Difference between revisions of "Periskop 26"

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
 
Line 2: Line 2:
 
{{#set:
 
{{#set:
 
  Year=1977
 
  Year=1977
 +
|Ausgabe=26
 
}}
 
}}
 
<pdf>2022_05_25_09_12_21.pdf</pdf>
 
<pdf>2022_05_25_09_12_21.pdf</pdf>

Latest revision as of 06:56, 27 May 2022

[edit]
�t X n z e n
m X c h t
s p X s s

Unsere  Saison  11/77  beginnt  ab
18.  April  1977.
Sichern Sie sich Ihren Kursusplatz
schon  jetzt.

TANZSCHULE

J O R G  & B R I T TA  H U S E M E Y E R
44  Münster,  Rothenburg  14/16,  Tel.  (0251)  42929

l

I■*>

�U

E
I S K  O P

P E R 

N a c h  2 J a h r e n  P a u s e  g i b t  e s  w i e d e r  e i n e  r i c h t i g e  S c h ü l e r ¬
zeitung  am  Schlaun,  Umfang  und  Druck  sind  mit  der  alten
®*Peri”'  nicht  zu  vergleichen,  aber  das  hat  auch  seinen  Voir—
teil:  Die  Zeitung  kann  öfter  erscheinen,  der  Preis  bleibt
niedrigo  Damit  es  aber  möglichst  oft  eine  neue  "Periskop"
geben  kann,  brauchen  wir  Eure  Mitarbeit,  denn  auch  die
b e s t e  Z e i t u n g  k a n n  o h n e  A r t i k e l  n i c h t  e x i s t i e r e n .
Besonders  ansprechen  möchten  wir  die  Unter-  und  Mittel¬
stuf  enschüler(  innen  ),die  sich  in  den  vergangenen  Jahren
oft  vernachlässigt  gefühlt  haben.  Mit  Eurer  Hilfe  wollen
wir  den  Unterhaitungs-  und 
Informationsteil  ausbauen  und
so  die  Zeitung  auch  für  die  Jüngeren  interessant  machen.
A k t i v  w e r d e n  s o l l t e n  a u c h  d i e  " L e i d t r a g e n d e n "  d e r  d i f ¬

Inhalt:  Wir  bringen  ein  paar  Artikel, 

ferenzierten  Oberstufe,  die  die  Schülerzeitung  als  Mel-
nungaforum  nutzen  sollten,  um  die  Probleme,  die  ihnen  die
Reform  gebracht  hat,  zur  Sprache  zu  stellen  und  nach  Lö¬
sungen  zu  suchen.
Zum 
in  denen  der
Verfasser  eine  ganz  bestimmte  Meinung  über  eine  Sache
hat.  Habt 
Ihr  eine  andere,  dann  schreibt  sie  uns  doch.
Wir  werden  uns  bemühen,  sie  zu  veröffentlichen.  So  set¬
z e n  w i r  a n  d i e s e r  S c h u l e  v i e l l e i c h t  e i n e  D i s k u s s i o n 
i n
Gang,  z.B,  über  das  "Ehrenmal".
Weiter  berichten  wir  von  Veranstaltungen  an  dieser  Schule.-
D a n n  h a b e n  w i r  e i n  H o r r o r - * - S c i e n c e - F i c t i o n - I n t e r v i e w  m i t
einem  Schüler  des  Jahres  2o17  abgedruckt.  Außerdem  freuen
wir  uns.  Euch  ein  Interveew  mit  unserem  neugewählten  Bezirks¬
delegierten 
Wir  bitten  um  Entschuldigung 
W i r 
So,  das  wär's  zur  ersten  Ausgabe.  Hoffentlich  gefällt  sie
E u c h !

in  gekürzter  Form  bieten  zu  können.

für  unsere  Rechtschreibfehler.

s i n d 

e b e n 

a l l e 

n i c h t 

f e h l e r l o o s .

d i e 

R e d a k t i o n

in
Leserbriefe,  Artikel,  Verbesserungsvorschläge  könnt 
Jeder  großen  Pause  im  Periskopraum  (12)  abgeben.  Mitarbei¬
t e r  s i n d  a u c h  n o c h  w i l l k o m m e n .  S c h r e i b t ,  d a m i t  d i e  n ä c h s t e
A u s g a b e  b a l d  e r s c h e i n t !

Ihr 

�t

«

●« .

FÜR FÜHRER, VOLK
UNO VATERLAND ?

Das  Schlaun-Gymnaslum"  zu

I s t  ä u c h  n i c h t  m e h r  s o  s t i l l  u n d  e r n s t  w i e

”Der  Fremde,  der  unsere  Schule  betritt,  wird  erstaunt  die
brennende Kerze bemerken, die an manchen Tagen neberj einem
einfachen,  von  lebendem  Grün  umrankten  Pult  brennt.
D i e s e r
Platz  Ist  der  stillste  und  ernsteste  der  Schule.  Wl^  nennen
Ihn  schlicht  "das  Ehrenmal"i  ein  Ehrenmal  allerdings  von  be¬
sonderer  Eigenart  und  Eindringlichkeit."
So  war  es  ln  der  Nummer  Mder  "Schulzeltüng"  (nicht  zu
verwechseln  mit  "SchülerzelJ^ung")
l e s e n  - We i h n a c h t e n  1 9 5 ^●
Zu  Beginn  der  fünfziger  Jahre  war  der  Lehrer  Dr.  Joäeph  Oeblke
darangegangen,  Fotos  und  Lebensdaten  der  Im  Zweiten  Weltkrieg
efalleren  Schlaun-Schüler  ^usammenzutragen.  "In  Jahrelanger
l e i n a r b e i t "  ( " S c h u l z e l t u n g " )  s a m m e l t e  e r  d i e  N a m e n .  E s  w u r d e n
zweihundertsiebzig.,...  Ende  195^>  wenige  Monate  nach  seinem  Tod,
w u r d e  " d a s  E h r e n m a l "  a u f g e s t e l l t .
S e i t  d a m a l s  h a t  s i c h  v i e l e s  g e ä n d e r t .  E s  b r e n n e n  d o : ’ t  k e i n e
K e r z e n  m e h r ;  d e r  P l a t z 
195^;  und  statt  einer  "Schi^lzeltung"  haben  wir  heut(?  eine
" S c h ü l e r z e i t u n g " ;  u n d  d a s 
A b e r  d a s  E h r e n m a l  s t e h t 
E i n d r u c k  h a t ,  d a ß  v i e l e  S c h ü l e r  n i c h t s  m e h r  d a m i t  a i i z u f a n g e n
w i s s e n .  U n d  d a s  g i l t  n i c h t  n u r 
kommentierte  ein  Unterprlma,ner  (!)  die  Tatsache,  daß  ein  paar
Rosen  auf  dem  Schaukasten 
sind  Ja  echt. 
Spätestens  hier  stellt  sich'  uns  die  Frage  nach  dem  Sinn  dieser
Einrichtung.  Ist  diese  Art  |noch  vertretbar?  Verstanden  wird  sie
v o n  v i e l e n  J a  o ff e n s i c h t l i c h  d o c h  n i c h t  m e h r.  K a n n 
i n a n ,  b e s s e r,
d a r f  m a n  G e s c h i c h t e  h e u t e  n o c h  s o  a n g e h e n ,  s i e  b e t r a c h t e n  u n d
b e w ä l t i g e n ?  O d e r  h a n d e l t  e s  s i c h  h i e r  n i c h t  v i e l m e h r *  u m  e i n  R e l i k t
ln  Deutschland
aus  S^dan-  und  Tannenbergzelten,  als  Jedes  Dorf 
sein  "Kriegerdenkmal"  besaß?
Spätestens  Jetzt  haben  slcl:^  die  Kritiker  auf  den  Autor  einge¬
s c h o s s e n .  A b e r  n e i n ,  w e r d e n  s i e  s a g e n ,  h i e r  g e h t  e s  J a  n i c h t
um  eine  "Heldenverehrung"  (warum  dann  "Ehrenmal"?),  nein,  man
m ö c h t e  J a  n u r  d e r  P fl i c h t e r f ü l l u n g  u n d  d e r  O p f e r b e r “ I t s c h a f t
der  Gefallenen  gedenken,  man  möchte  sich  an  die  Totsn  erinnern.
S o ,  a l s o  e r i n n e r n  w i l l  m a n  s i c h !  A b e r  d a n n  s o l l t e  m a n  s i c h ,  s o
fi n d e 
v o l

I m m e r  n o c h ,  a u c h  w e n n  m a n  m a n c h m a l  d e n
f ü r  d i e  J ü n g e r e n !  B e i s p i e l s w e i s e

lagen,  mit  den  Worten:  "Mann,  die

I c h ,  d o c h  b i t t e s c h ö n  r i c h t i g  u n d  v o r  a l l e m
l

t ä n d i g

e r i n n e r n . I

I s t  k e i n  k l e i n e r  ü n t e r s c h i . e d .

Ich  dachte,  das  war  Spaß!"

s

Seife  4

�n ü t z e n  n S m l i c h  g a r  n i c h t s .
E i n

E r i n n e r u n g  u n d  G e d e n k e n  a l l e i n
wenn  man  nicht  die  Kcnseouenzen  aus  der  Vergangenheit  zieht.
"Volkstrauertag"  pro  Jahr  hilft  weder  den  Toten  noch  den  Lebenden.
Es genügt auch nicht, ständig darauf hinzuweisen, daß der Zweite
Weltkrieg  6o  Millionen  Menschenleben  forderte;  man  mu.o  auch  aus
aer  Geschichte  lernen.  Konkret  bedeutet  das:  alles  tun,  daß  sich
ein  solcher  weltweiter  Massenmord  nie  wiederholen  kann.  Dazu
wiederum gehört meiner Meinung nach, daß man dazusagt,
e s  ü b e r h a u p t  z u

d i e s e n  E r e i g n i s s e n  k o m m e n  k e n n t e .

w

e

i

E i n 

B e i s p i e l :

F ü h r e r ,  V o l k

27o  vom  Schlaun  ebenso  wie  die

W o f ü r  s i n d  s i e  g e f a l l e n ,  d i e
3Millionen  anderen  deutschen  Soldaten?  Für
und  Vaterland",  für  "ries  REiches  Recht  und  Sicherheit’
(wie  der  "Völkische  Beobachter"  193?  den  deutschen  überfall
auf  Polen  beschrieb)?  Ganz  sicher  nicht.  Sie  starben  auch  nicht
für  "Freiheit  statt/oder  Bolschewismus",  sondern  sie  fielen
den  Angriffskriegen  einer  faschistischen  Diktatur  zum  Opfer,
die  im  Jahre  1933  m.it  Hilfe  eines  korrupten  Reichspräsidenten,
eines mächtigen Presse-Zaren namens llugenberg sowie dank aus¬
giebiger  finanzieller  Unterstützung  aus  einflußreichen  Kreisen
der  Schwer-  und  Rüstungsindustrie  an  die  Macht  gekommen  war.
Hinzu  kan:  eine  erschreckende  Naivität  der  bürgerlichen
Parteien,  die  samt  und  sonders  im.  Reichstag  für  das
E r
m.ächtigungsgesetz"  stimmten,  das  der  Hitler-Regierung
diktatorische  Vollmachten  einrSumte  und  das  Ende  der  Weimarer
R e p u b l i k  b e s i e g e l t e .
Erst, wenn auch diese Tatsachen auf Ehrenmalen zu finden sind,
haben  diese  einen  Sinn.  Ich  bezweifele,  daß  Denkmäler  her¬
k ö m m l i c h e r  A r t 

i h r e  F u n k t i o n  e r f ü l l e n .

-

L i t e r a t u r :
W a l t h e r  H O F E R ,

Eugen  KOGON,

Der Natlcnalsozialism.us, Dokumente 1^3 -19^5
Frankfurt  1957,  Fischer  Taschenbuch  6oö4
Der  SS-Staat,  München  1977,
Heyne  Taschenbuch  7o27

Werner  Grünastei,  lo.2.1977  (12.2)

M e e s m

original münfferfch obrrgävig
BRAUEREI  PINKUS  MÜLLER

Münster (Westf.) -Telefon 451 51

♦

■ 7

S e i ^ e  5

�O B E R S T U F E N P E T E

4

T i t e l b i l d )

, d e m  2 7 . 1 .  a b e n d s 

f a n d  a n  u n s e r e r  S c h u l e

s o r g t e  g l e i c h  z u  A n f a n g  m i t  e i n e r

A m  D o n n e r s t a g 
e i n e  F e t e  d e r  J a h r g a n g s s t u f e  1 2  s t a t t .  S i e  w a r  v o m
"Lustausschuß"  vorbereitet,  der  aus  etwa  15  Schülern  und
H e r r n  S t e f f e n  b e s t a n d .  N e b e n  d e n  S c h ü l e r n  d e r  1 2  w a r e n
a u c h  d i e  d o r t  u n t e r r i c h t e n d e n  L e h r e r  u n d  z w e i  K u r s e  d e r
Annette-Schule  eingeladen.  Getränke  und  Würstchen  gab
e s  r e i c h l i c h ,  e s  w u r d e  g e t a n z t  u n d  u n s e r  A l l r o u n d - Ta l e n t
( s . 
M a r i a
f ü r  S t i m m u n g .  W e i t e r  s t a n d e n  e i n  S k e t c h  u n d
S o l o - S c h a u 
e i n e  Ta l k - S h o w  m i t  u n s e r e m  D i r e k t o r  u n d  a n d e r e n  p r o m i ¬
n e n t e n  P e r s ö n l i c h k e i t e n  u n s e r e s  K o l l e g i u m s  a u f  d e m  P r o ¬
g r a m m .  D e r  A b e n d ,  d e r  g e d a c h t  w a r ,  d a m i t  s i c h  d i e  S c h ü l e r
u n t e r e i n a n d e r 
a n d e r e n
S e i t e  k e n n e n l e r n e n  s o l l t e n ,  w a r  s o  g e l u n g e n ,  d a ß  H e r r
T h e l l m e i e r 
u n t e r r i c h t s f r e i  g a b .  E r  m e i n t e ,  e i n e  s o l c h e  V e r a n s t a l t u n g
würde  er  Jederzeit  wieder  genehmigen.  Von  dem  Sketch
bringen  wir  nun  (ln  etwas  abgewandelter  Form)  die  Szene,
l n  d e r  e i n  S c h ü l e r 
f u r c h t e i n fl ö ß e n d e n  S c h u l e  b e -
r i c h t e t , 

i m  J a h r e  2 o l 7  g e h e n  m u ß .

f ü r  d i e  e r s t e  S t u n d e  d e s 

f o l g e n d e s  Ta g e s

i n  d i e  e r 

n ä h e r k o m m e n 

v o n  d e r 

H I L F E I

d i e 

L e h r e r 

u n d 

v o n 

e i n e r 

I n t e r v i e w  m i t  e i n e m  S c h ü l e r 

i m  J a h r e  2 o l 7

i

R e p o r t e r :  S i e  m a c h e n  s c h o n  b a l d 

I h r  A b i t u r ,  e r z ä h l e n  S i e

d o c h  e i n m a l ,  w i e  e s 

l n 

I h r e r  S c h u l e  z u g e h t .

S c h ü l e r :  A b i t u r ?  M e i n e n  S i e  d i e  s t a a t l i c h e  P r ü f u n g  z u r

R :

S :

l e r n e n 
w i r 

r l c h t l g l
a l l e 
l e r n e n 

E r l a n g u n g  d e r  H o c h s c h u l r e i f e ?
Ä h ,  J a 
W i r 
d a ß 
S t o f f  v e r m i t t e l t  d u r c h  L e h r e r  - a b g e s c h a f f t  w u r d e ,  a r b e i t e n
w i r  u m  s o  b e s s e r  d u r c h  d i e  e x a k t  a r b e i t e n d e n  L e r n m a s c h i n e n ,
d e n n  u n s e r  h ö c h s t e s  Z i e l 
E r l a n g u n g  d e r  H o c h s c h u l r e i f e !

i s t  d i e  s t a a t l i c h e  P r ü f u n g  z u r

^ r n  u n d  s i n d 
S e i t 

f r o h  u n d  d a n k b a r ,

s e h .
k ö n n e n

L e h r m e t h o d e

L e h r -

a l t e 

d i e 

S o i

�R :

S :

R :

S :

R :

S ;

R :

S :

R :

S :

R :

S :

R :

S :

m e h r ?

K e i n e 

L e h r e r 

B i t t e ! ? 
S e l b s t v e r s t ä n d l i c h  n i c h t !  S c h o n  s e i t  5 o  J a h r e n  g i b t  e s  d a s
S p r a c h l a b o r,  ä h n l i c h  s i n d  u n s e r e  L e r n m a s c h i n e n .  D u r c h  e i n e n
Kopfhörer  sprechen  wir  unsere  Ergebnisse 
d e r  u n s  k o r r i g i e r t  u n d  h i l f t .

in  den  Computer,

i h r  n o c h ?

i s t  d o c h  n u r  e i n 

A b e r  e i n e n  D i r e k t o r  h a b t 
N e i n ,  d a s 
g a n g e n e n  Z e l t e n . 
d a ß  u n s e r  S t u d i e n i n g e n i e u r 
H a u s m e i s t e r s  u n d  d e s  O b e r s t u d i e n d i r e k t o r s 
E r  g i b t  u n s  a u c h  u n s e r e  L o c h k a r t e n .

I m  H i s t o r i e n u n t e r r i c h t  h a b e 

I n n e h a t .

l ä c h e r l i c h e s  R e l i k t  a u s  v e r ¬

i n  e t w a  d i e  S t e l l u n g  d e s  d a m a l i g

o

n

i c h  g e l e r n t ,

f ü r 

L o c h k a r t e n ?

W a s 
N u n ,  u n s e r e  L e i s t u n g s n a c h w e i s e !  A l l e  u n s e r e  U n t e r r i c h t s ¬
ergebnisse  werden  vom  Computer  zusammengefaßt  und  mit  Punkten
z e n s i e r t .

J a ,  g i b t  e s  d e n n  w e n i g s t e n s  n o c h  e i n e  K l a s s e  o d e r  e i n e n
K u r s 
W o z u , 

j e d e r  h a t  s e i n e n  C o m p u t e r .

e t w a s ?

o d e r 

s o 

i h r 

h a b t 

a u c h 

k e i n e  S M V  m e h r ?

f ü r  C o m p u t e r d i d a k t i k .  U n s e r  L e r n ¬

f ü r  u n s  s o r g t .  W i r  h a b e n  e s  b i s h e r  a u f  d i e  s t o l z e

D a n n 
S e i t  d e m  S c h u l m i t w i r k u n g s g e s e t z 
i s t  d i e  S M V  a u f g e h o b e n .
J e t z t  b e s t e h t  e i n e  D r i t t e l p a r i t ä t  a u s  C o m p u t e r n ,  E l t e r n
u n d  S c h ü l e r n ,  d i e ,  w e n n  s i e  s i c h  g e e i n i g t  h a b e n ,  g e m e l n s a r ;
p r o z e s s i e r e n .
Gegen  wen?
G e g e n  d a s  M i n i s t e r i u m 
z e n t r u m  h a t  e x t r a  e i n e n  5 o  M a n n  s t a r k e n  R e c h t s a n w a l t s s t a b ,
d e r 
Anzahl  von  76  Musterprozessen  gebracht.  Andererseits  be¬
kommen  wir 
wir  unser  großes  Verwaltungszentrum,  das 
u n d  m e i n e n  C o m p u t e r 
U n d  w i e  w i r k t  s i c h  d a s  a u f  d e n  L e r n s t o f f  a u s ?
Je  nachdem,  welche  Regierung  wir  haben.  Als  ein
bayrischer  Politiker  Kanzler  wurde,  mußten  wir  einen
bayrischen  Dialektkurs  belegen.  Aber  unsere  Anwälte
sorgten  recht  schnell 

täglich  5neue  Erlasse.  Aber  dafür  haben

für  einen  westfälischen  Dialektkurs.

für  uns  sorgt

f ü t t e r t .

M i c h a e l  B i l l m a n n 

1 2 . 2

�MIT  DEM  BEZIRKSDELEGIERTEN

i n t e r v i e w
KLAUS-iDIETE^

T I E T Z

B e r n d  R u h e

M i c h a e l  K , H .  M u n d

J o s e f 

D r e e s

&

I

I

I

I

i

t

d e n 

a m 

S c h l a u n :

f

t

s t u f e ,

R e c h t s t r e n d 

J a l i r g a n g s 

i n  d e r  U n t e r s t u f e 

l a s s e n  s i c h  r e l a t i v 

l e i e  h t  b e e i n fl u s s e n ,

l ä ß t  s i c h  n a t ü r l i c h  v i e l

1 0 0  S t i m m e n  s i n d  w o h l  g a n z

i n  d e m  S i n n e  n o c h  n i c h t  s o

In  den  Unterstufenklassen,  muß 

ich  die  meisten  Stimmen  bekommen,
i s t  a l s o  d i e 

ü b e r  s e i n e n  Wa h l e r f o l g :
,
b e r u h i g e n d 
aber  sind  die  Welt  nicht,  absolut  nicht.  Im  ersten  W^lgang  hätte
es  nicht  gereicht. 
ich  ganz  ehrlich
sagen,  habe 
überdie Jahrgangs stufe 12: * ' 1 2 ,  d a s 
d i e  d a m a l s  z u r  Z e i t  d e r  S c h u l k r a w a l l e  m i t  d i e  a k t i v s t e  w a r.
D i e s e  R e c h t s r i c h t u n g  s t i m m t
ü b e r 
a l s o .  M a n  v e r s u c h t  v i e l  s e i t e n s  d e r  S U ,  s i e  u n t e m i m n t  d o c h  * n e
g a n z e  M e n g e ,  u n d  g e r a d e 
m a c h e n ,  d e n n  U n t e r s t u f e n s c h ü l e r  s i n d 
g e b u n d e n  u n d 
über  sein  Programm:  "Das  Programm  war
"Ich  bin  Schüler,  und  von  dahir  möchte  ich
über  sein  Engagement:
auch  mein  Schülerleben  recht  angenehm  gestaltet  seheh  und  ganz  gut
ü b e r  d i e  R u n d e n  k o m r a m n .  U n d  v o n  d a h e r  v e r s u c h e 
i c h  d j . e  S c h ü l e r i n t e -
r e s s e n 
über  den  kommunistischen  Verbindungslehrer  von  Rosenberg:
"Chod-o-chod-o-chod(  Gott-o-Gott...  Anm«wd.Red.),  er  nag 
a l s  Ve r b i n d u n g s l e h r i r r  r e l a t i v  u n s c h ä d l i c h  s e i n ,  a b e r  d e r w e i l  e r
e b e n  m a l  w i e d e r  L e h r e r  w e r d e n  s o l l .  J a ,  n u n ,  n a c h h e r  w i r d ' s
s c h w i e r i g  w e r d e n , 
r e i n e n  T i s c h ,  d e r  M a n n 
d a  w o l l e n  o d e r  n i c h t ,  d a s 
m a l  w o l l e n . . . i n 
Ich  selber  halte  von  dieser  Plaketten-
ü b e r 
aktion  nichts,  weil  ich  es  nicht  mag  -die  Axt  im  Grijindgesetz,  man
h a c k t  d a  a u f  d e m  G r u n d g e s e t z  h e r u m . M

t r a g b a r
i s t  d a n n  h a l t
d e n  O s t e n  w o l l e n . . . o d e r 

i h n  w i e d e r  r a u s  z u  b e k o m m e n .  D a h e r  a l s o  g l e i c h . . .

u n d  w a s  d i e  S c h ü l e r
u n d 
S c h ü l e r 

w e n n 

d ; . e 

g r a d  d n s  G r ö ß t e .

ja  zur  Zeit

P l a k e t t e n a k t i o n :

i s t  n i c h t 

d a m i t  m e i n e 

a u c h ,

s o n s t w a s .

f t

z u 

v e r t r e t e t ! 

u n d 

.

.

n i c h I

.

●

●

●e

●

●

t i

n

d i e 

I

I

d r e i -

Sei 1-0 8

�W a h l e n :

m u ß 

e●

●

s i c h
s t e l

u n d  w u r d e n  s i c h 

j e t z t

. . 

●

ich  scheitern  sollte,  bin 

ich  hier 

Wa h l e n  fi n d e 

i c h  e i n  b i ß c h e n  w a s  E k e l h a f t e s .

ü b e r  k o m m u n i s t i s c h e  S t r a ß e n k e h r e r :

im  dritten  Wahlgang  aufstellen 

tödlich,  aber  die  kann  stören,

”Ich  bezweifle,  daß  sich  Bezirks-SMV  und  die

” N u  s t e l l t  e u c h  d o c h  m a l  v o r ,
●die gesEunmten deutschen Straßenkehrer, die würden jetzt alle Ran-
dale  machen,  so  richtig  voll  Randale  machen
in  den  Kopf  setzen,  wir  machen  den  Staat  kaputt,  indem  wir  ihn  in
Dreck  ersticken  lassen,  (auf  den  Einwand,  daß  nur  e
s e i n e m  e i g e n e n
einige  Straßenkehrer  kommunistisch  wären)  Ja,  der  Staat
aber  schützen.  Auch  einer  kann  hier  scho  Unheil  anrichten
l
dir  mal  vor,  der  verbrennt  alle  Besen.  Ein  Staat  kann  es  sich  halt
nicht  erlauben,  sich  irgendeine  Laus  in  den  Pelz  zu  setzen,  die
ist  nicht 
ü b e r 
ü b e r  B e z i r k s - S M V :
Bezirksvertretung  der  SU  großartig  unterscheiden.”
über  sein  Amt:  "Wenn 
in  der
"Ich  kann  das  Schlaun  dann(Anm.:  wenn
Schule  weg  vom  Fenster,
er  im  Vorstand  der  Bez.SMV  wäre)  besser  vertreten,  mir  ist  der
Gedanke  ganz  plötzlich  gekommen."
warxim  er  sich  erst 
"Ich  hatte  keine  Zeit,  da  ich  bei  den  Johannitern  im  Katastrophen¬
schutz  beschäftigt  war.  Dann  hat  es  einen  Krach  gegeben,  und  ich
habe  vor  Wut  meine  Balken,  also  meine  Rangabzeichen  abgerissen."
" W i c k e r m a n n  s i e h t  s e i n  Z i e l  d a r i n  d i e s e n  S t a a t
ü b e r 
rigeros  zu  ändern.  Deshalb  kann  er  sich  nicht  für  Schülerinteres—
sen  einsetzen.  Er  kämpft  schon  jetzt  gegen  die  Demokratie  an."*
i h n  s c h o n  s e i t  5 J a h r e n ,
ü b e r  A n d r e  G r o s s e - J ä g e r :
und  war  etwas  schockiert  darüber,  daß  er  jetzt  in  der  SSG  ist.
d a :  m e i n  A n d r e
Früher  war  er  noch  gemäßigt.  Doch  ich  glauoe  nicht,
als  Chaoten  bezeichnen  kann.  Es  gibt  bestimmte  an  dieser  Schule,
die  bezeichnen  mich  als 
'Arschloch*-  Andre
verhält  sich  doch  immer  noch  gemäßigt,  auch  in  seiner  Ausdrucksweise.
Als  ich  hörte,  daß  Andre  im  Wahlausschuß  ist,  war  mir  das  Garantie
für  den  fairen  Verlauf  der  Wahl.  Wenn  er  nicht  noch  weiter  nach  links
abrückt,  ist  das  ja  immer  noch  demokratisch,  und  Demokraten  kön¬
n e n  s i c h  w o h l  m i t e i n a n d e r 
="Ich  gehe  nicht  gern  auf  Feten.  Immer  wenn  ich  auf
ü b e r 
Feten  gehe,  habe  ich  Schwierigkeiten  mit  den  Sandkastenrockern,
ich  kann  die  nicht  ausstehen,und  die  mich  auch  nicht.  (Warum?)
Derweil  ich  diese  Jugend  nicht  mag,  die  also  da  so  herrlich  nett
herumgammelt und sich damit beschäftigt andere Dinge kaputtzumachen."
f ü r  n ö t i g ,  u m  d e n
ü b e r  d i e  B u n d e s w e h r :
Frieden  hier  zu  sichern.  Ich  möchte  später  vielleicht  als  Berufs¬
offizier  gehen.  Ich  betrachte  die  JUH  als  gutes  Polster  für  die
Bundeswehr."(Du  willst  also  Sanitäter  werden?)  "Sanitätsoffizier!!"

I c h  h a l t e  d i e  B u n d e s w e h r 

'Arschkriecher'  oder 

F e t e n :

\ m t e r h a l t e n . "

ließ:

W i c k e r m a n n :

" I c h  k e n n e 

�m

s i n d

i h r e  k i n d l i c h e

n ? 

h i e r

i n  d i e  d e r  S c h ü l e r.  D i e  B i t t e ,  d i e  H a u s a u f g a b e n  d e s  K l a s s e n -

t f 

t t

c \

OoSGJLenwi  z Cp

un.cl was daraus geworden ic>t o

u n g  d e r

i s t .  D o c h 

j e t z t  m e i s t

fand  Eingang 

z u 
v e r m e h r e n
b e g a n n  b a l d
r l n n e r t 
m e h r
s c h o n 
l ä n g s t
s e n w l t z e n 
d e m 
K a l a u e r .

d i e

i n 

M u t t u  a u f p u m p e n ! " ) .

in  die  deutsche  Umgangssprache,  vor

- d a m i t  fi n g  a l l e s  a n ,  d i e  G a t t
" H a t t u  M ö h r e n ?
H ä s c h e n w i t z e  w a r  g e b o r e n  u n d  b e g a n n  s i c h  e i f r i g
(sozusagen  wie  die  Kaninchen)!  Die  neue  Spezies
d e n  d e u t s c h e n  H u m o r m a r k t  z u  ü b e r s c h w e m m e n  u n d  e
und  mehr  an  die  Welle  der  Ostfriesenwitze,*  die
a b g e fl a u t 
i m  G e g e n s a t z  z u  d e n  O s t f r l e
d i e  H ä s c h e n w i t z e  z u m e i s t  k e i n e  n e u e n  W i t z e ,  s o n
k i n d l i c h e  S p r a c h e  d e s  H ä s c h e n s  e i n g e p a ß t e  a l t e
( z . B .  ” H a t t u  P l a t t e n ?
T r o t z d e m  s e t z e n  s i c h  d i e  H ä s c h e n w i t z e  d u r c h ,  u n d 
Sprache 
a l l e m 
b z w .  K u r s k a m e r a d e n  a b s c h r e i b e n  z u  d ü r f e n ,  w i r d 
m i t  d e r  F r a g e  " H a t t u  M a t h e ? "  o . ä .  e i n g e l e i t e t .
So  wundert  es  auch  nicht,  daß  auch  die  Geschäftswelt  zuschlug
u n d  d i e  H ä s c h e n w i t z e  k o m m e r z i e l l  a u s z u s c h l a c h t e n  b e g a n n .  Z u m
Beispiel  das  in  Münster  wohlbekannte  CafeGroteneyer  wirbt  in
s e i n e m  S c h a u f e n s t e r  m i t  d e m  S p r u c h  " H a t t u  M ö h r e
kaufen!" 
I l l u s t r i e r t e  ü b e r n a h m e n  g e r n e  d i e  H ä s c h e n w i t z e ,  u m  d i e  d u r c h
d e n  E x i t u s  d e r  O s t f r i e s e n w i t z e  e n t s t a n d e n e  L ü c k e  z u 
f ü l l e n .
Vo r  a l l e m  d i e  w e n i g e r  r e n o m m i e r t e n  B l ä t t e r  w i e
"Neue  Revue","Praline",  "Funkuhr"  etc.  haben  die  Witze  auf
i h r e r  H u m o r s e i t e 
W o c h e
d e s  N i v e a u s  d e r  W i t z e  b e i g e t r a g e n .
Ursprünglich  waren  die,  Häschenwitze  nämlich  -man  höre  und
staune  -politische  Witze,  die 
ihren  Ursprung  -man  staune
abermals  -ln  der  DDR  haben.  Der  Prototyp  "Hattu  Möhren?"
wurde  auf  dem  Festival  des  politischen  Liedes  J.m  Februar  *?6
in  Ost-Berlin  verbreitet,  und  als  Abwandlung  des  folgenden,
auf  die  Engpässe  im  Versorgungssystem  der  DDR  anspielenden,
W i t z e s 

i n  e i g e n e n  S p a l t e n  w i e  " H ä s c h e n w i t z  d e r
u . ä .  e t a b l i e r t  u n d  d a m i t  w o h l  a u c h  z u r  V e r fl a c h u n g

- M u t t u 
für  seine  Marzipanmöhren.  Und  auch  Zeitungen  und

B i l d " ,

e r k a n n t :

Seife  10

�V

!

.

t t

Kommt  eine  Frau  ln  Ost-Berlin  ln  ein  Geschäft  und  fragt
den  Verkäufer:  "Haben  sie  keine  Apfelsinen?”  Der  antwortet:
Nein,  Genossin,  keine  Apfelsinen  glbt*s  nebenan,  wir  haben
k e i n e 
Charakter  entstanden  Jetzt  mit  der  neuen  Figur,  dem  Häschen.

W e i t e r e  W i t z e  m i t  s t ä r k e r  p o l i t i s c h e m

K a r t o f f e l n .

H i e r  z w e i  B e i s p i e l e :
" I c h  h a b e  m e i n e
H ä s c h e n  s i t z t  w e i n e n d  a n  d e r  S t r a ß e . 
t r ö s t e t  e s  u n d
E l t e r n  v e r l o r e n ! ”  J a m m e r t  e s .  E i n  Vo p o 
sagt:  "Weine  nicht,  wir  werden  eine  Suchmeldung  durchs
Radio  geben.”  Darauf  Häschen:  "Muttu  Deutschlandfunkt
s a g e n ,  m e i n e  E l t e r n  h ö r e n  s o n s t  n i c h t ! "

u n d 

w o h l 

m i t 

h a b 

I c h 

n i c h t !  K u r z 

d a r a u f  w i r d 

d e r  V e r k ä f e r
Ihm:  "Hattu

l n  e i n e n  O s t - B e r l i n e r  P l a t t e n l a d e n :

H ä s c h e n  g e h t 
" H a t t u  B l e r m a n n - P l a t t e n ? "  D e r  Ve r k ä u f e r :  " N e i n ,  B l e r m a n n -
P l a t t e n 
von  zwei  Vopos  abgeführt.  Sagt  Häschen  zu 
J a  d o c h  B l e r m a n n - P l a t t e n  g e h a b t ! " .
W e n n  m a n  a u f  d i e s e m  H i n t e r g r u n d  d i e  b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h e n
W i t z s c h ö p f u n g e n  b e t r a c h t e t ,  k a n n  m a n  n u r 
t r a u r i g  d e n  K o p f
s c h ü t t e l n 
O s t - W e s t - G e f ä l l e
d e s  d e u t s c h e n  H u m o r s  s p r e c h e n .  W o r i n  d i e  U r s a c h e n  d a f ü r
l i e g e n 
I s t  n i c h t  z u  s a g e n  - e n t w e d e r  h a b e n  d i e  D e u t s c h e n
( We s t - )  k e i n e n  G e n 
f ü r  p o l i t i s c h e  W i t z e ,  o d e r  s i e  m e i n e n ,
k e i n e n  n ö t i g  z u  h a b e n .
W i e  d e m  a u c h  s e i ,  d i e  H ä s c h e n w i t z e  h a b e n  e i n e  k u l t u r e l l e
B r ü c k e  z w i s c h e n  d e n  b e i d e n  d e u t s c h e n  S t a a t e n  g e s c h a f f e n .
Allerdings 
b a l d 
n e u e n  W e l l e  P l a t z  m a c h e n .

d a s  S c h i c k s a l 

d e r  O s t f r i e s e n w i t z e 

e r e i l t 

e i n e m 

R e c h t 

v o n 

Ist  abzusehen,  daß  die  bundesdeutschen  Häschenwitze

u n d 

s i e 

e i n e r

Q u e l l e n :  D E R  S P I E G E L  N r.  6 / 7 7  S .  1 ^ 1 2 

f .  u n d  d i e  k l e i n e n

/

g r a u e n  Z e l l e n  d e s  A u t o r s

M I C H A E L  K . H .  M U N D

D a &  g i b t  z u  d e n k e n :  E i n  S b h ü l e r  ü b e r  d i e  P r e s s e f r e i h e i k : ;
" E s  m u ß  e i n e  Z e n s u r  g e b e n »  d a m i k  d fi e 
l l B k e n  Z e i t a e h K i r t w
n i c h t  g e l e s e n  w e r d e n .  S c h l i e ß l i c h  h a b e n ;  « I r  h i e z r  e i n e e
S e m o k r a t l e●"

Seite  11

�WPENTtlflbTSRAQM
♦

ln  den  alten  Aufenthaltsraum  kam,  besuchte  diesen

Wer 
D e r  Z u s t a n d  d e s  R a u m e s  e r i n n e r t e  a n
w o h l  n u r  n o c h 
eine  Gefäncni  szelle,  die  Wünde  waren  beschüdlf:t,  das  Mobiliar

i n  U o t f u l l e n .

früher 

♦

w a r

U m 

s a m i m e n

nicht  ausreichend  und  der  Papierkerb  nicht  benutzbar.
d i e s e

Mißstände  zu  beseitigen,  taten  sich  drei  Schüler  zu¬
die  am  schwarzen  Brett  auf  das  Problem  aufmerksam  machten

b z w

.aufmerksam  gemacht  wurden,  f^ehr  Kltarbeiter  kamen  bedauerlicher-

weise  nicht  zusamm:en,  obwohl  das  Problem  ja  alle  Schüler  angeht  .

D i e

drei  wandten  sich  an  den  zuständigen  Lehrkörper,  Herrn

jetzt 

e t w a s 

z u m

R a u n ,  z u  s c h a f f e n .  D a z u  b o t

Das  nächste  Ziel  war,  einen  durch

Stacharowski  zur  Verfügung  gestellt.

D e r
d e r  W ä n d e  m i t  A r b e i t e n

g e -
D a r u m
Bekleben  der  Wände  übrig

,bringt  es  bitte  mit  und  helft  bei  der  Ausstattung  des

Herr  Busch  zur  Verfügung  stellte,
M a t e r i a l  r e i c h t  n i c h t  a u s .
d i e s e s
i h r 

Stacharowski, mit dessen Flilfe gelang, den Raum in einen er-
träglichen  Zustand  zu  bringen,
gemütliche Atmosphäre ansprechenden
sich der Raum 3o4 dan. Auf Anfrage der drei Schüler wurde Ihnen
d e r  R a u m  v o n  H e r r n
Rauiri  wurde  zuerst  durch  das  Bekleben
e h e m a l i g e r  S c h ü l e r,  d i e
D o c h 
m ü t l i c h e r  g e m a c h t .
W e n n 
d i e  B i t t e  a n  A l l e :
h a b t
der  Luch  allen  zu  gute  kommen  soll.  Auch  die  Mittel-  und
Raumies  ,
Unterstufenschüler, sind angesprochen, denn sie werden den Raum
i n 
d e s  R a u m e s  m i t
n i o b e l  w ü r d e n  w o h l  k a u m  z u r
e h e r 
Doch  bis 
m a n 
a l t e r s s c h w a c h 
W e r  a l t e  S e s s e l
s c h a r f 
oder  ähnliches  hat,  da.ri  er  nicht  nehr  braucht,  sollte  es  zur
A u s s t a t t u n g  d e s
d e r  R a u m  s o l l
e i n s 
a u s g e s t a t t e t  w e r d e n ,
i h r e  s ä m . t l i c h e n
u n d 

auch  mit  einem  Radio  und  einer  Kaffeemaschine
Auilerdem  will  die  SMV  einen  Plattenspieler
P l a t t e n  z u r  V e r f ü g u n g

D i e  n o r m a l e n  S c h u l -
Schaffung  einer  Atmosphäre  beitragen.

Aufenthaltsraumes  beisteuern.  Zum  Ansporn  noch

u m f ä l l t ,  w e n n
d a ß  e r  s c h o n
f ü h r t  z u r  z w e i t e n  B i t t e :

paar  Jahren  auch  benutzen  dürfen.

Sessel  vorhanden,  der  dazu  noch  so

Anbieten  würden  sich  Sessel,

öbeln  entstand  ein  Problem.

n

ist  erst  ein
i s t .

A u c h  b e i  d e r  E i n r i c h t u n g

i m  G e g e n t e i l .

I h r 

s e h t 

a l s o ,

i h n  n u r  e i n m a l

a n s i e h t .

D a s

S o f a s 

e t c . .

e i n

:

s t e l

l e n .

�h

l o h n t  s i c h  m i t z u a r b e i t e n ,  d a m i t  d e r  R a u m  m ö g l i c h s t  s c h n e l l

e s
seiner  Bestimmung  zugeführt  werden  kann.  Wenn  dies  geschehen  Ist,
bitten  wir  euch,  euch  an  die  Ordnung  zu  halten,  die  ln  dem  Raum
ausgehängt  werden  wird.  Das  ganze  Projekt  wird  nämlich  von  der
L e h r e r s c h a f t  n u r  a l s  e i n  Ve r s u c h  b e t r a c h t e t ,  u n d  w e n n  d i e s e r
scheitern  sollte,  werden  wir 
lange  Zelt  nur  einen  Aufenthaltsraum
haben.  Wenn  Ihr  Sachen  habt,  die  Ihr  stiften  wollt,  wendet  euch  an
Martin  Brandt,  H.G.  Solf,  H.  Volkhardt  oder  meldet  euch  Im
P e r i s k o p r a u m .

H o r s t  - G ü n t h e r  S o l f

i
I

r d

für  den  Sieger  war  ein  Wandertag  ausgesetzt.

Vb  nahmen  alle  Klassen  an  dem  Turnier  teil,
s e h r  u n t e r s c h i e d l i c h ,  u n d  a u c h

Die  SMV  hat  am  Nachmittag  des  1^.  Februar  ein  Pußball-
turnler  für  die  Quinten  und  Quarten  durchgeführt,
A l s  P r e i s
B i s  a u f  d i e
D i e  e i n z e l n e n  S p i e l e  w a r e n
die  Zuschauer  wußten  oft  nicht  so  ganz,  wann  sie  Jubeln
sollten  und  wann  nicht.  Die  IVa  hatte  ln  Kreuzer  einen
guten Stürmer, der aber alleine nicht viel ausrlchten
k o n n t e ,  u n d  s o
D i e  V c ,
D i e
b i s 

kam  die  Mannschaft  auf  den  vierten  Platz,
ein  wenig  besser,  gelangte  auf  den  dritten  Platz.
Va  Jedoch  hatte  sich  mit  Ihrem  guten  Mittelstürmer
Endspiel vorgearbeitet. Das Gleiche gelang auch
I n s
IVd  mit  Ihren  sehr  guten  Spielern  Klaus  Mllltz, R o l
Jütner und Jörg Zeller, der keinen Ball durchließ. Diese
beiden Mannschaften traten zum Endspiel an. Lange wehrt
sich  die  Va  erfolgreich,  doch  behalten  die  Stürmer  der
IVd  schließlich  die  Oberhand,  und  zur  Halbzeit  steht  es
1 : 0 f ü r 
I n  d e r 
n o c h
d e n n o c h  2
Wandertag  gewonnen  hat.

d i e 
z w e i t e n

I V d .
Halbzeit  versuchen  die  Spieler  der  Va  wohl
einige tapfere Gegenangriffe, aber am Ende steht es
:0für  die  IVd,  die  somit  Sieger  Ist  und  den

d e r

f

Reporter:  STEFAN  MÜLLER  IVd.

sei i-e 13

�EIN  HUNDELEBE^l

A n d r e a s  K a t h e r  O l l l b

9

d a c h t e 

In  dieser  Situation  sah

i c h  w i e  s c h o n  s o  o f t  v ö l l i g  g e s ( ! h a ff t

E i n e s  Ta g e s  k a m 
a u s  d e r  S c h u l e .  V o n  d e n  L e h r e r n  n i c h t  g e r a d e  v o : ? b i l d l i c h
behandelt,  wußte  ich,  daß  der  ganze  Nachmittag  ijnit  Schul¬
arbeiten  ausgefüllt  sein  würde. 
D e r  h a t  w o h l  n o c h  n i e  a n  d a s  Ü b e l
i c h  fl ü c h t i g  e i n e n  H u n d .
Schule  gedacht.  Ja,  ein  Hund  müßte  man  sein.  Mah  wäre  alle
Sorgen 
los,  und  mit  Hausaufgaben  hätte  man  auch  nicht  mehr
i c h .  D e r  W u n s c h ,  e i n  H u n d  z u  s e i n ,  w u c h s  b e -
z u 
t u n ,
ständig  in  mir,  und  am  Abend  schlief  ich  auch  damit  ein.  Der
nächste  Morgen  erinnerte  mich  auf  merkwürdige  W<aise  an  den  vor¬
angegangenen  Tag.  Als  ich  nämlich  aufwachte,  hatte  ich  ein
Gefühl,  als  wären  alle  Glieder  verschoben.  Ich  schlug  die
A u g e n  a u f .  Z w e i f e l l o s , 
i n  e l i e n  H u n d  v e r ¬
w a n d e l t  w o r d e n . 
I c h  k o n n t e  z w a r  d e n k e n  w i e  e i n  » l e n s c h ,  a b e r
d a s  k o n n t e  m a n  m i r  v e r s t ä n d l i c h e r w e i s e  n i c h t  a n s e h e n .  N a c h
d e m  e r s t e n  S c h r e c k e n  h a t t e 
i c h  m i c h  m i t  m e i n e m  S c h i c k s a l
abgefunden,  da  es  Ja  auch  mein  sehnlichster  Wunsch  war.
B e f r e i t  v o n  d e r  L a s t  e i n e s  S c h ü l e r s 
i n  d i e  S c h u l e  z u  k o m m e n ,
u n d  h a t t e  n i c h t s  E i l i g e r e s  z u 
um  mich  auf  irgendeinetArt  zu  rächen.  Das  erste,  was  passierte,
war  das  Streicheln  und  das  Bekrabbeln,  was 
fnir  von  den
Schülern  gefallen  lassen  mußte.  Ich  begann  langsam  an  der
Problemloslgkelt  eines  Hundes  zu  zweifeln,  und  außerdem  spürte
i c h  e i n e n  n a t ü r l i c h e n  D r a n g .  D i e  To i l e t t e n t ü r  h a t t e 
i c h  z w a r
noch  aufbekommen,  aber  alles  weitere,  nein  das  war  nichts  für
einen  Hund.  Ein  Hund  brauchte  einen  Stammbaum.  Aber  wie  sollte
m a n

i c h  w a r  ü b e r  N a c h t 

I c h 

w a r 

ln  den  Schulgebäuden  so  etwas  finden?  Plötzlich  kam  mir
der  Gedanke,  Bedürfnis  und  Rache  zu  verbinden,
n o c h
rechtzeitig  vor  Beginn  der  Stunde  in  der  Klasse,  als  unser
geliebter  Fachlehrer  den  Raum  betrat.  In  diesen  Augenblick  hatte
er  für  mich  den  Umständen  entsprechend  am  meisten  Ähnlichkeit
mit  solch  einem  Baum.  Gesagt,  getan.  Der  Lehrei'  erschrak,  dann
fluchte  er.  Die  Klasse  lachte,  und  das  alles  wegen  eines  nassen
H o s e n b e i n e s ,  M i t  e i n e m  Tr i t t  fl o g 
i c h  a u s  d e r  » l a s s e  u n d  w a c h t e
zum  zweiten  Mal,  aber  diesmal  anscheinend  richtig,  auf.
Ich  war  wieder  ein  Mensch.  Aufgrund  meiner  Erl€bnisse  hatte  ich
beschlossen,  das  Leben  des  vielgeplagten  Schülers  weiterzuführen
und  den  Hunden  eine  besondere  Beachtung  zukommein  zu  lassen.

l i e f 

i c h  a u s  d e m  H a u s

t u n ,  a l s 

ich 

Sei  1-0  14

�;29ÖC
31SW%

/ / 

j i o a s .
^3I5N(fi'
3A0HdHI3>i'H
133 0110NQ3
133330's/Q

a a a s u n

u u B p  s a  q s f  u a i t ^ d  u a q o i o s  u i

|U9qf9iQ  uinBJsqiBqquajnv  Uf9>^  lios  uin^H^AWS  J^suq
●u a u i q a u a a q u n
nz  sBMqs  uaSaSBp  'qong  ub  ^o\  sjSTuaddB  auufs  uisssfp  ui
● U S q a B M  U U B P  U 9 U U Q > ^
‘uajjBqoSJ9A  nz  jqU^D  ^2TS  ^SpjSTWUos  qsja'jfn'g
● Ä a u j n y  J I B H  s j a q o a j d s j a i n q o s
sajasun  apunajjj  afp  sa  pufs  qsfaui  ‘qsf  sqspuajjfiiqaaA  SBp  pun
*uaqx'GU'is^nn  nz  pofs  uin  ‘Ep  anu  pups  JSinqos
%05 apa *aaqaaqaaAJainqog aupa>i je3 uinEy-AWS uapuasaM
-uv  J9P  %qoxiui^u  pups  sg  *qqapssnE  upau  sem  u^aJ  sanE
‘ j n E  J a q a a : t J a A - AW S  ^ a n E  q a p u x j  u e u i  p u n  q a ^ J ^ a g
aaäau  uinEH  uiasaxp  ux  ^sx  suaqsxaw  *qqosngqqua  ugqos  zue3
UEUI  pJXM  ‘quiuixu  agnq  axp  Jaqun  uanEuaS  SEMqa  xeuj  uuauui  uix
uox^^nqxs ^TP u u a M 
’ u a q a s a S  u a g n E  u o a  a n u  q o n E
asxaMaaxauiaou  uapBq  uap  pax^  *puxs  q>fEquo)i  ux  AWS

‘ q o o p a f 

a u j a i q o j j 

q q o j u 

j n N 

jEqxa^qXUJun  qqoxu  axP  uauuxaaxpqos  Pun  uaaxpqog  uap  uoa
z u e 3  u a g n E  u o a  q q a x s  u n E x q o s  u j n E y - A W S  J a s u n
● s n E  q n 3

■W n v b - A N S  U 3 Q

f

Jaqx^d  snEXM  uoa  aSEquodag

�i:

F a h r s c h u l e 

I
O H N E N K A I \ ^ P

mit  eine  der  größten  in  Westfalen
bisher  Über  25  000  Fahrschüler

Ruhig# Pahri#hr#r mit viel Prfifungserfahijung

K e i n  A u f p r e i s

für  Fahrten  nach  17  Uhr  oder  VW  Golf
=großer  Priifungserfolg  i

und kleiner Endpijeis
Breul  16,  Ruf  43403  -Warendorfer  StraBe  %
Anmeld, und Ausk. täglich 15 bis 19 Uhr auß. Sa.
üi^iiyy

- V u ß t e s t  d u  s c h o n ,  d a ß  H e r r
S t r u n k 
S c h w e r g e w i c h t  a u f  d i e  e r s t e
R e i h e 

U n t e r r i c h t 

l e g t ?

s e i n

i m 

A c h t u n g ,  k n i f fl i g :
B i l d e t  a u s  d e n  B u c h s t a b e n
d e s  N a m e n s

HUN6ERBER6

m ö g l i c h s t  v i e l e  s ä t t i g e n d e
N a h r u n g s m i t t e l .

Diese  Zeitung  nach  Gebrauch
wegwerfen!  Keine  Rückgabe.

!

I m p r e s s u m :
Periskop  -Schülerzeitung
a m  S c h l a u n  - C r y m n a s i u m
C h e f r e d a k t e u r :
M a r t i n  B r a n c 
4 4 -  M ü n s t e r
J o s e p h  H a y d r  S t r.  2 3

t

f r

I

t

G e s c h ä f t s f ü h r e 

r :

J o s e f  D r e e s

A n z e i g e n r e d a k t e u r

B e r n d  R u h e

D r u c k : 

A S T A

. ‘ v u fl ä g e :  c a .

T i t e l b i l d 
m i t
M i c h a e l  " M a r i a ”  J a h n i g

a n d 

v o n 

K I  e i n a n z e g e n

v e r k a u f e  A q u a r i e r l u f t p u m p e n
(Membranpumpen)
2xTriumph  1/2  Jahr  alt  (I3DM)
1 x  M i s t r a l  ( D o p p e l p u m p e )
1 / 2  J a h r  a l t  ( 2 5  D M )
I x  E l i t e  1 ( n e u ) ' I o  D M
U w e 
O I
I

G o h r b a n d t

R a u m  1 3

I

v e r l < a u f e n

Y - H e f t e 
S t ü c k 
R o b e r t 
k l . 

P a u s e 

4 o 

b e i

z u 
P f 
S c h l e u s e n e r
2 o

R a u m 

I V d

J u n g e ,  e h r g e i z i g e  A m a t e u r ¬
g r u p p e 
s u c h t  p r o fi l i e r t e n
Sänger  (auch  Anfänger).
B i t t e  m e l d e n 
R a u m 

i e r i s k o p -

1 2 a

i m 

A n a r c h o - B e r n i e  s t e l l t  p r e i s ¬
w e r t e  B o m b e n  h e r .  J e d e  g r o ß e
P a u s e 
L u f t s c h t t z k e l l e r ! 1 !

i m 

9

■

50i!t‘e16

�