load PDF
WIR VOM SCHLAUN 11 �meiniinfl lebt von jeden Monat v o n j e d o c h g e r ä t d e r z u fi n d e n . u n d K o n t i n u i t ä t s i n d a b e r n i c h t d i e e i n z i g e n i m J a h r. M a n k a n n s i e d a h e r w e d e r f i n d e n ! D i e G e s c h ä f t s l e u t e h a b e n n i c h t e b e n U n r e c h t , i s t a b e r n a c h d r e i o d e r m e h r M o n a t e n n o c h a k t u e l l o d e r f r a g e n : Tr a g e n s i e d e n N a m e n " Z e i ihrer Aktualität und Kontinuität. Schülerzei " S t e i n m o s a i k " , " G a z e t t e " , " R a t s k u r i e r " , " D a s M o b i l e " - d a s s i n d d i e N a m e n e i n i g e r m ü n s t e r i s c h e r S c h ü l e r Z e i t u n g e n . B e d e n k t m a n , d a ß s i e v o n S c h ü l e r n g e m a c h t w e r d e n , s o h a b e n s i e e i n b e t r ä c h t l i c h e s N i v e a u . B e i k r i t i s c h e r B e t r a c h t u n g m u ß m a n a b e r t u n g " z u R e c h t ? - Jede Zeitung t u n g e n e r s c h e i n e n d r e i - o d e r v i e r m a l a k t u e l l n e n n e n , n o c h e r s c h e i n e n s i e k c n t i n u i e r l i c h . Z e i t k r i t i s c h e A r j e t z i g e n t i k e l , P o r t s e t z u n g s g e s c h i c h t e n , H i t p a r a d e n u s w . , d i e b e i d e r I n t e r e s s e a n F o r m d e r S c h ü l e r z e i t u n g n i c h t m ö g l i c h s i n d , w ü r d e n d a s j e d e N u m m e r b a l d i h n e n a b e r e r h e b l i c h v e r g r ö ß e r n . S o i n Ve r g e s s e n h e i t , d a d e r Z e i t a h s t a n d z u r n ä c h s t e n A u s g a b e z u g r o ß i s t . D i e s b e w e i s e n d i e w e n i g e n L e s e r b r i e f e . W e l c h e s P r o b l e m o d e r w e l c h e r A r t i k e l i m B e w u ß t s e i n L e s e r ? F e h l e n d e A k t u a l i t ä t S c h w ä c h e n d e r b e s t e h e n d e n S c h ü l e r z e i t u n g e n : i m e n g e n B e r e i c h d e r e i g e n e n - J e d e S c h ü l e r z e i t u n g w i r d b i s h e r n u r S c h u l e g e l e s e n . M a n c h e r A r t i k e l w ä r e e s a b e r w e r t , a u c h a n d e r s w o B e a c h t u n g - G e w i ß w e r d e n d i e K o s t e n d e r S c h ü l e r z e i t u n g d u r c h A b e r w i e u n g e h e u e r g r o ß s i n d d i e S c h w i e r i g k e i t e n I n s e r e n t e n z u w e n n s i e e i n e m v i e l l e i c h t 5 0 0 b i s 1 0 0 0 E x e m p l a r e n , d i e d a z u n o c h u n r e g e l m ä ß i g e r s c h e i n t , k e i n e n a l l z u g r o ß e n W e r b e w e r t z u m e s s e n . I n s e r i e r e n s i e d e m , s o w o l l e n s i e n i c h t s e l t e n d e n s t ü t z e n . - S i c h e r l i c h w ü r d e n s i e k o n t i n u i e r l i c h s o l c h e S c h ü l e r z e i t u n g d e n k b a r ? W i r m e i n e n : S i e I n M ü n s t e r g i b t e s 9 S c h ü l e r z e i t u n g e n ; d a v o n s o l l t e n s i c h v i e r o d e r fünf unter einem Namen zusammenschließen. Dann könnte (mit Ausnahme der Ferienmonate August und September) eine Ausgabe er s c h e i n e n , d i e a b w e c h s e l n d v o n d e r R e d a k t i o n e i n e r S c h u l e g e s t a l t e t , i n a l l e n a n d e r e n b e t e i l i g t e n G y m n a s i e n g e l e s e n w ü r d e . E i n o d e r a b e r zwei Seiten sollten jeweils die e i n z e l n e n R e d a k t i o n e n m i t d e n N a c h r i c h t e n i h r e r S c h u l e a u s f ü l l e n m ü ß t e n . M i t d i e s e r F o r m d e r S c h ü l e r z e i t u n g w ä r e n A k t u a l i t ä t u n d K o n t i n u i i n d e n A u g e n d e r G e s c h ä f t s l e u t e w ä r e s i e b e t ä t g e w ä h r l e i s t e t . A u c h deutend werbewirksamer. Die gemeinsame Geschäftsführung könnte somit die Anzeigen leichter beschaffen. - 7!ir meinen, mit der aufgezeigten Form der Schülerzeitung wäre den Lesern, Redakteuren und Inserenten g e d i e n t . Wir haben einen Vorschlag gemacht - die Chefredakteure der Schülerzei t u n g e n s o l l t e n i h n d i s k u t i e r e n . v i r i c h W i e c h e r s , O l s a s c h l a u n " ) d e s i n e i n e r S c h ü l e r z e i t u n g m i t e i n e r A u f l a g e v o n I d e a l i s m u s d e r R e d a k t e u r e u n t e r t r o t z i n e i n e r Z e i t u n g w e r b e n , d i e I s t e i n e i n g r o ß e r A u f l a g e n h ö h e e r s c h i e n e . l i e b e r I n s e r a t e g e d e c k t . f ü r d i e R e d a k t e u r e , in jeder Ausgabe frei bleiben, die R a t s g y m n a s i u m s ) i s t m ö g l i c h u n d r e a l i s i e r b a r ! ( C h e f r e d a k t e u r B u s c h m a n n = L C h i m e r I n s e r a t j e d e n M o n a t �Sind wir die Dümmsten im Lande? S a m m l e r L e i d e n s c h a f t Steht am Ende der SM? die Schülergewerksohaft? 1 0 0 J a h r e n a c h E i s e n a c h - S P D a m S c h e i d e w e g e Der gute Mensch von Sezuan Ü h e r e i n e n i c h t a l l t ä g l i c h e Ein mysteriöser Unfall III L a m p e n fi e b e r R a u m f a h r t : Tr i u m p h d . Ve r s t a n d e s oder Versagen d.Vernunft? S p i e l e r e i Z u m M o n d u n d z u r ü c k P o u r , D e r Z w i l l i n g s h r u d e r t h r e e , I I t w o , o n e , z e r o . . . d r e i e i n h a l b i s t J a h r e ä l t e r S p o r t l i c h e s Bange machen gilt nicht A t o m k r i e g - das Ende der Menschheit? C h r o n i s c h e s S M V W i e u n s v o m s c h l a u n a u f fi e l . . . e i n D e r h a b e i c h m i r h e r u m n i e m a l s I c h m i t m o d e r n e l ä ß t " H i e s e n l e r n k r a f t " . S c h n i t t m e i n e r K l e i d u n g n i c h t z u U n r e c h t e i n e n g e w i s s e n H a n g z u r B E A T - M U S I C v e r m u t e n . J e d o c h m e i n e I d o l e a u f d e n B ä n k e n i m P h y s i k s a a l v e r e w i g t . t r a g e n ä m l i c h n i e M e s s e r (ich bin PEACE-FAH). Meine auf r e c h t e H a l t u n g z e u g t v o n S p o r t i c h k e i l E i n e w e i t e r e A u s w e r t u n g m e i n e r P e r s o n s e i E u c h , m e i n e n l i e b e n M i t s c h l a u n i a n e r n , W e r w i l l , t a g s u m z w ö l f u h r a m v o r " l i f e " e r s c h e i n e ü b e r l a s s e n . u n d b i t t e " b r u n n e n m i c h d e r k i r c h e " . h ö r e n s a m s s e h e n d e r t . ��i s t a l s a j i ist nicht nur eine rein mathematische Peststellung. Vielmehr ver B L E I B T M A N A M S C H L A U N G Y M N A S I U M L E I C H T E R S I T Z E N A L S A N A N D E R E N S C H U L E N ? 5>8 ^ ist ungleich 11,8 9$ ist ungleich 7 Das b i r g t s i c h h i n t e r d i e s e n Z a h l e n d i e P r ä g e , o b a n u n s e r e r S c h u l e b e i d e r l e t z t e n Ve r s e t z u n g m i t a n d e r e n M a ß s t ä b e n g e u r t e i l t w o r d e n anderen Gymnasien unseres Landes. Vor den Versetzungskonferenzen am Ende des Kurzschuljähres 1966 gab der d a m a l i g e C D U - K u l t u s m i n i s t e r v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n P a u l M i k a t e i n e n Erlaß an die Höheren Schulen heraus, in dem er die Lehrer aufforderte, b e i d e r Ve r s e t z u n g f o l g e n d e n G e s i c h t s p u n k t z u b e a c h t e n : " D a d i e B e u r teilung der Schülerleistungen nach dem 1.Kurzschuljähr nicht so gesi chert sein kann wie in einem üblichen Schuljahr, ist der Grundsatz, im Z w e i f e l s f a l l e z u g u n s t e n d e s S c h ü l e r s z u e n t s c h e i d e n , b e s o n d e r s z u b e a c h t e n ; d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e Ve r s e t z u n g w i r d d a n n n a c h d e m 2 . K u r z s c h u l Dieser Erlaß stiftete durch seine Unklarheit und seine vage Pormulie- r u n g v i e l Ve r w i r r u n g a n d e n K o n f e r e n z t i s c h e n d e r L e h r e r. D o c h k a n n e r allein dafür verantwortlich gemacht werden, daß an unserer Schule 11,8^^ der Schüler nicht versetzt wurden, aber am Ratsgymnasium die Prozent zahl der Sitzenbleiber um über die Hälfte kleiner ist (5,8^)? Weiter l i e g t d i e P r o z e n t z a h l 11 , 8 w e i t u n t e r d e m L a n d e s d u r c h s c h n i t t v o n h i n NRW (7 fo). Am Hittorf- und Schill er gymnasium sollen gerüchtsweise die Prozentzahlen noch unter der des Ratsgymnasiums liegen. Vielleicht v e r w e i g e r t e m a n u n s d e s h a l b a n d e n b e t r e f f e n d e n S c h u l e n d i e A u s k u n f t , als wir dort in den Sekretariaten und bei Direktoren um genaue Zahlen b a t e n . U l r i c h W i e c h e r s , O l s a j ä h r m i t u m s o g r ö ß e r e r S i c h e r h e i t e r f o l g e n k ö n n e n . " W i r e r h i e l t e n a b e r Stellungnahme zu der Präge: Bleibt man am Schlaungymnasium leichter s i t z e n a l s a n a n d e r e n H ö h e r e n S c h u l e n ? v o n O b e r s t u d i e n d i r e k t o r D r . G r a f v o n W e s t f a l e n e i n e ÜBER VERSETZWGEH UND NICHTVERSETZUNGEN v o n O b e r s t u d i e n d i r e k t o r D r . G r a f v o n W e s t f a l e n Die vorwurfsvolle Notiz von Ulrich Wiechers enthält mehrere Prägen,die z w a r m i t e i n a n d e r z u t \ i n h a b e n , s i c h a b e r n i c h t d e c k e n : 1) Sind die Schlaun-Schüler die Dümmsten im Lande NRW? 2) Bleibt man am Schlaungymnasium leichter sitzen? Richtiger müßte es heißen: Ist die Versetzung bei uns schwerer z u e r r e i c h e n I s t b e i d e r l e t z t e n V e r s e t z u n g a n u n s e r e r S c h u l e m i t a n d e r e n M a ß s t ä b e n g e u r t e i l t w o r d e n a l s a n a n d e r e n , g a r a n n a h b e n a c h b a r t e n G y m n a s i e n d e s L a n d e s u n d d e r S t a d t M ü n s t e r ? 3) Welche Bedeutung haben "mathematische Peststellungen", wenn sie a n d e r s w o ? a l s a l s s t a t i s t i s c h e A u s s a g e a u f t r e t e n ? 5 �D i e a k t u e l l e F r a g e l a n d e s ü b l i c h e j e d e r u n s e r e r S c h ü l e r s c h a f t r ü c k - Intelligenz- f r a g e : " S i n d w i r d i e D ü m m i m L a n d ? " p r o v o z i e r t d i e A n t w o r t : i n d i v i d u e l l e V o r a u s s e t z u n g e n h a t , I n - u n d A u s l a n d u m g e s e h e n h a t . W i r zu 1 ) D i e k l ä g l i c h e s t e n D i e D ü m m s t e n n i c h t , a b e r a u c h n i c h t d i e K l ü g s t e n ! D i e s e P e s t s t e l l u n g m a g d e m L e h r e r u n d S c h u l l e i t e r e r l a u b t s e i n , d e r s i c h i n d e n v e r g a n g e n e n J a h r e n e i n w e n i g i m h a b e n a n u n s e r e r S c h u l e d i e M i s c h u n g v o n G e s c h e i t e n u n d v o n w e n i g e r G e s c h e i t e n , v o n K l u g h e i t u n d D u m m h e i t i n j e n e r V e r t e i l u n g , w i e s i e w a h r s c h e i n l i c h a n a l l d e n h ö h e r e n S c h u l e n v o r w a l t e t , d i e n i c h t S p e z i a l - o d e r E l i t e s o h u l e n s i n d . D l r i c h W i s c h e r s s c h e i n t d e r M e i n u n g z u s e i n , d a ß d i e Ve r s e t z u n g e n u n d N i c h t v e r - s e t z u n g e n a l l e i n o d e r d o c h i n e r s t e r L i n i e v o n d e r D u m m h e i t o d e r K l u g h e i t d e r Schüler abhängen und daß man aus der Nichtversetzungsquote auf den Q u o t i e n t e n s c h l i e ß e n m ü s s e . E s d ü r f t e s i c h a b e r h e r umgesprochen haben, daß beim Zustandekom m e n d e r s c h u l i s c h e n L e i s t u n g e n v i e l e P a k t o r e n e i n e R o l l e s p i e l e n u n d d a ß i n d e r e n R e i h e s c h u l i s c h e M i ß e r f o l g h ä u f i g n i c h t d i e I n t e l l i g e n z , w o h l a b e r d e r L e i s t u n g s w i l l e d i e g e w i c h t i g s t e R o l l e s p i e l t . N a c h d e m a b e r w i r d d i s k r e t e r w e i s e n i c h t g e f r a g t ! zu 2) , j e d a z u , a u f s e i n e n N a c h b a r n z u s c h i e l e n D e r M e n s c h n e i g t s e i t e h u n d u n d n e i d i s c h z u a r g w ö h n e n , d a ß d e s s e n K r e u z v i e l t r a g e n s e i als das eigene. Zugleich regt sich der Verdacht, daß es bei der Vertei lung der Lasten xind der zu überwindenden Schwierigkeiten nicht mit rech t e n D i n g e n z u g e g a n g e n s e i , d a ß a l s o e t w a n a c h a n d e r e n M a ß s t ä b e n g e u r t e i l t u n d m e h r v e r l a n g t w o r d e n s e i . N u n i s t n i c h t z u b e s t r e i t e n , d a ß e s j u n g e , m i l d e u n d s t r e n g e , a n s p r u c h s v o l l e u n d b e s c h e i d e n e L e h r e r a l t e u n d g i b t , a b e r i m m e r n u r f ü r d i e e i n z e l n e n i s t . Z u d e m g l e i c h e n s i c h d i e U n t e r s c h i e d e d e r Te m p e r a m e n F ä c h e r g e g e b e n te und Charaktere in einem so großen Kollegium sicherlich aus, und es i s t g a n z u n g l a u b w ü r d i g , d a ß e i n e g a n z e S c h u l e m i t a n d e r e n M a ß s t ä b e n a r b e i t e t a l s f ü r d i e V e r s e t z u n g die Bestimmungen der Versetzungsordnung, und der von Ulrich Wiechers i h r e r z i t i e r t e S a t z a u s d e m E r l a ß d e s G ü l t i g k e i t g a r n i c h t s g e ä n d e r t * S e l b s t v e r s t ä n d l i c h i n Z w e i f e l s f ä l l e n z u g u n s t e n d e r S c h ü l e r e n t s c h i e d e n w o r d e n , a b e r n a c h 2 2 Schulwochen - sc lange hat auch das kürzeste Kurzschuljahr gedauert! - lassen sich durchaus gesicherte Leistungsnoten geben. Die Stichhaltig keit der Noten auf den Halbjahreszeugnissen, wie sie in normalen Jahren g e g e b e n w e r d e n , l 6 j a a u c h n i e b e z w e i f e l t w o r d e n , o b w o h l s i e n a c h i c h d i e Ve r s e t z u n g s k o n f e r e n z e n g e S c h u l w o c h e n e r t e i l t w o r d e n s i n d . D a leitet habe, kann ich feststellen, daß bei uns nach den geltenden Be s t i m m u n g e n u n d m i t v i e l W o h l w o l l e n v e r s e t z t w o r d e n i s t . E i n Ve r g l e i c h m i t a n d e r e n S c h u l e n i c h v o n d e r e n P r a x i s n i c h t s w e i ß . i n d e m R a u m , d e r d u r c h d i e a m t l i c h e n R i c h t l i n i e n i h r e F r e i h e i t i n M e t h o d e u n d B e u r t e i l u n g b e w e g t s i c h i h r e n ä c h s t e N a c h b a r i n . I m ü b r i g e n g e l t e n f r ü h e r e n K u l t u s m i n i s t e r s h a t a n i s t a u c h b e i u n s i s t i s t m i r v e r w e h r t , d a l e i c h t e r z u 6 �D i e a k t u e l l e F r a g e zu 5) Mit einer "mathematischen Feststellung", die aus drei Zahlen besteht, beginnt Ulrich Wiechers seine Notiz. Es erscheint zweckmäßig, hier et w a s b r e i t e r u n d g e n a u e r z u w e r d e n , d e n n d i e A u s s a g e n ü b e r e i n e n e i n z i g e n Ve r s e t z u n g s t e r m i n s a g e n n i c h t s ü b e r d a s " S c h w e r e r " o d e r " L e i c h t e r " e i n e r S c h u l e . N i c h t v e r s e t z t w u r d e n Ostern 1957 = 17 Ostern 196I = 14 io Ostern I964 = 10 5^ Ostern 1958 = 15 ^ Ostern 1962 = 15^^ Ostern 1965 = 11 9^ Ostern 1959 = 12 9^ Ostern I965 = 15 ^ Ostern 1966 = 18 9^ Ostern 196O = 15 /o liegt erheblich unter dem 10-Jahresdurchschnitt, j e w e i l s z u r Ve r s e t z u n g a n s t e h e n d e n S c h ü l e r n . A u s d i e s e r Ü b e r v o n d e n i s t z u e r s e h e n , d a ß d e r A n t e i l d e r N i c h t v e r s e t z t e n a m S c h l a u n - s i c h t gymnasium bei den letzten 11 Versetzungsterminen (einschl. 30.11.1966) zwischen 109^ und 18/^ liegt, daß also der 10-Jahresdurchschnitt unter 159^ liegt. Im übrigen folgen niedrigeren Ziffern immer wieder höhere wie zum Ausgleich, und die von Ulrich Wiechers für den 50.11.66 ge nannte Ziffer ist also den Bedingungen des Kurzschuljahres durchaus angepaßt. Der als Landesdurchschnitt für NRW vom Statistischen Landesamt genannte Anteil von 7 io Nichtversetzter bezieht sich nur auf den 5O.II.66 und ist des wegen für die gesamte Versetzungspraxis nicht kennzeichnend, und auf d i e s e k o m m t e s a n , w e n n m a n d i e F r a g e d e r Ü b e r s c h r i f t b e a n t w o r t e n w i l l . Und außerdem: der Landesdurchschnitt ist ein statistischer Mittelwert, e r i s t a b e r k e i n e s w e g s e i n e N o r m , a n d i e m a n s i c h z u h a l t e n h a t ! W e n n eine Waschmittelfirma ihre Preise senkt, so müssen die anderen Firmen folgen, weil der Mechanismus des Marktes es verlangt. Dieser Zwang kann für die Höhere Schule vorläufig nicht anerkannt werden, da es klar umrissene Leistungsforderimgen gibt, deren Erfüllung die Voraus setzung zum Erfolg, also auch zur Versetzung ist. Zugegeben ist aller dings, daß der Trend in Deutschland nach unten zielt, daß die Leistungs bereitschaft bei vielen jungen Leuten immer geringer wird und jede Ge legenheit gesucht wird, einer strengen geistigen Arbeit zu entgehen; offensichtlich drückt auch die größer werdende Zahl der höheren Schüler auf das Niveau des Gymnasiums. Bei unseren nächsten europäischen Nach b a r n h e r r s c h e n a n d e r e V o r s t e l l u n g e n : i n M i t t e l deutschland sind in den letzten Jahren die Leistungsforderungen erheb lich höher geschraubt worden. Die Öffentlichkeit billigt das und zwei f e l t n i c h t d a r a n , d a ß m a n s i c h Welt nur mit wachsenden wissenschaftlichen Leistungen behaupten kann. B e i u n s h a t m a n s i c h des las sen und sich als "Zweifelsfall" Zuletzt sei die Gegenfrage aufgemacht: Wem soll eigentlich die ersehnte "weiche Welle" dienen? Wer gewinnt etwas bei einer Versetzungspraxis, die alles emsthafte Bemühen um Bildung und Erziehung zur Farce macht? Die schwachen Schüler etwa, deren Mängel nach einer milden Versetzung u n d i m n ä c h s t e n S c h u l j a h r z u b o d e n l o s e n A b g r ü n d e n d e s N i c h t w i s s e n s w e r den müssen? Die tüchtigen Schüler etwa, deren geistige Entwicklung durch die Trägen gebremst wird, oder gar die Eltern, die über die wahre Lei s t u n g s f ä h i g k e i t i h r e r K i n d e r g e t ä u s c h t w e r d e n ? E i n e r n s t h a f t e r Z w e i f e l ü b e r d i e A n t w o r t k a n n n i c h t b e s t e h e n , u n d s o w i r d e s s i c h a u c h i n d e r Zukunft nicht umgehen lassen, daß wir Wahrheiten aussprechen, auch wenn s i e i m e r s t e n K u r z s c h u l j a h r v o n d e m w o h l m e i n e n d e n E r l a ß i n e i n e r z u n e h m e n d v e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n in eine trügerische Sicherheit wiegen in Ruhestellung begeben. früheren Kultusministers I n F r a n k r e i c h s o w o h l w i e b i t t e r s c h m e c k e n . O b e r s t u d i e n d i r e k t o r D r . G r a f v o n W e s t f a l e n 7 �K l a s s e u n t e r s t ü t z t e j a g e r n e t u n , a b e r i c h h a b e b i s h e r i c h w ü r d e e s l e i d e r s t e h e i c h m o m e n t a n s c h l e c h t i n d e r S c h u l e , u n d I d e e ; " J a , a l s o , findet an unserer Schule eine KriegsgräberSammlung statt. Alljährlich Dieses Jahr war es eine Haussammlung. So kam unsere Klassenlehrerin eines Morgens in die Klasse und teilte uns mit, welche Straßen wir " a b z u s a m m e l n " h ä t t e n . D a n n b a t s i e u m f r e i w i l l i g e M e l d u n g e n . N u n p a s sierte, was vorauszusehen gewesen war; Keiner zeigte auf. Auch in spä teren Stiinden war kein Erfolg zu verzeichnen. Weder eine Moralpredigt noch gutgemeinte V/orte konnten uns umstimmen. Es wurden dann einige aufgerufen, die in der Nähe der vorher genannten Straßen wohnten. Es wurde natürlich höflich angefragt, aber jeder lehnte ab und wies auf seinen Nachbarn hin, der doch zwei Häuser näher bei der Straße wohne. j a g e r n e D a n n k a m e i n S c h ü l e r a u f e i n e m a c h e n , a b e r i n K ü r z e s c h r e i b e n w i r e i n e L a t e i n - , E n g l i s c h - u n d D e u t s c h a r b e i t ; d a m u ß ich natürlich den ganzen Nachmittag lernen!" Das zog. Ein einwandfreies Argument. (Man sieht zwar manche dieser Schüler nachmittags allein oder in "Begleitung" müßig auf Münsters Promenade spazieren gehen oder sich an anderen "Schülertreffpunkten" angeregt unterhalten; aber Nach mittag ist ein dehnbarer Begriff, und wer will schon von sich behaup ten, daß er wüßte, wann er genau anfängt und wann er aufhört.) Diese Entschuldigung wurde sofort von den nächsten fünf Schülern bereitwillig a u f g e n o m m e n . D a n n b r a c h t e e i n a n d e r e r S c h ü l e r e i n e n e u e A u s r e d e h e r v o r ; " I c h w ü r d e e s j e d e s J a h r g e s a m m e l t . " (Er hat es letztes Jahr auch schon gesagt, aber wer denkt schon daran.) D i e A l s o b i s h e r w a r e n a l l e A n g r i f f e e r f o l g r e i c h a b g e w e h r t . N o c h k e i n e r w a r gefunden. Aus dieser Aktion "Kriegsgräber" wurde bei uns eine Aktion " S o r g e n k i n d " . I n d e n n ä c h s t e n S t u n d e n w u r d e n d i e M a ß n a h m e n v e r s c h ä r f t : Jede Ablehnung wurde genau überprüft. Und da passierte das Unvermeid liche: Einem Schüler wurden die Argumente widerlegt, und, ob er wollte oder nicht, es gab kein zurück. Er mußte annehmen. Sofort kamen einige B e i l e i d s g r ü ß e h e r ü b e r, n a t ü r l i c h m i t e t w a s S c h a d e n f r e u d e g e m i s c h t : i n d e i n e r H a u t s t e c k e n , b i s t s c h o n " H e r z l i c h e s B e i l e i d , m ö c h t e n i c h t f ü r d i e K l a s s e n l e h r e r i n . A b e r e s g i n g e i n a r m e r Te u f e l , u s w . " 1 : 0 a l s o i c h d a b e i . D a s c h o ß m i r e i n G e d a n k e d u r c h d e n K o p f ; w e i t e r, 2 9 M a n n u n d j a k e i n e r w e r d e n , a l s o w a r u m g r o ß e Ve r t e i d i g u n g d r e d e n G e z w u n g e n k o n n t e h a l t e n ? E i n f a c h a b l e h n e n ! D a s w ü r d e g e h e n , . . . a b e r n i c h t b e i m i r, d e n n e i n e n s c h l e c h t e n E i n d r u c k h a t " s i e " s c h o n v o n m i r, u n d m e i n Va t e r g e h t i n K ü r z e schrieben, also eine traurige Bilanz. Damit erwies sich dieser anfangs s o g e n i a l e G e d a n k e a l s n u t z l o s . D a n n g a b e s a l s o n u r e i n e n We g : We n n m a n a u f g e r u f e n w u r d e , m u ß t e m a n t r e ff e n d e A r g u m e n t e v o r b r i n g e n , u n d w e n n m a n a m E n d e s e i n e s L a t e i n s w a r, w a r d a s S c h r e c k l i c h e a b e r U n v e r m e i d l i c h e n i c h t m e h r a b w e n d b a r : f r e i w i l l i g , m i t e i n e m c h a r m a n t e n L ä c h e l n a n z u n e h m e n . D a s h a t S c h w e i ß g e k o s t e t , b i s d i e n ö t i g e n S c h ü l e r g e f u n d e n w a r e n . " W i e schön ist es doch, ein Auswärtiger zu sein", dachte sich wohl manch e i n e r . - f r a g t , w a r u m w i r n i c h t s a m m e l n w o l l t e n ? H ö r t m a l , w i r , 1 5 b i s 1 6 J a h r e a l t , u n d d a n n u m e i n p a a r P f e n n i g e b e t t e l n ? W e n n d a s d i e i n E h r e n , a b e r d a f ü r d i e b e s t e n F r e u n d - F r e u n d i n e r f ä h r t ! K r i e f i r s f i r r ä b e r i h r e S p r e c h s t u n d e ; F r a n z ö s i s c h - u n d D e u t s c h a r b e i t " 5 " g e I h r i h n n a t ü r l i c h l a u t s t a r k . i n f t �Z u r D i s k u s s i o n S c h ä f t e n a u f s S p i e l s e t z e n , d a s g e h t z u w e i t . D a s i s t d o c h S e x t a n e r aufgabe! - Ob unser Verhalten richtig oder falsch war, das muß jeder s e l b e r e n t s c h e i d e n , s o f e r n e s e t w a s z u e n t s c h e i d e n g i b t . Z u m S c h l u ß s e i g e s a g t : N i c h t a n d e r e s e l b e r b e s s e r m a c h e n ! t a d e l n , H . S u h r b i e r , G i l s a A n m e r k u n g d e r R e d a k t i o n : Die Kriegsgräbersammlung erbrachte einen Betrag von rund 2400,-DM. Steht am ende der sm v Idte schülergewerkschatt ? Vor knapp einem Jahr schrieb Franz Bauer, Schulsprecher von September 1965 bis Mai I966 in "Wir vom Schlaun"(Nr.7) einen Artikel über die S M V a n u n s e r e r S c h u l e u n d d i e E i n s t e l l u n g d e r S c h ü l e r z u aus, daß es ohne die SMV keine Schülerzeitung gebe, keine Arbeitsgrup p e n , k e i n e F i l m v o r f ü h r u n g e n u n d k e i n e O b e r s t u f e n b ä l l e . E r s c h l i e ß t s e i nen Aufsatz mit der Forderung, sich mehr um die SMV zu kümmern. D i e B e d e u t u n g d e s T h e m a s S M V v e r d i e n t e s , e i n m a l e t w a s n ä h e r z u b e t r a c h ten, wie es sich tatsächlich mit den von Franz Bauer aufgeführten Er f o l g e n v e r h ä l t . Eine Schülerzeitung muß interessant sein, damit sie nicht abgelehnt wird i n f o l g e d e s s e n e i n g e h t . S i e d a r f k e i n e A n g s t v o r " h e i ß e n T h e m e n " h a u n d ben. Um eine Zeitung erfolgreich zu gestalten, bedarf es allein guter i h r. E r f ü h r t e 9 �Z u r D i s k u s s i o n . l a s s e n . a n u n s e r e r S c h u l e w i r k s a m f ö r d e r n ! Z e i t " J a m e s lohnenswert i m m e r g e n ü g e n d j e d e n S c h ü l e r s e i n ! l e i d e r s o , d a ß a l l e S c h ü l e r f ü r S u b v e n t i o n e n ? J e d e r s o l l t e s e i n e n p r i v a t e n . . . e i n e n P o k a l z u k a u f e n . L e i d e r b e w i l i n S M ? d e n n A r b e i t d e r R e d a k t i o n - u n d s o n s t n i c h t s . E s w e r d e n s i c h gute Redakteure finden, wenn erkenntlich wird, daß die Arbeit an der Schülerzeitung ist. Die Schülerzeitung selbst sollte das Sprachrohr der Schülerschaft sein. Ich möchte diese Gelegenheit zum An laß nehmen, jedem Schüler zu sagen, er solle die Schülerzeitung als seine Zeitung ansehen und sich ihrer bedienen. Die beiden Lehrer, die d i e R e d a k t i o n u n t e r s t ü t z e n , ü b e n k e i n e r l e i Z e n s u r a u s . H i e r k ö n n t e u n d f ü r s o l l t e a l s o e i n w e i t e s B e t ä t i g u n g s f e l d für alle Schüler da sein; doch Ahnlich sollten auch die Arbeitsgruppen z u r Z e i t s c h e i n t e s f ü r d i e A r b e i t s g r u p p e n d a z u s e i n u n d v o r a l l e m z u b e z a h l e n h a b e n . D i e w e n i g e n G r u p p e n , d i e a n unserer Schule bestehen, existieren nur, weil sie von der SM? finanziell unterstützt werden. So gingen z.B. im Jahre I966 70 io der SMT-Ausgaben a n d e n P o t o k l u b : e i n e w a h r h a f t b e d r ü c k e n d e B i l a n z ! D e r S c h a c h k l u b l i e ß s i c h v o r k u r z e m a u s d e r S M ? - K a s s e 2 5 D M a u s z a h l e n f ü r d i e F r e u d e s e i n e r M i t g l i e d e r a m S c h a c h s p i e l , u m l i g t e d e r S c h ü l e r r a t d i e s e s i n n l o s e A u s g a b e . S t e h t d a s S I n t e r e s s e n a u c h m i t e t w a dem eigenen Geld nachgehen und nicht die Unverfrorenheit besitzen, sich d a s G e l d v o n s e i n e n M i t s c h ü l e r n b e z a h l e n z u I c h m ö c h t e s c h l i e ß l i c h b e z w e i f e l n , d a ß P o t o g r u p p e u n d S c h a c h k l u b d a s G e m e i n s c h a f t s b e w u ß t s e i n E b e n s o k a n n i c h n u r b e z w e i f e l n , d a ß a u c h n u r e i n S c h ü l e r d i e Ta t s a c h e , d a ß k e i n e F i l m e m e h r b e i u n s v o r g e f ü h r t w e r d e n , a l s g r o ß e n Ve r l u s t e m p f i n d e t . D i e b i s h e r g e z e i g t e n F i l m e s p r a c h e n n u r d i e J ü n g e r e n a n . D a ß i n a b s e h b a r e r S c h u l e o d e r g a r F i l m e w i e " M ä d c h e n , M ä d c h e n " g e z e i g t w e r d e n , k a n n i c h m i r n i c h t v o r s t e l l e n . w e r d e n d i e s e F i l m e e i g e n t l i c h n i c h t g e z e i g t ? U n d w a r u m k ö n n e n m e a u f g e f ü h r t w e r d e n , d i e d e r S M ? k o s t e n l o s z u r V e r f ü g u n g g e s t e l l t w ü r d e n ? — i c h o b W e i t e r h i n w e i ß n i c h t , d e r O b e r s t u f e n b a l l j ä h r l i c h e d i e S M ? n o t w e n d i g m a c h t , o d e r v i e l m e h r o b n i c h t j e d e r T a n z w ü t i g e a u c h o h n e i h n a u f s e i n e D o c h b e n k ö n n e n , d i e S M ? s e i e i n e I n s t i t u t i o n p ä d a g o g i s c h e n I n h a l t s , S c h ü l e r a n d i e S c h u l g e m e i n - s o h a f t b e r e i t m a c h e n z u r M i t v e r a n t w o r t u n g a m M i t m e n s c h e n . A b e r SM? nicht gut bestellt. Bei uns zeigt die SM? sich nur im Cliquenwesen der einzelnen Arbeitsgruppen. Diese denken nur an die Gemeinschaft,wenn es um Geld geht. Unter diesen Umständen ist es fast unverantwortlich, v o n d e n M i t s c h ü l e r n d i e S c h ü l e r u m l a g e z u v e r l a n g e n . D a s S M ? - Z i m m e r u n s e r e r S c h u l e l e i d e r i s t e s a u c h u m d i e M i t v e r a n t w o r t u n g i n d e r s i e w o l l e d e n e i n z e l n e n u n s e r e r - i n B o n d " - F i l m e h e r a n f ü h r e n , i h n F r a n z B a u e r h ä t t e s c h r e i K o s t e n k o m m t . — " E s " o d e r A b e r w a r u m n i c h t W i r t s c h a f t s f i l 1 0 �Z u r D i s k u s s i o n S c h ü l e r . i s t d i e j a s c h l i e ß l i c h s o z i a l e s H a n d e l n f ü r v e r a n t w o r t l i c h m a c h e n , w e n n f r a n z ö s i s c h e Vo k a b e l n , d a ß v e r l a n g t w e i t e r h i n , d a ß d i e L e h r e r i s t . E b e n f a l l s s o l l t e e i n L e h r e r i m K a m p f g e g e n i n d e r S M V e i n e E i n r i c h t u n g s i e h t , d i e n u r i n d e r S c h u l e z e i g e n , o d e r e r k ö n n e d e n K l a s s e n s i c h d i e K l a s s e e i n m a l n i c h t l ä u f t a u c h z u w i d e r, d a ß d e r f ü r d a s P a p i e r a u f s a m M i t v e r a n t w o r t u n g k ö n n t e s i c h d a r i n z e i g e n , d a ß d e r S c h u l s p r e c h e r s i c h a k t i v u m d a s W o h l u n d W e h e s e i n e r M i t s c h ü l e r k ü m m e r t , d e r e n Ve r t r a u e n s m a n n e r i s t . V i e l l e i c h t m e i n t d a s a u c h F r a n z B a u e r , w e n n er weiter schreibt: "Durch sie (die SMV) habt Ihr die Möglichkeit, Eure W ü n s c h e u n d B e l a n g e d e n L e h r e r n u n d d e m L e i t e r d e r S c h u l e v o r z u t r a g e n . " D a s a b e r h i e ß e , d i e S M V I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g , d i e G e w e r k s c h a f t d e r D a s s e t z t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e i n e e i n s i c h t s v o l l e E i n s t e l l u n g d e r L e h r e r v o r a u s . D a s w i c h t i g e r e r a c h t e n a l s e i n i g e e n g l i s c h e o d e r s i e e s a l s o k e i n e m S c h u l - o d e r K l a s s e n s p r e c h e r v e r ü b e l n , w e n n e r s i c h f ü r e i n e n M i t s c h ü l e r e i n s e t z t . F e r n e r i s t V o r a u s s e t z u n g , d a ß d e r L e h r e r n i c h t m e i n t , d e r K l a s s e n s p r e c h e r m ü s s e h e r v o r r a g e n d e s B e n e h m e n o d e r h e r v o r r a g e n d e L e i s t u n g e n s p r e c h e r d a f ü r g a n z s e i n e n Vo r s t e l l u n g e n g e m ä ß v e r h ä l t . D e m L e h r e r m e l n z u s t ä n d i g l a n g e H a a r e n i c h t m i t R e p r e s s a l i e n g e g e n d i e g e s a m t e K l a s s e d r o h e n . D a ß d i e " B i l d - Z e i t u n g " s i c h o f t z u m S p r e c h e r s o l c h e r E i n s t e l l u n g m a c h t , d a ß i n u n s e r e r G e s e l l s c h a f t f ü r d i e S c h ü i s t l e r D o c h l ü g e n , w o l l t e n o c h d i e s e r G e i s t . D a h e r k a n n d e r M i t v e r a n t w o r t u n g z u b e t e i l i g e n . N i e m a n d a b e r, d e r n o c h n i c h t d e n e r n s t g e m e i n t e n V e r s u c h g e m a c h t h a t , V e r b e s s e r u n g e n z u e r w i r k e n , h a t d a s R e c h t , s t e n s b e s a g t a l l e r d i n g s a u c h n o c h n i c h t s . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h d e r s e t z g e b e r s n o c h E i n i g e s g e s c h e h e n . V i e l l e i c h t s o l l t e a n a l o g z u m B e t r i e b s z u r r ä t e g e s e t z r e c h t l i c h e n A b s i c h e r u n g d e r i n d e r S M V u n d d e r S c h ü l e r z e i t u n g a r b e i t e n d e n J u g e n d l i c h e n . W a r u m s o l l t e d i e S M V d e n n n i c h t e i n e ä h n l i c h e E i n r i c h t u n g w i e e i n B e t r i e b s r a t s e i n u n d a k t i v a m L e b e n d e r S c h u l e t e i l n e h m e n ? W a r u m s o l l d e n n M i t v e r a n t w o r t u n g n i c h t a u c h M i t b e s t i m m u n g s e i n ? S o l c h e u n d ä h n l i c h e Vo r s t e l l u n g e n v e r t r i t t ü b r i g e n s e i n e v o r w e n i g e n M o n a t e n in Berlin gegründete "Unabhängige-Schüler-Gemeinschaft"(USG). Neue Wege m ü s s e n g e s u c h t w e r d e n . G e f u n d e n w e r d e n s i e m i t e t w a s M ü h e u n d e t w a s V e r s t ä n d n i s . W o c h e n w i r d e i n n e u e r S c h u l s p r e c h e r g e w ä h l t . B e i d e r Wa h l h a t S c h ü l e r j e t z t g l e i c h e s S t i m m r e c h t , n a c h d e m e s ü b e r d i e s e F r a g e S c h ü l e r r a t e i n e n h a r t e n K a m p f g e g e b e n h a t . E u c h , a k t i v i e r e n w i l l . S o w i e b i s h e r d a r f e s n i c h t w e i t e r g e h e n ! i c h j e d e n K a n d i d a t e n d a r a u f h i n z u u n t e r s u c h e n , o b u n d w i e e r d i e S M V i c h b e h a u p t e n , i c h n u r i n u n s e r e r S c h u l e h e r r s c h e j e d e n S c h ü l e r e r m u n t e r n , s i c h a n i n d i e s e D i s k u s s i o n e i n z u g r e i f e n . D a s b l o ß e I n n e h a b e n e i n e s P o i m m e r n o c h d e r R u f n a c h P r ü g e l s t r a f e i s t d i e S M V ü b e r f l ü s s i g ! I n e i n p a a r I n E u r e m I n t e r e s s e b i t t e S c h ü l e r m i t v e r w a l t u n g s g e s e t z I n d e r j e t z i g e n F o r m m u ß a u c h v o n S e i t e n s e h r b e d a u e r l i c h . L e h r e r u n d e v e n t u e l l d e s G e v e r a b s c h i e d e t w e r d e n l a u t w i r d , i c h m ü ß t e j e d e r i n d e m e i n D i e s e r A u s g a b e d e r S c h ü l e r z e i t u n g F o t o h a u s e s S c h m e l t e r b e i . V / i r b i t t e n u m W o l f B r a u n , O l s b l i e g t e i n e W e r b e s c h r i f t d e s f r e u n d l i c h e B e a c h t u n g . 1 1 �P o l i t i k mtnär i s m w o r d e n . h i e l t s i e d u r c l D r e i k l a s s e n - i r i s t e s n i e b e s o n d e r s H a ß m o n a r - d e n d e r R e p u b l i k , d e r V / e i m a r e i s i c h ; d i e " N a t i o - S P D i n - o d e r a u s i s t d a s g r o ß e Ve r d i e n s t K u r t S c h u m a c h e r s , t o t a l s t e n a l l e r N i e d e r l a g e n , d i e D e u t s c h l a n d c h t M a n s m a r c k 1 8 7 8 b i s d s e h e , 5 0 J a h r e , n a c h i n E i s e n a c h , e s , a l l e r d i n g s e i t e r t e n k a i s e r d e m o k r a t i s c h e n t r E n d e D e n S o z i a l d e m o k r a t e n l e i c h t g e m a v e r f o l g t e s i e d u r c h S o z i a l i s t e n g e s e t z e - w i e u n t e r B i 1 8 9 0 - b e s c h i m p f t e s i e a l s v a t e r l a n d s l o s e G e s e l l e n u n W a h l r e c h t s m a n i p u l a t i o n e n k l e i n - w i e d u r c h d a s p r e u ß i I 8 5 O b i s 1 9 I 8 . D e n n o c h w a r d i e S P D 1 9 1 9 Wa h l r e c h t v o n G r ü n d u n g d e r S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n A r b e i t e r p a r t e i I 8 6 9 t r a g e n d e P a r t e i d e s D e u t s c h e n R e i c h s t ä r k s t e u n d a u c h d e r u n d a n k b a r e n R o l l e d e s K o n k u r s v e r w a l t e r s d e r g e s c h l i e h e n P o l i t i k . S i e r e t t e t e , z u s a m m e n m i t a n d e r e n P o l i t i k e r n , d i e E i n h e i t d e s R e i c h e s u n d z o g s i c h d a m i c h i s t i s c h e r L e u t n a n t s z u . A u f d e n e r s t e n R e i c h s k a n z l e S c h e i d e m a n n , w u r d e z . B . e i n M o r d a n s c h l a g v e r ü b t . D a s R e p u b l i k b r a c h t e a u c h d a s v o r l ä u f i g e E n d e d e r S P D m i t n a l s o z i a l i s t e n b ü r g e r t e n d i e f ü h r e n d e n M i t g l i e d e r d e r h a f t i e r t e n N a c h d e r j e e r l i t t , e r s t a n d j e g l i c h e d i e P a r t e i n e u . E s "Volksfront-Bündnisse" mit den Kommunisten zurückgewiesen zu haben. Im M a c h t b e r e i c h d e r s o w j e t i s c h e n B e s a t z u n g s m a c h t b l i e b d e n S P D - M i t g l i e d e r n , d i e d i e Z w a n g s v e r e i n i g u n g m i t d e r K P D z u r S E D n i c h t m i t v o l l z i e h e n k o n n t e n , n u r d i e F l u c h t o d e r d a s G e f ä n g n i s ü b r i g . I n d e r a u s d e n We s t z o n e n e n t s t a n d e n e n B u n d e s r e p u b l i k k o n n t e n d i e S o z i a l demokraten zwar in einigen Bundesländern die Mehrheit erringen, blieben j e t z t i m B u n d e s t a g a b e r n o c h w u r d e n s i e m a n c h m a l v e r t e u f e l t . C D U - K a n z l e r D r . A d e n a u e r m a l t e i n j e d e r s e i n e r V / a h l s c h l a c h t e n d e n S o z i a l i s t e n s c h r e c k a n d i e W a n d . D o c h s e i n e m N a c h f o l g e r, P r o f . E r h a r d , w a r m i t d i e s e n M e t h o d e n k e i n E r f o l g b e s c h i e d e n . D e r 1 0 . J u l i 1 9 6 6 b r a c h t e s e i n e r P a r t e i e i n e h o h e N i e d e r l a g e u n d J e t z t w a r d i e g r o ß e S t u n d e d e r S P D g e k o m m e n . D i e F r e i e n D e m o k r a t e n , b i s zum 27.Oktober 1966 treue Vasallen der CDU/CSU, waren gewillt, an der S e i t e d e r S P D d i e R e g i e r u n g z u b i l d e n . D o c h d i e s e S t u n d e w u ß t e H e r b e r t W e h n e r , s t e l l v e r t r e t e n d e r V o r s i t z e n d e r d e r S P D u n d L e i t e r d e r P a r t e i z e n t r a l e i n B o n n , d i e " B a r a c k e " , a n d e r s z u n u t z e n . F a s t g e n a u 4 J a h r e n a c h d e m m i ß l u n g e n e n Ve r s u c h v o n 1 9 6 2 e r m ö g l i c h t e e r d i e g r o ß e K o a l i tion. Nach mehreren Nachtsitzungen waren 70 ^ der Bundestagsfraktion v o n d e r e n N o t w e n d i g k e i t ü b e r z e u g t . I n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n , w o d i e C D U i h r e r s e i t s i n d e r g r o ß e n K o a l i t i o n s u c h t e , a l l e r d i n g s s a h e n nur 20 ^ der Landtagsfraktion die Zweckmäßigkeit eines solchen Zusam mengehens ein. So wurde Willy Brandt, der persönlich einer Koalition m i t d e r F D P d e n Vo r z u g g a b , Vi z e k a n z l e r u n d A u ß e n m i n i s t e r u n t e r C D U - Kanzler Kiesinger; Heinz Kühn, Verfechter einer großen Koalition für Nordrhein-V/estfalen, bildete eine Regierung mit der FDP. 1 2 i m w e i t e r e n Ve r l a u f d e r D i n g e d e n A b s c h i e d . i n d e r O p p o s i t i o n . A u c h i n d e r M i n d e r h e i t u n d s i e . i h m i h r H e i l �P o l i t i k i h r i n ist i h r H e r b e r t W e h n e r i h n g e r a d e w e g e n d i e s e r Ve r g a n g e n h e i t 1 9 5 7 S o s c h i e n d e r D e z e m b e r d e r M o n a t d e r S P D z u s e i n . N i c h t n u r, d a ß e s gelang, in die Bundesregierung einzutreten und in Nordrhein-Westfalen d i e R e g i e r u n g z u b i l d e n , s o n d e r n a u c h i n B a d e n - W ü r t e m b e r g k a m e s z u r großen Koalition CDU-SPD. Doch in Wirklichkeit ist die CDU/CSU der Sie ger der Koalitionskämpfe. Sie hatte erwarten müssen, nachdem die Unfä higkeit Erhards offenbar geworden war, die Lücke im Haushalt zu schlies- in die Oppositionsrolle gedrängt zu werden. Statt dessen verschaff sen, t e i n s e i n e r P a r t e i e i n e n b e r e i w i l l i g e n L ü c k e n b ü ß e r . Die Rolle, die dieser Mann spielte, tragikomisch. Er glaubt anschei nend, seine kommunistische Vergangenheit (Wehner war I925 KPD-Mitglied geworden) an der Seite des ehemaligen NSDAP-Pg.'s Kiesinger und im Bünd n i s m i t A d e n a u e r, d e r i n f a m s t e r Y / e i s e v e r l e u m d e t h a t t e , v e r g e s s e n m a c h e n z u m ü s s e n . Neben persönlichen Reserven, wie sie gegen Strauß bestanden, gingen a u c h s a c h l i c h e D i f f e r e n z e n i n d e r D e u t s c h l a n d - u n d S i c h e r h e i t s p o l i t i k ü b e r B o r d . D i e B e d e n k e n g e g e n d i e N o t s t a n d s g e s e t z g e b u n g s c h m o l z e n u m den Gegenwert von 9 Bundesministern, die die SPD in der Regierung stellt, z u s a m m e n . E i n e i n z i g e s B e i s p i e l d a f ü r , w i e m a n Ta k t i k ü b e r P o l i t i k stellt, ist Herr Helmut Schmidt aus Hamburg. Gegen die "Mini-Koalition" m i t d e r P D P, w i e d i e s e M ö g l i c h k e i t v o n C D U - S e i t e g e n a n n t w u r d e , w u ß t e e r a n z u f ü h r e n , e i n e s o l c h e K o a l i t i o n e r s c h w e r e d a s E i n b r e c h e n d e r S P D i n d i e S c h i c h t e n d e s n i e d e r e n k a t h o l i s c h e n K l e r u s . S p ä t e r m e i n t e e r i n e i n e m I n t e r v i e w m i t d e m S T E R N , d i e F r e i e n D e m o k r a t e n m ü ß t e n v e r s c h w i n i h r e P o l i t i k s o w i e s o n i c h t v e r l a s s e n k ö n n e . U m d e n , d a m a n s i c h a u f d i e s e s Ve r s c h w i n d e n z u b e s c h l e u n i g e n , w i l l m a n d a s Wa h l r e c h t ä n d e r n , eine Maßnahme, die gegen keine Partei gerichtet ist, wie man aus Krei s e n D o c h a l l e s S t i l l s c h w e i g e n u n d a l l e k u n d g e t a n e E i n i g k e i t k a n n n i c h t d a rüber hinwegtäuschen, daß die SPD sich in eine prekäre Situation hin e i n m a n ö v r i e r t h a t . W ä h r e n d s t a r k e K r ä f t e i n d e r F D P d i e G e f a h r , a b e r i h r a l s O p p o - a u c h d i e C h a n c e f ü r i h r e P a r t e i e r k a n n t h a b e n , d i e s i c h d e r K o a l i t i o n e r k l ä r t . „Wir kondolieren ihnen aufrichtig zu unseren Stimmengewinnen, liebe Regierungspartner" F r a n k ü u r t e r A l l g e m e i n e Z e i t u n g 1 3 �P o l i t i k l e n k e n . sition bieten, und versuchen, die deutsche Politik neu zu orientieren und so zu verhindern, daß ihre Partei überflüssig wird, während die CDU/CSU einig wie ein Mann ist, um keine zweite katastrophale Nieder lage - wie in Nordrhein-Westfalen - hinnehmen zu müssen, steuert die SPD - mangels eigener Ziele - auf dem festgefahrenen CDTJ-Gleis. Wie in ihren schlechtesten Tagen die FDP läßt sich heute die SPD völlig von d e r C D U D a s s i e h t m a n d a r a n , d a ß d i e B o n n e r P a r t e i z e n t r a l e n a c h d e r V ^ a h l Berlin am 12.März 196?» in der immerhin 5 ^ den Weg von der SPD weg und zu 80 ^ zur CDU hin antraten, darauf drängte, dem Partner FDP nicht das Finanzressort im neuen Senat zuzugestehen, da der Finanzsenator sehr e n g m i t d e m B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r F r a n z - J o s e f S t r a u ß z u s a m m e n a r b e i t e n müsse. Es ist hierbei bemerkenswert, daß die Parteiführung Strauß, den sie immerhin zum Minister gemacht hat, zutraut, er werde persönliche A n i m o s i t ä t e n g e g e n d i e F D P ü b e r d i e I n t e r e s s e n d e s S t a a t e s s t e l l e n . Ebenso kann man die Abhängigkeit von der CDU an dem völligen Gleich klang der Presseverlautbarungen der SPD mit denen der CDU erkennen. Die Profilneurose der SPD wird sich weiter zeigen, wenn - getreu den Wünschen von Strauß, Barzel oder Lücke, das Wahlrecht geändert und die Notstandsverfassung widerspruchslos angenommen werden. Die SPD wird auch, wenn die strammen Christen der CDU/CSU aus Cloppenburg oder dem Bayrischen Wald es verlangen werden, ihnen Bundesjustizminister Dr.Dr. Gustav Heinemann, der immerhin Kirchentagsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland ist, wegen seiner liberalen Einstellung zum Strafrecht aus dem Kabinett zurückziehen. Heinemann will u.a. den Got teslästerungsparagraphen (§ l66 StGB) und den Ehebruchsparagraphen (§ 172 StGB) abschaffen und den unehelichen Kindern endlich die ihnen i n 1 4 �P o l i t i k i n d i e Ta t u m z u s e t z e n . im Grundgesetz (GG; Art.6, Abs.5) gewährten Rechte geben. Auch wird Heinz Kühn wahrscheinlich bald schon versuchen, seinen Lieblingsgedan- k e n , d i e g r o B e K o a l i t i o n , In einer Demokratie hat die letzte Entscheidung der Wähler, wenn er auch meistens nur nach 4 Jahren wieder zur Wahlurne gerufen wird. I969 i s t w i e d e r B u n d e s t a g s w a h l . D i e S o z i a l d e m o k r a t e n w e r d e n s i c h e r a u f d e m g r o ß e n P a r t e i t a g z u m 1 0 0 . J a h r e s t a g d e r G r ü n d u n g d e r P a r t e i n o c h e i n m a l H e e r s c h a u a b h a l t e n v o r d e r Wa h l e n t s c h e i d u n g . D o c h d i e W e i c h e n f ü r d i e s e V / a h l w e r d e n h e u t e s c h o n g e s t e l l t u n d a l l e r Vo r a u s s i c h t n a c h w e r d e n d i e 5 9^, die in Berlin die Partei verließen, noch viele Nachfolger in R h e i n l a n d ' P f a l z , S c h l e s w i g - H o l s t e i n , N i e d e r s a c h s e n u n d B r e m e n 1968 in Baden-Württemberg finden. Warum sollte man noch SPD wählen, wenn diese nur eine (schlechte) Imitation der CDU ist? J e d e r i s t d e r S c h m i e d s e i n e s G l ü c k e s , a u c h s e i n e s U n g l ü c k e s . S o w i r d es völlig gleichgültig sein, bei konsequenter Portsetzung der blick praktizierten Politik, wer 1969 die SPD bei der V/ahl anführen w i r d , o b B r a n d t o d e r S c h m i d t . V i e l l e i c h t a b e r w e r d e n d i e A l a r m z e i c h e n aus Landtags- und Kommunalwahlen bis 19^9 manchen Abgeordneten im Bun d e s t a g u n d a u f P a r t e i t a g e n a u s A n g s t v o r Ve r l u s t d e s M a n d a t s z u r a d i kalen Schritten noch bewegen, sei es in der Frage der Anerkennung der D D R o d e r B r a n d t , H e l m u t S c h m i d t u n d H e i n z K ü h n s i c h d a n n n o c h d a b e f i n d e n w e r f r a g l i c h s e i n . M i t e i n e r h o h e n N i e d e r d e n , w o s i e h e u t e s i n d , d ü r f t e l a g e i h r e p o l i t i s c h e K a r r i e r e s o w i e s o i h r E n d e W o l f B r a u n , O l s b i n d e r F r a g e d e r B ü n d n i s p o l i t i k . O b H e r b e r t V / e h n e r, W i l l y - i n d e r B u n d e s t a g s w a h l 1 9 6 9 w i r d im Augen I 9 6 7 u n d fi n d e n . Im September 1967 beginnen n e u e S c h ü l e r t a n z k u r s e Wie schon in den jetzt laufenden Tanzkursen bekanntge geben, gilt diese Saison ein S o n d e r p r e i s v o n 3 5 . - D M W ä h r e n d d e r K u r s u s z e i t e n k ö n n e n d i e K u r s u s t e i l n e h m e r samstags von 15 - 16,15 Uhr ihre Tanzkunst kostenlos verbessern. Es würde uns freuen, auch in dieser Saison die Schüler des Schlaimgynmasiums begrüßen zu dürfen. W i r b i t t e n u m I h r e n B e s u c h ! T A N Z S C H U L E Eugen Wichtrup H a r s e w i n k e l g a s s e 1 - 6 • R u f 4 3 9 9 2 Anmeldezeiten täglich von 11.30 - 13.00 Uhr und von 17,30 - 20,00 Uhr (außer dienstags). i « ; �F e u i l l e t o n d e r ö r i m e C To e z u a n Der Ort der Handlung ist die Hauptstadt der Provinz Sezuan. Die Bevöl kerung ist arm und weiß kaum, wie sie ihren Lebensunterhalt aufbringen k a n n . D r e i h o h e G ö t t e r k o m m e n i n d i e S t a d t u n d b i t t e n u m N a c h t q u a r t i e r . Dem Wasserverkäufer Wang, einem Angehörigen der ärmsten Volksschicht, gelingt es nach langen vergeblichen Bemühungen bei reichen Herren, ih n e n U n t e r k u n f t b e i d e m S t r a ß e n m ä d c h e n S h e n Te z u b e s o r g e n . S i e k a n n s i c h j e d o c h s i n d ü b e r z e u g t , i h r e i n e n g u t e n M e n s c h e n g e f u n d e n z u h a b e n , u n d s i e s c h e n k e n Gutes tun kann. Sie unterstützt jetzt soviele Menschen wie möglich,und die Armen, Hungrigen und Arbeitslosen kommen zu ihr. So erhält sie den^ Beinamen: Der gute Engel der Vorstädte. Doch das geht weit über ihre P i n a n z k r a f t . P e r R e t t u n g k l e i n e r N a c h e n f ü r e i n e n k l e i n e n L a d e n , d a m i t s i e v e r d i e n e n . D i e G ö t t e r i h r d a s K a p i t a l a l s P r o s t i t u i e r t e L e b e n s u n t e r h a l t i h r e n n u r i n V / i r d s o f o r t i n d i e T i e f e g e z o g e n . Z u V e r s i n k e n d e G r e i f e n g i e r i g n a c h i h m . i n e i n w e i t e r e s D i l e m m a : v i e l e S i e f ü r l e b e n . s o l c h e r s i e t r i t t n u r f l ü c h t e t s i c h t i e f . S i e k a n n a l s o n i c h t i h n a l l e s a u f z u g e b e n : S i e m ö c h t e i n e i n e n s t e l l u n g s l o s e n F l i e g e r . S i e i s t g e n a u d a s G e g e n t e i l v o n S h e n Te : E r i n d i e R o l l e d e s e r d a c h t e n V e t t e r s S h u i T a . A l s i s t b e i h r e n L a d e n v e r k a u f e n , d a m i t l e b e n , w e n n S i e g e r ä t z u g l e i c h S i e v e r l i e b t s i c h n ä m l i c h r e i t , er seine Stellung erkaufen kann. Einen Teil des Geldes muß sie sich a b e r b o r g e n , u n d s i e v e r s c h u l d e t s i e a n d e r e n M e n s c h e n h e l f e n w i l l . D a s b e d e u t e t , d a ß e i n g u t e r M e n s c h n i c h t e x i s t i e r e n k a n n . U m d e m U n t e r g a n g z u e n t g e h e n , S h e n T e i s t e i n g a n z a n d e r e r M e n s c h . M i t a l l e n M i t t e l n d e s h a r t e n u n b a r m h e r z i g e n G e s c h ä f t s m a n n e s k a n n e r i m m e r w i e d e r S h e n T e ' s w i r t s c h a f t l i c h e E x i s t e n z r e t t e n . D o c h S h u i Ta i s t b ö s e , liefert z.B. die Hungernden der Polizei aus. Doch nur so ist es möglich z u I n d e r e r s t e n H ä l f t e d e s S t ü c k e s ü b e r w i e g t d i e R o l l e d e r S h e n Te , S h u i i n A k t i o n , u m e s S h e n Te w e i t e r h i n z u e r m ö g l i c h e n , g u t z u Ta l e h n t S h e n Te a u c h d a s A n g e b o t d e s r e i c h e n B a r b i e r s S h u F u a b , s e i n . S o d e r s e i n e n R e i c h t u m e r k a u f e n w i l l . S i e h ä l t d e m s i c h i h r e L i e b e d u r c h F l i e g e r Ya n g S u n d i e Tr e u e ; e s k o m m t z u r H o c h z e i t s s z e n e . D o c h d i e Ve r m ä h l u n g f i n d e t n i c h t s t a t t , d e n n e s s t e l l t , s i c h h e r a u s , d a ß Ya n g S u n s E g o i s m u s S h e n Te h a t a l l e s v e r l o r e n ; d o c h n u n e n t s i e e i n K i n d e r w a r t e t . D a d e c k t e i n e T i a n d l u n g : S i e v o l l z i e h t w i l l V o r L e b e n a u s s e t z u n g e n s c h a f f e n . S i e w i e d e r Fu und dem gestohlenen Tabak t e n T a b a k f a b r i k w i r d s o w o h l h a b e n d , d a ß m a n s i e a l s Ta b a k k ö n i g b e z e i c h n e t . S i e s t e i g t i n d i e K l a s s e d e r U n t e r n e h m e r , d . h . d e r A u s b e u t e r a u f . 1 6 i n S h u i T a . M i t d e m K a p i t a l d e s S h u i ihrer Bekann a u f . f i n a n z i e l l e r H i n s i c h t s t ä r k e r i n K i n d f ü r v e r w a n d e l t i h r d i e e i n i s t a l s s e i n e L i e b e . e r t r ä g l i c h e s w i r t s c h a f t l i c h e n s i e , d a ß b a u t s i e e i n e s i c h d a h e r s i c h i h r e m i n �s i e b e d i e n t F e u i l l e t o n i s t ist s i e l a s s e n S h e n T e v e r z w e i f e l t l e b e n u n d z u g l e i c h g u t s e i n s e h e n d i s t e s , d a ß B r e c h t u n s ist der Vorhang gefallen, s i c h a u c h d e r P r a k t i k e n d i e s e r i n U n d G e s e l l s c h a f t s k l a s s e . Ya n g S u n a r b e i t e t s i c h S h u i Ta ' s F a b r i k e m p o r, d o c h e r v e r g i ß t s e i n e i s t e r e s , d e r d e n L i e b e z u S h e n Te n i c h t . S o A n s t o ß z u N a c h f o r s c h u n g e n n a c h i h r g i b t , d i e i n e i n e r M o r d a n k l a g e g e g e n S h u i Ta e n d e n . E s k o m m t z u r G e r i c h t s v e r h a n d l u n g ; d i e G ö t t e r g r e i f e n e i n , i n d e m s i e a l s R i c h t e r e r s c h e i n e n . W e r den sie alles wenden und es den Menschen ermog^ l i e h e n , g u t z u s e i n ? - D o c h a c h , s i e s i n d h i l f z u r ü c k u n d l o s , f a h r e n z u m H i m m e l a u f . D i e g ö t t l i c h e M a c h t i s t f ä h i g , d e m M e n s c h e n z u h e l f e n . D i e s e r n i c h t k a n n n i c h t i n e i n e r G e s e l l s c h a f t , i n d e r e s z u g l e i c h B e s i t z e n d e u n d B e s i t z l o s e , K a p i t a l i s t e n u n d P r o l e t a r i e r , A u s b e u t e r u n d A u s g e b e u t e t e g i b t . D i e s e g r a u s i g e E r k e n n t n i s b l e i b t d e m Z u s c h a u e r , w e n n d e r V o r h a n g f ä l l t . A l l e F r a g e n s i n d o f f e n . D a s für Brecht nicht ungewöhnlich, denn er selbst sagte einmal: "Es obliegt n i c h t d e m S t ü c k e s c h r e i b e r, d i e A u g e n z u ö f f n e n , d i e Z u s c h a u e r m ü s s e n s e l b s t w e r d e n . " i n d i e s e m S t ü c k d e n n o c h d i e U m s o u n g e w ö h n l i c h e r Augen öffnet. Denn kaum tritt ein Schauspieler hervor und spricht einen Epilog. Dieser weist auf die ungelösten Fragen und Probleme hin. Der Zuschauer wird aufgefordert, eine Lösung, einen Schluß zu suchen: "Es muß ein guter sein, muß, muß, muß!" Deutlicher kann Brecht wohl kaum werden. Die Lösung drängt sich geradezu auf. Es formulieren und so die Augen vollständig zu öff sei mir erlaubt, sie zu in Sezuan auf die Gesellschaftsord nen: Das ganze Unglück der Menschen n u n g z u r ü c k z u f ü h r e n . E s g i b t d a h e r n u r e i n e n A u s w e g : S i e m u ß v e r n i c h t e t werden durch eine Revolution mit dem Ziele, eine neue Ordnung, die klas s e n l o s e G e s e l l s c h a f t , z u e r r i c h t e n . D a s S t ü c k ü b t a l s o h i e r i n h ö c h s t e m Maße Gesellschaftskritik mit marxistischen Tendenzen aus. Es zeigt sich a b e r d a r ü b e r h i n a u s a m B e i s p i e l d e r S h e n Te , w a s L i e b e b e d e u t e t : D i e H i n g a b e d e s M e n s c h e n a n d a s D u u n d d i e A u f g a b e d e r I c h - G e f ü h l e , s e l b s t w e n n d a r a u s w i r t s c h a f t l i c h e u n d e x i s t e n z i e l l e S c h w i e r i g k e i t e n e r w a c h s e n . I c h m ö c h t e d i e s e n Ü b e r b l i c k ü b e r I n h a l t u n d P r o b l e m a t i k d e s S t ü c k e s m i t der Bemerkung schließen, daß ich noch längst nicht alles erwähnt habe, was sich bei genauerer Betrachtung sagen ließe. Dieses Stück gehört ohne Z w e i f e l z u d e n g r ö ß t e n D r a m e n u n s e r e s J a h r h u n d e r t s . Da ich selbst ein begeisterter Anhänger des Brecht'sehen Theaters bin, stelle ich große Erwartungen an eine Brecht-Aufführimg. Ich war daher sehr skeptisch, als ich erfuhr, daß eine Laiengruppe von Schülern und S c h ü l e r i n n e n e i n s o l l t e m i c h g e t ä u s c h t h a b e n . D i e H a u p t r o l l e s t e l l t o h n e Z w e i f e l d i e g r ö ß t e n A n f o r d e r u n g e n , d e n n d i e i n S h e n Te u n d S h u i Ta z w e i v o l l k o m m e n g e g e n s ä t z l i c h e S c h a u s p i e l e r i n m u ß C h a r a k t e r e v e r k ö r p e r n . B a r b a r a K o p k a s S p i e l w a r i n b e i d e n R o l l e n h e r v o r r a g e n d : D e r h a r t e u n d u n b a r m h e r z i g e G e s c h ä f t s m a n n S h u i T a e r s c h i e n e b e n s o I c h m ö c h t e a n d i e S z e n e e r i n n e r n , i h r e n k l e i n e n S o h n v o r s t e l l t , o d e r a n e i n e a n d e r e S z e n e , h i e r w i r k l i c h e i n e M u t t e r b z w . e i n e L i e b e n d e Ve t t e r s S h u i Ta g e g e n ü b e r d e n K o s t g ä n g e r n S h e n Te ' s o d e r s e i n e U n n a c h g i e - i h r e L i e b e z u Ya n g S u n z e i g t . D a s P u b l i k u m s a h s i c h . D i e H ä r t e d e s l e b e n s e c h t w i e d e r g u t e M e n s c h S h e n Te . s o l c h e s D r a m a a u f f ü h r e n w o l l t e . D o c h i c h i n d e r S h e n Te s i c h i n d e r s i e v o r 1 7 �F e u i l l e t o n teilweise völlig bigkeit in Geschäftsverhandlungen erschienen niemals gespielt. Die Zu s c h a u e r k o n n t e n i n k r a s s e r F o r m d i e B e w u ß t s e i n s s p a l t u n g d e r S h e n Te e r l e b e n . Diese ausgezeichnete schauspielerische Leistung der Hauptdarstellerin prägte den Charakter der Aufführung und stellte, wie es kaum anders zu erwarten war, das Spiel der Übrigen in den Schatten. Dennoch wurden auch hier sehr gute Leistungen erzielt. Eva Punnhoff als 7/itwe Shin verstand es immer, die beißende Ironie und den Hohn ihrer Bemerkungen zum Ausdruck zu bringen. Dadurch verwies sie auf die Reali täten, das Elend und die Armut der Menschen. Sie sprach auch den Epilog. So gut wie diese beiden Mädchen spielte leider keiner der Jungen. E.Kreuzer als V/asserträger Wang spielte unter ihnen am besten. Sei es, d a ß e r d i e F u r c h t v o r d e n G ö t t e r n o d e r d i e E n t r ü s t u n g g e g e n ü b e r S h u i Ta ü b e r d a s Ve r s c h w i n d e n d e r S h e n Te d a r s t e l l t e , v e r s t a n d e r e s i m m e r, d a s Publikum dazu zu bringen, in ihm, der er ja sonst in der Schule allge mein bekannt ist, den T/asserträger ¥fang zu sehen. Die zweite männliche Rolle, die des Fliegers Yang Sun, wurde stellenweise sehr überzeugend gespielt. So war es K.Becker besonders gelungen, die Wandlung vom S e l b s t m ö r d e r z u m L i e b e n d e n d a r z u s t e l l e n . N a c h s o v i e l e n V / o r t e n d e s L o bes muß auch Kritik geübt werden. Zu den wesentlichen Gestalten des Stückes gehören die drei Götter. Sie dünken sich würdig, müssen aber zuletzt ihre Hilflosigkeit eingestehen. Dieser Gegensatz zwischen Vor stellung und Realität reizt zum Lachen. Das Publikum hat tatsächlich über die Götter viel gelacht. Aber nicht die von Brecht beabsichtigten Effekte reizten die Lachmuskeln, sondern die Gags der drei Darsteller. Nur wurde dadurch die eigentliche Problematik überspielt. Das Stück endet in der Gerichtsszene beinahe tragisch. Doch in dieser Aufführung w u r d e d i e G r a u s a m k e i t d u r c h o b e r f l ä c h l i c h e K o m i k f a s t ü b e r d e c k t ; d e r Epilog war hier wirklich von Nöten, um das Publikum auf den Ernst des Schlusses aufmerksam zu machen. Allerdings läßt sich die Entschuldigung anführen, daß ein großer Teil des Publikums auf Grund seiner Unreife die Schauspieler durch deplacierte Lachsalven in diese Richtung führte. D i e s e L e u t e k a m e n a b e r d u r c h d i e M u s i k a u f i h r e K o s t e n , d e n n h i e r k o n n ten sie wenigstens im Unterbewußtsein Brechts Anliegen spüren. Dank der A r b e i t D r. B o z e t t i s w a r s i e d e m B r e c h t - T h e a t e r g e n a u a n g e m e s s e n . Wa s m a n bei Brechts Dichtung als Verfremdungseffekt bezeichnet, das war auch in der Musik zu spüren. Äußerlich wurde das dadurch erreicht, daß man Ket ten trat der Verfremdungseffekt auf im letzten Song der Götter. Die Melodie ähnelte einem Kirchenlied, je doch der Text zeigte die Hilflosigkeit der Götter. Die Sinnlosigkeit d e s K i r c h e n l i e d e s Diese Ausführungen mögen gezeigt haben, daß es hier einer Schülergruppe gelungen ist, ein Brecht-Stück als eine wirkliche Brecht-Aufführung er stehen zu lassen. Dafür gebührt allen Beteiligten, Herrn Dr.Klockenbusch, der die Leitung übernommen hatte, Anerkennung und in das Klavier einlegte. Deutlicher insbesondere aber s o l l t e h i e r o f f e n b a r w e r d e n . �d e r e i n e m P o d e s t D o n n e ; A n S c h ü l e : l i s c h e n Die Messe bega] G e m ä u e r K l ; gen gerade. Do( d e n d e s w u r d e , d a n n z u t e B e i s i e v i e ! m a c h t e w e i t i d o c h i a m H a u p t a l t a r h a t t e . d a s ] nicht mehr ges< s i e s a g e n w o l l * s t e r i h r e W i e i n e i h r n o c h I n i n F ü r d e r u n s A r d fl fi b f . S c h ü l e : v m d e m s a n - " G l o r i a " u n t e r S c h ü l e r 1 w i r , d i e k a t h o - r s t a g , k u r z n a c h d e n W i n t e r f e r i e n , h a t t e n ? , S c h u l g o t t e s d i e n s t . t a u c h t e e i n e M i i n . B a l d n a c h d e m f e u s ' r c h e a u f . S i e s a h s i c h e i n w e n i g u m , d e n n w i r 3 h s i e s t ö r t e s i c h n i c h t w e i t e r d a r u m u n d I i m A u g e n b l i c k d i e L e s u n , H a u p t a l t a r e s , w o l g d e n T a n n e n b ä u m e n , d i e h i n t e r d e m A l t a r s ' s t a n d e n . 3 c h ä f t i g u n g g e f u n d e n : D a s S l a l o m l a u f e n u m 1 L Sp a ß. Ba l d w u rd e l a n g w e s i l i g , w a r t e t e n 3 r e E n t d e c k u n g e n a u f s i e . S i e s p a z i e r t e n l u n e i n e Z e i t l a n g Loch gefunden i m h e r, w o s i e w a h r s c h e i n l i c h e i n k l e i n e s E n c r o c h i d e d e r M e s s e 3 h e n . S i e k a m d e n n o c h k u r z h e r v o r, b l i e b s t e h e n , a l s o b 3 : " I c h l e b e n o c h " , u n d g i n g s c h l e u n i g s t , , a l s d e r P r i e - i h e k a m , : , d i e w i r d i e s e s S c h a u s p i e l s a h e n , w a r e i } s [ • b e i . v e : » r b e i ß e n - h u s c h t e ü b e r v o r g e t r a g e n i h r L o c h z u r ü c k . h a t - T a n n e n b ä u m e i h r d a s a b e r zu n a t ü r l i c h L a c h e n n i c h t V / i r k o n n t e n u n s d a s h i n e i n u n d w a r d f a s t b i s z u m N u n i n d i e s i e m i t K l a u s N i e n t i e d , I V c Die nächste Tanzsaison in Münsters großem Tanzklubhaus Tanzschule GREBE, Windthor st straße 66 - Ruf 45058 i) m o d e r n b e s c h w i n g t in ihren Räumen, in Kursen und Bällen, e r f o l g r e i c h d u r c h i h r e U n t e r r i c h t s m e t h o d e j u g e n d n a h durch besondere Pflege von W e l t t a n z p r o g r a m m u n d M o d e t ä n z e n Bei Klassenmeldung Sonderhonorar 30.-DM Die nächsten Kurse beginnen im September. Anmeldung täglich ab 17 Uhr. �F e u i l l e t o n ber eine nicht alitägiiche Spielerei t t 0 P q r s e e t a d a m d a m r i p p i p p P P P a m m e e e u v a a d d d a a m " D n s i n n s " a u f z u d e c k e n . f i e l u n s a u f , d a ß v o n d e m o i n f ü h r t e n , d e n " S i n n " d i e Als uns dieses "Gedicht" in der Klasse vorgelegt wurde, wußte ich zu e r s t w e n i g d a m i t a n z u f a n g e n . D o c h h e i n ä h e r e m H i n s e h e n e r g a b e n s i c h t e r e s s a n t e B e o b a c h t u n g e n , d i e s c h l i e ß l i c h d a z u s e s i n d e r I n d e r e r s t e n Z e i l e s t e h t , a u s e i n a n d e r g e z e r r t , d a s W o r t " G o t t " , Mitte der Buchstabengruppierung der Name "Adam". Darunter taucht eine "Ripp - e" auf, und wo Adams Rippe steht, bleibt die Eva - in der letz ten Zeile - nicht fern. Damit war das Thema gefunden: eine neue Version d e r S c h ö p f u n g s g e s c h i c h t e ! Was soll aber die eigenartige Gedichtform? diese Frage führte zu weite r e n B e o b a c h t u n g e n . E s i n G o t t d i e B u c h s t a ben o - V in alphabetischer Reihenfolge senkrecht untereinander stehen; die Reihe endet in dem v von Eva. Die ripp - e und der adam werden im mer kleiner, bis von beiden nur das "e" von Adams Rippe in der letzten Z e i l e ü b r i g b l e i b t , u n d z w a r a l s B e s t a n d t e i l d e s W o r t e s E v a . - U n d scljließlich baut sich aus dem a der Eva die große Adam-Pyramide auf. - ,,0nd Jefr^ kann das Spiel der Assoziationen beginnen! Gott schwebt über der V/elt, von ihm geht gradlinig der Schöpfungsprozeß aus zum Adam: von o bis s. Dann formt er aus Adams Rippe die Eva. Diese Umwandlung sieht man buchstäblich, wenn sich die Wörter Adam und Rippe immer mehr ver kleinern. Der Einfluß des Adam auf seine Rippe schwindet immer mehr,bis aus ihr das Neue, die Eva, hervorgeht. Daß allerdings nicht Adam selbst, sondern Gott diese Umformung vornimmt, sieht man daran, daß das v in Eva durch das Alphabet eine Rückbindung zu dem o der ersten Zeile hat. Das Weib also als "Pro - dukt" zweier Linien und zugleich - wie immer im L e b e n - g e h e i m e r M i t t e l p u n k t d e s D a s e i n s , d e n n a u s d e m a d e r E v a b a u t sich nun wieder ein neuer Adam auf: in Unkenntnis seiner Abhängigkeit zeigt er stolz seine symmetrische Namenspyramide, Zeichen seiner Herr schaft, seines Stolzes und seiner Schönheit. Doch ach, die Bindung an E v a b l e i b t ; w e n n a u c h v o n d e n z e h n B u c h s t a b e n d e s m ä n n l i c h e n D r e i e c k s n u r e i n e r d e r E v a g e h ö r t , u n d a u c h d e r e i n e n u r h a l b , s o z e i g t d o c h diese Klammer ihre Wirkung: die Geschlossenheit seines Namens, noch sichtbar 2 0 in weit auseinanderlie- ist gesprengt worden in der 5-Zeile, �F e u i l l e t o n I n t e l l e k t d e s M a n n e s z u s a m m e n g e h a l t e n w e r d e n . gende Buchstabenatome, die nur noch mühsam von dem mathematisch - geo m e t r i s c h e n E i n S p i e l m i t v i e r W o r t e n ! W e r m a c h t Ä h n l i c h e s ? W e r s i c h d e m i n t e n s i v e r m i t s o l c h e n m o d e r n e n " S p i e l e r e i e n " b e f a s s e n m ö c h t e , m a c h e 1) Ernst Jandl, "Laut und Luise", Walter-Verlag I966 (Diesem Band ist der "Schöpfungstext" entnommen) 2) Hans Arp, "Gesammelte Gedichte", Verlag Limes,Wiebaden I963 Edgar Kaiverkamp, TJIsb V o r s c h l ä g e : e i n i g e h i e r i c h ' t i n i h m s c h r i e b R o b e r t T s c h i e d e l : f ü n f e r s t e n T e i l I m G a s t h a u s s a g t l e b e n d i g e r m a c h e n . i m v o r h e r g e h e n d e n J a h r j e d e r F o r t s e t z u n g d e r A u t o r w e c h s e l t . D a s i n Wa l l d e i c h m i t d e m Wa g e n v e r u n g l ü c k t i s t d e r d r i t t e T e i l u n s e r e s K r i m i n a l r o m a n s . D a s B e s o n d e r e a n s o l l d i e G e j e d e s J a h r w i l l d e r J o u r n a l i s t P e t e r N e u m i t s e i n e n F r e u n d e n d e n i n d e m k l e i n e n F i s c h e r d o r f W a l l d e i c h v e r b r i n g e n , o b w o h l e i n e r D i e s i s t , d a ß b e i s c h i c h t e b u n t e r u n d D e n W i e U r l a u b d e r i s t . D a e r h ä l t d i e P o l i z e i e i n e n a n o n y m e n B r i e f : R a i n e r G r i m m - s o h i e ß d e r Ve r u n g l ü c k t e - ' s o l l e r m o r d e t w o r d e n s e i n ! P e t e r N e u f o r t n a c h W a l l d e i c h . P e t e r s e n , s e i s c h o n a n g e k o m m e n . A l s P e t e r N e u s u c h e n w i l l , fi n d e t e r D e n N a c h d e m P e t e r N e u d e n To t e n g e f u n d e n h a t , k e h r t e r z u m W i r t z u r ü c k u n d v e r s u c h t v e r g e b l i c h , i h n e i n w e n i g a u s z u h o r c h e n . E r s t d a n n v e r s t ä n d i g t e r d i e P o l i z e i . W ä h r e n d d i e s e s i c h u m d e n To t e n b e m ü h t , m a c h t P e t e r H e u i n t e r e s s a n t e B e o b a c h t u n g e n a u f d e r D e i c h s t r a ß e , w o R a i n e r G r i m m e i n i g e a n g e b l i c h v e r u n g l ü c k t e . A l s P e t e r N e u i m G a s t h o f z u r ü c k k e h r t , fi n d e t e r e i n e n a n o n y m e n B r i e f m i t d e n V / o r t e n : " F l i e h e n S i e a u f d e r S t e l l e ! B i t t e ! " F e t e r N e u F r e u n d i n R e g i n a S a n d f o r t . A m n ä c h s t e n M o r g e n s t e h t e r i n W i l h e l m s h a f e n v o r To c h t e r f ä h r t s o i h m d e r V / i r t , s e i n F r e u n d , H e r r i n s e i n e m Z i m m e r a u f i h r e r W o h n u n g s t ü r . D o c h n u r d i e M u t t e r ö f f n e t . S i e s a g t : " M e i n e i s t g e s t e r n A b e n d n i c h t n a c h H a u s e g e k o m m e n . " i h n e r m o r d e t . v e r f a ß t e S t u d i e n r a t d i e H a n d s c h r i f t i n s e i n Z i m m e r z w e i t e n T e i l J o h a n i m l o h : e r k e n n t s o f o r t s e i n e r i h n D r i t t e r T e i l i h r i h n m i t v e r b a n d . i n S o r g e u m R e g i n a S a n d f o r t . E s w a r n ä m l i c h n i c h t n u r i r g e n d w e l c h e A n h a l t s p u n k t e , a n d e n e n w i r s e h e n k ö n n t e n , w o P e t e r N e u w a r F r e u n d s c h a f t , w a s " K e n n e n S i e I h r e To c h t e r s i c h a u f h ä l t ? " e r k u n d i g t e e r s i c h b e i d e r M u t t e r . D i e A n t w o r t g l a u b t e e r s c h o n z u k e n n e n . D o c h d i e s m a l s a h e r s i c h g e täuscht. Denn anstatt einer Verneinung seiner Frage, ihm Frau S a n d f o r t m i t , d a ß s i e s i c h m i t i h r e r To c h t e r z e r s t r i t t e n h a b e . R e g i n a i n s A u s l a n d g e h e n u n d s i c h e i n e S t e l l u n g a l s H a u s m ä d c h e n s u c h e n . w o l l e " I n w e l c h e s L a n d w o l l t e " R e g i n a h a t e i n m a l v o n e i n e r F r e u n d i n i n O r l e a n s g e s p r o c h e n , d i e s i e I h r e To c h t e r d e n n z i e h e n ? " f r a g t e P e t e r. teilte 2 1 �F e u i l l e t o n i c h h i e r ) i a b e i h r e A d r e s s e " . i h r e n B e r i c h t : i s t e s n o c h w i c h t i g i n S p a n i e n k e n n e n g e l e r n t h a t . S i e h e i ß t S i m o n e C h e v a l ; w a r i m U r l a u b t e n S i e . . . . , P e te r N e u n a h m d a s Ze tte l c h e n m i t d e m K a m e n e n tg e g e n u n d w o l l te s i c h s c h o n b e d a n k e n . A b e r d i e M u t t e r e r g ä n z t e " V i e l l e i c h t f ü r S i e z u w i s s e n , d a ß s i c h v o r x m g e - f ä h r z w e i S t u n d e n s c h o n e i n a n d e r e r H e r r m i t d e m N a m e n F r e d P e t e r s e n n a c h m e i n e r To c h t e r e r k u n d i g t h a t . i h m d a s s e l b e g e s a g t w i e I h n e n . " Peter Neu erschrak. War der Mann, der den Namen seines ermordeten F r e u n d e s a n g e g e b e n h a t t e , d e r M ö r d e r g e w e s e n ? E r m u ß t e s i c h b e e i l e n , z u m P l u g p l a t z H a m b u r g z u k o m m e n . S c h n e l l l i e f e r z u m B a h n h o f z u r ü c k . D o c h e r h a t t e P e c h . D e r Z u g n a c h H a m b u r g w a r v o r e l f M i n u t e n a b g e f a h r e n ! D e r n ä c h s t e Z u g i n m e h r a l s d r e i S t u n d e n . P e t e r N e u ü b e r l e g t e u n d k a m z u d e m E n t s c h l u ß , e i n e n V / a g e n a n z u h a l t e n . N a c h e i n e r S t u n d e i h n b i s H a m b u r g m i t n a h m . E n t g e g e n a l l e r E r w a r t u n g e n e r w i s c h t e e r e b e n n o c h d i e M a s c h i n e n a c h O r l y, P a r i s . D o r t s t i e g e r i n d e n Z u g u n d w a r n a c h e i n e r S t u n d e f a n d e r s c h l i e ß l i c h e i n e n A u t o f a h r e r , d e r f u h r a b e r e r s t I c h h a b e l i e ß . E r m u ß t e b i s l e s e n k o n n t e : S i m o n e C h e v a l . l a n g e r s c h i e n , e r r e i c h t e d a s Ta x i d i e I c h b i n e i n F r e u n d R e g i n a S a n d f o r t s . B i t t e , s a g e n S i e m i r g a n z F a h r t i n O r l e a n s e n d l i c h a n g e l a n g t . P e t e r w i n k t e s c h n e l l e i n Ta x i h e r b e i u n d g a b S i m o n e C h e v a l ' s A d r e s s e a n . W ä h r e n d d e r F a h r t r e c h n e t e e r s i c h a u s , d a ß d e r U n b e k a n n t e e i n e n Vo r s p r u n g v o n u n g e f ä h r v i e r S t u n d e n haben mußte. Kam er schon zu spät? N a c h e i n i g e r Z e i t , d i e P e t e r e w i g S t a d t m i t t e , w o e r s i c h b i s v o r d i e H a u s t ü r v o n R e g i n a s F r e u n d i n b r i n i n d i e d r i t t e E t a g e k l e t t e r n , b i s e r a u f e i n e m g e n S c h i l d P e t e r N e u b e s a n n s i c h n i c h t l a n g e u n d k l i n g e l t e . S c h o n b a l d w u r d e d i e I m R a h m e n s t a n d e i n s e h r h ü b s c h e s , s c h w a r z h a a r i g e s M ä d T ü r g e ö ff n e t . c h e n . P e t e r m u ß t e s e i n e g a n z e n f r a n z ö s i s c h e n S p r a c h k e n n t n i s s e z u s a m m e n r a f f e n , u m s i c h v o r s t e l l e n z u k ö n n e n : " G e s t a t t e n , P e t e r H e u , R e d a k t e u r b e i m O l d e n b u r g e r Te l e g r a p h l a n d . s c h n e l l , w o s i e s i c h a u f h ä l t ! E s g e h t u m L e b e n u n d To d ! " " I c h w e i ß z w a r n i c h t , w e r S i e s i n d , a b e r R e g i n a b e fi n d e t s i c h w o h l a u f . S i e 1 5 k m e n t f e r n t v o n h i e r a n d e r L o i r e " . P e t e r p e h i n u n t e r. A n d e r S t a t u e d e r J e a n n e d ' A r c b e s t i e g e r w i e d e r e i n Ta x i . D r a u ß e n w a r e s n u n d u n k e l g e w o r d e n . D i e Z e i t k r o c h l a n g s a m d a h i n . E n d l i c h e r r e i c h t e e r d a s W o c h e n e n d h a u s . E r b e z a h l t e d e n Fahrer und ging dann den kurzen V/eg zum Haus, das er im Mondlicht zwi s c h e n d u n k l e n B ä u m e n e r k e n n e n k o n n t e . E r h ö r t e d a s l e i s e P l ä t s c h e r n d e s V / a s s e r s d e r L o i r e . Vo r s i c h t i g p i r s c h t e s i c h P e t e r N e u n ä h e r. G e s c h i c k t j e d e D e c k u n g a u s n ü t z e n d , s c h l i c h e r b i s z u e i n e m F e n s t e r v o r u n d v e r s u c h t e h e r e i n z u b l i c k e n . D o c h d i e D u n k e l h e i t i h n n i c h t s e r k e n n e n . Wo war Regina Sandfort? V/ar der Unbekannte etwa schon das Mädchen umgebracht? l i e ß s i c h d e n W e g b e s c h r e i b e n , b e d a n k t e s i c h u n d e i l t e d i e T r e p I h n e n , H e r r N e u . i m L a n d h a u s m e i n e r E l t e r n , e t w a im Haus und hatte i c h v e r t r a u e i n D e u t s c h f ü r P e t e r t ö d l i c h i s t l i e ß W i e a b e r h a t t e e r d a n n d i e A d r e s s e e r f a h r e n , d e n n b e i S i m o n e C h e v a l w a r e r n a c h d e r e n A u s s a g e n i c h t g e w e s e n ? Tr i e b e r e t w a m i t S i m o n e g e m e i n s a m e s S p i e l ? D a s w a r e n d i e F r a g e n , d i e P e t e r N e u s i c h j e t z t s t e l l t e . 2 2 �F e u i l l e t o n i h m e i n s ü ß l i c h e r D u f t i n d i e N a s e . K e i n Z w e i f e l ! D a s w a r G a s ! i n s H a u s z u j e d e s G e r ä u s c h v e r m e i d e n d , ö f f n e t e e r d a s To r. D a L a n g s a m s c h l i c h e r w e i t e r, u m v i e l l e i c h t v o n d e r G a r a g e h e r g e l a n g e n . Vo r s i c h t i g s t i e g I n d e r D u n k e l h e i t u m s i c h t a s t e n d , g i n g e r w e i t e r. W o b e f a n d s i c h d i e Ve r b i n d u n g s t ü r z u r W o h n u n g ? P l ö t z l i c h s t i e ß s e i n F u ß a n e t w a s W e i c h e s . P e t e r N e u b ü c k t e s i c h u n d b e t a s t e t e d e n G e g e n s t a n d . D a s w a r M e n s c h ! U m b e s s e r s e h e n z u k ö n n e n , z o g e r s e i n e k l e i n e Ta s c h e n l a m p e h e r v o r u n d k n i p s t e s i e a n . U n d d a n n e r k a n n t e e r z w e i L e i c h e n . E r i h r e e n t s e t z l i c h b l a u e n , v e r k r a m p f t e n G e s i c h t e r u n d e r s c h r a k : D a s w a r e n s e i n e b e i d e n F r e u n d e D e t l e v M ü l l e r u n d N o r b e r t V / e r n e r . D e r M ö r d e r h a t t e a l s o w i e d e r z u g e s c h l a g e n . A b e r w i e w a r e n d i e b e i d e n h i e r h e r n a c h F r a n k r e i c h g e k o m m e n ? E r h a t t e s i c h d o c h m i t i n W a l l d e i c h v e r a b r e d e t . D a fi e l ihm plötzlich etwas Entsetzliches ein: Er, Peter Neu, war ja der l e t z t e L e t z t e d e r jetzt l e b t e ! E r w a r d e r n ä c h s t e u n d f ü n f F r e u n d e , d e r n o c h l e u c h t e t e j a e i n i h n e n i n l i e f P e t e r N e u k a l t ü b e r d e n R ü c k e n . a u f d e r L i s t e d e s M ö r d e r s . E s s t i n k t i v b l i c k t e e r s i c h u m . I n d i e s e m M o m e n t s a h e r e i n e n S c h a t t e n v o r sich auf der Wand. Doch noch ehe er eine Abwehrbewegung machen konnte, spürte er einen heftigen Schlag auf den Hinterkopf. Die Taschenlampe fi e l ( w i r d .F r i e d h e i m H o l t e r m a n n , O i l s l a n g s a m s a c k t e P e t e r N e u z u s a m m e n . i h m a u s d e r H a n d , u n d f o r t g e s e t z t ) . _ I n L W i n d e m i c h m i t m e i n e n E l t e r n n o c h i m m e r h e i ß e r . D i e Z e i t m e i n e s A u f t r i t t e s i m s t i l l e n e i n z e l n e T e i l e m e i n e r R o l l e a u f . A m 11 . M a i 1 9 6 ? v e r a n s t a l t e t e d i e Va i m S u d m ü h l e n H o f e i n K l a s s e n f e s t . E s s o l l t e d e n E l t e r n v i e l g e b o t e n w e r d e n , g e g e n E n d e a u c h e i n s e l b s t i c h e i n e H a u p t r o l l e , d e n S c h w e i n e v e r f a ß t e s S c h i l d b ü r g e r s t ü c k , h i r t e n , s p i e l e n m u ß t e . V / ä h r e n d m e i n e K l a s s e n k a m e r a d e n s c h o n i h r e Vo r i m S a a l b e i K a f f e e f ü h r u n g e n d a r b o t e n , s a ß I c h w a r s e h r a u f g e r e g t u n d k o n n t e n i c h t r u h i g s i t z e n , e s u n d K u c h e n . w u r d e m i r i c h I f f e l c h e n K u c h e n s a g t e m i r I c h i c h g e g e s s e n h a b e , w e i ß m u ß t e a n a l l h a t t e n , u n d v o n d e n e n i c h m i c h u m . i m m e r m e h r u n d m e r k t e , d a ß m e i n K o p f r o t w u r d e w i e e i n e To m a t e , w ä h r e n d m e i n e K l a s s e n k a m e r a d e n a u f d e r B ü h n e b z w. a u f d e m M a r k t p l a t z z u S c h i i d a d e n k a i s e r l i c h e n G e s a n d t e n e m p fi n g e n . D a n n b e g a n n d e r 2 . A k t . m i c h a u f e i n m a l a u f d e r B ü h n e . W i e n i c h t m e h r. D o c h n a c h d e n e r s t e n S ä t z e n m e r k t e s c h w e r w a r, v o r d e n E l t e r n z u s t e h e n . N a c h u n d n a c h w u r d e u n d s p i e l t e d a s S t ü c k m i t m e i n e n P a r t n e r n b i s z u m E n d e d u r c h . i c h n i c h t m e h r. - E n d l i c h w a r e s s o w e i t ! n o c h i c h k e i n e v e r g e s s e n d u r f t e . H a s t i g z o g s c h w i t z t e B ü h n e v i e l e n E i n z e l h e i t e n , i c h d a h i n g e k o m m e n b i n , w e i ß i c h , d a ß e s g a r n i c h t s o i c h r u h i g e r u m k l e i d e n . d i e w i r w ä h r e n d d a c h t e d e r P r o b e n k e i n e n A u f t r i t t . r ü c k t e n ä h e r , e r s t e n A k t e r a r b e i t e t i c h n u r m i c h h i n t e r d e r h a t t e i c h d i e I m I c h b e f a n d i c h J e t z t I c h J ö r g D a s b e r g , I V a 2 3 ��W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k D e r t ö d l i c h e U n f a l l d e r d r e i N A S A - A s t r o n a u t e n v o m J a n u a r d i e s e s J a h r e s soll Anlaß sein, eine Frage in knapper Form zu behandeln, die zwar si cher noch nicht endgültig beantwortet werden kann, die uns aber täglich b e g e g n e t u n d b e s c h ä f t i g t : D i e F r a g e n a c h d e m S i n n d e r R a u m f a h r t . Einiges läßt sich sicher heute schon dazu sagen: Es wird wohl nicht möglich sein, auf anderen Planeten oder auf dem Mond den V/ohnraum zu finden, der uns auf der Erde angeblich zu knapp wird. Da man selbst auf dem Mars kostspieligste Schutzmaßnahmen anwenden müßte, um überhaupt Leben zu ermöglichen, um wieviel größer wären solche Schwierigkeiten erst auf der Venus oder gar den weiteren Planeten. Ebensowenig sind von dorther Rohstoffgewinne zu erwarten, da die Transportkosten untragbar w ä r e n . E i n e d e r a r t i g e Ve r b e s s e r u n g d e t L e b e n s v e r h ä l t n i s s e f ü r d e n M e n schen ist also ausgeschlossen, ja, die Raumfahrt bringt sogar Bedrohun g e n . Ich möchte zwar nicht in den Chor derer einstimmen, die schlechtes V/et- ter oder Krankheitshäufungen als Folge der Raumfahrt ansehen, und ich glaube auch, so hart das sein mag, daß Pioniere jeder neuen Entwicklung g r o ß e n G e f a h r e n a u s g e s e t z t u n d s i c h d a r ü b e r a u c h k l a r s i n d . Wa s i c h m i t Bedrohung meine, das ist die Möglichkeit für verantwortungslose Macht haber, mit einem Schlage über größte Entfernungen Millionen von Menschen u m z u b r i n g e n . i n d e n D i s k u s s i o n e n s i n d a b e r w o h l d i e R i e s e n s u m D a s h ä u f i g s t e A r g u m e n t men, die die Raumfahrt verschlingt. Solange zwei Drittel der Menschheit himgern, müssen schon gewichtige Gegenargumente alle Einwände aufheben, w e n n d i e R a u m f a h r t S i n n h a b e n s o l l . Diese Gegenargumente gibt es: Da wäre zunächst die schnelle Überbrückung g r o ß e r E n t f e r n u n g e n z u n e n n e n , d i e d o c h h o f f e n t l i c h f r i e d l i c h e Z w e k - k e e i n m a l d i e s e l b e B e d e u t u n g h a b e n w i r d , d i e s i e f ü r m i l i t ä r i s c h e o h n e Zweifel hat. Außerdem folgt die Raumfahrt dem Trieb der Menschheit, der ihr überhaupt Fortschritt ermöglicht hat: der Neugier, oder besser: dem Wissensdrang. V/ie wären wir ohne diesen Wissensdrang zum Düsenflugzeug, zum Elektronenrechner, zum Atomreaktor gekommen. Diesen Wissensdrang z u r ü c k h a l t e n h i e ß e g l e i c h s a m g e g e n d i e N a t u r d e s M e n s c h e n h a n d e l n . A u s s e r d e m h a t u n s d i e V / e i t r a u m f a h r t i h r e N ü t z l i c h k e i t m i t N a c h r i c h t e n - und Wettersateliten schon bewiesen. Aber nicht nur in sich, sondern ganz allgemein bedeutet die Weltraumfahrt einen enormen Antrieb für die ge samte Wissenschaft. Fortschritte in V/issenschaft und Forschung aber ha ben dem Menschen immer größeren Wohlstand gebracht. Wenn ich mir dabei sehr wohl bewußt, daß ihre letztlichen Erfolge noch garnicht ab zusehen sind. Daß dabei die Kosten recht hoch sind, sollte der Wissen schaft jedoch keinen Einhalt gebieten, zumal - und viele werden jetzt staunen - eine fertige Mondrakete nur etwa ein Drittel von dem kostet, was ein Staat für den Bau eines großen Flugzeugträgers aufbringen muß. V/enn man also Hunger und Elend auf der Welt bekämpfen will, dann sollte man doch sicher hier anfangen. Denn die Raumfahrt zeigt ja sogar Ansätze zu ihrer Anwendung auf diesem Gebiet. Eines Tages wird man das Wetter b e e i n f l u s s e n , u n d m a n s o l l t e s i c h e i n m a l k l a r d a r ü b e r w e r d e n , w a s a l l e s e r r e i c h t w e r d e n k a n n d u r c h d i e N u t z u n g d e r r i e s i g e n W ü s t e n f l ä c h e n d e r E r d e . A u f d i e D a u e r g e s e h e n , w i r d a l s o d i e V / e l t r a u m f a h r t s i c h e r d e n G e g n e r n u n d S k e p t i k e r n b e w e i s e n , d a ß s i e n i c h t n u r G e f a h r für die V7eltraumfahrt ausspreche, so bin ich mich hier i s t u n d r i e s i g e 2 5 f ü r j a �W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k Summen verschlingt, sondern daß sie zur Weiterentwicklung der Umwelt des Menschen beiträgt. Diese Entwicklung hat das Ziel des zufriedenen Sehens O l s a a l l e r M e n s c h e n . T s c h i e d e l , R o h e r t m \ ^ T e i l : 2 . DIE UdSSR BEHAUPTET IHREN VORSPRUMG und zufiick VJährend der sowjetische Kosmonaut J.Gagarin die Erde umkreist, wird in den USA die Erprobung der "MERCURY"-Raumkapsel abgeschlossen. Etwa ei nen Monat nach dem russischen Erfolg gelingt den Amerikanern der erste bemannte Weltraumflug. SAFETY FIRST - unter dieses Motto darf man ganz b e s o n d e r s d i e s e n Ve r s u c h d e r A m e r i k a n e r s t e l l e n . A u s d i e s e m G r u n d e w a r e i n n u r 1 5 M i n u t e n d a u e r n d e r b a l l i s t i s c h e r P l u g v o r g e s e h e n . Um 9.34 Uhr Ortszeit erfolgte in Kap Canaveral vor den Augen der Welt öffentlichkeit die Zündung der einstufigen Redstone-Rakete, auf deren Spitze - eingezwängt in seine kleine Kapsel - der Fregattenkapitän der US NAVY B.Shepard saß. Von einer riesigen Rauchv/olke eingehüllt, unter d e m G e d r ö h n d e s R a k e t e n t r i e b w e r k s , e r h o b s i c h d i e R e d s t o n e i n d e n k l a r e n b l a u e n H i m m e l ü b e r F l o r i d a u n d e n t s c h w a n d b a l d d e n B l i c k e n d e r B e obachter. Zuerst wurde das Rettungssystein von der Spitze der Kapsel ab gesprengt, dann trennte sich die Kapsel von der Trägerrakete. Mit Hil fe von Steuerdüsen drehte Shepard sein Raumschiff "LIBERTY VII" um 180 G r a d , s o d a ß e r m i t d e m H i t z e s c h i l d v o r a n w i e d e r i n d i e A t m o s p h ä r e e i n t r e t e n k o n n t e . D e r H i t z e s c h i l d b e s t e h t a u s e i n e r S p e z i a l l e g i e r u n g u n d befindet sich am Boden der Kapsel. Durch die zeitweise ungeheuer gros sen Temperaturen, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre durch Reibung e n t s t e h e n , v e r d a m p f t d e r H i t z e s c h i l d t e i l w e i s e u n d s c h ü t z t s o d i e K a p s e l Die Kapsel Shepards erreichte eine Höhe von 180 km. Der Astronaut be f a n d s i c h 5 M i n u t e n i m Z u s t a n d d e r S c h w e r e l o s i g k e i t . U m 9 - 4 9 U h r O r t s zeit schlug die Kapsel im Zielgebiet auf dem Atlantik auf und wurde bald darauf sicher geborgen. Am 21.7.61 wiederholte Virgil Grissom in seiner Kapsel "FREEDOM VII" den gleichen Versuch erfolgreich. Aller dings ging seine Kapsel bei der Landung unter, wobei er um ein Haar e r t r u n k e n i h r g r o ß e s K ö n n e n . M a j o r G . S . Ti - A m 6 . 8 . 6 1 b e w i e s e n d i e R u s s e n e r n e u t t o w u m k r e i s t e d i e E r d e s i e b z e h n M a l I I " . Nach mehr als 25 Stunden Schwerelosigkeit landete er gesund und wohl b e h a l t e n Den ersten "echten" Raumflug der Amerikaner vollbrachte der Oberstleut n a n t J o h n H . G l e n n a m 2 0 . 2 . 6 2 . E r l e g t e m i t d e m z e i t w e i s e h a n d g e s t e u e r t e n R a u m s c h i f f " F R I E N D S H I P V I I " b e i d r e i m a l i g e r E r d u m k r e i s u n g ü b e r 125000 km zurück. In der Kapsel "AURORA VII" wiederholte H.Scott Carpen t e r d i e g l e i c h e L e i s t u n g a m 2 4 . 5 . 6 2 . 2 6 i m v o r g e s e h e n e n L a n d e g e b i e t i n d e r N ä h e v o n S o r a t o w. i n s e i n e m R a u m s c h i f f " W O S T O K m i t d e m d e m V e r b r e n n e n . P i l o t e n v o r w ä r e . �W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k l a n g e im Projekt " W O S T O K I I I " Der dritte bemannte sowjetische V/eltraumversuch brachte erneut eine Sen s a t i o n . V f ä h r e n d a m 1 1 . 8 . 6 2 d a s R a u m s c h i f f - a n B o r d w a r A . Nikolajew - sich vom Kosmodrom Baikunur zur Reise um die Erde erhob, startete einen Tag später "WOSTOK IV" mit dem Kosmonauten P.Popovitsch. Z u m e r s t e n M a l u m k r e i s t e n z w e i R a u m s c h i f f e - s t ä n d i g ü b e r P u n k v e r b u n d e n - gleichzeitig unsere Erde. Zwar mißlang ein Rendezvous-Manöver, jedoch s t e l l t e n d i e R u s s e n u n t e r B e w e i s , d a ß d e r M e n s c h s e h r i n d e r S c h w e relosigkeit ausharren kann, ohne Schaden zu erleiden. Die beiden Raumpi l o t e n b l i e b e n 9 5 S t u n d e n , 2 5 M i n u t e n , b z w. 7 1 S t u n d e n , 1 M i n u t e i m R a u m . Langstreckenflüge dieser Art hatten die Amerikaner erst "GEMINI" eingeplant. So schlossen sie mit zwei Flügen mittlerer Dauer das "MERCURY-PROJEKT" ab. Sechsmal umkreiste W.M.Schirra (3.10.62 mit "SIGMA Vll") und 22 Mal Gordon Cooper (15.5.63 mit "PAITH Vll") die Erde. Die U S - W e l t r a u m b e h ö r d e N A S A r i c h t e t e n u n i h r e g a n z e E n e r g i e a u f d a s P r o j e k t "GEMINI", während die UdSSR noch zwei Versuche ihrer "WOSTOK" Serie un ternahmen. "WOSTOK V" - an Bord V.P.Bykowsky - blieb 5 Tage, "WOSTOK VI" - a n B o r d d i e e r s t e K o s m o n a u t i n V. W. Te r e s c h k o w a - b l i e b d r e i Ta g e i m A l l . W ä h r e n d a l s o d i e R u s s e n w e i t e r h i n Erfolge behaupteten, machten die Amerikaner auf einem anderen wichtigen G e b i e t - d e m d e r u n b e m a n n t e n M o n d f o r s c h u n g - s e h r v i e l B o d e n g u t . B e gonnen hatte diese Phase der Monderoberung mit dem russ.Sateliten "LUNIK 11" (siehe Ausgabe 9/lO). Jedoch gelang es der NASA nach anfäng lichen Mißerfolgen mit Hilfe der Potoraumschiffe "RANGER Vll", "RANGER Vlll" und "RAHGER IX" insgesamt 171I6 Bilder der Mondoberfläche zu ma chen. Im Sturzflug auf den Mond nahmen die Kameras die Bilder auf und übermittelten sie gleichzeitig per Punk zur Erde. In dem Moment, in dem der Empfang neuer Bilder stoppte, waren die Satelliten auf der Mondober f l ä c h e a u f g e s c h l a g e n . Die erste Phase der bemannten Raumflüge und der unbemannten Mondfor schung verlief zwar auf beiden Seiten nicht ohne Mißerfolge, jedoch war d a b e i n o c h k e i n R a u m f a h r e r z u To d e g e k o m m e n . D i e G e f ä h r l i c h k e i t , U n b e rechenbarkeit und das Wagnis eines jeden Fluges wurde verdrängt durch die "routinemäßige Sicherheit", mit der alle Flüge bisher abliefen.Erst d e r To d d e r e r s t e n " A P O L L O " - M a n n s c h a f t - V i r g i l G r i s s o m , E d w a r d V / h i t e und Roger Chaffee - brachte ein jähes Erwachen. Man sollte sich ständig ihren Tod vor Augen halten, um das V/agnis zu ermessen, das ein jeder R a u m f a h r e r f r e i w i l l i g a u f s i c h n i m m t . D i e L e i s t u n g u n d der Mut eines jeden von ihnen verdient unsere Achtung und Bewunderung. i h r e n Vo r s p r u n g d u r c h s p e k t a k u l ä r e i n O s t u n d W e s t A r t u r L e c h t e n b ö h m e r , O l m 2 7 �W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k three two one zero- we have ignition ist man auf die Idee verfallen, feste oder W e g e n d e r v i e l e n s p e z i e l l e n A n f o r d e r u n g e n , d i e a n d e n R a k e t e n a n t r i e b g e s t e l l t w e r d e n , s c h e i d e n v o n v o r n h e r e i n A n t r i e b s a r t e n h e r k ö m m l i c h e r A r t w i e z . B . d e r P r o p e l l e r a n t r i e b a u s . D i e W i s s e n s c h a f t h a t e i n e L ö s u n g g e f u n d e n : d a s a l l g e m e i n b e k a n n t e R ü c k s t o ß p r i n z i p . D a d e r f ü r d i e A n t r i e b S e i n r i c h t u n g e i n e r R a k e t e z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n d e R a u m b e g r e n z t ist, flüssige Treibstoffe auf chemische Weise in den gasförmigen Zustand zu versetzen und die hierbei entstehende Ausdehnung für den Rückstoß auszunützen, indem man d a s G a s a m E n d e d e r R a k e t e d u r c h e i n e D ü s e a u s t r e t e n l ä ß t . D i e n a c h d i e s e m P r i n z i p a r b e i t e n d e n T r i e b w e r k e i n z w e i A r t e n u n t e r scheiden: Peststoff- und Plüssigkeitsraketen. Bei der einen wird der Treibstoff fester, bei der anderen i s t e i n e r P e s t s t o f f r a k e t e D e r A u f b a u l a s s e n s i c h in s e h r flüssiger Porm mitgeführt. e i n f a c h : in Tr e i b s t o ff ( i n f e s t e r F o r m ) ^ elektrische Zündanlage ^ Austrittsdrüse D e r T r e i b s t o f f - z . B . A m m o n i u m p e r c h l o r a t , g e m i s c h t m i t e i n e m Kohlenwasserstoff - wird durch die Zündanlage gezündet und verbrennt; d a s d u r c h d i e A u s t r i t t s d ü s e e n t w e i c h e n d e G a s b e w i r k t d e n R ü c k s t o ß . Neben anderen Nachteilen (Giftigkeit, Explosionsgefahr bei Lagerung) hat die Peststoffrakete einen großen Mangel: Ist die Zündung einmal e r f o l g t , k a n n d e r B r e n n v o r ^ a n f f n i c h t m e h r ß : e s t e u e r t b z w. u n t e r b r o c h e n f e s t e n �■ W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k . I n d e r R a u m f a h r t t e c h n i k w e r d e n d a h e r h e u t z u t a g e m e i s t e n s F l ü s s i g k e i t s r a k e t e n v e r w a n d t . B r e n n s t o f f I B r e n n k a m m e r > ' ' * A u s t r i tt t s d r ü s e O x i d a t i o n s m i t t e l I ' Pumpenanlage Flüssiger Brennstoff (Z.B.Wasserstoff, Kerosin) und flüssiges Oxidations mittel (Ozon, Wasserstoffperoxid), die in getrennten Behältern mitgeführt werden, werden mit Hilfe einer Pumpenanlage vereinigt, in die Brennkam mer eingespritzt und dort verbrannt. Durch Steuerung des Pumpensystems kann man den Brennvorgang regeln oder auch unterbrechen, wenn man den restlichen Treibstoff noch für spätere Verwendung zurückhalten will. Nachteilig ist, daß ein solches Triebwerk mit seinem Pumpensystem \md d e r d a z u e r f o r d e r l i c h e n S t e u e r a n l a g e k o m p l i z i e r t e r u n d s o m i t a u c h s t ö r anfälliger ist. Ein weiterer großer Nachteil, den beide Systeme haben, besteht darin, daß zur Vollbringung größerer Leistungen sehr unwirt s c h a f t l i c h e u n d k o s t s p i e l i g e M e h r s t u f e n r a k e t e n e r f o r d e r l i c h s i n d . D i e Entwicklung anderer Betriebsarten schreitet daher ist be reits vorauszusagen, daß wohl schon bald die derzeitigen Antriebsarten v o n a n d e r e n v e r d r ä n g t w e r d e n . Verschiedene Arten elektrischer und elektrostatischer Antriebssysteme s i n d i n d e r E n t w i c k l u n g u n d w e r d e n z u m Te i l s c h o n a u f Ve r s u c h s s t ä n d e n erprobt. Kernenergetische Triebwerke, bei denen die Antriebsenergie i n n a h e r Z u k u n f t e i n e d u r c h K e r n s p a l t u n g g e w o n n e n w i r d , w e r d e n b e r e i t s R o l l e s p i e l e n . D a s Z i e l s o l c h e r E n t w i c k l u n g e n a b e r w i r d d e r B a u d e r s o genannten Photonen-Rakete sein. Der Antrieb erfolgt durch Abstrahlung v o n L i c h t t e i l c h e n , d e n P h o t o n e n . D i e G e s c h w i n d i g k e i t s o l c h e r R a k e t e n w i r d d e r L i c h t g e s c h w i n d i g k e i t s e h r n a h e k o m m e n . Z w a r w u r d e n b e r e i t s wissenschaftliche Arbeiten über den Photonenantrieb geleistet, aber der B a u e i n e r s o l c h e n R a k e t e i n w e i t e r F e r n e . V i e l e g r u n d s ä t z l i c h e p h y s i k a l i s c h e P r o b l e m e s i n d n o c h z u e n t s c h i e d e n , o b s i c h d i e P h o t o n e n r a k e t e ü b e r h a u p t v e r w i r k l i c h e n fort, und es l i e g t n o c h l ö s e n , u n d e s i s t n o c h n i c h t l ä ß t . H a n s - J o a c h i m L u d w i g , O l l m b 2 9 �W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k der zuilnasbrudBr S p e z i e l l e s E i n s t e i n s c h e s R e l a t i v i t ä t s p r i n z i p — Zeitdehnung im relativ bewegten System i m J a h r e 2 0 0 0 . D e r R a k e t e n t e c h n i k ! Z u i s t N e b e l u n d i h r e Z e i t v e r g l e i c h e n . D e r , u m d e n W e g A G z u r ü c k z u l e g e n . D o c h d i e s e r F e h l e r l ö s t u m 1 2 U h r e i n e n S c h u ß ; B u n d C s t e l l e n i h r e U h r e n , s o b a l d i s t d i e s e r n u n 3 , 5 J a h r e ä l t e r a l s e r . - D a s i h r j e t z t d e n k e n . D i e b e i d e n Z w i l l i n g s b r ü d e r w u r d e n W i r b e f i n d e n u n s i s t e s m ö g l i c h , R a u m s c h i f f e z u b a u e n , d i e s i c h m i t d e r u n g e h e u r e n G e s c h w i n d i g k e i t v o n 200 000 km/sek. durch das All bewegen. Das sind zwei Drittel der Licht g e s c h w i n d i g k e i t j e n e r Z e i t u n t e r n i m m t e i n A s t r o n a u t e i n e R e i s e z u d e m u n s n ä c h s t e n F i x s t e r n A l p h a - C e n t a u r i , d e r 4 , 5 L i c h t j a h r e v o n u n s entfernt ist. Mit der vorhin beschriebenen Rakete wird die Reise (Hin- und Rückfahrt) 15»5 Jahre dauern. Doch bei seiner Rückkehr zeigt sich: Für den Astronauten sind nur 10 Jahre vergangen. Wenn er auf der Erde einen Zwillingsbruder zurückge l a s s e n h a t , s o i s t d o c h U n s i n n , w e r d e t j a g l e i c h z e i t i g g e b o r e n u n d l e b e n d a h e r a u c h g l e i c h z e i t i g . M e i n e A n t w o r t i s t : D i e b e i d e n h a b e n w ä h r e n d d e r R e i s e d e s e i n e n e b e n n i c h t g l e i c h z e i t i g g e l e b t ! I c h m ö c h t e d a s a n d e m f o l g e n d e n B e i s p i e l e r k l ä r e n : S t e l l e n w i r u n s e i nen Schleppzug vor, der aus dem Schlepper A und den Kähnen B und C be s t e h t . A h a t d e n s e l b e n A b s t a n d v o n B w i e B v o n C . E s W i n d s t i l l e . D i e d r e i S c h i f f e w o l l e n n u n S c h l e p p e r s i e d e n S c h u ß h ö r e n . H i e r b e i k o m m t s c h o n e i n e g e w i s s e A b w e i c h u n g z u s t a n d e , d e n n d e r S c h a l l b r a u c h t e i n e b e s t i m m t e Z e i t , u m d e n W e g A B , u n d d i e d o p p e l t e Z e i t i s t n o c h z u k o r r i g i e r e n , d e n n m a n k e n n t l e s . B e w e g t s i c h n u n a b e r d e r S c h l e p p z u g , s o k e i t V g e g e n ü b e r d e r L u f t B e o b a c h t e r m u ß d i e Z e i t a b w e i c h x i n g a u s d e r S c h a l l g e s c h w i n d i g k e i t b e r e c h nen, die ist also größer als die Geschwin ihn gilt. Die digkeit des Schalles beim ruhenden System; damit wird die Zeitabweichung g e r i n g e r. D i e s e A b w e i c h u n g e n s i n d b e i u n s e r e m B e i s p i e l n u r s e h r g e r i n g , s i e w e r d e n e r s t b e i g r ö ß e r e n G e s c h w i n d i g k e i t e n d e u t l i c h . Wir denken uns nun ein ebenso gebautes System mit A, B und C, das sich im Weltall bewegt. Um die Uhren von A, B und C zu synchronem Lauf zu b r i n g e n , m ü s s e n w i r c u n d v k e n n e n . W i r b e n u t z e n d i e s m a l L i c h t s i g n a l e ; die Lichtgeschwindigkeit ist immer konstant (3OO000 km/sek.). Weiterhin ist V die Geschwindigkeit des Systems gegen ... ja, wogegen eigentl-ich? I m A l l A u f d e r E r d e h a t t e n w i r d i e L u f t a l s r x i h e n d e s Ve r g l e i c h s s y s t e m . haben wir nur den leeren Raum, den Äther. Dieser ist aber mit keinem M i t t e l f e s t s t e l l b a r . I m m e r h i n f ü r d a s e i n z e l n e B e z u g s s y s t e m e i n e G l e i c h z e i t i g k e i t z u d e f i n i e r e n . K e h r e n w i r d a h e r z u u n s e r e m e r s t e n B i l d z u r ü c k . D e r S c h l e p p z u g b e fi n d e t s i c h S c h u ß a b , s o k ö n n e n A , B u n d C i h r e U h r e n s y n c h r o n s t e l l e n . B e w e g t s i c h d a s S y s t e m , s o w e r d e n d i e U h r e n v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n . D e n n d e r S c h a l l k o m m t b e i C m i t d e r G e s c h w i n d i g k e i t c + v, b e i A a b e r m i t c - v a n . D o c h der im System (wir wollen es einmal S nennen) mi'tbewegte Beobachter 3 0 f ü r d i e Z e i t e i n s t e l l u n g v o n B e d e u t u n g . D e r lautet c+v, j a d i e G e s c h w i n d i g k e i t c d e s S c h a l i s t d a n n d i e G e s c h w i n d i g f e s t s t e l l b a r, f o l g l i c h i s t e i n e G l e i c h z e i t i g k e i t a u c h n i c h t für i s t e s m ö g l i c h , j e t z t i m R u h e z u s t a n d . F e u e r t n u n B d e n �W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n i k i s t s o m i t e r k l ä r t . wird bei Außerachtlassung des Luftwiderstandes niemals auf die Idee kommen, die Uhren in A und B gingen nicht gleich. Jetzt möge ein ebenso gebautes System S' sich mit einer größeren Ge schwindigkeit dem System S nähern. S' hat den gleichen Zeitvergleich durchgeführt. Beim Überholen wird S' einen Augenblick lang genau neben S liegen, d.h.: A liegt neben A', B neben B' und 0 neben C. Vergleichen die beiden Systeme ihre Uhren, so stellt sich heraus, daß die Zeitdiffe renzen in den beiden Systemen verschieden sind;denn,wie schon dargelegt, wurden sie ja durch die Geschwindigkeit der Systeme bestimmt, und v(S) ist ja ungleich v(S'). Wir können hier die Fehler alle ausgleichen, da wir die Luft als ruhendes Vergleichssystem haben. Doch wenn wir uns un sere Systeme im Weltall denken, so fehlt das absolut ruhende Vergleichs system. Sowohl S als auch S' behaupten dann mit Recht, daß ihre Zeit die r i c h t i g e s e i . Wir haben somit erkannt, daß das Zeitmaß relativ, dem System entspre chend ist. Es hängt von seiner Geschwindigkeit ab. Die zuerst paradox erscheinende Geschichte vom dreieinhalb Jahre älteren (oder jüngeren) Z w i l l i n g s b r u d e r Ihr werdet nun fragen, warum man bisher in relativ zueinander bewegten S y s t e m e n k e i n e v e r s c h i e d e n e Z e i t f e s t s t e l l e n k o n n t e . Unsere Milchstraße, wie sie das Radioteleskop sieht - ein winziges Teil c h e n i h r e n P l a n e t e n . i n d i e s e m g e w a l t i g e n V / i r b e l b e h e r b e r g t u n s e r e S o n n e m i t 31 �W i s s e n s c h a f t — Das möchte ich an den Lorentz-Transformationen zeigen. Das sind Gesetze, die die Beziehung zwischen den Koordinaten relativ zueinander bewegter Systeme beschreiben. Mit ihrer Hilfe habe ich die genauen Zahlenwerte meines Anfangsbeispiels gewonnen. Die Formel für die Zeitkoordinaten T e c h n i k u n d t' ändert sich mit v; wenn v sich c nähert, so strebt der Nenner gegen Null und damit t' gegen Unendlich. Unsere Geschwindigkeiten sind gegen über c so klein, daß die Ausdrücke _vi und v fast Null sind. S o m i t w i r d a u s d e r o b e n g e n a n n t e n F o r m e l : t » = t Das ist die von uns bisher festgestellte Beobachtung, die fest in unse r e r V o r s t e l l u n g s w e l t v e r w u r z e l t Was ich dargelegt habe, ist eine der Grundlagen für das spezielle Ein- steinsche Relativitätsprinzip, das den Kern der Relativitätstheorie darstellt. Wer sie betrachtet, wird noch auf mehrere scheinbare Para- doxien stoßen, die aber nur durch die Subjektivität des Menschen als s o l c h e e r s c h e i n e n . i s t . F r a n k H e i s e , O l s a T A N Z S C H U L E Z I M M E R M A N N Münster/Westf. Haus des Tanzes Neubrüdcenstr. 50 T p l o f n n 4 3 4 7 7 Z e n t r u m d e s T u r n i e r t a n z s o o r t s Durch ständige Fachlehrgänge bei den Weltmeistern Bill und Bobby Yrvine und Verlängerung der Kursusdauer, haben wir unsere Leistui^en 1967 für Sie erhöht. Sie erhalten zum glei chen ermäßigten Schülerhonorar 14 Doppelstunden Unterricht. Dabei erlernen Sie zusätzUch das halbe Fortschrittprogramm und die neuesten Umgangsformen. Außerdem erhält jeder Schü ler 10 kostenlose Perfektionsnachmittage am Wochenende. Wir freuen uns, auch Sie zum nächsten geschlossenen Srkel für das Schlaungymnasium im Herbst begrüßen zu können. ^ 2 �Kommen Sie zu uns, wenn enttäuscht hat! Ihr Kundendienst Sie Im Ihnen nichts Wir möchten voraus versprechen. Denn Ihre eigene Erfahrung ist das ein zige, das zählt, wenn's um den Kundendienst geht. Nur eine Bitte: Geben Sie uns vorher eine kurze Nachricht, wann wir Sie erwarten dürfen! Ford — die Linie der Vernunft FischPrSiCo» • Kraftfahrzeuge 4400 MÜNSTER (WESTF) Friedrich-Ebert-Stroße 73-87 • So.-Ruf: 4 0591 �S p o r t — — Der 43-Bannerkampf findet am 24- und 25-Juli in Dortmund statt. Die Schüler der Oberprimen dürfen nicht mehr teilnehmen. Im Banner-Fünf kampf muß unsere Schule in der Altersstufe I (Jahrgang 1950 und älter) acht, in der Altersstufe II (5I und jünger) sechs Wettkämpfer stellen. Ihre Übungen: 100m, Weitsprung, Kugelstoßen, Barren und Boden. V/eiter- hin beteiligen wir uns an dem Gerätevierkampf der Altersstufe II sowie an dem Mannschaftsdreikampf im Schwimmen. Wir hoffen, eine 4 x 100 m - Staffel aufstellen zu können, welche die vorgeschriebene Mindestzeit v o n 4 6 , 8 s e c . e r r e i c h t . D i e B a s k e t e n d r u n d e w u r d a b g e s c h l o s s e n , z u r g l e i c h e n Z e i t s o l l t e n d i e B e u n d F e l d h a n d b a l l f e s t s t e h e n , d i e a u f d e m B a n n e r s i e g e r e r m i t t e l n w e r d e n . i n z w e i U n s e r e F u ß b a l l m a n n s c h a f t b e r e i t e t e s i c h a u f d i e s c h w e r e n K ä m p f e u m d i e B e z i r k s m e i s t e r s c Ibbenbüren, den Nordwestfal gegen das Gymnasium g e w a n n g e g e n d a s P a u l i n u m 2 : 1 . I n d e r e r s t e n R u s t e r s c h a f t g e w a n n e n w i r g e g e n A h l e n 5 : 1 . I n e i n e m H a l l e n h a n d b a l l - F r e u n d s c h a f t s s p i e l v e r l e v o r d e n P fi n g s t f e r i e n z i r k s s i e g e r i m F u ß b a l l kämpf den Bannerkampf- v o r . F r e u n d s c h a f t s s p i e l e n h a f t v e r l o r e n m e i s t e r , m i t 0 : 2 , u n d n d e u m d i e B e z i r k s m e i - S i e o r u n s e r e S c h u l m a n n s c h a f t g e g e n d i e H ö h e r e H a n d e l s s c h u l e 1 5 : 2 2 , g e g e n d i e w a n n e n w i r 2 2 : 2 1 . D a s E n d s p i e l u m d i e S t a d t m e i s ball (Bannerkampfrunde) gewann unsere Schule mi l i n u m . U n s e r e S c h u l m a n n s c h a f t i m B a s k e t b a l l t r u g i h r e g e - W i c h e r n - R e a l s c h u l e i t e r s c h a f t F e l d h a n d - t 2 5 : 1 5 g e g e n d a s P a u - i m z w e i Vo r r u n d e n s p i e l e i m Rahmen des Bannerkampfes aus. Das Gymnasium Lünen wurde mit 62 : 25 ge schlagen, und das Schi11er-Gymnasium verlor 26 : 48• In beiden Spielen konnten die Ersatzspieler eingesetzt werden, die sich ausnahmslos be währten. Die Körbe erzielten: Eggert 42, Hoffmann 18, Wenning 14» Kuhl m a n n 1 5 , W o r t m a n n 1 0 , K ö t t e r h e i n r i c h 9 , B o r g s m ü l l e r 4 . B i e Z w i s c h e n r u n de fand am 21.April in Marl-Hüls statt. Nach hervorragenden Leistungen gewannen wir im ersten Spiel gegen Gronau mit 57 s 38, im zweiten Spiel besiegten wir Gelsenkirchen-Schalke 40 : 59« Somit qualifizierte sich u n s e r e M a n n s c h a f t I n d e r E n d r u n d e u m d i e Westfälische Bannerkampfmeisterschaft im Basketball erreichten wir den dritten Platz hinter dem Max-Planck-Gymnasium und dem Humboldt-Gymnasi um (beide Dortmund). Im ersten Spiel verloren wir gegen den Favoriten, f ü r d i e E n d r u n d e i n D o r t m u n d . das Max-Planck-Gymnasium, mit 52 : 60 Körben. Da es kein Spiel um den d r i t t e n P l a t z g a b u n d d a s H u m b o l d t - G y m n a s i u m m i t 5 4 » 2 9 K ö r b e n g e g e n d a s G y m n a s i u m H e m e r s i e g t e , w u r d e n w i r w e g e n d e s b e s s e r e n K o r b v e r h ä l t n i s s e s D r i t t e r. I m E n d s p i e l b e s i e g t e d a s M a x - P l a n c k - G y m n a s i u m d a s H u m b o l d t - G y m n a s i u m 6 4 3 4 ! 5 8 . �Unsere jüngere Basketballmannschaft (Teilnehmer der Mittelstufe) nahm a n e i n e m v o m L e t t i s c h e n G y m n a s i u m v e r a n s t a l t e t e n S c h ü l e r t u r n i e r t e i l . Außer unserer Mannschaft noch die Erich-Klausener-Realschule, die Wart burgschule, das Ratsgymnasium, das Hittorf-Gymnasium und das Lettische G y m n a s i u m . N a c h k l a r e n S i e g e n ü b e r d i e Wa r t b u r g s c h u l e u n d d i e E r i c h - Klausener-Realschule erreichten wir das Endspiel. Der Gegner war das Ratsgymnasium, das wir nach spannendem Spielverlauf mit 26 : 24 Körben besiegten. Als Anerkennung erhielt unsere Mannschaft den Wanderpreis d e s S p o r t a m t e s d e r S t a d t M ü n s t e r. D a s S p o r t a m t M ü n s t e r h a t t e l e t z t e n J a h r e i n e n S p o r t a b z e i c h e n w e t t b e w e r b a u s g e s c h r i e b e n , a n d e m s i c h i n s g e s a m t 2 2 S c h u l e n b e t e i l i g t e n . i m U n t e r d e n H ö h e r e n S c h u l e n b e l e g t e d a s S c h l a u n g y m n a s i u m d e n e r s t e n P l a t z m i t 11 8 A b z e i c h e n v o r d e m H i t t o r f - G y m n a s i u m m i t 11 6 A b z e i c h e n . F ü r d i e se Leistung erhielt unsere Schule einen Geldpreis in Höhe von 200,-DM u n d d e n Wa n d e r p r e i s d e s S p o r t a m t e s d e r S t a d t M ü n s t e r. D i e s e s G e l d w a r s e h r n o t w e n d i g u n d w i r d z u m K a u f n e u e r S p o r t g e r ä t e v e r w a n d t . A u c h i n d i e s e m J a h r w i r d d a s S p o r t a m t e i n e n S p o r t a b Z e i c h e n w e t t b e w e r b a u s s c h r e i b e n . E i n e r n e u t e r e r s t e r P l a t z w ä r e s e h r e r f r e u l i c h , d e n n w i r k ö n n t e n d e n G e l d p r e i s g u t g e b r a u c h e n . D e r Wa n d e r p r e i s s o w i e d e r Wa n d e r p r e i s d e r B a s k e t b a l l e r s i n d e r s t e n i n d e m A u s s t e l l u n g s s c h r a n k u n s e r e r S p o r t t r o p h ä e n i m B e l t r o p , O l s a s e h e n . S t o c k P e t e r z u B a s k e t b a l l i s t e i n S p i e l f ü r E u c h ! E i n s c h n e l l e s , a b w e c h s l u n g s r e i c h e s u n d M i n i L i e b e S e x t a n e r u n d Q u i n t a n e r ! D i e s f a i r e s S p i e l , a n d e m e i n f a c h t e n , A l l e , d i e L u s t h a b e n , d i e s e s S p i e l n ä h e r k e n n e n z u l e r n e n , m ö g e n a u f m e r k sam das "Schwarze Brett" am Eingang Turnhalle (Osttor) beachten, an dem i n K ü r z e e i n A n s c h l a g e r f o l g e n w i r d , d e r O r t u n d Z e i t d e r r e g e l m ä ß i g e n T r a i n i n g s a t u n d e n I h r E u r e F r e u d e h a b e n w e r d e t : B a s k e t b a l l m i t v e r l e i c h t v e r s t ä n d l i c h e n R e g e l n f ü r 1 0 - 1 2 - j ä h r i g e ! - n e n n t . 3 5 �V o x P o p u l i - L e s e r b r i e f e Banne madien gilt nidit i m S o w j e t i s c h e r Ta n k 1 5 4 : A n g s t v o r . . . . Sowjetische Raketen Typ SCUT . . . . . . . . " u n b e s i e g b a r e n d e r S o w j e t i s c h e r A b f a n g j ä g e r M I G . . . . S o w j e t a r m e e " ? f ü r i s t e i n e h o c h m e c h a n i s i e r t e i s t e s d o c h e r s t n u k l e a r e K r ä f t e v e r h ä l t n i s i m Ve r l a u f d e s k a l t e n K r i e g e s I n n e r a s i e n s d a s F ü r c h t e n g e l e h r t h a b e n . E i n e f a s t s c h o n n o t o r i s c h v o n m i l i t ä r i s c h e n M i n d e r w e r t i g k e i t s k o m p l e x e n g e p l a g t e w e s t l i c h e W e l t g l a u b t K r i e g s f a l l g a n z E u r o p a v o n r o t e n M a s s e n h e e r e n ü b e r s c h w e m m t . A u c h h e u t e n o c h l e b t d a s J a h r h u n d e r t e a l t e G e s p e n s t v o m r u s s i s c h e n B ä r e n , d e r l a n g s a m , a b e r s i c h e r a u c h n o c h R e s t - E u r o p a s c h l u c k e n w i r d . G e r a d e w i r D e u t s c h e n s i n d d i e s e r V o r s t e l l u n g v e r h a f t e t , w e n i g m e h r a l s 2 0 J a h r e h e r , d a ß u n s b a r b a r i s c h a u f t r e t e n d e " S o w j e t h o r d e n " a u s d e n S t e p p e n D i e Z e i t e n h a b e n s i c h g e ä n d e r t . A u s d e m B a r b a r e n h a u f e n m o d e r n e A r m e e g e w o r d e n ; d o c h d i e A n g s t b l i e b . S c h l i m m w i r d e s a l l e r d i n g s , w e n n i c h s e h e , w i e m a n c h e P o l i t i k e r s i c h d i e s e M i n d e r w e r t i g k e i t s k o m p l e x e z u n u t z e m a c h e n u n d s y s t e m a t i s c h d i e s e F u r c h t schüren (vielleicht aus beruflichen Existenz gründen). Elementare Feststellungen wie: "Die S o w j e t s s i n d d e n U S A m i l i t ä r i s c h u n d n u k l e a r überlegen", stammen zum Beispiel von CDU-MdB W e r n e r M a r x . D a s m ö c h t e i c h v o n v o r n h e r e i n a u s k l a m m e r n , d e n n e s s c h e i n t m i r z u o f f e n k u n d i g , d a ß d a s P o t e n t i a l d e r U S A , i c h m e i n e v o r a l l e m d i e a t o m a r e F e u e r k r a f t d e r L a n g s t r e c k e n b o m b e r u n d F e r n streckenraketen, größer ist (Amerikas Over- kill-Kapazität beträgt 22 Milliarden TNT). i c h m i r a b e r D a b e i b i n i m k l a r e n , w i e b e d a u e r l i c h e s i s t , e i n e n d e r b e i d e n G r o ß m ä c h t e n u k l e a r " ü b e r l e g e n " z u h a l t e n . v i e l m e h r , a l s h ä l t n i s s c h ä f t i g e n . S e i t E n d e d e s P. W e l t k r i e g e s g e i s t e r t e b i s v o r k u r z e m e i n e Z a h l d u r c h d i e K ö p f e d e r " K a l t e n - K r i e g e r " a n R h e i n , T h e m s e u n d P o n t o m a c : 1 7 5 - G e m e i n t s i n d 1 7 5 s o w j e t i s c h e A n g r i f f s d i v i s i o n e n . D i e s e t e i l t i k e r g e b l i e b e n . D a m i t o p e r i e r e n s i e u n v e r d r o s s e n , o b w o h l d i e U n r i c h t i g k e i t d i e s e r Z a h l s e i t v i e r J a h r e n f e s t s t e h t . D a g e g e n g i b t s i c h d e r A r t i k e l u n g l e i c h b e s c h e i d e n e r : r u n d 8 0 A n g r i f f s d i v i s i o n e n . 36 f e s t e r B e s t a n d i n d e r A r g u m e n t a t i o n o b e n g e n a n n t e r P o l i k o n v e n t i o n e l l e n K r ä f t e v e r b e i n B e z u g a u f d e n A r t i k e l " L i e b e r t o t i m a g i n ä r e Z a h l i s t " L i e b e r t o t a l s r o t ? " s c h o n r o t ? " , m i t z w i s c h e n u n d W a r s c h a u e r P a k t I c h w i l l m i c h d e m N A T O �V o x P o p u l i - L e s e r b r i e f e thrust"). tot als rot?" heißt es: "Die Nato mit f e s t . Nun, Mitte des Jahres 1965 wurde auf Grund einer Untersuchung des mili t ä r i s c h e n A b w e h r d i e n s t e s d e s P e n t a g o n s ü b e r d i e r u s s i s c h e H e e r e s s t ä r k e folgendes bekannt: 1) Auf dem Papier existieren I45 Divisionen. 2) Un mittelbar einsatzbereit sind 60 vollbemannte Divisionen, die aber nur halb so groß sind wie US-Divisionen. 5) Der Rest besteht aus Kadern, die erst 30 Tage nach einem Mobilisierungstag Kampfstärke erlangen. Nachdem weitere Recherchen angestellt worden waren, erklärte US-Verteidigungs minister McNamara Ende 1963: "Die Zahl aktiver Sowjetdivisionen, deren Bemannung auch nur annähernd an Kampfstärke heranreicht, beträgt weni I 6 0 b i s 1 7 5 " » S e i t d e m s t e h t d i e Z a h l 6 0 b i s 8 0 g e r a l s d i e H ä l f t e v o n a l s g e s i c h e r t e E r k e n n t n i s In "Lieber ihren 25 Divisionen ist konventionell zu schwach, um den rund 60 sowjetischen und ungefähr 54 osteuropäischen Divisionen länger als einige wenige Wochen wider s t e h e n z u k ö n n e n . " W i e i s t e s n u n u m d a s m i l i t ä r i s c h e S t ä r k e v e r h ä l t n i s in Mitteleuropa, der Nahtstelle zwischen Ostsee und Alpen, wirklich be stellt? Dem Oberbefehlshaber der Natostreitkräfte, dem deutschen General G r a f v o n K i e l m a n n s e g g , s t e h e n o h n e d i e 2 , 5 f r a n z ö s i s c h e n D i v i s i o n e n a u f deutschem Boden 25 Divisionen zur Verfügung: 6 US-Divisionen, 5 briti sche Divisionen zuzüglich 1 kanadischen Brigade, je 2 belgische und n i e d e r l ä n d i s c h e D i v i s i o n e n , 1 d ä n i s c h e D i v i s i o n s o w i e 11 B u n d e s w e h r divisionen. Außerdem lagert in der BRD das Material für 2 komplette US-Divisionen. Die Soldaten können binnen einer Woche auf dem Luftwege transportiert werden ("long Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges stehen im ersten Treffen 4 0 , d a h i n t e r i m z w e i t e n T r e f f e n 1 9 D i v i s i o n e n . Z u m e r s t e n z ä h l e n d i e S o w j e t i s c h e n D i v i s i o n e n Schützendivisionen, von denen man sagt, sie gehörten zur Elite der R o t e n A r m e e ; d a n n d i e 2 P a n z e r - u n d 4 m o t o r i s i e r t e n S c h ü t z e n d i v i s i o n e n der Nationalen Volksarmee(deren Kampfwert nicht besonders hoch einge schätzt wird), und die I4 tschechoslowakischen Divi8ionen(modern ar miert, aber wenig kämpftüchtig). Dahinter, als zweites Treffen, stehen 15 polnische Divisionen (denen es an ebenbürtigen Waffen und Kampf geist fehlt), und 2 bzw. 4 Sowjetdivisionen in Polen und Ungarn (mit Aufpasserfunktionen). Zusammen macht das 59 Divisionen. Ergibt sich daraus ein Verhältnis von 25 : 59? - Nein, durchaus nicht, denn, wie schon einmal erwähnt, sind die westlichen Divisionen doppelt s o s t a r k w i e d i e ö s t l i c h e n . D i e P r o n t s t ä r k e d e r O s t b l o c k - D i v i s i o n e n i s t mit 9000 bis 11000 Mann zuzüglich selbständiger Artillerie- und Rake t e n v e r b ä n d e h a l b s o g r o ß w i e d i e d u r c h s c h n i t t l i c h 2 0 o o o M a n n s t a r k e NATO-Division, die über eigene schwere Artillerie verfügt. Jetzt haben wir nur noch ein Verhältnis von 59 s 50 zugunsten des Ostens. Und wenn w i r d i e N AT O - S t r e i k r ä f t e E u r o p a - M i t t e n u r m i t d e m e r s t e n T r e f f e n d e s Ostblocks vergleichen, dann sieht das Verhältnis gar 40 : 50 zuungun s t e n d e s O s t e n s a u s . Z w i s c h e n e r s t e m u n d z w e i t e n Tr e f f e n m i t d e r Ve r längerung nach Rußland selbst gibt es nämlich so etwas wie Nachschub- linien, und das ist wiederum die große Chance für die westlichen Luft f l o t t e n . " D i e N a c h s c h u b l i n i e n d e r S o w j e t a r m e e s i n d t ö d l i c h v e r w u n d b a r " (US-General Lemnitzer). W e r b e d r o h t d e n n i n B e t r a c h t z i e h t , daß ein Angreifer heute eine - auf die Gesamtfront berechnete - Überle g e n h e i t v o n 5 f ü r e i n e n e r f o l g v e r s p r e c h e n d e n A n g r i f f b r a u c h t , s o die Frage der Bedrohung für beide Seiten ad absurdum geführt. Wir hatten von 60 bis 80 aktiven Sowjetdivisionen gesprochen. 26 davon s t e h e n , w i e o b e n g e z e i g t , i m e u r o p ä i s c h e n V o r f e l d . W o s i n d d i e r e s t l i - 3 7 i n d e r O s t z o n e , 1 0 P a n z e r - u n d 1 0 m o t o r i s i e r t e j e t z t e i g e n t l i c h w e n ? W e n n m a n n o c h : 1 i s t �- P o p u l i L e s e r b r i e f e V o x I n i a s i a t i s c h e n Te i l d e r S o w j e t u n i o n . E s g i b t n ä m l i c h c h e n 5 4 b i s 5 4 ? - f ü r d i e R u s s e n , s o n d e r n a u c h e i n - n i c h t n u r e i n D e u t s c h l a n d - P r o b l e m I c h m e i n e d e n s i n o - a u g e n b l i c k l i c h s o g a r v o r r a n g i g e s - C h i n a - P r o b l e m . russischen Konflikt. Berichten des japanischen Geheimdienstes zufolge, waren schon Ende 1966 59 Sowjetdivisionen an der sibirischen Grenze auf m a r s c h i e r t . Z u B e g i n n d i e s e s J a h r e s v e r k ü n d e t e M o s k a u s e i n e n Ve r b ü n d e t e n , e s w e r d e w e i t e r e 5 O 0 0 0 M a n n a u s O s t e u r o p a z u r S i c h e r u n g d e r s o w j e t i s c h chinesischen Grenze abziehen (AP-Meldung vom 2.2.67 aus Warschau). S o m i t w ä r e n z u r Z e i t m e h r a l s 4 0 k a m p f s t a r k e D i v i s i o n e n ö s t l i c h d e s U r a l s s t a t i o n i e r t . W e n i g e r a l s d i e s e Z a h l s t e h t a l s e r s t e s T r e f f e n b e r e i t , u m , n u r a u f k o n v e n t i o n e l l e m W e g e n a t ü r l i c h , " g a n z W e s t - E u r o p a i n d i e G e w a l t d e r U d S S R z u b r i n g e n " , w i e e s t o t a l s r o t ? " h e i ß t . E s w i r d m i r s c h l e i e r h a f t b l e i b e n , w i e d e r A u t o r d e s A r t i k e l s d a z u k o m m e n k a n n , d e n 2 5 N AT O - D i v i s i o n e n g l e i c h I I 4 e i n s a t z b e r e i t e O s t b l o c k d i v i s i o n e n v o r z u s e t z e n . E s n o c h Ve r s c h i e d e n e s l i e g t z w a r b e i d e r w e s t l i c h e n Ve r t e i d i g u n g s g e m e i n s c h a f t i m a r g e n , a b e r B a n g e m a c h e n g i l t n i c h t . i n " L i e b e r J ü r g e n E r d m a n n , U l s a l o h n t . . . " . i n d e m A r t i k e l " L i e b e r I n d i e s e n W o r t e n g i p f e l t e d i e V i s i o n e i n e s A t o m t o t a l s r o t ? " . M u ß e s w i r k l i c h s o s e i n , Grundlage: SPIEGEL-Artikel in Nr.15 vom 5.April I967 über Herman Kahn " Z u r ü c k b l e i b t e i n E u r o p a , d a s z u v e r t e i d i g e n o d e r z u b e s e t z e n s i c h n i c h t m e h r k r i e g e s d a ß E u r o p a n a c h e i n e m A n g r i ff d e r U S A a u f O s t e u r o p a u n d e i n e m Ve r g e l t u n g s a n g r i f f d e r S o w j e t u n i o n a u f W e s t e u r o p a s o v e r n i c h t e t i s t , d a ß e s e i n e r W ü s t e g l e i c h t ? N a c h A n s i c h t H e r m a n K a h n s b r a u c h t e s n i c h t s o z u s e i n u n d w i r d e s a u c h n i c h t s o k o m m e n . D i e s e r a m e r i k a n i s c h e M a t h e m a t i k e r i s t a u f g r u n d s e i n e r Überlegungen über einen möglichen Atomkrieg zu Ansichten gelangt, die b e t r ä c h t l i c h e s A u f s e h e n i n d e r W e l t e r r e g t e n . S o b e h a u p t e t e r z . B . , d a ß i n b e s t i m m t e n K r i s e n s i t u a t i o n e n d e r E i n s a t z v o n A t o m b o m b e n g e r e c h t f e r t i g t s e i , d a ß a u c h e i n A t o m k r i e g n i c h t d a s u n ü b e r s e h b a r e C h a o s s e i , s o n dern nach bestimmten Richtlinien und stillschweigenden Übereinkünften v e r l a u f e , d a ß a u c h n a c h e i n e m A t o m k r i e g d i e W e l t n o c h w e i t e r b e s t e h e n w e r d e . i h m z w a r g r o ß e Vo r w ü r f e e i n g e b r a c h t - e r r e c h t D i e s e B e h a u p t u n g e n h a b e n j e d o c h d a m i t a u c h d a s D e n k e n u n d f e r t i g e d a m i t d e n A t o m k r i e g - e r h a t H a n d e l n d e r P o l i t i k e r u n d S t r a t e g e n w e i t g e h e n d b e e i n f l u ß t . D u r c h e i n Wa n d e l i n d e n 5 0 g e r J a h i s t m a n h e u t e - r e n g l a u b t e , A t o m k r i e g b e d e u t e d a s E n d e d e r M e n s c h h e i t , vor allem im Westen - nicht mehr dieser Überzeugung - durch Herman Kahn. D i e s e r W i s s e n s c h a f t l e r h a t a u f g r u n d s o r g f ä l t i g e r U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e m ö g l i c h e n A u s w i r k u n g e n e i n e s A t o m k r i e g e s f e s t g e s t e l l t , d a ß s c h o n m i t g e r i n g e n M a ß n a h m e n d e s L u f t s c h u t z e s - d e r z u e r s t a l s w i r k u n g s l o s d e k l a r i e r t w o r d e n w a r s i c h d i e Z a h l d e r T o t e n u n d S t r a h l e n v e r s e u c h t e n e r h e b l i c h i h r e m D e n k e n s t a t t g e f u n d e n . W ä h r e n d m a n e i n s c h r ä n k e n i h n h a t l a s s e . i n - 5 8 �V o x P o p u l i - L e s e r b r i e f e Ebenfalls aufgrund dieser Untersuchungen hat Kahn das Modell einer Lei ter entworfen, die die verschiedenen Stufen eines Atomkrieges darstellen soll. Danach ginge die Entwicklung des Krieges nach festliegenden Schritten vor sich, so daß es erst nach einer gewissen Zeit zu einem A t o m k r i e g k ä m e . Hier taucht nun ein bedeutender Unterschied zu den Vorstellungen auf, t o t a l s r o t ? " i n d e m A r t i k e l " L i e b e r OER SPIEGEL D a s T i t e l b i l d d e s " S p i e g e l s " z u m A r t i k e l ü b e r H e r m a n K a h n i s t e s - v e r l ä ß t v e r z e i c h n e t t ö d l i c h w ä r e . in seiner 44-stufigen d i e dargestellt werden. Auch in einem Krieg mit Atomwaffen wird es nach Meinung Kahns nicht sofort zu einer völligen Vernichtung kom men. Erst nach Vernichtungsschlägen gegen e i n z e l n e S t ä d t e u n d k l e i n e G e b i e t e w i r d s i c h der Krieg zu einem weltweiten Kampf ausdeh n e n , d e r d a n n a l l e r d i n g s An dieser Stelle - L e i t e r i s t e s d i e S t u f e 2 1 , d i e d i e e r s t e n A t o m b o m b e n a b w ü r f e Kahn das Gebiet menschlicher Erfahrung. So w e i t i n d e r G e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t n o c h n i e g e k o m m e n - u n d w i r d e s h o f f e n t l i c h a u c h H e r m a n K a h n s i e h t d i e A t o m b o m b e h e u t e i m m e r m e h r a l s A b s c h r e c k u n g s m i t t e l a n , d i e d e n Feind warnen soll, einen Krieg zu beginnen. O b w o h l K a h n v e r s u c h t h a t z u b e w e i s e n , d a ß d i e V / e l t n i c h t s o f o r t v e r n i c h t e t w ä r e , i s t e s i m m e r n o c h d i e A n g s t v o r e i n e r Ve r n i c h tung, die die Mächte von einem Krieg abhält. D i e s e A n g s t k a n n m a n f a s t a l s S i c h e r h e i t s g a r a n t i e b e z e i c h n e n . N a c h K a h n s A n s i c h t sollte man sich in einem Krieg nicht scheu en, Atombomben u m d e m G e g n e r s e i n e E n t s c h l o s s e n h e i t z u d e m o n s t r i e r e n . in gewissem Maße einzusetzen, n i c h t . Es besteht allerdings die Gefahr, daß sich die Gegner mit ständigen Schlägen und Gegenschlägen in den totalen Atomkrieg hineinsteigern. Die Überlebenden fänden eine schrecklich verwüstete Welt vor. Aber Kahn meint: "Es gibt kein Beispiel in der Geschichte, daß die Überlebenden e i n e s K r i e g e s d i e To t e n b e n e i d e t h ä t t e n . " W e r n e r Z i o k e l b e i n , A b i t u r i e n t i a 1 9 6 ? F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P B r e u l N ä h e 1 6 R u f B u d d e n t u r m 4 3 4 0 3 W a r e n d o r f e r S t r . D e c h a n e i s t r a ß e E c k e 9 8 Auskunft und Anmeldung 9-13 und 15-19 Uhr Währ das Gute und Reelle - geh' zu Bohnenkamp �(hron isches.. S c h u l e $ • 1 . 6 7 H e r r S t u d i e n r a t N e u m a n n w i r d z u m O b e r s t u d i e n r a t b e f ö r d e r t . 27» 1.67 Die SMV des Sohillergymnasiums veranstaltet in der Aula xinserer 1 . 2 . 6 7 S c h ü l e r k o n z e r t 3 . 2 . 6 7 14.2.67 Die I m R a h m e n d e s G e m e i n s c h a f t s k u n d e - U n t e r r i c h t e s b e s u c h t d i e O l s b K Z - P r o z e ß für Oberprimaner hält diesmal Herr jährliche Berufsberatung B e a t f e s t i v a l . i m S t a d t t h e a t e r . i m L a n d g e r i c h t . e i n D r . M i c h a e l i s v o n d e r a k a d e m i s c h e n B e r u f s b e r a t u n g d e s A r b e i t s a m t e s M ü n s t e r . 16.2.67 Fahrradkontrolle durch die Verkehrspolizei. 2 2 . 2 . 6 7 D i e S t a d t v e r a n s t a l t e t e i n K o n z e r t f ü r d i e O b e r s e k i m d e n i m T h e a t e r . 2 2 . 2 . 6 7 A m E n d e d e r v i e r t e n S t u n d e fi n d e t e i n P r o b e b r a n d a l a r m s t a t t . 24.2.67 Studienrat Franzenburg wird zum Oberstudienrat ernannt. 1.3*67 Fertigstellung des "Feldhauses" auf dem Binnenhof. Die bisher i n d e r E r p h o - S c h u l e u n t e r g e b r a c h t e n K l a s s e n k e h r e n z u m S c h l a u n - g y m n a s i u m z u r ü c k . 3.3.67 Unter Leitung von OStR.Pal besucht die Arbeitsgemeinschaft Pä 9 . 3 . 6 7 b i s 1 0 . 3 . 6 7 u n d 1 3 . 3 * 6 7 b i s 1 4 * 3 * 6 7 d a g o g i k d i e A l b e r t S c h w e i z e r - S o n d e r s c h u l e Z a h n ä r z t l i c h e U n t e r s u c h u n g e n d e r S c h u l z a h n k l i n i k M ü n s t e r. i n M ü n s t e r. 1 4 . 3 . 6 7 S c h ü l e r k o n z e r t i n d e r A u l a u n s e r e r S c h u l e : S c h ü l e r d e s S c h l a u n g y m n a s i u m s s i n g e n u n d m u s i z i e r e n M i t s c h ü l e r . f ü r E l t e r n , L e h r e r u n d D r . G r u n a . 16.3.67 Beginn der Osterferien. 1 8 . 3 . 6 7 b i s 23.3.67 Studienfahrt der Olsa nach Berlin unter Leitung von OStR'in 31.3*67 StE.Epe ist vom 1.4. an am Ratsgymnasium tätig. 31*3*67 StA.Subbe vom Gymnasium in Siegen übernimmt seinen Dienst am Schlaungymnasium. 5*4*67 Elternsprechtag. 6.4.67 Wiederbeginn des Unterrichts nach den Osterferien. 2 6 . 4 * 6 7 b i s 27*4*67 Wanderfahrt der Ullsa nach Tecklenburg und Umgebung unter 28.4*67 Wandertag der Sexten bis Unterprimen. 2 . 5 * 6 7 u n d 3*5*67 Aufführung des Theaterstückes "Der gute Mensch von Sezuan" i n u n s e r e r A u l a . D i e L e i t u n g d e r S p i e l s c h a r v o n O S t R ' i n K a r o f f . L e i t u n g v o n B e r t B r e c h t h a t t e O S t E . D r . K l o c k e n b u s c h . 9*5*67 Wanderfahrt der Olllma zum Bundeswehrflugplatz in Rheine. Die L e i t u n g h a t t e S t R . S c h ö n b e r g e r. i n d e r A u l a u n s e r e r S c h u l e . 1 0 . 5 * 6 7 B e a t f e s t v a l 8 . 5 . 6 7 b i s 1 2 . 5 . 6 7 S c h r i f t l i c h e R e i f e p r ü f u n g . 12.5.67 Beginn der Pfingstferien nach der vierten Stunde. 23.5*67 Wiederbeginn des Unterrichtes. 2 3 . 5 . 6 7 Z u m e r s t e n M a l e i n g e r i c h t e t e n t r e f f e n s i c h S e x t a n e r u n d Q u i n t a n e r z u m n e u S i l e n t i u m . D i e U n t e r p r i m a n e r . f ü h r e n A u f s i c h t M a n f r e d a u f d e r L a n d w e h r , O l l m b H e i n z - J o a c h i m L u d w i g , O l l m b 4 0 �S O R G L O S E F E R I E N S C H U L N A C H R I C H T E N Bas Schulkollegium hat Herrn Ober studienrat Klaus Franzenburg mit Wirkung vom I.August 1967 zum Ver- w a l t u n g s o b e r s t u d i e n r a t e r n a n n t . Damit wird Herr Franzenburg gleich zeitig auch der ständige Vertreter d e s D i r e k t o r s s e i n . Gut gesagt: sorglose Ferien! Aber die Zensuren, die letzte Klassenarbeit, das Wetter spielen auch eine Rolle. Nicht wahr? Und natürlich - das Geld! Immer kosten Ferien Geld. Dafür laufend etwas beiseite zu legen, lohnt sich. S PA R K A S S E D E R S TA D T M O N S T E R A l s P r e i s f ü r s e i n e n A u f s a t z ü b e r d a s T h e m a " Q u ' a t t e n d e z - v o u s d ' u n sejour en Normandie?" wurde Jürgen Erdmann, Gilsa, zu einem kostenlo s e n F e r i e n a u f e n t h a l t i m M o n a t A u gust 67 von der Stadt Dieppe(Frank- reich) eingeladen. Am 15.4«''967 hat Helmut Lücke aus der Klasse TJIImb ein Kind vor dem To d e d e s E r t r i n k e n s a u s d e m D o r t m u n d - E m s - K a n a l g e r e t t e t . D e r R e t t e r w u r d e f ü r e i n e ö f f e n t liche Belobigung durch den Mini sterpräsidenten vorgeschlagen. 4 1 �Fester Boden 80 Meter hocti in der Luft tiängt dieser Einzeikämpfer. Unter itim ist erstmai nictits, dann ein aiizu w e n n m a n fester Boden, t i i n u n t e r f ä i i t . tiarte Steine und Geröii — Er wird nictit falien. Er weiß, daß dieses Seii kein »seidener Faden« ist. Mit jedem Griff begreift er mehr: Trotz seiner körperlichen Gewandtheit und viei Training k o m m t e s a u f s e i n e K a m e r a d e n a n . Denn sie haben die Seile fest verankert, und sie sichern D i e s e r S o l d a t ihn. und seine Kameraden wissen, daß es keine Leistung ohne Gegenleistung gibt. Daß die persöniiche Freiheit den Dienst an der Gemeinschaft voraussetzt. Einzelkämpfer sind eben keine Einzeigänger. Sie setzen sich hart ein u n d v e r d i e n e n s i c h d a m i t Vo r t e i i e , d i e u n s e r e G e m e i n s c h a f t b i e t e t . Das ist der Boden der Tatsachen. Für den Mann am Seii — für uns aiie. Wer das erkannt hat, b e k o m m t f e s t e n B o d e n u n t e r s e i n e F ü ß e . S o l c h e M ä n n e r h a t d i e B U N D E S W E H R U N S E R E s <Sitte informieren Sie mich über die Laufbahn der Offiziere Q in Heer Q Luftwaffe Q ftdarine □ Sanitätsdienst Q Wehrtechnik (Beamtenlaufbahn) Q Bundeswehr allgemein (Gewünschtes bitte ankreuzen) 367/90/23/ ^ y ^ ^ Unteroffiziere Q □ V o r n a m e : G e b u r t s d a t u m : lu Schufbiidung: Abitur Q Oberstufe [H Mittlere Reife Q Fachschule Q ^ Volksschule Q Bitte in Blockschrift ausfüllen, auf Postkarte kleben und senden % an BundMwehramt, 5300 Bonn 7, Postfach 7120. �m a N A C H R I C H T E N SCHULMEISTERSCHAPT IM SCHACHSPIEL I m F e b r u a r u n d M ä r z w u r d e d i e S c h u l m e i s t e r s c h a f t i m S c h a c h s p i e l a u s g e t r a g e n . D e m L e i t e r d e r S c h a c h g r u p p e , B e r n h a r d N o r t h o f f . w a r e s m i t g r o ß z ü g i g e r U n t e r s t ü t z u n g d u r c h d i e SMV gelungen, einen Wanderpokal anzuschaf f e n . S e c h z e h n S c h ü l e r s e t z t e n s i c h d i e B r e t t e r. L a n u r 5 R u n d e n n a c h d e m S c h w e i z e r S y s t e m g e s p i e l t w u r d e n , k ä m p f t e m a n v o n d e r e r s t e n R u n d e a n e r b i t t e r t , u m n i c h t d u r c h eine Niederlage zu weit abgeschlagen zu w e r d e n . M a n c h e i n e r d e r F a v o r i t e n b l i e b a u f d e r S t r e c k e . N u r z w e i S p i e l e r b e e n d e t e n d a s T u r n i e r u n g e s c h l a g e n : M ü l l e r w u r d e m i t 5 S i e g e n P o k a l g e w i n n e r, L o h m a n n m i t d r e i S i e g e n u n d z w e i R e m i s e n T i z e m e i s t e r . H i e r d i e R a n g l i s t e : 1) W. Müller 2) M. Lohmann 3) B. Northoff 4) B. Neumann 5) T. Pitz W e r n e r M ü l l e r , O l s b * * * * * * * D e r S i e g e r m e i s t e r s c h a f t s p i e l W . M ü l l e r i n d e r S c h u l i m S c h a c h L i e b e M i t s c h ü l e r ! Obwohl unser Fotoklub schon seit über drei Jahren besteht, liegt die Mitgliederzahl noch immer bei 25 bis 30. Sind dieses denn die einzigen Schüler des Sohlaungymnasiums, bei denen Fotographieren nicht nur aus " a u f s K n ö p f c h e n d r ü c k e n u n d a l l e s a n d e r e d e m F o t o h ä n d l e r ü b e r l a s s e n " besteht, sondern die aus ihren Bildern mehr herausholen wollen, als es bei einer automatischen Verarbeitung möglich ist? Sicher gibt es doch einige mehr, die an diesem Hobby Freude haben und gerne alles selbst i n f o r m i e r e s i c h d o c h m a c h e n w o l l e n . W e r v o n E u c h z u d i e s e n g e h ö r t , d e r e i n m a l In jeder zweiten großen Pause habt Ihr Gelegenheit dazu (gleich an Ort und Stelle, im Labor hinter der Schülerbücherei). Irgendwelche Vorkennt nisse sind nicht erforderlich. Wie man Filme entwickelt und Abzüge her s t e l l t , z e i g e n w i r E u c h . N u r i n e i n e r A r b e i t s g e m e i n s c h a f t m i t z u w i r k e n , m ü ß t I n t e r e s s e u n d d i e B e r e i t s c h a f t , ü b e r u n s e r e F o t o k l u b a r b e i t . I h r m i t b r i n g e n . H a n s - G e o r g K i e f h a b e r, O l m b (Leiter der Fotoarbeitsgemeinschaft) 4 3 �probte man am 22.Februar in unserer Schule den Notstand bei einem Brandalarm. Er findet hier Erwähnung, damit auch die letzte Klasse davon erfährt. Einige Klassen sollen es nämlich heute noch für ein Gerücht halten, daß an jenem Tage der Hausmeister mit einer Hand glocke (Marke: Lumpensammler) in den Fluren Alarm gegeben habe. war zu diesem Brandalarm angeordnet, in allen Räumen die Fenster zu schließen, die Türen aber geöffnet zu lassen. Der einzige Raum, in dem die Fenster nicht geschlossen waren, war (natürlich) das Lehrer zimmer. Als Ausgleich dafür hatte man die Tür fest zugeschlossen. machte ein Lehrer unserer Schule, CDU-Stadtrat in einer münster- ländischen Kleinstadt, am Ende einer zum Gedächtnis des verstorbe nen Altbundeskanzlers Adenauer gehaltenen Stunde folgendes Bekennt nis: Als Oberprimaner habe er gesagt: "So etwas Dummes, daß der Adenauer an der Regierung ist. Der wird nun Europa vereinigen, und ich kann das nicht mehr tun!" - Da die Einigung Europas aber noch nicht vollzogen ist, wünscht die Redaktion dem betreffenden Lehrer v i e l E r f o l g ! verabschiedet sich mit dieser Ausgabe der Schülerzeitung die Redak tion, UE; jüngeren "Kollegen" Platz zu machen. Auch ihnen sei viel E r f o l g g e w ü n s c h t . I n t e r n a t i o n a l e r Ta s c h e n b u c h l a d e n Münster / We stfalen D r u b b e l 1 9 Te l . : 4 3 4 3 4 4 4 �Hölzer - Platten - Leisten Bastlermaterialien in großer Auswahl z u g ü n s t i g e n P r e i s e n . Rechteckige und runde Zuschnitte nach Ihren Angaben Fachgerechte Beratung M ü n s t e r R u f 3 4 7 4 7 — ( W e s t f . ) — W a r e n d o r f e r S t r a ß e 3 8 I n d e r F r e m d e " i m H o c h h a u s „ P e t e r fronffurtcrjillgemeitte Die beste Schule d.r „ h.i«: f U a D E U T S C H L A N D Z E I T U N G "Die beste Schule, die es gibt, eine hohe Schule für die Erwachsenen, für Männer und Frauen, ob Politiker, Wirtschaftler, Architekten, Ingenieure, Ärzte, Studenten und Wissenschaftler aller Art, ob er fahrene oder junge Menschen, das ist eine gute Tageszeitung. Sie unterrichtet, unterhält und fesselt den aufmerksamen Leser jeden Tag aufs neue. Wer sie täglich liest, eignet sich Kenntnisse an, die i h m i n s e i n e m B e r u f V o r t e i l e v o r d e n a n d e r e n v e r s c h a f f e n u n d s e i n e allgemeine Bildung verbreitern und vertiefen. Die Glossen und Kom mentare erleichtern ihm die eigene Meinungsbildung und machen ihn i n d e r D i s k u s s i o n s i c h e r . " Hauptagentur, Vertrieb und Anzeigenarmahme in Münster: P A U L K L O S E , B ü l t l - 3 , 5 0 8 T e l . : 5 Lieferxmg frei Haus: 7, 60 DM 6 �Schüler basteln m i t PATTEX d e m w a s s e r f r e i e n K o n t a k t k l e b e r m i t dem praktischen Weißleim O b d a s i m Z e i c h e n - o d e r W e r k u n t e r richt, im Jugendheim, bei den Pfad findern oder zu Hause ist, überall wird mit Holz, Metall, Keramik, Filz, Hart-PVG, Pappe, Papier, Gewebe oder Leder gebastelt und ausge b e s s e r t . Es werden Modelle gebaut und Ge schenke selbstgemacht (Gute Idee: SelbstgemachteGeschenkefürMutti und Vatil) Und überall verwenden Schüler PATTEX und PÖNAL; beide sind Henkel Klebstoffwerk Düsseldorf im Fachhandel erhältlich. r i j — ■ �
File:2022 05 27 07 36 14.pdf