e  B e l e i d i g u n g  a l s  A n
griff  gegen  sich  auffassen  usw.
J e d e r  d e r  b e i d e n  H i t z k ö p f e  h a t  e i n e
a n d e r e  D e fi n i t i o n  v o n  A g g r e s s i o n ,
e i n e  D e fi n i t i o n ,  d i e  v o n 
persönlichen  Umwelt  geprägt  wird.
D e r  S c h n e e b a l l 
f ü r  H e i n z  M ö l l e r
ein  Spass  gewesen,  für  Schweighardt
a b e r  e i n e n  A n g r i ff  g e g e n  d i e  H a u s
o r d n u n g .  G e n a u  g e s a g t  h e i s s t  d i e s :
Wa s  d e r  G y m n a s i a l l e h r e r 
f ü r  a g g r e s -

i h r e r

i s t 

Aggaeiiton  wind  ge-
teant,  i&t  atio  Lenn-
veAhaCten.

i s t 

a u f e i n a n d e r . 

f ü r  H . M ü l l e r  e b e n

G e l e r n t
ihre  Aggression

i h r e r  p e r s ö n l i c h e n  U m w e l t :  A g

i s t
f ü r  s i e  n u r  e i n  k l e i n e s " V e r -

s i v  h i e l t , 
n i c h t  a g g r e s s i v  g e w e s e n .  D e n n  u n t e r
cTugendlichen  gilt  Schneeballwerfen
a l s  n o r m a l .  S c h n e e b a l l w e r f e n 
a l s o 
g e h e n " g e g e n  d i e  Vo r s c h r i f t e n .
I n  d e r  S c h u l e 
t r e f f e n  v i e l e  G r u p p e n
m i t  e i n e r  u n t e r s c h i e d l i c h e n  A g g r e s
s i o n s d e fi n i t i o n 
haben  diese  Gruppen 
v o n 
g r e s s i o n  w i r d  g e l e r n t , 
v e r h a l t e n . 
b e i 
p r o z e s s  s i n d  v o n  S c h ü l e r  M ü l l e r  s e i
ne  Freunde,  Klassenkameraden,  El
t e r n  u n d  a u c h  s e i n e  L e h r e r .  V o n  s e i
nen  Freunden  hat  er  aber  auch  ge
l e r n t ,  d a s s  S c h n e e b a l l w e r f e n  k e i n e n
Weltuntergang  bedeutet.'  Müller  kann
d e s h a l b  d i e  s c h r o f f e  R e a k t i o n  v o n
Schweigheurdt,  den  Tadel,  nicht  ver
stehen.  Im  Gegenteil:  Schweigheurdts
Tadel  präsentiert  eine  aggressive
Handlung  gegen  seinen  Schneeballspass.
D o c h  g e g e n  d i e  k r ä f t i g e  S a t u r  v o n

i s t  a l s o  L e r n

V o r b i l d e r 

L e r n

d e m 

�' A 5 '

S t u d i e n r a t  S c h w e i g h a r d t ,  d o c h  g e g e n
den  Paragraphenwald  ist  Heinz  MQller
D a c h t l o s :  M ü l l e r  b e k o m m t  s e h r  g u t  m i t ,
d a s s  s i c h  s e i n  " Vo r g e s e t z t e r "  m i t
s e i n e r  B a u s o r d n u n g s m a c h t s t e l l u n g 
durch  das  Leben  schlagen  kann.  Er
n i m m t  s i c h  d i e s  z u m  V o r b i l d ,  u n d
v e r s u c h t  m i t  s e i n e n  M ö g l i c h k e i t e n
d a s  g l e i c h e  z u  e r r e i c h e n .  N u r  s i n d
l e i d e r  s e i n e  M ö g l i c h k e i t e n  e i n g e
s c h r ä n k t ,  e r  k a n n  n u r  e i n e  B e l e i
digung,  die  unter  manchen  Klassen
kameraden  Applaus  erzeugt,  sich
scheinbar  durch  das  Leben  schlagen.

f e i n

Etit  beZLeJbtzi  HUteZ
von  AggKUAion:
ViU  ButAa^ungA-  und
Sanktion&fvUnzip

i m 

s i e 

h a t 

F a l l

h i e r 

n o c h 

n i c h t .

a m  H e b e l :  E r 

i s t  h a r t ,  a b e r  e s 

i s t  e i n  B e s t r ä f u n g s -  u n d

A g g r e s s i o n 
S a n k t i o n s p r i n z i p .  M i t  d i e s e n  P r i n
j e d e r  d u r c h s e t z e n ,
z i p i e n  k a n n  s i c h 
Vorausgesetz  er  sitz  am 
längeren  He
b e l .  U n d  S t u d i e n r a t  S c h w e i g h a r d t
s i t z 
Schweighardt/Müller  als  einziger
d i e  r e c h t l i c h  a b g e s i c h e r t e  M ö g l i c h
keit,  Strafrnassnahmen  zu  verhängen.
" A h a " ,  d e n k t  s i c h  M ü l l e r  u n d 
l e r n t
s c h n e l l  d u r c h  d a s  V o r b i l d ,  w i e  u n d
m i t  w e l c h e n  M i t t e l n  m a n 
a m  m e i s t e n
E r f o l g  h a t .  D a s  E r f o l g s r e z e p t  h e i s s t :
A g g r e s s i o n .  F ü r  S c h ü l e r  b e d e u t e t
d i e s  Ve r t r a u e n s e n t z u g ,  A u f m ü p f i g
k e i t ,  S o l i d a r i t ä t s e n t z u g  -  d e n n  m e h r
k ö n n e n 
E s 
i s t  s o :  A g g r e s
s i o n  g i l t  a l s  n o r m a l ,  w i r d  s i c h  u n
ter  zwischenmenschlichen  Beziehungen
n i c h t  v e r m e i d e n 
l a s s e n .  S o  g i l t  b e i
S c h ü l e r n  m u ff e l i g e  L a u n e ,  o d e r  e i n e
Wettbewerbseinschränkung  wie  zum
B e i s p i e l  " U n t e r s c h l a g u n g  v o n  H i l f s
m i t t e l n  b e i  e i n e r  K l a s s e n a u r b e i t "
a l s 
i s t 
h a l t 
d i e s
n i c h t  g e r n e .  S i e  s e h e n  s i c h  e h e r
i n 
d i e s e  A g g r e s s i o n  g e g e n  d e n 
W e t t b e w e r b 
-  mag  sich  der  ein  oder  andere
L e h r e r  ü b e r l e g e n .  B e i  S c h ü l e r n
s i e h t  e s  a n d e r s  a u s :  S i e 
o f t  e i n g e s c h r ä n k t e 
r e i t s c h a f t  d e r  L e h r e r g r u p p e 
%fenn  es  zum  Beispiel  um  die  Rechte
von  Schülern  geht  -  und  das  Besträ
fungs-  und  Sanktionsprinzip  als
einen  Angriff  gegen  ihre  Wünsche,

e i n e r  M e s s i a s f u n k t i o n : " M a n  m u s s
f a i r e n
b e s t r a f e n "

n o r m a l .  U n t e r 
e r l a u b t . 

I n f o r m a t i o n s b e

S c h ü l e r n 
s e h e n 

f a s s e n  d i e

S c h ü l e r n 

L e h r e r 

u n t e r 

e s

-

i h r e  G e w o h n h e i t e n  a u f .  A u c h

g e g e n 
s i e  m ü s s e n  s o  e t w a s  b e s t r a f e n :
Ve r t r a u e n s e n t z u g ,  A u f m ü p f i g k e i t ,
Solidauritätsentzug  ist  ihre  Reak
t i o n . 
f e h l t  e s  a n  M i t t e l n ,

I h n e n 

Agg/LUiZon  ta^it
Aich  ubeAolt  e/i-
feennen

i n 

s i n d 

A u c h 

S c h ü l e r 

d e s h a l b  g r e i f e n  s i e 
i h r e  B o s e n
tasche  und  ziehen  zvun  Beispiel  Be
l e i d i g u n g e n  o d e r  e t w a s  ä h n l i c h e s
h e r a u s . 
u n t e r
einander  aggressiv:  Mangelnde  So
l i d a r i t ä t s b e r e i t s c h a f t 
v o n  e i n e m
K l a s s e n k a m e r a d e n  h a t  d e n  G e r u c h ,
e i n  A n g r i f f  g e g e n  d i e  S c h ü l e r g e
z u 
m e i n s c h a f t 
L e h r e r
h a b e n 
s e l b e  P r o b l e m :  S i e 
d a s 
u n t e r e i n a n d e r  o f t  a g g r e s s i v.

s e i n . 

s i n d

D i e 

Vit  AbhUie.:
Von  ßeZohnungApAinzip
i n  d e r  Ta t  A b h i l f e n :

e i n

N u r

e i n 

e r s t

h i e r 

A b e r 

s c h o n

i h r e n

k ö n n e n 

L o b 
i s t 

d u r c h 
L o b . 

o f f e n e s 
j e t z t 

d i e  N o t e 
d i e s 

L e h r e r 
d i e 
L e h r e r 

" 2 " 
r e i c h t 
j e d e r  S c h ü l e r 

E s  g i b t 
L e h r e r  p r e d i g e n  m e i s t  v o n 
Bestrafungsideen,  um  gegen
S c h u l S c h w ä n z e r,  S c h n e e b a l l w e r f e r,
S c h w a r z m a l e r  v o r z u g e h e n .  A n s t a t t
a u s
ö f t e r s  m a l 
z u s p r e c h e n .  U n d 
j e d e r
ehrlich:  Jeder  möchte  gerne  ge
l o b t  w e r d e n ,  a u c h 
f ü r  K l e i n i g
S c h ü l e r . 
w i e 
k e i t e n . 
m ü s s e n 
S c h ü l e r 
d i e s 
l e r n e n . 
g u t e s  B e i s p i e l  g e b e n ,  w i e d e r  m a l
a l s  Vo r b i l d  a g i e r e n .  S o 
i s t  e i n e
Belohnung  einer  guten  Klassenaur-
b e i t 
e i n 
a u s :  N i c h t 
i s t
i n  d e r  L a g e ,  e i n e  " 2 "  z u  p r o
d u z i e r e n .  D e s h a l b  m ü s s e n 
a u c h
s c h l e c h t e r e  S c h ü l e r  g e l o b t  w e r
d e n ,  e s  m ü s s e n  a l s o  a u c h  K l e i
n i g k e i t e n  g e l o b t  w e r d e n .  D a s  B e i
s p i e l :  " H e i n z c h e n  M ü l l e r  w a r
h e u t e 
i m  P a u s e n h o f 
f r e u n d
l i c h , 
i c h  fi n d e  e s  s p i t z e ,  d a s s
er 
jeden  acngestredilt  hat".  Das
Resultat:  Selker  Müller  fühlt
sich  gälobt,  eben 
w e r t g e f ü h l  g e s t e i g e r t  g e w o r d e n .
S e i n e 
f r e u n d
l i c h 
l ä c h e l n ,  d e n n  a u c h  s o  k a n n
man  sich  recht  gut  durch  das  Le
ben  schlagen.  Er  hat  es  eben  ge-
i r a d e  g e l e r n t  -  v o n  s e i n e n  Vo r
b i l d ,  d e m  L e h r e r .

R e a k t i o n :  W e i t e r h i n 

n i c h t

s e h r 

ist  sein  Selbst-

�- / e -

L E S E R E C K E :

i s t 

i n 

i h r e m

talentierter 

Ich  will  gerne  erklären,

O.Storz:  In  Sachen  Andrl  BroBe-JMger
Andre  Große-  Jäger  ist  zueifellos
ein  sehr 
junger  Mann,
Sein  größtes  Talent  aber  besteht
in  meinen  Augen  -  und  da  kann  ich
mitreden,  ich  war  drei  Jahre  lang
s e i n  T u t o r  - 
i n  s e i n e r  G a b e  m i c h
w ü t e n d  z u  m a c h e n .  D a s 
i h m  b e i
s e i n e r  A b i t u r r e d e  a u c h  w i r k l i c h  g e
lungen. 
warum  mich  die  Rede  wütend  gemacht
h a t .
D a  s i t z e n  a l s o  d i e  L e h r e r 
zweitbesten  Anzug  im  Saal,  sind
froh,  daß  die  schaurige  Mühle  des
Abiturs"*"  endlich  vorbei  und  für
die.meisten  Schüler  gut  ausgegangen
ist,  und  dann  müssen  sie  aus  dem
Mund  Andrl  Große-Jägers  vernehmen,
daß  alles,  was  sie  gemacht  haben,
Käse  gewesen  ist  -  um  es  vornehm
auszudrücken  -,  und  daß  der  drei
tägige  Kirchentag  mehr  gebracht
habe  als  neun  Jahre  Bemühungen  der
Lehrer,"*"*" Die Schüler hätten nun
eine  vieljährige  Unterdrückung
und  Entmündigung  überwunden  (aus
gerechnet  Große-  Jäger  sagt  das,
dem  man  besonders  viel  nachgesehn
und  um  den  man  sich  besonders  be
müht  hatl)  und  nun  müßte  sozusagen
reiner  Tisch  gemacht  werden,  Wenn
das  kein  Grund  ist,  sich  zu  ärgern!
Und  wütend  gemacht  hat  mich  auch
das 
im  Periskop,
I n t e r
d a s 
view  mit  Andr&  Große*  Jäger  dar
stellt,  mit  gelegentlichen  Einwürfen
von  Andreas  Schneider,  damit  es
n i c h t  s o  a u f f ä l l t .  H i e r  h a b e 
i c h  e s
besser  als  bei  der  Rede,  an  die  ich
m i c h  n i c h t  m e h r 
I  erinnern,  eher  an  meine  Reaktionen
beim  Zuhören,  denn  hier  liegt  der
Text  vor,  da  gibt  es  kein  Vertun,
da  kann  man 
Andre  erklärt  die  Lustlosigkeit  der
Schüler  u,a,  mit  der  'Entwertung'
des  Abiturs  und  der  anderen  Schul-
abschlQsse,  Da  muß  man  einmal
schlucken,  bevor  man  darauf  ant
liegt  keine
worten  kann.  Natürlich 
Entwertung  vor,  denn  der  Wert  des

'Streitgespräch' 
i n  W i r k l i c h k e i t  e h e r  e i n 

i n  E i n z e l h e i t e n

festnageln.

ihn 

i n

f r e u e n .

' Z e n s u r e n -

Abiturs  besteht  heute  wie  ehedem
in  der  Studienberechtigung.  Was  er
meint,  ist,  daß  man  mit  dem  Abitur
i n  d e r  Ta s c h e  n i c h t  e i n f a c h  m e h r
sagen  kann  'jetzt  gebt  mal  'nen  Job
rüber',  wie  es  zur  Zeit  vom  alten
K a i s e r  W i l h e l m  v i e l l e i c h t  e i n m a l
der  Fall  gewesen  ist.  Das  Abitur
ist  also  nicht  entwertet,  sondeifi
entprivilegiert,  und  darüber  müßte
sich  ein  junger  Progressiver,  wie  es
Andrl  itwner  gewesen  ist  -  zumindest
hat  er  das  immer  behauptet-  ,  eigent
l i c h  v o n  H e r z e n 
U n d  d a n n  r e d e t  e r  v o n 
Terror',  Alles  was  recht  ist,  Andrfe
ist  auf  der  Oberstufe  sehr  honorig
b e h a n d e l t  w o r d e n .  U n d  w e n n  e r 
Englisch  oder  Mathe  auf  keinen  grünen
Zweig  gekommen  ist,  dann  liegt  es
vielleicht  nicht  nur  an  der  Bösartig
keit  des  Fachlehrers,  Und  das  einzige,
w a s  s i c h  e i n  F a c h l e h r e r  a n  T e r r o r
würde  leisten  können,  das  ist  doch,
o^ er dem Schüler statt einer 3~ eine
A 
ist
ins  Zeugnis  setzt,  Terror 
' B l a u
e t w a s  a n d e r e s !  A u c h  z u m  T h e m a 
machen  ',  zu  dem  Andreas  Schneider  ei
niges  beitragen  durfte,  äußert  Andrl
recht  originelle  Gedanken,  Man  kann
s i e  n a c h l e s e n .  N a t ü r l i c h  w e n d e t  d i e
Schüle Druck an, um ein Überhandnehmen
des  Blaumachen  geringer  werden
d e s  B l a u t r a c h e n  z u  v e r h i n d e r n .  A b e r  e s
dreht  sich  doch  nicht  darum,  harte
Exempel  zu  statuieren,  um  den  anderen
Schülern  Angst  zu  machen.  Die  Lehrer
wissen,  daß  die  Chancen  des  Schülers
auf  gute  Noten,  auf  Versetzung,  auf
das  Abitur  durch  Blaumachen  geringer
werden.  Andre  meint,  daß  Unlust  die
Ursache  für  das  Blaumachen  ist;  dage
gen^  weiß  die  Schule,  daß  die  sichere
Folge  des  Blaumachens  schlechtere
Leistungen  sind,  die  dann  natürlich
weitere  Unlust  hervorbringen.
Irgendwie  muß  doch  der  Kreis  Unlust
-  Blaumachen  -  schwache  Leistungen  -
noch  mehr  Unlust  -  noch  mehr  Blaumachen
u n t e r b r o c h e n , w e r d e n !
Und  dann  das  Problem  der 
Berufsperspektiven!  Andrl  sagt  da;'Stu
diere  ich  ein  Fach,  das  noch  keinen  '

fehlenden

�' M '

viel  Arbeit  und  Mühe  gemacht  haben,
ausgerechnet  beim  Abiturfest  den
P r o z e ß  z u  m a c h e n .
Ich spucke ja auch meinem Nachbarn,
der  den  Tag  über  in  der  Fabrik'  ge-
schuftet  hat,  nicht  abends  in  sein
Bier,  bloß  weil  ich  etwas  gegen  Bier
habe  und  meine,  er  sollte  lieber
R e v o l u t i o n  m a c h e n .
So,  das  war's!!

O.StoAi

Für  Nichteingeweihte:  das  Abitur
ist  für  die  Lehrer,  die  daran  be
teiligt  sind,  ein  drei  monatiger
Dauerstreß,  der  die  Wochenenden
und  den  größten  Teil  der  Oster-
ferien  auffrißt  und  am  Ende  total
erschöpfte  Lehrer  in  die  Abitur
f e i e r 

e n t l ä ß t ,

^Schon  der  Uergleich  von  Schule
und  Kirchentag  ist  absurd,  denn
beide  haben  völlig  verschiedene
Aufgaben,  und  ich  habe  noch  nie
von  einem  Kirchentag  gehört,  der
anderen  Leuten  Latein  oder  Physik
oder  Französisch  beigebracht  hätte.
Außerdem  halte  ich  jade  üJette,  daß
schon  ein  neuntägiger  Kirchentag
schwer  zu  ertragen  wäre,  ein  neun-
wöchiger  würde  jedermann  zum
Wahnsinn  treiben;  das  Gymansium  muß
seine  Leute  aber  neun  Jahre  bei
der  Stange  halten.

■*^Die  Zahl  der  N.C.-  Fächer  nirmnt
ab,  das  'noch'  ist  also  eine
Irreführung.  Außerdem  kann  man
auch  über  Wartelisten  drankorranen.
Wenn  Andre  also 
lange  genugrwar-
tet,  dann  kann  er  sogar  unter  die
Zahnärzte  gehen,  das  sind  die  mit
d e m  v i e l e n  S c h o t t e r !

f a s t  2 0 !  N a t ü r l i c h  k a n n

i c h  s i t z e  a m  S c h l a u n .  B l o ß :  w i r

Numerus clausus^ hat, dann weiß ich
genau, daß ich keinen Beruf kriege^*
Wenn  er  Soziclogie  studiert,  dann
stimmt  das.  Aber  wie  wäre  es  mit
Ingenieurswissenschaften?  Ingenieure
sind  enorm  gesucht  1  'Und  studiere  ich
ein  Fach  mit  Numerus  clausus,  dann
kann  ich  es  nur,  wenn  ich  1,...  habe.'
Iirmerhin,  solche  Schüler  gibt  es!
Beim  ^atzten  Abitur  waren  es  in  un
s e r e r  S c h u l e 
man  nicht  unbedingt  den  Beruf  er
greifen,  den  tran  gerne  möchte.  Aber
das  war  noch  nie  so!  Ich  kenne  fast
niemanden,  der  das  geworden  wäre,  was
er  mit  18  Jahren  werden  wallte,  und
ich  kenne  viele  Leute,  die  auf  ihrem
Studiengebiet  nicht  das  erreicht  haben,
w a s  s i e  e r r e i c h e n  w o l l t e n .  D i e  K o l
legien  der  Gymnasien  sind  voll  von
abgebrochenen  üniversitätsprofessoren,
verhinderten  Werlagslektoren  und  Bundes-
tagskandidaten  ohne  Fortüne.  Ich  selber
wäre  gerne  Auslandskorrespondent  ge
worden,  mit  Sitz  in  Paris  oder  so.
A b e r 
beklagen  uns  nicht!
U n d  z u m  S c h l u ß  d e r  S a t z : ' U i r  ü n t e r t a n e
müssen  uns  immer  bemühen,  daß  die
Herrschaften  wohlgesonnen  sind.'  Da
kann  man  nur  fragen:  U&lche  Üntertane,
welche  Herrschaften?  Andrfe  war  nie
mein  Untertan,  ich  war  nie  sein  Herr.
Daß 
ich  seine  Arbeiten  korrigiert
habe  und  er  nicht  die  meinigen,  ist
doch  kein  Ausfluß  irgendeines  Herr-
schaftsverhältnissBS,  sondern  das
1  Ergebnis  der  Tatsache,  daß  ich  älter
i  bin  als  er,  daß  ich  mehr  gelernt  habe
als  er  (was  sich  noch  ändern  kann)
und  daß  ich  bisher  noch  mehr  weiß  als
er.  Und  wenn  ich  ihn  vielleicht  dazu
gebracht  habe,  etwas  zu  lernen,  was
er  gar  nicht  wollte,  dann  doch  nicht
dazu,  um  mich  an  Schweiße  meines
Untertans  Andre  Große-  Jäger  zu
mästen,  sondern  weil  ich  es  der  Sache
wegen  für  notwendig  hielt.
Daß  es  eine  Schulunlust  gibt,  ist
Tatsache.  Aber  sie  scheint  mir  viel
eher  ein  Problem  Gesamtgesellschaft
zu  sein  als  ein  spezifisches  Schul-
problem  oder  gar  eines  der  reformierten
Oberstufe.  Hier  bin  ich  sogar  mit
Andrfe  einer  Meinung.  Und  deshalb
halte 
Lehrern,  die  sich  bis  zum  Abitur

ich  es 

für  unverzeihlich,  den

�FÖRDERVEREIN

i s t  M ü n s t e r .

F ö r d r e v e r e i n ?
Aus  der  Satzung  des  Fördervereins;
§1  Der  Verein  führt  den  l\Eamen  "Förder-
verein  des  Konrad-  Schlaungynsiasiutn".
S i t z  d e s  V e r e i n s 
§2  Ziiieck  des  Vereins  ist  es,  die
Schulgemeinschaft  am  Schlaun  zu
f ö d e m .  D e r  V e r e i n 
i s t  n i c h t  a u f
Erwerb  gerichtet  und  verfolgt  aus-  i
schließlich  gemeinnützige  Zwecke.
Zu  diesen  gemeinnützigen  Zwecken
Zu  diesen  gemeinnützigen  Anschaff
ungen  des  Fördervereins  gehörte  in
des  letzten  Jahren  beispielsweise
eine  elektronisbhen  Orgel  und  ein
Spinett,  die  mehr  zum  privaten
Spielzeug  von  Herrn  Nagel  wurden.
Weiterhin  wurde 
für  Herrn  Busch
eine  Leica-  Fotoausrüstung  mit
Zusatzobjektiven  im  Wert  von  5DQÜ  DM
angeschafft.  Aber  für  normale  An
sprüche, wie Herr Busch sie stellt,
wäre  ein  billigeres  System  ef
fektiver  gewesen.  Jetzt  wird  die
Kamera  von  Herrn  Busch  nur  im
privaten  Berreich  genutzt.
D e r  F ö r d e r v e r e i n  h a t  s i c h  a u c h
dieses  Jahr  einige  FeftSitritte  ge
l e i s t e t -  w i e  s o  o f t .  E s  s i n d  d i e s e s
Jahr  folgende  mehr  oder  weniger
unnütze  Anträge  bewilligt  worden:
-ein  Torso  für  die  Biologie(IBOODM)
-ein  ColorprozessorC625DM)
-Punktstrahler  für  die  Aula(2000DM)
Das  Torso  war  insofern  unnötig,  da
man  den  Aufbau  des  menschlichen  Kör
pers  auch  ohne  eine  sogenaue  Darstell
ung  lernen  kann.  Zudem  verfügt  die
Schule  über  genung  Abbildungen  von
Körperorganen,  die  die  gestellten
Anforderungen  erfüllen.
Hier stellt sich die Frage, ob der |
F ö r d e r v e r e i n  d a s  G e l d  n i c h t  h ä t t e
sinnvoller  anlegen  können:
- e i n e  n e u e  S c h r e i b m a s c h i n e 
f ü r  d i e
Periskop  und  die  SV(gemeinsamer
Antrag),  da  sich  eine  erneute  Re-
peratur  der  Periskop-  Schreib
maschine  sich  nicht  mehr  gelohnt
hätte  und  die  Schreibmaschine  der
SV  mehr  einem  Schrotthaufen  ähnelt.
Doch  gerade  diese  Institutionen
s i n d  b e s o n d e r s  a u f  e i n e  S c h r e i b
maschiene  angewiesen,  da  sie  die
einzigsten  Sprachrohre  der  Schüler
s i n d .

-  die  Chemie  hat  mehrere  kleine  Ge
räte  im  Wert  von  17'foDM  beantragt
und  haben  nur  2GGDM  bewilligt  be
kommen, während die Physik ein Zähl
gerät  im  Wert  von  1G96DM  voll  be
willigt  bekam.

I n  W i r k l i c h k e i t  h a b e n

S o l l t e  m a n  d e n  F ö r d e r v e r e i n  n i c h t  d a
raufhin  weiden,  daß  er  sich  intensiver
mit  den  zubewilligenden  Projekten  be
fassen  sollte,  um  das  Geld  besser  an
zulegen?
Nachdem  die  Schülerzeitung  und  die
SV 
in  einem  Brief  nochmals  die  Not
wendigkeit einer neuen Schreibmaschiene
begründet  hatten,  erhielten  die  einen
Brief  von  Herrn  Dr.  Bauecy  dem  Vor
sitzenden  des  Fördervereins.  Nach  seiner
Darstellung  soll  die  SV  21GG  DM  be
kommen  haben,  die  an  Foto-Ag,  Film-Ag,
ein  Abonnement  der  FAZ  für  die  Jg.-St.
12, eine Kaffeemaschiene und ein Tee-
s e r v i e e f ü r  d i e  S V  v e r t e i l t  w e r d e n
sollte.  Andreas  Schneider  darauf:
" S c h ö n  w a r ' s . " 
weder  Föibo-  noch  Film  Ag  etuas  mit  der
SV zu tun, noch hat die SV jemals einen
Pfennig  gesehn.
Zudem  hat  die  Film  Ag  nicht,  wie  nach
Herrn  Dr.  Bauers  Vorstellungen,  11GG  DM
für  eine  Speziallinse  erhalten,  sondern
nur  65G  DM.  Den  Rest  mußte  sie  sich  von
der  SV  (3GG  DM7  und  von  einer  Bank
(^GG  DM  )  zusammenleihen.
Das  Abo  der  Faz  war  im  Augenblick  auch
nicht  nötig,  da  diese  von  der  Jg.-St.
12  meist  nicht  gelesen,  sondern  aus  dem
Fenster  geworfen  wied.  Dabei  kostet  das
Abo der FAZ ganz 29G DM. Und wenn der
Förderverein  der  SV  ein  Teeserviee
schenken  würde,  so  brauch  es  nicht  gleich
e i n s 
Wir  hoffen,  daß  mit  diesem  Artikel
noch  nicht  daslletzte  Wort  gesprochen
ist  und  bitten  um  eine  Gegendarstellung.
freuen,  wenn
Zudem  würde  es  uns  sehr 
der  Förderverein  wachgerüttelt  wurde.
Vo l k e r  We s t e r b o e r
Christpph  Meiring
P.S.:  Wer  Mitgliedsbeitrag  bezahlt,
hat  das  Recht,  dn  den  Sitzungen  des
Fördervereins  teilzunehmen  und  hat
volles  Stimmrecht.  Also  n®cht  gebrauch
d a v o n . 

f ü r  5 G  D M  s e i n .

■

�\;  <^%^^(\  ",

V ^> *■'

' ' V »

�- / fl -

= 1  J ) j u r 

:

VoLli^ ItLihJt EhischLösst

UND NUN, cm m PE/W-LßEß V^6ST£NS
BNf^LfiiiuiT.  t^rpn  n/^T^ir:rr\n

Qcopxmmr -ir.FSffMK mz ty M/Wai5FRepf ANO 'On/ICTET-Pl'ß/.ISWWtS &-PEKISKM>-MA6AZl»£. AU flJWrs KEsefVED.

�- a o -

Die Fotoausstellung

Die  Fato-Ag,  die  seit  gut  18  Jahren
besteht  und  nur  von  Schülern  geleit-
tet  uiird,  hat  uieder  es  geuiagt  eine
Fotoausstellung  vcrzubereiten  und
a u c h  d u r c h z u f ü h r e n .  B e i  d e r  E r ö ff
nung  um  viertel  nach  zwölf  hielt
u n s e r  D i r e k t o r  e i n e  s e i n e r  b e k a n n t e n
Reden,  die  bei  den  Zuschauem  Zuck
ungen  der  Hände  hervor  brachte  »clDer
Applaus  wollte  nicht  aufhören.  Als
Herr  Theilmeier  wieder  das 
liJort  er
griff,  lobte  er  besonders  den  Leiter
der  Ag  Christian  Brüggemann  aus  der

reitung  dieser  Ausstellung  Hand  an
gelegt  hatten,  gab  er  die  Ausstellung
frei.  Ein  besonders  Lob'ging  an  Herrn
Busch,  der  zum  Belingen  der  Ausstell
ung  zwei  Kunstwerke  anfertigte.  Durch
die  zwei  ausgesprochen  passenden
Bilder  gewann  die  Ausstellung  noch
m e h r  a n  N i v e a u ,
Selbst  größere  Zeitungen  wee  die
MZ  und  die  üüN  teilten  unsere  Mein
ung, Die Münstersche Zeitung berich
tete  nur  liebenswertes  über  die  Aus
stellung,  Die  Zeitungen  brachten  je
ein  Bild  in  die  Ausgabe  von  g,Dez,'B1,
Nicht  nur  Frank  Laus  und  Christian
Brüggemann  stellten  gute  Bilder  aus.
Auch  die  andern  Foto-Ag-Mitglieder
brachten ihren T^il zum Gelingen dar,
Mathias  Paul,  Michael  Gassen  und
Felix  Busch  stellten  atracktieve
Farbfotos, die von Nachtaufnahmen
über  Landschaftsaufnahmen  bis  zu  Flug
aufnahmen  gingen.
Im  Ganzen  war  es  eine  gelungende

DIU  b.  Er  hat  es  in  bravoreuse  Ein-
zelleistung  geschafft,  aus  den  blut
jungen  Neulingen  die  perfekten  Foto-
graphen  zu  machen,  Christian  selber
hat  auf  der  Ausstellung  21  seiner
besten  Bilder  der  Öffentlichkeit  zur
Schau  gestellt,  Uon  diesen  21  Fotos
waren  15  Farbfotos,  Nach  der  Rede
u n s e r e s  S c h u l l e i t e r  m a c h t e  C h r i s t i a n
B e k a n n t s c h a f t  m i t  d e r  R e t h o r i k ,  E r
ging  nach  vome  und  nahm  selber  das
Mikrophone  in  die  Hände,  Nach  seiner
kurzen  Rede,  in  der  er  sich  bei  den
Lehrern  bedankte,  die  bei  der  Vorbe

Ausstellung  und  ich  bin  überzeugt,  daß
die  jungen  Foto-Ag  nächste's  Jahr  eine
n o c h  b e s s e r e  G a l e r i e  z e i g e n  w i r d ,

S v e n  H a s s e l m a n n

�- 0 , 4 '

Russen raus aus Afghanistan

D e r  h e l d e n h a f t e  W i d e r s t a n d  d e r
afghanischen  Mojahedin  ist  eine
Mauer  zur  Eindänmung  der  souejtischen
Expansionspolitik  nach  Süden,  zum
eisfreien  Meer.  Wenn  es  den  Souiejts
gelingt,  diese  Mauer  zu  durchbrechen,
iijerden  sie  gewiß  unter  Ausnutzung  der
in  der  Region  bestehenden  Unruhen
i h r e  Z i e l e 
O z e a b  u n d  P e r s i s c h e n  G o l f  w e i t e r
verfolgen.  Am  Heiligen  Abend  1979
s i n d  ü b e r 
i s c h e n  R o t e n  A r m a a e 
freie  Afghanistan  eingedrungen.  Die
Bilanz  dar  fast  zweijährigen  Zhangs-
herrschaft  über  das  afghanische  Wölk
sieht  folgerdermaßen  aus:
-  eine  MillioneAfghanen  sind  im

i n  R i c h t u n g  z u m 

l o a  o o o  S o l d a t e n  d e r  s o w e j t -

i n  d a s  b l o c k

I n d i s c h e n

h t a m p f  u m  F r e i h e i t  g e f a l l e n .

-  3  M i l l i o n e n  M e n s c h e n  m u ß t e n  v o r
i n  d i e  N a c h

d e n  w ü t e n d e n  R u s s e n 
b a r l ä n d e r 
fl i e h e n .

I r a n  u n d  P a k i s t a n

gemäß ihre Demo bei der Polizei an-
gsneldet  hatten.
IST  DAS  DEMOKRATIE?
- 
-  IST  DAS  ^EINLIINGSFREIHEIT?
Dürfen  wir  überhaupt  in  der  BRD
unsere  Meinung  äußern,  oder  sollen
wir  schweigen,  daß  Breschnjew  heuchelt,
wenn  er  meint,  daß  er  den  Frieden  in
der  ganzen  W4it  unterstützen  tiürde?
Wenn  Breschnjew  tatsächlich,  wie  er
behauptet,  den  Frieden  will,  dann
sollte  er  als  ersten  Schritt  die
drei  Un-  Resolutionen  anerkennen
und  sofort  bedingungslos  seine
Truppen  aus  Afghanistan  abziehen
und  die  Rechte  des  afghanisshen  Wolkes
auf  Selbstbestimnung  und  Blockfreiheit
respektieren.
Russen  raus  aus  Afghanistan!
Freiheit 
Meinungsfreiheit  für  alle  Menschen!

für  Afghanistan!

-  über  loo  ooo  politische  Gefangene,
jetzt  unter  den  erbärmlichsten

die 
F o l t e r m e t h o fl e n 
Gefängnisse  hassen.

i n  v e r s c h i e d e n e n

-  7 0 %  d e r  D ö r f e r  w u r d e n  b o m b a r d i e r t
bzw.  dem  Erdboden  gleichgemacht.

-  die  größten  Städte  mie  Herat,  Honar
u n d  K a n d a h a r  w u r d e n  m e h r m a l s  d u r c h
Wergeltungsschläge  der  russischen
I n v a s i o n s t r u p p e n  z e r s t ö r t .

f ü r  d i e 

\ i i e r  M i l l i o n e n  O p f e r

Leonid  Breschnjew  hat  ganz  andere
Gründe  für  die  Entsendung  seiner  Truppen
in  das  unabhängige  Afghanistan  genannts
Daher  laßt  uns  gegen  diesen  Terro*
d s n o n s t r i e n l
Fragt  die  Afghanan,  ob  sie  wirklich
die  Russen  gerufen  haben!
L a ß t  u n s 
d e m o n s t r i e n !
Laßt  usa  ujegen  unseren  umgebrachten
F a m i l i e n  d e m o n s t r i e n !
Laßt  usn  wegen  lhiserer  verlofenen  Frei
h e i t  d e m o n s t r i e r e n !
Breschnjew  der  Fachist,  der  jeden  Tag
hinderte  von  Leuten  wegen  wegen  ihrer
Freiheitsmeinung 
k a m  a u c h 
Aber  leider  ist  es  den  Afghanen  ver
boten  worden,  gegen  ihn  am  22.Nov.'ai
zu  demonstrieren,  obwohl  sie  ordnungs

in  Afghanistan  umbrigt,

i n  d i e  B R D .

�Schon in York gewesen?

(Uber  1900  Jahre  englische  Geschichte
25  Jahre  Partnerschaft  Münster  -  York)

k m 

ü b e r h o l t .

i s t 

I I 0 . 0 0 0

J a h r e n

d e r 

H a f e n s t a d t

b e s o n d e r s 

d u r c h 

B e i m 

B e s u c h 

Y o r k s 

" R i v e r  O u s e "

h a t 

u n d 

v o r 

L o n d o n 
h e u t e 

h a t 

d i e 

S t a d t 

a m 
C h a r a k t e r 

m i t t e l a l t e r l i c h e n 
u n d 

s t r a h l t 

l a n d s c h a f t l i c h  w u n d e r s c h ö n  g e l e
im  Herzen  Englands,

Yo r k , 
gen,  befindet  sich 
e t w a 
w e s t l i c h 
K i  n g s t o n  u p o n  H u l l .
D i e  S t a d t  Yo r k ,  d i e  h e u t e  e t w a 
2 o o o 
E i n w o h n e r 
f a s t 
l a n g e  d e r
g e g r ü n d e t  w u r d e ,  w a r  s e h r 
w i r t s c h a f t l i c h e  M i t t e l p u n k t  E n g l a n d s
u n d  w u r d e  e r s t 
i m  s p ä t e n  M i t t e l a l t e r
v o n 
B i s 
i h r e n 
b e
w a h r t 
i h r e
u r a l t e n  F a c h w e r k h ä u s e r  u n d  e n g e n  G ä ß -
c h e n  e i n e  h i s t o r i s c h e  A t m o s p h ä r e  a u s .
Yo r k s  b e s o n d e r e r  S t o l z 
j e d o c h  s e i n
e r h a b e n e s  M i n s t e r,  w e l c h e s  d i e  g a n z e
S t a d t  b e h e r r s c h t ,  u n d  v o r  a l l e m  w e g e n
s e i n e r 
i m p o s a n t e n  B u n t g l a s f e n s t e r  b e
r ü h m t 
s o l l t e
i s t . 
m a n  e s  a u f  k e i n e n  F a i l  v e r s ä u m e n ,  e i n e n
S p a z i e r g a n g  a u f  d e r  S t a d t m a u e r  z u  u n t e r
n e h m e n ,  d i e  d i e s e  s c h ö n e  S t a d t  u m
s c h l i e ß t .  V o n  d i e s e n  M a u e r n ,  d i e  a u s
der  Zeit  Edward 
Iii.  (1327~77)  stammen
u n d  s i c h  ü b e r  5  k m  e r s t r e c k e n ,  h a t  m a n
e i n e  h e r r l i c h e  A u s s i c h t  a u f  d i e  u r a l
t e n  G e b ä u d e ,  d i e  s i c h  u m  d a s  M i n s t e r,
d i e  g r ö ß t e  m i t t e l a l t e r l i c h e  K a t h e d r a l e
E n g l a n d s ,  z u s a m m e n b a l l e n .
T r o t z  s o v i e l  H i s t o r i e  k a n n  m a n  Y o r k
j e d o c h  k e i n e s f a l l s  a l s  v e r s t a u b t  u n d
finster  bezeichnen.  Ganz 
im  Gegenteil!
In  den  Gassen,  die  heute  Fußgängerzone
s i n d ,  h e r r s c h t  r e g e r  B e t r i e b  u n d 
den  zahlreichen  gemütlichen  Pubs, 
denen  oft  Musiker  auftreten, 
e r s t  r i c h t i g  a n .
Insgesamt  gesehen  ist  York  mit  seinen  weiten  Grünflächen,  Sehens
würdigkeiten  und  für  England  typischen  Fisch-6  Chips-Läden  eine  Stadt
voller  Vitalität,  deren  Besuch  unbedingt  empfehlenswert 
Auch  unser  Schulchor  konnte  sich  davon  überzeugen.  Vergangsnes  Jahr
unternahm  er  eine  6-tägige  Reise  nach  York.

fängt  das  Leben  am  Abend  (bis  23.00  Uhr)

i n
in

ist.

�-  1 2 '

Die  Redaktfon  stellte  seinem  Chorleiter,  Herrn  Nagel,  einige  Fragen:
P E R ! S K O P :  W i e 

l a n g e  w a r e n  S i e 

I n  Y o r k ?

Wir  sind  am  Montag,  2.II.I98I,  hier  abgereist  und  genau
1  Woche  später,  so  gegen  Ii».00  Uhr,  zurückgekommen.
Während  der  ganzen  8  Tage  hatten  wir  übrigens  2  Busse
(80  Pers.)  zur  Verfügung,  mit  denen  wir  auch  Fahrten  In
die  Umgebung  von  York  unternommen  haben.
I h r e r  R e i s e  n a c h  Y o r k ?

P E R I S K O P :  W a s  w a r  d e r  G r u n d 
Herr  Nagel  :  Nachdem  wir  ja  nun  schon  In  Verbindung  mit  einem  Chor  In

Ihre  ChormItg1Ieder  untergebracht?

Orleans  stehen,  diente  diese  Reise  nun  dazu,  auch  noch
eine  Partnerschaft  mit  einem  Chor  von  York  zu  gründen.
Wo  waren 
D i e  e t w a  7 o  S c h ü l e r  m e i n e s  C h o r e s  w a r e n  a l l e  b e i  d e n
Familien  der  Yorker  ChormItg1Ieder  untergebracht.  Der  Chor
d o r t  b e s t e h t  a u s  S c h ü l e r n  z w e i e r  S c h u l e n ,  u n d  z w a r  d e s
Mädchengymnasiums  MI1I-Mount-Grammer  School  und  des  Jungen
g y m n a s i u m s  N u n t h o r p - G r a m m e r  S c h o o l .  D a  d e r  Yo r k e r  C h o r 
I n
seiner  Größe  etwa  dem  unsrigen  entspricht,  entstanden  hin
s i c h t l i c h  d e r  A n z a h l  d e r  Q u a r t l e r e 
k e i n e r l e i 

f ü r  u n s e r e  S c h ü l e r

P r o b l e m e .

ISKOP:  Wo  sind  Sie  aufgetreten?

PER 
Herr  Nage  1 

In  York 

:  Wir  haben  ein  großes  Abendkonzert 
In  der  Guildhall
gegeben,  bei  dem  auch  der  Oberbürgermeister  Fairclough  und
d e r  S t a d t - S c h u l r a t  H u d s o n  a n w e s e n d  w a r e n .  A u ß e r d e m 
f a n d e n
noch  bei  verschiedenen  Ausf1ugstouren 
Yo r k s  2  M i t t a g s k o n z e r t e  v o r  S c h ü l e r n  d e r  ö r t l i c h e n  S c h u l e n
I n  M a l t o n  u n d  H e l m s l e y  s t a t t .
Ist  an  einen  Gegenbesuch  der  Yorker  gedacht?
Ja,  wir  haben  schon  sehr  gute  Kontakte  geknüpft  und  aller
Vo r a u s s i c h t  n a c h  w e r d e n  s i e 
Münster  besuchen  und  dann 

I m  A p r i l  d i e s e s  J a h r e s
Ihrerseits  Konzerte  geben.

In  die  Umgebung

P E R I S K O P :  W a r e n  S i e  m i t 

I h r e m  B e s u c h  z u f r i e d e n ?

J a ,  w i r  w a r e n  s e h r  z u f r i e d e n ,  d a  w i r  ä u ß e r s t  g a s t f r e u n d
lich  aufgenommen  worden  und  schon  jetzt  einige  Freund
s c h a f t e n  e n t s t a n d e n  s i n d .  A u ß e r d e m 
I s t  Y o r k  e i n e  s e h r
schöne,  noch  gut  überschaubare  Stadt,  die  einem  den
Aufenthalt  angenehm  gestaltet.
Vi e l e n  D a n k 

I n t e r v i e w,  H e r r  N a g e l .

f ü r  d i e s e s 

l e i d e r  n o c h  s e h r  s t a r k 

Obwohl  man  sich  an  unserer  Schule  sichtlich  um  Kontakte  bemüht  und  die
Partnerschaft  zwischen  Münster  und  York  nun  schon  seit  25  Jahren  gepflegt
w i r d ,  s t e h t  Yo r k 
f r a n z ö s i
schen  Patenstadt  Orläans.  Das  erklärt  sich  auch  daraus,  daß  viele  Ver
suche  kontaktfreudiger  Jugendlicher,  auf  dem  Wege  des  Schü  1  eVausta.usches
nach  York  zu  reisen,  am  mangelnden  Interesse  der  Yorker  scheltern.
Ein  Grund  dafür  Ist  wohl,  daß  sich  dort  ein  bekanntes  Sprachen-College
befindet,  das  fast  während  des  ganzen  Jahres  bis  zu  12o  Sprachschüler
In  englischen  Gastfamlllen  unterbringt.
Trotzdem  kann  man  wieder  Grund  zum  Optimismus  haben:  Wie  aus  einem
Artikel  der  "Yorkshire  Evening  Press"  hervorgeht,  bemüht  man  sich  auch
In  York  wieder  um  eine  Intensivierung  der  Partnerschaft.

I m  S c h a t t e n  u n s e r e r 

Götz  Kassing  (12)

�Nachdem an&cheÄ.nend TeJJ.e. deA Jue.gendpAC&AC be.zügtich dci> Themar
SEX & MORAL vom "Accktcn" Weg abgekommen zu 6eÄn AcheXnen, wind
e6 ^ÜA un6 - die S-cttenabteÜung deA PERISKOP - leÄX., cUeien
MöchtegeAn-RedakteuAen zu zeigen, m.e man(n) dieAe& Thema ujiedeA
in geoAdneJte Bahnen bningt, VAum machen uüa OAdnung ! HieA ein
bi66chen, und da - und mAum atio auch nicht bei die&eA Sache?
Wann bestand &ie denn, un&Ae ach 60 beAÜhmte OAdnung?
2u.Bu.piu, ^(-kze&nAondei-eucerzc^

-a3>

m i t

Ov'^
mcicht

)ekcinnt ?

Dcimen

f r e m d e n  S t a d t 
i n  d e r  N ä h e ,  s o  b i e t e t

D c i m e n b e k a n n t s c h a f t e n  m a c h e n  k a n n  m a n
entweder  durch  Empfehlungen  anderer
Herren  und  Damen  oder  durch  eigene
Selbstempfehlung.  |Iat  nun  ein  Herr,
i n  e i n e r 
l e b e n d ,  k e i n e
F r e u n d i n 
sich  eine  gute  Gelgenheit,  mit  einem
F r ä u l e i n  b e k a n n t  z u  w e r d e n ,  o f t  a u f
e i n e m  B a l l e  d a r .  H i e r  k a n n  e r  d i e
E r k o r e n e  z u m  Ta n z  a u f f o r d e r n .  W e n n
e r  s i c h 
i h r  n a h e ,  s o  k a n n  e r  s i c h
ungefähr  folgender  Worte  bedienen:

Cl»»>

W i e

�e r 

e s 

i c h 

z u m 

s u c h e 

b i t t e n ? "

i c h  e s , 

r e c h n e n .  W e n n 

r i c h t e  e r  u n g e

s c h ö n s t e n  T e i l e  m e i

f o l g e n d e  W o r t e  e i n :

i c h ,  F r ä u l e i n ,  u m  e i n e

i h r  g e t a n z t ,
z u  w i e d e r h o l e n .

i c h  m i t  N i e m a n d e n ,  a u s s e r  m i t

" D a 
F r ä u l e i n  a l l e i n ,  z u  Ta n z e n  g e s o n n e n
b i n ,  s o  w a g e 
I h r e r  G Q t e  v e r
t r a u e n d ,  S i e  u m  e i n e  T o u r  a n z u fl e h e n . "
O d e r :  " D a r f 
T o u r 
H a t  e r  n u n  e i n m a l  m i t 
s o 
ö f t e r s 
Jedes  Streben  kostet  Anstrengung.
D e s w e g e n  s c h e u e  e r  k e i n e  K o s t e n ,  u n d
l a s s e  s i c h  n i c h t  g e r e u e n  d e r  L i m o n a d e ,
M a n d e l m i l c h ,  d e s  G e f r o r e n e n ,  Z u c k e r
b e r g s ,  d a s s  e r  v i e l l e i c h t  s p e n d e t .
I s t  e r  g e s o n n e n ,  s i e  n a c h  H a u s e  z u
b e g l e i t e n ,  s o 
f ä h r 
" M e i n  F r ä u l e i n ,  d i e s e n  h e u t i g e n  B a l l
w ü r d e 
n e s  L e b e n s 
i c h  m i r
n u r  n o c h  s c h m e i c h e l n  d ü r f t e ,  d i e
E h r e  z u  h a b e n ,  S i e  n a c h  H a u s e  b e
g l e i t e n  z u  d ü r f e n ! "
O d e r :  " G l ü c k l i c h  w a r 
aber  mein  Glück  verdoppeln  zu
k ö n n e n ,  h ä n g t  v o n 
I h n e n  e i n z i g
u n d  a l l e i n  a b ,  w e n n  S i e  m e i n e n
z u r  B e g l e i t u n g  a n g e b o t e n e n  A b e n d
n i c h t 
Nun  bemühe  er  sich, 
ihr  den  Gang 
seine  Gesellschft  so  angenehm,  so
u n d
r e i z e n d , 
m i t  d e n  s e l b e n  ü b e r s t r e u t ,  z u  m a c h e n ,
d a s s  s i e  e s  s i c h  s e l b s t  g e s t e h t ,  u n
v e r h o ff t  s c h o n 
r e i c h t 
ter  sorge  er 
s i e  k e i n e  E q u i p a g e  h a t , 
m i t 
z u
rück,  um  den  Anschein  zu  erregen,
i n 
j e d e r  Ta s c h e  Ta u s e n d e  z u  h a b e n .
H a t  e r  e n d l i c h 

s c h l e c h t e m  W e t
für  einen  Wagen,  wenn
f a h r e  a b e r

i h r e  Wo h n u n g  e r r e i c h t ,

s e l b e n  K u t s c h e  w i e d e r 

i h r e  Wo h n u n g  e r

i c h  h e u t e ,

v o n  B l u m e n 

h a b e n .  B e i 

a b w e i s e n . "

d u f t e n d 

d e r 

z u 

s o 

in

f o l g e n d e s

i m  S t a n d e 

I h n e n  g e t a n z t  u n d  S i e  b e

s o  k a n n  e r  u n g e f ä h r  n o c h 
s a g e n :
" M i t 
i s t  e i n  G l ü c k
g l e i t e t  z u  h a b e n , 
f ü r  m i c h ,  w e l c h e
u n d  e i n e  E h r e 
s o l c h e  G e f ü h l e  u n d  E m p f i n d u n g e n
i n  m i r  e r w e c k t  h a b e n ,  d i e 
i c h 
i n
d i e s e m  A u g e n b l i c k  n i c h t  a u s z u
d r ü c k e n 
b i n .  D i e s e r
Ta g  w i r d  m e i n e m  G e d ä c h t n i s s e
n i e  e n t s c h l ü p f e n . "
Oder:"Zum  glücklichsten  Menschen,
d e n 
j e  d i e  E r d e  g e t r a g e n ,  w ü r d e n
S i e  m i c h  m a c h e n ,  w e n n  S i e  d e n
n ä c h s t e n 
I h r e
Gegenwart  verschönern,  und  mir,
I h r e m  e r g e b e n e n  D i e n e r ,  d i e  W o n n e
w i e d e r g ö n n e n ,  m i t 
t a n z e n ,
u n d  S i e  n c h  H a u s e  b e g l e i t e n  z u
d ü r f e n . "

B a l l  w i e d e r 

I h n e n  z u 

d u r c h 

- 0 6 -

Hat  man  seine  Schöne  schon  einige
Male  nach  Hause  begleitet,  soe  aber
noch  nciht  gefragt,  ob  man  sie  be
s u c h e n  d ü r f e ,  s o 
w o r a u f  s i e  g e w i s s  J a  o d e r  N e i n  a n t
w o r t e n  w i r d .  M a c h t  m a n 
Aufwartung,  so  bemühe  man  sich,  gleich
b e i  d e r  e r s t e n  V i s i t e ,  d i e  A c h t u n g
e r w e r b e n .
u n d  G u n s t 

f a r g e  m a n  s i e 

d e r  E l t e r n 

j e t z t ,

s e i n e

n u n 

I h r 

z u 

E s 

a u f

i s t ? 

n u n 

s o l l 

a l l e i n 

w ü r d e 

a b e r 

h ö c h s t

e i n e r

e i n e r 

e i n  H e r r 

e i n  H e r r  m i t 

z u r ü c k .
t u e  e r  s o 

i h r e m  F e n s t e r  v o r b e i ,  s t e h e
i h r  H a u s ,  n o c h  m e h r

W i e 
D a m e  r e d e n ,  z u  d e r  e r  e i n e  N e i g u n g
h e g t ,  w e n n  s i e  n i c h t  a u s g e h t ,
g r ö s s t e n t e i l s  n u r  a m  F e n s t e r  s i t z ,
u n d  a r b e i t e t ,  o d e r ,  w e n n  s i e  a u s g e h t ,
n i c h t 
u n s c h i c k l i c h  s e i n ,  s i e  a u f  d e r  S t r a s
s e  z u  ü b e r f a l l e n ,  u m  s i c h  z u  r e c o m -
m a n d i e r e n l  H a t 
ä h n l i c h e r  A r t  b e s c h r i e b e n e n  D a m e  g e
s e h e n ,  u n d  w ü n s c h t  m i t 
i h r  B e k a n n t
schaft  zu  machen,  so  gehe  er  des
Ta g e s  e i n i g e m a l e ,  v o r -  u n d  n a c h m i t
t a g s ,  a n 
s t i l l ,  b e t r a c h t e 
a b e r  d i e ,  d i e  a m  F e n s t e r  s i t z t  u m d
s t r i c k t ,  g e h e  a u f -  u n d  a b  s p a z i e r e n ,
u n d  k e h r e  n a c h  e i n i g e r  Z e i t ,  w e n n
e r  g l a u b t ,  b e m e r k t  w o r d e n  z u  s e i n ,
n a c h  H a u s e 
D i e s e s 
v ö l l i g  ü b e r z e u g t  h a t ,  d a s s  s e i n e
Erwählte  es  eingesehen  habe,  er  halte
s i c h  b l o s s 
i h r e t w e g e n  d a  a u f .  H a t  e r
diese  Überzeugung  gewonnen,  so  än
dere  er 
jedea.  Tag  die  Zeit  seines
V o r b e i g e h e n s  s o ,  d a s s  e r 
i m m e r  m e h r
und  mehr 
jeden  Abend  erscheine.  Reg
n e r i s c h e s  o d e r  s c h ö n e s  W e t t ' ö r  m u s s
i h m  g l e i c h g ü l t i g  s e i n .  A u c h  s e h e  e r
z u ,  d a s s  e r 
k l e i d e n  k a n n ,  d e n n  a u c h  d i e s e s
w i r k t  s e h r  v o r t e i l h a f t  a u f  d i e  D a m e n .
N u n w i r d  s i e  e s  g e w i s s  n i c h t  u n t e r
l a s s e n ,  e n t w e d e r  a l l e i n  a u s z u g e h e n ,
w e n n  e r  e b e n  d a 
w i r d  w e n i g s t e n s  b i s  a n  d i e  T ü r e
k o m m e n ,  u n d  d o r t  s t e h e n  b l e i b e n .
D i e s e s  b e n u t z e  e r,  g e h e  g e t r o s t  z u
i h r ,  u n d 
a n :

r e d e  s i e  v i e l l e i c h t  s o

l a n g e ,  b i s  e r  s i c h

s i c h  m e h r e r e  M a l e  u m

i s t ,  o d e r  s i e

i c h , 

z u z u h ö r e n .  M e i n 

l i e b e n s w e r t e s
i c h  m c i h  u n t e r f a n g e n

" Ve r g e b u n g  fl e h e 
F r ä u l e i n ,  d a s s 
h a b e ,  ö f e r t s  v o r 
I h r e m  F e n s t e r  z u
s t e h e n ,  u n d  d e n  E n g e l s t ö n e n ,  d i e
Ihre  Hände  dem  Fortepiano  entlok-
k e n , 
zwang  mich  zu  diesem  Schritte.'/
O d e r :  " S c h o n  s e i t 
l a n g e r  Z e i t  h a b e
ich  mich  nach  dem  Glücke  gesehnt,
B e k a n n t s c h a f t
I h r e 
z u  m a c h e n .  E r l a u b e n  S i e ,  d a s s 
i c h
m i c h 
M e i n 

o h n e  U m s c h w e i f e 

i n n e r e s  G e f ü h l

ü b e r a u s 

w e r t h e 

I h n e n 

N a m e 

i s t 

"

v o r s t e l l e .

�s i e 

b e i 

a l l e n 

d i e s e n  W o r t e n
B l e i b t 
i h n  a u c h
u n b e r f f t i r t ,  u n d  s i e h t  s i e 
n o c h  v e r ä c h t l i c h  a n ,  s o 
l a s s e  e r
s i c h  n i c h t  a b s c h r e c k e n ,  s o n d e r n  b e
s u c h e  d e n  O r t ,  w i e  z u v o r ,  u n d  e r
s i e g t  g e w i s s .  W i r d  e r  h i n g e g e n  b e i
diesen  Worten  gut  empfangen,  bitte
er  sie, 
f r e i  s e i n  d ü r f e , 
z u s t a t t e n .  S i e  s a g t 
i h m  d e n  Ta g ,
o d e r  s i e  d r ü c k t  s i c h  u n g e f ä h r  s o
a u s :

ihm  zu  sagen,  wann  er  so

i h r  e i n e  V i s i t e  a b

i n 

I h r e n

I h r e n  B e s u c h

l a s s e n ! "  T r i t t  e r

f o l g e n d e n  Wo r t e n :

i n s  Z i m m e r ,  s o  m a c h e r  e r 

"  Wenn  es  Ihnen  gefällig  sein  wird,
m i r  d i e  E h r e  d u r c h 
w i e d e r f a h r e n  z u 
d a n n 
Eltern  eine  anständige  Verbeugung,
und  sage  die  Ursache  seines  Er-
s c h e i n e s .  E t w a 
" I c h  h o f f e , 
ungelegen  zu  sein,  wenn 
r e i n e n  A b s i c h t e n 
s u c h e . "
Oder:"  Da  Sie  mir,  geehrte  Frau,  die
Ehre  erzeigten,  Ihnen  heute  persön
lich  meine  Huldigung  deurbieten  zu
d ü r f e n ,  s o  h e ü o e 
i c h  m i t  w a h r e r  B e
gierde  dieses  angenehme  Erlaubnis
b e n u t z t . "

I h n e n ,  M a d a m e ,  n i c h t
ich  meine

i n s  W e r k  z u  s e t z t e n

F a h r s c h u l e

B O H N E N K A M

PKW-Führerschein,  Motorrad-Führerschein  mit  Funk,  LKW-

Führerschein,  BUS-Führerschein,  alle  aus  einer  Hand!  -
Ruhige  Fahrlehrer  mit  viel  Prüfungserfahrung
Unsere gewissenhafte Ausbildung sichert gute Prüfungser

Fahrstundenzahl  nach  Vorkenntnissen  -

gebnisse.

großer  Prüfungserfolg
und  kielner  Endpreis

Breul  16  -  Ruf  4  34  03  -  Warendorfer  Str.  98

Geöffnet; Montag bis Donnerstag von 15.00 -19.00 Uhr,

Freitag von 15.00 -17.00 Uhr
-  Führerschein  -1

r e d e 

d e r  D i e n e r

h ö f l i c h  m i t 

i m m e r  e t w a s

f o r t ,  e r z ä h l e 

j e d o c h  n i c h t  z u

I n t e r e s s a n t e s ,  u n d  s u c h e

i h r  a ü a .  W i e  o f t  s a g t  n i c h t

Wird  man  gut  aufgenoimnen,  so  setzte
m a n  d i e  B e k a n n t s c h a f t  d u r c h  ö f t e r e
B e s u c h e 
N e u e s  u n d 
s i c h  s o ,  d i e  A c h t u n g  z u  e r w e r b e n .
M a n 
s c h a f t ,  g e b e  s i c h 
v i e l  m i t 
d i e s e l b e :  " W e l c h  g u t e n  u h d  v o r
n i c h t
t r e f fl i c h e n 
u n s e r 
b e s s e r e n
H e r r n  h a b e n  w i r  w i r k l i c h  n i c h t  g e
s e h e n . "  M a n  w e i s s ,  d a s s  d i e  E r
w ä h l t e ,  o b  g l e i c h  £ i n f a n g s  s p r ö d e ,
o f t  n u r  d u r c h  d e r g l e i c h e n 
S p r ö d i g k e i t  ä n d e r t e ,  u n d 
g e w a n n .  E s 
A r t 
s o l c h e r 

i h r e
i h n 
f e h l t  e i n  B e i s p i e l
n i c h t .

L i e b h a b e r 

F r ä u l e i n 

e i n e n 

l i e b

h a t 

- 

'Vitus
Holl
Sport

B«G(TTA  DITTMANN  SCHUTIENSTRASSE  10  4400MUNSTER

TEL  0251/5B709

DER  SPEZIALSHOP  FÜR:
-  R Ü L L E R S K A T E S
-  S K A T E B O A R D S
-  F R I S B E E S
-  C R O S S  B I K E S

M t - f K  5 » .  q » -  k i r >

B Ä C K E R E I 

. 

K O N D I T O R E I

H e i n r .  K r i m p h o v e

4 4 0 0 

M Ü N S T E R

Bült  17  .  Telefon  02  51  /  4  46  95

l

l a l e . n :

r i
RaöcKKa.tiöweg  J
Hön.ite.^AtKa.ß>e.  3  8

,  5 7

SüdAt^aße  43
We.^mzl'Cng^tA.aße 58

�e i n

Ctn SÖJrtttn fottfl bu werb««,
u n b 
Gitt īrl foUfl bti werben,
ber (Stfen brieve!
Äein £aiiec unb J^nlber,
fein Ärie(^er unb 0alber,
unb feiner, ber winfelnb ben Stiirfen bengf. —
gfein, ininter ein ^ei^er
ÄeKeuierrei^er,
ber ntufig für 9ie(f>< unb 5Baf>ri^eit jeugt!
CEin 5)lann foWft bu werben
mit  9)lorf  unb  @af<!
ein Äerl foöjl bu werben
uoü eigenfrnft«
®en Seinben ein wadjer
Äflmpfwiberfadjer,
ein  ©(reiter  in  unfereß  ©4>ar;
ein ©clbflbejwinger
unb ©ounenbringer,
unb ben Sreunben fo freu, wie'« bein 93afer war!
i)cinrid)  2Inarfer.

�Bene.  Vkou  6otJUt  Vu.  weAdm
Blit  Vu  dJbfi  lUnd,  6o  wenden  VM
Pappen  guchznkt,  exn^ack  wexZ
mn  Puppen  schenkt.  Vle&e  Pup-
pen &ind ouueh uicuktceh 4üß. SZe
haben  meÄ^tem  ein  nledtiehei
Lockenkö'p^chen öden, langes Haan..
Ein  hübsches  Gesicht  haben  sie
sowieso.  Von  den  n.osa  Kleid
chen  ganz  zu  schwelgen.  Vu  spielst
mit  Ihnen,  well  Vu  sie  geschenkt
bekommen  hast,  und  well  Mädchen
nun  mal  mit  Puppen  spielen.  Was
haben  Vieh  da  noch  Autos  und
Lego-  Steine  zum  Höjusen.  bauen
oden.  Panzen.  oden  auch  Pistolen
zum  iOileg  spielen  zu  Intenesslenen^
Vu  bist  ja  auch  ganz  glücklich
In  VelneA  MuXteAAolle.Natm.tich
benötigt  die  Puppe  auch  KleldeA,
und  so  beginnst  Vu  das  StAlcken  und
Nähen  zu  leinen.  Was  hat  Vieh  da
das Fuss balls pleten dei Jung ens
au^  dem  Spielplatz  voa  dem  Haus
zu  InteAessleAen^  Nua  lAgendwann
einmal  beginnst  Vu  übeA  den  Sinn
odeA auch Unsinn dleseA Puppen
nachzudenken.  Vu  findest  es  kin
d i s c h ,  n i c h t  m e h A  Ve l n e m  A l
ten. angemessen mit Puppen zu spie
len,  und  so  veA^Aachtest  Vu  sie
au^  den  Spelchei  oden  schenkts  sie
jüngenen Mädchen, einfach well man
Puppen  schenkt.  Nun  bist  Vu
alt  genug,  um  von  VelneA  Mutten  In
die Küche geAu^en zu wenden, um
zu  lennen,  wie  man  Sössen  bindet
und  gekochte  CAme  zubeneltet.

Was  hat  Vieh  da  das  Mo^a  Velnes
BAudeAs  oden  sein  MlkAoskop-oden
Chemiekasten  zu  IntenesslenenP
Wähnend en sich seine eigene
Lichtanlage  bastelt,  pAoblenst
Vu  aus,  welchen  Lippenstift,  Lid
schatten  und  welches  Make-up  am
besten  tu  Veinen  Haanfanbe  passt.
Zum  ensten  Mal  bekommst  Vu  Schuhe
mit höhenem Absatz gekauft,und
Ve l n e  M u t t e n  s c h e n k t  V l n  Ve l n e
ensten  Seidenstnümpfe.  Voll  En-
wantung  wlnst  Vu  ölten,  beginnst
üben  Gott  und  die  Welt  nachzuden
ken,  untenhälst  Vieh  mit  Fneunden,
beginnst eine eigene Meinung zu
haben.  Vann  fällt  Vln  auf,  dass
Vu  In  vielen  Vlngen  nicht  mltne-
den  kannst,  und  Vein  StAlcken,
Kochen und Make-up In unsenen
heutigen  Welt  völlig  unwichtig
s i n d .  U n s l c h e n h e l t  m c h t  s i c h
bAelt.  Vu  menkst,  dass  Vu  aus
Veinen  Muttennolle,  Veinen  Fnauen-
AoUe  nicht  hinauskommst.  Von
allen  Selten  hÖASt  Vu,  dass  Vu  ja
eine  Alchtlge  Vame  gewoAden  bist,
dass  man  nicht  glauben  kann,  dass
Vu  d i e s e n  w l n k l t c h  e n t z ü c k e n d e n
PulloveA  selbst  gestAlck  hast,
und  dass  Vu  einen  wlnkllch  voAzüg-
lichen  Kaffee  kochst.  Nun  musst
Vu  Vieh  entscheiden.  EntwedeA  Vu
bleibst  In  dleseA  Rolle,  die  man
Vln  anenzogen  hat,  oden  Vu  legst
sie  ab  und  vensuchst  Vieh  demzu
folge  von  Ihn  zu  befnelen.  Wenn
Vu  vensuchst,  Vieh  von  diesen  Rolle

�zu bc^/ie^en, Ao beßlumt Vu VlcJi iuA
Dingt zu intzAU^ieAtn, die. Vin. not
wendigen emcheintn, Vu ^efut ein
fach nicht mehn in die. KucJit, um
Kochen  zu  tennen,  einfach  weit  Vu
e&  nicht  mehn  iün  wichtig  halst,  w
Vietmehn gehst Vu zu Deinem Beu
den und inagst ihn, wie sich denn
nun  eine  Lichtanlage  zusammensetzt
und  was  das  mit  den  Zundkenze  im
Uoton  aui  sich  hat.  Die  ensten  Von-
unteiie  tauchen  au^,  von  wegen  -
fnauen  und  Technik!  Zu  den  Unsichen-
heit  kommt  den  Fnast.  Wenn  Du  Dich
immen  noch  nicht  entmutigen  lasst,
winst  Vu  bestimmt  noch  mit  einigen
andenen  Vonunteiten  zu  kämpfen
haben.  Im  Gnundgesetz  liesst  Vu,
dass  alle  Menschen  gleiche  Rechte

-29- una fhucnzen haben, aben Vin iällt
gleichzeitig au^, dass Fhauen ^un
gleiche Anbeit wenigen Geld bekom
men als Mannen. Vu bemenkst wenigen
Fitten in den Politik, in Eetni3)S-
h^en und Ausschüssen. Ingendwann
iuhlst Vu Vieh als ^un^tes Rad am
Wagen.  Aben  altes  was  Vu  anstellen
wi^t. Um Vieh aus diesen Situa
tion  zu  be^neien,  wind  Vin  nun  ein
unubenlegtes, lässig dahingesagtes
"Emanze" einhandeln. Dann ubenlegst
Vu  Vin  ob  es  nicht  vielleicht  doch
bessen gewesen wane, ein "Weibchen"
zu  wenden.  Aben  Deine  Selbstach
tung  und  Vein  Wunsch  nach  Selbst-
vemUklichung  lassen  diesen  Ruck
schnitt  nicht  zu.

G a b r i e l e 

F e d e r

NKAUFSTAGE

�- 3 0 -

PeA ZeÄgeA deA AftmbanduhA. sidnd
ichon  au^  vXe/Uet  voa  acht.  Und
zu  ApSt  koimen,  ntin,  dit&  mtt-
t z  U d o  S c h l o n z  n u n  u i i A k t i a h  n i c h t
am  eA6tcn  Tag  tn  etnm  Gymnaztum,
Pa  Aanntz  Udo  Schlonz 
licbeA  etocu
zcknellcA,  zo  Achnctt,  uUc  zcinc
To  Jahne  alten  Betne  Kzait':  kenga-
ben.  Und  lie.  hatten  machtige
Knaste:  Genau  um  acht  Uhn  mit  dem
Gong den hoAmonieck dae neue Schut-
jediA  einläutete,  echniXten  Udo*e
Becne die Stufen dee HauptpoAtale
henau^.  Zuieieden  mit  eeinen  Leietung
AtAeckte  Udo  Schlonz  eeine  linke
Hand  zum  TuAgAiH  ^  tind  zeAAte
kAa^tig  an  Jüm,  Nichte!  Nichte  be
wegte  eich.  "Auwei!"  eeu^zte  Udo
^hlonz laut und machte eich au|{
Suche nach einem Nebeneingang.
Venn  dieeen  mueete  ee  ja  echlieee-
lich  logiecheAweiee  geben,  dachte
den  Udo  Schlonz. Aleo  quälten
eich  die  Beine  übeA  den  Aephalt.
Udo  Schlonz  nannte  Schnitt  ^üa
Schnitt, ee woAcn genau S2S ge
nannte  Schnitte,  bie  en  keuchend
duAch ein kleinee JÜAchen aui den
Nondweet-Seite  äee  Wittelebach-
Gymnaeium  echneiten  konnte.  Und
diee  5  Uinuten  nach  UntenAichte-
beginn.
Ganz  egal,  wie  echnell  die  Beine
von  Udo  Schlonz  aue  dem  7.45  UhA
Bue epnangen, ganz egal, welche
Kno-itakte  eeine  Beine  voUbnachten,
eA kam in den nacheten Tagen immeA
eeine  5  Minuten  zu  epät.  Viee  eahen
altendinge die HenAen LehneA eehA u
ungeAn, und eo wieeen eie Udo aui
Aechten Schulpiad dee Lebene.
Vieeen  begann  mit  dem  6.45  UhA
Bue plue einen Stunde wenigen vom
wentvoUen  Schlai.
Tun  Udo  Schlonz  wuA'e  bald  klon:
Ea mueete den Schlueeel fuA'e Haupt-
poAtal  finden!  Fluge  meldete  en
eich  in  den  nacheten  VoUveneaim-
lung  den  Sextanen.  "Wie  ...  wie  iet
dae  mit  ...  dae  mit  dem  Hauptpontalt"
echleudente Udo Schlonz wackelig
mit  eeinen  Wontenn  in  den  aktuellen
Fnageetunde  henum.  "Schon  gut",  half
ihm ein Aedegewandten Henn LehAen
aue eeinen Wontechatzklemme, "echon
gut.  Vie  Fnage  haben  win  une  alte
echon  einmal  gcetellt,  liebe  Schulen,
und win eind zu dem Engebnie gekom
men, daee win dae PAoblem gemeineam

A k t e n z e i c h e n
848  0  81

Ideen  mueeen!"  Udo  Schlonz  konnte
winklich  mächtig  etolz  eein,  Mif
eeine eo ungeechliffene Fnage eine
eo geechliffene Antwont bekotmen zu
haben.  So  veneuchte  en  ee  doch
echon am nächeten Tag mit enhobenm
Haupt Wieden einmal mit den TüAklinke
den gnoeeen, bnaunen Eichtun. Nichte!
Nichte  bewegte  eich.
Aben lange wan diee keine Loeung.
Jmen  noch  wan  Udo  den  Gähn-Konig
in  eeinen  Klaeee.  Zu  Recht!  Ihm
fehlte ja jeden Tag eine Stunde
Schlaf. Und dae macht mathematiech
565  Stunden  im  Jahn.  Keinen  kann  eo
etwae  venknaften.  Mutig  packte  en
aleo eeonen ganzen Wontechatz zu
sammen  und  echnitt  abenmale  zum
Hennn Lehnen. Vieeen lauechte fAeund-
lich  den  Schwienigkeiten  und  ent
gegnete: "Gemeineam, gemeineam, mein
Junge mueeen win dieeee Pnoblem an
gehen!" "Vann helfe ich Ihnen beim
Aufepennen",  fneute  eich  Udo.  "Vae
düAfen win leiden nicht, dae mueete
enet  einmal  vom  Hennn  Vinekton  ab-
geeegnet  eein!"  enklänte  den
Henn  Lehnen  dem  Udo  Schlonz  die
Regeln mit ennetem Geeicht.
Voch genau diee wan die Loeung dee
PAobleme:  Ven  Henn  VinektoA!  Ent-
echloeeen  echnitt  Udo  die  Tneppen
bie  zum  Vinektonat  empoA,  klopfte  an,
und  wunde  voneteltig.  Ven  VinektoA
hatte  eine  Bnille.  Und  Udo  diochte
Leute  mit  Bnillen  genne.  Penn  dieee
konnten  ismen  allee  eo  genau  enklä-
Aen.  Auch  den  eehn  venehnte  Henn
VinektoA  behennechte  diee:  "... 
laut
Venondnung No. 152 a vom 1.4.1952
muss  eich  die  Tun  dee  Hauptpontale
auf den Nondweet-Seite den echu-
liechen  Anetalt  in  einem  geechloe-
een Zuetand befinden." munmelte den
Henn  Vinekton  hinten  einem  Beng  voll
Akten.  "Aha",  eagte  en  nun  mit  einen
dunklen,  knäftigen  Stimme.  "Aha,  eo
eo!  Vu  mueet  aleo  ...  ja  du  mueet
aleo  fun  dein  Anliegen  ein  Antnag  *
fun die Behandlung deinee Antnagee
in  den  Sckulkonfenenz,  die  Anlie
gen  zu  entecheiden  hat,  üben,  die
Schulenveneaimtung  beantnagen."  Nun
wueete  ee  Udo  ganz  genau.

�i c h 

I h n e n 

I h n  A b i

Zeit,  Hehn  Vinekton!"  wan  sein  An-
gum^nt, and en weigente sich. Voch
bei  enem  ßienchen  sneJht  eine  solch
venzwickte  Lage  gleich  ganz  andens
aus.'  So  lud  ihn  den  Henn  Vinekton
abends  zu  einem  Glässchen  ein,  und
»an  wunde  sich  schnell  einig,au^
dem So^a.
" H i e n  u b e n n e i c h e 
tun,  Ihn  Reifezeugnis,  sehn  geehnten
S c h u l e n  S c h l o n z .  S i e  h a b e n  s i c h  w i n k
lich  beispielhaft  fun  Ihne  Schule
angagient!"  lobte  den  Henn  Vinekton
den  Udo  Schlonz  in  höchsten  Tonen,
den danauf stolz mit enhobenem Haupt
die  Tneppen  henuntenlief,  denn  en
wollte  doch  pünktlich  bei  seinem
neuen  Schwanm  sein.  Und  gleich  am
zweiten Tag einen neuen Fneundschaft
zu  spät  kommen,  nein,  das  wollte
Udo  nun  winklich  nicht.  Also  nahm  en
dnei  Stufen  gleichzeitig,  Aannte  so
schnell,  wie  seine  IS  jahfte  alten
Beine  es  ihm  enlaubten,  zum  Neben
eingang,  stneckte  seine  linke  Hand
zum Tüngniff aus, und zennte danan.
Nichts!  Nichts  bewegte  sich.  Ven-
<bxtzt  kombiniente  Udo  Schlonz  alle
möglichen Möglichkeiten, wanum denn
nun  die  Tun  venschlossen  sein  konnte.
Vunch  sein  Hinn  nauschten  den  Phy-
taaonas  und  die  Physik,  bis  en  sich
schlisslich  eines  Vonganges  besann,
den  schon  weit  zunucktag.  "Auwei",
dachte  sich  Udo,  "das  Hauptpontal!"
Mit  finstensten  Mine  eninnente  en
sich  an  die  52S  zu  nennenden  Schnitte
d i e  b i s  z u  s e i n e n  S c h n o t t k i s t e  n u n
genannt wenden mussten. Und die
s t e h t  s c h o n  s e i t  z w e i  J a h n e n  v o n
dem  Nebeneingang,  denn  schliesslich
hat's  die  Polizei  venboten,  Knatten-
muhlen  am  Hauptpontal  abzustellen:

Schnell  entdeckte  Udo  schell
^elbAtitäncUg  die  Funktion,  die
«n zuA. Ant^itellung in deA. Schu-
leAveuammlung bestiimt bftauchen wua-
de. Ktdiienif^echeA. hie&6 du Ge-
heijnni66.  Leiden  uoa.  nun  6chon  die
Weht  in  seinen  Klasse  gelaufen,  aben
nächstes  Jahn  schlug  Udo  zielslchen
zu, ayanciente zum KlassenspnecJien,
in die Schälenvensamlung. Üont sass
Udo zwischen Wuchtbnuimen und Uuskel-
mi^enn einaekeilt. Und die unten-
hielten sich üben uUchtige Sachen,
einen schlug sogan von, den Ne
beneingang wegen den gnossen Schu
lenmasse zu vengnossenn. Schon wun
de abgestimmt, den Antnag wunde so
schnell  angenomen,  dass  keinen  Udo's
kleinlaute  Stimme  honte.  Jetzt  wollte
Udo Muskeln bekomen, "damit mn mich
auch  hont  und  sieht',  dachte  Udo.
3 Jahne späten hatte Udo knä^tige
Muskeln, und die Spnechmuskelatun
wan nun auch schon deutlich ausge-
p^ten. "Win Schälen haben ein
wichtiges Pnoblem", sagte Udo Schlonz
ganz weltmännisch, "das Hauptpontal
mss in Unsen allen Jntenesse ge-
ö^^net wenden!" Euphonisch klatschte
d^ Vensammlung, das Thema ^un die
n^hste Zeit wan gebunden. Natun-
lich kam den Antnag dunch, wunde
schnellstmöglichst  den  Schulkon-
^enenz  weitengeleitet.
Vont  nauchte  es  aus  den  Fenstenn
"■nd Filtentuten venstop^ten die
Papi^konbe. Noch nie wunde so
ei£nig bei liganetten und Ka^^ee
diskutient.  Alles  hatten  sich  bei
diesem Thema zu Wont gemeldet,
wähnend dnaussen die Bohnmaschinen
bei den Efiweitenung des Nebenein
ganges einen solchen Länm pnodu-
zienten,  dass  dninnen  Lehnen,  El-
tenn und Schulen so knä^tig wachge-
nuttelt  wunden,  dass  die  Schulkon-
ienenz den Antnag au^ ö^^nung des
Nauptpontals  unten  Aktenzeichen
t4S  c  II  genehmigte.
Udo Schlonz pauckte-Beneits iuns
Abitun, a^ den venehnte Henn Vi-
nehton mit dem genehmigten Antnag
zum  Hausmeisten  schnitt  und  um  den
Schlüssel  bat.  Voch  den  liebe  Haus
meisten, ein kleinen Henn in Jeans,
dachte  an  die  Mehnanbeit,  die  en
J^tzt wohl haben wunde. Schnell
nits^  en  sich  was  einfallen,  "den
Schlüssel  muss  enst  mal  beanbeitet
wenden. Und dies dauent eine lange

�Es gibt Leute, die erwarten
von  einer  Bank  mehr  als  nur  ein
freundliches  Lächeln.

Mehr  Information,  mehr  Beratung,  mehr
Erfahrung. Fragen Sie uns. Gemeinsam mit
Ihnen  finden  wir  immer  die  Antwort,  die  Ihnen
Nutzen  bringt.
Das  kann  mit  der  Eröffnung  eines  Persön
lichen Kontos bei uns beginnen, führt über
die gewinnbringende Anlage erster kleiner
Beträge und hört bei Krediten zur Gründung
eines eigenen Unternehmens noch lange nicht
auf.
Wenn  SieWert  auf  eine  fundierte  Beratung
legen, sprechen Sie mit der Deutschen Bank.
Denn  wir  bieten  Ihnen  mehr  als  nur  ein  freund
l i c h e s  L ä c h e l n .

Übrigens; Für Abiturienten und Fachober
schüler liegen in unseren Geschäftsstellen
„extra infos" gegen eine Schutzgebühr von
5  DM  bereit.  In  „extra  infos"  erfahren  Sie
vieles  über  Studium,  Beruf  und  Bundeswehr.

D e u t s c h e  B a n k

�