Difference between revisions of "Periskop 42"

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
(scanned at 2022-05-27 09:27:27)
 
 
Line 1: Line 1:
 
= pdf pages =
 
= pdf pages =
 +
{{#set:
 +
Year=1982
 +
| Ausgabe=42
 +
}}
 
<pdf>2022_05_27_09_26_54.pdf</pdf>
 
<pdf>2022_05_27_09_26_54.pdf</pdf>
 
= text =
 
= text =

Latest revision as of 09:32, 27 May 2022

[edit]
Anzeige

NEU!  Dktnber  <  Bilostschutz-Syst«m!
Das Motto der neuen 'STPRIMERvemlAUn den Re.t.
Sdiutzsdiicht  gegen  neuen  Roit.
Kedaktion:  Ls  geht  gdierung  gibt  es  In  den  Fai1>cn
init  uns  aufuürts,  5rau,  Sdiwan  und  WelH.
oder zusammen sind 'k. farblos, erzielen Sie ansdiUe-
Ul  l  r  unausstel  11  1  ch  !_  extreme  Witte-
4.„i.  1  ;  t  I  F"  Glanz,  sondern  dieser  Bost-

r u n g s e i n f l ü s s e .

FA R B I G  G R U N D I E R E N  -  FA R B L O S  L A C K I E R E N 
lOWE-lACK-WERK,  Boatfedi  741,  M  ElMsho"

I  R O S r 

'

Donnerstag, 24. ^

i N a c h r i n h t ß i i 

I

E R

�L I K E
T O

DANCE

Kommen  auch  Sie
In  die  Tanzschule
mit  dem  großen
Angebot
-  Welttanzprogramm
-  M e d a i l l e n k u r s e
-  Rock'n  Roll
-  M o d e t a n z
-  D i s c o
-  B a l l e t t
-  J a z z
-  Step

lafo- Party 22.12•'8'' ''''

B ü r o z e l t :
DI.-Fr.  von  15.00-19.00  Uhr

I

tAnzschule  husemeyer

Rothenburg 14-16 • 4400 Münster Tanzruf (0251) 42929

�^chulerzeltuns des J.-O.-Sehlaun-Gymn. 4400 Münster SonnenstraBe 18

Impressum

R e d a k t i o n « »
Christoph  Meiring
A n d r e a s  B u s c h
Gaby  Feder
D i e t r i c h  H a r h u e s
R a l f  D e c k i n g
S v e n  H a s s e l m a n n
G e r r i t  B r a n d
Ansgar  Hüning

O l i e f r c d a k t o u r
s t e l l , 
( ' l i o f r ,
F i n a n z e n ,

B e r a t e n d e r  L e l i r e r : 

l i e r r  u s c t .

IteRR
ICH  HfiB'  PA  ME  &SM2.
A K w e a e 
s t o r w
Loe  PilJPeN  6(E  PAS
WW  RAtfOrr,
SUMT  FRQHW!

Gur ,neifi UEBER' SEHR.
RiCHTlS  ABER  EIN  -BiSS-
o i e M  e i N s e i T i fi  F O R -
MuLieRr OaeRoeNiceM
Sie  DOCH  KlOCMMAL

p i e  H E A P U M e '

^erzr  HAB  ICHS,
^t€RR  CXtFREPAKteoR
i ^ i E 
i s s e s  p A M i r
l x m o w  L E K M
oHNf  TABAK  7

SCHCTJ  -BeSSERMEiM
LIEBER'  ICH  Sehe  sie
S i H D  K E I M  K J e u U M ß l
ABER  WIR  Sou-reM
A U C H  A N  U M S€R e  A M -
2eiöeN<üMPeM  MA,
S i e  W I S S E N  S c h o n 

.

ICH  HAB  nochmal
^/ftCH(SEPACH^  Pie
n e u e  H e A o u n e
R M l C fl S H -

H e i s e r
ak  oow 

i«iN7

HERR cHEFReoAKreuR
ich  HflB  PAS  sanze  '
NOOHMAL OBERARBEirer
i i M  R M K U K
w w w 

t s t u u u t ?

h e a d l i n e

H e r r l i c h '  E i n  S a n z
NEUER  ASPEKT'  EINE
ECHTE  "PRoiiOKAT  iON
F Ü R  A L L  p i e s e

S P i E S s e R '

SEHR  SCHÖN'  SEHR-
S C H Ö N '  A B E R  D E N K E N
SIE  POCH  AUCH  NOCH
E i n 
p i e  b e s c h a f t i e t e n  p e r
BRANCHE  UND  PEReN

• B i s s c h e n  a n  a l l

FA M l u i E N ' .

OAS "SRINÄEN UHR OANZ
SRoes'  PA  LASSEM  UWR
Niemand  pram  •Rüpeln'
Schliesslich  hOssen  wir
ÜNSERE  •PRESSEFREiHEir

v e R Te i p l ö e M 

'

Druck:  Copy  Feldmann

Auflage:  550
Periskop  ist  Mitglied  der
J u g e n d - P r e s s e -
IMordrhein-Ldestfalena
(JPWiiJ)

Bankverbindung:
S t a d t s p a r k a s s B  M ü n s t e r
M o n t e :  1 9 5  7 5 6  1 2 4

W i r  s t e l l e n  h i e r r n i t  a l l e  B e i
träge,  Artikel,  Zeichnungen  etc,
zur  Qiskussion  und  bitten  Tip
fehler  zu  entschuldigen  und
die  Anzeigen  zu  beachten.

�I - 

- I N F O - 

- I N F O -

B e t r . ;  D i e  " N e u e  R e d a k t i o n "

l o l

Impressum  dieser  Ausgabe  entnehmen.  Nach

H a l
Wie  die  Neuen  der  Redaktion  heißen,  könnt  Ihr
aus  dem 
einem  Jahr  Pause  hat  sich  die  Periskop  neu  for
m i e r t .  W i r,  e i n  p a a r  S c h ü l e r  a u s  d e r  O b e r -  u n d  M i t t e l « '
stufe,  wollen  diese  Zeitung  zu  einer 
informativen  und
kommunikationsfreudigen  Schülerzeitung  entwickeln.
Wir  hoffen  dabei  auf  Eure  Mitarbeit, 
u n d 

L e s e r b r i e f e n .

in  Form  von  Artikeln

A l s o , 

b i s 

d a n n

die  Redaktion  ^

ACHTUIIG!  AOI-rTUi:GI  ACIIOJUITGl  ACHTUNG!  ACHTUNG!

I n t e r r e s s e  a n  e i n e r  B r i e f f r e i m d -

jungen  Koreanem(3üdkorea)2

1 7 e r  H a t 
schaft  mit 
S o l l t e t 
sante  Preundschaft  au  knüpfen,  wendet
e u c h  a n  d i e

i h r  L u s t  h a b e n  e i n e  s o 

i n t e r r e s -

International  Friendship  Society
P.OiBox  100,
C e n t r a l ,
Seoul,
K O R E A

I h r  b e k o n n n t  d a n n  "  d i e  A d r e s s e  e i n e s  k o r e a
nischen  Schülers,  der  an  der  Korespondens
m i t  e i n e m  D e u t s c h e n 
i s t  u n d
dem  Eure-Angaben  über  euch  selbst(Hobbies,
Lieblingsfächer,  etc.)  zusagen  bzw.  der
z u  e u c h  p a s s t 
Also-  raus  mit  den  Englischkenntnissen
u n fl 

r a n  a n  d e n  S c h r e i b t i s c h ! ! 

i n t e r r e s s i e r t 

.

I

ACHTÜHG!  ACHTUNG!  ACHTUNG!  ACHTUNG!  ACHTUNG!

�l e h r e r i n p ö r t r ä t
F R A U
HEGGE-
LUDEWIGT

z w a r  e r s t 

v i e r 

" N o n n e n s c h u l e " 

b e s u c h t e 

I m  M a i  1 9 7 1  h a b e 

i n  d e r  M i t t e l s t u f e  m e h r 

Ich  bin  am  1.12.1952  in  Osnabrück  ge
boren  ,  Dort  bin  auch  zur  Schule  ge
g a n g e n ,  u n d 
z u r
J a h r e 
V o l k s s c h u l e  u n d  a n s c h l i e ß e n d  z u m
Gymnasium,  Dieses  Gymnasium,  eine  so
g e n a n n t e 
i c h
i c h
b i s  e i n s c h l i e ß l i c h  1 0 .  K l a s s e .  D a 
m i c h  s c h o n 
f ü r
M a t h e m a t i k ,  P h y s i k  u n d  C h e m i e 
i n t e r e s
s i e r t e ,  u n d  e s  a n  d i e s e r  S c h u l e  k e i n e n
m a t h e m a t i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n
Z w e i g  g a b ,  w e c h s e l t e 
i c h  n a c h  d e r  1 0 .
Klasse  auf  ein  anderes  Gymnasium  in
O s n a b r ü c k . 
i c h  d a s
A b i t u r  g e m a c h t .
I c h  b i n  e i g e n t l i c h  s e h r  g e r n  z u r  S c h u -
l e  g e g a n g e n ;  n u r  z w e i  F ä c h e r  h a b e 
i c h
mehr  oder  weniger  gehaßt;  Kunst,  weil 
ich  einfach  nicht  zeichnen  oder
malen  kann  und  Sport,  nachdem  ich  mich  mehrmals  im  Sportunterricht  ver
l e t z t 
Schon  ziemlich  früh  hatte  ich  mich  entschieden,  ein  naturwissenschaft
liches  Fach  zu  studieren,  und  so  bin  ich  im  Oktober  1971  in  Münster  mit
dem  Mathe-  und  Physikstudium  angefangen.  Im  Mai  1976  habe  ich  dort  das
erste  Staatsexamen  in  Physik  und  ein  Jahr  später  in  Mathematik  gemacht;
denn  es  war  damals  noch  möglich,  die  einzelnen  Prüfungen  getrennt  abzu
legen.  Zum  Referendardienst  wurde  ich  nach  Bocholt  "verschickt".  Ich
wäre  zwar  gern  in  Münster  geblieben,  aber  das  wollten  wohl  viele  Re
ferendare,  und  so  machte  ich  meine  ersten  Erfahrvangen  als  Lehrerin  in
Bocholt.  Nach  dem  zweiten  Staatsexamen  habe  ich  mich  dann  wieder  für  eine
Steile in Münster beworben und~kam'so im August 1979'an Schlaun- Gymna
s i u m .
I n  w i e v i e l  K l a s s e n  b z w  K u r
R e d : 
S i e ?
u n t e r r i c h t e n 
s e n 
i n  d e r  5 . , d e r
H i l c h  u n t e r r i c h t e 
8 . , d e r  9 .  u n d  d e r  1 0 .  K l a s s e  u n d
h a b e 
i n  d e r  J a h r
g a n g s s t u f e  1 2  u n d  1 3 .
R e d : H a b e n  S i e  P r o b l e m k l a s s e n  b z w
S c h ü l e r,  m i t  d e n e n  S i e  n i c h t  z u
r e c h t  k o m m e n ?
H:  Problemklassen  bzw  Schüler,

i c h  g r u n d s ä t z l i c h  n i c h t  z u
m i t  d e n e n 
r e c h t  k o m m e ,  h a b e 
i c h  n i c h t .  S i c h e r
gibt  es  manchmal  Probleme  mit  einem
Schüler  oder  auch  mit  einer  Klasse.
Red:  Was  halten  Sie  vom  "Du"  zwischen
Lehrern  und  Schülern?  Glaubdh  Sie,
daß  es  die  nötige  Distanz  zwischen
L e h r e r  u n d  S c h ü l e r  z e r s t ö r t ?
H :  We n n  d i e  D i s t a n z  z w i s c h e n  L e h r e r
und  Schüler  allein  am  "Sie"  hängt.

j e  e i n e n  K u r s 

— 

h a t t e .

f ü n f .

�Im  übrigen  halte 

fühlen,  sind 
in  der  Lage,  von 

Red.:  Glauben  sie,  daß  die  Emanzipation
der  Frau  auf  dem  Rücken  des  Mannes  ge
s c h i e h t ?
H . :  E m a n z i p a t i o n  h e i ß t  a u c h ,  s e l b s t s t ä n
dig  werden.  Emanzipation  kann  somit
eine  Entlastung  für  den  Mann  sein,  die
d i e s e  a b e r  n u r  s c h w e r  a l s  s o l c h e  a k z e p
tiert.  Solche  ^^nner,  die  sich  von  den
Frauen  angegriffen 
in  Wirk
lichkeit  nicht 
ihrer
Beschützerhaltung  und  auch  ihrer  Macht
position  herunter  zu  kommen  und  sich
l a s s e n .  N u r
e t w a s  a u s  d e r  H a n d  n e h B t e n  z u 
ist  die  Emanzipation  auch  für  die  Frauen
nicht  einfach,  denn  selbstständig  werden
bedeutet  auch  ein  gewisses  Aufgeben  von
ich
Bequemlichkeit, 
diese  Frage  für  eine  typische  Männer-
f r a g e .
Red.:  Idas  halten  sie  von  Periskop?
H.:  Erst  mal  halte  ich  es  für  sehr  gut,
daß  eine  Schülerzeitung  überhaupt  zu
stande  kommt,  denn  das  erfordert  doch
Einige  Anstregungen  und  Arbeit.  Ich  habe
bisher  drei  Nummer  von  Periskop  kennen
gelernt  und  fand  einige  Artikel  recht  gut.
Nur  auf  einige 
'Entgleisungen'  auf  der
ich  ansonsten  recht  un
Zitatenseite,  die 
terhaltsam  finde,  sollte  man  doch  verzich
t e n .
R e d . ; 
Haben  Sie  spezielle  Idünsche,  Erwartungen,
Hoffnungen  für  das  Jahr  81/82?
I c h  w e r d e  m i c h 
b e s s e r
auf  meine  Idünsche  bezüglich  meines  Lehrer-
innendaseins  beschränken,  und  da  wünsche
ich  mir  eigentlich 
'nur',  daß  mir  das  Unter
richten  viel  Spaß  macht,  daß  ich  gern  zur
S c h u l e  g e h e  u n d ,  d a ß 
i c h  v i e l l e i c h t  b a l d
e t w a s  m e h r  F r e i z e i t  h a b e n  w e r d e .
R e d . ; 
H.:Ich  bin  gegen  Kernkraftwerke,  zumindest
g e g e n 
j e d e n  w e i t e r e n  A u s b a u  d e r  E l e k t r i z i
t ä t s v e r s o r g u n g  d u r c h  K e r n k r a f t w e r k e . 
l ä ß t  s i c h  d i e s e  E i n
m e n  d i e s e s 
s t e l l u n g  a l l e r d i n g s  n u r  u n v o l l s t ä n d i g  u n d
s t i c h w o r t a r t i g  e r l ä u t e r n ; 
i c h  w i l l  e s  e i n
m a l 
K e i n e  Te c h n o l o g i e 
s i c h e r,  a u c h  n i c h t  d i e  K K t d .  N u r  h ä t t e  e i n
größerer  Unfall  in  einem  KKld,  bei  dem  beträ
c h t l i c h e  M e n g e n  r a d i o a k t i v e r  S t o f f e 
f r e i g e
s e t z t  w ü r d e n ,  k a t a s t r o p h a l e  F o l g e n ;  d . h .
ein  derartiger  Unfall  muß  auf 
jeden  Fall
ausgeschlossen  werden  können.  Auch  wenn  KKüJ
m i t  z a h l r e i c h e n  S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e n  a u s g e
s t a t t e t  w e r d e n , 
l ä ß t  s i c h  d o c h  d e r  F a k t o r
menschliches  Uersagen  nie  gabz  ausschließen.

I d a s  e r w a r t e n  S i e  v o m  n e u e n  J a h r ?

I d i e  s t e h e n  S i e  z u r  A t o m k r a f t ?

i s t  h u n d e r t p r o z e n t i g

a n 

d i e s e r  S t e l l e  w o h l 

I n t e r v i e w s 

I m  R a h

v e r s u c h e n :

Eine  größere  Gefahr  als  herkömmliche  Reak-
tortypen  werden  meiner  Meinung  nach  zum  ein
en  die  Schnellen  Brüter  dargestellt,  und
zwar  aufgrund  des  größeren  Unfall-risikos,
u n d  z u m  a n d e r e n  d i e 
f ü r  d i e  B r ü t e r t e c h n o l o -
gie  notwendigen  Uiederaufbereitungsanlagen
wegen  der  zu  befürchtenden  größeren  Abgabe
radioaktiver  Stoffe  an  die  Umwelt,  da  die
K o n t r o l l e  d e r  F r e i s e t z u n g  r a d i o a k t i v e r  S t o f
fe  wegen  der  in  einer  liJiederaufbereitungsan-
lage  ablaufenden  chemischen  Prozesse  schwier
i g e r 
Die  Endlagerung  von  Atommüll,  d.h.  der  radio
a k t i v e n  A b f a l l p r o d u k t e  a u s  K K U ,  s t e l l t  e i n
weiteres  wohl  noch  ungelöstes  Problem  dar,
d e n n  m a n  m ü ß t e  h i e r 
v o r a u s

f ü r  J a i i r t a u s e n d e 

i s t .

i m

i n t e r n a t i o n a l e  U e r b r e i t u n g  d e r

jegliches  Risiko  ausschließen  können.
D i e 
Kernenergie  stellt  ein  weiters  Pfoblem
dar,  denn  mit  den  KKld  werden 
indirekt
die  Grundlage 
für  das  know-how  zur  Her
Stellung  von  Kernwaffen  geliefert.

' S c c h ^ -

�l

l

.

in 

für  notwendig, 

w i
Red.:  Uas  würden  Sie  denn 
Ihrer
Freizeit  tun,  wenn  sie  mehr  hätten?
H.;  Ich  würde  Musik  hören,  stricken,
endlich  mal  vernünftig  das  Gitarren-
spielen  lernen  und  einige  Bücher  le
sen,  die  ich  mir  schon  lange  zu  lesen
v o r g e n o m m e n  h a b e .
Red.:  Uas  halten  Sie  von  der  Eman
z i p a t i o n  d e r  F r a u ?
H.:  Ich  halte  die  Emanzipation  der
Frau 
l/ielleicht  sollte
ich  kurz  erläutern,  was 
ich  darunter
verstehe.  Emanzipation  ist  der  Uersuch
der  Frau,  sich  aus  einer  sozialen  Un
gleichheit  zu  befreien, 
in  die  sie  nur
im  Laufe  der
wegen 
ihres  Geschlechts 
Geschichte  hineingedrängt  worden  sind.
Es  gibt  aber  keinen  angeborenen  Unter
schied  zwischen  Mann  und  Frau,  der  die
F r a u 
dig  Schwächeren  drängt.  Eine  Frau,  die
versucht,  sich  aus  dieser  Ungleichheit
z u  b e f r e i e n ,  w i r d  n u n  a u c h  n o c h  d a d u r c h
behindert,  daß  man  sie  negativ  als
Emanze  bezeichnet.

i n  d i e  P o s i t i o n  d e s  n a t u r n o t w e n

e s 

w o h l 

n i c h t 

s o 

w e i t 

f ü r 

i c h 

e t w a s

d i e s e 

f r e m d ,  d . h . 

i c h  z i e m l i c h  v i e l ,
s c h a f f e 

k a n n 
d a m i t
h e r  s e i n .  A n  S c h u l e n ,  a n  d e n e n  e s
i s t ,  d a ß  L e h r e r
a n  d e r  Ta g e s o r d n u n g 
u n d  S c h ü l e r  s i c h  d u z e n ,  h ä t t e 
i c h
n i c h t s  d a g e g e n .  M i r 
i s t  d a s  " S i e "
g e g e n ü b e r  O b e r s t u f e n s c h ü l e r n 
i m
i c h
m e r  n o c h  e t w a s 
m u ß  m i c h  b e w u ß t  d a r a u f  e i n s t e l l e n ,
w a s  m i r  a l l e r d i n g s  k e i n e  g r o ß e n
S c h w i e r i g k e i t e n  m e h r  b e r e i t e t . 
I c h
g l a u b e ,  O b e r s t u f e n s c h ü l e r  g e w ö h n e n
s i c h  n a c h  e i n i g e r  Z e i t  a u c h  d a r a n ,
d a ß  s i e  m i t  " S i e "  a n g e r e d e t  w e r d e n .
N u r  w ä r e  d a s 
" D u "  v o n  d e r  S e i t e  d e r
O b e r s t u f e n s c h ü l e r 
U n g e w ö h n l i c h e s ,  s o z u s a g e n  e i n e
" A u s n a h m e s i t u a t i o n " ,  d e r e n  A u s w i r
k u n g e n  a u f  d e n  U n t e r r i c h t 
i c h  n i c h t
a b s c h ä t z e n  k a n n .  A b e r  e i n  " D u " ,  d a s
i c h
n u r  v o m  L e h r e r  a u s g e h t ,  k a n n 
n i c h t  a k z e p t i e r e n .  E s  b l e i b t  a l s o
t r o t z  e i n i g e r  A n f r a g e n  b e i m  " S i e "
z w i s c h e n  d e n  S c h ü l e r n  u n d  m i r .
R e d :  H a b e n  S i e  L a s t e r ?
L e i d e r  r a u c h e 
a b e r 
v i e l l e i c h t 
e s
d o c h  n o c h  m a l ,  e n d g ü l t i g  d a m i t
a u f z u h ö r e n .
R e d : W e l c h e n  M u s i k g e s c h m a c k  h a b e n
S i e ,  w e l c h e  R i c h t u n g  b e v o r z u g e n
S i e ?
H :  A u ß e r  D i s c o - M u s i k ,  F r e e  J a z z
u n d  1 2  T o n  M u s i k  h ö r e 
i c h  s o  z i e m
l i c h 
j e d e  M u s i k  g e r n .  B e i  k l a s
s i s c h e r  M u s i k  b e v o r z u g e 
i c h  B a c h
u n d  B e e t h o v e n  u n d  b e i  s o g e n a n t e r
U n t e r h a l t u n g s m u s i k  k e i n e  b e s t i m m t e
R i c h t e u n g ,  s o n d e r n  e h e r 
I n t e r p r e
t e n  u n d 
v o n  d i e s e n  w i e d e r  b e s t i m m t e
L P ' s .  A l l e r d i n g s  w e c h s e l n  m e i n e
" L i e b l i n g s p l a t t e "  h ä u f i g .  Z u r  Z e i t
höre  ich  gern  die  Doors,  Pink  Floyd
u n d 
e i n e 
s c h ö n e n
S c h n u l z e n 
R e d :  T r e i b e n  S i e  ( a k t i v )  S p o r t ?
H :  M e i n  B e r u f 
l ä ß t  m i r
l e i d e r  w e n i g  F r e i z e i t ,  a b e r  s e l b s t
w e n n 
i c h  m e h r  F r e i z e i t  h ä t t e ,  w ü r d e
ich  wohl  nicht  übermäßig  viel  Sport
t r e i b e n .  A u ß e r  S c h w i m m e n ,  Ti s c h t e n
n i s s p i e l e n  u n d  R o l l s c h u h l a u f e n ,
f a l l s  m a n  d a s  a l s  S p o r t  b e z e i c h n e n
will,  kann 
für  keine  Sport
r e c h t  b e g e i s t e r n .  P a s s i v
a r t  s o 
t|^.iben,  wie  z.B.  Sport
Sport  zu 
schau  oder  ähnliches  zu  sehen, 
d e 
l a n g w e i l i g ;
wohl  v/eil 
b a l l  h a b e ,  a b e r  a u c h  n i c h t  h a b e n

fin
ich  keine  Ahnung  vom  Fuß

a l t e  P l a t t e  m i t 
v o n  C l i f f  R i c h a r d .

f ü r c h t e r l i c h 

ich  mich 

a l s 

L e h r e r i n 

i c h 

�fluBerdem wird in jedem Reaktor fUuto-
nium erzeugt, das sich zur Herstellung
vonKemwaffen  eignet.
Auf diesem Wege hat sich z.B. Indien
in den «esitz von Kernwaffen gebracht.
Im  übrigen  ist  meines  Erachtens  ein
Anstreben eines immer größeren Ener
gieverbrauchs nicht die richitge Zu
kunftsperspektive, sondern man sollte
zum einen die Energieverschwendung
Ginstellen  und  zum  anderen  die Ausnutz
ung  anderer  Energieformen  wie  Sonnen-
und  Windenergie  entwickeln  und  fördern.
Red.;  Könnten  Sie  sich  bitte  zu  dem
Beurteilungssystem  äußern.
H.:  Ich  mache  mir  für  jede  Stunde  für
jeden  Schüler 
IMotizen  über  vSeincn  Bei
t r a g  z u m  U n t e r r i c h t 
i n  F o r m  b e s t i m m t e r
Z e i c h e n ,  w i e 
u n d  z u  s c h r e i b e 
sur  auf,  allerdings  meist  nur 
f ä l l e n ,  w i e  z . B .  e i n e 
d e n n 
Lage,  die  Leistungen  eines  Schülers  in
e i n e r  e i n z e l n e n  S t u n d e  d u r c h  e i n e  Z e n
sur  zu  charakterisieren.  Die  I\lotlzen_

u n d 
a n d e r e n .  A b
i c h  m i r  a u c h  e i n e  Z e n
in  Extra
' 5 '

' 1 '  o d e r  e i n e 
i n  d e r

i c h  s e h e  m i c h  n u r  s e l t e n 

mache  ich  mir  mittags,  wenn  ich  aus  der
Sdiule  komme,  indem  ich  die  einzelnen
Stunden  durchgehe.  Es  kommt  wohl  auch  '
mal  vor,  daß'  Ich  mich  an  die  Beiträge
eines  Schülers,  der  morgens  im  Unter
richt  saß,  nicht  mehr  genau  erinnern
kann,  dann  fällt  die  IMotiz  eben  weg.
Ich  habe  dieses  System  gewählt,  da  ich
es  für  wichtig  halte,  regelmäßig  Ober
die  Leistungen  der  Schüler  im  Unterricht
informiert  zu  sein,  besonders  in  sogenan
nten  'mündlichen  Fächern'  wie  Physik  in
d e r  M i t t e l s t u f e .  M a n  e r h ä l t  z w a r 
i m  L a u f e
der  Zeit  einen  getuissen  Eindruck  von  den
Leistungen  eines  Schülers,  nur  kann  man
meines  Erachtens  aufgrund  eines  Eindrucks
keine  Zeugnisnote  erteilen.  Dadurch,  daß
ich  mir  nach  jeder  Stunde  etwas  aufschrei
be,  hoffe 
ich  mit  größerer  Wahrscheinlich
k e i t  e i n e n 
I r r t u m  a u s c h l i e ß e n  z u  k ö n n e n ,
ein  weiterer  Gesichtspunkt  für  dieses  7"
System 
i n  d i e 
schließlich  bin 
pflichtet,  Auskunft  über  den  Leist
ungsstand  eines  Schüler  zugeben,
sodaß damit die große Überraschung
am  Halbjahresende  vermindert  wird.
B i s h e r  h a b e 
i c h  m i t  d i e s e r  A r t  d e r
Leistungebeurteilung  positive  Er-"
fahrungen  geirachtv
Red.:  Vielen  Dank  Frau  Hegge-Ludewig

ist,  daß  Schüler 
' N o t i z - L i s t e '  n e h m e n  k ö n n e n ,

ja  als  Lehrerin  ver

jederzeit  Einblick

ich 

— (Kch-C -

�hcii lusi, dit'FiIh'JRGi uJäihrz^M
fvhrM *2- ? ? (Yorsch Uu fvr FiOtt / (Vja#/!*
z^A^I'oa/ us^») Mtfdei (i€,ictcr SV/
Sc^ ttds tfcA h Y fct HcKNc/yaUu/^d
Fvfihallt^itU ^esoci^f //
Schc/lAc/v/tte^zi/^/c's  a<oU>le/\/  /{
fgfe $*-10 QepUt4i ///
^  0 

/ ^ o v t H h e r /  ^ i e U e i
t / e r  h c i ^ r  h < x ^ i  ^ i x d

Mo  S//\fc(  cJieMkhvi  CM
lAssifKl.

Mem  sitzt  ge
mütlich  im

-  9 -

SPIEKERMoP 3Vif<V MÜNSTER ■

�i n  B o n n

B e t r. ;  F r i e d e n s d e m o n s t r a t i o n ,  1 0 . i 0 . ' S 1 
Viel  Theater  hat  es  Ja  schon  gegeben,  bevor  die  Friedensdemonstration
überhaupt  stattgefunden  hatte.  Da  war  der  Bundesicanzler,  der  seineFar-
teigenossen  "bat",  doch  nicht  an  ihr  teilzunehmen,.  Da  waren  andere,
die  diese  Demonstration  sofort  verallgemeinern  wollten  und  eine  Fiesen-
herde  von  "Chaoten"  befürchteten.  Und  da  waren  auch  unsere  DireKtoren,
die  sich  erfreut  den  Zeitungen  unserer  Stadt  gegenüber  äußerten,  daß
s i c h 
i h r e  S c h ü l e r  g a r  n i c h t  u m  d e n  F r l a s s  d e s  K u l t u s m i n i s t e r s  J .  G i r -
genson  kümmern,  der  besagte,  daß  den  Schülern  einem  Antrag  auf  Be
freiung  vom  Unterricht  zwecks  Demonstrationsbesuchs  ruhig  stattgegeben
S r l a s s  w ä r e  z w a r  o h n e h i n  n i c h t  n ö t i g  g e w e s e n ,  a a
w e r d e n

e r 

n u r 

B e -

O e s

v e r

i n 
i s t . 

d e r 
A b e r 

w a r
e i n e 

A l i b i - F r l a s s .

D e m o n s t r a t i o n s r e c h t 
A S c h O 

d a s 
S c h ü l e r s 
a n k e r t 
w a h r s c h e i n l i c h 
a k t i o n  a u f  d e n  A n t r a g  d e r
J u S o s ,  a l l e n  S c h u l e n  a m
1 0 . 1 0 . 8 1 
f r e i z u g e b e n ,  a l s o
e i n e 
A r t 
T r o t z d e m  n o c h  e i n e  g a n z 
t o l
e r a n t e  H a l t u n g ,  w i e 
i c h
m e i n e .  A l l e r d i n g s  h a t  s i c h
d a n n  J a  d a s  " S c h u l  K o l l e g i u m
b e i m  F e g i e r u n g s p r - i s  L d e n t e n
d e r 
b a l a
d a r a u f  a u c h  d e r  Ta n d t a g  v o n
N F i ' . '  e i n g e s c h a l t e t  u n d  s t r e n
g e r e  M a ß n a h m e n  a n g e o r d n e t .
Nun  mußte  Jeder  Schüler  (una
I.ehrerl,  der  an  der  Dernonst-
t r a t i o n 
w o l l t e ,  e i n e  K o n K r e t e  ( ! )
F u n k t i o n  b e i  d e r s e l b i g e n

t e i l n e h m e n

M ü n s t e r " 

S t a d t 

u n d 

i n 

B o n n 

i h r e m  u r s p n ü n : ^ , l i c n -

Im  Stc-rnmarsch  ziara  Hofgarten

f

i m 

e s 

g i n g 

d a n n 

S t e r n - 

s c h r e c k t e  n a t ü r l i c h  V i e l e  v o n 
Demo 

S p r a c h e  h i e l t e n .  V o n  d o r t 
'

n a c h w e i s e n  k ö n n e n .  D a s
en  Vorhaben  ab,  an  der
teilzunehmen.  Finige  wenige  haben  es  dann
Ja  doch  geschafft  und  haben  sich  der  Masse  von  500  000  Demonstranten
anschließen  können,  die  am  10.10.  in  Bonn  mit  5000  Bussen,  tausencen
von  Privatwagen  und^(wie  ich)  mit  der  Bahn  angereist  Kamen.  Man  traf
sich  in  Bonn,  IMHÜÜ  Jenachdem,  aus  welchen  Gebieten  man  Kam,  an  der
Josefshöhe,  am  Schlachthof,  am  Südfriedhof,  am  Beuel  oder  an  aer  Nora-
BrücKe.  Dort  fanden  auch  die  AuftaKtkundgebungen  statt,  auf  denen  Je
weils  ein  Vertreter  der  Hauptveranst  al  ter  Ak.tion  Sühnezeichen  una  d'-r
F r i e d e n s i n i t i a t i v e  e i n e  A n -
■a u s 
marsch  zum  Hofgarten,  wo  das
H a u p t p r o g r a m m  s t a t t fi n d e n
s o l l t e .  D i e s e r  P l a t z 
f a s s t
105  000  Menschen,  reichte  alsdi
n i c h t 
f ü r  a l l e .  D e s h a l b  h a t t e r
d i e  V e r a n s t a l t e r  n o c h  z w e i
w e i t e r e  g r o ß e  P l ä t z e  m i t  L a u t
s p r e c h e r n  a u s g e r ü s t e t ,  s o  d a ß
e i g e n t l i c h  J e d e r  a u f  s e i n e
Kosten  gekommen  sein  müsste;
Die  Veranstaltung  selber  be
stand  aus  zwei  Teilen,  näm
l i c h  e i n e m  k u l t u r e l l e m  u n d
e i n e m 
i n f o r m a t i v e n .  F ü r  d a s
K u l t u r p r o g r a m m  h ä t t e  m a n 
i n
der  Halle  Münsterland  gut  und
g e r n e  5 0  D M  b e z a h l t .  E s 
t r a t e n
auf;  Hannes  Wader,  F.J.  flegen-
h a r d t ,  F a s o l a  J a n s e n  u n d

-  A O -

�i h r e n  1 0 0 

I m  H o f g a r t e n

W S T T T c I T W ?
Meiner  Meinung  nach  aer  mu
sikalische  und  stimmungs-
mäßigä  HöhepunKt:  Die
ß O T b .
Überhaupt  war  die  Stimmung
u n w a h r s c h e i n l i c h  g u t  u n d
frei.  Und  Triedlich!  "Bs  gao
z w a r  e i n  p a a r  K l e i n e  Z w i s c h
e n f ä l l e  w i e  e i n e  d e m o n s t r a
tive  Selbstmordurohung  oder
e i n e  G e g e n d e m o n s t r a t i o n  d e r
Moon-Sekte,  aber  die  Kamen
s i c h  m i t 
I . e u t e n
ein  wenig  verloren  vor  flMfc
in  dieser  großen  Maße  von
A.ndersdenkenden  und  verzo
g e n  s i c h  s c h n e l l  w i e d e r .
Ich  möchte  darauf  hinweisen
_Jdaß  sie  OHUE  Gewalt  dazu
gebracht  worden  sind!  Später  dann,  so
um  13.00  Uhr,  begannen  die  HeJ-
ner,  ihre  A.nsprachen  zu  halten.  Unter
..Heinrich Boll,-petg-KelirGuSÖsU Cor":«"'
?iänfÜunerlSsUich""®R  ist  liir  ein  Überleben  In  Jen
ukunit  unerlässlich.  Besonders  hart  wurde  hier  über  die  atomare  Rii-
auch ■•Harmloseres- wurde nicht uiSeschcreh
lassen. Dann teilten sich die Themen, z. B. Ost-West-KonfliKt, HAlü-
Bundnis oderUS-Rustungspolitik. Und es teilten sich wahrscheinli-n
so ganz durchscheinen. Klar gemacht haben hingt^en eigent lieh al l^
^uch schon die Meinungen beim Wie der Abrüstung. Aber das lieg niema-,u
S i e  g l e i c h z u s e t z e h  m i t  A n t i a m e r i k a n i s m u s ,
^le  wenaet  sich  sowohl  an  Amerika,  als  auch  an  die  Gowiet-
h?p°5'  h  TTOA  NATO-Staaten.  Niemand  sagte  oder  dachte  daß
der Soviets für den Fremden
ware auch dazu bereit gewesen, in Moskau zS demonstrieren,!
K  gl^iube,  der  überwiegende  Teil  der  üemon'^t  raaten
'
1 9 8 2 
E s 
f u r 
m e h r e r e  ä h n l i c h e  F r i e d e n s
d e m o n s t r a t i o n e n 
i n  v i e l e n
e u r o p ä i s c h e n  H a u p t s t ä d t e n
g e p l a n t .  F ü r  d i e  M ü n s t e r -
a n e r 
i s t  e s  w a h r s c h e i n l i c
am  günstigsten,  dann  nach
Amsterdam  zu  fahren,  weil
das  am  nächsten  liegt.
Ich  glaube  schon,  daß
s i c h  d a s 
l o h n e n  w ü r d e ! !
A l s  S c h l u ß  n o c h  e i n  Z i t a t
v o n  E .  E p p l e r :
"Ist  es  so  schlimm,  wenn
w i r  u n s  n i c h t  m e h r  v o r
s c h r e i b e n 
l a s s e n ,  w i e  w i r
z u 
s t e r b e n 

h a b e n ? "

s i n d 

d a s 

J a h r 

- 

�JOEbQDnOT  SHOP  KINDBRHAUS

Treffpunkt  des  Sports

D i e s t e r w e g s t r a ß e  2

vses^^.
"f;«ÜOI •3mv\IOV»' 1 ^

BmlniWiHm
" R u c o i ü o » * "
« o d w v d t o c k

, AUeTvikotS unol
Trai rtmas oivvcaga
könniiM  auf  Wuv\fi(h
ICuviAr^ifE-Kg bafUklcf
ooloy  bedrutk-t-
w o r o i a v t *

49«

•  Ä p O I ^ J J f t O P

ß u A C a i n o i r

C U \ o c U t >

^askoHooll^l u h
. Basjc^Hpaii
WttlHIMC|S  Üfill

PK^ülii

ISHOCKBr
^5^3«  S9*|

Oer  prdswerte^
G i « M a a i i n D U Q v o i f i O k M A  ^

el
"D
•5
T
S

Di€s4«/U)

ü  L
^ e U

S P O R T

- ¥ ■■ * ■ * * ■ * ■ * * ■ ¥ ■

A k t u e l l

D I E / T E f t U I E G / T f t .  2

�B Ä C K E R E I

K O N D I T O R E I

H e i n r . 

K r i m p h o v e

4 4 0 0 

M U N S T E R

Bült  17 

.  Telefon  02  51 

/  4  46  95

Räic.hhau6iv&g  1
HÖfLAtZ^&tKCLßll 3 8
Wafie.ndoH.^z^^t^'  57
Sixd&tnoLßz  43
\)}e.fime.lingitfL<iße. 5 8

H O R O S K O P

F a h r s c h u l e

B O H N E N K A M P
Ruhige Fehriehrer mit viel PrüfungserMining
=  großer  Prüfungserfolg
und  kleiner  Endpreis

Breul  16,  Ruf  4  34  03  -  Warendorfer  Straße  98

Anmeldung  und  Auskunft  täglich  15  bis  19  Uhr  außer  Samstag

-  F a h r s t u n d e n z a h l  n a c h  Vo r k e n n t n i s s e n  -

Blick in die Zukunft

Widder;  Neuer  Liebesflug  gibt  Auftrieb  auf  ganzer  Lienie-  nur  in  der  Schule

nicht  1  Der  bzui,  die  Partner,  in  nimmt  dich  zu  sehr  in  Anspruch.
Dein  Motto  für  den  nächsten  Monat;  Take  it  easy-  but  take  itI

Stier  ;  Wer  ständig  zu  anderen  hochachaut  kann  leicht  eine  Nackenstarre  be

kommen,  Merke;  Man  hat's  nicht  leicht,  doch  leicht  hat's  mant

Zuiiiling;  Es  gelingt 

ihnen  einfach  alles,  Leben  sie  weiter  nach  der  Devise;

W a s  m a c h e n  w i r  o h n e  u n s ?

Hrebs  ;  Dein  ständiges  Abschreiben  und  Spicken  wird  dir  zur  Routine,  Flüchtig
k e i t s f e h l e r  u n t e r l a u f e n  d i r .  B e a c h t e  d e n  R a t  d e s  M e i s t e r s ;  W e r  s e i n e n
Teppich  richtig  verlegt,  findet 

ihn  auch  wieder!

Löwe  :  Der  neue  Sommer  knüpft  neue  Hoffnungenj  Unser  Tip  für  den  Junggesellen;

L i e b e r  d i e  U t e  a u s  U t r e c h t  a l s  d i e  R u t e  v o m  R u b r e c h t i

Jungfrau;  Eine 

feuchtfröhliche  Partnerschaft  geht  durch 

in  die
Brüche,  Ratschlag  für  die  Zukunft;  Reist  du  nochmal  ins  Paradiese,
nimm  eine  Decke  mit,  für  die  Liegewiesel

ihre  Schuld 

Waage  ;  Ihre  ausgeprägter  Gerechtigkeitssinn  muB  endlich  Grenzen  finden.  Merke;

Wer  anderen  keine  Grube  gräbt,  ist  selber  schuldl

Skorpion;  Die  Wogen  in  deinem  Privatleben  schlagen  leider  nicht  sehr  hoch.
Unser  Tip;  Gib'  dem  Typ,  in  anständig  Futter,  ist  die  Freundschaft
g l e i c h 

i n  B u t t e r l

Schützte;  Ihr  Anachismus  läBt  nach.  Wir  meinen;  Knapp  daneben  ist  auch  vorbei!
Steinbock;  Auch  für  dich  wird  es  immer  schlimmer.  Bockspringen  kommt  immer  mehr

aus  der  Mode.  Merke;  Marmor,  Schwein  und  Eisen  hinkt,  aber  nur  mein
Böckchen  nicht,  gilt  schon  lange  nicht  mehrl

Wassermann;  Sie  sollten  ihr  exhibitionistisches  l/erhalten  ein  wenig  einschränken,
denn;  Die  Polizistenfrau  wird  schärfer,  sobald  sie  sieht  'n  Wasserwerferl

Fische  ;  Ihre  Lebenssituation  verschlechtert  sich  ständig.  Auch  für  dich  haben

wir  ein  Aufputschmittel;  üb  süB,  ob  sauer,  ich  liebe  jeden  Regenschauer!

-  y f  J 

-

�STREITGESPIRACH:

Gro|3e-Jcic)er a)ntrci Schneider

lustlos 

für  die  Berufe 

PERISKOP:  Deine  Abirede  hat  ja  mächtig"Staub  aufgewirbelt".  Uiele  Lehrer
haben  sich  angegriffen  gefühlt.  liJcrin  siehst  Du  nach  drei  Monaten  den
Erfolg  Deiner  Rede?
ANDRE: Einerseits müßte man mal analysieren warum "Staub aufgewirbelt ,
und  wer  hat  dieses  als  "Staub  aufwirbeln"  emfunden.  Staub  aufgewirbelt
hat  die  Abiturrede  wohl  deshalb,  weil  man  erstmal  von  Seiten  der  Lehrer=
gchaft  nicht  damit  gerechnet  hat,daß  eine  Abiturrede  kommt,  die  sich
kritisch  mit  dem  Schulsystem  auseinandersetzt.  tiJir  haben  die  Abitur=
rede  mit  mehreren  Leuten  gemacht.  Ich  habe  sie  vorgetragen,weil  ich
Jahrgangsstufensprecher  war.  Auch  die  Anti-Abizeitung  wurde  mit  mehreren
Leuten  gemacht,  "Staub  aufgewirbelt"  hat  es  deshalb,  weil  man  von  Seiten
der  Schulleitung  ganz  eindeutig  schockiert  war.Aber  Schüler  haben  spon=
tan  Beifall  geklatscht,und  sich  später  geweigert  sich  davon  zu  distan  =
zieren.  Das  ist  es  auch,was  ich  als  Erfolg  ansehen  würde,  daß  sich  ne
b r e i t e r e  G r u p p e  v o n  S c h ü l e r n  m i t  d i e s e r  A b i r e d e  s o l i d a r i s c h  e r k l ä r t  h a b e n .
«Staub  aufgewirbelt"  sicherlich  auch,  da  diese  Schulsituation 
letzten«
endes  ein  Skandal  ist.Man  kann  doch  jetzt  feststellen,  daß  die  Gruppe
von  Schülern,  die  antriebslos  und 
im  Unterricht  herumhängen,
einfach  immer  mghr  werden,daß  auch  die  Schulabschlüsse  immer  mehr  ent=
wertet  werden,  daß 
,die  die  Abiturenten  anstreben  ein=
fach  keine  Perspektiven  mehr  da  sind.  Studiere  ich  ein  Fach,  daß  noch
keinen  Numerus  Klausus  hat,  dann  weiß  ich  genau,daß  ich  Reinen  Beruf,
kriege,  Oder  ich  studiere  ein  Fach  mit  Numerus  Klausus,  dann  kann  ich
es  nur,  wenn  ich  1,,,,  habe.  Der  Rest  ist  einfach  nicht  gemeint,  DgrAbi=
turrent  hat  letztlich  keine  Chance  eine  Berufsperspektive  aufzubauen.  Du
■hast  also 
ESs  gibt  verschiedene  Möglichkeiten  darauf  zu  reagieren.  Einerseits  durch
Disziplinarverfahren  Druck  zu  erzeugen,  irgendwelche  Schüler  herausfischen,
die  "  Blau  machen",die  keine  Lust  mehr  haben,  nicht  mehr  zum  Unterricht
gehen,  damit  das  "Blau  machen"  nicht  Oberhand  nimmt.  Für  jeden  Realisten
ist  es  klar,  daß  so  keine,Ueränderung  herbeigeführt  wird,  Uer  glaubt  durch
irgendwelchen  Druck-oder  Zenaurenterror  noch  irgendetwas  zu  verändern,
sieht  einfach  die  Realität  nicht.  Natürlich 
ist  das  "Staub  aufwirbeln",
jwenn  jemand  die  Situation  mal  ganz  klar  analysiert,  Wenn  wir  eine  Abirede
halten, wie sie von der Schulleitung! erwartet wird, dann entbehrt es
jeglicher  Grundlage.
Für  uns  Abiturenten  ist  es  eine  Möglichkeit  sich  von  den  Kollegen  zu  ver=
abschieden  und  zu  reflextieren.Aber  es  geht  auch  für  die  Schulleitung  darum  ,
wer die beste Abiturfeier macht, wer macht das möglichst problemlos. Folg=^
lieh  hat  die  Schule  ganz  einfaches  Marketinginteresse  an  so  einer Abiturfeier.
PERISKOP; Du kritisierst hauptsächlich das harte Druchverfahren der Lehrer?
ANDRE: Ich glaube nicht,__daß es das besonders harte Druckverfahren der Lehrer
J-st, Es ist ganz einfach diese Ausweglosigkeit des Schulsystems.Es geht nicht
darum  anzuprangern-  hier  am  Schlaun  sind  so  beschissene  Lehrer-  also  ist
es  hier  ganz  katastrophal,daß  ist  völlig  falsch  analysiert.
ANDREAS: Da wüde ich dir vollkommen Recht geben. Grundsätzlich kann das ///C
Ergebnis  der  Abiturrede  als  positiv  bewertet  werden,  da  "Staub  aufgewirbelt"

immer  öfter  die  Situation,  daß 

ichüler  aggressiv  reagieren.

�ist  die  Anti-  flbiturzeitun^,  Teilueise

in  der  Abi-Rede 

ist  schulgenerell,  Uon  daher 

ich  kritisieren  machte 

ujordEn  ist,und  die  Leute  sich  Gedanken  machen.  Mal  abgesehen  davon,  ob  das
was  bringt.  Die  Schulleitung  ist  bemüht  Arbeitskreise  einzurichten,  die
sicn  dann  mit  den  Problemen  der  Schüler  befassen,  üb  es.etuas  bringt  ist
ne  andere  Frage,  Man  bemüht  sich,  üJas  viele  geärgert  hat,  daß  es  also
nicht  intern  geregelt  ujorden  ist,daß  es  also  an  die  Öffentlichkeit  ge=
drungen  ist,und  auch  dazu  geführt  hat,  daß  das  Schlaun  einen  negativen  Tatedh
gekriegt  hat,  Uas 
sind  Lehrer  und  Schüler  persönlich  angegriffen  worden,  Uas  das  System  angeht,
daß  ja  grundsätzlich  reformierte  Oberstufe  heißt,  die  gescheitert  ist,  da  sie
nicht  gebracht  hat,  was  von  ihr  zu  erwarten  ist.  Die  Kunst  des  Schülers  liegt
eigentlich  daran,  sich  diesen  Klauen  zu  entziehen,  Idas  ich  auch  als  negativ
empfinde  ist  das  Problem  "Blaumachen"  an  dieser  Schule,  Es  wird  von  Seiten
der  Lehrerschaft  eifrig  probiert,  dieses  Problem  in  den  Griff  zu  bekommen.
M a n  m u s s  s i c h  a l s o  b e i  d e m  b e t r e ff e n d e n  L e h r e r  a b m e l d e n .  H i e r  s o l l  e i n  G e
wissensdruck  ausgeübt  werden.  Die  Kritik  setzt  wirklich  erts  an  der  Anti-Abi-
Zeitung  an,  an  ihrem  Stil,  nicht  so  sehr  an  der  Rede,
PERISKÜP:  Die  Rede  war  ja  nun  auch  ziemlich  aggressiv,
ANDREAS:  Es  muss  aber  aggressiv  sein,  sonst  wäre  sie  an  den  Leuten  spurlos
v o r b e i g e g a n g e n ,
ANDRE;  Du  findest  es  schlecht,  dass,  wie  in  der  Anti-Abi»Zeitung  Lehrer  und
Schüler  persönlich  angegriffen  worden  sind.  Sobald  man  Kritik  übt  und  irgend
welche  Lehrer  darauf  sensibel  reagieren,  dann  ist  das  aggressiv,  Kritik  ist
erst  mal  nicht  aggressiv,  und  wer  das  als  aggressiv  empfindet,  der  muss  sich
erst  mal  an  Kritik  gewöhnen.  Denn  du  es  bist  jetzt  noch  immer  nicht  begrif
fen  hast:  Die  Kritik 
ist  es  not
wendig,  dass  diese  Kritik  in  die  Öffentlichkeit  kommt.  Die  Abi-Rede  ist  im
Radio  mehrmals  zitiert  worden  und  von  daher  ist  sie  auch  in  die  Öffent
lichkeit  gedrungen,  Lüie  reagiert  denn  jetzt  die  Lehrerkonferenz  darauf?  Die
haben  gesagt:  "Peinlich,  Peinlich!  Die  ganze  Abiturfeier  ist  uns  in  die-
Hose  geraten!  Uie  stehen  wir  vor  den  Eltern  da?"  üJenn  es  nur  darum  geht,
S c h l a u n  s c h ö n  d a r z u s t e l l e n  u n d 
i c h  n i c h t  m a l  m e h r  a u f  e i n e r  A b i t u r f e i e r
o r d e n t l i c h  u n d 
und  langjähriger  SV*Arbeit  wird  es  mir  ja  wohl  gegönnt  sein,  dass  ich  in
meiner  Abitur-Rede  einen  Schlußstrich  ziehe,  bJenn  man  sagt  "Dir  müssen  wie
der  mit  den  Schülern  reden'!,dann  doch  nur  mit  dem  Hintergedanken  'Uir  müs
sen  sie  einsehen  lassen,  dass  Schule  notwendig  und  so,  wie  sie  funktioniert
richtig  ist.  Das  sind  die  Funktionon  der  Arbeitsgruppen,  die  jetzt  einge
richtet  werden,"  So  eine  Abi-Rede,  wie  sie  jetzt  abgelaufen  ist,  fällt  ein
fach  demnächst  unter  Zensur  von  Seiten  der  Schulleitung,  Uorher  werden  schon
derartige  Zensurenmechaniamen  ablaufen,  dass  etwas  ganz  anderes  kommt.  Da  ;
wird  statt  des  Schülers  ein  Mjsikstück  mehr  genommen.  Deine  Kritik  am
Schulsystem  ist  klar:  Du  führst  als  wesentlichen  Punkt  die  reformierte
Oberstufe  an,  an  der  es  liegen  soll.  Dass  das  der  unwesentlichste  Punkt  ist
müsste  für  den  Schülersprecher  begriffen  sein,  Wenn  du  in  andere  Länder
guckst,  Österreich,  Schweiz  zum  Beispiel,  wo  keine  reformierte  überstufe
besteht,  läuft  es  doch  auch  nicht.  Für  eine  gut  funktioniernde  SU  halte
ich  ES  für  wichtig,  dass  man^das  Schulsystem  ordentlich  analysiert,-  wa
rum  z,B,  SU-Arbeit  nicht 
die  letzte  Uollversaminl^dng  klar.  Es  ist  nichts  mehr  an  Schülervertretung
und  Interessensvertretung  da,  sondern  nur  noch  ein  irgendwie  funktionieren
durch  ein  irgendwie  wählen.  Da  hat  sich  ja  auch  die  Oberstufe  dement
sprechend  verhalten,  lüap  du  als  oberster  Schülervertreter  für  Tips  für
Schüler  hast,  ist  zu  sagen,  die  Kunst  des  Schülers  ist  es,  den  Klauen
der  Schule  zu  ©»tweichen.  Dass  heisst  für  dich  ist  es  Ziel  des  Schülers,
sich  möglichst  indiUiduell  durchzuschlagen.  Möglichst  individuelles  8us-
üben  des  Ellenbogen,  und  dann  ist  die  Sache,  erledigt,
ANDREAS:  Das  mit  dem  "Durchschlagen"  Hab  ich  nicht  gesagt.  Es  läuft  darauf
hinaus,  dass  wenn  man  hier  an  der  Schule  bestehen  will,  das  der  einzigste
Ueg  ist,  wenn  man  nicht  anecken  will,  Uenn  ich  gesagt  habe,  in  der  Schule
wird versucht, solchen Dingen zu begenen, wie solche Arbeitskreise, dann

f a i r  d i s k u t i e r e n  u n d  r e fl e c k t i e r e n  k a n n .  N a c h  1 5  J a h r e  S c h u l e

läuft-  daß  sie  nicht 

läuft  wird  durch

~ 

I S 

'

�habe  ich  doch  nicht  gesagt,  dass  ich  dafür  bin,  Oder  dass  ich  meine,
d a s s  d u r c h  s o l c h e  A r b e i t s k r e i s e  e i n  P r o b l e m  v e r h i n d e r t  w i r d .
PERSIHGP:  Du  sagst,  Andri,  (Jrialyse  muss  sein.  Das  ist  richtig.  Aber
lüie  geht  man  am  besten  den  liieg,  Lehrern  das  beizubringen,  uas  man
analysiert  hat?
AIMDRE;  Warum  fragen  mir  nicht  anders  herrum?  Wie  erkläre  ich  es  erst
mal  einem  Schüler?  Ich  muss  Lehrer  nicht  von  unserer  Analyse  überzeugen!
Wir  können  über  die  Analyse  diskutieren,  die  kann  ja  auch  in  einigen  Punkten
falsch  sein,  aber  doch  nicht  über  Arbeitsgruppen.  Das  ist  eine  ganz  ein
fache  Falle.  Eine  Falle  für  die  13,  dass  sie  nicht  das  gleiche  noch  ein
mal  machen.  Ich  verstehe  Dialog  ganz  offen  und  ehrlich.  Wir  haben  ganz  ^
offen  Kritik  geübt,  da  möchte  ich  auch,  dass  ganz  offen  und  ehrlich
Kritik  an  dieser  Analyse  geliefert  uird.

z u s a m m e n -

ich  hätte 

in  meinem  stillen  Kämmerlein  analysiert.

Kopf  geworfen
F ü r  w e n
f ü r 
d i e
länger  das
w i r d .  D a s
D i a -
D e r 

weil  sich  die  Lehrer  mit  dem,  was  ihnen  an  den
i
gefühlt  haben.  Um  was  zu  der  Analyse  zu  sagen:
d i e 
t o t a l  d e s i n t e r e s s i e r t e  S c h ü l e r s c h a f t ?  O d e r
weniger  Interesse  daran  haben?  Ich  habe  immmer
S i t u a t i o n  a m  S c h l a u n  z i e m l i c h  v e r b i s s e n  g e s e h e n
von  Seiten  der  Schülerschaft  gar  nichts  kommt,
einseitig  geführt  worden,  als  daß  sich-die  Leut
e  alle  die  gleiche  Meinung  hatten.  Das  Ergebnis
Anti-Abi-Zeitung.  Das  Problem 
ist,  dass  du  dir
hast,  mit  Leuten  zu  Reden,  die  eine  andere  rtein

PERISKOP:  Zerstört  nicht  eine  solche  Anti-Abi-Zeitung  und  aggressive  Abi-
Rede  dea  Dialog?  .^
AIMDRE:  Warum  uar  die  Abitur-Rede  denn  aggressiv?
A N D R E A S :  E i n f a c h 
w u r d e ,  ü b e r f a l l e n
eine  Analyse?  Für
Lehrer,  die  noch  i
Gefühl,  dass  die
ist,  dass
Problem 
l o g 
i s t 
i n s o f e r n
B 
i  w a r  d i e
g e s e t z t  h a b e n ,  d i
a u c h  n i c h t
A b i - R e d e  u n d  d i e
die  Mühe  gemacht
ung  haben.
ANDRE:  Ich  habe  als  Jahrgangsstufensprecher  immer  so  kandidiert,  dass  jedem
klar  war,  welche  Position  ich  vertrete,  l/or  dem  Abitur  wurde  in  den  Kursen
diskutiert,  wie  man  einen  Schlusstrich  ziehen  könnte.  Es 
ist  Blödsinn,  zu
behaupten, 
ANDREAS:  Ich  habe  mehrmals  die  Anti-Abi-Zeitung  angesprochen.  Du  hast  da
zu  nie  etwas  gesagt!  Ich  finde  die  Anti-Abi-Zeitung  unterscheidet  sich  sehr
von  der  Rede.  In  der  Anti-Abi-Z6itung  sind  Leute  bewusst  angegriffen  wor
den,  sowohl  Lehrer  als  auch  Mitschüler.  Worin  siehst  due  den  Sinn?  Oder  ist
es  einfach  Dampfablassen.
ANDRE:  Natürlich  würde  ich  klar  sagen,  in  der  Anti-Abi*Zeitung  wurden  Leute
angegriffen.  Auch  beim  kalten  Buffet  wurden  Lehrer  van  Schülern  angegriffen,
Haben  Kritik  geübt.  Das  ist  kein  Dampfablassen,  sondern  offene  und  ehr
liche  Auseinandersetzung.  Wie  soll  ich  denn  Kritik  üben?  Wie  soll  ich  sa
gen,  ich  finde,  diese  Schule  funktionieet  nicht  mehr?  Ich  würde  nicht  so
duckmäuserhaft  sagen,  wir  müssen  anders  Kritik  üben.  Wenn  wirklich  ein
Dialog  von  Seiten  der  Schulleitung  geführt  werden  wollte,  würde  sie  sich
formal  mit  dieser  Analyse  auseinandersetzen.  Es  wurde  in  einem  Deutsch
kurs  der  Vorschlag  gemacht,  einen  von  uns  einzuladen,  zur  offenen  und
ehrlichen  Auseinandersetzung.  Dieses  wurde  nicht  gemacht.
ANDREAS:  Was  hälst  du  davon,  wenn  man  an  die  Schülervertretung  herantritt
u n d  s i c h  m i t 
ANDRE:  Na  klar!  Ihr  von  der  SU  werdet  von  uns  eine  ausgearbeitete  Analyse
des Schulsystems bekommen. Es ist euere Sache, wie ihr darauf reagiert.
Nicht  wie Theilmeier,  der  sagt,  mit  diesen  banalen  Vorwürfen  diskutiere

i h r  a u s e i n a n d e r s e t z t .

�ich nicht. Allerdings ist die Intention der Arbeitsgruppen so lange mit
den Schülern zu diskutieren, bis diese keine Kritik mehr an der Schule
haben.  Da  würde  ich  nicht  mitmachen,
AIMDREAS: Bevor du sagst, du machst nicht mit, mache einen Gegenvorschlag!
LJie  kann  man  es  besser  machen?
ANDRE; Dass man im Schülerrat oder sonst wo nicht bürokratisch die SU auf
zieht, sondern die Schulsituation genau analysiert. Mir wäre es als Schuler-
Vertreter wichtig, Schüler anzusprechen, ein starkes Selbstbewusstsein zu
bilden, um zu zeigen, dass wir als Schüler bestimmte Uorstellungen und ^
Interessen haben, von denen wir uns nicht so leicht abbringen lassen. Ich
sehe nicht ein, dass wir Schuler gebückt zu diesen Diskussionen zu den
Lehrern gehen, sondern ganz aufrecht sagen "Uir haben Interessen und Ana-
lysen ■ und jetzt setzt euch inhaltlich damit auseinander!" Uenn die Lehrer
schaft  damit  einverstanden 
PERISKOP: Andreas, nachmal ganz konkret: Wenn du diese Analyse hättest, wie^^
w ü r d e s t  d u  d e n  D i a l o g  m i t  L e h r e r n 
f ü h r e n ? 
ANDREAS: Grundsätzlich wie Andre gesagt hat. Ganz offen und ehrlich. Es hat
sicher keinen Zweck, um den heissen Pudding herum zu reden. Gleichzeitig
sollte man sich darum bemühen, dass keine Sperre einsetzt,
ANDRE: Warum müssen immer wir Schüler uns bemühen? Wir Untertanen müssen uns
immer bemühen, dass die Herrrschaften wohlgesonnen sind. Das Problem besteht
schon seit dem Mittelalter, So entsteht bestimmt keine offene und ehrliche
PERISKOP:  Wir  danken  Such  für  dieses  Streitgespräch,

ist,  gehen  wir 

in  die  Diskussion  ein,  ^

^

IabC-:

LSüDS-tis® al&S-irTt^

L Ü r S

- BoppelVögen

i s c l i r e -
a l ®

Issr

.^loclcs

, ^Nasserf
, 

. 

. I l l

feianM'^a

■  Wermelingstr.21,23
4 4 0 0  M ü n s t e r
Telefon:  (0251)  28683
I M ' ' ' 

•

iBürot

I 

I

�^ O n O T S H O P  K I N D E R H A U S
*

*

*

*

*

*

*

,

*

Treffpunkt des Sports

HiMMiiMia
lhiiois'%'^'

■^2.S>»i\üc  oUuie.  IJuirv\lMft*«A

Uu}t,
Dm

a d i d a ^  W

•«SäSfö^L.

sporting  goods

Jogging

S d t H t i ß U n ^IS:
06 0)H
®w53

�in  Grenzen!

e i n z u t r e t e n . 

z u 

g e l a n g e n . 

f ü h l e n  s i c h  n i c h t  v i e l e  S c h ü l e r  b e r u f e n 

f ü r  d i e

jedoch 
S c h l a u n i a n e r 

Am 2. üktaber durften sich mal wieder alle Schüler freuen; yT^j \
2Stunden weniger Unterricht, denn Schülersprecher und Stellvertreter //
sollten  in  der  Schülervollversammlung  gewMhlt  werden.  Der
Ansturm  auf  die-Kandidatenliste  hielt  sich 
A n s c h e i n e n d 
I n t e r e s s e n 
\ \
So  machten  sich  schließlich,  unter  der  Leitung  von  Andreas  V
Schneider,  die  fünf  anderen  ScheinalternativenCAngela  Richter  V
und  als  Stilvertreter  Martin  Puderbach,  Jörg  Kempken,  Marco  Hassel-
mann, Mathias Wemhoff) auf die'*Socken*, um einheitlich program- yn ^
mlos,  mit  den  Stimmen  von  Sextanern  und  Co.,  an  das  Prestige  eines  ^
S c h ü l e r s p r e c h e r s 
U
Eigentlich  bestand  von  Anfang  an  keine  große  Hoffnung,daß  es  zu
einem  Aufschwung  in  der  SU  auf  Grund  eines  neuen  Schülersprechers
kortBnen  würde.
So  entstand  schon  bald  allgemeines  Murren,  da  lässiges  und  souveränes
Auftreten,als  einziges  Auswahlkriterium,  die  Erwartungen  der
S c h ü l e r s c h a f t  b e i  w e i t e m  n i c h t  e r f ü l l t e n .
Das  Thema  Nummer  eins  ,vor  Schulhofgestaltung  und  Abirede,  war  die  a
Schülerzeitung. Obwohl den Kandidaten in der Oberstufenversammlung \A
(  3,L  Std.)  bereits  klar  war,daß  die  Periskop  wieder  arbeitet-  eines  i'u
Besseren  belehrte  sie  ein 
Stunden  davor-  wurde  dennoch  versuchtvmit  dem  Argument  die  Schülerzeit-
ung wieder aufzubauen, in der Oberstufenversammlung Stitwnen zu gewinnen.
Für  wie  dumm  wird  die  Schülerschaft  von  der  Kandidatenrunde  eigent-
l i e h 
Leider  war  dies  das  Beispiel,  daß  neben  geflügelten  Worten  auch  geuialt-.-
ige  Informationslücken  bestanden.  Uorbereitung  wurde  bei  allen  Kandidnten
nicht  groß  geschrieben.  Plötzliche  Ideenblitza  konnten  somit  natürlich
nicht  argumentationsreich  ausgeführt  werden.Oas  heiße  Eisen  SU  wurde  nur  kurz
angeschnitten.  So  wird  die  SU  auch  für  das  kommende  Jahr  wohl  keine  lang
fristigen  Perspektiven  haben.  Annimiert  aber  das  neue  Team  der  Schüler-
vertretung  die  Schlaunianer  aktiv  mitzuarbeiten?  Was  passiert,  wenn  der
Schülervertretung von Anfang an der Kontakt zu denen fehlt, die sie eigentlich
v e r t r e t e n 
Aber  warum  sollten  wir  uns  beschweren?  So  recht  hatte  doch  keiner  Lust,
das Amt und die Vferantwortung zu übernehmen.
So  lautete  dann  das  Ergebniss,  am  Schluß  des  Uormittages:
Andreas  Schneider-  382  Stiranen,  37  aus  der  Oberstufe,  155  aus  der  Mittelstufe

e i n g e s c h ä t z t ? 

informierter  Mittelstufenschüler 

in  den

C \ «

s o l l ?

ALLE  JAHRE  WIEDER  1

d e r 

Angela  Richter  -  215  Stimmen,  27  aus  der  Oberstufe,  1o8  aus  der  Mittelstufe,

ISoaus  der  Unterstufe,
8o  aus  der  Unterstufe,

M a r t i n  P u d e r b a c h 
-  Z k k  S t i n r o e n
Jörg  Kempken  -  222  Stimmen
M o r c o  H a s s e l m a n n  - .  3 9 9  S t i m m e n
M a t h i a s  W e m h o f f  -  L o 5  S t i m m e n
(Die  Ergebnisse  stellte  uns  Jochen  Frenck,  aus  der  12.1  zur  Uerfügung,  der  die
Wahl mit ausgewertet hat. Uielen Dank!^

Schon  seit  der  Schulzeit  kennen  sich  Lupo,  Eroc  und  Wildschwein.  Sie  spielten
v o n  1 9 6 8 -  1 9 7 1 
i n  v e r s c h i e d e n e n  F o r r r a t i o n e n  m i t  v e r s c h i e d e n e n  M u s i k e r n .  1 9 7 1
gründelten  sie  die  Gruppe  "Elias  Grobschnitt",  insgesamt  sechs  Mann  inclusiv
zwei  Schlagzeugern.  Kurz  nach  der  Gründung  nahmen  sie  die  LP  "Grobschnitt"
auf.  Kurz  danach  kam  es  aber  zum  Bruch  und  übrig  blieben  nur  die  oben  genannten,

�' B a l l e r

Wur durch Zufall lemte Mist- er kornint aus dem Bremer Raum aund spielte dort
in verschiedenen regionalen Bands» Die "drei Grobschnitts" kennent und stieg
1972 bei ihnen ein. Da ihnen der Baß fehlte, erarbeiteten sie ein Programm, bei
d e m  M i s t  d e n  B a ß  —
auf  dem  Keyboard
s p i e i t e .  E i n i g e
Zeit  später  stieg
w i e d e r  d e r  a l t e
Bassist  "Bär"  ein,
d e r  a u c h  d i e  n ä c h
s t e  L P 
mann'  mitmachte,
dann  jedoch  die
Gruppe  endgültig
verließ,  um  seine
Lehrerausbildung
z u  b e e n d e n .  A l s
n e u e r  B a s s i s t 
t r a t
Popo  ein,  mit  dem
die  Gruppe  bis
E n d e 
' 7 9  z u s a m m e n
arbeitete  und  ge
m e i n s a m  d i e  L P ' s
'Jumbo',  'Rockpam-
mels-Land', 
'Solar-
Music-  Live',  'Merry-
G o -  R o u n d '  u n d 
' U o l l e
M o l l e '  e r s t e l l t e , w o
b e i 
e i n  Q u e r s c h n i t t  d e r
H e r b s t t o u r n e e 
' 7 9
ist. 
Im  Frühjahr 
t r e n n t e  s i c h  d i e
Gruppe  von  Popo  und
fand  in  Milla  Kapolke
aus  der  Hagener  Scene
einen  ebenfalls  guten
Bassisten.  Seit  unge
fähr  drei  Jahren  geht
G r o b s c h n i t t  n u r  n o c h
e i n m a l 
Tournee  im  Gegensatz
zu  früher,  wo  die
Gruppe  das  ganze  Jahr
jedes  Wochenende  auf
Achse  war.  Durch  die  jetzt  jeweils  einmalige  Tournee  hat  die  Gruppe  mehr  Zeit  und
Ruhe  für  LP-  Produktionen,  Show  und  Mangement,  was  alles  unter  eigener  Regie  läuft.

' W o l l e  M o l l e '

'80

i m  J a h r  a u f

Leute  wie  Ballermann  und  El  Blindo  haben  von  Anfang  an  die  Gruppe  unterstützt  und
d i e  A u f t r i t t e  b u n t e r  g e s t a l t e t .
Im  Laufe  der  Zeit  hat  sich  die  Crew  um  die  Gruppe  'Grobschnitt  beträchtlich  ver
größert,  so  daß  bereits  bei  der  '70  Tournee  50D  Aufbauhelfer  benötigt  wurden  und
nach  eigenen  Angaben  sogar  verschlissen  wurden.  Während  dieser  Tournee  wurden  weiter
5  Tonnen  Trockeneis  verdampft,  6000  belegte  Brötchen  verzehrt  und  Lo.ooo  Flaschen
Bier,  jeweils  halbe  Liter  Flaschen,  geschluckt.  Zu  den  60  Konzerten  kamen
120.000  Besucher.  Dies  nur  als  Hintergrundinforraation.

- 

-

�Zum Welt spartag der Sparkassen am 30. Oktober

Wer spart, gewinnt

Zum guten Leben gehört auch das
richtige  Sparen.  Denn  mit  einer  siche
ren  Geldreserve  lassen  sich  dem
Leben  viel  mehr  angenehme  Seiten
abgewinnen.
Wir  bieten  verschiedene  vorteilhatte
Sparformen, damit Sie ganz nach
Ihren  persönlichen  Möglichkeiten
sparen  können.
Je  früher  Sie  mit  einem  unserer  Geld
berater  sprechen,  um  so  eher  kann  er
Sie  über  die  wichtigsten  Sparformen
informieren.

•  Sparkassenbuch
•  Spar-Dauerauftrag
• Sparen, was übrigbleibt
•  Vermögenswirksam  sparen
•  Wertpapiere
Wer spart, gewinnt auf jeden Fall:
mehr  Sicherheit,  mehr  Unab
hängigkeit.
Wer  zusätzlich  bei  unserem  Gewinn
spiel  eines  der  Rätsel  löst,  hat  außer
dem  die  Chance,  einen  unserer  tollen
Preise  zu  gewinnen.
Deshalb:  Holen  Sie  sich 
Rätselheft  oder 
u n s  a n .  E s 

Ihr  buntes
fordern  Sie  es  bei

l o h n t  s i c h !

w  W i r  k ö n n e n  v i e l 

f ü r  S i e 

S Stadtsparkasse

M ü n s t e r

t u n

�SV ~ WOW!

S T 

1

i s t 

jeden  animiert, 

für 

tut,  rein  gar  nichts,  denn  sie  weiß 

j e t z t  m a l  z u r ü c k  a u f  d e n  B o d e n  d e r  Ta t s a c h e n .  E s 

Die  Jungs  und  Mädchen  der  SU  sind  einfach  toll,  die  Stars  unter  den  Stars!  Sie
nehmen  auf  nichts  Rücksicht,  nur  um  in  der  SU  mitarbeiten  zu  können.  Da  arbeiten
diese  Kerle  in  den  Pausen  und  am  Nachmittag  stundenlang  und  können  aus  Zeitmangel
ihre  dach  so  hochgeschätzten  Hausaufgaben  nicht  machen.  Doch  in  den  großen  Pausen
bietet  sich  die  Gelegenheit  wenigstens  einen  Teil  ihrer  Aufgaben  zu  Papier  zu
b r i n g e n .  D a n n  s e t z e n  s i e  s i c h  a n  d i e  S c h r e i b t i s c h e  u n d  s c h r e i b e n ,  w a s 
i h n e n  e i n
fällt,  um  keinen  Anschiß  vom  Fachlehrer  zu  bekommen.  In  dieser  Hinsicht  sind  die
Leute  einfach  zu  bedauern,  aber  sie  sind  einfach  dufte,  denn  sie  reißen  sich  nur
SD  um  den  Posten  des  Schülersprechers  und  des  seines  Uertreters.  Letztes  Jahr
sogar  wollte  eine  Gruppe  uon  zwanzig  Leuten  das  Ruder  der  SU  übernehmen,  um  ihren
Mitschülern  die  Alltagswelt  in  der  Schule  zu  vereinfachen  und  zu  versüßen!  Doch  die
unbarmherzige  Schülerschaft  lehnte  diese  tatkräftige  Gruppe  einfach  ab  und  wählte
statt  dessen  den  konversativen  Schülersprecherkandidaten,  der  nach  einem  halben
Jahr  SU-  Arbeit  aufhören  mußte,  denn  er  hatte  soviel  zu  tun  gehabt,  daß  er  aus  der
A r b e i t  n i c h t  m e h r  h e r a u s  k a m  u n d  s i c h  e r h o l e n  m u ß t e !
i m m e r  d a s s e l b e  m i t  d e r  S U .
A b e r 
Das  wird  allmählich  lästig!  Es  ist  einfach  egal,  wen  und  welche  Richtung  man  wählt.
l i n k s o r i e n t i e r t e n  K a n d i d a t e n  s e i n  U j t u m  g i b t ,  h a t  e s  d i e  F o l g e ,  d a ß
U e n n  m a n  d i e  e h e r 
ja  nicht,  wo  sie  anfangen  soll!  Sie
die  SU  nichts 
legen  sich  in  ihrem  Raum  auf  das  Sofa,  das  man  sofort  sehen  müß,  wenn  man  diesen  Raum
betritt  und 
fünfundzwanzig  Minuten  abzuschalten  und  alle  viere
von  sich  zu  strecken.  Lüenn  diese  SU  einmal  etwas  organisiert,  dann  nur  für  die  Ober
stufe,  wo  die  eigentlichen  Wähler  äitzen,  und  über  die  Schriften  des  Herrn  Marx  und
d e s  H e r r n  E n g e l s  d i s k u t i e r e n .
Aber  auch  eine  eher  rechtsorienteirte  SU  hat  so  ihre  Tücken!  Da  sie  meist  fleisige
CDU-  Wähler  sind,  oder  werden  wollen,  singen  sie  tag  aus  tag  ein  ihr  Loblied  auf  iheen
allerwertesten  Franz-  Josef.  Der  Schülersprecher  selbst  oder  sein  Uertreter  liegen
zwar  nicht  auf  dem  Sofa,  wo  schon  etlige  Schüler  ihre  Pausen  zugebracht  haben,  weil
sie  sich  ja  wenigstens  in  einem  Punkt  von  der  linksordientierten  SU  unterscheiden  wollen.
Den  Rest  der  Bande,  die  den  SU-  Raum  bevölkert,  machen  ihre  Hausaufgaben,  obwohl  dies
streng  verboten  ist.  Aber  meist  ist  dies  nicht  der  Fail,  weil  sie  erst  gar  nicht  den
SU-  Raum  betreten,  denn  wenn  sie  einmal  drin  sind,  könnte  man  sich  ja  überarbeiten.
Auch  ein  Standpunkt,  der  sich  erklären  läßt,  da  in  der  SU  au  so  übermäßig  viel  Arbeit
anfällt.  Dies  kann  nur  bedeuten,  daß  diese  Leute  sich  einen  Dreck  um  die  Aufgaben  der
SU  kümmern.  Jedoch  wie  schaffen  sie  es  immer  wieder,  die  Schüler  auf  ihre  Seite  zu  be
kommen?  Ganz  einfach,  wohl  abgestimmt  und  dosiert  lassen  sie  dann  F^ten  und  Filme
steigen,  wenn  eine  Woche  später  eine  für  sie  wichtige  Wahl  stattfindet.  So  schaffen
sie  es  immer  wieder  den  Schüler  der  Unterstufe  und  er  Mittelstufe  auf  irgendeine
Weise  zu  beeinflussen.  So  bekommen  sie  immer  wieder  ihre  nötigen  Stimmen,  die  sie  ge
b r a u c h e n ,  a u f  e i n e  A r t  d i e  d e n  S c h ü l e r  n i c h t  v e r w ö h n t .
Es  ist  doch  schön  anzusehen,  wie  sich  die  Leute  gestern  und  vorgestern  die  Klinke  des
SU-  Raums  in  die  Hand  gaben,  und  sich  um  den  Posten  des  Schülersprecher  rissen.  Der
eine  versuchte  es  mit  CHEES-  Lächeln,  die  Methode,  die  dem  letzten  Schülersprecher  den
Sieg  brachte,  und  er  andere  mit  Maoam-  Uerteilen,  die  aber  nicht  den  gewünschten  Er
folg  brachte.  Aber  heute,  ein  Jahr  später!  Man  muß  solche  Leute,  die  sich  im  Zweifels-
falle  dafür  interessieren,  Schülersprecher  zu  werden,  mit  einem  Bluthund  und  einer
Lupe  suchen,  denn  sonst  findet  man  keinen.  Die  Leute  sind  so  rar  geworden,  wie  sltene
Schmetterlinge!
Andreas  Schneider  ,  der  Uertreter  unseres  letzten  Schülersprechers,  war  am  Anfang  der
großen  Sommerferien  recht  zuversichtlich  ,  den  Posten  des  Schülersprecher  zu  bekleiden.
Doch  in  der  ersten  Uollversammlung  der  Jahrgangstufe  12  haben  ihn  einijgB  übereifrige
Lehrer  demoralisiert.»  Welch  ein  Glück,  daß  er  jetzt  doch  Schülersprecher  geworden  ist.

' 2 2 "

�B e c k e r ; 

j e t z t  h a t  m a n  d i c h  s c h o n  e i n m a l  e i n g e t r a g e n  u n d  d u  b i s t
i m m e r 
Tadel  schreiben?  Langsam  müßtest  du  aber  von  der  Schule
fl i e g e n .

e i n e n

n i c h t 

s t i l l . 

e r s t 

n o c h 

n o c h 

M u ß 

i c h 

d e n n 

ZITATE

Neumann  im  Religionsunterricht:  Ich  weiß  ja,  daß
Sie  he'n  chronischer  Hascher  sind,  aber  uollen  wir
n i c h t  w e i t e r  d a r ü b e r 

r e d e n .

□.Becker:  Uir  wollen  anstatt  Spannungsmesser  Elektro-
skop  sagen!  Idas  ist  mit  dem  Spannungsmesser  verbunden?

Das  goldene  Blech  des  Monats:

II

Lehrer:  Mein  Gott,  euch  fehlen  ja  die  Grundkenntnisse!
Schüler:  Sie,  Herr  Lehrer!!

IjJen  hattet  ihr  denn  in  der  siebten  Klasse?

CD
r o
n
X "
r a

X
o

- 1 )
r a
□

n
Z T

c n
c-t-

a
r a
r a

r a

r a
r a

E
r a
r a

n
x

r a
r a
Ü D
r a

i c h

^  < s y 

c ß " 

^

Frlsse: «^" Hausgeister Ist endlich mel
ein nettes Exemplar dieser Gattung!

l i J e n n 

G o t t s c h a l k : 
Köpfe  schwinge,  dann  merken  Sie  erstmal,  was  Unter
d r ü c k u n g 

i c h  m e i n e  P e i t s c h e  ü b e r 

I h r e

i s t .

Gottschalk;  Bayern?-  Feindliches  Ausland!

Becker  zu  Schüler:  Du  stehst  wohl  unter  Hascheinnuß,  was?

Hast  schon  wieder  etwas  kaputt  gemacht,  ha!
Lehrer:  Wenn  du  dein  Mathebuch  nicht  hast,  dann  trage
e i n !
S c h ü l e r :  A b e r 
L e h r e r :  B i s t  d u 

i c h  h a b e  e s  d o c h !

j e t z t  s t i l l !

- 2 0 -

�Johann-  Conrad-  Bchlaun-  Gymnasium

S o n n e n s t r a ß e l ß
U k O Q  M ü n s t e r

E n t s c h u l d i g u n g

M ü n s t e r , 

d e n 

' 8 .

I c h  b i t t e ,  m i c h

m e i n e n 
m e i n e 

S o h n 

T o c h t e r 

K l a s s e . .
K l a s s e .

d a s  F e h l e n 

a m
b i s 
. . . . . . . . . . . .

z u m 

' 8

f ü r 
v / o n 
v / o n 
b i s 

d e r 

z u r 

w e g e n :
Kopfschmerzen
H a l s s c h m e r z e n
Z a h n s c h m e r z e n
Magenschmerzen
O h r e n s c h m e r z e n
Grippe
grippalem 
Schnupfen
Migräne
l/erstauchung
E r b r e c h e n
B r e c h r e i z
A l l e r g i e
Werdauungsbeschwerden
Blähungen

Infekt

z u  e n t s c h u l d i g e n
X 

Z u t r e f f e n d e s

a n k r e u z e n

S t u n d e

M u s k e l k a t e r
Z i e g e n p e t e r
A r z t b e s u c h
T r a u e r f a l
l
U e r s ä u m e n  d e s  B u s s e s
K r e i s l a u f s t ö r u n g
H e r z i n f a k t
H a a r a u s f a l l
K a t e r
S c h i e l e n s
N e r v e n z u s a m m e n b r u c h
S c h u l a n g s t
Platzangst
Zwangsneurose
D e f e k t e n  a m  R a d

Unpässlichkeit
zu  späten  üJeckens
Z e i t m a n g e l s
Musterung
H a u s a r r e s t
v e r k l e b t e  Z a h n b ü r s t e
schmutziger  Brille
H a u s b a l l
U n l u s t g e f ü h l
P l a t t f ü ß e n
nervöser  Zuckungen
b e v o r s t e h e n d e r  A r b e i t
z u 
l a n g e n  F r ü h s t ü c k e n s
Führerscheinprüfung
A k t i v i t ä t e n 

f ü r  d e n  F r i e d e n

Hochachtungsvoll
m i t 
I h r ,  e

f r e u n d l i c h e n  G r ü ß e n

VÄ?/'a/>^eu/aA?^ -

�