Difference between revisions of "Abiturzeitung 1986"

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
(scanned at 2023-11-19 12:08:11)
 
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
= pdf pages =
 
= pdf pages =
 +
{{#set:
 +
Year=1986
 +
}}
 
<pdf>2023_11_19_11_56_19.pdf</pdf>
 
<pdf>2023_11_19_11_56_19.pdf</pdf>
 
= text =
 
= text =
<pre></pre>
+
<pre>
 +
Zeitung:
 +
 
 +
Co^^v-c^<y^
 +
 
 +
f
 +
 
 +
�Liebe Jungen und Mädchen !
 +
 
 +
Art dieser Stelle möchte ich einmal auf ein Problem eingehen, das uns alle
 +
b e t r i ff t . E s i s t w o h l e i n e e r w i e s e n e Ta t s a c h e , d a ß m a n , w e n n a l l e K r i t e r i e n
 +
 
 +
genau durchleuchtet werden, wohl oder übel auf dieses Ergebnis kommen muß,
 +
jedoch mit Einschränkungen.
 +
 
 +
Die Schwierigkeit liegt doch darin, daß es uns möglich oder unmöglich ist
 +
- wer weiß das schon so genau zu sagen - wer letzten Endes Uberhaupt dazu
 +
fähig ist.
 +
D o c h e i n e F r a g e b l e i b t a u f j e d e n F a l l o ff e n :
 +
 
 +
Ist es denn nicht so, wie es scheint, und wenn ja - warum nicht ???
 +
 
 +
Der Kernsatz der Aussage ist schließlich der, und das möchte ich an dieser
 +
Stelle einmal ganz offen betonen, wenn überhaupt, dann nur mit Schwierig
 +
keiten.
 +
 
 +
Und dies möchte ich allen ans Herz legen, die das junge, unverbrauchte Leben
 +
in den Händen halten und zur Reife führen werden.
 +
 
 +
Rundum klasse, das Giro bei der
 +
Stadtsparkasse!
 +
Das ist klasse bei
 +
der Stadtsparkasse;
 +
Alien Auszubildenden,
 +
allen Wehr- oder Ersatz
 +
dienstleistenden und
 +
 
 +
allen BAföG-geföederten
 +
Schöiem der Oberstiien
 +
**rd Grokonlo gralis<!)
 +
Ftegeimäßig«'
 +
Gekieiogang - und es
 +
 
 +
gibt eurocheques. Disposiborßkredit? Bei testen
 +
 
 +
Monatsbezögen ütjerhaupt
 +
keine Frage. Dann die
 +
10 Geidaulomalen. Du
 +
 
 +
kannsrt Tag und Nacht an
 +
Dein Geld. Trotz schmaler
 +
Börse, wenn's drauf
 +
ankommt, Du bisrt einfeci*
 +
immer bei Kasse.
 +
 
 +
Stedtsparkasse, klasse!
 +
 
 +
�^ 'DerBacker*
 +
 
 +
^.Jtrimpl^ave
 +
4400 Münster • Bült 17 • Ruf 44695
 +
 
 +
Filialen: Hörsterstraße 38 , Vfarendorfer Str. 57
 +
Südstraße 43, Wermelingstraße 58
 +
Gievenbeck/Rüschhausweg 1
 +
Salzstraße
 +
 
 +
5-6
 +
 
 +
Die gläserne Backstube im Supermarkt Horten
 +
 
 +
Große Auswahl in Vollwertbackwaren.
 +
 
 +
Wir verwenden nur Getreide aus
 +
 
 +
kontrolliertem biologischen Anbau.
 +
 
 +
Impressiiin
 +
Dieser Rubkrik eine halbe Seite zu widmen ist eigentlich Verschwendung.
 +
Würde man allerdings die Liste der Leute veröffentlichen, die sich für
 +
diese Zeitung einsetzen wollten, wäre dieser Platz zu klein.
 +
Na ja, der Lästerei genug, nun ist es ja alles vorbei.
 +
Für die vorliegenden Seiten Papier haben folgende Personen ihre wertvolle
 +
Freizeit beschnitten :
 +
 
 +
Martin Berlekamp -MB- p.c.
 +
 
 +
Felix Busch (Titelbild)
 +
 
 +
Gaby
 +
 
 +
Bruchmann
 +
 
 +
-GB-
 +
 
 +
Stephan Wiedemhöver (Fotos)
 +
 
 +
Petra
 +
 
 +
Schleusener
 +
 
 +
-PS-
 +
 
 +
Ansgar Steinhausen -ASRalf
 +
 
 +
Lünnemann
 +
 
 +
-RL-
 +
 
 +
Tja, das waren sie schon, unsere Schreiberlinge. Nicht vergessen wollen wir
 +
Peter Hoffmann, Markus Wemhoff, ... ? Oh, auch schon Schluß. Nee, Benedikt
 +
 
 +
Bödding fehlt noch.
 +
Auflage : 1000
 +
Erscheinungsdatum : 21.06.1986
 +
 
 +
Diese Zeitung ist außer der Bildung das einzige, was umsonst ist.
 +
 
 +
�Nun liegt sie vor euch, die
 +
"ABITURZEITUNG 1985", um die
 +
solange gebangt wurde.
 +
An
 +
 
 +
dieser
 +
 
 +
Stelle
 +
 
 +
erinnere
 +
 
 +
ich
 +
 
 +
mich
 +
 
 +
an die netten Abende im Jo-Co, wo
 +
wir so oft Trivial Persuit und
 +
 
 +
Wissensspektrum spielen konnten.
 +
Glücklicherweise kann man diese
 +
 
 +
Spiele schon zu zweit spielen.
 +
Also, ohne diese Begegnungsstätte
 +
 
 +
gäbe es dieses wertvolle Ding gar
 +
nicht, das man zum Beispiel zum
 +
 
 +
Austarieren von wackeligen Schul
 +
bänken benutzen kann.
 +
 
 +
Nun ja, bei einem stark besuchten
 +
Treffen (3 oder mehr müssens
 +
 
 +
gewesen sein) wurde die Idee
 +
geboren, die Sammler der
 +
 
 +
Abiturzeitungen vor ein neues "Keep cool
 +
Problem
 +
 
 +
zu
 +
 
 +
stellen
 +
 
 +
:
 +
 
 +
'
 +
 
 +
Ottf
 +
 
 +
in
 +
 
 +
Das Format DIN A4.
 +
 
 +
Bleibt wohl nur übrig, das Dingen zu zerschneiden
 +
oder zu falten, oder vielleicht könnt' ihr es ja auch einfach
 +
erst einmal lesen. Es besteht ja immerhin die Möglichkeit, daß die
 +
Art der Aufbewahrung dann ganz klar wird.
 +
 
 +
(Aber bitte schmeißt die Zeitungen in die dafür vorgesehenen Behälter,
 +
sonst macht Harry-Hausmeister wieder Terz. Und die armen Sextaner,
 +
denen alles noch bevor steht, kommen vom Hofdienst gar nicht mehr
 +
w i e d e r. )
 +
 
 +
luluilt
 +
Das
 +
 
 +
300
 +
 
 +
-
 +
 
 +
Hurra,
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
wir
 +
 
 +
-
 +
 
 +
leben
 +
 
 +
Spiel
 +
noch
 +
 
 +
Oberstufe
 +
 
 +
I
 +
 
 +
TUR
 +
 
 +
I
 +
 
 +
ENT
 +
 
 +
I
 +
 
 +
A
 +
 
 +
9
 +
 
 +
8
 +
 
 +
6
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
WM
 +
 
 +
Ende
 +
 
 +
(des
 +
 
 +
Des
 +
 
 +
Rätsels
 +
 
 +
Ged
 +
 
 +
i
 +
 
 +
große
 +
 
 +
14
 +
 
 +
21
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
Fußball
 +
 
 +
5
 +
10
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
Horoskop
 +
 
 +
Zitate
 +
 
 +
1
 +
 
 +
4
 +
7
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
Das
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
Rätsel-Rätsel-Rätsel
 +
AB
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
23
 +
Seite
 +
 
 +
25
 +
 
 +
Spiels)
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
27
 +
 
 +
Lösung
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
28
 +
 
 +
cht
 +
 
 +
Rätselraten
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
geht
 +
Seite
 +
 
 +
weiter
 +
 
 +
29
 +
 
 +
Seite
 +
 
 +
30
 +
31
 +
 
 +
�Das 300-Punkte Spiel
 +
 
 +
Ziel eines jeden Oberstufenschlilers ist es, diese magische Grenze
 +
zu überschreiten, um das Abitur zu bestehen. Damit aber die Gleich
 +
 
 +
berechtigung aller Schüler gewahrt bleibt, soll nun jedem die
 +
Möglichkeit gegeben werden, auch an diesem Glücksspiel teilzunehmen.
 +
 
 +
(Es ist größtenteils wirklich ein Glücksspiel, trotz aller gegenteiliger
 +
G e r ü c h t e , d i e d i e L e h r e r i n d i e We l t s e t z e n )
 +
 
 +
Der Start beginnt natürlich bei 0 Punkten. Leider (oder auch
 +
 
 +
glücklicherweise) hat doch ein dir bekannter Lehrer eine vorgefertigte
 +
Meinung. Daher fließt schon eine Bewertung ein, bevor man überhaupt
 +
ein Wort in der 12. Jahrgangsstufe gesagt hat.
 +
bisheriger Zeugnisdurchschnitt: 1-2 100 Puhkte
 +
2-3 50 Punkte
 +
3-4
 +
 
 +
15
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
Nun schnappt man sich den nächstbesten Würfel und rennt in eine
 +
ungewisse Zukunft los: 1,2 2 Felder weiter
 +
3,4 3 Felder weiter
 +
*5,6 4 Felder weiter
 +
 
 +
START 0—
 +
1 Ou'hast in Unterricht tatsächlich gesagt, daß ein
 +
Streit über das offene oder geschlossene Fenster
 +
interessanter
 +
 
 +
;^5_Pynkte
 +
 
 +
sei,
 +
 
 +
als
 +
 
 +
vor
 +
 
 +
sich
 +
 
 +
hinzuddsen.
 +
 
 +
RL
 +
 
 +
�r>
 +
 
 +
HURRA, WIR LEBEN NOCH ! ! !
 +
 
 +
Tatsacaenbericnt einer neun-jährigen Reise durch den
 +
'Leistungs-Dschungel.
 +
 
 +
l.;2._Jahr
 +
Entgegen aller Warnungen von Heimkehrern, wagte ich mich anno 1977
 +
voller Elan und Neugierde, getrieben von Wissensdurst, in den
 +
Leistungs-Dschungel.
 +
Dieser war auf den ersten Blick vielseitig, denn neben Englisch,
 +
Deutsch und Mathematik gab es noch andere, bisher unerforschte
 +
Gebiete, kennenzulernen.
 +
 
 +
So begaben wir uns mit einer Mannschaft von ca. 120 Personen ins
 +
Ungewisse
 +
3.-4._Jahr
 +
Voll blinden Vetrauens schlossen wir uns einigen Führern an, die
 +
behaupteten, den richtigen Weg zu kennen. Man führte für diese die
 +
Bezeichnung "LEHRER" ein; unsere war "SCHÜLER".
 +
Einige der letztgenannten verschwanden auf mysteriöse Art und
 +
Weise schon zu Beginn der Expedition. Auf unsere Anfragen erklär
 +
ten uns die LEHRER, daß die Leistungen dieser SCHÜLER nicht aus
 +
gereicht hätten, um das Ende der Expedition zu erreichen.
 +
Da unser Vertrauen zu diesem Zeitpunkt noch ungebrochen war,
 +
zweifelten wir an den Aussagen der LEHRER nicht.
 +
So setzten wir ohne Bedenken unsere Reise durch den immer dichter
 +
 
 +
scheinenden Leistungs-Dschungel fort.
 +
5.;6._Jahr
 +
Mit zunehmender geistiger Reife stellten wir fest, daß die LEHRER
 +
unterschiedliche Beiträge zum Erfolg unseres Vorhabens leisteten.
 +
Einige räumten unter Einsatz ihres Lebens und Ansehens Steine aus
 +
dem Weg, um so den Weg zum Erfolg zu ebnen.
 +
Andere wiederrum waren wohl der Meinung, daß der Weg zum Erfolg
 +
 
 +
nur ein steiniger sein kann und ließen so, rücksichtsvoll wie sie
 +
waren, ein paar besonders große Steine für die unbeholfenen
 +
SCHÜLER zurück.
 +
 
 +
2
 +
 
 +
Im
 +
 
 +
Unterricht
 +
 
 +
du
 +
 
 +
kapiert,
 +
 
 +
für
 +
 
 +
eine
 +
 
 +
+
 +
 
 +
30
 +
 
 +
von
 +
 
 +
Herrn
 +
 
 +
daß
 +
 
 +
man
 +
 
 +
Klausur
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
Dr.
 +
 
 +
nur
 +
 
 +
lernen
 +
 
 +
Harnischmacher
 +
 
 +
1/3
 +
 
 +
des
 +
 
 +
brauchst.
 +
 
 +
hast
 +
 
 +
Unterrichtsstoffes
 +
 
 +
3
 +
 
 +
Als
 +
 
 +
Sextaner
 +
 
 +
bist
 +
 
 +
du
 +
 
 +
einmal
 +
 
 +
auf
 +
 
 +
ein
 +
 
 +
Ta f e l b i l d
 +
 
 +
von
 +
 
 +
Herrn Becker gestoßen, welches er während des Unter
 +
richts in seinem Matheraatik-LK angeschrieben hat.
 +
Diese Schreckensvision hat dir einen Schock für das
 +
 
 +
Leben eingetragen.
 +
-
 +
 
 +
3
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
�a
 +
Dieses geschah kurz bevor wir den letzten Abschnitt der Expedition
 +
erreichten. Obwohl die Gesichter der Schüler durch die zunehmende
 +
 
 +
Erschöpfung und die Strapazen des Weges schon gekennzeichnet waren,
 +
wurden wir zu immer größeren Leistungen angetrieben. Der Vorschlag,
 +
den Titel "LEHRER" in "ANTREIBER" umzuwandeln, fand großen Applaus
 +
bei den Verbliebenen. Einige von uns bekamen den Rat, die letzte
 +
Etappe unseres Vorhabens nicht mehr in Angriff zu nehmen, da sie
 +
diese, wenn überhaupt, nur mit psychischen und physischen Verstüm
 +
melungen überleben würden. Der kärgliche Rest der VERBLIEBENEN
 +
zählte nunmehr 80.
 +
 
 +
7.;9._Jahr
 +
Zu den nun noch übrig gebliebenen stießen unerwarteterweise einige
 +
SCHÜLER, die an früheren oder leicht veränderten Expeditionen teil
 +
genommen hatten. Auch sie schienen schon geschwächt, rafften sich
 +
aber dennoch auf, um mit uns die letzte Etappe zu bewältigen.
 +
Der Leistungsdruck wurde immer stärker, die Sehnsucht nach Stillung
 +
aller Pausenbedürfnisse immer größer, der Wunsch, das Ende wenig
 +
stens mitzuerleben, ein ständiger Begleiter. In dieser Phase begann
 +
man, uns zu Einzel kämpfern umzuerziehen, was leider manchmal gelang.
 +
N u n s t a n d e s v o r u n s : D a s l e t z t e J a h r.
 +
 
 +
Es war auch das bedeutenste unserer Unternehmung.
 +
Die Horrorvision eines scheinbar unüberwindlichen Hindernisses,
 +
 
 +
mit dem uns unsere Führer schon oft gedroht hatten, wurde Wirklich
 +
 
 +
keit. Es bestand aus einer gnadenlosen Prüfung über unser bis dahin
 +
erlangtes Wissen. Diese Prüfung wurde von unsern Ausbildern selbst
 +
durchgeführt, so daß einige von ihnen uns Hilfen und Wegweiser an
 +
die Hand geben konnten, damit auch die letzte Hürde überwunden werden
 +
konnte.
 +
 
 +
Leider waren andere, meist waren es die, die den Titel ANTREIBER
 +
besaßen, am Erfolg diese schwierigen Unterfangens für uns nicht
 +
mehr interessiert.
 +
 
 +
Rückblickend komme ich zu dem Resümee, daß der Dschungel nur mit
 +
 
 +
Hilfe von qualifizierten LEHRERN durchschritten werden kann.
 +
Unser letzter^emeinsamer Gedanke nach diesem gefährlichen Unternehmen
 +
war
 +
 
 +
:
 +
 
 +
HURRA, WIR LEBEN NOCH !!! -OB-PS4 Dir 1st der glänzende Gedanke gekommen, daß man ein
 +
Fremdwörterlexikon benötigt, um dem Unterricht von
 +
Herrn Schwertner zu folgen.
 +
 
 +
+_33_Punkte
 +
5 Mit Frau Thelsen hast du die bestangezogenste Lehrerin
 +
der Schule erwischt. Ständig schaust du Ihre Sachen
 +
fazinlert an, was sie als Interesse Interpretiert.
 +
 
 +
+_2g_Punkte
 +
6 Du hast doch tatsächlich BRD, statt BUNDESREPUBLIK
 +
DEUTSCHLAND bei Herrn Gottschalk gesagt.
 +
-
 +
 
 +
4
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
�tNMirstiif»
 +
Montag, 22. AUgust 1983
 +
 
 +
An diesem Tag begann der Schulabschnitt, der mit "Die Gymnasiale Oberstufe"
 +
überschrieben schon lange in unseren Köpfen herumwirbelte.
 +
 
 +
Nach den vielen Informationsveranstaltungen im Jahr zuvor, in denen Herr S.
 +
oft stundenlang versucht hatte, jedem Schüler seine Rechte und Pflichten
 +
innerhalb dieses Verwaltungsgebildes näherzubringen, wurde es nun ernst.
 +
Es sollte sich herausstellen, wie sinnvoll die einzelnen Wahlen gewesen
 +
 
 +
waren. In den ersten Wochen der Jahrgangsstufe 11.1 wurde das Lehrerzimmer
 +
sehr stark von uns belagert, da wir festgestellt hatten, daß zum Teil die
 +
"Lehrerwahlen", die es an unserer Schule nicht gibt, weil es sie nicht geben
 +
darf, schiefgelaufen waren.
 +
Aber, man kann sich doch nicht drei Jahre lang mit einem Lehrer herumschla
 +
 
 +
gen, den man partout nicht mehr wiedersehen wollte und dem man diesen Sach
 +
verhalt in der Mittelstufe klar gemacht hat.
 +
 
 +
Wie gesagt, ohne Herrn S. würden heute nicht so viele Schüler ein Abitur
 +
vorweisen können, in dem alle wichtigen Fächer vertreten sind. Sicher, es
 +
ist möglich, als "Dünnbrettbohrer" sein Abitur zu bestehen, doch in den
 +
seltensten Fällen wird ein Religions- Sportleistungskurs zustande
 +
kommen. Als drittes und viertes Fach Latein (neu) und Sozialwissenschaften
 +
 
 +
zubelegen, grenzt dann ja schon an Faulheit. Das Kriterium, daß man in den
 +
neu einsetzenden Fächern noch nichts verpaßt haben kann, läßt sich aber auch
 +
nicht von der Hand weisen.
 +
 
 +
WegweiserHerr S. hatte für jeden nur erdenkbaren Fall eine Schullaufbahn
 +
 
 +
parat, die er durch Negativ-Beispiele gut untermauern konnte. (S.; Mit einem
 +
 
 +
Abiturdurchschnitt von drei komma und muß man ja studieren, weil man mit einem
 +
 
 +
solchen Schnitt ja keine Lehrstelle mehr bekommt.")
 +
Wir alle wußten, daß Herr S. studiert hatte, was uns angesichts dieser Aussage
 +
 
 +
etwas stutzig machte. Die Antwort für dieses Problem mußte in dem altbekannten
 +
Satz :"Früher war sowieso alles besser" verborgen liegen.
 +
 
 +
Was ist das denn ? Da fassen sich doch glatt zwei Lehrer an die eigene Nase !!!
 +
 
 +
�a
 +
 
 +
Das große Thema der Wahlen
 +
war aber schon bald wieder
 +
 
 +
vergessen, obwohl von Zeit
 +
zu Zeit immer wieder diese
 +
 
 +
Wahl bögen auftauchten und
 +
 
 +
uns weitere lebenswichtige
 +
Entscheidungen abverlangt
 +
wurden.
 +
Viel
 +
 
 +
interessanter
 +
 
 +
aber
 +
 
 +
war da der Aspekt der neuen
 +
Bekanntschaften. Dummer
 +
weise konnte ich die neuen
 +
 
 +
90 Gesichter gar nicht gut
 +
einordnen, bis auf diejenigen,
 +
die mir aus meiner Grund
 +
schulzeit bekannt vorkamen
 +
 
 +
und die ich lediglich sechs
 +
 
 +
Jahre nicht gesehen hatte,
 +
weil sie den Exkurs
 +
 
 +
"Realschule" gewagt hatten.
 +
Traurig nur, daß man kaum
 +
 
 +
Schüler der eigenen Stufe
 +
kannte, obwohl man sechs
 +
 
 +
Jahre mit diesen Tag für
 +
Tag das gleicheGebäude be
 +
treten
 +
 
 +
hat.
 +
 
 +
Aber Raum- und Stundenplanung
 +
für die randal1ierenden Mittel
 +
 
 +
stufen sind so gut koordiniert
 +
worden, daß Kontakte mit den
 +
 
 +
"ANDEREN" auf Religions- und
 +
Sportunterricht mit einer der
 +
drei Parallelklassen beschränkt
 +
wurde.
 +
 
 +
Nach dem ersten Quartal wußten wir glücklicherweise, wo man die neuen Gesichter
 +
 
 +
hinzustecken hatte. Dieses verdanken wir den beliebten Quartalsnoten. Man glaube
 +
nur nicht, daß uns diese Noten einfach nur mitgeteilt wurden. Nein, diese Noten-
 +
 
 +
gebung war Prüfstein für die soziale Einstellung eines jeden von uns. Die lang
 +
wierigen Notendiskussionen begannen meist damit, daß man seine eigene Leistung
 +
mit der eines Mitschülers verglich.(Ichbin aber viel besser im Mündlichen, als
 +
der da mit der Brille.)Glücklicherweise verschwand die "ALS DER DA" und "ALS DIE
 +
 
 +
DA"- Namensgebung. Nicht so glücklich waren wir über den Umstand, daß einige der
 +
Namensträger mit verschwanden.
 +
 
 +
Nach einem Jahr Spielwiese in der Jahrgangsstufe 11, in dem alle wichtigen orga
 +
nisatorischen Möglichkeiten am lebenden Objekt erprobt wurden, ging es erst richtig
 +
los.
 +
 
 +
Ein Jahr später im selben Raum, zu gleicher Zeit sahen wir ihn wieder, unseren
 +
 
 +
Herrn S. Mir tönt noch heute der zentrale Satz seines Vortrages in den Ohren :
 +
"Von nun an kann alles, was in den folgenden zwei Jahren innerhalb dieser Mauern
 +
gesprochen wird. Für oder Gegen sie verwendet werden."
 +
 
 +
Wie Recht er mit dem zweiten Teil hatte, konnten wir im Verlauf der vergangenen
 +
Prüfungswochen selbst feststellen.
 +
 
 +
7 Bei Herrn Boenigk hast du eine Klausur besser geschrieben.
 +
 
 +
�Unser Jahrgangsstufenleiter Herr B. fühlte sich in diesem Unmaß von Bürokratie
 +
bestimmt besonders wohl. Da konnte man nach Herzenslust sortiert, suchen, ab
 +
heften, zusammenfassen und neu ordnen. Leider kam manchmal der Verdacht auf, daß
 +
 
 +
er selbst gar nicht so genau darüber Bescheid wußte, was er da denn eigentlich
 +
 
 +
genau tat. Herr S. würde seine Zeit bestimmt nicht vergeuden, wenn er eine kleine
 +
 
 +
Einführungsvorlesung mit dem Thema "Die gymnasiale Oberstufe" für die Tutoren
 +
 
 +
halten würde. Diese könnten dann den Schülern bei kleineren Problemen behilflich
 +
 
 +
sein und Herr S. wäre auf der anderen Seite dann so entlastet. Irgendwie finde ich
 +
 
 +
es störend, wenn die Lehrer gar nicht über das System Bescheid wissen, in dem sie
 +
unterrichten. Seine Monopolstellung als "Oberstufenkoordinator" könnte er immer
 +
noch wahren, wenn er die ganz feinen Tricks und Tücken für sich behielte.
 +
 
 +
Nachdem wir nun am Anfang der 13.2 unsere Kurse und Punkte zusammenhatten, stellte
 +
sich für fast alle Schüler der Jahrgangsstufe heraus, daß zu ihrem Glück nur noch
 +
die Abiturprüfung selbst fehlte. Vorerst gab es die Listen, in denen man ersehen
 +
konnte, daß man es noch 93 Minuten mit diesem oder jenem Lehrer aushalten mußte.
 +
 
 +
Froh sahen wir dem letzten Schultag entgegen, Sentimentalität war nur bei wenigen
 +
Schülern festzustellen. Wenn oben steht, nur die Abiturprüfung, dann zeigt das nur,
 +
daß wir diese letzte Hürde erst im Verlauf der Prüfungen zu fürchten lernten.
 +
Die beliebten Spiele, wie "RISIKO" und "MUT ZUR LOCKE" sind doch nicht so empfehlens
 +
wert, wie es uns erst erschien.
 +
 
 +
Leider haben nicht alle von uns das Abitur geschafft. Denjenigen, die die Nach
 +
prüfung noch bevorsteht sei an dieser Stelle viel Glück gewünscht.
 +
 
 +
Nach dem heutigen Tag trennen sich also erst einmal die Wege von 115 Menschen, die
 +
einen Großteil ihres Lebens in diesem grauen Gebäude verbracht haben.
 +
Hoffentlich gehen wir nicht so auseinander, daß wir uns nicht wiedersehen !!!
 +
-Aß-
 +
 
 +
Kontakt
 +
halten!
 +
Bitte gebt jede Adressenänderung bei Martin Berlekamp oder Carsten Dirks
 +
bekannt, so daß wir uns in den nächsten Jahren mal wiedertreffen können.
 +
 
 +
Erster Termin : 21. Juni 1991 (genaueres wird noch bekanntgegeben)
 +
Du besitzt die totale Einsatzbereitschaft, die in
 +
Frau Anderssons Unterricht gefordert wird.
 +
Außerdem beherrscht du das Zettel-Chaos.
 +
+
 +
 
 +
35
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
Weil Herr Villis glaubte, du hättest nicht zackig
 +
 
 +
genug gegrüßt, verlierst du jegliche Sympathie.
 +
(Daß Herr Villis nur ein verhinderter Spieß ist,
 +
ist
 +
-
 +
 
 +
wohl
 +
5
 +
 
 +
nur
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
ein
 +
 
 +
Gerücht.)
 +
 
 +
Nachdem du mit Herrn Würfel
 +
 
 +
eine angeregte Diskussion
 +
über die Entwicklung des
 +
deutschen
 +
kassierst
 +
29
 +
 
 +
Te n n i s
 +
 
 +
du
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
wie
 +
 
 +
hattest,
 +
immer
 +
 
 +
deine
 +
 
 +
2.
 +
 
 +
�10
 +
 
 +
iratsol
 +
In diesem Buchstabensalat stecken 23 Märchennamen und -fiquren.
 +
 
 +
Die Begriffe können waagerecht (von links oder von rechts), senkrecht
 +
(von oben oder unten, auch diagonal gelesen) im Diagramm stehen.
 +
Diese werden dann verschiedenen Leer (Verzeihung, natürlich) Lehr-
 +
 
 +
kößern der Schule zugeordnet.
 +
 
 +
Dieses Rätsel soll aber nicht den Verdacht aufkommen lassen, daß alles
 +
innerhalb der Oberstufe märchenhaft war, von einigen Zensuren mal
 +
abgesehen !!!
 +
 
 +
J-J_ILÄ.ä_Q_P_£_
 +
 
 +
1-K.J_l_D__E_^R_
 +
 
 +
E
 +
 
 +
AJLJL1_Ä.JLA.JL
 +
 
 +
C
 +
 
 +
D
 +
 
 +
H
 +
 
 +
S
 +
 
 +
E
 +
 
 +
JL2L^JLAJLA_Ä.
 +
 
 +
M
 +
 
 +
R
 +
 
 +
U
 +
 
 +
G
 +
 
 +
T
 +
 
 +
W
 +
 
 +
S
 +
 
 +
E H
 +
 
 +
E
 +
 
 +
u
 +
 
 +
A
 +
 
 +
s
 +
 
 +
C H E N P U T T
 +
 
 +
T
 +
 
 +
A
 +
 
 +
S
 +
 
 +
A
 +
 
 +
D
 +
 
 +
L
 +
 
 +
A
 +
 
 +
V
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
T
 +
 
 +
I
 +
 
 +
R
 +
 
 +
0
 +
 
 +
M
 +
 
 +
D
 +
 
 +
N
 +
 
 +
U
 +
 
 +
X
 +
 
 +
A
 +
 
 +
M
 +
 
 +
U
 +
 
 +
£
 +
 
 +
U
 +
 
 +
0
 +
 
 +
L
 +
 
 +
U
 +
 
 +
U
 +
 
 +
N
 +
 
 +
V
 +
 
 +
F
 +
 
 +
R 0
 +
 
 +
S
 +
 
 +
C
 +
 
 +
H
 +
 
 +
K
 +
 
 +
D
 +
 
 +
E
 +
 
 +
N
 +
 
 +
!
 +
 
 +
0
 +
 
 +
D
 +
 
 +
P
 +
 
 +
L
 +
 
 +
H
 +
 
 +
E D
 +
D
 +
 
 +
D LL
 +
 
 +
I
 +
 
 +
C
 +
 
 +
H
 +
 
 +
S
 +
 
 +
U
 +
 
 +
W 0
 +
 
 +
H
 +
 
 +
C
 +
 
 +
0 R
 +
 
 +
D
 +
 
 +
0
 +
 
 +
E
 +
 
 +
K
 +
 
 +
W
 +
 
 +
U
 +
 
 +
C H
 +
H
 +
 
 +
SS M
 +
M
 +
 
 +
K
 +
 
 +
L
 +
 
 +
I
 +
 
 +
E
 +
 
 +
C
 +
 
 +
E
 +
 
 +
D
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
K F
 +
 
 +
M
 +
 
 +
D
 +
 
 +
N
 +
 
 +
C
 +
 
 +
I
 +
 
 +
M
 +
 
 +
A
 +
 
 +
0
 +
 
 +
H
 +
 
 +
D
 +
 
 +
L
 +
 
 +
N
 +
 
 +
U
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
H K
 +
 
 +
D
 +
 
 +
U
 +
 
 +
U
 +
 
 +
0
 +
 
 +
N
 +
 
 +
S
 +
 
 +
0
 +
 
 +
S
 +
 
 +
S
 +
 
 +
0
 +
 
 +
F
 +
 
 +
H
 +
 
 +
C
 +
 
 +
A
 +
 
 +
Q
 +
 
 +
P
 +
 
 +
/ E \ E G A D G T
 +
 
 +
U
 +
 
 +
Y
 +
 
 +
E
 +
 
 +
S
 +
 
 +
U
 +
 
 +
U
 +
 
 +
TS
 +
 
 +
0
 +
 
 +
NM
 +
 
 +
G
 +
 
 +
E
 +
 
 +
S
 +
 
 +
U
 +
 
 +
N
 +
 
 +
A
 +
 
 +
D
 +
 
 +
E
 +
 
 +
I
 +
 
 +
L
 +
 
 +
K
 +
 
 +
D
 +
 
 +
E
 +
 
 +
G
 +
 
 +
F
 +
 
 +
E
 +
 
 +
H
 +
 
 +
L
 +
 
 +
0
 +
 
 +
N
 +
 
 +
S
 +
 
 +
E
 +
 
 +
0
 +
 
 +
i
 +
 
 +
I
 +
 
 +
U
 +
 
 +
U
 +
 
 +
L
 +
 
 +
N
 +
 
 +
E
 +
 
 +
V
 +
 
 +
E
 +
 
 +
N
 +
 
 +
G a
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
W
 +
 
 +
E
 +
 
 +
H
 +
 
 +
L S
 +
 
 +
N
 +
 
 +
S
 +
 
 +
U
 +
 
 +
GS
 +
 
 +
S
 +
 
 +
W
 +
 
 +
D
 +
 
 +
D
 +
 
 +
E J
 +
 
 +
I
 +
 
 +
H
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
X
 +
 
 +
U
 +
 
 +
P
 +
 
 +
SU
 +
 
 +
G
 +
 
 +
H
 +
 
 +
0
 +
 
 +
N
 +
 
 +
M
 +
 
 +
N
 +
 
 +
0
 +
 
 +
L
 +
 
 +
S
 +
 
 +
C A C X U T S R
 +
 
 +
D
 +
 
 +
E
 +
 
 +
C
 +
 
 +
N
 +
 
 +
0
 +
 
 +
N M
 +
 
 +
0
 +
 
 +
C
 +
 
 +
E
 +
 
 +
G
 +
 
 +
0
 +
 
 +
A
 +
 
 +
X
 +
 
 +
E
 +
 
 +
FL
 +
 
 +
C
 +
 
 +
E
 +
 
 +
H
 +
 
 +
FD
 +
 
 +
D
 +
 
 +
S
 +
 
 +
U
 +
 
 +
V\A
 +
 
 +
P
 +
 
 +
S
 +
 
 +
BD
 +
 
 +
P
 +
 
 +
S
 +
 
 +
T
 +
 
 +
R
 +
 
 +
P
 +
 
 +
R
 +
 
 +
M
 +
S
 +
 
 +
N
 +
0
 +
 
 +
D
 +
 
 +
F
 +
 
 +
E
 +
 
 +
D
 +
 
 +
A
 +
 
 +
a
 +
 
 +
R
 +
 
 +
U
 +
 
 +
T
 +
 
 +
T
 +
 
 +
V 0
 +
 
 +
K
 +
 
 +
L
 +
 
 +
H
 +
 
 +
C
 +
 
 +
T
 +
 
 +
N
 +
 
 +
S
 +
 
 +
A
 +
 
 +
ISS
 +
 
 +
UNCFG
 +
 
 +
K
 +
 
 +
R
 +
 
 +
U
 +
 
 +
M
 +
 
 +
P
 +
 
 +
L
 +
 
 +
S
 +
 
 +
T
 +
 
 +
I
 +
 
 +
L
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
C
 +
 
 +
H
 +
 
 +
P
 +
 
 +
E
 +
 
 +
D
 +
 
 +
C
 +
 
 +
A
 +
 
 +
J
 +
 
 +
N
 +
 
 +
E
 +
 
 +
H
 +
 
 +
C
 +
 
 +
P
 +
 
 +
P
 +
 
 +
E
 +
 
 +
G\0
 +
 
 +
J\L\N
 +
 
 +
E
 +
 
 +
l
 +
 
 +
L
 +
 
 +
N
 +
 
 +
E
 +
 
 +
H
 +
 
 +
C
 +
 
 +
S
 +
 
 +
0
 +
 
 +
E
 +
 
 +
E
 +
 
 +
T
 +
 
 +
L
 +
 
 +
E
 +
 
 +
F
 +
 
 +
E
 +
 
 +
I
 +
 
 +
T
 +
 
 +
T
 +
 
 +
A
 +
 
 +
R
 +
 
 +
S
 +
 
 +
0
 +
 
 +
R
 +
 
 +
N
 +
 
 +
T
 +
 
 +
P
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
T
 +
 
 +
E VA
 +
 
 +
-<><MH>-(M>-0-CHM><)-<)-0<)K>^^
 +
 
 +
�1. Jahrgangsstufenleiter :Q
 +
(hoffentlich waren wir nicht zu wild)
 +
 
 +
2. Ein Physiker, der sich wohl oft ein im Märchen genanntes Gerät für
 +
seinen Unterricht gewünscht hat, wenn alles schief gelaufen ist :
 +
 
 +
_□
 +
3. Je später der Abend, desto mehr wurde von diesem Deutsch-Lehrer ausgetan :
 +
 
 +
— yPf-i
 +
 
 +
^
 +
 
 +
17
 +
 
 +
4. Zwei Philo-Miezen sind gesucht : und D Q_
 +
5. Die dritte Etage im naturwissenschaftlichen Trakt ist sein Reich
 +
(Vorsicht ! hochexplosiv !!!):
 +
 
 +
6. Die einzige Tutorin der Jahrgangsstufe (Fach : Französisch) sitzt gern bequem
 +
3 f—i
 +
 
 +
7. Der lange Zopf, ob echt oder unecht, ist das Markenzeichen der Biologie- und
 +
Mathematik- Lehrerin :
 +
 
 +
8. Der Biologie-Leistungskurslehrer, der sich durch besondere Standhaftigkeit
 +
 
 +
auszeichnet, hei3t /3
 +
9. Ein neuer Rotschopf hat in diesem Schuljahr die Tätigkeit an der Schule
 +
aufgenommen. (Gerüchte, daß die gesuchte Dame mit Luis Trenker verwandt
 +
^ist, müssen bestritten werden.):
 +
 
 +
9?- Um wieder auf die Biologen zurückzukommen : Da gibt es diesen Hühnen,
 +
dessen Vorname (Hans) etwas mit einem Märchen zu tun hat :
 +
 
 +
10. Noch ein Physiker : Markenzeichen Stiefel und Schmuddeltuch :
 +
 
 +
_□»
 +
11. Der mutige "Hopp, Hopp, Hopp !"-Spezialist durfte einen Teil von uns in
 +
d e r 11 . 1 i n L a t e i n u n t e r r i c h t e n :
 +
 
 +
16
 +
 
 +
12. Wenn man das Sekretariat wegen irgendwelcherwichtigen Formulare besuchte,
 +
traf man diese Kombination an :
 +
 
 +
_Q
 +
 
 +
und
 +
 
 +
13. Der Schüttel-Speziallst der Erdkunde-Lehrer mag diese Bezeichnung verzeihen :
 +
 
 +
g ■ /5
 +
14. Dieser Historiker ist in der Lage, jede Frage zu beantworten. Er weiß einfach
 +
alles, wenn er beim Nachdenken in seinem Bart herumfahren kann.
 +
 
 +
�12
 +
15. Ich gebe ja zu, daß diese Zuordnung für den Tennis-Playboy der Schule etwas
 +
weit hergeholt ist. Aber dieser sportliche Typ meint wohl, er müßte alle
 +
Frauen erlösen; und zwar mit der ihm bekannten Methode:
 +
 
 +
16. Ach wie gut, daß niemand weiß, daß wir auch an diesen beliebten Lehrer der
 +
Historie gedacht haben.
 +
 
 +
5 D
 +
17. Der Lügenbaron erzählte nicht nur Geschichten im Mathematik-Unterricht.
 +
 
 +
18. Der hundert-jährige Schlaf konnte einem im Kunst-Unterricht erwischen, wenn
 +
die melodische Stimme dieser Dame Zeichen- und Sitzanweisungen gab.
 +
 
 +
19. Allein, abseits lebt er in Altenberge. Seit geraumer Zeit schmückt dieses
 +
Mannsbild ein Bart, dessen Haare man kaum zählen kann.
 +
18
 +
 
 +
20. Frau Biologie-Lehrerin verzeihe den Vergleich mit der Erbsenzählerin
 +
 
 +
21. Noch werden Lehrerpärchen gesucht : Die beiden Sportlehrer verstehen sich
 +
 
 +
bestimmt auf Grund ihrer Fächer ganz gut (zweites Fach : Sprache), von
 +
den unterschiedlichen politischen Oberzeugungen soll hier nicht die Rede
 +
sein
 +
 
 +
:
 +
 
 +
11
 +
 
 +
D
 +
 
 +
und
 +
 
 +
2 2 . Z w e i G e s c h w i s t e r i m M ä r c h e n f a n d e n e i n s c h ö n d e k o r i e r t e s H a u s v o r.
 +
Diese beiden nehmen das Dekorieren und Schmücken selbst in die Hand.
 +
 
 +
Es sind die führenden Köpfe der Bewegung : Unsere Schule soll schöner Werden !:
 +
und
 +
11 Du hast den Sinn einer Vollversammlung
 +
 
 +
Der Lösungssatz ergibt sich, wenn man erkannt, wen deine Hausaufgaben wunderdie umrandeten Buchstaben auf die ange- vervouständigt wurden,
 +
 
 +
gebenen Positionen des Satzes schreibt. + 30 p» kt
 +
Ein Referat wurde die aufgebrummt, du
 +
verlierst
 +
 
 +
wertvolle
 +
 
 +
Freizeit.
 +
 
 +
- 4 Punkte
 +
 
 +
14
 +
 
 +
15
 +
 
 +
16
 +
 
 +
17
 +
 
 +
18
 +
 
 +
19
 +
 
 +
-AS-
 +
 
 +
Nach einer zweistündigen Diskussion mit
 +
Herrn Simon hast du aufgrund deiner über
 +
ragenden Intelligenz das Oberstufensystem
 +
v e r s t a n d e n .
 +
+
 +
 
 +
39
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
�SiehafeSC
 +
 
 +
es9®SS
 +
 
 +
i?aas^Sg^
 +
• •••
 +
 
 +
o
 +
 
 +
�1
 +
M AT H E M AT I K - L K
 +
 
 +
Tutor
 +
 
 +
:
 +
 
 +
Herr
 +
 
 +
Becker
 +
 
 +
Christian Alecke
 +
* 28.05.1967
 +
 
 +
Sabine Bloß
 +
* 27.06.1967
 +
 
 +
Jochen Bockeloh
 +
* 30.01.1967
 +
 
 +
Christiane Böhm
 +
* 23.04.1967
 +
 
 +
Biederlackweg 55
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 5 3 1 4
 +
 
 +
Hasselstiege 6
 +
4417 Altenberge
 +
Tel. 02505/ 27 70
 +
 
 +
Werse 24
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 3 2 7
 +
 
 +
ProbsteiStraße 7
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 9 2 2 2 9
 +
 
 +
Jochen Daniel
 +
* 08.06.1967
 +
 
 +
Monika Elstrodt
 +
* 25.01.1967
 +
 
 +
Bettina Grezsch
 +
* 21.03.1967
 +
 
 +
Sven Hasselmann
 +
* 20.10.1967
 +
 
 +
Wolbeckerstraße 225
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 6 2 1 9
 +
 
 +
Bühnkamp 38
 +
 
 +
A u g u s t - W i b b e l t - S t r a ß e 11
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 5 0 2
 +
 
 +
4406 Drensteinfurt
 +
Te l . 0 2 5 0 8 / 8 3 4 0
 +
 
 +
Melchertsraße 67
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 2 4 5 0
 +
 
 +
Annika Hülsheger
 +
 
 +
Michael van Husen
 +
* 11 . 0 2 . 1 9 6 7
 +
 
 +
Ralf Langhammer
 +
 
 +
Dagmar Mußhoff
 +
 
 +
Gartenstraße 27
 +
4409 Havixbeck 1
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 4 3 9
 +
 
 +
Nachtigallenweg 1
 +
 
 +
Biedrelackweg 85
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 1 5 1 5 2
 +
 
 +
Lise-Meitner-Straße 8
 +
4400 Münster-Roxel
 +
Te l . 0 2 5 3 4 / 1 7 0 2
 +
 
 +
Frank Reckwerth
 +
* 24.02.1967
 +
 
 +
Stefan Schräder
 +
* 09.05.1964
 +
 
 +
Markus Wirsen
 +
* 20.07.1967
 +
 
 +
Claudia Wirz
 +
* 0 4 . 11 . 1 9 6 5
 +
 
 +
Hei Straße 7
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 4 3 6 2
 +
 
 +
Liegnitzer Straße 3
 +
 
 +
Darfeldweg 34
 +
 
 +
Mai kottenhöhe 1
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 1 4 0 2
 +
 
 +
* 18.08.1966
 +
 
 +
Andreas Wortmann
 +
* 13.05.1967
 +
Hermannstraße 35
 +
4400 Münster
 +
Te l . 5 2 3 8 2 1
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 4 7 6 1 9
 +
 
 +
* 07.07.1966
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 8 6 6 0 3 3
 +
 
 +
* 2 1 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 4 7 0 0
 +
 
 +
�P H Y S I K - L K
 +
 
 +
Tutor : Herr Dr. Harnischmacher
 +
Ansgar Berning
 +
 
 +
Gabriele Bruchmann
 +
* 17.01.1966
 +
 
 +
Rainer Cramer
 +
* 03.12.1966
 +
 
 +
Stehrweg 7
 +
 
 +
Ignatiusstraße 12
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 6 9 8 4
 +
 
 +
4409 Havixbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 7 0 8 7
 +
 
 +
Mondstraße 15
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 4 1 8
 +
 
 +
Karlstraße 51
 +
4400 Münster
 +
Te l . 4 6 6 9 4
 +
 
 +
Carsten Dirks
 +
* 06.08.1967
 +
 
 +
Elke Fahl
 +
* 24.09.1964
 +
 
 +
Christian Feldbrügge
 +
 
 +
Gregor Felgner
 +
 
 +
Hauptsraße 40
 +
 
 +
Eltropweg 21
 +
 
 +
Jörg Becker
 +
 
 +
* 22.04.1966
 +
 
 +
Geschwister-Schol1-Str.
 +
4409 Havixbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 4 2 8
 +
 
 +
* 10.02.1966
 +
 
 +
10 Meppener Straße 1
 +
 
 +
* 04.05.1967
 +
 
 +
* 12.02.1967
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 6 3 4 1 7
 +
 
 +
4409 Havixbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 1 0 4 1
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 0 3 9
 +
 
 +
Peter Focke
 +
* 2 7 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Sebastian Fuchsgruber
 +
 
 +
Klaus Gesmann
 +
* 08.03.1967
 +
 
 +
Stefan Golusinski
 +
* 1 8 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Grüner Weg 37
 +
 
 +
Beekenkamp 19
 +
 
 +
Falkenweg 16
 +
 
 +
4409 Havixbeck
 +
 
 +
Tel. 02507/ 76 04
 +
 
 +
Mondstraße 131
 +
4400 Münster
 +
Te l .
 +
 +
 
 +
Tel. 02507/ 71 10
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 1 7 6 9 5
 +
 
 +
Rolf Große-Laxzen
 +
* 05.10.1966
 +
 
 +
Godehard Isensee
 +
* 15.07.1966
 +
 
 +
Stephan Jürgens
 +
 
 +
Jae Sung Kang
 +
 
 +
Donders-Ring 15
 +
 
 +
Klara-Ratzka-Weg 38
 +
 
 +
Dingbängerweg 104
 +
 
 +
4409 Havixbeck
 +
 
 +
* 05.03.1967
 +
 
 +
* 22.08.1966
 +
 
 +
* 29.05.1964
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 5 1 1 2 8 0
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 7 8 0
 +
 
 +
Werlandstraße 6
 +
4400 Münster
 +
Te l . 7 6 4 8 5 0
 +
 
 +
Ralf Kühnbaum
 +
* 07.07.1965
 +
 
 +
Thomas Kuschel
 +
* 31.07.1966
 +
 
 +
Thorsten Lübke
 +
* 26.06.1966
 +
 
 +
Ralf Lünnemann
 +
* 15.03.1967
 +
 
 +
Im Moorhock 56
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 1 3 1 9 8
 +
 
 +
Stehrweg 40
 +
 
 +
Am Berg Fidel 91
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 1 5 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 7 8 7 1 7 0
 +
 
 +
Jüdefelderstraße 1
 +
4400 Münster
 +
Te l . 4 7 7 8 9
 +
 
 +
Jörg Neumann
 +
 
 +
Klaus Placzek
 +
* 04.03.1966
 +
 
 +
Hans-Jürgen Schröder
 +
 
 +
Peter Schryen
 +
 
 +
Birkhahnweg 5
 +
 
 +
Ta n n e n h o f a l l e e 1 7
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 3 2 6
 +
 
 +
In der Stroth 2
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 5 8 3 0
 +
 
 +
Am Bahnhof 3
 +
4406 Drensteinfurt
 +
Te l . 0 2 5 3 8 / 6 9 0
 +
 
 +
* 01.12.1966
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 3 9 2
 +
 
 +
Arno Wedel
 +
* 1 4 . 11 . 1 9 6 7
 +
 
 +
Stephan Wiedemhöver
 +
 
 +
Am Diekamp 6
 +
4400 Münster
 +
 
 +
Dorotheenstraße 9
 +
4400 Münster
 +
 
 +
TPI.
 +
 
 +
TPI
 +
 
 +
4?
 +
 
 +
97
 +
 
 +
* 11 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
fi fi
 +
 
 +
19
 +
 
 +
?R
 +
 
 +
* 02.07.1967
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 8 1 8 6 3
 +
 
 +
* 29.06.1966
 +
 
 +
�l(i
 +
D E U T S C H - L K
 +
 
 +
Tutor : Herr Heumannskämper
 +
i . V. : H e r r S i m o n
 +
Anrea Felgenhauer
 +
 
 +
Marcus Frede
 +
* 1 2 . 11 . 1 9 6 5
 +
 
 +
Olaf Gericke
 +
* 28.05.1966
 +
 
 +
Michaela Hoffmann
 +
* 2 9 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Bonifatiusweg 4a
 +
 
 +
Schillerstraße 99
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 4 5 1 1
 +
 
 +
Kösliner Straße 5 3
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 3 3 2 7 2
 +
 
 +
Vo n - d e r - Ti n n e n - S t r a ß e 3 2
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 4 5 6 9
 +
 
 +
Olaf Holthausen
 +
* 04.07.1966
 +
 
 +
Annelei Kemper
 +
 
 +
Birgit Mächler
 +
 
 +
Klaus Molkenbuer
 +
* 06.04.1967
 +
 
 +
Grevingstraße 3
 +
 
 +
Altenbergerstraße 14
 +
Tel. 02507/ 12 40
 +
 
 +
Leostraße 9
 +
4400 Münster
 +
Te l . 4 4 3 7 4
 +
 
 +
Hansaring 25
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 7 7 6 0 9 0
 +
 
 +
Jörg Neuhaus
 +
 
 +
Carina Reupke
 +
 
 +
* 17.05.1967
 +
 
 +
* 26.01.1967
 +
 
 +
Petra Schleusener
 +
* 18.10.1966
 +
 
 +
Marion Schütz
 +
* 05.03.1967
 +
 
 +
Bühnkamp 66
 +
 
 +
Krüsbrede 23
 +
4400
 +
 
 +
Parkallee 62
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 6 2 5 2
 +
 
 +
Ewaldistraße 29
 +
 
 +
4400
 +
 
 +
* 1 8 . 11 . 1 9 6 6
 +
4400
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
Te l . 6 1 6 5 8 3
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
* 04.07.1966
 +
 
 +
4409 Havixbeck
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
Te l . 3 2 4 5 4 5
 +
 
 +
Te l . 3 2 4 4 3 6
 +
 
 +
Ansgar Steinhausen
 +
 
 +
Markus Wemhoff
 +
* 20.09.1966
 +
 
 +
Winkelheide 27
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 3 6 3
 +
 
 +
Am Diekamp 9
 +
 
 +
* 11 . 1 2 . 1 9 6 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 9 3 6 9
 +
 
 +
* 15.09.1966
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 5 2 6 7
 +
 
 +
4400
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
Te l . 6 5 9 0 9
 +
 
 +
�Tutor
 +
 
 +
:
 +
 
 +
Herr
 +
 
 +
Strunk
 +
 
 +
Jürgen Bauer
 +
 
 +
Martin Brink
 +
* 2 5 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Claudia Estinghausen
 +
 
 +
* 13.09.1967
 +
 
 +
* 2 0 . 11 . 1 9 6 5
 +
 
 +
Peter Hoffmann
 +
* 29.06.1967
 +
 
 +
Gut Insel 12
 +
4400 Münster
 +
Te l . 7 9 7 7 0 1
 +
 
 +
Pleistermühlenwen 220
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 3 7 5
 +
 
 +
Heriburgstraße 4
 +
 
 +
Hegerskamp 100
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 9 2 5
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 8 4 6
 +
 
 +
Marius Jacoby
 +
 
 +
Thomas Ladner
 +
* 09.04.1965
 +
 
 +
Sebastian Nolte
 +
* 22.01.1966
 +
 
 +
Holger Schulze
 +
 
 +
Koburger Weg 1
 +
 
 +
Im Birkenbusch 1
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 2 5 4
 +
 
 +
Hegerskamp 89
 +
 
 +
♦ 08.07.1966
 +
 
 +
Entrup 157
 +
4417 Altenberge
 +
Te l . 0 2 5 0 5 / 4 4 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 7 9 5 2 7
 +
 
 +
Anette Stadtbäumer
 +
* 03.10.1966
 +
 
 +
Dirk aan de Stegge
 +
 
 +
M a r t i n Ta r r a c h
 +
* 27.07.1966
 +
 
 +
Lohausweg 11
 +
 
 +
Brüggemannweg 15
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 6 1 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 3 3 1 4 3
 +
 
 +
In der Stroth 20
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 1 3 5
 +
 
 +
* 10.07.1967
 +
 
 +
* 04.07.1966
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 8 8 4
 +
 
 +
�B I O L O G I E ^ L K
 +
WmSSm
 +
 
 +
m
 +
 
 +
S£-
 +
 
 +
Tutor : Herr Hopmann
 +
 
 +
Peter Andresen
 +
* 12.03.1965
 +
 
 +
Heike Baumgart
 +
 
 +
Benedikt Büdding
 +
 
 +
Claudia Deeb
 +
* 1 3 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Hellerstraße 2
 +
4405 Nottuln
 +
Te l . 0 2 5 0 9 / 8 4 7 1
 +
 
 +
Kinderhaus 10
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 1 2 1 7 5
 +
 
 +
Werseblick 12
 +
4400 Munster
 +
Te l . 3 2 4 4 9 7
 +
 
 +
von-Hünefeld-Weg 30a
 +
 
 +
Monika Epe
 +
 
 +
Thomas Hölscher
 +
* 1 3 . 11 . 1 9 6 4
 +
 
 +
Claudia KranefuB
 +
* 03.04.1967
 +
 
 +
Andre Linnemann
 +
* 20.10.1965
 +
 
 +
M.-von-Richthofen-Str. 85
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 4 8 1
 +
 
 +
Peter-Rosegger-Weg 10
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 9 8 3
 +
 
 +
Vo r d e n a u s t r a ß e 1 3 / 1 4
 +
4400 Münster
 +
Te l . 4 3 5 5 9
 +
 
 +
Mondstraße 197
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 1 5 3
 +
 
 +
Sabine Löckemann
 +
* 03.01.1967
 +
 
 +
Jutta Muhmann
 +
* 27.01.1967
 +
 
 +
Martin Ristau
 +
* 20.07.1965
 +
 
 +
Birgit Rocklage
 +
 
 +
Albersloher Weg 678
 +
 
 +
Pleistermühlenweg 63
 +
 
 +
Meppener Straße 23
 +
 
 +
Maikottenweg 5
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 1 5 0 1 9
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 2 7 9
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 5 6 9 1
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 6 8 8
 +
 
 +
Werner Schneller
 +
 
 +
Susanne Stangier
 +
 
 +
Ansgar Villis
 +
 
 +
Julia Wempe
 +
 
 +
Werse 12
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 9 8 5 8
 +
 
 +
Lauheide 16
 +
 
 +
Frauenburgstraße 29
 +
 
 +
HittorfStraße 63
 +
4400 Münster
 +
Te l . 8 2 2 5 7
 +
 
 +
* 13.08.1967
 +
 
 +
Gerhard Weßels
 +
* 17.12.1966
 +
Michaelstraße 26
 +
4409 Havixbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 1 8 7 5
 +
 
 +
* 23.06.1964
 +
 
 +
* 16.01.1967
 +
 
 +
4404 Telgte
 +
Te l . 0 2 5 0 4 / 3 3 2 8
 +
 
 +
* 25.02.1967
 +
 
 +
* 11 . 0 8 . 1 9 6 6
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 4 6 7
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 6 1 5 9 7
 +
 
 +
* 23.01.1967
 +
 
 +
* 25.05.1965
 +
 
 +
�IJ)
 +
F R A N Z O S I S C H - L K
 +
 
 +
Tutorin : Frau Clemens
 +
Michael Awe
 +
* 11 . 0 8 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Christoph Beerhorst
 +
 
 +
Sabine Bobbert
 +
* 3 0 . 11 . 1 9 6 5
 +
 
 +
Andrea
 +
 
 +
* 21.04.1966
 +
 
 +
Gereonstraße 21
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 3 6 1 9
 +
 
 +
Paul-Engelhardt-Weg 42
 +
 
 +
Biederlackweg 21
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 1 5 0 0 1
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 6 2 3 8 7
 +
 
 +
Am Weiher 12
 +
4409 Havixbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 7 / 7 4 2 5
 +
 
 +
Kerstin Engelmeyer
 +
 
 +
Christoph Fiege
 +
 
 +
Cramer
 +
 
 +
* 14.03.1967
 +
 
 +
* 11 . 0 6 . 1 9 6 7
 +
 
 +
* 14.09.1967
 +
 
 +
Birgit Gelbhardt
 +
 
 +
Burkhard Jürgens
 +
 
 +
4400 Münster-Wolbeck
 +
Te l . 0 2 5 0 6 / 7 4 8 2
 +
 
 +
Friedrich-Ebert-Straße 41
 +
4400 Münster
 +
Te l . 7 3 7 5 4
 +
 
 +
Krüsbrede 16
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 9 1 0 4
 +
 
 +
Bühnkamp 74
 +
 
 +
Johannes Jütting
 +
* 1 8 . 11 . 1 9 6 6
 +
 
 +
Christoph Jüttner
 +
* 03.05.1967
 +
 
 +
Rüdiger Klem
 +
 
 +
Anja Kösters
 +
* 20.03.1967
 +
 
 +
Drostestraße 4
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 1 0 8
 +
 
 +
Disselbrede 17
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 5 0 8 6
 +
 
 +
P o m m e r n s t r a ß e 11
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 2 3 6 2
 +
 
 +
Disselbrede 17
 +
 
 +
Sandra Kretschmann
 +
* 29.08.1967
 +
 
 +
Andreas Richter
 +
* 02.10.1967
 +
 
 +
Dirk Rosenbaum
 +
* 28.09.1966
 +
 
 +
Stephanie Sander
 +
 
 +
We r s e a u e 4 1
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 5 6 9 1
 +
 
 +
Bösensellerstraße 22
 +
4400 Münster-Roxel
 +
Te l . 0 2 5 3 4 / 1 3 1 6
 +
 
 +
Gittrupper Straße 5
 +
 
 +
Köhl weg 31
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 9 3 3 1
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 5 8 1 5
 +
 
 +
Ta t j a n a S p l e t t
 +
* 11 . 1 0 . 1 9 6 7
 +
 
 +
Dagmar Türck
 +
 
 +
* 24.04.1966
 +
 
 +
Stefan Winter
 +
* 31.10.1966
 +
 
 +
Dettenstraße 1
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 2 8 2 7
 +
 
 +
Im Sundern 19
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 3 5 5
 +
 
 +
Ringstraße 17
 +
4400 Münster-Hiltrup
 +
 
 +
* 22.03.1967
 +
 
 +
Am Tiergarten 69
 +
 
 +
* 14.03.1967
 +
 
 +
Te l . 0 2 5 0 1 / 6 7 8 3
 +
 
 +
* 25.07.1967
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 8 1 1
 +
 
 +
4400
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
Te l . 3 2 . 4 9 1 9
 +
 
 +
* 23.01.1967
 +
 
 +
�C H E M I E - L K
 +
 
 +
Tutor : Herr Boenigk
 +
Martin Berlekamp
 +
 
 +
Ralph Borchert
 +
* 02.09.1966
 +
 
 +
Felix Busch
 +
* 12.02.1967
 +
 
 +
Ansgar Greshake
 +
 
 +
Maikottenweg 120
 +
Te l . 3 1 5 4 3 3
 +
 
 +
Ernst-Schenk-Str. 8
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 7 4 0
 +
 
 +
Melcherstraße 27
 +
4400 Münster
 +
Te l . 2 8 2 1 7
 +
 
 +
Parkallee 27
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 2 6 2
 +
 
 +
Ralf
 +
 
 +
Stefan Jurgeleit
 +
 
 +
Christian Marx
 +
* 09.09.1966
 +
 
 +
Martin Niggemei
 +
 
 +
Starweg 69
 +
 
 +
Wacholderweg 22
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 6 1 6 0 4 0
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 7 9 9
 +
 
 +
T h e o d o r - F o n t a n e - S t r.
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 4 6 5 6
 +
 
 +
Andre Owczarski
 +
* 28.12.1966
 +
 
 +
Frank Schräder
 +
* 03.12.1966
 +
 
 +
Sven Wiedenhöft
 +
* 15.12.1965
 +
 
 +
An den Eichen 7
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 5 8 1 5
 +
 
 +
Werseblick 10
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 2 4 2 1 6
 +
 
 +
Mondstraße 208
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 5 5 8 2
 +
 
 +
* 11 . 0 9 . 1 9 6 7
 +
4400
 +
 
 +
Münster
 +
 
 +
Hentschel
 +
 
 +
* 06.04.1967
 +
 
 +
* 11 . 0 7 . 1 9 6 6
 +
 
 +
* 02.01.1967
 +
 
 +
* 26.06.1967
 +
 
 +
18
 +
 
 +
Lohausweg
 +
 
 +
19
 +
 
 +
4400 Münster
 +
Te l . 3 1 8 8 1
 +
 
 +
�Punkt»
 +
"Stets sind sie eilig, nur zu messen und zu rechnen, halten es für die Hauptsache,
 +
und He calcul ! le calcul 'ist ihr Feldgeschrei."
 +
So meinte schon Arthur Schoppenhauer, und er hätte sich gewiß noch schärfer aus
 +
gedrückt, wenn er den heutiegn Glauben an Dezimalzahlen etwa bei den Abiturnoten
 +
gekannt hätte. Wie absurd der heutige Brauch ist, Abiturnoten als Kommazahlen zu
 +
ermitteln, zeigt die Geschichte der Schüler A, B, C und D.
 +
 
 +
Sie wurden von ihren Lehrern in den sechs Fächern I bis VI mit Punkten zwischen
 +
 
 +
0 und 100 benotet, wie die Tabelle zeigt.
 +
I
 +
 
 +
I I
 +
 
 +
I I I
 +
 
 +
I V
 +
 
 +
V
 +
 
 +
V I
 +
 
 +
Surtiiie
 +
 
 +
A
 +
 
 +
100
 +
 
 +
AO
 +
 
 +
AO
 +
 
 +
16
 +
 
 +
90
 +
 
 +
30
 +
 
 +
316
 +
 
 +
B
 +
 
 +
73
 +
 
 +
80
 +
 
 +
39
 +
 
 +
1A
 +
 
 +
50
 +
 
 +
51
 +
 
 +
307
 +
 
 +
C
 +
 
 +
A6
 +
 
 +
72
 +
 
 +
A9
 +
 
 +
10
 +
 
 +
AO
 +
 
 +
60
 +
 
 +
277
 +
 
 +
D
 +
 
 +
10
 +
 
 +
5A
 +
 
 +
A5
 +
 
 +
30
 +
 
 +
75
 +
 
 +
AS
 +
 
 +
273
 +
 
 +
Ganz offenbar erreichte A die meisten Punkte, D am wenigsten. Bei der Abiturfeier
 +
erhielt A einen Preis für besondere Leistungen, D nahm gar nicht daran teil, er war
 +
 
 +
als schlechtester Schüler durchgefallen. War aber A wirklich "besser" als B, und
 +
waren D und C die Schlußlichter ?
 +
 
 +
 +
 
 +
^^
 +
tonz/chule wkhtiup
 +
Aegidiistraße 14 • 4400 Münster ■ Telefon (02 51) 7172 73 (Büro) bzw. 439 92 (Schule)
 +
 
 +
Vbm
 +
 
 +
Grundkursus
 +
bis
 +
z u m
 +
 
 +
Tu m i e r t a n z
 +
In erstklassigen, vollklimatisierten Räumen werden Sie betreut von:
 +
 
 +
Mechthild und Eugen Wichtrup
 +
Eugen Wichtrup jun.
 +
Claudia Wichtrup - Modern Dance Unsere Kurse beginnen Mitte Januar, Ende April / Anfang Mai und Mitte September
 +
V
 +
 
 +
�€i<l
 +
Der Bruder von D, Mathematik-Student, besah sich die Zeugnisse und fand, daß Lehrer I
 +
A ein wesentlich größeres Punktespektrum angewandt hatte, als zum Beispiel Lehrer II :
 +
Die Noten schwankten von I zwischen 10 und 100, die von II nur zwischen 40 und 80.
 +
 
 +
"Also", sagte er sich, "muß man das Punktespektrum der Lehrer aneinander anpassen.
 +
In allen Fächern müssen die Bewertungen so gestreckt werden, daß der schlechteste
 +
bei 0 Punkten, der Beste bei 100 Punkten liegt".
 +
 
 +
Mit einer Zeichnung verdeutlichte er seinem Bruder, was er meinte :
 +
0
 +
 
 +
40
 +
 
 +
64
 +
 
 +
72
 +
 
 +
80
 +
 
 +
100
 +
 
 +
Dieser begriff sofort und stellte die neue Punktetafel auf. Sein Resultat verblüffte
 +
ihn nicht schlecht. Jetzt war er plötzlich der Primus, und A war es, der das Ziel
 +
nicht erreicht hatte. Die Reihenfolge war jetzt genau auf den Kopf gestellt :
 +
D "besser" als C, "besser" als B, "besser" als A.
 +
I
 +
 
 +
I I
 +
 
 +
I I I
 +
 
 +
I V
 +
 
 +
V
 +
 
 +
V I
 +
 
 +
Surrne
 +
 
 +
A
 +
 
 +
100
 +
 
 +
0
 +
 
 +
10
 +
 
 +
30
 +
 
 +
100
 +
 
 +
0
 +
 
 +
240
 +
 
 +
B
 +
 
 +
70
 +
 
 +
100
 +
 
 +
0
 +
 
 +
2 0
 +
 
 +
2 0
 +
 
 +
70
 +
 
 +
280
 +
 
 +
C
 +
 
 +
40
 +
 
 +
80
 +
 
 +
100
 +
 
 +
0
 +
 
 +
0
 +
 
 +
100
 +
 
 +
320
 +
 
 +
D
 +
 
 +
0
 +
 
 +
60
 +
 
 +
70
 +
 
 +
100
 +
 
 +
70
 +
 
 +
60
 +
 
 +
360
 +
 
 +
Triumphierend ging er zu seinem Direktor. Der besah sich die Rechnung und wußte
 +
erst einmal nicht weiter. Er berief eine Lehrerkonferenz ein, in der heftig ge
 +
 
 +
stritten wurde. Der Deutschlehrer, der schon immer gegen Zahlen war, kam schließ
 +
lich auf die rettende Idee, die alle begeisterte :"Vergessen wir doch alle die
 +
 
 +
Punkte. Gerecht ist einzig und allein, wenn wir nur festhalten, wer in einem Fach
 +
der Beste, Zweitbeste und so weiter ist. Geben wir dem Besten einen Punkt, dem
 +
 
 +
^ Zweitbesten
 +
so weiter." den ein
 +
Der direkte Weg zum Einkauf Ihrer Nun
 +
war es an zwei
 +
dem und
 +
Mathematiklehrer,
 +
Briefmarken-und Münzen-Bedarfsartikel stimmig angenommenen Vorschlag in die Tat um/
 +
 
 +
zusetzen.
 +
 
 +
Bald
 +
 
 +
konnte
 +
 
 +
er
 +
 
 +
die
 +
 
 +
neue
 +
 
 +
Notentabelle
 +
 
 +
gesiegt
 +
3 r i /// / vorlegen,
 +
A l l e S c hund
 +
ü l e siehe
 +
r s t a nda,
 +
d e nJustitia
 +
g l e i c hhatte
 +
.
 +
/ / w K u l t u s m i n i s t e r a b e r v e r w a r f d e n Vo r s c h l a g
 +
Pi
 +
 
 +
\
 +
 
 +
führte
 +
 
 +
statt
 +
 
 +
dessen
 +
 
 +
Leistungskurse
 +
 
 +
ein.
 +
 
 +
sechs Fächer zählten von nun an
 +
 
 +
L^terti-mehrfach. Der Leser möge sich selbst einen
 +
Lamberti-
 +
 
 +
ÄN \ KircheJ
 +
K i r c h e • « . GewichtungsfaktOr ausdenken, mit dem er seinen
 +
I Sohn B zum Primus macht und die Reihenfolge :
 +
5 ® "besser" als D, "besser" als C, "besser" als
 +
fmarlcAN
 +
 
 +
?
 +
 
 +
^
 +
 
 +
A
 +
 
 +
c Rathaus
 +
 
 +
erzielt.
 +
 
 +
(Dieses Rechenexempel kann keinesfalls auf das
 +
J.-C.-Schlaun-Gymnasium übertragen werden, da
 +
an dieser Schule die absolute Objektivität
 +
 
 +
herrscht !!!)
 +
D - 4400 Münster
 +
 
 +
Deine Arbeitsmoral hat wegen deiner wachsenden
 +
 
 +
Welt-
 +
 
 +
Wir führen alle be
 +
 
 +
kannten Verlage wie
 +
 
 +
Bekanntheit stark nachgelassen. Die Lehrer wissen
 +
diesen Umstand jedoch nicht zu schätzen.
 +
 
 +
Neuheitendienst
 +
Du hast es geschafft, in Mathematik bei Herrn Rhein
 +
 
 +
Safe, Lindner, Ka-Be, Leuchtturm, Schaubek,
 +
Hawid, Michel, usw.
 +
 
 +
das Gespräch auf Computer und Bundeswehr zu Unker».
 +
Die Stunde 1st gerettet.
 +
 
 +
�S R
 +
 
 +
lior<)Nk(q>
 +
von OB, PS, RL
 +
 
 +
Weil den Schülern der Oberstufe gezielte Fachkenntnisse vermittelt wurden,
 +
fragten wir Dr. Sommer nach den Berufsaussichten der heutigen Abiturienten.
 +
PHYSIK_;:_L!< :
 +
Aufgrund der Uberragenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Relativitätstheorie
 +
 
 +
sind.die Schüler des Physik-LK besonders geeignet als Schaffner bei der
 +
Bundesbahn zu arbeiten, um mit Hilfe der Längenkontraktion und der Zeit
 +
dilatation bestimmen zu können, wann der Zug ankommt und ob dieser in den
 +
Bahnhof nineinpaßt.
 +
 
 +
DEyTSCH_:_LK :
 +
 
 +
Die Schüler des Leistungskurses Deutsch, die hervorragend mit "Faust"
 +
umgehen können, sehen ihre berufliche Erfüllung in dem Beruf des Boxers.
 +
MAIHEMATIK_;_L!< :
 +
 
 +
Da sie mathematische Berechnungen nicht mit dem Kopf, sondern mit Hilfe eines
 +
 
 +
Computers ausführten, haben sie eine besondere Fingerfertigkeit erlernt, die
 +
sie für den Beruf des Kassierers in einem Supermarkt prädestiniert.
 +
 
 +
Sie profitieren aber weiterhin auch heute noch von ihren Kenntnissen der
 +
 
 +
Differential- und Integralrechnung.
 +
 
 +
DIE KNEIPENALTERNATIVB MIT BIERGARTE
 +
morgens
 +
 
 +
FRÜHSTÜCK
 +
Ta s s e K a f f e e
 +
 
 +
mit einem 1/2 Mettund Käsebrötchen
 +
3,40 DM
 +
nachmittags
 +
1 Ta s s e K a f f e e
 +
 
 +
c-
 +
 
 +
/>
 +
 
 +
<•-.
 +
 
 +
i^äch
 +
 
 +
1 S t ü c k To r t e
 +
n a c hWWaanh il
 +
 
 +
S o n n e n s t r a ß e S 2 3 , 8 03 , 8 0d Dm
 +
M
 +
4400 Münster
 +
 
 +
Telefon 0251 /4.T'i 14
 +
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 1.00 Uhr
 +
 
 +
�«!4
 +
ERDKyNDE_:_LK :
 +
Sie wissen genau Bescheid über die horizontale, vertikale und heterogene
 +
Konzentration in Industrie und Wirtschaft. Dieser Umstand bietet eine
 +
 
 +
ideale Grundlage, um als Kneipenwirt bestehen zu können.
 +
BIOLgGIE_:_LK :
 +
Da die Schüler des Biologie-Leistungskurses im besonderen Maße mit den
 +
 
 +
Mendelschen Regeln (Uniformitäts-, Reziprozitäts-, und Spaltungsgesetz)
 +
vertraut sind, werden diese als Angestellte der Samenbank. Nun können
 +
 
 +
sie nach soviel Theorie auch praktische Erfahrungen sammeln.
 +
§^iQLI§QÜ:_yND_FRANZüSISCH_3_LK :
 +
Besondere Aufmerksamkeit muß man diesen LK-Leuten widmen, wenn sie in
 +
 
 +
die Berufssparte "Tierärzte" eintreten. Auf Grund der hervorragenden
 +
Sprachkenntnisse, können auch ausländische Tiere diese Ärzte konsultier
 +
en. Die Berufsaussichten dieser Schüler ist sehr gut, da sie eine Monopol
 +
stellung innehaben.
 +
 
 +
GESCHICHTE_:_LK :
 +
Die geschichtliche Entwicklung der letzten Zeit führte die Geschichts
 +
leute zu der Überzeugung, daß es wegen des unvermeidlichen Krieges ohnehin
 +
besser ist, das Leben zu genießen.
 +
(Marx :"Die Geschichte verläuft kontinuierlich".)
 +
CHEMIE_:_LK :
 +
Nach bestandenem Abitur und den dazugehörigen mündlichen Prüfungen
 +
kann man diesen Schülern nur raten, sich in ein Irrenhaus einweisen
 +
zu lassen, oder aber sofort eine Professur in Chemie anzunehmen.
 +
 
 +
Das Überlebenstraining der letzten drei Jahre hat diesen Personen
 +
kreis besonders widerstandsfähig gemacht.
 +
 
 +
Bei
 +
 
 +
Herrn
 +
 
 +
Schulz
 +
 
 +
Ein
 +
 
 +
Frevel
 +
 
 +
1
 +
 
 +
Die
 +
 
 +
fi e l
 +
 
 +
dein
 +
 
 +
absolute
 +
 
 +
Bleistift
 +
Ruhe
 +
 
 +
zu
 +
 
 +
wurde
 +
 
 +
Boden.
 +
 
 +
gestört.
 +
 
 +
In Sport hast du Herrn Schwarz bekom«en.
 +
So hast du Gelegenheit dich zu entspannen.
 +
 
 +
Der Täter wird mit einem ha 1 b-stiindigen Kreuz
 +
verhör
 +
 
 +
♦_19_Punkte
 +
 
 +
bestraft.
 +
 
 +
;_7.Punkte
 +
 
 +
Beim Blaumachen bist du in der Stadt gesehen
 +
w o r d e n . D a d u j e d o c h o f fi z i e l l g e r a d e a u f d e m
 +
 
 +
Während einer Rede unseres allseits geliebten
 +
Direktors bist du kurz eingenickt und gehst nun
 +
 
 +
Weh zum Arzt warst, konntest du dich gerade
 +
 
 +
erholt
 +
 
 +
t
 +
 
 +
in
 +
 
 +
den
 +
 
 +
nächsten
 +
 
 +
Unterricht.
 +
 
 +
noch
 +
n
 +
 
 +
retten,
 +
Punkte
 +
 
 +
♦ 30 Punkte
 +
 
 +
F ü h r e r s o h e i n -
 +
 
 +
Grundgebühr (Pkw) . 80^
 +
Fahrstunde (Pkw)' 25?®
 +
Vorst, z. Prüfung 70,- DM, Prüfung 29.- DM (alio Preise Inkl. MwSt.)
 +
 
 +
Sonderstunden ohne Preisauffschlag
 +
 
 +
Bekannt durch gute Prüfufigi^rgj^^rtif^e
 +
 
 +
City-Funk-Fahrschule WAGKER
 +
Hörster Str. 20 Tel. 02 51/4 57 34 Gescfiäftszelt: 11-13 u. 14.30-18.30 Ufir
 +
 
 +
�I i »
 +
Der Dauerbrenner der letzten Jahre, das Mannschaftsspiel
 +
 
 +
Schüler gege-n Lehrer, ist es wert, noch einmal einer
 +
kurzen Gesamtbetrachtung unterzogen zu werden :
 +
 
 +
To r
 +
 
 +
0. Becker
 +
 
 +
:
 +
 
 +
Abwehr
 +
 
 +
Strunk Kleineidam Schuchardt Clemens
 +
 
 +
:
 +
 
 +
Mittelfeld : Harnischmacher Hopmann Boenigk Hagemann
 +
Schwertner Rademacher Simon Rhein
 +
 
 +
Angriff :
 +
 
 +
Die Mannschaft im einzelnen :
 +
 
 +
Becker : Zeigte sich trotz zeitweise fehlender SpielUbersicht gewandt
 +
im Halten von Bällen aller Art - (auch Sehneebälle).
 +
 
 +
Spielleistung insgesamt o.k., doch im Spielverlauf viel zu
 +
hektisch.
 +
 
 +
Strunk : Entpuppte sich einmal mehr als der rasende Kugelblitz auf
 +
dem Rasen. Gewandt in fast allen Spielpositionen war der
 +
 
 +
elegante Dribbler nur durch böse Fouls zu bremsen.
 +
Kleineidam : Der vorsichtige Taktiker der Abwehr hielt allzu vorschnelle Bälle des Gegners mit Erfolg vom eigenen
 +
To r
 +
 
 +
fern.
 +
 
 +
Schuchardt■' :glänzen,
 +
Der routinierte
 +
konnteSchwächen
 +
zwar manchmal
 +
technisch
 +
zeigteAbwehrmann
 +
aber stellenweise
 +
in der
 +
Regel-
 +
 
 +
künde, was sich in häufigem Nachschlagen in den Regelwer
 +
ken negativ bemerkbar machte. (Besondere Probleme :
 +
Abseitsregel und Freistoß).
 +
 
 +
Tanzen auch Sie bei uns!
 +
I n f o - Ta g e ;
 +
 
 +
^ für Schüler am 23. Juli nach der Schule
 +
 
 +
für Studenten und Single am 18. Juli 20.00 Uhr.
 +
für Paare am 19. Juli 20.00 Uhr.
 +
 
 +
ink TANZSCHULE
 +
H U S E M E Y E R
 +
 
 +
Tanzruf 02 51/4 29 29
 +
Rothenburg 14/16 4400 Münotor - Toniruf
 +
02 61/# zu:
 +
 
 +
Unsere Tanzschute ist Mitglied im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrer-Verband
 +
 
 +
�Machte sich im Spielverlauf einen Namen durch glänzende
 +
Abwehr-Harakiri im eigenen Strafraum, den sie jedoch von
 +
 
 +
Clemens
 +
 
 +
Gegnern freizuhalten verstand.
 +
Der Motor im Hintergrund hielt das Spiel
 +
- wenn auch unauffällig - in ständigem Fluß.
 +
 
 +
Harnischmacher
 +
 
 +
Hopmann : Zeigte sich während des Spiels eher an der Rasenfauna im
 +
Stadion, als am Spiel inter essiert.
 +
Erschien manchem schwachen Gegner ungeheuer überlegen.
 +
 
 +
Boenigk : Der Publikumsliebling konnte mit seinen oft hochexplosiven
 +
 
 +
Bällen wieder einmal brillieren - legte sich aber zum Spiel
 +
ende mit dem Schiedsrichter an und bekam die gelbe Karte.
 +
 
 +
Hagemann : Bemühte sich mit Erfolg von Anfang an um raschen Angriffs
 +
 
 +
fußball, war aber zum Ende der Partie mit den Gedanken nicht
 +
 
 +
immer beim Spielgeschehen - (böse Zungen behaupten :
 +
beim Venner Moor).
 +
 
 +
Schwertner : Einer der führenden Köpfe des Schlaun'sehen Angriffsfußballs.
 +
 
 +
Konnte allerdings den kategorischen Imperativ nicht immer auf
 +
das aktuelle Spielgeschehen übertragen - obwohl er sich große
 +
Mühe gab.
 +
 
 +
Rademacher : Der Schwerarbeiter im Angriff konnte durch so manche Aktion
 +
 
 +
glänzen, verscherzte sich aber manchmal die Sympathien der
 +
Zuschauer durch allzu kompromißloses Spiel.
 +
Simon
 +
 
 +
Der Überragenste Taktiker der Schlaunschen Mannschaft konnte wiederrum durch logischen Aufbau des Spieles und beachtliche Spezialkennt
 +
nisse Beteiligte und Zuschauer in den Bann schlagen - nutze die Ver
 +
blüffung häufig zu riskanten Ultraweitpässen, die nicht immer ankamen,
 +
 
 +
Rhein
 +
 
 +
Daß seine Nominierung ein
 +
R ( h ) e i n f a l l w a r, m u ß h i e r
 +
in aller Form bestritten
 +
 
 +
Alles für alle Flugreisen
 +
 
 +
werden : Der Spieler konnte
 +
vielmehr durch mehr oder
 +
 
 +
weniger flüssiges Spiel und
 +
beachtliche Hackentricks zur
 +
Freude seiner Mannschaft den
 +
 
 +
Gegner austricksen. -ASDie
 +
 
 +
Exerzitien
 +
 
 +
haben
 +
 
 +
dir
 +
 
 +
die
 +
 
 +
Lehrer
 +
 
 +
persönlich nähergebracht, du kannst
 +
sie fast schon verstehen. Dies schlägt
 +
sich
 +
 +
 
 +
30
 +
 
 +
auch
 +
 
 +
sofort
 +
 
 +
in
 +
 
 +
der
 +
 
 +
Note
 +
 
 +
nieder.
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
Im Literaturkurs kannst du deinen schauspielerischen
 +
 
 +
Sti.l voll entfalten. Auch die Improwisationskunst. die
 +
 
 +
du während der zwölfjährigen Schulzeit weiterentwickelt
 +
h a s t , w i r k t e n o r m p o s i t i v,
 +
t.35,Punkte
 +
 
 +
im Reisebüro
 +
 
 +
Matth. Lückertz
 +
0-@-CF-@-0-0-0-Q
 +
 
 +
Salzstraße 36 • 4400 Münster
 +
Tel. 02 51/4 05 66 • Telex 8 928 39
 +
 
 +
�2 7
 +
©□s [saKiigascaH&g
 +
 
 +
Als Herr Ehrhardt die Stunde mit ; "... damals, aU
 +
 
 +
S C H U LT
 +
 
 +
ich noch ...." beginnt, merkst du, daß die Stunde
 +
sich genau nach deinem Geschmack entwickelt.
 +
 
 +
Mir
 +
 
 +
^ -AljcLL i£)Qc:c:
 +
 
 +
♦_32.Punkte
 +
 
 +
^ VW OoLf
 +
 
 +
Oer Oberstufenchor bringt dir eine Menge Punkte.
 +
 
 +
hotorra-d.
 +
 
 +
Es hat, wie immer (?!) keiner gemerkt, daß du
 +
nicht
 +
 
 +
R&aG/S.
 +
 
 +
singen
 +
 
 +
kannst.
 +
 
 +
♦ 35 Punkte
 +
 
 +
^ MC)Lc>rrci.cL
 +
 
 +
Honda. 4^00
 +
 
 +
'OS. « 3 1 « g
 +
 
 +
Deinem guten Ruf verdankst du es,
 +
daß sämtliche Entschuldigungen
 +
 
 +
f
 +
 
 +
35
 +
 
 +
anerkannt
 +
 
 +
00 M'iin^ber, Naut>rücke.ns-ir. d.5
 +
 
 +
*
 +
 
 +
20
 +
 
 +
werden.
 +
 
 +
Punkte
 +
 
 +
0
 +
 
 +
Am Ende des Spieles werde die gesammelten Punkte addiert.
 +
 
 +
0
 +
 
 +
bis 300 Punkte : Du gehörst leider zu denen, die ihren Vertrag
 +
mit der Schule um ein Jahr verlängern müssen.
 +
Das Saisonz-iel, die Meisterschaft, wurde
 +
 
 +
D
 +
(
 +
 
 +
verpaßt. Vielleicht klappt es ja im nächsten
 +
Anlauf.
 +
 
 +
über 300 Punkte: Tatsächlich hast du die allgemeine Hochschul
 +
reife erreicht. (Schön dieses Amtsdeutsch, nicht?)
 +
Im normalen Schülerslang heißt es :
 +
 
 +
Du hast dein Abi in der Tasche, aber eigentlich
 +
ist
 +
 
 +
es
 +
 
 +
dasselbe.
 +
 
 +
'M "l^ch, das es
 +
u
 +
ü tb e r g e h t . "
 +
 
 +
Ein Leererkopf läßt sich
 +
} ^ : ^ U 4 .
 +
 
 +
(J
 +
 
 +
%ZI£L
 +
 
 +
�DES RÄTSELS LÖSUNG :
 +
 
 +
. L L L
 +
 
 +
IRI
 +
 
 +
»
 +
1
 +
A Mo 5
 +
j
 +
 
 +
>✓
 +
 
 +
r
 +
 
 +
Z
 +
 
 +
OL
 +
 
 +
W
 +
 
 +
/?
 +
 
 +
/
 +
 
 +
M
 +
U
 +
 
 +
L ^ £ = E ^ : L- L L L
 +
T T T T ä S "\
 +
 
 +
L L AL L . L . £ l l £ L L L
 +
E Z Z E E- L L T L L L L L L B - L L t L
 +
L L L L L L L LL
 +
L L L L L L L LL
 +
L L L L L. L L L L
 +
L
 +
 
 +
0 Z. f/ u
 +
z./y
 +
 
 +
kMU
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
E
 +
 
 +
L I c /r5
 +
 
 +
C
 +
 
 +
l l l l LL i
 +
 
 +
Li tL^
 +
L I L L
 +
L U L L
 +
Li.
 +
LL
 +
Li
 +
LL
 +
 
 +
dJBLL
 +
 
 +
L J L L L
 +
L L L L
 +
 
 +
L L L L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
 
 +
L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
 
 +
L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
 
 +
L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
 
 +
B
 +
 
 +
D
 +
 
 +
p
 +
 
 +
s
 +
 
 +
L L L ä .L L L L
 +
L L L L H c D 1/
 +
f
 +
LL L L
 +
B
 +
R
 +
u
 +
L
 +
L
 +
 
 +
T. L L ¥ T W T L L
 +
 
 +
0
 +
 
 +
5 M £? L
 +
 
 +
p
 +
 
 +
L
 +
L
 +
L
 +
L
 +
 
 +
0.
 +
 
 +
L L L L L
 +
L L L L L
 +
0
 +
LLLL
 +
 
 +
%LLLL
 +
 
 +
LM=LL ^
 +
L E
 +
 
 +
N
 +
 
 +
L
 +
 
 +
m t
 +
 
 +
^LEy i L L L
 +
 
 +
L L Ll
 +
L L LL i
 +
z
 +
_^_r
 +
_[✓ L i
 +
L L L
 +
L L A .A 0\H G L L
 +
L N p H H _ L LL L
 +
P_¥F
 +
^ L L LL L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L — —
 +
 
 +
m L K L
 +
L LZ K Z
 +
L L L L LL K LE r z z r x
 +
0
 +
L L L L■ L L L
 +
L L L
 +
LL
 +
 
 +
E F E
 +
 
 +
/
 +
 
 +
T
 +
 
 +
s
 +
 
 +
B
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
L
 +
 
 +
LL
 +
 
 +
LLL
 +
 
 +
L
 +
 
 +
Boenigk
 +
Clemens
 +
F e u e r s t e i n
 +
 
 +
Hagemann
 +
Park-Lulkenga
 +
 
 +
m
 +
 
 +
P Oy^¥ 0 . L L L K L H
 +
l l l l lL L Ll K L v _ L L
 +
L
 +
 
 +
i
 +
 
 +
l lL L L L
 +
 
 +
L L L L L
 +
1
 +
L L L L' L l L LL L L
 +
L L L L L: L L L L L L
 +
ä
 +
L L L LL L L L L L
 +
 
 +
LL
 +
 
 +
L
 +
 
 +
i
 +
 
 +
L
 +
 
 +
Ig
 +
 
 +
m
 +
 
 +
L L i i
 +
 
 +
^ o / iL
 +
 
 +
(j
 +
 
 +
c
 +
 
 +
Becker
 +
 
 +
Dr. Harnischmacher
 +
Rademacher
 +
TheIsen & Andersson
 +
 
 +
Hopmann
 +
Z i t z l e r
 +
Riedel
 +
 
 +
LL
 +
 
 +
Ü
 +
 
 +
L
 +
L
 +
 
 +
L
 +
L
 +
 
 +
L L L L ^1?
 +
L L L LT i ä . n
 +
s
 +
E G ML
 +
 
 +
zSz
 +
L L L
 +
LT u
 +
 
 +
fWfftF m
 +
 
 +
Thellmeler & Gaudernack
 +
V l l l l s
 +
 
 +
Schwerdtner
 +
Würfel
 +
St
 +
 
 +
Iefermann
 +
 
 +
R h e i n
 +
 
 +
Strathmann
 +
Schuchardt
 +
 
 +
Veltrup
 +
Schwarz & Scheidt
 +
ßSseh. &. Kvl ußmann
 +
 
 +
�2!!)
 +
Das
 +
 
 +
Ideal
 +
 
 +
Kurt
 +
 
 +
Tucholsky
 +
 
 +
Ja, das möchste:
 +
 
 +
Eine Villa im Grünen mit großer Terasse,
 +
vorn die Ostsee, hinten die'Friedrichstraße;
 +
mit schöner Aussicht, ländlich-mondän,
 +
vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn aber Abends zum Kino hast dus nicht weit.
 +
 
 +
Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit;
 +
Neun Zimmer, - nein, doch lieber zehn!
 +
 
 +
Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn,
 +
Radio, Zentralheizung, Vakuum,
 +
eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm,
 +
eine süße Frau voller Rasse und Verve -
 +
 
 +
(und eine fürs Wochenend, zur Reserve) -,
 +
eine Bibliothek und drumherum
 +
 
 +
Einsamkeit und Hummelgesumm.
 +
I m S t a l l : Z w e i P o n i e s , v i e r Vo l l b l u t h e n g s t e ,
 +
acht Autos, Motorrad - alles lenkste
 +
 
 +
natürlich selber - das wär ja gelacht!
 +
Und zwischendurch gehst du auf Hochwildjagd.
 +
Ja, und das hab ich ganz vergessen:
 +
Prima Küche - erstes Essen alte Weine aus schönem Pokal -
 +
 
 +
und egalweg bleibst du schlank wie ein Aal.
 +
Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion.
 +
Und noch ne Million und noch ne Million.
 +
Und Reisen. Und fröhliche Lebensbuntheit.
 +
 
 +
Und famose Kinder. Und ewige Gesundheit.
 +
Ja, das möchste!
 +
A b e r, w i e i s t d a s s o h i e n i e d e n :
 +
manchmal scheints so, als sei es beschieden,
 +
nur pöapö, das irdische Glück.
 +
 
 +
Immer fehlt dir irgendein Stück.
 +
Hast
 +
hast
 +
hast
 +
bald
 +
 
 +
du Geld, dann hast du nicht Käten;
 +
du die Frau, dann fehin dir die Moneten du die Geisha, dann stört dich der Fächer:
 +
fehlt und der Wein, bald fehlt uns der Becher.
 +
 
 +
Etwas ist immer.
 +
Tröste dich
 +
Jedes Glück hat einen kleinen Stich.
 +
 
 +
Wir möchte so viel: Haben. Sein. Und gelten.
 +
Daß
 +
 
 +
einer
 +
 
 +
alles
 +
 
 +
hat:
 +
das
 +
 
 +
ist
 +
 
 +
selten.
 +
 
 +
�5 0
 +
 
 +
Das große Rätselraten geht weiter !!!
 +
In den neun Jahren, die wir diese Lehranstalt besuchen
 +
durften und mußten, haben sich einige Fragen ergeben,
 +
 
 +
d i e w o h l n i e g a n z g e l ö s t w e r d e n k ö n n e n . Vi e l l e i c h t
 +
sch a ffe n e s sp ä te re Ge n e ra ti o n e n L i ch t i n s D u n ke l d i e se r
 +
Angelegenheiten zu bringen ?!
 +
V^a^
 +
 
 +
Versteht Herr Becker
 +
 
 +
9?^
 +
 
 +
seine eigenen Tafelbilder ?'
 +
 
 +
e \\ o e
 +
 
 +
Vias-
 +
 
 +
d er a
 +
 
 +
soa
 +
 
 +
v J
 +
 
 +
ein • •
 +
 
 +
„OMotfHerHappe
 +
H- Herr —cpl"-"
 +
D1F
 +
 
 +
Deutsche Bank für junge Menschen.
 +
Kompakt-Service.
 +
 
 +
tun
 +
 
 +
debt
 +
 
 +
ist Herr
 +
 
 +
teCBund geblieben
 +
"ech ^
 +
 
 +
Qt/oten
 +
 
 +
Lernen auch Lehrer etwas hinzu ???
 +
. t z t
 +
 
 +
VAer r
 +
 
 +
VAe^^
 +
 
 +
Aett;
 +
 
 +
^euVl
 +
e"
 +
nocH VoT
 +
 
 +
^^9
 +
 
 +
,rad Vll^
 +
 
 +
Für den Einstieg In Ihre berufliche Zukunft:
 +
• Persönliches Konto mit kostenfreien
 +
 
 +
Buchungen für Auszubildende und Studenten,
 +
• „extra infos" für den Berufs- oder Studienstart,
 +
 
 +
• Aufbau Sparplan für junge Erwachsene,
 +
 
 +
Deutsche Bank
 +
 
 +
[ZI
 +
 
 +
Filiale Miinsfor - Alter Fischmarkt 13-15 ■ 4400 Münster
 +
 
 +
Zweigstellen in allen Stadtteilen
 +
 
 +
�31
 +
 
 +
Z I TAT 1 3
 +
 
 +
% '^<?/
 +
 
 +
"''"S
 +
 
 +
Sellers gut."
 +
 
 +
T'^-^'fyu
 +
 
 +
'<5-^-'5t.?
 +
, "' "*•" •
 +
/ I
 +
 
 +
j4eS®^, »
 +
 
 +
,.V«KWP^T(V
 +
>4® 9
 +
^
 +
 
 +
9"
 +
 
 +
IS fS;StSSH£SS-®-^^- -'
 +
^"'""^>- =%s
 +
 
 +
'">Hn ■•,„ 'er J'!' Wenn ,
 +
'hp* u.
 +
 
 +
0® •
 +
 
 +
mich
 +
 
 +
Maxt^mutn i,
 +
 
 +
�HEWLETTj
 +
 
 +
P A C K A R D
 +
 
 +
Semesterbeginn:
 +
 
 +
Bleiben Sie vom Start
 +
 
 +
weg in Führung in
 +
 
 +
Studium und Beruf..
 +
 
 +
... durch
 +
n e u e n
 +
 
 +
HP-41CV/CX
 +
 
 +
GUTTERMANN
 +
FÜR DAS MODERNE BÜRO
 +
4400 MÜNSTER
 +
Schiffahrter Damm 24
 +
 
 +
Ruf (0251) 2 30 01-0
 +
 
 +
4422 AHAUS
 +
Schloßstraße 26
 +
 
 +
Ruf (02561) 2012-13
 +
 
 +
�SiMirtimtorricht
 +
Sportbegeistert, wie ich nun einmal bin (immerhin Sport bis zur 13.2,
 +
 
 +
wenn auch nur als "Jo-Jo-Kurs"),habe ich mir Gedanken über die vergan
 +
 
 +
genen Jahre in der Turnhalle gemacht, und bin zu dem Schluß gekommen,
 +
daß es gar keine genaue Terminologie der Stürze und Unfälle im Sport
 +
unterricht gibt. Letztens las ich dann aber in einem kaum bekannten
 +
Fachwerk eine sehr detallierte Unterscheidung dieser, die auf den Er
 +
fahrungen eines Hilfestellers basieren, und die ich den Lesern der AbiZeitung nicht vorenthalten will.
 +
 
 +
Nach Auswertung der Erfahrungen hat dieser Schüler sie tabellenmäßig
 +
bürokratisch erfaßt und in die deutsche Turnersprache übersetzt.
 +
 
 +
Denn jeder deutsche Turnpädagoge wird sich der Behauptung kaum wider
 +
setzen können, wenn man behauptet : Beim deutschen Turnen kann einer
 +
nicht so einfach hinfallen. Nein, man unterscheidet z. B zwischen
 +
dem Praller, der Knicke, dem Haken und dem Staucher.
 +
Im folgenden sind ein paar Übungsbeispiele der bekanntesten Sturzfolgen
 +
veröffentlicht
 +
 
 +
:
 +
 
 +
Da ist zunächst natürlich der einfache Schienenbeinhaken mit Klenmrutsche
 +
 
 +
vorlings in die tiefe Bauchlage. Er fördert das Ganzheitserlebnis des
 +
Körpers, spannt erst, löst dann und ist auch ein Genuß für das Ohr. Er
 +
 
 +
wird sogar vom unbegabtesten Stürzling beherrscht und ist für den Anfang
 +
unentbehrlich.
 +
 
 +
Am Längspferd ist mindestens so populär der Quetschpraller mit dop
 +
peltem Aufschrei ; angeschlossen wird hier entweder ein stilles Ver
 +
 
 +
harren oder der flüchtige Wegfall in die Hocklage. Diese Übung hat aus
 +
schließlich stimmbildenden Wert, sie wird aber der Vollständigkeit halber
 +
erwähnt.
 +
 
 +
Anspruchsvoller ist dagegen der Kreuzaufstaucher mit Anknicke rücklings
 +
 
 +
und halber Drehung für Stützgeräte. Der Bildungswert dieser Übung kann sich
 +
 
 +
nur vom hohen Reck her voll auswirken, denn der Stürzling benötigt für
 +
seine Kürbewegungen während des Flugsturzes Muße und soll sich auch so
 +
einrichten, daß sein Kreuz flachliegend zur Bodenberührung kommt.
 +
Dieser Sturz stärkt Mut und Augenmaß, beseitigt Zivilisationsbeschwerden
 +
und entwickelt das Gefühl für die Schwerkraft.
 +
Da wir einmal am Reck sind, verweise
 +
 
 +
ich gleich noch auf das freie Aus
 +
kugeln Im Langhang, einfach oder
 +
doppelt, mit Umgreife und Auspen
 +
 
 +
deln. Obwohl kein eigentlicher Sturz,
 +
fördert es dennoch das Längenwachstum
 +
wie keine zweite Übung. Es ist anatomisch
 +
wertvoll und bewegungskonträr zur soge
 +
nannten Nackenknicke auf der Matte,
 +
scherzhaft auch Bandscheibenbremse
 +
 
 +
genannt, die das Wachstum hemmt oder
 +
gänzlich zum Stillstand bringt, also
 +
wertvoll für Übergrößen.
 +
 
 +
-K6-
 +
 
 +
�m
 +
 
 +
WM
 +
 
 +
VHV-Rückvergütung bis zu 37,5 %
 +
Beim preisgünstigsten bundesweiten Pkw-Haftpflichtversicherer*
 +
für Jedermann gibt's 1986 zum 33. Mal wieder hohe Rückver
 +
gütungen. In der Voükasko 5 %. In der Insassen-Unfall 15 % und
 +
in der Kfz-Haftpflicht sogar bis zu 37.5 %.
 +
 
 +
Kfz-Versicherungen zum VHV-Spartarif gibt's bei:
 +
aiecmar Piscner
 +
Büro
 +
 
 +
Katthayen 43
 +
 
 +
ll^ Finanz ier<jr\9e' i
 +
 
 +
4400 Mt.-nstet
 +
 
 +
Tel.o;- 51 / 5 78 3^
 +
^
 +
Bausparen
 +
*lt. Stiftung Warentest (test 3/85), ADAt niutorwelt 2/85, Capital 11/85, Auto Bild 16/86 uvm.
 +
 
 +
Niedrige Beiträge. Hohe Rückvergütungen.
 +
 
 +
K.
 +
 
 +
H.
 +
 
 +
SCHLEUSENER
 +
 
 +
Sanitäre Installation und Heizungstechnik
 +
 
 +
Gasgeräte-Wartungsdienst • Bauklempnerei
 +
4400 MÜNSTER
 +
Maximilianstraße 5 • Telefon 2 63 5-2
 +
 
 +
�wir drucken:
 +
 
 +
schnell, preiswert, zuverlässig
 +
 
 +
KODAK-Qualltätskople
 +
 
 +
Flugblätter
 +
 
 +
- tiefschwarz
 +
- schatten kantenfrei
 +
 
 +
Handzettel
 +
 
 +
Schülerzeitungen
 +
Dissertationen
 +
 
 +
Skripten
 +
Briefbogen, - karten
 +
Briefumschläge
 +
 
 +
- automatisch Kopieren
 +
und Sortleren
 +
- s t u f e n l o s Ve r k l e i n e r n
 +
 
 +
■ auch auf farbige
 +
 
 +
Papiere und Kartons
 +
 
 +
Plakate
 +
 
 +
Jetzt auch Kopien von
 +
M u s i k - u n d Te x t k a s s e t t e n !
 +
auf TECHNICS RS-B66W
 +
 
 +
Überspielen einer C 90
 +
Kassette nur 4,- DM
 +
(Mietzelt 20 Minuten)
 +
 
 +
Bf&ite Gasse 1 / Ecke Aegidiistraße
 +
4 4 0 0 W n s l e r Te f e f o n 0 2 5 1 / 5 1 5 8 5
 +
 
 +
 +
</pre>
 
= pdf =
 
= pdf =
 
[[File:2023_11_19_11_56_19.pdf]]
 
[[File:2023_11_19_11_56_19.pdf]]

Latest revision as of 13:12, 19 November 2023

[edit]
Zeitung:

Co^^v-c^<y^

f

�Liebe Jungen und Mädchen !

Art dieser Stelle möchte ich einmal auf ein Problem eingehen, das uns alle
b e t r i ff t . E s i s t w o h l e i n e e r w i e s e n e Ta t s a c h e , d a ß m a n , w e n n a l l e K r i t e r i e n

genau durchleuchtet werden, wohl oder übel auf dieses Ergebnis kommen muß,
jedoch mit Einschränkungen.

Die Schwierigkeit liegt doch darin, daß es uns möglich oder unmöglich ist
- wer weiß das schon so genau zu sagen - wer letzten Endes Uberhaupt dazu
fähig ist.
D o c h e i n e F r a g e b l e i b t a u f j e d e n F a l l o ff e n :

Ist es denn nicht so, wie es scheint, und wenn ja - warum nicht ???

Der Kernsatz der Aussage ist schließlich der, und das möchte ich an dieser
Stelle einmal ganz offen betonen, wenn überhaupt, dann nur mit Schwierig
keiten.

Und dies möchte ich allen ans Herz legen, die das junge, unverbrauchte Leben
in den Händen halten und zur Reife führen werden.

Rundum klasse, das Giro bei der
Stadtsparkasse!
Das ist klasse bei
der Stadtsparkasse;
Alien Auszubildenden,
allen Wehr- oder Ersatz
dienstleistenden und

allen BAföG-geföederten
Schöiem der Oberstiien
**rd Grokonlo gralis<!)
Ftegeimäßig«'
Gekieiogang - und es

gibt eurocheques. Disposiborßkredit? Bei testen

Monatsbezögen ütjerhaupt
keine Frage. Dann die
10 Geidaulomalen. Du

kannsrt Tag und Nacht an
Dein Geld. Trotz schmaler
Börse, wenn's drauf
ankommt, Du bisrt einfeci*
immer bei Kasse.

Stedtsparkasse, klasse!

�^ 'DerBacker*

^.Jtrimpl^ave
4400 Münster • Bült 17 • Ruf 44695

Filialen: Hörsterstraße 38 , Vfarendorfer Str. 57
Südstraße 43, Wermelingstraße 58
Gievenbeck/Rüschhausweg 1
Salzstraße

5-6

Die gläserne Backstube im Supermarkt Horten

Große Auswahl in Vollwertbackwaren.

Wir verwenden nur Getreide aus

kontrolliertem biologischen Anbau.

Impressiiin
Dieser Rubkrik eine halbe Seite zu widmen ist eigentlich Verschwendung.
Würde man allerdings die Liste der Leute veröffentlichen, die sich für
diese Zeitung einsetzen wollten, wäre dieser Platz zu klein.
Na ja, der Lästerei genug, nun ist es ja alles vorbei.
Für die vorliegenden Seiten Papier haben folgende Personen ihre wertvolle
Freizeit beschnitten :

Martin Berlekamp -MB- p.c.

Felix Busch (Titelbild)

Gaby

Bruchmann

-GB-

Stephan Wiedemhöver (Fotos)

Petra

Schleusener

-PS-

Ansgar Steinhausen -ASRalf

Lünnemann

-RL-

Tja, das waren sie schon, unsere Schreiberlinge. Nicht vergessen wollen wir
Peter Hoffmann, Markus Wemhoff, ... ? Oh, auch schon Schluß. Nee, Benedikt

Bödding fehlt noch.
Auflage : 1000
Erscheinungsdatum : 21.06.1986

Diese Zeitung ist außer der Bildung das einzige, was umsonst ist.

�Nun liegt sie vor euch, die
"ABITURZEITUNG 1985", um die
solange gebangt wurde.
An

dieser

Stelle

erinnere

ich

mich

an die netten Abende im Jo-Co, wo
wir so oft Trivial Persuit und

Wissensspektrum spielen konnten.
Glücklicherweise kann man diese

Spiele schon zu zweit spielen.
Also, ohne diese Begegnungsstätte

gäbe es dieses wertvolle Ding gar
nicht, das man zum Beispiel zum

Austarieren von wackeligen Schul
bänken benutzen kann.

Nun ja, bei einem stark besuchten
Treffen (3 oder mehr müssens

gewesen sein) wurde die Idee
geboren, die Sammler der

Abiturzeitungen vor ein neues "Keep cool
Problem

zu

stellen

:

'

Ottf

in

Das Format DIN A4.

Bleibt wohl nur übrig, das Dingen zu zerschneiden
oder zu falten, oder vielleicht könnt' ihr es ja auch einfach
erst einmal lesen. Es besteht ja immerhin die Möglichkeit, daß die
Art der Aufbewahrung dann ganz klar wird.

(Aber bitte schmeißt die Zeitungen in die dafür vorgesehenen Behälter,
sonst macht Harry-Hausmeister wieder Terz. Und die armen Sextaner,
denen alles noch bevor steht, kommen vom Hofdienst gar nicht mehr
w i e d e r. )

luluilt
Das

300

-

Hurra,

Punkte

wir

-

leben

Spiel
noch

Oberstufe

I

TUR

I

ENT

I

A

9

8

6

Seite

WM

Ende

(des

Des

Rätsels

Ged

i

große

14

21

Seite

Fußball

5
10

Seite

Horoskop

Zitate

1

4
7

Seite

Punkte

Das

Seite

Seite

Rätsel-Rätsel-Rätsel
AB

Seite

23
Seite

25

Spiels)

Seite

27

Lösung

Seite

28

cht

Rätselraten

Seite

geht
Seite

weiter

29

Seite

30
31

�Das 300-Punkte Spiel

Ziel eines jeden Oberstufenschlilers ist es, diese magische Grenze
zu überschreiten, um das Abitur zu bestehen. Damit aber die Gleich

berechtigung aller Schüler gewahrt bleibt, soll nun jedem die
Möglichkeit gegeben werden, auch an diesem Glücksspiel teilzunehmen.

(Es ist größtenteils wirklich ein Glücksspiel, trotz aller gegenteiliger
G e r ü c h t e , d i e d i e L e h r e r i n d i e We l t s e t z e n )

Der Start beginnt natürlich bei 0 Punkten. Leider (oder auch

glücklicherweise) hat doch ein dir bekannter Lehrer eine vorgefertigte
Meinung. Daher fließt schon eine Bewertung ein, bevor man überhaupt
ein Wort in der 12. Jahrgangsstufe gesagt hat.
bisheriger Zeugnisdurchschnitt: 1-2 100 Puhkte
2-3 50 Punkte
3-4

15

Punkte

Nun schnappt man sich den nächstbesten Würfel und rennt in eine
ungewisse Zukunft los: 1,2 2 Felder weiter
3,4 3 Felder weiter
*5,6 4 Felder weiter

START 0—
1 Ou'hast in Unterricht tatsächlich gesagt, daß ein
Streit über das offene oder geschlossene Fenster
interessanter

;^5_Pynkte

sei,

als

vor

sich

hinzuddsen.

RL

�r>

HURRA, WIR LEBEN NOCH ! ! !

Tatsacaenbericnt einer neun-jährigen Reise durch den
'Leistungs-Dschungel.

l.;2._Jahr
Entgegen aller Warnungen von Heimkehrern, wagte ich mich anno 1977
voller Elan und Neugierde, getrieben von Wissensdurst, in den
Leistungs-Dschungel.
Dieser war auf den ersten Blick vielseitig, denn neben Englisch,
Deutsch und Mathematik gab es noch andere, bisher unerforschte
Gebiete, kennenzulernen.

So begaben wir uns mit einer Mannschaft von ca. 120 Personen ins
Ungewisse
3.-4._Jahr
Voll blinden Vetrauens schlossen wir uns einigen Führern an, die
behaupteten, den richtigen Weg zu kennen. Man führte für diese die
Bezeichnung "LEHRER" ein; unsere war "SCHÜLER".
Einige der letztgenannten verschwanden auf mysteriöse Art und
Weise schon zu Beginn der Expedition. Auf unsere Anfragen erklär
ten uns die LEHRER, daß die Leistungen dieser SCHÜLER nicht aus
gereicht hätten, um das Ende der Expedition zu erreichen.
Da unser Vertrauen zu diesem Zeitpunkt noch ungebrochen war,
zweifelten wir an den Aussagen der LEHRER nicht.
So setzten wir ohne Bedenken unsere Reise durch den immer dichter

scheinenden Leistungs-Dschungel fort.
5.;6._Jahr
Mit zunehmender geistiger Reife stellten wir fest, daß die LEHRER
unterschiedliche Beiträge zum Erfolg unseres Vorhabens leisteten.
Einige räumten unter Einsatz ihres Lebens und Ansehens Steine aus
dem Weg, um so den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Andere wiederrum waren wohl der Meinung, daß der Weg zum Erfolg

nur ein steiniger sein kann und ließen so, rücksichtsvoll wie sie
waren, ein paar besonders große Steine für die unbeholfenen
SCHÜLER zurück.

2

Im

Unterricht

du

kapiert,

für

eine

+

30

von

Herrn

daß

man

Klausur

Punkte

Dr.

nur

lernen

Harnischmacher

1/3

des

brauchst.

hast

Unterrichtsstoffes

3

Als

Sextaner

bist

du

einmal

auf

ein

Ta f e l b i l d

von

Herrn Becker gestoßen, welches er während des Unter
richts in seinem Matheraatik-LK angeschrieben hat.
Diese Schreckensvision hat dir einen Schock für das

Leben eingetragen.
-

3

Punkte

�a
Dieses geschah kurz bevor wir den letzten Abschnitt der Expedition
erreichten. Obwohl die Gesichter der Schüler durch die zunehmende

Erschöpfung und die Strapazen des Weges schon gekennzeichnet waren,
wurden wir zu immer größeren Leistungen angetrieben. Der Vorschlag,
den Titel "LEHRER" in "ANTREIBER" umzuwandeln, fand großen Applaus
bei den Verbliebenen. Einige von uns bekamen den Rat, die letzte
Etappe unseres Vorhabens nicht mehr in Angriff zu nehmen, da sie
diese, wenn überhaupt, nur mit psychischen und physischen Verstüm
melungen überleben würden. Der kärgliche Rest der VERBLIEBENEN
zählte nunmehr 80.

7.;9._Jahr
Zu den nun noch übrig gebliebenen stießen unerwarteterweise einige
SCHÜLER, die an früheren oder leicht veränderten Expeditionen teil
genommen hatten. Auch sie schienen schon geschwächt, rafften sich
aber dennoch auf, um mit uns die letzte Etappe zu bewältigen.
Der Leistungsdruck wurde immer stärker, die Sehnsucht nach Stillung
aller Pausenbedürfnisse immer größer, der Wunsch, das Ende wenig
stens mitzuerleben, ein ständiger Begleiter. In dieser Phase begann
man, uns zu Einzel kämpfern umzuerziehen, was leider manchmal gelang.
N u n s t a n d e s v o r u n s : D a s l e t z t e J a h r.

Es war auch das bedeutenste unserer Unternehmung.
Die Horrorvision eines scheinbar unüberwindlichen Hindernisses,

mit dem uns unsere Führer schon oft gedroht hatten, wurde Wirklich

keit. Es bestand aus einer gnadenlosen Prüfung über unser bis dahin
erlangtes Wissen. Diese Prüfung wurde von unsern Ausbildern selbst
durchgeführt, so daß einige von ihnen uns Hilfen und Wegweiser an
die Hand geben konnten, damit auch die letzte Hürde überwunden werden
konnte.

Leider waren andere, meist waren es die, die den Titel ANTREIBER
besaßen, am Erfolg diese schwierigen Unterfangens für uns nicht
mehr interessiert.

Rückblickend komme ich zu dem Resümee, daß der Dschungel nur mit

Hilfe von qualifizierten LEHRERN durchschritten werden kann.
Unser letzter^emeinsamer Gedanke nach diesem gefährlichen Unternehmen
war

:

HURRA, WIR LEBEN NOCH !!! -OB-PS4 Dir 1st der glänzende Gedanke gekommen, daß man ein
Fremdwörterlexikon benötigt, um dem Unterricht von
Herrn Schwertner zu folgen.

+_33_Punkte
5 Mit Frau Thelsen hast du die bestangezogenste Lehrerin
der Schule erwischt. Ständig schaust du Ihre Sachen
fazinlert an, was sie als Interesse Interpretiert.

+_2g_Punkte
6 Du hast doch tatsächlich BRD, statt BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND bei Herrn Gottschalk gesagt.
-

4

Punkte

�tNMirstiif»
Montag, 22. AUgust 1983

An diesem Tag begann der Schulabschnitt, der mit "Die Gymnasiale Oberstufe"
überschrieben schon lange in unseren Köpfen herumwirbelte.

Nach den vielen Informationsveranstaltungen im Jahr zuvor, in denen Herr S.
oft stundenlang versucht hatte, jedem Schüler seine Rechte und Pflichten
innerhalb dieses Verwaltungsgebildes näherzubringen, wurde es nun ernst.
Es sollte sich herausstellen, wie sinnvoll die einzelnen Wahlen gewesen

waren. In den ersten Wochen der Jahrgangsstufe 11.1 wurde das Lehrerzimmer
sehr stark von uns belagert, da wir festgestellt hatten, daß zum Teil die
"Lehrerwahlen", die es an unserer Schule nicht gibt, weil es sie nicht geben
darf, schiefgelaufen waren.
Aber, man kann sich doch nicht drei Jahre lang mit einem Lehrer herumschla

gen, den man partout nicht mehr wiedersehen wollte und dem man diesen Sach
verhalt in der Mittelstufe klar gemacht hat.

Wie gesagt, ohne Herrn S. würden heute nicht so viele Schüler ein Abitur
vorweisen können, in dem alle wichtigen Fächer vertreten sind. Sicher, es
ist möglich, als "Dünnbrettbohrer" sein Abitur zu bestehen, doch in den
seltensten Fällen wird ein Religions- Sportleistungskurs zustande
kommen. Als drittes und viertes Fach Latein (neu) und Sozialwissenschaften

zubelegen, grenzt dann ja schon an Faulheit. Das Kriterium, daß man in den
neu einsetzenden Fächern noch nichts verpaßt haben kann, läßt sich aber auch
nicht von der Hand weisen.

WegweiserHerr S. hatte für jeden nur erdenkbaren Fall eine Schullaufbahn

parat, die er durch Negativ-Beispiele gut untermauern konnte. (S.; Mit einem

Abiturdurchschnitt von drei komma und muß man ja studieren, weil man mit einem

solchen Schnitt ja keine Lehrstelle mehr bekommt.")
Wir alle wußten, daß Herr S. studiert hatte, was uns angesichts dieser Aussage

etwas stutzig machte. Die Antwort für dieses Problem mußte in dem altbekannten
Satz :"Früher war sowieso alles besser" verborgen liegen.

Was ist das denn ? Da fassen sich doch glatt zwei Lehrer an die eigene Nase !!!

�a

Das große Thema der Wahlen
war aber schon bald wieder

vergessen, obwohl von Zeit
zu Zeit immer wieder diese

Wahl bögen auftauchten und

uns weitere lebenswichtige
Entscheidungen abverlangt
wurden.
Viel

interessanter

aber

war da der Aspekt der neuen
Bekanntschaften. Dummer
weise konnte ich die neuen

90 Gesichter gar nicht gut
einordnen, bis auf diejenigen,
die mir aus meiner Grund
schulzeit bekannt vorkamen

und die ich lediglich sechs

Jahre nicht gesehen hatte,
weil sie den Exkurs

"Realschule" gewagt hatten.
Traurig nur, daß man kaum

Schüler der eigenen Stufe
kannte, obwohl man sechs

Jahre mit diesen Tag für
Tag das gleicheGebäude be
treten

hat.

Aber Raum- und Stundenplanung
für die randal1ierenden Mittel

stufen sind so gut koordiniert
worden, daß Kontakte mit den

"ANDEREN" auf Religions- und
Sportunterricht mit einer der
drei Parallelklassen beschränkt
wurde.

Nach dem ersten Quartal wußten wir glücklicherweise, wo man die neuen Gesichter

hinzustecken hatte. Dieses verdanken wir den beliebten Quartalsnoten. Man glaube
nur nicht, daß uns diese Noten einfach nur mitgeteilt wurden. Nein, diese Noten-

gebung war Prüfstein für die soziale Einstellung eines jeden von uns. Die lang
wierigen Notendiskussionen begannen meist damit, daß man seine eigene Leistung
mit der eines Mitschülers verglich.(Ichbin aber viel besser im Mündlichen, als
der da mit der Brille.)Glücklicherweise verschwand die "ALS DER DA" und "ALS DIE

DA"- Namensgebung. Nicht so glücklich waren wir über den Umstand, daß einige der
Namensträger mit verschwanden.

Nach einem Jahr Spielwiese in der Jahrgangsstufe 11, in dem alle wichtigen orga
nisatorischen Möglichkeiten am lebenden Objekt erprobt wurden, ging es erst richtig
los.

Ein Jahr später im selben Raum, zu gleicher Zeit sahen wir ihn wieder, unseren

Herrn S. Mir tönt noch heute der zentrale Satz seines Vortrages in den Ohren :
"Von nun an kann alles, was in den folgenden zwei Jahren innerhalb dieser Mauern
gesprochen wird. Für oder Gegen sie verwendet werden."

Wie Recht er mit dem zweiten Teil hatte, konnten wir im Verlauf der vergangenen
Prüfungswochen selbst feststellen.

7 Bei Herrn Boenigk hast du eine Klausur besser geschrieben.

�Unser Jahrgangsstufenleiter Herr B. fühlte sich in diesem Unmaß von Bürokratie
bestimmt besonders wohl. Da konnte man nach Herzenslust sortiert, suchen, ab
heften, zusammenfassen und neu ordnen. Leider kam manchmal der Verdacht auf, daß

er selbst gar nicht so genau darüber Bescheid wußte, was er da denn eigentlich

genau tat. Herr S. würde seine Zeit bestimmt nicht vergeuden, wenn er eine kleine

Einführungsvorlesung mit dem Thema "Die gymnasiale Oberstufe" für die Tutoren

halten würde. Diese könnten dann den Schülern bei kleineren Problemen behilflich

sein und Herr S. wäre auf der anderen Seite dann so entlastet. Irgendwie finde ich

es störend, wenn die Lehrer gar nicht über das System Bescheid wissen, in dem sie
unterrichten. Seine Monopolstellung als "Oberstufenkoordinator" könnte er immer
noch wahren, wenn er die ganz feinen Tricks und Tücken für sich behielte.

Nachdem wir nun am Anfang der 13.2 unsere Kurse und Punkte zusammenhatten, stellte
sich für fast alle Schüler der Jahrgangsstufe heraus, daß zu ihrem Glück nur noch
die Abiturprüfung selbst fehlte. Vorerst gab es die Listen, in denen man ersehen
konnte, daß man es noch 93 Minuten mit diesem oder jenem Lehrer aushalten mußte.

Froh sahen wir dem letzten Schultag entgegen, Sentimentalität war nur bei wenigen
Schülern festzustellen. Wenn oben steht, nur die Abiturprüfung, dann zeigt das nur,
daß wir diese letzte Hürde erst im Verlauf der Prüfungen zu fürchten lernten.
Die beliebten Spiele, wie "RISIKO" und "MUT ZUR LOCKE" sind doch nicht so empfehlens
wert, wie es uns erst erschien.

Leider haben nicht alle von uns das Abitur geschafft. Denjenigen, die die Nach
prüfung noch bevorsteht sei an dieser Stelle viel Glück gewünscht.

Nach dem heutigen Tag trennen sich also erst einmal die Wege von 115 Menschen, die
einen Großteil ihres Lebens in diesem grauen Gebäude verbracht haben.
Hoffentlich gehen wir nicht so auseinander, daß wir uns nicht wiedersehen !!!
-Aß-

Kontakt
halten!
Bitte gebt jede Adressenänderung bei Martin Berlekamp oder Carsten Dirks
bekannt, so daß wir uns in den nächsten Jahren mal wiedertreffen können.

Erster Termin : 21. Juni 1991 (genaueres wird noch bekanntgegeben)
Du besitzt die totale Einsatzbereitschaft, die in
Frau Anderssons Unterricht gefordert wird.
Außerdem beherrscht du das Zettel-Chaos.
+

35

Punkte

Weil Herr Villis glaubte, du hättest nicht zackig

genug gegrüßt, verlierst du jegliche Sympathie.
(Daß Herr Villis nur ein verhinderter Spieß ist,
ist
-

wohl
5

nur

Punkte

ein

Gerücht.)

Nachdem du mit Herrn Würfel

eine angeregte Diskussion
über die Entwicklung des
deutschen
kassierst
29

Te n n i s

du

Punkte

wie

hattest,
immer

deine

2.

�10

iratsol
In diesem Buchstabensalat stecken 23 Märchennamen und -fiquren.

Die Begriffe können waagerecht (von links oder von rechts), senkrecht
(von oben oder unten, auch diagonal gelesen) im Diagramm stehen.
Diese werden dann verschiedenen Leer (Verzeihung, natürlich) Lehr-

kößern der Schule zugeordnet.

Dieses Rätsel soll aber nicht den Verdacht aufkommen lassen, daß alles
innerhalb der Oberstufe märchenhaft war, von einigen Zensuren mal
abgesehen !!!

J-J_ILÄ.ä_Q_P_£_

1-K.J_l_D__E_^R_

E

AJLJL1_Ä.JLA.JL

C

D

H

S

E

JL2L^JLAJLA_Ä.

M

R

U

G

T

W

S

E H

E

u

A

s

C H E N P U T T

T

A

S

A

D

L

A

V

Z

T

I

R

0

M

D

N

U

X

A

M

U

£

U

0

L

U

U

N

V

F

R 0

S

C

H

K

D

E

N

!

0

D

P

L

H

E D
D

D LL

I

C

H

S

U

W 0

H

C

0 R

D

0

E

K

W

U

C H
H

SS M
M

K

L

I

E

C

E

D

L

L

K F

M

D

N

C

I

M

A

0

H

D

L

N

U

Z

H K

D

U

U

0

N

S

0

S

S

0

F

H

C

A

Q

P

/ E \ E G A D G T

U

Y

E

S

U

U

TS

0

NM

G

E

S

U

N

A

D

E

I

L

K

D

E

G

F

E

H

L

0

N

S

E

0

i

I

U

U

L

N

E

V

E

N

G a

Z

W

E

H

L S

N

S

U

GS

S

W

D

D

E J

I

H

Z

X

U

P

SU

G

H

0

N

M

N

0

L

S

C A C X U T S R

D

E

C

N

0

N M

0

C

E

G

0

A

X

E

FL

C

E

H

FD

D

S

U

V\A

P

S

BD

P

S

T

R

P

R

M
S

N
0

D

F

E

D

A

a

R

U

T

T

V 0

K

L

H

C

T

N

S

A

ISS

UNCFG

K

R

U

M

P

L

S

T

I

L

Z

C

H

P

E

D

C

A

J

N

E

H

C

P

P

E

G\0

J\L\N

E

l

L

N

E

H

C

S

0

E

E

T

L

E

F

E

I

T

T

A

R

S

0

R

N

T

P

Z

T

E VA

-<><MH>-(M>-0-CHM><)-<)-0<)K>^^

�1. Jahrgangsstufenleiter :Q
(hoffentlich waren wir nicht zu wild)

2. Ein Physiker, der sich wohl oft ein im Märchen genanntes Gerät für
seinen Unterricht gewünscht hat, wenn alles schief gelaufen ist :

_□
3. Je später der Abend, desto mehr wurde von diesem Deutsch-Lehrer ausgetan :

— yPf-i

^

17

4. Zwei Philo-Miezen sind gesucht : und D Q_
5. Die dritte Etage im naturwissenschaftlichen Trakt ist sein Reich
(Vorsicht ! hochexplosiv !!!):

6. Die einzige Tutorin der Jahrgangsstufe (Fach : Französisch) sitzt gern bequem
3 f—i

7. Der lange Zopf, ob echt oder unecht, ist das Markenzeichen der Biologie- und
Mathematik- Lehrerin :

8. Der Biologie-Leistungskurslehrer, der sich durch besondere Standhaftigkeit

auszeichnet, hei3t /3
9. Ein neuer Rotschopf hat in diesem Schuljahr die Tätigkeit an der Schule
aufgenommen. (Gerüchte, daß die gesuchte Dame mit Luis Trenker verwandt
^ist, müssen bestritten werden.):

9?- Um wieder auf die Biologen zurückzukommen : Da gibt es diesen Hühnen,
dessen Vorname (Hans) etwas mit einem Märchen zu tun hat :

10. Noch ein Physiker : Markenzeichen Stiefel und Schmuddeltuch :

_□»
11. Der mutige "Hopp, Hopp, Hopp !"-Spezialist durfte einen Teil von uns in
d e r 11 . 1 i n L a t e i n u n t e r r i c h t e n :

16

12. Wenn man das Sekretariat wegen irgendwelcherwichtigen Formulare besuchte,
traf man diese Kombination an :

_Q

und

13. Der Schüttel-Speziallst der Erdkunde-Lehrer mag diese Bezeichnung verzeihen :

g ■ /5
14. Dieser Historiker ist in der Lage, jede Frage zu beantworten. Er weiß einfach
alles, wenn er beim Nachdenken in seinem Bart herumfahren kann.

�12
15. Ich gebe ja zu, daß diese Zuordnung für den Tennis-Playboy der Schule etwas
weit hergeholt ist. Aber dieser sportliche Typ meint wohl, er müßte alle
Frauen erlösen; und zwar mit der ihm bekannten Methode:

16. Ach wie gut, daß niemand weiß, daß wir auch an diesen beliebten Lehrer der
Historie gedacht haben.

5 D
17. Der Lügenbaron erzählte nicht nur Geschichten im Mathematik-Unterricht.

18. Der hundert-jährige Schlaf konnte einem im Kunst-Unterricht erwischen, wenn
die melodische Stimme dieser Dame Zeichen- und Sitzanweisungen gab.

19. Allein, abseits lebt er in Altenberge. Seit geraumer Zeit schmückt dieses
Mannsbild ein Bart, dessen Haare man kaum zählen kann.
18

20. Frau Biologie-Lehrerin verzeihe den Vergleich mit der Erbsenzählerin

21. Noch werden Lehrerpärchen gesucht : Die beiden Sportlehrer verstehen sich

bestimmt auf Grund ihrer Fächer ganz gut (zweites Fach : Sprache), von
den unterschiedlichen politischen Oberzeugungen soll hier nicht die Rede
sein

:

11

D

und

2 2 . Z w e i G e s c h w i s t e r i m M ä r c h e n f a n d e n e i n s c h ö n d e k o r i e r t e s H a u s v o r.
Diese beiden nehmen das Dekorieren und Schmücken selbst in die Hand.

Es sind die führenden Köpfe der Bewegung : Unsere Schule soll schöner Werden !:
und
11 Du hast den Sinn einer Vollversammlung

Der Lösungssatz ergibt sich, wenn man erkannt, wen deine Hausaufgaben wunderdie umrandeten Buchstaben auf die ange- vervouständigt wurden,

gebenen Positionen des Satzes schreibt. + 30 p» kt
Ein Referat wurde die aufgebrummt, du
verlierst

wertvolle

Freizeit.

- 4 Punkte

14

15

16

17

18

19

-AS-

Nach einer zweistündigen Diskussion mit
Herrn Simon hast du aufgrund deiner über
ragenden Intelligenz das Oberstufensystem
v e r s t a n d e n .
+

39

Punkte

�SiehafeSC

es9®SS

i?aas^Sg^
• •••

o

�1
M AT H E M AT I K - L K

Tutor

:

Herr

Becker

Christian Alecke
* 28.05.1967

Sabine Bloß
* 27.06.1967

Jochen Bockeloh
* 30.01.1967

Christiane Böhm
* 23.04.1967

Biederlackweg 55
4400 Münster
Te l . 6 5 3 1 4

Hasselstiege 6
4417 Altenberge
Tel. 02505/ 27 70

Werse 24
4400 Münster
Te l . 3 1 3 2 7

ProbsteiStraße 7
4400 Münster
Te l . 3 9 2 2 2 9

Jochen Daniel
* 08.06.1967

Monika Elstrodt
* 25.01.1967

Bettina Grezsch
* 21.03.1967

Sven Hasselmann
* 20.10.1967

Wolbeckerstraße 225
4400 Münster
Te l . 3 1 6 2 1 9

Bühnkamp 38

A u g u s t - W i b b e l t - S t r a ß e 11

4400 Münster
Te l . 3 2 4 5 0 2

4406 Drensteinfurt
Te l . 0 2 5 0 8 / 8 3 4 0

Melchertsraße 67
4400 Münster
Te l . 2 2 4 5 0

Annika Hülsheger

Michael van Husen
* 11 . 0 2 . 1 9 6 7

Ralf Langhammer

Dagmar Mußhoff

Gartenstraße 27
4409 Havixbeck 1
Te l . 0 2 5 0 7 / 4 3 9

Nachtigallenweg 1

Biedrelackweg 85

4400 Münster
Te l . 6 1 5 1 5 2

Lise-Meitner-Straße 8
4400 Münster-Roxel
Te l . 0 2 5 3 4 / 1 7 0 2

Frank Reckwerth
* 24.02.1967

Stefan Schräder
* 09.05.1964

Markus Wirsen
* 20.07.1967

Claudia Wirz
* 0 4 . 11 . 1 9 6 5

Hei Straße 7
4400 Münster
Te l . 3 4 3 6 2

Liegnitzer Straße 3

Darfeldweg 34

Mai kottenhöhe 1
4400 Münster
Te l . 3 1 1 4 0 2

* 18.08.1966

Andreas Wortmann
* 13.05.1967
Hermannstraße 35
4400 Münster
Te l . 5 2 3 8 2 1

4400 Münster
Te l . 2 4 7 6 1 9

* 07.07.1966

4400 Münster
Te l . 8 6 6 0 3 3

* 2 1 . 11 . 1 9 6 6

4400 Münster
Te l . 6 4 7 0 0

�P H Y S I K - L K

Tutor : Herr Dr. Harnischmacher
Ansgar Berning

Gabriele Bruchmann
* 17.01.1966

Rainer Cramer
* 03.12.1966

Stehrweg 7

Ignatiusstraße 12

4400 Münster
Te l . 3 1 6 9 8 4

4409 Havixbeck
Te l . 0 2 5 0 7 / 7 0 8 7

Mondstraße 15
4400 Münster
Te l . 3 1 4 4 1 8

Karlstraße 51
4400 Münster
Te l . 4 6 6 9 4

Carsten Dirks
* 06.08.1967

Elke Fahl
* 24.09.1964

Christian Feldbrügge

Gregor Felgner

Hauptsraße 40

Eltropweg 21

Jörg Becker

* 22.04.1966

Geschwister-Schol1-Str.
4409 Havixbeck
Te l . 0 2 5 0 7 / 4 2 8

* 10.02.1966

10 Meppener Straße 1

* 04.05.1967

* 12.02.1967

4400 Münster
Te l . 6 6 3 4 1 7

4409 Havixbeck
Te l . 0 2 5 0 7 / 1 0 4 1

4400 Münster
Te l . 3 1 4 0 3 9

Peter Focke
* 2 7 . 11 . 1 9 6 6

Sebastian Fuchsgruber

Klaus Gesmann
* 08.03.1967

Stefan Golusinski
* 1 8 . 11 . 1 9 6 6

Grüner Weg 37

Beekenkamp 19

Falkenweg 16

4409 Havixbeck

Tel. 02507/ 76 04

Mondstraße 131
4400 Münster
Te l .
—

Tel. 02507/ 71 10

4400 Münster
Te l . 6 1 7 6 9 5

Rolf Große-Laxzen
* 05.10.1966

Godehard Isensee
* 15.07.1966

Stephan Jürgens

Jae Sung Kang

Donders-Ring 15

Klara-Ratzka-Weg 38

Dingbängerweg 104

4409 Havixbeck

* 05.03.1967

* 22.08.1966

* 29.05.1964

4400 Münster
Te l . 5 1 1 2 8 0

4400 Münster
Te l . 3 1 4 7 8 0

Werlandstraße 6
4400 Münster
Te l . 7 6 4 8 5 0

Ralf Kühnbaum
* 07.07.1965

Thomas Kuschel
* 31.07.1966

Thorsten Lübke
* 26.06.1966

Ralf Lünnemann
* 15.03.1967

Im Moorhock 56
4400 Münster
Te l . 2 1 3 1 9 8

Stehrweg 40

Am Berg Fidel 91

4400 Münster
Te l . 3 1 4 1 5 6

4400 Münster
Te l . 7 8 7 1 7 0

Jüdefelderstraße 1
4400 Münster
Te l . 4 7 7 8 9

Jörg Neumann

Klaus Placzek
* 04.03.1966

Hans-Jürgen Schröder

Peter Schryen

Birkhahnweg 5

Ta n n e n h o f a l l e e 1 7
4400 Münster
Te l . 3 1 4 3 2 6

In der Stroth 2
4400 Münster
Te l . 3 2 5 8 3 0

Am Bahnhof 3
4406 Drensteinfurt
Te l . 0 2 5 3 8 / 6 9 0

* 01.12.1966
4400 Münster
Te l . 3 1 4 3 9 2

Arno Wedel
* 1 4 . 11 . 1 9 6 7

Stephan Wiedemhöver

Am Diekamp 6
4400 Münster

Dorotheenstraße 9
4400 Münster

TPI.

TPI

4?

97

* 11 . 11 . 1 9 6 6

fi fi

19

?R

* 02.07.1967

4400 Münster
Te l . 8 1 8 6 3

* 29.06.1966

�l(i
D E U T S C H - L K

Tutor : Herr Heumannskämper
i . V. : H e r r S i m o n
Anrea Felgenhauer

Marcus Frede
* 1 2 . 11 . 1 9 6 5

Olaf Gericke
* 28.05.1966

Michaela Hoffmann
* 2 9 . 11 . 1 9 6 6

Bonifatiusweg 4a

Schillerstraße 99
4400 Münster
Te l . 6 4 5 1 1

Kösliner Straße 5 3
4400 Münster
Te l . 2 3 3 2 7 2

Vo n - d e r - Ti n n e n - S t r a ß e 3 2
4400 Münster
Te l . 3 4 5 6 9

Olaf Holthausen
* 04.07.1966

Annelei Kemper

Birgit Mächler

Klaus Molkenbuer
* 06.04.1967

Grevingstraße 3

Altenbergerstraße 14
Tel. 02507/ 12 40

Leostraße 9
4400 Münster
Te l . 4 4 3 7 4

Hansaring 25

4400 Münster
Te l . 7 7 6 0 9 0

Jörg Neuhaus

Carina Reupke

* 17.05.1967

* 26.01.1967

Petra Schleusener
* 18.10.1966

Marion Schütz
* 05.03.1967

Bühnkamp 66

Krüsbrede 23
4400

Parkallee 62
4400 Münster
Te l . 3 1 6 2 5 2

Ewaldistraße 29

4400

* 1 8 . 11 . 1 9 6 6
4400

Münster

Te l . 6 1 6 5 8 3

Münster

* 04.07.1966

4409 Havixbeck

Münster

Te l . 3 2 4 5 4 5

Te l . 3 2 4 4 3 6

Ansgar Steinhausen

Markus Wemhoff
* 20.09.1966

Winkelheide 27
4400 Münster
Te l . 3 2 4 3 6 3

Am Diekamp 9

* 11 . 1 2 . 1 9 6 6

4400 Münster
Te l . 3 2 9 3 6 9

* 15.09.1966

4400 Münster
Te l . 6 5 2 6 7

4400

Münster

Te l . 6 5 9 0 9

�Tutor

:

Herr

Strunk

Jürgen Bauer

Martin Brink
* 2 5 . 11 . 1 9 6 6

Claudia Estinghausen

* 13.09.1967

* 2 0 . 11 . 1 9 6 5

Peter Hoffmann
* 29.06.1967

Gut Insel 12
4400 Münster
Te l . 7 9 7 7 0 1

Pleistermühlenwen 220
4400 Münster
Te l . 3 1 3 7 5

Heriburgstraße 4

Hegerskamp 100

4400 Münster
Te l . 3 2 4 9 2 5

4400 Münster
Te l . 3 1 5 8 4 6

Marius Jacoby

Thomas Ladner
* 09.04.1965

Sebastian Nolte
* 22.01.1966

Holger Schulze

Koburger Weg 1

Im Birkenbusch 1
4400 Münster
Te l . 3 1 5 2 5 4

Hegerskamp 89

♦ 08.07.1966

Entrup 157
4417 Altenberge
Te l . 0 2 5 0 5 / 4 4 6

4400 Münster
Te l . 2 7 9 5 2 7

Anette Stadtbäumer
* 03.10.1966

Dirk aan de Stegge

M a r t i n Ta r r a c h
* 27.07.1966

Lohausweg 11

Brüggemannweg 15

4400 Münster
Te l . 3 1 5 6 1 6

4400 Münster
Te l . 2 3 3 1 4 3

In der Stroth 20
4400 Münster
Te l . 3 2 1 3 5

* 10.07.1967

* 04.07.1966

4400 Münster
Te l . 3 1 4 8 8 4

�B I O L O G I E ^ L K
WmSSm

m

S£-

Tutor : Herr Hopmann

Peter Andresen
* 12.03.1965

Heike Baumgart

Benedikt Büdding

Claudia Deeb
* 1 3 . 11 . 1 9 6 6

Hellerstraße 2
4405 Nottuln
Te l . 0 2 5 0 9 / 8 4 7 1

Kinderhaus 10
4400 Münster
Te l . 2 1 2 1 7 5

Werseblick 12
4400 Munster
Te l . 3 2 4 4 9 7

von-Hünefeld-Weg 30a

Monika Epe

Thomas Hölscher
* 1 3 . 11 . 1 9 6 4

Claudia KranefuB
* 03.04.1967

Andre Linnemann
* 20.10.1965

M.-von-Richthofen-Str. 85
4400 Münster
Te l . 3 1 5 4 8 1

Peter-Rosegger-Weg 10
4400 Münster
Te l . 3 1 4 9 8 3

Vo r d e n a u s t r a ß e 1 3 / 1 4
4400 Münster
Te l . 4 3 5 5 9

Mondstraße 197
4400 Münster
Te l . 3 1 4 1 5 3

Sabine Löckemann
* 03.01.1967

Jutta Muhmann
* 27.01.1967

Martin Ristau
* 20.07.1965

Birgit Rocklage

Albersloher Weg 678

Pleistermühlenweg 63

Meppener Straße 23

Maikottenweg 5

4400 Münster
Te l . 6 1 5 0 1 9

4400 Münster
Te l . 3 1 2 7 9

4400 Münster
Te l . 6 5 6 9 1

4400 Münster
Te l . 3 1 4 6 8 8

Werner Schneller

Susanne Stangier

Ansgar Villis

Julia Wempe

Werse 12
4400 Münster
Te l . 3 2 9 8 5 8

Lauheide 16

Frauenburgstraße 29

HittorfStraße 63
4400 Münster
Te l . 8 2 2 5 7

* 13.08.1967

Gerhard Weßels
* 17.12.1966
Michaelstraße 26
4409 Havixbeck
Te l . 0 2 5 0 7 / 1 8 7 5

* 23.06.1964

* 16.01.1967

4404 Telgte
Te l . 0 2 5 0 4 / 3 3 2 8

* 25.02.1967

* 11 . 0 8 . 1 9 6 6

4400 Münster
Te l . 3 1 4 4 6 7

4400 Münster
Te l . 6 6 1 5 9 7

* 23.01.1967

* 25.05.1965

�IJ)
F R A N Z O S I S C H - L K

Tutorin : Frau Clemens
Michael Awe
* 11 . 0 8 . 1 9 6 6

Christoph Beerhorst

Sabine Bobbert
* 3 0 . 11 . 1 9 6 5

Andrea

* 21.04.1966

Gereonstraße 21
4400 Münster
Te l . 3 3 6 1 9

Paul-Engelhardt-Weg 42

Biederlackweg 21

4400 Münster
Te l . 6 1 5 0 0 1

4400 Münster
Te l . 6 6 2 3 8 7

Am Weiher 12
4409 Havixbeck
Te l . 0 2 5 0 7 / 7 4 2 5

Kerstin Engelmeyer

Christoph Fiege

Cramer

* 14.03.1967

* 11 . 0 6 . 1 9 6 7

* 14.09.1967

Birgit Gelbhardt

Burkhard Jürgens

4400 Münster-Wolbeck
Te l . 0 2 5 0 6 / 7 4 8 2

Friedrich-Ebert-Straße 41
4400 Münster
Te l . 7 3 7 5 4

Krüsbrede 16
4400 Münster
Te l . 3 2 9 1 0 4

Bühnkamp 74

Johannes Jütting
* 1 8 . 11 . 1 9 6 6

Christoph Jüttner
* 03.05.1967

Rüdiger Klem

Anja Kösters
* 20.03.1967

Drostestraße 4
4400 Münster
Te l . 3 2 4 1 0 8

Disselbrede 17
4400 Münster
Te l . 3 2 5 0 8 6

P o m m e r n s t r a ß e 11
4400 Münster
Te l . 6 2 3 6 2

Disselbrede 17

Sandra Kretschmann
* 29.08.1967

Andreas Richter
* 02.10.1967

Dirk Rosenbaum
* 28.09.1966

Stephanie Sander

We r s e a u e 4 1
4400 Münster
Te l . 3 2 5 6 9 1

Bösensellerstraße 22
4400 Münster-Roxel
Te l . 0 2 5 3 4 / 1 3 1 6

Gittrupper Straße 5

Köhl weg 31

4400 Münster
Te l . 3 1 9 3 3 1

4400 Münster
Te l . 6 5 8 1 5

Ta t j a n a S p l e t t
* 11 . 1 0 . 1 9 6 7

Dagmar Türck

* 24.04.1966

Stefan Winter
* 31.10.1966

Dettenstraße 1
4400 Münster
Te l . 2 2 8 2 7

Im Sundern 19
4400 Münster
Te l . 3 2 4 3 5 5

Ringstraße 17
4400 Münster-Hiltrup

* 22.03.1967

Am Tiergarten 69

* 14.03.1967

Te l . 0 2 5 0 1 / 6 7 8 3

* 25.07.1967

4400 Münster
Te l . 3 2 4 8 1 1

4400

Münster

Te l . 3 2 . 4 9 1 9

* 23.01.1967

�C H E M I E - L K

Tutor : Herr Boenigk
Martin Berlekamp

Ralph Borchert
* 02.09.1966

Felix Busch
* 12.02.1967

Ansgar Greshake

Maikottenweg 120
Te l . 3 1 5 4 3 3

Ernst-Schenk-Str. 8
4400 Münster
Te l . 3 2 7 4 0

Melcherstraße 27
4400 Münster
Te l . 2 8 2 1 7

Parkallee 27
4400 Münster
Te l . 3 1 5 2 6 2

Ralf

Stefan Jurgeleit

Christian Marx
* 09.09.1966

Martin Niggemei

Starweg 69

Wacholderweg 22

4400 Münster
Te l . 6 1 6 0 4 0

4400 Münster
Te l . 3 2 4 7 9 9

T h e o d o r - F o n t a n e - S t r.
4400 Münster
Te l . 3 1 4 6 5 6

Andre Owczarski
* 28.12.1966

Frank Schräder
* 03.12.1966

Sven Wiedenhöft
* 15.12.1965

An den Eichen 7
4400 Münster
Te l . 3 2 5 8 1 5

Werseblick 10
4400 Münster
Te l . 3 2 4 2 1 6

Mondstraße 208
4400 Münster
Te l . 3 1 5 5 8 2

* 11 . 0 9 . 1 9 6 7
4400

Münster

Hentschel

* 06.04.1967

* 11 . 0 7 . 1 9 6 6

* 02.01.1967

* 26.06.1967

18

Lohausweg

19

4400 Münster
Te l . 3 1 8 8 1

�Punkt»
"Stets sind sie eilig, nur zu messen und zu rechnen, halten es für die Hauptsache,
und He calcul ! le calcul 'ist ihr Feldgeschrei."
So meinte schon Arthur Schoppenhauer, und er hätte sich gewiß noch schärfer aus
gedrückt, wenn er den heutiegn Glauben an Dezimalzahlen etwa bei den Abiturnoten
gekannt hätte. Wie absurd der heutige Brauch ist, Abiturnoten als Kommazahlen zu
ermitteln, zeigt die Geschichte der Schüler A, B, C und D.

Sie wurden von ihren Lehrern in den sechs Fächern I bis VI mit Punkten zwischen

0 und 100 benotet, wie die Tabelle zeigt.
I

I I

I I I

I V

V

V I

Surtiiie

A

100

AO

AO

16

90

30

316

B

73

80

39

1A

50

51

307

C

A6

72

A9

10

AO

60

277

D

10

5A

A5

30

75

AS

273

Ganz offenbar erreichte A die meisten Punkte, D am wenigsten. Bei der Abiturfeier
erhielt A einen Preis für besondere Leistungen, D nahm gar nicht daran teil, er war

als schlechtester Schüler durchgefallen. War aber A wirklich "besser" als B, und
waren D und C die Schlußlichter ?

■

^^
tonz/chule wkhtiup
Aegidiistraße 14 • 4400 Münster ■ Telefon (02 51) 7172 73 (Büro) bzw. 439 92 (Schule)

Vbm

Grundkursus
bis
z u m

Tu m i e r t a n z
In erstklassigen, vollklimatisierten Räumen werden Sie betreut von:

Mechthild und Eugen Wichtrup
Eugen Wichtrup jun.
Claudia Wichtrup - Modern Dance Unsere Kurse beginnen Mitte Januar, Ende April / Anfang Mai und Mitte September
V

�€i<l
Der Bruder von D, Mathematik-Student, besah sich die Zeugnisse und fand, daß Lehrer I
A ein wesentlich größeres Punktespektrum angewandt hatte, als zum Beispiel Lehrer II :
Die Noten schwankten von I zwischen 10 und 100, die von II nur zwischen 40 und 80.

"Also", sagte er sich, "muß man das Punktespektrum der Lehrer aneinander anpassen.
In allen Fächern müssen die Bewertungen so gestreckt werden, daß der schlechteste
bei 0 Punkten, der Beste bei 100 Punkten liegt".

Mit einer Zeichnung verdeutlichte er seinem Bruder, was er meinte :
0

40

64

72

80

100

Dieser begriff sofort und stellte die neue Punktetafel auf. Sein Resultat verblüffte
ihn nicht schlecht. Jetzt war er plötzlich der Primus, und A war es, der das Ziel
nicht erreicht hatte. Die Reihenfolge war jetzt genau auf den Kopf gestellt :
D "besser" als C, "besser" als B, "besser" als A.
I

I I

I I I

I V

V

V I

Surrne

A

100

0

10

30

100

0

240

B

70

100

0

2 0

2 0

70

280

C

40

80

100

0

0

100

320

D

0

60

70

100

70

60

360

Triumphierend ging er zu seinem Direktor. Der besah sich die Rechnung und wußte
erst einmal nicht weiter. Er berief eine Lehrerkonferenz ein, in der heftig ge

stritten wurde. Der Deutschlehrer, der schon immer gegen Zahlen war, kam schließ
lich auf die rettende Idee, die alle begeisterte :"Vergessen wir doch alle die

Punkte. Gerecht ist einzig und allein, wenn wir nur festhalten, wer in einem Fach
der Beste, Zweitbeste und so weiter ist. Geben wir dem Besten einen Punkt, dem

^ Zweitbesten
so weiter." den ein
Der direkte Weg zum Einkauf Ihrer Nun
war es an zwei
dem und
Mathematiklehrer,
Briefmarken-und Münzen-Bedarfsartikel stimmig angenommenen Vorschlag in die Tat um/

zusetzen.

Bald

konnte

er

die

neue

Notentabelle

gesiegt
3 r i /// / vorlegen,
A l l e S c hund
ü l e siehe
r s t a nda,
d e nJustitia
g l e i c hhatte
.
/ / w K u l t u s m i n i s t e r a b e r v e r w a r f d e n Vo r s c h l a g
Pi

\

führte

statt

dessen

Leistungskurse

ein.

sechs Fächer zählten von nun an

L^terti-mehrfach. Der Leser möge sich selbst einen
Lamberti-

ÄN \ KircheJ
K i r c h e • « . GewichtungsfaktOr ausdenken, mit dem er seinen
I Sohn B zum Primus macht und die Reihenfolge :
5 ® "besser" als D, "besser" als C, "besser" als
fmarlcAN

?

^

A

c Rathaus

erzielt.

(Dieses Rechenexempel kann keinesfalls auf das
J.-C.-Schlaun-Gymnasium übertragen werden, da
an dieser Schule die absolute Objektivität

herrscht !!!)
D - 4400 Münster

Deine Arbeitsmoral hat wegen deiner wachsenden

Welt-

Wir führen alle be

kannten Verlage wie

Bekanntheit stark nachgelassen. Die Lehrer wissen
diesen Umstand jedoch nicht zu schätzen.

Neuheitendienst
Du hast es geschafft, in Mathematik bei Herrn Rhein

Safe, Lindner, Ka-Be, Leuchtturm, Schaubek,
Hawid, Michel, usw.

das Gespräch auf Computer und Bundeswehr zu Unker».
Die Stunde 1st gerettet.

�S R

lior<)Nk(q>
von OB, PS, RL

Weil den Schülern der Oberstufe gezielte Fachkenntnisse vermittelt wurden,
fragten wir Dr. Sommer nach den Berufsaussichten der heutigen Abiturienten.
PHYSIK_;:_L!< :
Aufgrund der Uberragenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Relativitätstheorie

sind.die Schüler des Physik-LK besonders geeignet als Schaffner bei der
Bundesbahn zu arbeiten, um mit Hilfe der Längenkontraktion und der Zeit
dilatation bestimmen zu können, wann der Zug ankommt und ob dieser in den
Bahnhof nineinpaßt.

DEyTSCH_:_LK :

Die Schüler des Leistungskurses Deutsch, die hervorragend mit "Faust"
umgehen können, sehen ihre berufliche Erfüllung in dem Beruf des Boxers.
MAIHEMATIK_;_L!< :

Da sie mathematische Berechnungen nicht mit dem Kopf, sondern mit Hilfe eines

Computers ausführten, haben sie eine besondere Fingerfertigkeit erlernt, die
sie für den Beruf des Kassierers in einem Supermarkt prädestiniert.

Sie profitieren aber weiterhin auch heute noch von ihren Kenntnissen der

Differential- und Integralrechnung.

DIE KNEIPENALTERNATIVB MIT BIERGARTE
morgens

FRÜHSTÜCK
Ta s s e K a f f e e

mit einem 1/2 Mettund Käsebrötchen
3,40 DM
nachmittags
1 Ta s s e K a f f e e

c-

/>

<•-.

i^äch

1 S t ü c k To r t e
n a c hWWaanh il

S o n n e n s t r a ß e S 2 3 , 8 03 , 8 0d Dm
M
4400 Münster

Telefon 0251 /4.T'i 14
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 1.00 Uhr

�«!4
ERDKyNDE_:_LK :
Sie wissen genau Bescheid über die horizontale, vertikale und heterogene
Konzentration in Industrie und Wirtschaft. Dieser Umstand bietet eine

ideale Grundlage, um als Kneipenwirt bestehen zu können.
BIOLgGIE_:_LK :
Da die Schüler des Biologie-Leistungskurses im besonderen Maße mit den

Mendelschen Regeln (Uniformitäts-, Reziprozitäts-, und Spaltungsgesetz)
vertraut sind, werden diese als Angestellte der Samenbank. Nun können

sie nach soviel Theorie auch praktische Erfahrungen sammeln.
§^iQLI§QÜ:_yND_FRANZüSISCH_3_LK :
Besondere Aufmerksamkeit muß man diesen LK-Leuten widmen, wenn sie in

die Berufssparte "Tierärzte" eintreten. Auf Grund der hervorragenden
Sprachkenntnisse, können auch ausländische Tiere diese Ärzte konsultier
en. Die Berufsaussichten dieser Schüler ist sehr gut, da sie eine Monopol
stellung innehaben.

GESCHICHTE_:_LK :
Die geschichtliche Entwicklung der letzten Zeit führte die Geschichts
leute zu der Überzeugung, daß es wegen des unvermeidlichen Krieges ohnehin
besser ist, das Leben zu genießen.
(Marx :"Die Geschichte verläuft kontinuierlich".)
CHEMIE_:_LK :
Nach bestandenem Abitur und den dazugehörigen mündlichen Prüfungen
kann man diesen Schülern nur raten, sich in ein Irrenhaus einweisen
zu lassen, oder aber sofort eine Professur in Chemie anzunehmen.

Das Überlebenstraining der letzten drei Jahre hat diesen Personen
kreis besonders widerstandsfähig gemacht.

Bei

Herrn

Schulz

Ein

Frevel

1

Die

fi e l

dein

absolute

Bleistift
Ruhe

zu

wurde

Boden.

gestört.

In Sport hast du Herrn Schwarz bekom«en.
So hast du Gelegenheit dich zu entspannen.

Der Täter wird mit einem ha 1 b-stiindigen Kreuz
verhör

♦_19_Punkte

bestraft.

;_7.Punkte

Beim Blaumachen bist du in der Stadt gesehen
w o r d e n . D a d u j e d o c h o f fi z i e l l g e r a d e a u f d e m

Während einer Rede unseres allseits geliebten
Direktors bist du kurz eingenickt und gehst nun

Weh zum Arzt warst, konntest du dich gerade

erholt

t

in

den

nächsten

Unterricht.

noch
n

retten,
Punkte

♦ 30 Punkte

F ü h r e r s o h e i n -

Grundgebühr (Pkw) . 80^
Fahrstunde (Pkw)' 25?®
Vorst, z. Prüfung 70,- DM, Prüfung 29.- DM (alio Preise Inkl. MwSt.)

Sonderstunden ohne Preisauffschlag

Bekannt durch gute Prüfufigi^rgj^^rtif^e

City-Funk-Fahrschule WAGKER
Hörster Str. 20 Tel. 02 51/4 57 34 Gescfiäftszelt: 11-13 u. 14.30-18.30 Ufir

�I i »
Der Dauerbrenner der letzten Jahre, das Mannschaftsspiel

Schüler gege-n Lehrer, ist es wert, noch einmal einer
kurzen Gesamtbetrachtung unterzogen zu werden :

To r

0. Becker

:

Abwehr

Strunk Kleineidam Schuchardt Clemens

:

Mittelfeld : Harnischmacher Hopmann Boenigk Hagemann
Schwertner Rademacher Simon Rhein

Angriff :

Die Mannschaft im einzelnen :

Becker : Zeigte sich trotz zeitweise fehlender SpielUbersicht gewandt
im Halten von Bällen aller Art - (auch Sehneebälle).

Spielleistung insgesamt o.k., doch im Spielverlauf viel zu
hektisch.

Strunk : Entpuppte sich einmal mehr als der rasende Kugelblitz auf
dem Rasen. Gewandt in fast allen Spielpositionen war der

elegante Dribbler nur durch böse Fouls zu bremsen.
Kleineidam : Der vorsichtige Taktiker der Abwehr hielt allzu vorschnelle Bälle des Gegners mit Erfolg vom eigenen
To r

fern.

Schuchardt■' :glänzen,
Der routinierte
konnteSchwächen
zwar manchmal
technisch
zeigteAbwehrmann
aber stellenweise
in der
Regel-

künde, was sich in häufigem Nachschlagen in den Regelwer
ken negativ bemerkbar machte. (Besondere Probleme :
Abseitsregel und Freistoß).

Tanzen auch Sie bei uns!
I n f o - Ta g e ;

^ für Schüler am 23. Juli nach der Schule

für Studenten und Single am 18. Juli 20.00 Uhr.
für Paare am 19. Juli 20.00 Uhr.

ink TANZSCHULE
H U S E M E Y E R

Tanzruf 02 51/4 29 29
Rothenburg 14/16 4400 Münotor - Toniruf
02 61/# zu:

Unsere Tanzschute ist Mitglied im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrer-Verband

�Machte sich im Spielverlauf einen Namen durch glänzende
Abwehr-Harakiri im eigenen Strafraum, den sie jedoch von

Clemens

Gegnern freizuhalten verstand.
Der Motor im Hintergrund hielt das Spiel
- wenn auch unauffällig - in ständigem Fluß.

Harnischmacher

Hopmann : Zeigte sich während des Spiels eher an der Rasenfauna im
Stadion, als am Spiel inter essiert.
Erschien manchem schwachen Gegner ungeheuer überlegen.

Boenigk : Der Publikumsliebling konnte mit seinen oft hochexplosiven

Bällen wieder einmal brillieren - legte sich aber zum Spiel
ende mit dem Schiedsrichter an und bekam die gelbe Karte.

Hagemann : Bemühte sich mit Erfolg von Anfang an um raschen Angriffs

fußball, war aber zum Ende der Partie mit den Gedanken nicht

immer beim Spielgeschehen - (böse Zungen behaupten :
beim Venner Moor).

Schwertner : Einer der führenden Köpfe des Schlaun'sehen Angriffsfußballs.

Konnte allerdings den kategorischen Imperativ nicht immer auf
das aktuelle Spielgeschehen übertragen - obwohl er sich große
Mühe gab.

Rademacher : Der Schwerarbeiter im Angriff konnte durch so manche Aktion

glänzen, verscherzte sich aber manchmal die Sympathien der
Zuschauer durch allzu kompromißloses Spiel.
Simon

Der Überragenste Taktiker der Schlaunschen Mannschaft konnte wiederrum durch logischen Aufbau des Spieles und beachtliche Spezialkennt
nisse Beteiligte und Zuschauer in den Bann schlagen - nutze die Ver
blüffung häufig zu riskanten Ultraweitpässen, die nicht immer ankamen,

Rhein

Daß seine Nominierung ein
R ( h ) e i n f a l l w a r, m u ß h i e r
in aller Form bestritten

Alles für alle Flugreisen

werden : Der Spieler konnte
vielmehr durch mehr oder

weniger flüssiges Spiel und
beachtliche Hackentricks zur
Freude seiner Mannschaft den

Gegner austricksen. -ASDie

Exerzitien

haben

dir

die

Lehrer

persönlich nähergebracht, du kannst
sie fast schon verstehen. Dies schlägt
sich
♦

30

auch

sofort

in

der

Note

nieder.

Punkte

Im Literaturkurs kannst du deinen schauspielerischen

Sti.l voll entfalten. Auch die Improwisationskunst. die

du während der zwölfjährigen Schulzeit weiterentwickelt
h a s t , w i r k t e n o r m p o s i t i v,
t.35,Punkte

im Reisebüro

Matth. Lückertz
0-@-CF-@-0-0-0-Q

Salzstraße 36 • 4400 Münster
Tel. 02 51/4 05 66 • Telex 8 928 39

�2 7
©□s [saKiigascaH&g

Als Herr Ehrhardt die Stunde mit ; "... damals, aU

S C H U LT

ich noch ...." beginnt, merkst du, daß die Stunde
sich genau nach deinem Geschmack entwickelt.

Mir

^ -AljcLL i£)Qc:c:

♦_32.Punkte

^ VW OoLf

Oer Oberstufenchor bringt dir eine Menge Punkte.

hotorra-d.

Es hat, wie immer (?!) keiner gemerkt, daß du
nicht

R&aG/S.

singen

kannst.

♦ 35 Punkte

^ MC)Lc>rrci.cL

Honda. 4^00

'OS. « 3 1 « g

Deinem guten Ruf verdankst du es,
daß sämtliche Entschuldigungen

f

35

anerkannt

00 M'iin^ber, Naut>rücke.ns-ir. d.5

*

20

werden.

Punkte

0

Am Ende des Spieles werde die gesammelten Punkte addiert.

0

bis 300 Punkte : Du gehörst leider zu denen, die ihren Vertrag
mit der Schule um ein Jahr verlängern müssen.
Das Saisonz-iel, die Meisterschaft, wurde

D
(

verpaßt. Vielleicht klappt es ja im nächsten
Anlauf.

über 300 Punkte: Tatsächlich hast du die allgemeine Hochschul
reife erreicht. (Schön dieses Amtsdeutsch, nicht?)
Im normalen Schülerslang heißt es :

Du hast dein Abi in der Tasche, aber eigentlich
ist

es

dasselbe.

'M "l^ch, das es
u
ü tb e r g e h t . "

Ein Leererkopf läßt sich
} ^ : ^ U 4 .

(J

%ZI£L

�DES RÄTSELS LÖSUNG :

. L L L

IRI

»
1
A Mo 5
j

>✓

r

Z

OL

W

/?

/

M
U

L ^ £ = E ^ : L- L L L
T T T T ä S "\

L L AL L . L . £ l l £ L L L
E Z Z E E- L L T L L L L L L B - L L t L
L L L L L L L LL
L L L L L L L LL
L L L L L. L L L L
L

0 Z. f/ u
z./y

kMU

L

L

L

L

E

L I c /r5

C

l l l l LL i

Li tL^
L I L L
L U L L
Li.
LL
Li
LL

dJBLL

L J L L L
L L L L

L L L L
L
L
L
L

L
L
L
L

L
L
L
L

L
L
L
L

B

D

p

s

L L L ä .L L L L
L L L L H c D 1/
f
LL L L
B
R
u
L
L

T. L L ¥ T W T L L

0

5 M £? L

p

L
L
L
L

0.

L L L L L
L L L L L
0
LLLL

%LLLL

LM=LL ^
L E

N

L

m t

^LEy i L L L

L L Ll
L L LL i
z
_^_r
_[✓ L i
L L L
L L A .A 0\H G L L
L N p H H _ L LL L
P_¥F
^ L L LL L

L

L

L

L — —

m L K L
L LZ K Z
L L L L LL K LE r z z r x
0
L L L L■ L L L
L L L
LL

E F E

/

T

s

B

L

L

L

LL

LLL

L

Boenigk
Clemens
F e u e r s t e i n

Hagemann
Park-Lulkenga

m

P Oy^¥ 0 . L L L K L H
l l l l lL L Ll K L v _ L L
L

i

l lL L L L

L L L L L
1
L L L L' L l L LL L L
L L L L L: L L L L L L
ä
L L L LL L L L L L

LL

L

i

L

Ig

m

L L i i

^ o / iL

(j

c

Becker

Dr. Harnischmacher
Rademacher
TheIsen & Andersson

Hopmann
Z i t z l e r
Riedel

LL

Ü

L
L

L
L

L L L L ^1?
L L L LT i ä . n
s
E G ML

zSz
L L L
LT u

fWfftF m

Thellmeler & Gaudernack
V l l l l s

Schwerdtner
Würfel
St

Iefermann

R h e i n

Strathmann
Schuchardt

Veltrup
Schwarz & Scheidt
ßSseh. &. Kvl ußmann

�2!!)
Das

Ideal

Kurt

Tucholsky

Ja, das möchste:

Eine Villa im Grünen mit großer Terasse,
vorn die Ostsee, hinten die'Friedrichstraße;
mit schöner Aussicht, ländlich-mondän,
vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn aber Abends zum Kino hast dus nicht weit.

Das Ganze schlicht, voller Bescheidenheit;
Neun Zimmer, - nein, doch lieber zehn!

Ein Dachgarten, wo die Eichen drauf stehn,
Radio, Zentralheizung, Vakuum,
eine Dienerschaft, gut gezogen und stumm,
eine süße Frau voller Rasse und Verve -

(und eine fürs Wochenend, zur Reserve) -,
eine Bibliothek und drumherum

Einsamkeit und Hummelgesumm.
I m S t a l l : Z w e i P o n i e s , v i e r Vo l l b l u t h e n g s t e ,
acht Autos, Motorrad - alles lenkste

natürlich selber - das wär ja gelacht!
Und zwischendurch gehst du auf Hochwildjagd.
Ja, und das hab ich ganz vergessen:
Prima Küche - erstes Essen alte Weine aus schönem Pokal -

und egalweg bleibst du schlank wie ein Aal.
Und Geld. Und an Schmuck eine richtige Portion.
Und noch ne Million und noch ne Million.
Und Reisen. Und fröhliche Lebensbuntheit.

Und famose Kinder. Und ewige Gesundheit.
Ja, das möchste!
A b e r, w i e i s t d a s s o h i e n i e d e n :
manchmal scheints so, als sei es beschieden,
nur pöapö, das irdische Glück.

Immer fehlt dir irgendein Stück.
Hast
hast
hast
bald

du Geld, dann hast du nicht Käten;
du die Frau, dann fehin dir die Moneten du die Geisha, dann stört dich der Fächer:
fehlt und der Wein, bald fehlt uns der Becher.

Etwas ist immer.
Tröste dich
Jedes Glück hat einen kleinen Stich.

Wir möchte so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Daß

einer

alles

hat:
das

ist

selten.

�5 0

Das große Rätselraten geht weiter !!!
In den neun Jahren, die wir diese Lehranstalt besuchen
durften und mußten, haben sich einige Fragen ergeben,

d i e w o h l n i e g a n z g e l ö s t w e r d e n k ö n n e n . Vi e l l e i c h t
sch a ffe n e s sp ä te re Ge n e ra ti o n e n L i ch t i n s D u n ke l d i e se r
Angelegenheiten zu bringen ?!
V^a^

Versteht Herr Becker

9?^

seine eigenen Tafelbilder ?'

e \\ o e

Vias-

d er a

soa

v J

ein • •

„OMotfHerHappe
H- Herr —cpl"-"
D1F

Deutsche Bank für junge Menschen.
Kompakt-Service.

tun

debt

ist Herr

teCBund geblieben
"ech ^

Qt/oten

Lernen auch Lehrer etwas hinzu ???
. t z t

VAer r

VAe^^

Aett;

^euVl
e"
nocH VoT

^^9

,rad Vll^

Für den Einstieg In Ihre berufliche Zukunft:
• Persönliches Konto mit kostenfreien

Buchungen für Auszubildende und Studenten,
• „extra infos" für den Berufs- oder Studienstart,

• Aufbau Sparplan für junge Erwachsene,

Deutsche Bank

[ZI

Filiale Miinsfor - Alter Fischmarkt 13-15 ■ 4400 Münster

Zweigstellen in allen Stadtteilen

�31

Z I TAT 1 3

% '^<?/

"''"S

Sellers gut."

T'^-^'fyu

'<5-^-'5t.?
, "' "*•" •
/ I

j4eS®^, »

,.V«KWP^T(V
>4® 9
^

9"

IS fS;StSSH£SS-®-^^- -'
^"'""^>- =%s

'">Hn ■•,„ 'er J'!' Wenn ,
'hp* u.

0® •

mich

Maxt^mutn i,

�HEWLETTj

P A C K A R D

Semesterbeginn:

Bleiben Sie vom Start

weg in Führung in

Studium und Beruf..

... durch
n e u e n

HP-41CV/CX

GUTTERMANN
FÜR DAS MODERNE BÜRO
4400 MÜNSTER
Schiffahrter Damm 24

Ruf (0251) 2 30 01-0

4422 AHAUS
Schloßstraße 26

Ruf (02561) 2012-13

�SiMirtimtorricht
Sportbegeistert, wie ich nun einmal bin (immerhin Sport bis zur 13.2,

wenn auch nur als "Jo-Jo-Kurs"),habe ich mir Gedanken über die vergan

genen Jahre in der Turnhalle gemacht, und bin zu dem Schluß gekommen,
daß es gar keine genaue Terminologie der Stürze und Unfälle im Sport
unterricht gibt. Letztens las ich dann aber in einem kaum bekannten
Fachwerk eine sehr detallierte Unterscheidung dieser, die auf den Er
fahrungen eines Hilfestellers basieren, und die ich den Lesern der AbiZeitung nicht vorenthalten will.

Nach Auswertung der Erfahrungen hat dieser Schüler sie tabellenmäßig
bürokratisch erfaßt und in die deutsche Turnersprache übersetzt.

Denn jeder deutsche Turnpädagoge wird sich der Behauptung kaum wider
setzen können, wenn man behauptet : Beim deutschen Turnen kann einer
nicht so einfach hinfallen. Nein, man unterscheidet z. B zwischen
dem Praller, der Knicke, dem Haken und dem Staucher.
Im folgenden sind ein paar Übungsbeispiele der bekanntesten Sturzfolgen
veröffentlicht

:

Da ist zunächst natürlich der einfache Schienenbeinhaken mit Klenmrutsche

vorlings in die tiefe Bauchlage. Er fördert das Ganzheitserlebnis des
Körpers, spannt erst, löst dann und ist auch ein Genuß für das Ohr. Er

wird sogar vom unbegabtesten Stürzling beherrscht und ist für den Anfang
unentbehrlich.

Am Längspferd ist mindestens so populär der Quetschpraller mit dop
peltem Aufschrei ; angeschlossen wird hier entweder ein stilles Ver

harren oder der flüchtige Wegfall in die Hocklage. Diese Übung hat aus
schließlich stimmbildenden Wert, sie wird aber der Vollständigkeit halber
erwähnt.

Anspruchsvoller ist dagegen der Kreuzaufstaucher mit Anknicke rücklings

und halber Drehung für Stützgeräte. Der Bildungswert dieser Übung kann sich

nur vom hohen Reck her voll auswirken, denn der Stürzling benötigt für
seine Kürbewegungen während des Flugsturzes Muße und soll sich auch so
einrichten, daß sein Kreuz flachliegend zur Bodenberührung kommt.
Dieser Sturz stärkt Mut und Augenmaß, beseitigt Zivilisationsbeschwerden
und entwickelt das Gefühl für die Schwerkraft.
Da wir einmal am Reck sind, verweise

ich gleich noch auf das freie Aus
kugeln Im Langhang, einfach oder
doppelt, mit Umgreife und Auspen

deln. Obwohl kein eigentlicher Sturz,
fördert es dennoch das Längenwachstum
wie keine zweite Übung. Es ist anatomisch
wertvoll und bewegungskonträr zur soge
nannten Nackenknicke auf der Matte,
scherzhaft auch Bandscheibenbremse

genannt, die das Wachstum hemmt oder
gänzlich zum Stillstand bringt, also
wertvoll für Übergrößen.

-K6-

�m

WM

VHV-Rückvergütung bis zu 37,5 %
Beim preisgünstigsten bundesweiten Pkw-Haftpflichtversicherer*
für Jedermann gibt's 1986 zum 33. Mal wieder hohe Rückver
gütungen. In der Voükasko 5 %. In der Insassen-Unfall 15 % und
in der Kfz-Haftpflicht sogar bis zu 37.5 %.

Kfz-Versicherungen zum VHV-Spartarif gibt's bei:
aiecmar Piscner
Büro

Katthayen 43

ll^ Finanz ier<jr\9e' i

4400 Mt.-nstet

Tel.o;- 51 / 5 78 3^
^
Bausparen
*lt. Stiftung Warentest (test 3/85), ADAt niutorwelt 2/85, Capital 11/85, Auto Bild 16/86 uvm.

Niedrige Beiträge. Hohe Rückvergütungen.

K.

H.

SCHLEUSENER

Sanitäre Installation und Heizungstechnik

Gasgeräte-Wartungsdienst • Bauklempnerei
4400 MÜNSTER
Maximilianstraße 5 • Telefon 2 63 5-2

�wir drucken:

schnell, preiswert, zuverlässig

KODAK-Qualltätskople

Flugblätter

- tiefschwarz
- schatten kantenfrei

Handzettel

Schülerzeitungen
Dissertationen

Skripten
Briefbogen, - karten
Briefumschläge

- automatisch Kopieren
und Sortleren
- s t u f e n l o s Ve r k l e i n e r n

■ auch auf farbige

Papiere und Kartons

Plakate

Jetzt auch Kopien von
M u s i k - u n d Te x t k a s s e t t e n !
auf TECHNICS RS-B66W

Überspielen einer C 90
Kassette nur 4,- DM
(Mietzelt 20 Minuten)

Bf&ite Gasse 1 / Ecke Aegidiistraße
4 4 0 0 W n s l e r Te f e f o n 0 2 5 1 / 5 1 5 8 5

�