load PDF
u PERISKOPl PERISKOP I PERISKOP PERISKOPl PERISKOP PERISKOP �1 .2.1969 Dipl.-Phys. Volker FRANZ unterrichtet In der n ä c h s t e n Z e i t n e b e n b e r u f l i c h 6 W o c h e n s t u n d e n a m S C H L A U N - G Y M N A S I U M 1 3 . 2 . 2 4 . 2 . 2 7 . 2 . F a c h k o n f e r e n z F a c h k o n f e r e n z F a c h k o n f e r e n z (An allen drei Fachkonferenzen nehmen keine Schulervertreter teil). E R D K U N D E N E U E R E S P R A C H E N G E S C H I C H T E 1 4 . 4 . S t r . G e r h a r d S I M O N w i r d z u m O b e r s t u d i e n r a t e r n a n n t . 2 5 . 4 . Vo r t r a g v o r d e n P r i m a n e r n v o n L a n d e s o b e r v e r waltungsrat MATTENKLODT über das Thema " G e b i e t s - u n d V e r w a l t u n g s r e f o r m I n N R W " . 5 . 3 . 6 . 3 . 1 7 . - 2 2 . 3 . 2 2 . 3 . M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g d e s F O R D E R V E R E I N S Allgemeine Konferenz (an mehreren Tagesordnungs punkten nehmen Schüler teil). S c h r i f t l i c h e R e i f e p r ü f u n g u n d A n m e l d u n g d e r n e u e n Sextaner (es werden 112 Schüler neu angemeldet). PERISKOP gewinnt beim "Jugend-forschf-Wettbe- w e r b e i n e n P r e i s I n H ö h e v o n D M 1 0 0 , — . 22.5. Allgemeine Konferenz (an mehreren Tagesordnungs punkten nehmen Schüler teil). 6 . 6 . 9 . - 1 1 u n d . 6 . M ü n d l i c h e R e i f e p r ü f u n g 7 . 6 . P E R I S K O P g e w i n n t b e i m W e t t b e w e r b u m d i e b e s t e S c h ü l e r z e i t u n g d e s L a n d e s N R W, a n d e m c a . 2 0 0 Z e l t u n g e n P r e i s . t e i l n a h m e b e r e c h t i g t s i n d , d e n 1 8 . �n s u r seine itmg Seit Jahren erfüllt sie die Wünsche anspruchsvoller Leser mit moderner Berichterstattung aktuell und unabhängig! 44 Münster (Westf.) Neubrückenstraße 8-11 Fernsprecher 40177 ^ D a s B e r u f s b l D e r I d : J U R I S T • 4 1 M ü n s t e r s Ta n z C l u b l o k a l e : F A L L E 1 0 G A L E N *DreI Meinungen zum Reli g i o n s u n t e r r i c h t 1 2 D o s L e h r e r p o t r ö t : 4 H a n s APO-Begriffe u. Vokabeln 46 F o r s c h u n g , F o r s c h u n g h i n t e r I n t e l l i g e n z t e s t 2 4 Literatur; Peter HANDKE 44 S e x u a l e r z l e h u n g S c h u l e I n d e r v i e l e n 7 3 8 i # T h e M o o d y B l u e s 3 6 L e i s t u n g s g r e n z e n I m S p o r t 9 Der Report für reife Menschen Die WQtte 48 Silbenrätsel Impressionen vom SCHLAUN W i e u n s v o m S C H L A U N g u f fi e l 6 2 �G e b o r e n : 9 . J u l i 1 9 3 3 B i s z u r m i t t i e r e n R e i f e a n d e r R e o l s c h u i e i n G r e v e n . 1 9 5 4 A b i t u r a m S C H L A U N - G Y M N A S I U M . A n s c h l i e ß e n d N a c h 3 S e m e s t e r n W e c h s e l d e s S t u d i u m s z u J u r a - S t u d i u m . G e s c h i c h t e u n d E n g l i s c h . E x a m e n 1 9 6 0 D a n a c h u n d a m H I T T O R F - G Y M N A S I U M R e f e r e n d a r a m D I O N Y S I A N U M i n R h e i n e I n M ü n s t e r . 1 9 6 4 L e h r e r a m S C H L A U N - G Y M N A S I U M f ü r G e s c h i c h t e u n d E n g l i s c h Seit 1 9 6 0 Mitglied des Stadtrates von Greven u n d a b 1 9 6 4 F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r d e r C D U . �Prel' Dinge braucht der Mann — Feuer, Pfeife und H a n s G a i e n b r a u c h t d i e S c h u i e , d i e A r c h ä o i o g i e u n d d i e K o m m u - n a i p o i l t i k . U r s p r ü n g i i c h w o i i t e H e r r G a i e n n i e d e n B e r u f d e s L e h r e r s e r greifen, denn er war froh, nachdem er das Abitur giücklich be s t a n d e n h a t t e , d i e S c h u i e h i n t e r s i c h z u h a b e n . f e s t , d a ß i h m d a s I n d u s t r i e k a u f m a n n s z u g e h e n . D o c h i h m d i e s e n V o r s c h l a g m a c h t e , e n t g e g E i n e m B e r u f s b e r a t e r , d e r n e t e e r a l s P r i m a n e r , " w e n n S i e m i r n i c h t s b e s s e r e s v o r s c h l a g e n k ö n n e n ! ? " . A u s d i e s e m G r u n d e b e g a n n e r e i n J j r a s t u d l u m , u m s p ä t e r d a n n d e n W e g d e s n o c h d r e i S e m e s t e r s t e l l t e e r t r o c k e n e J u r a s t u d i u m a l s A r b e l t e r s c h i e n u n d k e i n e n S p a ß m e h r m a c h t e . W i e e i n k i e l n e r H e i n r i c h S c h i i e m a n n h a t t e e r g r o ß e s I n t e r e s s e a n der Geschichte. Aus diesem Grunde beschloß er, sein Hobby z u m B e r u f z u m a c h e n . E r b e g a n n . E n g l i s c h u n d G e s c h i c h t e z u s t u d i e r e n . N a c h e r f o l g r e i c h e m E x a m e n I n den Schuldienst ein, sondern beschäftigte sich 11/2 Jahre mit A r c h ä o i o g i e u n d K u n s t g e s c h i c h t e . D i e s e L e i d e n s c h a f t h a t s i c h a n s c h e i n e n d b i s h e u t e a u f r e c h t e r h a l t e n , d e n n a l s P E R I S K O P i h n b e s u c h t e , z e i g t e e r s t o l z s e i n e u m f a n g r e i c h e S a m m l u n g a n K u p f e r s t i c h e n , a l t e n N a c h s c h l a g e w e r k e n u n d C h r o n i k e n . E i n Z e i t g e n o s s e h a t e i n m a l g e s a g t , e r " s t e h t u n t e r E i n f l u ß " . S o g i l t s e i n e H a u p t i i e b e a u f d i e s e m G e b i e t d e r B e l a g e r u n g W i e n s d u r c h d i e T ü r k e n . V i e l e s e i n e r S t i c h e u n d C h r o n i k e n b e s c h ä f t i g e n s i c h g e r a d e m i t d i e s e m G e b i e t . W i e e r u n s e r z ä h l t e , h a t e r a b e r a u c h r e g e s i m M i t t e l a l s o m e e r r a u m . S e i n e U r l a u b s r e i s e n m e i s t S t u d i e n r e i s e n . W e n n d i e e r K u l t u r e n b e h a n d e l t , k o n n m t d e n S c h ü l e r n s e i n e u m f a n g r e i c h e D I A - S a m m i u n g z u g u t e . s i n d i n I m G e s c h i c h t s u n t e r r i c h t I n t e r e s s e a n d e n a l t e n K u l t u r e n t r a t e r n i c h t s o f o r t d i e s e s G e b i e t t ü r k i s c h e m z u a l t e n I s t b e r e c h t i g t , d o c h i n t e n s i v b e f a s s e u n d w e n i g e r m i t d e r n e u e r e n G e s c h i c h t e , A u f d i e F r a g e , w a r u m e r s i c h g e r a d e m i t d e r a l t e n G e s c h i c h t e s o e n t g e g n e t e e r u n s : " D i e s e F r a g e i m L a u f e m e i n e s S t u d i u m s e r k a n n t , d a ß d i e a l t e G e s c h i c h t e u n b e d i n g t z u m Ve r s t ä n d n i s d e r N e u z e l t n o t w e n d i g I c h d e n k e h i e r b e i z . B . a n d i e g r i e c h i s c h e S t a d t d e m o k r a t i e " . W e r a b e r m e i n t , m a n h ä t t e e s b e i H e r r n G a i e n m i t e i n e m w e i t f r e m d e n A i t e r t ü m l e r z u i s t s e i t ü b e r n e u n J a h r e n a k t i v e r K o m m u n a l p o l i t i k e r d e r C D U Die Frage, wie er zur Kommunalpolitik kam, beantwortet er: " gültig gegenüberstehen, sondern versuche, sie noch meinen I c h k a n n m e i n e r u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g n i c h t e i n f a c h g l e i c h t u n , d e r s i e h t s i c h e i n e s B e s s e r e n b e l e h r t , d e n n e r i c h h a b e I s t . I n G r e v e n . �Vorstellungen mitzugestalten. " In die Landes- oder BundespolI- tlk möchte er nicht einsteigen, well er dann seinen Beruf auf geben müßte. "Ich wünsche das zwar manchmal, aber eben doch n u r m a n c h m a . . . " I . i n d i e s e m P o r t r ä t n i c h t Die schon obligatorische Frage an einen Lehrer nach der Reform b e w e g u n g d e r S c h ü l e r a n d e n h ö h e r e n S c h u l e n s o l l s e l b s t v e r s t ä n d l i c h a u c h f e h l e n . " I c h b i n d e r M e i nung", sagte Herr Galen, "daß dem Schüler mehr Selbstständig k e i t g e g e b e n w e r d e n m u ß . Z u m i n d e s t d i e O b e r s t u f e s o l l t e a l s Vorstufe zur Universität angesehen werden und das bedeutet, der Schüler sollte sich den Lehrer und das entsprechende Fachge b i e t s e l b e r a u s w ä h l e n k ö n n e n . F e r n e r s o l l t e m a n d e n A n w e s e n heitszwang in solchen "Vorlesungen" aufheben, außer natürlich bei den anfallenden Klausuren. Außerdem meine ich, daß ein L e h r e r m i t s e i n e r K l a s s e e i n u n b e d i n g t e s V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s s c h a f f e n s o l l t e . N u r s o k a n n e i n e c h t e s A r b e i t s v e r h ä l t n i s e n t stehen. Für dieses Vertrauen muß von beiden Seiten etwas getan werden. Wenn einmal dieses Verhältnis geschaffen ist, so kann man eine Klasse auch bei Klassenarbeiten ruhig allein lassen. Es wird ganz einfach nicht gemogelt — der Erfolg hat mir darin r e c h t g e g e b e n " . E i n e m o d e r n e E i n s t e i l u n g , d i e m a n r u h i g b e a c h t e n s o l l t e . d e r S c h u l e i s t o d e r G e s c h i c h t e I n d e r e r n i c h t b e t r e i b t ? E r f i t — k ö r p e r l i c h s e i n e K o n d i t i o n i n s e i n e r F r e i z e l t , o d e r P o l i t i k h ä l t f i t . H e r r G a l e n g e h t h ä u f i g S c h w i m m e n u n d d u r c h W a l d l ä u f e W a s a b e r m a c h t e i n L e h r e r i n s i c h f ü l l t I n z w i s c h e n s t e h t a u c h H e r r n G a l e n ' s n e u e s H e i m Vollendung. Wer dos Haus gesehen hat, wird nur bestätigen, ein w a h r e s T r a u m h a u s , m a ß g e s c h n e i d e r t a u f d e n J u n g g e s e l l e n H a n s G a l e n . D a s H a u s b e s t e h t p r a k t i s c h n u r a u s e i n e r r i e s i g e n W o h n h a l l e , I n d e r s i c h e i n n a t ü r l i c h e r B r u n n e n b e f i n d e t , d e r b e i d e n f i n d e t m a n B a u a r b e i t e n z u f ä l l i g e n t d e c k t w u r d e . A u f d e m D o c h neben einem eigenen Heimkino einige kleine Schiafräume, die a l s e i n z i g e F e n s t e r k l e i n e K u p p e i n b e s i t z e n . D a z u H e r r G a l e n : " D a m i t k a n n " . d e m E i n s c h l a f e n i c h a b e n d s v o r d i e S t e r n e b e o b a c h t e n a u f . - f a s t v o r d e r Z u m A b s c h l u ß n o c h e i n e F r a g e , d i e m i r w i e w o h l d e n m e i s t e n u n s e r e r L e s e r a u f d e r Z u n g e l a g . " H e r r G a l e n , w a r u m s i n d Sie noch Junggeselle? Worum haben Sie noch nicht geheiratet?" Seine, wie mir scheint ehrliche Antwort: "Well Ich mich noch n i c h t r e i f f ü r d i e E h e f ü h l e " . 6 m a n f r e d o . d . i o n d w e h r U N I V E R S I T Ä T S • B U C H B I N D E R E I G R A P H I S C H E S K U N S T H A N D L U N G K A B I N E T T O R I G I N A L • R E P R O D U K T I O N E N • G E M Ä L D E E I N R A H M U N G E N 4 4 R O T H E N B U R G 3 3 • R U F ( 0 2 5 1 ) 4 4 5 1 1 M ü N S T E R / W E S T F . Htill§ Ptirty-Fans wir haben alles für Eure Party eingekauft: Gedecke und Dekora tionen, Gläser, Untersätzer, Tabletts, Flaschen und Gäste bücher, sogar mit originellen TrInksprUchen. k. k&rstin^ münster, salzsfraße 52 - ecke syndlkatsplatz �D E F FLICESTÄFD E E F D E V r S C F E ^ r C F S C E i / k J 6 H H H H 1 1 H - C - C - C - C - C I I HNH H H HNH 1 I 1 I / ^ I h r e E r g e b n i s s e f a ß t e n s i e f ü h r e n d e n M ä c h t e d e r W e l t I n W i s s e n f e s t : " V o r d e m e r s t e n W e l t k r i e g w a r e n E n g l a n d , D e u t s c h F a s t z w e i J a h r e d u r c h f o r s c h t e n z w ö l f W i s s e n s c h a f t l e r u n d zwanzig Assistenten der OEOD (Organisation für wirtschaft liche Zusammenarbeit und Entwicklung) das Weltproblem des t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s . I n v i e r z e h n g e d r u c k t e n B ä n d e n m i t r u n d 1 , 3 0 0 S e l t e n u n t e r d e m T i t e l " Te c h n o l o g i s c h e L ü c k e n " z u s a m m e n . D i e F o r s c h e r s t e l l t e n z . B . l a n d u n d F r a n k r e i c h d i e s c h a f t u n d Te c h n i k . S e i t d e m h a t D e u t s c h l a n d a u s v e r s c h i e d e n e n G r ü n d e n s e i n e I n d e r W i s s e n s c h a f t v e r l o r e n . Es gibt kein Gebiet der Wissenschaft mehr, m dem Deutschland a l s f ü h r e n d b e z e i c h n e t w e r d e n k ö n n t e . J A PA N U b e r r u n d e t e d i e Bundesrepublik letztes Jahr mit Ihrem Sozialprodukt. Die größten Lücken trifft man auf den Gebieten der Elektronik, dem Flugzeugbau, der Weltraumfahrt und In vielen atomaren Berelchen. Dies ermöglichte ausländischen, besonders ameri kanischen Firmen In Deutschland Fuß zu fassen und den Markt zu erobern. Zu 80 Prozent beherrschen sie den Markt der elek tronischen Datenverarbeitung. Der größte Büromaschinen- Hauptgrund war die Vernachlässigung von selten des Staates. f ü h r e n d e S t e l l u n g In einem Jahr. Konzern der Welt, IBM, produziert In einer Woche soviel Comp uter, wie dos zweitgrößte deutsche Industrieunternehmen, die SIEMENS-AG., etwa Die Entwicklung des neuen Computer systems 360 der Die Firma IBM hat damit für d^e Entwicklung eines Computersystems etwa 70 (siebzig) mal soviel aufge wendet, wie die ganze Bundesrepublik für die Förde rung der gesamten Datenverarbeitung während fünf J a h r e n . 9 IBM hat bisher etwa fünf Milliarden Dollar gekostet. Manager und Ingenieure der Bundesrepublik müssen sich mit Patenten zufrieden geben, die Amerikas Giganten verkaufen, wenn sie mit schon leistungsfähigen Erfindungen den Schritt In d i e Z u k u n f t g e t a n h a b e n . Auch die pharmazeutische Industrie, vor dem zweiten Weltkrieg weltumfassend, Ist heute nur noch mit 12 Prozent auf dem W e l t m a r k t Die beträchtlichen Exportumsätze (99,5 MIM Jarden DM Im letzten Jahr) sind zu 80 Prozent Technik von gestern, wie Volkswagen, v e r t r e t e n . �. . . n i l S C H U H G Mercedes und andere Fahrzeuge (14,1 Milliarden DM), Maschi nen (20,9 Milliarden DM), Elsenwaren (4,1 Milliarden DM), chemische Produkte (14,6 Milliarden DM) und elektrotechnische Erzeugnisse (8,8 Milliarden DM). W e s t d e u t s c h e F i r m e n k ö n n e n z w a r k e i n e N a c h r i c h t e n s a t e l l i t e n oder Raumfahrzeuge bauen, aber Düsenflugzeuge, doch keine L u f t f a h r t g e s e l l s c h a f t w i l l D e u t s c h e J E T S . E b e n s o w u r d e e r s t ein Kernkraftwerk Ins Ausland - nach Argentinien - verkauft, o b w o h l d e u t s c h e F i r m e n s e i t 1 3 J a h r e n A t o m r e a k t o r e n b a u e n . Anspruchsvolle Kunden bestellen Technik von morgen eben In d e n U S A . D i e a m e r i k a n i s c h e n F i r m e n u n d K o n z e r n e k ö n n e n s i c h d i e Erforschung und Entwicklung neuer Projekte leisten, da der Staat 2/3 der Gelder für diese Zwecke zur Verfügung stellt. Raumfdhrtexperlmente und die Entwicklung von Übersehe II-Jets w e r d e n v o m S t a a t z u 9 0 P r o z e n t fi n a n z i e r t . D i e O E C D - F o r s c h e r s t e l l t e n Gelder In Forschung und Entwicklung wie die sechs EWG-Lön- d e r I n v e s t i e r e n a c h t m a l s o v i e l ö f f e n t l i c h e f e s t ; * * D I e U S A z u s a m m e n . t e u r e j a p a n i s c h e Eine Schwäche deutscher Konzerne Ist die Vergreisung und t e c h n i s c h e K o l o n i s i e r u n g d u r c h a m e r i k a n i s c h e u n d S p i t z e n m a n a g e r , w e l l d a s M a n a g m e n t v i e l e r d e u t s c h e r U n t e r nehmen überaltert Ist. Das deutsche Managment regleren die Alten, Wöhrend die amerikanischen Bosse durchschnittlich jün g e r s i n d . D i e s h a t z u r F o l g e , d a ß d e u t s c h e F i r m e n r e l a t i v b e w e g u n g s u n f ä h i g s i n d u n d f o r t s c h r i t t l i c h e n R e f o r m e n z u m Te i l s o g a r e n t g e g e n a r b e i t e n . W e g e n a l l d i e s e r M i ß s t ä n d e g l a u b t d e r F u t u r o l o g e H e r m a n n K A H N , d a ß b i s z u m J a h r e 2 0 0 0 n u r d i e A m e r i k a n e r , K a n a d i e r , J a p a n e r u n d S c h w e d e n d i e h ö c h s t e Wohlstandsstufe der "postindustriellen Gesellschaft" erreichen werden, die jedem Bürger ein Jahreseinkommen von DM 32.000,- bls DM 64.000,— garantiert. Der Durchschnittsdeutsche müßte s i c h D e u t s c h e n w ä r e n d a n n n u r n o c h " H e l o t e n d e r K o n s u m g e s e l l schaft Im Schlepptau der führenden Wirtschaftsmächte ".(Spiegel Schon heute zeichnet sich die Kluft ab. In den USA erzeugt j e d e r E r w e r b s t ä t i g e DM 37.500, — , ein Bundesdeutscher nur für DM 15.600, — . " D i e B o n n e r R e g i e r u n g u n t e r A d e n a u e r u n d E r h a r d e r k a n n t e I m J a h r 2 0 0 0 m i t d e r H ä l f t e d i e s e r S u m m e b e g n ü g e n . D i e I m D u r c h s c h n i t t W a r e n I m W e r t v o n 8 n i c h t d i e R o l l e d e s S t a a t e s a l s S c h r i t t m a c h e r I n s d r i t t e J a h r f ü r d i e H o c h s c h u l e n , 6 5 9 M i l l i o n e n tausend" (Spiegel). Selbst das Forschungsministerium Ist nur entstanden, well sich die CSU nach der Bundestagswahl 1953 um einen Ministersessel betrogen fühlte, und Franz-Josef- S T R A U S S e i n S o n d e r m i n i s t e r i u m e r h i e l t . ®Dle Bundesregierung gibt jährlich 20 Milliarden DM für die Rüstung, aber für die geistige Rüstung nur 10 Pro zent dieser Summe (1 ,9 Milliarden DM) aus. D a v o n 6 5 5 M i l l i o n e n Beschäftigung mit Problemen der Weltraumfahrt. Sie gibt zur Unterstützung der Elektronik-Branche nur 4 Prozent der ge s a m t e n F o r s c h u n g s - u n d E n t w i c k l u n g s k o s t e n . S i e v e r p l e m p e r t e ober 7 Milliarden DM für Wahlgeschenke und seit 1949 erhielten "CDU-Treue" (Spiegel) rund 40 Milliarden DM. Es gibt an die 5 0 0 v e r s c h i e d e n e A r t e n s t a a t l i c h e r Z u s c h ü s s e . 3 0 0 b i s 4 0 0 Millionen DM jährlich Subventionen an Müller und Bäcker ("Konsumbrot"), der kranke Steinkohlenbergbau erhielt jähr lich 2 Milliarden DM Erhaltungssubventlonen. Nur 4 Prozent oll d i e s e r G e l d e r s c h a f f e n b e s s e r e ö k o n o m i s c h e Vo r a u s s e t z u n g e n für den Fortschritt, 1/3 wirken sogar als Fortschrittbremse, wie Agror- und KohlesubventIonen. f ü r d i e D i e L u f t f a h r t t e c h n i k e r h ä l t v o n B o n n n u r 4 2 M i l l i o n e n D M , während zur Stützung der MogermlIcherzeugung 412,5 Millio nen DM bereitgestellt werden. Meeresforscher, die neue EI- welßquellen erkunden und für die Ernährungswissenschaft Pionierarbeit leisten, müssen sich mit 5 Millionen DM begnügen, während Chester-Käse mit 19,4 Millionen DM subventioniert wird. Was das bedeutet zeigt sich z.B. bei der Flugzeugindu strie. Das Hegt nicht zuletzt daran, daß die Bonner Politiker die Flugzeugindustrie nicht als lohnenden Markt erkannt hat. Man^rlchtete sie deswegen ein, well man glaubte, einer Luft waffe müsse eine Flugzeugindustrie zur Seite stehen. Besondere Unterstützung verdient die Atomtechnik. Deutsche Wissenschaftler entwickelten den modernsten Reaktortyp, "schnelle Brüter". In diesen Reaktoren werden die beim Spaltungsprozeß freiwerdenden energlereichen Neutronen nicht wie bei den meisten Reaktortypen, durch Schwerwasser, Graphit oder anderen Moderatoren gebremst. Erfolg; Im Reo tor wird nicht nur Energie freigesetzt, sondern gleichzeitig das schwer spaltbare Uran 238 In spaltbares Plutonium, neuen Reaktorbrennstoff, umgewandelt. Nach Schätzung von Exper- Der Artikel wird fortgesetzt auf Seite �£ S e 8 W U l i < » S @ K S l i S S l i l i e i m D r e i s p r u n g . Rekorde fielen voriges Jahr in Mexiko trotz der Höhenlage in vielen Disziplinen. Angesichts dieser Tatsache fragt man sich immer wieder, ob es nicht Irgendwo eine Leistungsgrenze gibt. Wenn man beispielsweise die Entwicklung der SprungleIstungen verfolgt, kommt man zu erstaunlichen Ergebnissen: 1896 gewann CLARK (USA) noch den Hochsprung mit 1,81 m und den Weit sprung mit 6.35 m. Sieger des Stabhochsprungs war HOYT (USA) mit 3,30 m, CONOLLY war Goldmedaillengewinner mit 1 3 , 7 1 m Diese Leistungen erreichen heute einige hundert Jugendliche. D o c h s t e h e n s i e w e i t h i n t e r d e n M e x i k o - R e k o r d e n z u r ü c k : FOSBURY (USA) sprang 2,24 m hoch. BEAMEN (USA) erreichte im Weitsprung (mit einem Sprung ins 21. Jahrhundert) 8,90 m. Den Stabhochsprung gewann SEAGREN mit 5,40 m und den Drei sprung SAN JEW (UdSSR) mit 17,39 m. Wie iößt sich diese große Leistungsspanne in 72 Jahren erklären? D a g i b t e s z u n ä c h s t e i n m a l e i n e g r o ß e Z a h l v o n n e u e n Tr i c k s u n d K n i f f e n o d e r a n d e r s g e s a g t , v o n n e u e n Te c h n i k e n : m a n b a u t S p i k e s i n d i e T u r n s c h u h e e i n u n d v e r r i n g e r t e d a m i t d i e R u t s c h gefahr, Man nahm beim Stabhochsprung einen längeren Anlauf u n d e r s e t z t e d i e B a m b u s s t ä b e d u r c h S t a h l - o d e r F l e b e r g l a s s t ä - b e . F ü r d e n H o c h s p r u n g b r a c h t e D i c k F O S B U R Y d e n " F l o p " . Z w e i t e n s w u r d e d a s T r a i n i n g g e s t e i g e r t . T r a i n i n g m o r g e n s , T r a i n i n g m i t t a g s , T r a n i n ö a b e n d s h e i ß t h e u t e d i e S p o r t l e r d e - v i s e - u n d d a s g a n z e 6 Ta g e i n d e r Wo c h e ? a m 7 . s i n d n ä m l i c h d i e W e t t k ä m p f e . T r a i n i e r t e e i n O l y m p i a s i e g e r d e s 1 9 . J a h r h u n d e r t s z w e L o d e r d r e i m a l z w e i T r a i n i n g s z e i t e n p r o Ta g . A u c h w u r d e d a s sowie z.B. bestimmte Gymnastik- und Gewichtheber Übungen für v i e l e S p o r t a r t e n a l s T r a i n i n g e i n g e f ü h r t . i n d e r W o c h e , s o v e r l a n g t m a n h e u t e I n t e r v a l l t r a i n i n g , Z u g u t e r L e t z t d a r f m a n d i e s t ä n d i g w a c h s e n d e K ö r p e r g r ö ß e n i c h t v e r g e s s e n . W a h r s c h e i n l i c h w i r d e i n g r ö ß e r e r M e n s c h w e l t e r u n d höher springen können, als ein kleinerer. (Er muß natürlich die gleiche Schnellkraft bei der anwachsenden Körpergröße behal ten). Auch sind Sportler heute meistens fachgerecht ernährt und durch die bessere Hygiene weniger krankheitsanföliig. Das bedeutet nur ein ständig wachsendes Leistungsniveau und eine größere Leistungsgrenze. Werden also In Zukunft Rekorde stagnieren? Nein, denn solange neue Techniken entwickelt werden, der Mensch nicht den ganzen Tag über trainiert, und solange seine Größe ständig zunimmt, werden voraussichtlich alle Rekorde noch einmal gebrochen w e r d e n . V o l k e r k ö t t e r h e i n r i c h D « I K e . V . Sportplatz und Sportheim, Wienburgstraße 141 , Tel.: 23811 M a r a t h o n - M ü n s t e r Handball - Leichtathletik - Basketball - Mädchen , d i e n s t a g s , m i t t w o c h s , U n s e r e T r a i n i n g s z e i t e n s i n d : H a n d b a i I , W i e n b u r g s t r a ß e 1 4 1 d o n n e r s t a g s a b 1 8 . 0 0 U h r Leichtathletik, Koburg-Stadion, Grevener Straße d i e n s t a g s , d o n n e r s t a g s a b 1 8 . 1 5 U h r B a s k e t b a l l , L e t t e n g y m n a s i u m , W i e n b u r g s t r a ß e montags, mittwochs ob 20.00 Uhr, dienstags ab 18.00 Uhr M ä d c h e n , K o b u r g + H a l l e K o b u r g d i e n s t a g s - d o n n e r s t a g s a b 1 8 . 1 5 U h r G e r i n g e M i t g l i e d s b e i t r ä g e ! �N a c h u n s e r e m B e r i c h t ü b e r d o s Q u a r t i e r L a t i n setzen wir unseren Diskothekenbummei m i t d e r " F A L L E " f o r t . Cbib ftiSit Für aiie, die es noch nicht wissen sollten: d i e " FA L L E " f ü r S t u d e n t e n i s t e i n C l u b 1 0 u n d j u n g e L e u t e . �k e i n e K o n z e s s i o n b e k o m m e n . I n d e r ö f f e n t l i c h e Ta n z l o r e i n e s S t u d e n t e n t a n z l o k a l s e i n U r s p r ü n g l i c h s o l l t e d e r C l u b e i n - d o c h w i e u n s d e r G e s c h ä f t s f ü h r e r e r z ä h l t e , s t e l l t e s i c h d i e s e s V o r h a b e n b a l d a l s P l e i t e h e r a u s . S e i t d e m s t e h t a l l e n J u n g e n L e u t e n a u f Klingelzelchen (klopft an, so wird Euch aufgetan) die Tür offen. K l i n g e l z e l c h e n d e s h a l b , w e l l d i e " F A L L E " e i n P r i v a t c l u b , d . h . I s t . E s k a n n s i c h J e d o c h J e d e r n o r k e i n ö f f e n t l i c h e s Ta n z l o k a l P r i v a t m a l e c l u b m i t g e s c h l o s s e n e r T ü r m u ß b e n u t z t w e r d e n , d a d e r C l u b I n e i n e r d i c h t b e s i e d e l t e n G e g e n d H e g t , k a l e D i e " F A L L E " b i e t e t d i e V o r t e i l e e i n e s C l u b s k o m b i n i e r t m i t d e r Atmospähre eines modernen Tanzlokals. Jeder kann Mitglied werden. Indem er einen Clubauswels erwirbt. Für DM 5,— Ist m a n e i n h a l b e s J ä h r M i t g l i e d ; m ö c h t e m a n d e r " FA L L E " n u r e i n e n e i n m a l i g e n B e s u c h a b s t a t t e n , e r h ä l t m a n p r o v i s o r i s c h e A u s w e l s e für einen Tag. Besitzer des Auswelses können In der Regel ei n e n , a u s n a h m s w e i s e a u c h z w e i o d e r d r e i G ä s t e m i t b r i n g e n . F ü r "spät-Ins-Bett-geher" hier die Öffnungszelten des Clubs: t ä g l i c h v o n 1 9 . 0 0 - 1 D i e I n n e n a u s s t a t t u n g d a s v e r l e i h t d e r " F A L L E " e i n g e m ü t l i c h e s w i e d e r u m e i n G r u n d d a f ü r a u s P ä r c h e n b e s t e h t . E i n E i n z e l g ä n g e r h a t d e s h a l b I n d e r " F A L L E " k e i n e C h a n c e . W e r a l l e r d i n g s W h i s k y l i e b h a b e r I s t , u n d s o m i t o h n e d e n w e i b l i c h e n A n h a n g a u s k o m m t , k a n n u n t e r m e h r a l s < 1 0 S o r t e n s e i n e Wo h l t r e ff e n . D o c h e s g i b t n i c h t n u r Whisky, sondern (fast) alles, was das Herz begehrt - noch dazu z u a n n e h m b a r e n P r e i s e n , k e i n e R o l l e . . 0 0 U h r, s a m s t a g s b i s 2 . 0 0 U h r. I s t e i g e n t l i c h r e c h t e i n f a c h - d o c h g e r a d e I s t , d a ß d a s P u b l i k u m h a u p t s ä c h l i c h f ü r S c h ü l e r s p i e l t d i e s e r P u n k t J a I n n e n l e b e n , d a s S t e r b l i c h e E i n t r i t t v e r s c h a f f e n . - D e r D e c k m a n t e l u n e r h e b l i c h e Z u m A b s c h l u ß s e i n o c h e t w a s ü b e r d i e M u s i k g e s a g t . D i e " F A L L E v e r z i c h t e t a u f e i n e n D I s c J o c k e y, u m d e n G a s t s i c h s e l b s t z u ü b e r l a s s e n . D a f ü r w e r d e n a l l e M u s i k r i c h t u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t , d a m i t J e d e r a u f s e i n e K o s t e n k o m m t . FAZIT: Es lohnt sich durchaus, dem Club einen Besuch abzu s t a t t e n . D i e K o m b i n a t i o n C l u b - To n z l o k o l , b u n g w o h l e i n m a l i g , b i e t e t s e i n e R e i z e . I n M ü n s t e r u n d U m g e D a s w ä r ' s a u s d e r f ü r d i e s e N u m m e r - d a s n ä c h s t e M a l m e l d e n w i r u n s " L I L A E U L E " . S e e y o u l a t e r , a l l i g a t o r ! e u r e d i s k o t h e k e n b u m m l e r 11 �l e t z t e n Z e l t s t a n d d e r R e l i g i o n s u n t e r r i c h t ü b e r a l l I n d e r Kreuzfeuer der Kritik (vgl.die Affäre um Professor HALBFAS). M i t d e n f o l g e n d e n d r e i M e i n u n g e n w o l l e n w i r d e n A n s t o ß z u e i n e r DREI MEINUNGEN ZUM I m D i s k u s s i o n U b e r d i e F o r m u n d d e n r i c h t s g e b e n . I n h a l t d e s R e l i g i o n s u n t e r m i c h a e l l o h m a n n h a r t m u t m e i n e Den Reilglonsunterricht In seiner Jetzigen Form holte Ich für untragbar. Das Fach RELIGION gehört einerseits zu den wis senschaftlichen Fächern und die Reilglonszensur Ist versetzungs wirksam, andererseits kann der Schüler sich vom Religionsunter richt befreien lassen. Es Ist naheliegend, daß jeder von diesem Recht Gebrauch macht, dessen Versetzung durch ein "Mangel haft" In Reilglon gefährdet Ist. Deshalb haben sich viele Rell- glonslehrer dazu entschlossen, grundsätzlich kein "mangelhaft" mehr zu erteilen, um es nicht zu einer Abmeldung vom Reilglons unterricht kommen zu lassen. Jedoch müssen dann gerechterwei se alle anderen Noten ebenso heraufgesetzt werden, wodurch sämtliche Maßstäbe verrückt werden und die Zensur Im Fach Reilglon nicht mehr mit Noten In anderen Fächern verglichen werden kann. In anderen Worten: ein "befriedigend" In Reilglon kann einfach kein Ausgleich mehr sein, wenn man bedenkt, wie diese Note zustande gekommen Ist. Deswegen holte Ich es für angebracht, daß man das Fach Reilglon in eine Arbeitsgemein schaft Reilglon umwandelt. Auf dem Zeugnis wird wie in ande ren Arbeitsgemeinschaften nur die Teilnahme bescheinigt. Zudem liegen die Vorteile einer Arbeltsgemeinschaft gegenüber dem her kömmlichen Unterricht darin, daß man nicht an Richtlinien ge bunden Ist und somit den Stoff selbst bestimmen kann. W e l l d i e v e r s c h i e d e n e n R e l i g i o n e n u n d W e l t a n s c h a u u n g e n d a s politische und soziale Leben der einzelnen Staaten stark beein flussen, Ist Ihre Kenntnis notwendig. Deshalb halte Ich die Tatsache, daß dos Fach RELIGION an den höheren Schulen ge lehrt wird, für berechtigt. Allerdings hat der Religionsunter richt heute einen Verkündigungscharakter, was an der Teilung In katholischen und evangelischen Unterricht zu sehen Ist. In beiden "Abteilungen" sollen die Schüler nicht nur zu Christen, sondern auch zu evangelischen bzw. katholischen Gläubigen er zogen werden. Notwendigerwelse folgt daraus, daß bei der Be sprechung der anderen Konfessionen und der anderen Weltan schauungen (Islam,Buddhismus,Atheismus usw) keine objektiv- w i s s e n s c h a f t l i c h e n M a ß s t ä b e a n g e l e g t w e r d e n , d a v o n v o r n h e r e i n vorausgesetzt wird, daß der katholische bzw. evangelische Glaube der einzig richtige Ist. Meiner Meinung nach sollte es die Aufgabe des Konfirmatlons- bzw. Kommunionsunterrichts sein, zu verkündigen, und die des Reilglonsunterrichts In der Schule, zu Informieren. Dort müßten die Lehren der beiden c h r i s t l i c h e n K o n f e s s i o n e n u n d d i e d e r a n d e r e n W e l t a n s c h a u u n g e n gleichberechtigt und - so weit wie eben möglich - objektiv dar gestellt werden. In Frage gestellt und diskutiert werden, so daß Jeder Schüler erkennen kann, welche Lehre für Ihndle größ te Überzeugungskraft besitzt. Wenn das Ziel Oes Reilglonsunterrichts nicht mehr Verkündigung, sondern Information Ist, Ist eine Unterteilung nach Konfessionen unsinnig und es könnte ökumenischer Unterricht gehalten werden. �mit doch wieder Nachtelle bringen. Diese Schüler beteiligen sich nicht am Unterricht und stören mitunter nur die Schüler, d i e s i c h a m G e s p r ä c h b e t e i l i g e n . d i e f ü r f ü r d i e d e n n o c h L e h r e r k a n n m a n s i n d w e d e r d i e s e r A r t s i n n v o l l . D o c h w i e S t u n d e n S c h ü l e r z w e i W o c h e n s t u n d e n w i e d e r s i n n v o l l e i n s e t z e n ? E i n V o r s c h l a g w ä r e o h n e Z w e i f e l eine Umgestaltung des Unterrichts nach Form und Inhalt (siehe MEINE/LOHMANN). Eine andere Möglichkeit wäre der Fortfall d e s R e l i g i o n s u n t e r r i c h t s I n d e r O b e r s t u f e , d a d i e b e i d e n S t u n d e n p r o W o c h e b e i d e m d e r z e i t i g e n L e h r e r m a n g e l n u t z b r i n g e n d u n t e r g e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e n . D a z u e i n B e i s p i e l v o n u n s e r e r S c h u l e : H e r r S C H O R M A N N s o w o h l Mathematik als auch evangelische Religion. Fielen die beiden Rellglonsstunden aus. Stunden, In denen Herr SCHORMANN Mathematik geben könnte, so käme dos auch den Schülern zugute D i e s e S t u n d e n s i n d e s n ä m l i c h , d i e o f t u n t e r r i c h t e t d e r U I m a f e h l e n . I n + Auszug aus den Richtlinien d e n R i c h t l i n i e n + 4 - A u s z u g a u s für den kath.Rellglonsunterr. f ü r e v . R e l l a l o n s u n t e r r d e n " M i t t e d e s R e i l g l o n s u n t e r r i c h t s I s t d i e V e r k ü n d i g u n g d e s E v a n g e l i u m s , d o s a l s F r o h b o t s c h a f t v o m k o m m e n d e n u n d r e i c h \ / ö n Q t n n H « n J e s u s C h r i s t u s a n b r e c h e n d e n G o t t e s \ A / 1 I n n H a . - A b e r a u c h d i e S c h ü l e r, d i e s i c h n i c h t a b m e l d e n , b l e i b e n o f t n u r, well sie "Religion 3" für einen sicheren Ausgleich halten oder well sie der (falschen) Meinung sind, eine Abmeldung würde sie K o l H a r k n n H a n a n I a h n a n n I n a i n a n h l a n h t a a I I n h t n i i n k a n u n d - < ? o — �S P O R T Wenn man den Sport In Münster Im Laufe des letzten Jahres einmal genauer beobachtet-hat, zeigen sich In der bekanntesten Sportart, dem Fußball, beim SC PREUSSEN keine berauschen d e n E r f o l g e . Desto größer sind sie bei den anderen Vereinen. Der SC-Preu- ßen 08 trat mit einer guten Handballmannschaft auf. Der Turn gemeinde von 1862 gelang es In die neu gegründete Turner- Bundesllga aufzusteigen, wo sie Immerhin schon einige Erfolge e r r i n g e n k o n n t e . Am erfolgreichsten zeigte sich ober der Universitatssportclub. In der BasketbollobteIlung, dem ältesten Zweig des Vereins, gelang es der Damenmannschaft, westdeutscher VIzemeIster zu w e r d e n , u n d d a m i t a n d e r D e u t s c h e n M e i s t e r s c h a f t z u t e i l n e h m e n k ö n n e n . Den Herren war nach spannendem Kampf ebenfalls die Vlzemel- sterschaft In der Oberllga-West beschieden. In der Aufstiegs runde zur Bundesllga setzte sich der USC gegen den Nordmei ster, den Hamburger Turnerbund durch. Er unterlag zwar In Hambur^g mit einer Differenz von 10 Punkten, gewann hier In M ü n s t e r a b e r m i t e i n e m U n t e r s c h i e d v o n 1 7 P u n k t e n . D a m i t gelang es den Basketballern zum ersten Mal In die Bundesllga z u k o m m e n . D i e e r f o l g r e i c h e M a n n s c h a f t b e s t e h t a u s s c h l i e ß l i c h a u s S t u d e n t e n , 1 4 IN Munster I n d i e s e m J a h r w i e d e r Die andere Abteilung, die Volleyballer des USC, Ist noch er folgreicher. Die Domen belegten In der Oberliga West zwar nur den dritten und nicht den erhofften und ersehnten zweiten Platz, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft berechtigte. D o c h d i e e r s t e H e r r e n m a n n s c h a f t h a t große Ambitionen. Nachdem der USC als einzige herren-Volley- b a I I m a n n s c h a f t v i e r m a l h i n t e r e i n a n d e r D e u t s c h e r M e i s t e r w u r d e , 1965 - 1968, galt er auch In diesem Jahr wieder als hoher Favo rit. Zuerst belegte man einmal den ersten Platz In der Oberllga- West. Nun versuchte der USC In Freundschaftsspielen mit star k e n a u s l ä n d i s c h e n M a n n s c h a f t e n g l e i c h w e r t i g e u n d ü b e r l e g e n e Gegner zu finden, um die Spielwelse zu verbessern. Doch nur mit westeuropäischen Gegnern kann der USC mithalten, die osteuropäischen Mannschaften dagegen lassen dem münsterschen Verein kaum eine Chance, wie auch die diesjährige Beteiligung a m E u r o p a p o k a l b e w i e s . Bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in Reutlingen gelang wieder der große Wurf : Die fünfte Meisterschaft. Im Anschluß an die Sommerpause wird der USC dann In der neuen Bundesllga spielen. Man wird wahrscheinlich die neue Saison In altbewährter Mannschaft angehen, mit den Nati onalspielern Karl HERZOG, Uwe "Jogi" ZITRANSKI, Manfred KINDERMANN, Hatto NOLTE und Ulrich GROSSHOFF, dem Studentennational spiel er Gerd WESTPHAL, den Junlorennatl- onalsplelern Michael DREWES und Dieter HERMANN, sowie Dietrich "FIttl" SORGATZ, Udo KANNGIESSER und Uwe KASTEN. Auch In dieser Mannschaft sind bis auf KINDERMANN (Studienassessor) und HERMANN (Schüler) olle Spieler Stu d e n t e n . Diese beiden vom USC betriebenen Sportarten, Basketball und vor ollem Volleyball, besitzen jetzt schon eine große Zahl von Anhängern. Es werden aber sicher In nächster Zelt noch viele für diese Sportarten hinzugewonnen werden können, die außer Ästhetik noch Spannung und Kampf Im Spiel bieten. • I k e r k ö t t e r h e l n r i c h �0etmanta f M p m fein und edelbltter echtes Spezialbier v o n b e s o n d e r e r Q u a l i t ä t 0eemanIii ^epott We s t f ä l i s c h e s M a r k e n b i e r mlld-würzig b e l i e b t u n d b e k ö m m l i c h �Parteien sind "politische Vereinigungen, die die politischen Meinungen und soziolen Interessen eines Volkes registrieren und Im Zuge einer von Jeder Partei eigens zu entwerfenden Gesomt- vorstellung Uber die Richtung des Gemeinwesens zu verwirkli chen suchen" (Besson,Jospers, Dos Leitbild der modernen Demo- krotle, München 1966, S. 51). Ihre Gesomtvorstellung von den politischen Aufgeben entwickeln sie in Form eines Programms, In dem sie Ihre Richtlinien darlegen, noch denen sie die großen F r o g e n d e r P o l i t i k D e r E n t w u r f e i n e s s o l c h e n P r o g r o m m s g e h ö r t z u d e n w i c h t i g s t e n A u f g e b e n d e r P o r t e l e n , d e n n d o s Vo l k o l s G e s o m h e l t k o n n e i n e s o l c h e A u f g e b e n i c h t s i c h s c h e i d u n g s o l l t e m i t B e d o c h t g e t r o f f e n w e r d e n , d . h . d e r W ä h l e r s o l l t e d i e K o n z e p t e d e r e i n z e l n e n P a r t e l e n p r ü f e n , e h e e r s i c h e n t s c h e i d e t . f ü r e i n e s d i e s e r P r o g r o m m e z u e n t s c h e i d e n . D i e s e E n t l ö s e n . W o h l o b e r h o t d e r W ä h l e r d i e A u f g e b e , l ö s e n w o l l e n . A k t i o n demokratischer Fortschritt P R O G R A M M A m 2 . N o v e m b e r 1 9 6 8 w u r d e I n D o r t m u n d d i e A D F g e g r ü n d e t - e i n W o h l b ü n d n i s " s o z i o i l s t l s c h e r u n d d e m o k r a t i s c h e r " O r g o n i - s o t l o n e n w i e d e r D e u t s c h e n K o m m u n i s t i s c h e n P o r t e l , d e r D e u t s c h e n F r i e d e n s u n i o n , d e s B u n d s d e r D e u t s c h e n , d e r S o z i a l i s t i s c h e n D e u t s c h e n A r b e i t e r - J u g e n d u n d G r u p p e n d e r A u ß e r - porlomentorlschen Opposition. Sie versteht sich als "eine Kompf- gemelnschoft zu einer umfossenden demokratischen Erneuerung I n u n s e r e m L a n d u n d z u d e r Ve r w i r k l i c h u n g d e s I m G r u n d g e s e t z proklomlerten demokrotlschen und soziolen Rechtsstoots". Die Vorstellung der ADF von Ihren Zielen In der Innenpolitik - diesen widmet sie den größten Teil des Progromms - präzisle r e n s i c h I . o) Überführung der Schlüsselindustrie, der marktbe f o l g e n d e n P u n k t e n : I n h e r r s c h e n d e n U n t e r n e h m e n , d e r G r o ß b o n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n b) Durchgehende Kontrolle Im Betrieb durch Arbeiter, I n G e m e i n e i g e n t u m Angestellte und technische Intelligenz II. o) Demokrotlslerung von Schule und Hochschule b) Orientierung von Unterricht, Lehre und Forscnung I n t e r e s s e n u n d Z u k u n f t s p r o b l e m e n d e r o r b e l - o n d e n t e n d e n B e v ö l k e r u n g c) Politisches Demonstrationsrecht für Schüler und S t r e i k r e c h t d e r L e h r e r I I I . o ) U n e i n g e s c h r ä n k t e s Ve r h ä l t n i s w o h l r e c h t b) Aufnehme von Volksentscheld und Volksbefrogung In d i e V e r f a s s u n g B e r e i t s d i e e r s t e F o r d e r u n g b e s o g t w e s e n t l i c h e s ü b e r d i e p o l i t i s c h e R i c h t u n g d e r P a r t e i : E N T E I G N U N G d e s P r I V o t e i g e n t ü m e r s 3 C V j ! E I J 2 ) C J I c d l J i s C — b C i a Die folgenden Arbelten von Mitgliedern der politischen Arbelts- gemelnschoft unserer Schule erheben nicht den Anspruch, ouf kurzem Raum mehr zu sogen ols fünf umfongrelche Wohlkompf- progromme. Sie bilden lediglich einen Teil des Versuchs, die Bauelemente einer demokrotlsehen Gesellschoft kennenzulernen. Wie stellen sich die Portelen zu dem Problem "Reform der Demo- krotle"? Aufdiese Froge hin sollten die einzelnen Portelprogrom- me untersucht werden.Unter dieser Fragestellung sollte zudem überprüft werden, mit welcher Sorgfolt sich die Portelen Ihrer Aufgobe gestellt hoben, Konzeptionen zu erorbelten und dem Wähler vorzustellen. Konn sich der Wahler totsöchllch über die politischen Absichten der Partelen klarwerden? Die Ergebnisse sind gerade In diesem Punkt für die Portelen nicht sehr günstig Der Eindruck stellt sich ein, doB die Progromme mehr für den Portelmonn ols für den Wähler geschrieben wurden.StR. kowsky 1 6 �I s t e i n e m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e H a u p t f o r d e r u n g . D a ß d i e A D F z u m M a r x i s m u s n e i g t , m a c h t s i e a u c h I n d e n n ä c h s t e n b e i d e n P r o g r a m m p u n k t e n d e u t l i c h . D i e K o n t r o l l e , d i e d e r A r b e i t e r I n d e r W i r t s c h a f t a u s ü b e n s o l l , z i e l t a b a u f d i e A b s c h a f f u n g e i n e r Betriebsstruktur, In der Unternehmer und Aufsichtsräte einzig und allein Entscheidungen trafen. Jedoch Ist heute der Unterneh mer längst nicht mehr allein bestimmend, sondern In seinen Entscheidungen aufgrund Ihrer Kompliziertheit abhängig von der Gruppe der Speziallsten (Technostruktur), die die Konzeption s e i n e s B e t r i e b e s e n t w e r f e n u n d b e s t i m m e n . S o w e n i g w i e d e r U n t e r n e h m e r a l l e i n ü b e r Ve r ä n d e r u n g e n I n s e i n e m B e t r i e b e n t scheidet, so kann auch der einzelne Arbeiter wegen fehlender Q u a l i f i k a t i o n k a u m e i n e K o n t r o l l e a u s ü b e n , d a d i e E n t s c h e i d u n gen nicht mehr von Einzelpersonen getroffen werden, sondern abhängig sind von Sachzwöngen, die von Speziallsten erkannt und gedeutet werden. Eine Betriebsstruktur, In der auch un qualifizierte Arbeiter nach Art eines Volksentscheides mitbe stimmen können, mag also den Idealistischen Vorstellungen der ADF entsprechen, wird aber nicht mehr den Anforderungen der I n d u s t r i e g e r e c h t . Demokratisierung von Schule und Hochschule wird heute von ollen möglichen Organisationen und Partelen bejaht und ange strebt - nur das "Wie" Ist die Frage. Hierauf wird keine Ant wort gegeben. "Orientierung" von Unterricht, Lehre und For schung auf die Interessen und Zukunftsprobleme der arbeiten den Bevölkerung meint, was den Unterricht anbelangt, eine Vorverlegung der Berufsausbildung In die Schulzelt anstelle einer allgemeineren Bildung; was Lehre und Forschung an der Universität angeht, schränkt sie die freie Entfaltung von Lehre und Forschung ein. Bekanntlich verbirgt sich auch dahinter ein kommunistischer Grundscrtz, daß nämlich die Wissenschaft zunächst der Gesellschaft zu dienen habe und erst an zweiter S t e l l e d e r " W a h r h e i t " . Politisches Demonstrationsrecht für Schüler Ist keine Alterna tive zu bestehenden Verhältnissen, wohingegen das Streikrecht für Lehrer ganz beiläufig die Abschaffung des Beamtenstatus bedeutet. Man kann es keiner Partei verwehren, aus der Unzu friedenheit einer Berufsgruppe Kapital zu schlagen. Indem sie Ihr Verbesserungen verspricht. Streik Jedoch Ist lediglich eine Kampfmaßnahme, die eventuell zu Verbesserungen führen kann - eine neue Konzeption, zur Verbesserung der bestehenden Ver hältnisse Ist diese Forderung sicherlich nicht. Die Forderung noch dem Verhältniswahlrecht muß aus der Situa tion verstanden werden. In der sich die ADF befindet. Es han delt sich hierbei nämlich um eine für das Fortbestehen der Partei wesentliche Frage, denn eine neue Partei, die kaum eine u n d z u r a u s a u s D i r e k t k a n d i d a t e n b e s t e h t l i s t e n g e m ä ß d e n A n t e i l e n d e r a b g e g e b e I n u n s e r e m P a r l a m e n t , d a s z u r e i n e n a n d e r e n H ä l f t e Chance hat, gegen das Übergewicht etablierter Partelen In ei n e m Wa h l k r e i s d i e M e h r h e i t z u e r l a n g e n , h a t b e i e i n e m r e i n e n V e r h ä l t n i s w a h l r e c h t n a t ü r l i c h m e h r A u s s i c h t e n , I m P a r l a m e n t v e r t r e t e n z u s e i n , a l s H ä l f t e K a n d i d a t e n d e r P a r t e i n e n S t i m m e n . D a s u n e i n g e s c h r ä n k t e V e r h ä l t n i s w a h l r e c h t b e d e u tet darüberhinaus Wegfall der 5%-Klausel. Diese Forderung Ist somit gleichfalls als eine strategische Überlegung der Partei zu w e r t e n . Überhaupt sind die Vorstellungen der ADF von einer Reform der Demokratie nicht gerade fortschrittlich. Volksbefragung und Vo l k s e n t s c h e l d h a b e n s i c h s c h o n f r ü h e n a t t i s c h e n D e m o - kratlen als unglücklich erwiesen. Sie aber In einem Augenblick zu fordern. In dem unser Parlament Immer mehr die wichtigen Entscheidungen Ausschüssen überträgt, well Ihm selbst In sei n e r G e s a m t h e i t d i e E i n s i c h t I n d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e r B e i r a t u n d ä h n l i c h e E i n r i c h t u n g e n z u n e h m e n d an Einfluß gewlniaen, Ist zu Idealistisch gedacht und läßt sich nur als ein Zugeständnis an solche Gruppen Innerhalb der ADF verstehen, die hoffen, durch Beeinflussung der Volksmelnung einen diktatorischen Einfluß auf das Volk ausüben zu können. Ihrer Aufgabe als Partei, konzeptionsbildend zu sein, wird die ADF nur teilweise gerecht. Sie bietet zwar eine Alternative zu I n d i e S a c h f r a g e n f e h l t , u n d I n d e n Die Qual derWahl l e i c h t , E i n B ü c h e r w u r m h a t e s n i c h t sich die richtigen Bücher auszusuchen. Aber eins sollte er nicht vergessen: Das Sparkassenbuch. Mit konsequentem Sparen kann er sich sogar eine Bibliothek zulegen. ©wenn's um Geld geht- K R E I S S n V R K A S S E 17 �den anderen Partelen, Indem sie für eine sozialistische Politik eintritt, die Im wesentlichen dem Moskauer Kurs entspricht (das unterstreichen zusätzlich Ihre außenpolitischen Ziele, auf die hier nicht näher eingegangen wurde : Anerkennung der DDR Austritt aus der NATO Verständigung mit der Sowjetunion); andererseits offeriert sie unter dem Deckmantel "Demokratlsle- rung" Reformen, die für unsere Demokratie kein Fortschritt sind nUl liBtar UUU propnin A u f d e m 1 6 , B u n d e s p a r t e i t a g d e r C D U Berlin verabschiedeten die Dellglerten das "Berliner Programm", m i t d e m s i c h d i e C D U d e r k o m m e n d e n Wa h l s t e l l t . D i e P r ä a m b e l des Programms umreißt In knapper Form das Selbstverständnis der Partei sowie die grundlegende Zielsetzung und Motivation I h r e r I m N o v e m b e r 1 9 6 8 P o l i t i k , I n 1 ; Sie versteht sich als moderne Volkspartel. 2 , S i e s i e h t I n d e r W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s I m R a h m e n d e r e u r o p ä i s c h e n S c h l ü s s e l K o n t i n e n t , e i n e m z u d a u e r h a f t e n F r i e d e n I n t e g r a t i o n d e n a u f d e m I h r H a n d e l n a m c h r i s t l i c h e n G l a u b e n 3 . S i e o r i e n t i e r t D e n k e n , u n d f a s t b i s E i n z e l n e A u s s a g e n d e r P r ä a m b e l e n t s p r e c h e n I n d i e Wortwahl hinein der Präambel des Grundgesetzes. Damit soll offenbar zum Ausdruck gebracht werden, daß sich die CDU hin t e r d i e d e m o k r a t i s c h e O r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k s t e l l t . D o c h k a n n e s a u c h I n d i z d a f ü r s e i n , d a ß d i e C D U d e n G e s a m t s t a a t m i t s i c h A u s d e m I n n e n p o l i t i s c h e n Te i l d e s P r o g r a m m s b e t r a c h t e n w i r d e n A b s c h n i t t " R e f o r m d e r D e m o k r a t i e " , D i e C D U g e h t z u e r s t auf die von der außerparlamentarischen Opposition entfachten I d e n t i fi z i e r t , , w i l l : w l - s s e n r e f o r m i e r t I m e i n z e l f ü r d a s B l l - I m S c h e m a d e s S TAT U S Q U O I m R a h m e n d e r v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n O r d n u n g Diskussion um die Reform der Demokratie ein, Sie begrüßt zwar das kritische Engagement der jungen Generation und sieht darin einen notwendigen Beitrag zur Welterentwicklung und Stabili sierung unserer Demokratie, betont aber nachdrücklich, daß sich d i e s e s E n g a g e m e n t e n t f a l t e n m u ß . D a m i t s i n d d i e G r e n z e n e i n e r " R e f o r m d e r D e m o k r a t i e " a b g e s t e c k t , Z w a r m u ß d i e d e u t s c h e D e m o k r a t i e g e s t ä r k t w e r d e n , a b e r s i e d a r f n u r a u f d e r B a s i s d e s G r u n d g e s e t z t e s w e i t e r e n t w i c k e l t w e r d e n . O b m a n h i e r n i c h t z u s t a r k d e n k t ? I n 9 w e i t e r e n A b s c h n i t t e n s t e l l t d i e C D U d a r, w a s s i e n e n N e u g l i e d e r u n g d e s B u n d e s g e b i e t e s , M e h r h e i t s w a h l r e c h t . A k t i v e s W a h l r e c h t m i t 1 8 J a h r e n , P a s s i v e s W a h l r e c h t m i t 2 3 J a h r e n , P a r l a m e n t s r e f o r m , R a h m e n k o m p e t e n z d e s B u n d e s d u n g s w e s e n , O j s t l z - , S t r a f r e c h t s - u n d S t r a f p r o z e s s r e f o r m , Schutz der Freiheit der öffentlichen Meinung durch ein Bundes p r e s s e g e s e t z Ein Vergleich mit dem Programm der SPD zeigt, daß beide Par telen In vielen wichtigen Forderungen übereinstimmen. Leider wird kaum deutlich wie diese Forderungen miteinander zusammen hängen und ein Konzept bilden wollen. Die Frage der "Unabhän gigkeit der Richter", das Problem eines "neuen Strafrechts", die "bundesstaatllche Ordnung", der "Schutz der Familie", die " U n a b h ä n g i g k e i t d e r K i r c h e n " u s w , b e t r e f f e n z w a r " D e u t s c h l a n d s Innere Ordnung" (so der zweite Hauptabschnitt des Programms), die "Reform der Demokratie" aber nur In einem sehr allgemeinen Sinne, Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß dieses Kapitel aus aktuel lern Anlaß (Kritik der APO) wenigstens seinem Umfang nach aufgewertet werden sollte. Hat ein Wahlprogramm wirklich seine Aufgabe erfüllt, wenn es alte Forderungen In den a l t e n S p r a c h f o r m e l n w i e d e r h o l t ? "wir fordern, daß das Verbrechen entschieden bekämpft wird," Hier darf man der Zustimmung gewiß sein. Aber was meint das Programm mit der Formel öas Verbrechen"? Ob die Verbrecher (welcher Gattung auch Immer) wohl von selbst - sozusagen aus Moral - moralischer werden? Denn daran, wie man dieser Forde rung Nachdruck verleihen kann, rätselt nicht nur die CDU herum. Das Wahlprogramm soll dem Wähler die politischen Absichten s e i n e r P a r t e i z e i g e n , e s s o l l a l s o e i n e m ü n d i g e E n t s c h e i d u n g v o r b e r e i t e n h e l f e n u n d n a c h d e r Wa h l d i e M ö g l i c h k e i t g e b e n , d i e A r b e l t d e r P a r t e i e n a n p o l i t i s c h e G e m e i n p l ä t z e h e l f e n d e m W ä h l e r b e i s e i n e r E n t s c h e i d u n g n i c h t , u n d s i e v e r h i n d e r n , d a ß m a n d i e P a r t e i b e i m W o r t n e h m e n I h r e m e i g e n e n P r o g r a m m z u m e s s e n . A b e r , D a s w i r d d o c h n i c h t A b s i c h t s e i n ? k a n n �F D t p Praktische Politik fOr Deutschland 2. Mörz 1969:Die F. D. P. Fraktion des Bundestages beschließt, geschlossen für den Kandidaten der S. P. D.für das Amt des Bundes präsidenten, Heinemann, zu stimmen. 20.Mai 1969:Die Jungdemokraten drohen dem Parteivorstand der F.D.P. mit ihrem Austritt,falls die F.D.P. nach der Bundestagswahl im September eine Koalition mit der C.D.U. eingehen sollte. Der Wandel,der sich in der einst konservativen F.D. P. nach ihrem Aus tritt aus der Koalition mit der C.D.U. (Dez. 1966)vollzogen hat, veranlaßte uns,nichtdas noch gültige Parteiprogramm " Ziele des Fortschritts ",sondern im Entwurf vorliegende Wahlplattform " Praktische Politik" für Deutschland zu analysieren.Selbstbewußt schreibt die F.D.P. in der Einleitung:"Das Konzept der F.D.P. ist eine Politik vernünftiger,entschlossener Veränderungen. " An die Spitze ihres Programms stellt die F.D.P.das Konzept einer "Verfassung für freie Bürger", die wir näher betrachten. Im Stiel einer echten Oppositionspartei richtet die F.D. P.zuerst massive Angriffe gegen die Regierungsparteien,bevor sie ihre Reformvorschläge unter breitet. " Die Große Koalition... investiert nicht für die Zukunft... mr meidet den Kontakt zu den Bürgern.. .baut authoritäre Schranken auf.. .weicht der öffentlichen Diskussion aus. " Behauptungen wie diese sind in so pauschaler Form äußerst primitiv,und unterscheiden sich nicht von dem üblichen Geschwafel aller Oppositions parteien. Die folgenden als Belege zitierten "Tatsachen" ändern daran nichtsTWichtige politische Entscheidungen fallen in den grauen Zonen der Demokratie,wie in der "Konzertierten Aktion" oder im" Kressbonner Kreis. "Die letzte Feststellung ist sachlich falsch. Der "Kressbonner Kreis" ist kein Entscheidungsgremium. "Parlament und Bürger werden immer wieder vor vollendete Tatsachen gestellt.So wurden z.B. die Notstandsgesetze hastig ohne ausreichende Diskussionen verabschiedet." Auch dieses 2-." Faktum" bedarf einer Richtigstellung: 1958:Der erste Entwurf der Notstandsgesetze wird den Ministerpräsidenten der Länder übersandt. 1960: Erste Lesung eines revidierten Gesetzentwurfes im Bundestag. 1963: Zweiter Entwurf - Über den Entwurf wird in 38 Sitzungen des Rechtsausschusses des Bundestages beraten.Der geänderte Entwurf findet nicht die erforderliche 2/3 Mehrheit im Bundestag. 1967/68: Die Beratungen werden fortgesetzt. Im Mai 1968 werden die Notstandsgesetze gegen die Stimmen der F.D.P. angenommen.So wurden die Notstandsgesetze verabschiedet. Kernforderung der F.D.P.für eine Verfassungsreform ist die erhöhte Durchschouborkeit unserer Politik.Z.B. Regierungen ein wichtiges Problem nicht anfassen, müssen Bürger sie durch : "Wenn Parlamente und Autoren: Hanns TN OMA E, Christoph MATZ,Ulrich BRANDEN BURG, Jürgen BEIER, Dieter WEBER, Artur LEGHTENBÖHMER, Gert MÜLLER, Michel LOHMANN. Volksbegehren dazu zwingen.Die Möglichkeit,einmal ein Wahlkreuz zu machen,genügt nicht. Der Bürger muß immer dann klar Stellung nehmen, wenn ein entscheidendes politisches Problem ansteht. " Auffallend und kennzeichnend für große Teile des Programms ist,daß die F.D.P. für jeden verständlich zunächst das Problem,um das es geht, skizziert und daraus ihren Lösungsvorschlag ableitet. Dabei vermeidet sie weitgehend politische Klischees und Schlagworte und bedient sich statt dessen einer rationalen Beschreibung politischer Probleme. Die F.D.P. fordert weiter:namentliche Abstimmung im Parlament/Direkt wahl des Bundespräsidenten,Herabsetzung des Wahlalters.,Einfluß des Wählers auf die Kandidatenliste der Parteien,nur befristetes Parteiverbot, Schutz vor Mißbrauch des Meinungsmonopols durch Begrenzung der Markt anteile, Revision der Tefefonüberwochung (Notstandsgesetze ), Zuständig keit des Bundes für die Bildungspolitik. Der Titel der Wahlplottform"Praktische Politik für Deutschland"ist berechtigt.Die F.D.P.sogt konkret,welche Ziele sie verfolgt. 19 �NPD PROGRAMM Heute Ist es allgemein üblich geworden, sich unsachlich und polemisch mit der NPD auseinanderzusetzen. Versuch dieser kurzen und unvollständigen Analyse des Programms soll es sein, zu einer möglichst objektiven und vor allen Dingen politischen Auseinandersetzung anzuregen. Das Programm der NPD hat die Funktion, die bei den Wählern a l s " N e o - N a z i s " v e r s c h r i e n e P a r t e i a l s e i n e u n t e r a n d e r e n bürgerlichen Partelen darzustellen - allerdings als eine Partei mit speziellen nationalen Anliegen. unterstreicht sie mit Grundgesetzähnliehen Programmpunkten, w i e : Ihre "Demokratietreue" s i c h N P D b e k e n n t D i e s c h e n G r u n d o r d n u n g , Die Partelen wirken an der Willensbildung des Volkes mit. (GG Art. 21 , 1) f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i z u r Das Programm unterscheidet sich In seiner Gliederung kaum von anderen Parteiprogrammen. Es beginnt mit einem allgemeinen Überblick, einem einleitenden Teil, und dann folgen Thesen und Forderungen zu 15 wichtigen Themenkreisen der Politik. D i e R e i h e n f o l g e d i e s e r 1 5 P u n k t e I s t - ä h n l i c h w i e b e i a n d e r e n Programmen - abhängig davon, wie aktuell sie sind. Besonders unkonventionelle Standpunkte In der Verteldigungs- und Außen politik finden sich an exponierter Stelle, nämlich am Ende. Schon Im einleitenden Teil des Programms offenbart sich eine "Ideologie", die kennzeichnend für olle faschistischen Partelen Ist. "Haltung und Form unseres Volkes hängen zuerst von unserem Willen ob". "Der Staat muß Wahrer des Ganzen sefh. " Diese Zitate zeigen, daß dfe NPD uns©r-e pluralistische Gesell schafft als eine einzige Gemeinschaft ansieht, die geschlossen zu handeln hat. Diesem Gemeinschafts Ideal entspricht es, daß die persönlichen Freihelten stark eingeengt sind. Die NPD fördert das Übergewicht der Ordnung gegenüber der Freiheit. Dies kommt In der folgenden These zum Ausdruck: "Nicht hemmungsloser Individualismus, sondern ein wohlausgewogenes Maß zwischen persönlicher Freiheit und Pflichtbewußtsein gegenüber der GEMEINSCHAFT muß für die Jugend bestimmend sein". So selbstverständlich dieser Grundsatz wirken mag, er läßt eine bedeutsame Frage unbeantwortet: Wer definiert, was 2q "Pflicht gegenüber der Gemeinschaft sein soll? Diese Grundfra g e d e m o k r a t i s c h e r K o n t r o l l e s o l l m i t H i l f e e i n e r v e r w a s c h e n e n Gemeinschafts Ideologie überspielt werden. Ebenfalls merkwürdig sind die außenpolitischen Vorstellungen d e r N P D . " F r e m d e G e w a l t l a s t e t a u f d e m g e t e i l t e n D e u t s c h l a n d Im geteilten Europa. Noch Immer beugen sich die Deutschen dem Willen der Sieger, die Deutschland und Europa unter sich aufgeteilt haben". Die Darstellung, daß Europa und Deutschland weltgehend entmündigt seien, Ist falsch. Hinter Ihr steht ein Geschichtsbild, das Im "NPD-Kurler" weniger verschlüsselt d a r g e s t e l l t w i r d : "Die Deutschen zur Kasse - 590 Mrd.Reparationen a u s d e m d e u t s c h e n Vo l k s v e r m ö g e n u n d a u s S t e u e r zahlungen der Bundesbürger". (NPD-Kurler 11.69) " T e u r e m i t S t e u e r n b e z a h l t " . ( N P D - K u r l e r "Die Bilanz der Unterwerfung - oder: Die Deutschen b e z a h l e n m o d e r n i s t i s c h e P s e u d o k u n s t M a c h t w e r k e a l l e s " ! In dem Artikel "Willy BRANDT": .. die Rechnung für Hitlers Krieg begleichen!" widerspricht der NPD-Kurler der "Behaup tung, der 2. Weltkrieg sei Hitlers Krieg gewesen", mit einem einzigen Zitat von Churchill, der "voll Stolz" gesagt haben soll: "Dieser Krieg Ist Englands Krieg". I s t e n t s c h i e d e n f ü r d i e F r a g e n a c h d e r z u w i d e r s e t z e n . d e s V ö l k e r r e c h t s Alle wissenschaftlichen Untersuchungen über die Entfesselung des 2, Weltkrieges werden als antideutsche Meinungsmache ab g e t a n , d i e e i g e n e B e h a u p t u n g a b e r g i l t m i t e l n e m , a u s d e m Z u s a m m e n h a n g g e r i s s e n e n Z i t a t a l s h i n r e i c h e n d b e l e g t . D a b e i g e r a d e d a s C h u r c h i l l Z i t a t a u f s c h l u ß r e i c h K r i e g s s c h u l d . E s I s t n ä m l i c h e i n A p p e l l a n d i e e n g l i s c h e B e v ö l k e r u n g d e m A g g r e s s o r H i t l e r n a c h A u s b r u c h d e s K r i e g e s s i c h I m N a m e n Auch die NPD Ist für ein vereinigtes Europa, aber In einer Form, die de Gaulle als Europa der Vaterländer gekennzeich n e t h a t . D a b e i z e i g t s i c h e i n e e i g e n t ü m l i c h e Ve r m i s c h u n g d e r B e r e i c h e ; d e u t s c h e I n t e r e s s e n w e r d e n z u e u r o p ä i s c h e n u n d e u ropäische zu deutschen. So wird z.B. gesagt:"Die Verfremdung (Durch Amerikanisierung bzw. kommunistische Verformung) k a n n n u r ü b e r w u n d e n w e r d e n , w e n n E u r o p a u n d D e u t s c h l a n d z u I h r e m u r s p r ü n g l i c h e n C h a r a k t e r z u r ü c k f i n d e n " . H i e r s i n d D e u t s c h l a n d u n d E u r o p a e i n a n d e r g l e i c h g e o r d n e t , a b e r S i n n e , d e r v e r m u t e n u r s p r ü n g l i c h e B e s t i m m u n g z u m mag dieses Reich auch als ein geistiger Anspruch (des deutschen Volks als Kulturnatlon Europas )Interpretiert werden. Dies sind nur einige, aber charakteristische Punkte aus dem Programm der NPD. Sie machen recht deutlich, was man von der NPD zu erwarten hat, wenn es Ihr gelingen sollte, größeren E i n f l u ß z u g e w i n n e n . I m m e r e i n e I m p e r i u m z u g e s p r o c h e n w i r d , l ä ß t , d a ß D e u t s c h l a n d n o c h I n e i n e m �^□n Sozialdemokratische üPD Perspektiven Am 21 . März 1968 wurden vom Parteitag der SPD in Nürnberg die "Sozialdemokratischen Perspektiven Im Übergang zu den siebziger Jahren'Verabschledet. Sie blieben nicht ohne Folgen: scharfer Protest erhob sich bei der CDU/CSU gegen folgenden Satz: "Fast zwei Jahrzente selbstzufriedener Machtausübung der CDU/CSU bilden den Hintergrund dieser kritischen Lage unse res Staates, die extremen Kräften Auftrieb gab." Die Perspektiven bringen nichts revolutionäres, stellen kein Wahlprogramm dar und heben das "Grundsatzprogramm der SPD" (Godesberg 1959)nlcht auf. Ihrem Titel getreu beschäftigen sie sich mit der Bewältigung der Zukunft. Die SPD sieht sich dabei als moderne Volkspartei - modern Insofern, als sie von "Mobili tät und Leistungsorientierung" bestimmt sein will und bei Ihrer politischen Arbelt verstärkt die Hilfe von Fachleuten In Anspruch nehmen will. Sie hält sich selbst für ein Sammelbecken fähiger Leute aus allen Bevölkerungsschichten. Besonderes Gewicht mißt sie als zukunftsorientierte Partei der Jugend bei: die zahl reichen Beteuerungen vollen Verständnisses für den "kritischen G e i s t d e r J u g e n d " s i n d a u f f ä l l i g . Nach dem Vorwort folgt eine soziologisch-historische Analyse der Gegenwart,überschrieben "Unsere Lage". Eine Erörte rung der Innen- und außenpolitischen Entwicklungstendenzen bis zum Jahre 2000 schließt sich an. Aus dieser Faktorenanalyse wird nun Im dritten Abschnitt "Die Politik der SPD Im Übergang zu den sIebzIeger Jahren", das sozialdemokratische Programm zur Lösung der ausstehenden Aufgaben entwickelt. Hier rangiert die Außenpolitik unter dem Thema "Friedenspolitik" an erster Stelle. Energisch wendet sich die SPD gegen jede Auseinander setzung mit Waffen, auch gegen begrenzte Kriege, die heutzu tage mitunter noch als opportunes Mittel zur Erreichung politi scher Ziele angesehen werden. (Vietnam, Jemen, Blafra, Nah-Ost) Den letzten sehr umfangreichen Punkt der SPD-Perspektiven bildet das Kapital Reform von Parlament, Regierung und Verwal tung. Es Ist so aufgebaut, daß es einleitend die Entwicklungs tendenzen des Staates der modernen Industriegesellschaft skiz ziert und In sieben Abschnitten die Forderungen der SPD zu diesen Themenkomplexen darstellt. Folgende Probleme werden d o r t b e r ü h r t : " D i e b u n d e s s t a o t l l c h e S t r u k t u r d e r B u n d e s r e p u b l i k " "Die Reform der Regierungsorganisationen" "Dos Problem der politischen Kontrolle der V e r w a l t u n g " "Integration der Bundeswehr In diese Reformen" " D i e I n i t i a t i v - u n d K o n t r o l l f u n k t l o n d e s B u n d e s t a g e s " Diese Programmpunkte machen deutlich. In welche Richtung die SPD unsere Demokratie welter entwickeln will. Erstens will sie die Leistungsfähigkeit der staatlichen Organisationen (Bundestag,Bundesregierung, Bundesverwaltung) verbessern? zweitens sucht sie nach Möglichkeiten einer effektiveren, poli t i s c h e n K o n t r o l l e d e s S t a a t s a p p a r a t e s . Kennzeichnend für den Grundcharakter des SPD-Programms Ist die Forderung auf "umfassende wissenschaftliche Untersuchung der Reform der Regierungsorganisation". Die hier sichtbar wer dende Wissenschafts-Gläubigkeit entspricht weniger sozialisti scher Tradition, denn die SPD hat den Marxismus als Grundlage der Analyse gesellschaftlicher Prozesse aufgegeben (vgl.Godes berger Programm). Sie will die Forderung auf wissenschaftli cher Fundierung politischer Entscheidungen rein pragmatisch verstanden wissen. Das zeigt sich Im gleichen Abschnitt darin, daß sie sich "für die Einführung moderner Plonungs- und Füh rungsmethoden" einsetzt - z.B. Datensammlung und Datenver arbeitung, Systemanalyse, Kosten- und Nutzenermittlung und P r o g r a m m h a u s h a l t . Dadurch glaubt sie Wirksamkeit der politischen Führung und poli t i s c h e n D i e A r b e l t machen, daß sie eine zentral zu erreichende Datenbank verlangt, d a ß s i e d i e v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n I r e c h t e d e r B u n d e s t a g s a u s s c h ü s s e a u s g e s t a l t e n w i l l , u n d d a ß s i e ö f f e n t l i c h e H e a r i n g s u n d U n a b h ä n g i g e U n t e r s u c h u n g s k o m m i s s i o n e n m e h r als bisher berücksichtigen und In die parlamentarische Arbelt einbeziehen will. Die SPD welöt zurecht darauf hin, daß es m i t a l l e i n nicht getan Ist. Trotz der Erfahrung mit dem SDS und dem SHB (beide als Hochschulgruppen der SPD gegründet) fordert die SPD die Jugend zu kritischer Mitarbeit an unserem Staat auf, ohne daß sie auf Recht und Ordnung als erste Bürgerpflicht hin w e i s t . 2 1 " D e m o k r a t i e s e t z t K r i t i k v o r a u s - K r i t i k a b e r a u c h D e m o k r a t i e " . I n f o r m a t i o n s - u n d K o n t r o l d a d u r c h w i r k s a m e r d e m o k r a t i s c h e n d e r P a r l a m e n t e v e r s u c h t d e r R e f o r m u n s e r e r k ö n n e n . s i e K o n t r o l l e v e r b e s s e r n z u z u I n s t i t u t i o n e n �MITTEILUNGEN DER SCHULLEITUNG Zur Durchführung des Faches "Gemeinschaftskunde" in den Primen des KONRAD-SCHLAUN-GYMNASIUMS In der letzten Ausgabe der Schülerzeitung PERISKOP hat K.J. FUNKE über das Lehrer-Schüler-Kolloquium vom 19.12.1968 berichtet, dos sich mit der Neuordnung des Faches "Gemeinschaftskunde" an unserer Schule beschäftigte. Im Sinne der dort gemachten Anregungen und Vorschläge hat die Schule einen Plan formuliert, der unterdessen vom Schulkolleglum z u r E r p r o b u n g g e n e h m i g t w o r d e n I s t , Angeboten werden In Geschichte und Geographie als den Teilbe reichen der "Gemeinschaftskunde" Je 4 Kurse, die von Fach lehrern unter Angabe des Arbeltsprogramms angekündigt werden. Für je einen dieser Kurse müssen sich die nächstjährigen Unter p r i m a n e r s c h o n z u E n d e d i e s e s S c h u l j a h r e s e n t s c h e i d e n . D e r Geschichtskurs wird für 2 Jahre, der Geographiekurs nur für I n d e r D I a n d i e S t e l l e d e r G e o g r a p h i e d i e 1 J a h r b e l e g t , d a P h i l o s o p h i e a l s 2 . Te i l b e r e i c h d e r G e m e i n s c h a f t s k u n d e t r i t t . Eltern und Schüler erhalten rechtzeitig vor der Wahl die not w e n d i g e n U n t e r l a g e n z u r O r i e n t i e r u n g ; I n e i n e r Z u s a m m e n k u n f t der Obersekunden am 16.6.1969 soll die Neuordnung des Faches ausführliche besprochen werden. Z u r D u r c h f ü h r u n g d e s W a h l P f l i c h t f a c h e s " N a t u r w i s s e n s c h a f t e n " a m K O N R A D - S C H L A U N - G Y M N A S I U M f o l g e n d e s v o r s i e h t : j e 2 f ü r D e r K u l t u s m i n i s t e r u n s e r e s L c n d e s h a t t e I n e i n e m E r l a ß v o m 21 .1.1969 aus Gründen der Lehrerersparnis für die Primen d e r G y m n a s i e n e i n e R e g e l u n g d e r n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n W a h l p f l i c h t f ä c h e r n a n g e o r d n e t , d i e a u s m e t h o d i s c h e n u n d o r g a n i s a t o r i s c h e n G r ü n d e n a l s w e n i g z w e c k e n t s p r e c h e n d e r s c h i e n . D i e S c h u l e h a t d a h e r e i n e a b w e i c h e n d e E i n r i c h t u n g d i e s e r F ä c h e r g r u p p e v o r g e s c h l a g e n , d i e Im Schuljahr 1969/70, wie In den folgenden Jahren, wird unsere S c h u l e v o r a u s s i c h t l i c h 4 U n t e r p r i m e n h a b e n , I m m a t h . - naturwlssenschaftliehen und Im neusprachlichen Zweig. Für j e d e m a t h . - n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e U n t e r p r i m a w e r d e n 2 W o c h e n s t u n d e n B i o l o g i e - u n d 2 W o c h e n s t u n d e n C h e m i e u n t e r r i c h t a n g e - s e t z t f e n t w e d e r 2 S t u n d e n P h y s i k - u n d 2 S t u n d e n C h e m i e u n t e r r i c h t o d e r 2 S t u n d e n B i o l o g i e - u n d 2 S t u n d e n C h e m i e u n t e r r i c h t . D o s I n d e r U I m i t W o h l P fl i c h t f a c h " N a t u r w i s s e n s c h a f t e n " w i r d a l s o 4 J a h r e s w o c h e n s t u n d e n g e f ü h r t . j e d e r S c h ü l e r d e n n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n U n t e r r i c h t n a c h e i g e n e r W a h l f o r t . D a s W a h l p fl i c h t f a c h t " N a t u r w i s s e n s c h a f t e n " w i r d O l a l s o m i t 2 W o - i c h e n s t u n d e n d u r c h g e f ü h r t . I n n u r e i n e m d e r b e i d e n T e i l b e r e i c h e m i t 2 W o c h e n s t u n d e n j e d e n e u s p r a c h l i c h e U n t e r p r i m a n a c h W a h l d e r S c h ü l e r I n d e r O b e r p r i m a s e t z t I n d e r Diese Regelung bietet die Möglichkeit, Lehrer und Fachräume o p t i m a l e i n z u s e t z e n ; e s w i r d k e i n e N a t u r w i s s e n s c h a f t v e r n a c h lässigt, und die Schüler erhalten die Möglichkeit, auf der In der UI erworbenen breiteren Grundlage den Schwerpunkt Ihrer Arbelt In der Ol selbst zu bestimmen. Auch dem Gesichtspunkt der Lehrerersparnis wird dadurch Genüge getan, daß In der O l d a s W a h l P fl i c h t f a c h " N a t u r w i s s e n s c h a f t e n " n u r n o c h m i t 2 S t u n d e n Das Schulkolleglum hat diesem Vorschlag zugestimmt; er kann Im Schuljahr 1969/70 erprobt werden. u n t e r r i c h t e t w i r d . OstD. O, grof von westpholen �wer ist wer ? I h r A u f n a h m e n a u s d e r J e t z t z e i t . D i e F r a g e A u c h L e h r e r w a r e n e i n m a l J u n g ! W i r h a b e n d r e i L e h r e r g e b e ten, uns Bilder aus Just dieser Zelt zu geben. Außerdem fin d e t I s t : W e l c h e r Knabe gehört zu welchem Bild? Ihr müßt also die Jewells rich tigen Blldpaare herausfinden. Die Auflösung findet Ihr auf S e i t e 5 2 . Wir danken den " Opfern ",daß sie uns die Bilder zur Verfügung gestellt hoben. -red - a) 3 . S t R . R E I M E R S 2 3 �INT1]LLI(JI]NZT1]ST l e i c h t m a n d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n A u f g a b e n f e s t s t e l l e n k a n n , w o s e i n e b e s o n d e r e n F ä h i g k e l t e n l ö s e n k a n n - l i e g e n . A u f S e i t e 4 2 s t e h e n d i e r i c h t i g e n A n t w o r t e n m i t e i n e r k u r z e n E r k l ä r u n g . Dies 1st kein Intelligenztest mit zeitlichen Begrenzung und anschließender Auswertung usw. , sondern eine Auswahl von Aufgaben, mit denen Psychologen und Psychiater die sehr verschiedenen geistigen Fähigkeiten eines Menschen bestimmen. Trotzdem glauben wir, daß man- Je nach dem wie Die Schreibmaschine unten wird (a) um 180 Grad nach links und (b) um 90 Grad zum Leser hin gedreht. Welches der folgenden Bilder zeigt die Schreibmaschine, wenn zuerst (a) und dann (b) a u s g e f ü h r t w u r d e ? Welches zeigt die Schreibmaschine, wenn zuerst (b) und dann (a) ausgeführt wurde? O) 2 4 �{J Welches Zeichen muß folgen, wenn die Regel beibehalten werden sol I ? ^P'^e^ch^^eschreibun^pa^ zu den Gegenständen Im Ring? 0|,0 ik cOMk A l o e A A i l^^ervoHständlg^ou^^^ gend eine Art und Welse! I + I 1 . kein Auto I k e i n H a u s 2 . 3 . n i c h t b l a u S c h r e i b e d i e N a m e n d e r F a r b e n I n d i e freigelassenen drei Zellen! (v.l.n.r.) OTÄM^ kßitocia ^'*0^ bjßcMA^ 1 . k e i n A u t o 2. nicht schwarz^ 3. kein Haus j �a S ■ W e l c h e s S t ü c k p a ß t I n d i e s e s l e e r e 1 1 W e l c h e s B l l d e r g i b t d a s S p i e g e l b i l d v o n d e m u n ten abgebildeten Bild? ^iffiV i iMl ' I I J Qi A V W e l c h e ? Eine Form aus dem großen Rechteck fehlt in dem k! leinen Rechteck. �W e l c h e s v o n d e n d r e i u n t e r e n B i l d e r n w ü r d e w o h l I n d o s freie Feld passen, damit daraus eine zusammenhängende G e s c h i c h t e w i r d ? i S a W e i c h e Z e i c h e n k a n n m a n m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n , o h n e d i e v o r g e z e i c h n e t e n L i n i e n z u k r e u z e n ? r 4 3 1 A - 2 m — A' 1 n • — ■/ \ w - A/ \\\ 4 1 • — 1 / V - ■/ ^ 6 1 5 b S c h l i e ß e h o l e ! d o s T o r u n d w i e d e r - W e n n m a n d a s o b e r e B i l d m i t d e m u n t e r e n v e r gleicht, stellt man fest, daß das Boot seine Richtung zur Küste verändert hat. Diese Verän derung wird durch zwei Symbole (links) dar g e s t e l l t . D e r K r e i s s t e h t f ü r d a s o b e r e B i l d u n d d a s R e c h t e c k W e i c h e z w e i S y m b o l e s i n d r i c h t i g ? f ü r d a s u n t e r e B i l d . 2 7 �z w e i A r t e n l e r n t m a n l e r n t m a n n i c h t k e n n e n . G e w ö h n l i c h I n d e r S c h u l e d o s d e m o k r a t i s c h e P r i n z i p der Kontrolle Im Staat kennen (Im Geschichtsunterricht bei der D u r c h n a h m e d e s P a r l a m e n t a r i s m u s o d e r s p ä t e s t e n s b e i d e r Besprechung von George Orwel Is "Animal Farm" Im Engllsch- unterrlcht). Doch eine wirkliche Kontrolle der Zensurenge- b u n g W e n n e i n e B e n o t u n g e i n e s S c h ü l e r s d u r c h e i n e n e i n z e l n e n Lehrer erfolgt, Ist es klar, daß sie subjektiv Ist, d.h. sie k a n n , o b j e k t i v g e s e h e n , a u f z u s t a n d e Das Urteil eines Lehrers kann durch Sympathie oder Abneigung u n d d u r c h r e i n ä u ß e r l i c h e D i n g e b e e i n f l u ß t w e r d e n . M a n k a n n wohl keinem Lehrer unterstellen, daß er einem Jüngling wegen dessen lange Haare absichtlich eine schlechte Zensur gibt, aber es Ist Immerhin möglich, daß solche Dinge dos Urteil des L e h r e r s , o h n e d a ß e r e s m e r k t , b e e i n f l u s s e n . S c h o n h i e r d u r c h können manche Noten nicht dem tatsächlichen Leistungsstand e n t s p r e c h e n . Ein Lehrer hat aber auch die Möglichkeit, die Zensuren als Druckmittel zu verwenden, In diesem Sinne sprach sich StR. Franz SCHWARZ auf einem f a l s c h s e i n . D i e s e U n r i c h t i g k e i t k a n n k o m m e n Inderrrer sie absichtlich herabsetzt. - u n a b s i c h t l i c h o d e r a b s i c h t l i c h ! Für eine Kontrolle der 2 8 Schüler-teach-In aus. Er sagte, daß er die Möglichkeit habe, bei der Nachprüfung Im Fach Latein einem Schüler, den er gut kenne, so einen Text zum Übersetzen zu geben, Indem Satzkon struktionen vorkommen, von denen er wisse, daß sie dem Schü ler schwerfallen. (Anschließend sprach sich StR. SCHWARZ für eine Kontrolle dieser Möglichkeit aus). Auch bei einer mündlichen Prüfung können einem Schüler schwe rere Fragen als seinen Mitschülern gestellt werden. So können ungleiche und ungerechte Bedingungen hergestellt werden. In den Fächern, In denen Arbelten geschrieben werden, die sich nicht noch einem mathematischen Schema beurteilen lassen, (z.B. Interpretationen Im Englisch- und Deutschunterricht), hat der Lehrer einen Beurtel lungssplelraum. Indem er Noten absichtlich herauf- und herabsetzen kann, so daß ein verfälsch tes Bild entstehen kann. Da es kaum jemand wagt, einen Lehrer und seinen Unterrichtsstll zu kritisieren, wenn er bei Ihm "wackelig" steht, hat der Lehrer die Möglichkeit,unbequeme Schüler zum Schwelgen zu bringen (denn manche Lehrer fassen sachliche Kritik als Provokation und Beleidigung auf). So kann d i e Z e n s u r z u e i n e m M a c h t m i t t e l d e s L e h r e r s w e r d e n . IEs Ist natürlich, daß ein einzelner - ein Lehrer - oder e i n e G r u p p e - d i e R e g i e r u n g e i n e s S t a a t e s - e i n M a c h t mittel, das sie In der Hand hat, mißbrauchen kann. Als Schutz vor Mißbrauch wird die Regierung eines parla m e n t a r i s c h e n S t a a t e s d u r c h d a s P a r l a m e n t k o n t r o l l l e r t . D a b e i d e r Z e n s u r e n g e b u n g e i n e w i r k l i c h e K o n t r o l l e n i c h t v o r h a n d e n I s t , s o l l t e m a n e s e i n e m L e h r e r n i c h t anlasten, wenn er die Zensuren mißbraucht, sondern sollte die Fehler Im System der Zensurengebung suchen. Es gibt zwar eine KontrolImögIIchkelt, die aber sehr problema tisch Ist. Der Rechtsberater des Schulkolleglums, Dr. Horst STEPHANY, erläuterte sie PERISKOP: Hält ein Sdhüler eine Zeugniszensur für nicht gerechtfertigt, können die Eltern dem K l a s s e n l e h r e r e i n e s c h r i f t l i c h e E r k l ä r u n g e i n r e i c h e n , w a r u m sie, d.h. der Schüler, die Zensur für nicht gerechtfertigt hal t e n . A u f e i n e r K l a s s e n k o n f e r e n z w i r d d i e s e s b e s p r o c h e n ? " w e n n s i c h h i e r k e i n e n e u e n A s p e k t e e r g e b e n " u n d d e r F a c h l e h - �l e t z t e I n s t a n z e n t s c h e i d e t d a s V e r rer die Note nicht ändern will, müssen die Eltern die Erklärung beim Schulkolleglum einreichen. Dort wird sie zusammen mit einer Erklärung des Fachlehrers geprüft. Wird auch hier die Note nicht geändert, kann man die Erklärung nun beim Kultus m i n i s t e r i u m e i n r e i c h e n . A l s w a l t u n g s g e r i c h t . Abgesehen davon, daS der Weg durch die verschiedenen Instan zen mehrere Monate dauert, gibt es noch weitere Probleme. Für die Beamten des Schulkol legi ums Ist es schwierig, vielleicht sogar unmöglich, über die Note eines Schülers, den sie über haupt nicht kennen und über dessen Leistungen Im Unterricht sie sich folglich kein Bild machen können, gerecht zu entschei den. Für den Schüler selbst Ist es schon ein Risiko, die Zen sur anzufechten, denn es dürfte für die Beförderung eines Lehrers kaum dienlich sein, wenn sie Schüler bei seinen Vorge setzten über seine Zensurengebung beschweren. Man muß be fürchten, daß dadurch ein Spannungsverhältnis zwischen dem Lehrer und dem Schüler entsteht und die Zensuren erneut miß braucht werden. Man kann deshalb die heutige Kontrolle nicht als eine freie Kontrolle bezeichnen, well sie für den Schüler mit einem großen Risiko verbunden Ist. Manche sozialistischen Schülerverbände haben deshalb einen Ge genvorschlag gemacht - die Selbstzenslerung der Schüler , d.h. die Zensur eines Schülers wird durch den Mehrheitsbeschluß der Klasse bestimmt. Wenn dies sinnvoll sein soll, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: 1. Schüler können grundsätzlich Ihre Mitschüler b e u r t e i l e n . 2. Diese Beurteilung ist objektiv, zumindest objektiver a l s d i e d e s L e h r e r s , Über die erste Bedingung gibt ein Experiment Aufschluß, das Im Chemieunterricht der Unterprimen durchgeführt wurde. Bevor der Fachlehrer, Stü. Klaus FRANZENBURG,seine Notenvor schläge bekannt gab, füllte Jeder Schüler einen Zettel aus, auf dem er seine Notenvorschläge für Jeden onderen Schüler auf schrieb. Bei der Auswertung der Zettel zeigte sich, daß die Notenvorschläge für Jeden Schüler Innerhalb einer geringen Spanne lagen (z.B. von befriedigend minis bis gut). Der Durctv- s c h n l t t s w e r t s t i m m t e schlägen des Fachlehrers überein. Dabei muß man berücksich tigen, daß es zwischen StD,FRANZENBURG und der Klasse kein Spannungsverhältnis gab. In Klassen, wo ein gespanntes I n d e n m e i s t e n F ä l l e n m i t d e n N o t e n v o r Verhältnis herrscht, hätte es In vielen Fällen bestimmt keine Übereinstimmung gegeben. Doch hat das Experiment gezeigt, daß Schüler grundsätzlich In der Lage sind, Ihren Mitschüler vernünftige Noten zu geben. (Voraussetzung Ist natürlich eine genügend kleine SchUlerzahl In der Klasse - Im Chemleunter- rlcht waren es 13 Schüler - und ein gewisses Alter der Schüler) Aber Ist diese Art der Beurteilung objektiver als die durch den L e h r e r ? A u c h h i e r k ö n n e n d i e N o t e n u n a b s i c h t l i c h o d e r m i t A b s i c h t b e e i n f l u ß t w e r d e n z . B . d u r c h K a m e r a d s c h a f t . D e n n w e r würde sich dafür einsetzen, daß ein Mitschüler - den er gut kennt - ein "mangelhaft" bekommt, wenn er weiß, daß sein F r e u n d d a d u r c h s i t z e n b l i e b e . E i n e w e i t e r e M l ß b r a u c h s m ö g l l c h - kelt: eine ganze Klasse könnte unbequeme Außenseiter sitzen l a s s e n . Eine alleinige Selbstzenslerung der Schüler Ist abzulehnen, well auch durch sie keine objektive Benotung zustande kommt. Um sie zu erreichen, muß Jede Zensur zwischen dem Lehrer und d e r K l a s s e d u r c h d i s k u t i e r t w e r d e n . D a s s o l l k e i n e D i s k u s s i o n sein, die, nachdem sich zwei Standpunkte herauskristalllslert haben, abgebrochen wird, "well wir nun Im Stoff weiterkommen müssen". Diese Diskussion kann durch eine "Umfrage7 wie sie o b e n b e s c h r i e b e n w u r d e o d e r d u r c h Te i l n a h m e v o n S c h ü l e r n a n Zeugnlskonferenzen, wie es Brigitte LAWS Im letzten PERIS KOP vorgeschlagen hat, ergänzt werden. D a m i t s i c h k e i n S c h ü l e r s c h e u t , a u f d i e s e n K o n f e r e n z e n z u s a gen was erdenkt, Ist es nötig, daß man jeden Lehrer wählen kann. (vgl.Paradebelsplel der Halephagenschule In Buxtehude). Es wird zwar oft betont, daß die Wahl eines Lehrers nach dem fachlichen Stoff, den er bietet, gefällt werden soll, aber zu^ gleich wäre hiermit eine Kontrol Imögllchkelt der Zensuren- gebung vorhanden. Wenn man weiß, daß man sich seine Lehrer wählen kann, braucht man nicht zu befürchten, daß man nach s c h a r f e r K r i t i k b e i e i n e m L e h r e r I m m e r " a b g e s c h r i e b e n " Ist, da man Ihn nach einem eventuellen Mißbrauch der Zensuren a m E n d e d e s H a l b j a h r e s a b w ä h l e n k a n n . O b s i c h e i n e K o n t r o l l e d e r Z e n s u r e n g e b u n g d u r c h L e h r e r w a h l In den unteren Klasse bewährt, sei dahingestellt. In den obe r e n K l a s s e n h a r t m u t m e i n e I s t s i e J e d o c h r e a l i s i e r b a r . f ü r 2 9 ��üesciiio^^f: �TA N Z S C H U L E G R E B E w i n d h o r s t s t r 6 7 t e l e f o n : 4 5 0 5 8 Die nächsten Schülertanzkurse beginnen d i r e k t n o c h d e n S o m m e r f e r i e n . Wi r w ü r d e n u n s fr e u e n , d i e S c h ü l e r d e s S C H L A U N - G Y M N A S I U M S a l s g e s c h l o s sene Gruppe (oder als Einzelanmeldung) bei uns begrüßen zu können. B E AT- PA R T Y s a m s t a g s : 1 9 . 0 0 U h r s o n n t a g s : 1 6 . 3 0 U h r TANZTEE sonntags 19.00 Uhr Ein guter Tip / Werde Leser der Stadibüche^ 90.000 Bücher warten auf Dich! Öffnungszeiten HauPtbücherei im Krameramtshausi Dienstag bis Freitag 10 — 19 Uhr Samstag 10 — 13 Uhr �W I S S I S W B s s s m s s m s s ... werden Nordrheln-Westfolens Schüler demnächst In Ihren Klassen sitzen müssen: denn In seinem von vielen Selten kritisierten "SporerlaS" ordnet Kultusminister HOLTHOFF an, daß die Schülerzahl pro Klasse welter angehoben werden soll. Mit dieser Notmaßnahme will HOLTHOFF Jeden Lehrer, wie er sagt, ökunemlscher einsetzen, da er erkannt hat, daß sich das Problem "Lehrermangel" In absehbarer Zelt nicht lösen läßt. Wenn man sich überlegt, daß die sowieso schon überfüllten Klassen noch vergrößert werden sollen, liegt die Frage nahe, ob unter solchen Bedingungen überhaupt noch vernünftig unter richtet werden kann. HOLTHOFF hält jedoch die Erhöhung der Klassenfrequenzen Eine weitere Folge des Erlasses Ist der Wegfall der Möglich keit, zu Beginn der Sexta die erste Fremdpsrache zu wählen. I m A m S C H L A U N - G Y M N A S I U M w i r d d e s h a l b v o r a u s s i c h t l i c h nächsten Schuljahr In der Sexta nur Englisch unterrichtet w e r d e n . Auf den Primen soll nach HOLTHOFF sogar das Wahlpflicht CHEMIE wegfallen, was an unserer Schule wegen einer Sonder regelung nicht geschehen wird. (vgl.S.22 ) Z u d i e s e n e i n s c h n e i d e n d e n u n d z . T. u n v e r a n t w o r t l i c h e n M a ß n a h men sieht sich das Kultusministerium nach einer langen verfehl ten Schulpolitik gezwungen. für "pädagogisch vertretbar". Solange der Beruf des Studienrates nicht attraktiver gestaltet wird und vor allem die Arbeltsbedingungen an den Gymnasien nicht verbessert werden, wird sich kaum die Zahl der Studenten erhöhen, die berelt-slnd, Lehrer an Gymnasien zu werden. E l t e r n , L e h r e r u n d S c h ü l e r w e r d e n s i c h a l s o w o h l o d e r ü b e l a u f w e i t e r e " D ü s s e l d o r f e r N o t m a ß n a h m e n " e i n s t e l l e n m ü s s e n . Fehler Gut gelotst Belm Wettbewerb der Schülerlotsen des Kreises Münster beleg ten Martin FAHLBUSCH und Friedheim HOLTERMANN (Bild) v o m S C H L A U N - G Y M N A S I U M d i e P l ä t z e z w e i u n d d r e i . wir möchten unsere Leser darauf aufmerksam machen, daß dos Fotogeschäft KÖSTER, dos In der letzten Ausgabe unserer Zeltung Inserierte, am Bahnhof liegt. Belm Lay-out haben wir v e r g e s s e n , d i e s z u e r w ä h n e n ; w i r b i t t e n u m E n t s c h u l d i g u n g . 3 3 �W A N N S T I R B T P E P E R H O V E STÖRMER W E N D E Mit Wende die Wende ? Weniger als 50 % der möglichen Stimmen reichten dem Schüler sprecherteam Horst WENDE, Martin STÖRMER und Alfons PEPERHOVE zum Sieg bei der SchUlersprecherwahl am 22. A p r i l 1 9 6 9 . Dos Team erhielt 448 Stimmen, Horst KLEMANN 330, 138 Schü ler enthielten sich der Stimme und 52 Stimmen waren ungültig. O b durch die drei Untersekundaner die SMV an unserer Schule nach der blamablen "Ära MÖLLMANN" aktiver wird, bleibt a b z u w a r t e n . D a s T i t e l b i l d w u r d e d i e s m a l v o n H e r r n B U S C H e n t w o r f e n . Unter seiner Leitung wurde es auf der Siebdruckanlage unserer Schule selbst hergestellt. (Arbeltszelt ca. 120 Stunden) So lautete die Überschrift eines Flugblattes der Vereinigung der Studien referendare von Nordrhein-Westfalen,in dem die Mißstände des Schul wesens und der Referendarausbildung aufgezeigt wurden. Dieses Flugblatt war an die Eltern der Schüler gerichtet und sollte an ollenSchulen in Nordrhein-Westfalen verteilt werden. Auf Anfrage beim Schulkollegium wurde den Direktoren mitgeteilt,daß das Schulkollegium nichts gegen eine Verteilung des Flugblattes einzuwenden habe. Darauf wurde dos Flugblatt an einigen münsterischen Schulen verteilt. Der Direktor des Hittorf-Gymnasiums Dr. Schmülling machte die Schüler seiner Schule sogar darauf aufmerksam. Unser Direktor,Dr. Graf von Westpholen,hatte gegen einige Punkte des Flugblatt sachliche Einwände, worauf das Flugblatt an unserer Schule nicht verteilt wurde. Nachdem Verbindungslehrer Franz Schwarz im Schülerrat über diese Angelegenheit berichtet hatte,wurde einstimmig beschlossen,eine "öffentliche Anfrage"an den Direktor zu richten. In dieser Anfrage formulierten das Schülersprecherteam und Herr Schwarz unter anderem: "Wir wehren uns gegen diese Manipulation des Informationsrechts. " Es wurde ferner der Antrag gestellt,diesen Punkt auf der nächsten allgemeinen Konferenz zu behandeln,was auch am 22.5. geschah. Wegen des Konferenzgeheimnisses können wir über die Geschehnisse auf dieser Konferenz nicht berichten. Da der Direktor in den Tagen zwischen Konferenz und Redaktionsschluß nicht in der Schule war,konnten wir keine Stellungnahme von ihm erhalten. Es ist jedoch anzunehmen,daß der Direktor und der Schülerrat in einer der nächsten Sitzungen über dieses Thema diskutieren werden. Wir werden weiter berichten. �I n F o t o w u r d e P E R I S K O P N r . U n t e n s t e h e n d e s 1 6 neben einem Artikel über APOLLO 8 abgedruckt. I r r t ü m l i c h e r w e i s e b z w . a b s i c h t l i c h e r W e i s e handelte es sich um ein Foto von Kreidekörnern, d i e m o n d g e t r e u v o n H . - U . W E I H E R a u f g e n o m m e n I w u r d e n , H ä t t e n w i r n o c h u n s e r e g u t e a l t e S t e r n warte von früher, wäre das bestimmt Jemandem a u f g e f a l l e n . Zum Artikel über den SMV-EriaB aus PERISKOP Nr. 16 ging uns folgender Leserbrief von zwei ehemaligen SCHLAÜN- S c h ü l e r n e i n : " N e u s t e E r k e n n t n i s " o d e r " D e r u n d i f f e r e n z i e r t e B r e i " Wir danken Herrn Schwarz, daS er es zu seinem ureigensten Anliegen gemacht hat, in seinen von tiefer Sachkenntnis zeugenden Ausführungen zum SMV-Eria3, das Grundübei unse res Schul- und Gesellschaftssystems mit nie gekannter Prägnanz und Schärfe aufgedeckt zu haben: - Es ist reformbedürftig! ! D e n n o c h w e r d e n d i e n a c h d e m L e s e n d i e s e s A r t i k e l s v o n J e d e r m a n n m i t N o t w e n d i g k e i t z u a k z e p t i e r e n d e n A n s p r ü c h e n d e r Schüler, die, voll demokratischen Bewußtseins, aus dem Ghetto d e r S c h u i e r f o h r u n g e n h e r a u s d r ä n g e n , m i t k o n s e q u e n t e r B o r n i e r t heit und Seibstherriichkeit vom Lehrkörper Ausnahme von Herrn Schwarz, der selbst allerdings den Demo k r a t i e b e g r i f f a n d e r e r n i c h t e i n m a l f ü r u n t e r s u c h e n s w e r t h ä l t . ignoriert - mit s e i H e r r n S c h w a r z Z u m S c h l u ß a u s d r ü c k l i c h D a n k g e s a g t , d a ß e r d u r c h s e i n e , f ü r d i e s e G e l e g e n h e i t e n s o p a s s e n d e n , u n d i f f e r e n z i e r t e n A P O - D e u t s c h a b g e f a ß t e D a r s t e l l u n g d e r r e p r e s s i v e n Te n d e n z e n d e s S M V - E r l a s s e s d i e S c h ü l e r v o r w e i t e r e r g e f ä h r i i b h e r F r u s t r a t i o n b e w a h r t h a t . i n d e m e i n m a l n o c h f r i e d h e i m a r n i n g - b e r n d i i n d n e r 3 5 �Falls es Euer Taschengeld zuläßt, Langspielplatten zu sammeln, möchte Ich Euch nun einen Tip gebenI Der Tip lautet: T i n B L U E S Auf Ihrer neuen LP (in search of the lost chord) beweisen John LODGE, Mike PINDER, Justin HAYWARD, Roy THOMAS und Graeme EDGE wieder einmal Ihr Können. Reizvoll erscheint d i e P l a t t e s c h o n ä u ß e r l i c h d u r c h d i e b u n t e A u f m a c h u n g ; u n d w e n n m a n e i n e n B l i c k a u f d i e P l a t t e n r l l c k s e l t e w i r f t , s c h o n z w e i b e k a n n t e T i t e l a u f . Z u e r s t d e r g e f ü h l v o l l e S o n g " Voices In the sky", und der neue rhythmisch betonte Titel " R I d e m y s e e - s o w " . f a l l e n E u c h Mit diesen beiden. In Rhythmus und Melodie gegensätzlichen Songs, Ist auch schon die Vielfältigkeit der Gruppe ausgedrückt, denn sie sorgen auf Ihrer Scheibe für viel Abwechslung. Der eigene Beot-Stll der Gruppe wirkt, zumlndestens, wenn die Platte dos zweite Mal gehört wird, Uberzeugendl Übrigens, wer eine Stereo-Anlage besitzt, wird noch begelste- ter sein; bei der Aufnahme Ist nämlich mit allen erdenklichen stereophonisehen Tricks gearbeitet worden. Im Ganzen würde Ich sagen:Wenn Ihr meint. Euch elne'Monge Scheibe" (LP) kaufen zu können, dann macht Ihr mit dem Kauf der Maody-Blues-Platte bestimmt keine Fehlinvestition! Wenn Ihr andere Vorschläge habt, so schreibt doch einmal an die Redaktl on. . gtoph schenk �A L L E A F R I - C O L A R A U S C H ("alles ist in AFRI-COLA...") Eine Afri-Cola Spezialität AFRm;OUt wirkt sofort. • AFRI-COLA IST GENUSS MIT DER SCHWARZEN COLABOHNE. FEIERABEND? AFRI-COLA! mini-cola ALS STIMULANS, soxy-cola STIMMUNGSELIXIER super-cola ALKOHOLFREIES PARTY-GETRÄNK, flower- cola ERFRISCHUNGAUCH BEI SCHLECHTEM WETTER, pop-op-cola DAS ALTE REZEPT UND DIE NEUE KON ZEPTION sexy - mini - super - flower pop-op-cola ALLES IST JN AFRI-CO^ eine AFRI-COU Produktion. »(.. C.I. .-.1 . n P.oSLTl'rtJ C... Bl.n. - KW. ? r D . » A t r l - C o l . P l a h a l (asaescm In Farba) erhallen Sie über ZAV, gegen Voreineendung von M a i n z . D M 3 , - p r o S l U d r a u f d a » P o a l a c h e d i k o n l o F r a n k f u t l 2 0 0 2 1 8 �A u c h I n d e r S c h u l e : Sex nic^mehrTabu Auf einer Ihrer Konferenzen haben die bundesdeutschen Kultus minister die "Empfehlungen zur Sexual er zIehung In den Schulen verabschiedet. Auszüge aus diesen "Empfehlungen", die gemes sen an dem, was man sonst aus den Kultusministerien zu hören bekommt, ziemlich fortschrittlich sind, haben wir Im folgenden a b g e d r u c k t : Sexualerzlehung Ist In erster Linie Aufgabe der Eltern. B Die Schule Ist aufgrund Ihres Blldungs- und Erzlehungs- Ä auftrages verpflichtet, bei dieser Aufgabe mitzuwirken. m I . A u f g a b e I I . D u r c h f ü h r u n g I m E l t e r n h a u s a l s I n d e r R e g e l u m E r z i e h u n g f o r t s e t z t u n d e r g ä n z t , Z u s a m m e n v o n E l t e r n h a u s u n d S c h u l e a u f d e m G e b i e t d e r I n d e r I n d e r K l a s s e n g e m e i n I n G r u p p e n , D i e s e E r z i e h u n g k a n n e r s t z u r I n d i v i d u e l l e n 1 . Grundlagen W ä h r e n d s i c h d i e S e x u a l e r z l e h u n g I n d i v i d u e l l e E r z i e h u n g v o l l z i e h t , h a n d e l t e s s i c h S c h u l e s c h a f t o d e r v o l l e n W i r k u n g k o m m e n , w e n n s i e a u f d e r E r z i e h u n g a u f b a u t , s i e a r b e i t S e x u a l e r z l e h u n g 1 s t d e s h a l b n o t w e n d i g . Um die Sexualerzlehung In Elternhaus und Schule auf einander abzustimmen, soll den Eltern Gelegenheit gege ben werden, Ihre Erfahrungen und Fragen In Elternver sammlungen zu diskutieren. Sie sollen rechtzeitig darü ber Informiert werden, welche Richtlinien zur Sexual e r z l e h u n g Lehrplänen vorgesehen sind; sie haben dann die Mög l i c h k e i t , d i e s e F r a g e n s c h o n v o r h e r m i t z u b e s p r e c h e n . 2 . B i s z u m p i n d e d e s e r s t e n S c h u l j a h r e s s o l l e n a l l e K i n d e r d e n U n t e r s c h i e d u n d Ta t s a c h e n d e r M u t t e r s c h a f t B e s c h e i d w i s s e n . W ä h r e n d d e r e r s t e n s e c h s S c h u l j a h r e s o l l e n d i e K i n d e r ü b e r d i e b i o l o g i s c h e n G r u n d t a t s a c h e n d e r F o r t p f l a n z u n g I n d e r S c h u l e g e l t e n u n d w e l c h e T h e m e n d e r G e s c h l e c h t e r I h r e n K i n d e r n U n t e r r i c h t s z i e l e I n d e n k e n n e n ü b e r d i e ^ 9 des Menschen (Zeugung, Schwangerschaft, Geburt) über die körperlichen und seelischen Veränderungen während d e r P u b e r t ä t s o w i e ü b e r M e n s t r u a t i o n u n d P o l l u t i o n u n t e r r i c h t e t Bis zum Ende des neunten oder zehnten Schuljahres sol len Im Unterricht - unter Vermeidung enzyklopädischer Zielsetzung - behandelt werden: w e r d e n . Zeugung,Schwangerschaft und Geburt beim Menschen, geschlechtliche Problemde der Heranwachsenden soziale und rechtliche Grundlagen des Geschlechts u n d s o z i a l e t h I s c h e P r o b l e m e d e r m e n s c h l i c h e n S e x u a l i t ä t , sowie strafrechtliche Bestimmungen zum Schutz der Jügend und über sexuelles Vergehen. F a m i l i e n l e b e n s I t e n s . I v e r h a f a l s c h e W e g e g e h e n . Bis zum Ende des dreizehnten Schuljahres und In den berufsbildenden Schulen sollen die oben genannten The men vertieft behandelt werden. Insbesondere die ethischen rechtlichen und sozialen Probleme der menschlichen Sexu alität unter Einschluß abnormer Formen menschlichen S e x u a Die problematischen und negativen Erscheinungen mensch lichen Sexual verha Itens sollen nicht In den Vordergrund gestellt werden. Die Schule muß aber bemüht sein zu verhindern, daß Junge Menschen während oder nach Ihrer Schulzelt In Ihrem geschlechtlichen Verhalten aus bloßer U n w i s s e n h e i t 3 . D e r B e i t r a g d e r U n t e r r i c h t s f ä c h e r Sexualerziehung In der Schule Ist nicht an ein bestimmtes F a c h g e b u n d e n , s o n d e r n v o l l z i e h t s i c h U n t e r r i c h t s f ä c h e r n u n d v e r a n s t a l t u n g e n . D e r B i o l o g i e u n t e r r i c h t v e r m i t t e l t d i e K e n n t n i s d e r f ü r d i e m e n s c h l i c h e S e x u a l i t ä t w e s e n t l i c h e n O r g a n s y s t e m e u n d In geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Fächern kann kritische Betrachtung von Literatur und Kunst Anlaß sein, ein vertieftes Verständnis der menschlichen S e x u a l i t ä t z u v e r m i t t e l n . Der Religionsunterricht erklärt das theologische Ver s t ä n d n i s d e r G e s c h l e c h t l l c h k e l t d e s M e n s c h e n u n d d i e daraus abzuleitenden Forderungen an den Menschen. I n a u ß e r u n t e r r i c h t l i c h e n S c h u l I h r e r F u n k t i o n e n . I n v e r s c h i e d e n e n �Fortsetzung von Seite ten kostet die Kilowattstunde Strom dann nur nocin 1,4 Pfg,, während die durch Kohle erzeugte Elektro-Energle trotz staatlicher Subventionen 3,5 Pfg. kostet. Es Ist unverständ lich, das Bund und Länder, die für die Atomtechnik bisher 5 Milliarden DM ausgaben, durch Gegensubventionen den Fort s c h r i t t b r e m s e n . Die westdeutsche Wirtschaft gab 1967 für ausländische Patente und Lizenzen 768 Millionen DM aus, verkaufte aber nur für 359 Millionen DM eigene Patente.Die ©Elektroindustrie verzeichnete dos höchste Lizenz- D e fi z i t . D i e C h e m i e d e c k t 7 0 P r o z e n t I h r e s L i z e n z - I m p o r t s m i t e i g e n e n P a t e n t v e r k ä u f e n . S i e z e h r t a b e r auch von den Subventionen der Epoche, als deutsche W i s s e n s c h a f t l e r d i e W e l t v e r ä n d e r t e n . D i e e r s t e n N o b e l preisträger waren Deutsche, heute sind es die Ameri kaner. Das liegt wohl auch daran, daft seit 1933 stän d i g d e u t s c h e W i s s e n s c h a f t l e r a u s w a n d e r n . l a n d s p a t e n t e In die USA, darunter I n R u ß l a n d e i n , d e m o n t i e r t e z . B . Während der Hitler-Ära emigrierten 2.000 prominente Wissen schaftler, als politische Verfolgte, Albert EINSTEIN und der Physiker James FRANK , der für s e i n e A t o m t h e o r i e d e n N o b e l p r e i s e r h i e l t . N a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h s ä t t i g t e n s i c h d i e A l l i i e r t e n a n d e u t s c h e n P a t e n t e n (allein die Chemie verlor 24.000 Warenzelchen, 200,000 Schutz I m W e r t v o n 4 0 M i l l i a r d e n m a r k e n u n d 2 0 0 . 0 0 0 A u s DM) und Wissenschaftler. Die Sowjetunion zog 5.000 Wissen s c h a f t l e r z u m D i e n s t 9 4 P r o z e n t o l l e r M a s c h i n e n u n d I n d e r S o w j e t u n i o n von 273 ZelSS-Experten aufbauen. Die Amerikaner holten s i c h W e r n h e r v o n B r o u n m i t s e i n e n V - W a f f e n - M ä n n e r n . B i s 1949 gingen ca. 4.000 Wissenschaftler In die USA. Deutsche Wissenschaftler bauten In Rußland und Amerika die ersten Rake ten. Willy Messerschmitt baute In Spanien Flugzeuge, Kurt Tank In Argentinien und Indien Düsenmaschinen und deutsche Teams entwickeln für Ägypten ägyptische Raketen. Deutsche Wissen schaftler gehen auch heute In die Länder, In denen Ihr Wissen gefragt Ist, und wo sie dementsprechend Stellungen erhalten und nicht befürchten müssen, arbeitslos zu werden. Karl Steinbuch s c h r e i b t m a n n a c h d e n U r s a c h e n d i e s e r A b w a n d e r u n g , s o fi n d e t m a n einerseits ganz natürliche materielle Interessen:... wie ein schönes Haus, teurer Wagen, Urlaub an exklusiven Orten usw. Doch zeigt sich Immer wieder ganz deutHch, daß diese materiel len Ansprüche nicht allein die Abwanderungstendenzen begrün- I n s e i n e m B u c h " F a l s c h p r o g r a m m i e r t " d a z u : " F r a g t l i e ß s i c h I n J e n a , F 0 l t 5 C I I U H 0 . . . . . . : d e r Z u s t a n d den. Neben Ihnen, oder sogar noch vor Ihnen kommt die Unzu f r i e d e n h e i t m i t O r g a n i s a t i o n e n u n d G e i s t u n s e r e s W i s s e n s c h a f t s betriebes. Wer die Äußerungen junger Wissenschaftler sorgfältig registriert, der findet beispielsweise Klagen über Zeltvergeu dung mit untergeordneten Arbelten, die auch ohne wissenschaft liche Ausbildung geleitet werden könnten und Zeltvergeudung mit Aufgaben, die wegen mangelhafter Planung unsinnig oder n u t z l o s s i n d j ü n g e r e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r M i t arbeiter an Forschungsinstituten könne kaum noch mit Unzufrie denheit charakterisiert werden, eher mit Hoffnungslosigkeit, ja Demoralisierung, und Ihre psychische Verfassung ähnle dem B i l d d e r A r b e l t s l o s e n d e r z w a n z i g e r u n d d r e i ß i g e r J a h r e " . (Seite 11) Doch die ungelösten Probleme spornten die deutschen Wissen schaftler an, selbst Neuland zu entdecken. Ernst von Siemens f ü r c h t e t o b e r : " W i r s i n d o b e r a u f d i e D a u e r ü b e r f o r d e r t , w a s die amerikanischen Unternehmen mit umfangreicher Unterstüt z u n g d e s S t a a t e s s c h a f f e n " . Am schwersten geht es der Flugzeugindustrie. Sie lebt von ver fl o s s e n e m R u h m . A m 1 8 . J u l i 1 9 4 2 s t a r t e t e a u f g e h e i m e m F l u g p l a t z L u p h e l m b e i U l m d a s e r s t e S e r i e n - D ü s e n f l u g z e u g d e r Welt, Willy Messerschmitts Me 262. Erst zwei Jahre später s t a r t e t e d i e e r s t e a m e r i k a n i s c h e D ü s e n m a s c h i n e . L o c h h e e d P-80 Shooting Star. Aber heute beherrschen amerikanische J e t - F a b r i k e n d e n W e l t m a r k t . D i e S i t u a t i o n d e r d e u t s c h e n L u f t f a h r t i n d u s t r i e w i r d v o n H. MICHAELS (In der "Zelt" vom 19.5.1967) so beurteilt: "... Die Bundesregierung hatte kein Konzept für den Aufbau und die Beschäftigung einer Luftfahrtindustrie.... Die Bundesregierung hat ebenso wie die Industrie In den Anfangs jahren die künftige Expansion des Luftverkehrs als lohnenden M a r k t d e r Z u k u n f t n i c h t e r k a n n t . . . . " D O R N I E R w o l l t e d i e M i s e r e ü b e r w i n d e n u n d e n t w i c k e l t e d e n e r s t e n L a s t e n - S e n k r e c h t s t a r t e r d e r W e l t m i t Strahlenantrieb (DO 31 .)Nach dem der Prototyp am 1 0 . F e b r u a r 1 9 6 7 v o n s e i n e m O j n g f e r n f l u g z u r ü c k g e kehrt war, verkaufte man das gesamte Projekt für nur 5 M i l l i o n e n D M a n d i e U S A - R a u m f a h r t b e h ö r d e N A S A , well das Bundesverteidigungsministerium seine Hilfe zurück zog, und der Etat erschöpft war. �. . . m t S C H U M . . . f ü r S c h w e r b e s c h ä d i g t e I n d e s s w i r d v o n a m e r i k a n i s c h e n u n d s o w j e t i s c h e n D e r W e l t r a u m Sonden beherrscht. Von den Abfallprodukten dieser Industrie profitleren zahlreiche andere Industriezweige. So entwickelte man z.B. winzige Halbleiter, auf denen sich ganze Schaltkom plexe konzentrieren. Auf der Suche nach geballten Energie q u e l l e n , d i e w e n i g R a u m b e a n s p r u c h e n , w u r d e n G e n e r a t o r e n erfunden, die chemische oder nukleare Energie unmittelbar I n E l e k t r i z i t ä t u m w a n d e l n . " G e h - S t ü h l e " b a u t e m a n n a c h d e m M o d e l l e i n e s M o n d f a h r z e u g e s . K o c h t ö p f e u n d P f a n n e n w e r d e n m i t d e m K u n s t s t o f f a n s t r i c h , P y r o c e r a m , m i t d e m d i e A u ß e n s e i t e d e r R a u m s c h i f f e ü b e r z o g e n s i n d , b e s c h i c h t e t . D e r e r s t e d e u t s c h e E r d s a t e l l i t N E O S A 1 w u r d e v o n K a p K e n n e dy In eine Umlaufbahn geschossen, die NASA kassierte dafür 15 Millionen DM. Weitere Satelliten sollen folgen. Doch Ist dies nur In Zusammenarbeit mit den Amerikaner möglich, die a b e r n a r S a t e l l i t e n I n d a s A l l B i l d ü b e r m i t t l u n g w o l l e n d i e U S A u n t e r s i c h a u s m a c h e n . E x p e r t e n h a b e n e r r e c h n e t , d a ß d e r a n f ä n g l i c h e K a p i t a l e l n s a t z f ü r N u t z s a t e l I l t e n b i s z u 2 0 0 P r o z e n t G e w i n n g e n w i r d . D e r m o d e r n s t e S a t e l l i t e n - T y p s o l l 6 . 0 0 0 F e r n g e s p r ä c h e o d e r 1 2 F a r b f e r n s e h s e n d u n g e n o d e r j e d e g e w ü n s c h t e K o m b i n a t i o n d e s N a c h r i c h t e n v e r k e h r s g l e i c h z e i t i g ü b e r m i t t e l t u n d f ü r F o r s c h u n g s - u n d E x p e r i m e n t l e r z w e c k e j ä h r l i c h m e h r e r e M i l l i a r d e n D M v e r d i e n e n . s c h i e ß t . D a s G e s c h ä f t m i t S a t e l l i t e n j ä h r l i c h e i n b r i n f ü r W o r t - u n d I m m e r v o n U S - T r ä g e r r a k e t e n a b h ä n g i g z u s e i n , b a u U m n i c h t t e n d i e s e c h s E W G - L ä n d e r e i n e e i g e n e R a k e t e , d i e b i s h e r a l l e r d i n g s b e i a l l e n S t a r t v e r s u c h e n v e r s a g t e . ®SERVAN-Schrelben ("Die amerikanische Herausforde rung") rief die EWG-Länder vergeblich auf Ihre For s c h u n g s m i t t e l a u f g e m e i n s a m e S c h w e r p u n k t e z u k o n z e n t r i e r e n . S t a t t d i e H a l d e n z u v i e l p r o d u z i e r t e r B u t t e r a b b a u e n . d e s s e n m ü s s e n d i e P a r t n e r d i e Z u s a m m e n a r b e i t D o d i e B u n d e s r e p u b l i k n i c h t w i e d i e U S A H u n d e r t e v o n M i l l i a r d e n D M f ü r r e v o l u t i o n i e r e n d e Te c h n i k e n a u f w e n d e n k a n n , u n d g e d i e h e n übrig, als die Japaner zu kopieren, von denen Minister Schillers Staatssekretär DOHNANYI gelernt zu haben behauptet, wie man m i t w e n i a G e l d I s t , b l e i b t d e r d e u t s c h e n I n d u s t r i e n i c h t s a n d e r e s f ü r T e c h n o l o a l e m a c h e n d e r E W G - L ä n d e r n i c h t w e i t k a n n . n o c h d a v i e l "Wenn es nicht gelingt, mindestens 16 Milliarden DM jährlich für die Sicherung der Zukunft aufzubringen, bleibt Westdeutschlands Zukunft unbewöItigt"(Spiegel)- _ Steinbuch dazu: "Wenn wir so weitermachen wie bisher sind wir Im Jahre 2000 keine Internationale führende Industrienation mehr, sondern nähern uns dem Zustand eines unterentwickelten Landes. Etwa dem Zustand, In dem sich heute Spanien befindet: wissenschaftlich, technisch und sozial zurückgeblieben. Unsere Kinder und Enkel werden möglicherweise den Gürtel enger schna len müssen". I Aber, daß unser Land, das einmal führend In der Wissenschaft war, so weit zurückgefallen Ist, daß liegt nicht nur an den Finanzen. "Die unzureichende Finanzierung und die schlechte Organisation sind nicht die ersten Ursachen, sondern nur die Symptome einer Krankheit, an der unsere Gesellschaft schwer leidet " Wenn wir diese Krankheit nicht erkennen, gera ten wir In einen "hektischen Taumel von Umorganl sat Ionen, ohne daß gehofft werden kann, danach wäre die Krankheit aus gestanden". (steinbuch) In der Bundesrepublik gibt es relativ gesehen weniger Abitu rienten als In anderen Ländern. Von diesen Abiturienten sind nicht einmal 20 Prozent In der Lage, den einführenden Vorle sungen In naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern ohne besondere Schwlerlgkeltenjzla folgen. ©denzahl ein, während der mathematisch-, naturwissen Der altsprachliche Unterricht an altsprachlichen Gym nasien, In einigen Ländern fehlt er ganz, nimmt In der Bundesrepublik Insgesamt 27 Prozent der Pfllchtstun- schaftliche Unterricht, Infolge Lehrermangels«, Immer mehr gekürzt wird. Folge: Die besten Mathematiker gibt es In Japan und Schweden, die schlechtesten In Deutschland und Schottland. Diese Bildungslücke muß beseitigt werden, und wenn man schon keine Lehrer hat so könnte man zu modernen Lehrmethoden greifen, wie dem programmierten Unterricht. Dies scheitert aber wiederum an den Finanzen. Klaus MEHNERT stellte In c o i r i A m R u n h " D e r d e u t s c h e S t a n d o r t " f e s t : �u n d H o c h s c h u l w e s e n f o l g e n d e n S t a a t e n P r o z e n t " S o h a b e n z . B . d i e S c h u l - „ . F O K S C M U M . . . 9kommens aufgewendet: Israel (1962) 8,4%, Japan (1962) 7,2%, USA (1961) 6,8% Niederlande (1961) 6,3%, UdSSR (1962) 6,1%, DDR 6,0%, Schweden (1961) 5,7&, Peru (1963) 4,9%, Taiwan (1962) 4,1%, Bundesrepublik (1962) 3,7% 11!! "Außerdem Ist ein Großteil der Bevölkerung der Meinung, daß ein programmierter Unterricht durch Computer für das Lernen d e s N o t l o n o l e l n - I h r g e s a m t e s f ü r I n Geschichtliche Entwicklung ^ ^ ^ ^ Das Zusammenleben von Menschen BlSBM I I / ^ machte es erforderlich, durch Ge- KSn P WI b o t e u n d Ve r b o t e d i e O r d n u n g d e r ten. Do alle alten geistigen "Berufe" \ « \| I h r e n U r s p r u n g r e i c h h a b e n , s o / | Öse Ordnung die erste Rechtsord- J J, nung gewesen. Den Priestern stand d i e D e u t u n g d e s v o n d e n G ö t t e r n g e s e t z t e n R e c h t s z u . D A S I s t a u c h d i e r e l l g l - " I n a u f r e c h t z u e r h a l - G e m e i n s c h a f t I m r e l i g i ö s e n B e - T " s D i e S ö k u l o r l s l e r u n g d e s R e c h t s b e t r i e b e s zur Ausbildung des Jürlstenstandes, sondern das Wissen und die Anwendung des Rechts lag In den Hönden des freien Bürgers. Aufgrund der EhrenamtllchkeIt war es Jedoch nur den Vermögen d e n m ö g l i c h , s i c h d i e s e r A u f g a b e z u w i d m e n . f ü h r t e n i c h t g l e i c h I t a l i e n i s c h e n ü n i v e r s i t ö t e n Die Spezialisierung kam erst zustande, als die Rechtswissen s c h a f t a n d e n I m s p ö t e n M i t t e l a l t e r fixiert wurde. Im Gegensatz zu der mündlichen Weitergabe, die vorher praktiziert wurde. Dieses so geschaffene, abstrakte System machte das Recht zum Unterrichtsstoff, was man sich vorher durch jahrelange Praxis erst hatte erarbeiten müssen. Doch die Anfönge dieses neuen Rechtssystems konnten anfangs I n D e u t s c h l a n d n i c h t f a s s e n . E s s e t z t e s i c h e r s t d u r c h f e s t e n F u ß des Schülers nicht förderlich sei, sondern eher das Gegenteil b e w i r k t . W ä h r e n d a n d e r n o r t s m a n g e l h a f t e O r g a n i s a t i o n u n d u n z u r e i c h e n de Finanzierung Gegenstand rationaler Prüfung sein können, s t ö ß t m a n I r r a t i o n a l e Vorurteile, welche Folgen einer Ideologie sind, die den wissen s c h a f t l i c h e u n d w ü n s c h t . . . . D i e M e n s c h e n ä n d e r n s i c h z w a r , n i c h t a b e r d i e Vorurteile", (Karl Steinbuch) Quellen: DER SPIEGEL 69/9 b e r n h a r d k u h l m a n n F a l s c h p r o g r a m m i e r t ^ D V A , t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t e i g e n t l i c h g a r n i c h t I n u n s e r e m L a n d e b e i g e n a u e r A n a l y s e a u f l M « J r S l ä I J ) ; jmH I n s t o r k e n M a ß e a n W e i s u n g e n d e s S t a a t e s f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n d i f f e r e n z i e r t e m a n d a s R e c h t . t r e n n t e T h e o r i e v o n P r a x i s ; e s w u r d e u n t e r s c h i e d e n z w i als römlschrechtllche, gebildete Juristen In den Dienst der deutschen Landesfürsten traten. Eine Spezialisierung war damals auf den einzelnen Gebieten noch nicht vorhanden, und der Jürlst w a r a l s S t a a t s d i e n e r g e b u n d e n . N a c h d e r M a n schen deutschem und römischem Recht, wodurch sich das Fach der deutschen Rechtsgeschichte entwickelte. Wichtig war auch die Entstehung der weltgehenden Unabhöngigkelt des Richters. E r w u r d e a l s R i c h t e r a u s s c h l i e ß l i c h D i e n e r d e s R e c h t s . F ü r d i e Betötigung des Juristen waren Ausb11dungsgang und Berufszu lassung erforderlich. Es war eine Norm geschaffen für den Beruf des Juristen. 4 1 �I d u n g s w e g I m a l l g e m e i n e n m ü s s e n 7 b i s 8 v o r g e s c h r i e b e n e A u s b l Voraussetzung für dos ^rcstudlum sind das Abitur und das k l e i n e L a t i n u m . Semester absolviert werden, und zwar mindestens 4 an deut s c h e n U n i v e r s i t ä t e n . W ä h r e n d d e s S t u d i u m s I s t e i n e p r a k t i s c h e Tätigkeit von 6 bis 8 Wochen an einem Amtsgericht erwünscht, I n e i n i g e n B u n d e s l ä n d e r n Die erste Juristische Staatsprüfung (Referendarsexamen) setzt s i c h a u s d e r m ü n d l i c h e n u n d s c h r i f t l i c h e n P r ü f u n g z u s a m m e n . In Nordrheln-Westfalen verlangt die schriftliche Prüfung je eine A r b e l t I s t e s P f l i c h t . a) aus dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts b) des Strafrechts c) des Handels-,Staats- oder Verwaltungsrechts u n d d ) e i n e H a u s a r b e l t a u s e i n e m d e r r e c h t w i s s e n s c h a f t l i c h e n P r ü f u n g s g e b i e t e V ö l k e r r e c h t s I n e i n e r Z e l t v o n 6 W o c h e n . I n d e r m ü n d l i c h e n P r ü f u n g m u ß m a n über Bürgerliches Recht, Handeslrecht, Handelsgesellschafts r e c h t u n d S t r a f r e c h t B e s c h e i d w i s s e n . A u ß e r d e m m ü s s e n d i e Grundzüge des Römischen Rechts, der Deutschen Rechtsge schichte, des Gerichtsverfassungsrechts, des Arbeltsgechts, d e s S t r a f r e c h t s s o w i e d e s a l l g e m e i n e n V e r w a l t u n g s r e c h t s u n d d e s Die Gerichtsreferendarszelt beträgt 2 1/2 Jahre. Diese Ausbil dungszeit verbringt der Referendar an verschiedenen Gerichten, wie z.B. an einem großen oder kleinen Amtsgericht, an einer Z i v i l - o d e r S t r a f k a m m e r . S i e g e l e g t . Die 2. juristische Staatsprüfung erfordert eine Hausarbelt und e i n e s c h r i f t l i c h e u n d m ü n d l i c h e P r ü f u n g . I s t n a c h e i n e m g e n a u e n P l a n v o r h a n d e n s e i n . f e s t Die Studienkosten betragen pro Semester ca. DM 150,— und an Büchern ca. DM 40, —. Die erste Staatsprüfung kostet DM 75, —, das Assessorenexamen DM 120, —. In NordrheIn-Westfalen sind Lehrstühle für Jura In Bonn, Köln und Münster. 4 2 I m E x a m e n o d e r I n d e r P r a x i s . N a t ü r l i c h D a s J u r a s t u d i u m w i r d v o n v i e l e n A b i t u r i e n t e n u n t e r a n d e r e m wohl auch aus den Gründen gewählt, well aufgrund der starken Differenzierung der juristischen Berufe die entgültige Berufs entscheidung aufgeschoben würde oder well angenommen wird, daß keine spezifische Neigung zu diesem Beruf erforderlich Ist, f a l s c h e n A u f f a s s u n g d e s O f t s c h e l t e r n ü j r a s t u d e n t e n a n d i e s e r S t u d i u m s I h n e n gänzlich die Vorbereitung auf das Studium, denn In der Schule wird dieses oder ein ähnliches Fach, das das juristische Denken erfordert, nicht unterrichtet. Eine besondere Forderung des Jürlstenberufes Ist das abstrakte, objektive Denken, eine nüchterne, vom emotionellen Bereich losgelöste, sachliche Bearbeitung des speziellen Falles. Außer d e m w i r d v o m ^ X i r l s t e n d i e F ä h i g k e i t v e r l a n g t , d a s s t a r r e , f e s t g e l e g t e G e s e t z e n t s p r e c h e n d d e m I n d i v i d u e l l e n F a l l a n z u w e n d e n . Aufgrund der großen Zahl der Rechtsgebiete besteht für den J u r i s t e n G e b i e t e i n e b e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t . I n d e r Z u o r d n u n g d e s e i n z e l n e n F a l l e s I n d a s r i c h t i g e f e h l t D i e B e s o l d u n g d e s J ü r l s t e n u n t e r l i e g t z w a r I n d e n e i n z e l n e n B u n d e s l ä n d e r n k e i n e r e i n h e i t l i c h e n R e g e l u n g , d o c h s i n d d i e Unterschiede sehr geringfügig, so daß man generell sagen kann: Die Bezuschussung, die Gerichtsreferendare während der Vor dere Itungsze It erhalten, liegt bei etwa DM 330,— (für Verheira tete kommt ein Zuschlag von DM 105,— hinzu). Der Volljurlst wird nach der Gehaltsgruppe A 13 besoldet (DM 1.011,—) und e r h ä l t a l l e z w e i J a h r e e i n e D i e n s t a l t e r s z u l a g e v o n e t w a D M 5 0 , — bis DM 70,—. Außerdem kommt noch der Ortszuschlag hinzu und g g f s . K i n d e r g e l d . I n d e r D i e B e z a h l u n g e i n e s . u n d d i e e i n e s s e l b s t s t ä n d i g e n R e c h t s a n w a l t s u n t e r l i e g t n a t ü r l i c h k e i n e r e i n h e i t l i c h e n R e g e l u n g . manfred gross-bölting f r e i e n W i r t s c h a f t t ä t i g e n v A j r l s t e n �INTELLlGENZTlüST - - 7 ( c ) ( b ) ( a ) - 2 ; A U F L Ö S U N G E N A. (a) vor (b) - 2f (b) vor (o) - 4 Dies ist eine der schwierigsten Aufgaben des gesamten Tests. Mit ihr kann man feststeilen, wie gut Jemand in der Lage ist, Dinge zu behalten und im Gedächtnis neu zu kombinieren. Die meisten finden die richtige Antwort, indem sie noch der ersten Drehung einhalten, um sich die neue Ansicht der Schreibma schine einzuprägen (oder sogar aufzuzeichnen), und erst danach die zweite Drehung auszuführen. B . 4 j Solche Aufgaben finden sich häufig in Intelligenztests. Wenn man leicht und schnell mit dieser Aufgabe fertig wurde, ist man In der Regel auch sonst fähig, Dinge nach ihrer Bedeutung richtig einzuordnen. Dies ist ganz besonders wichtig, dort, wo man Probleme bis auf ihren Kern hin untersuchen muß, oder wo man Aufgaben lösen muß, für die es nur eine gute und sonst nur weni ger brauchbare Lösungen gibt. Am einfachsten ist es, wenn man erst die Formen und dann die Farben berücksichtigt. C . Verwirrend an dieser Aufgabe ist, daß erstens die Beschrei bungen äußerst ungewöhnlich sind,und zweitens die Gegenstände außerhalb des Rings vollkommen außer acht gelassen werden können. Derartige Aufgaben, die man nun noch erweitern kann, werden erst seit jüngster Zeit in Intelligenztests gesteilt. Man prüft mit ihnen logisches Denkvermögen. Nur wenige werden hierauf anders geantwortet haben. Schließlich ist ja Äuch 1+1=2. Wenn man sich einmal von dieser rein- algebraischen Auffassung löst, wird man auf andere verblüffende Lösungen stoßen. = Die letzte ist wohl die zuvorkommendste. Sie dreht den Spieß um und überläßt dem Fragesteller die Antwort. E . - 1 u n d 2 _ L I I H > - 1 ( a ) ; ( b ) b l a u o r a n g e b l a u b l a u g r a u o r a n g e s c h w a r z 1 . 2 . 3 . o r a n g e g r a u s c h w a r z s c h w a r z o r a n g e Interessant Ist ohne Zweifel die letzte Zeile. Nachdem man die ersten beiden Zeilen schnell heruntergeschrieben hat, fällt es 2 - 4 - ^ ^ mitunter schwer,sich von den Worten auf die Farben umzustellen, auf die es hier allein ankommt. So testet man die Anpassungs f ä h i g k e i t , r . Mit dieser Aufgabe kann man sein Vorstei iungsvermögen und seine Unterscheidungskraft testen. Wenn die Muster komplizier ter sind als hier, gehört außerdem eine Menge Geduld dazu. G . Wenn man mit dieser Aufgabe schnell fertig wurde, wird es gewöhnlich auch nicht schwerfallen, Beziehungen zwischen Gegenständen herauszufinden. Unter Umständen wird dies leich ter fallen, als etwa Verbindungen zwischen Worten bzw. Zahlen herzustellen. Am schnellsten gelangt man zu einer Lösung, wenn man nicht die einzelnen Felder vergleicht, sondern das Bild im "Gedächtnis umdreht". Bemerkenswert ist noch, daß Mädchen in der Regel größere Schwierigkelten mit dergleichen Aufgaben h a b e n . H. (a) - rotes Dreieck; (b) - blaues Dreieck Ähnlich wie schon in Aufgabe C. geht es auch in dieser Aufgabe darum, Dinge ganz klar voneinander zu trennen. Man könnte wie der eine Reihe von möglichen "Beschreibungen" aufstellen, die die Gegenstände in dem Rechteck nach Form und Farbe ordnen. So wird man das fehlende Glied schnell finden. In (a) fehlt ein drittes Dreieck - in (b) eine dritte blaue Form. Logisch! Hier wird verlangt, Personen in jeder Situation richtig einzu schätzen. Dazu muß man ihre Verhaltenswelsen kenne. Natür lich hätte man auch das erste Bild an die leere Steile setzen können. Man muß es nur hinreichend begründen. z.B. Die Frau sieht das schmutzige Spülbecken nicht. Ihr Mann repariert das Auto, und sie fährt davon und ist aus Irgendeinem Grunde schiecht gelaunt. Jedoch ist das zweite Bild treffender, weil es den Grund für Ihren Ärger gleich "mitliefert". K. (a) - alle Zeichen möglich; (b) - 2 und 5 Mit ein wenig Geduld kann man schließlich jede Aufgabe lösen. Wer es sich leichter machen will, nimmt einen Bleistift! L . Dies ist eine Aufgabe, mit der man das Orientierungsvermögen testet. Hinzu kommt die sehr komplizierte Fragestellung, an der viele scheltern. Die Symbole stehen für die Bilder! Wenn man die Richtungsänderung in zwei Komponenten zerlegt, wird die Lösung gleich einfacher; ein Stückchen nach links und eine kleine Drehung nach rechts. I.Q.T. by michael holt, lecturer oh mathematics 43 - 4 Goldsmith's College, London �' u n e r h ö r f a s z i n i e r e n d e s T h e a t e r . " " E r m a c h t n e u a r t i g e s , t e s " , "Größte Theaterhoffnung der J ü n g e r e n G e n e r a t i o n . " D i e s s i n d d i e U r t e i l e d e r K r i t i k e r über einen jungen Mann, den bis zum 8. vXini nur wenige kannten, u n d d e r n a c h d e r P r e m l e r e v o n " P u b i i k u m s b e s c h i m p f u n g " s c h l a g a r t i g b e k a n n t w u r d e : P E T E R H A N D K E wurde 1942 in Griffen (Kärnten) geboren, besuchte ein humani s t i s c h e s G y m n a s i u m u n d s t u d i e r t e a n s c h l i e ß e n d 4 J a h r e J u r a . Er veröffentlichte zuerst in Zeitschriften, unter anderem in "konkret" und freier (Anti-) Schriftsteller. lebt heute als H A N D K E e r r e g t e g r o ß e s A u f s e h e n , a l s e r d i e D r a m a t i k e r u n d S c h r i f t s t e l l e r k r i t i s i e r t e , d i e d i e S p r a c h e a u s s c h l i e ß l i c h b e n u t zen, um Gegenstände zu beschreiben, um Fakten wiederzugeben, oder um eine Handlung aufzubauen. Er sagt dazu: "Die Sprache w i r d b e n u t z t , u m z u b e s c h r e i b e n , o h n e d a ß s i c h a b e r Sprache selber etwas rührt. Die Sprache bleibt tot, ohne Bewe g u n g , d i e n t n u r a l s N a m e n s s c h i l d Seine drei ersten Sprechstücke "Publikumsbeschipfung", " W e i s s a g u n g " u n d " S e i b s t b e z i c h t i g u n g " , v e r z i c h t e n d e s h a l b i h n e n f o l g e r i c h t i g a u f J e d e H a n d l u n g u n d J e d e s B ü h n e n b i l d . kommen keine Personen vor, die Dialoge führen (oder sich gegenseitig umbringen). Dieses, auf dem ersten Bück befrem dend wirkende Unterfangen, sieht im Theater so aus, daß mehre f ü r d i e D i n g e . I n d e r I n i n n o r m a l e r K l e i d u n g a u f d i e B ü h n e k o m m e n , s i c h I n " W e i s s a g u n g " r e S p r e c h e r z w a n g l o s a u f s t e i l e n u n d s p i e l t s i c h d a s z . B . Sprecher A: "Das tägliche Brot wird notwendig wie das tägliche i h r e Te x t e s p r e c h e n . f o l g e n d e r m a ß e n a b : B r o t s e i n . " S p r e c h e r B : " D a s B l u t w i r d r o t w i e B l u t s e i n . " S p r e c h e r C : " D e r W i n d w i r d s c h n e l l w i e d e r W i n d s e i n . " D a s g e s a m t e S t ü c k b e s t e h t a u s ä h n l i c h e n . I n t e r e s s a n t e n S a t z k o n s t r u k t i o n e n u n d e n d e t m i t : " J e d e r Ta g w i r d e i n Ta g w i e J e d e r a n d e r e s e i n . " I n h a l t d i e s e r S t ü c k e i h r e n A u f b a u , i s t d i e S p r a c h e s e l b s t . i h r e F u n k t i o n u n d m a c h t d a m i t D e r e i g e n t l i c h e H A N D K E z e i g t dem Zuhörer die eigentliche Bedeutung von grammatikalischen Konstruktionen bewußt. Diese Tatsache ist es, die HANDKE von d e n m e i s t e n " h e r k ö m m l i c h e n " S c h r i f t s t e l l e r n u n t e r s c h e i d e t . i n d e n M i t W ä h r e n d s i e d i e H a n d l u n g , d . h . e i n B i l d d e r U m w e i t telpunkt ihrer Stücke steilen und die Sprache nur als Werkzeug benutzen, ist für HANDKE die Sprache vorrangig, von der aus e r d e n B e z u g z u r U m w e l t h e r s t e l l t . N i c h t n u r s e i n e S p r e c h s t ü c k e , H a u p t m a n n - P r e i s b e k a m , s o n d e r n a u c h s e i n e P r o s a b ä n d e s i n d s e h r e r f o l g r e i c h . A u s d e m a m " B e g r ü ß u n g d e s A u f s i c h t s r a t s " s c h i c h t e g e n o m m e n . l e i c h t e s t e n z u g ä n g l i c h e n B u c h i s t d i e n e b e n s t e h e n d e K u r z g e f ü r d i e e r 1 9 6 7 d e n G e r h a r d - s i n d : B ü c h e r b e k a n n t e s t e n H A N D K E S " D i e H o r n i s s e n " , r o r o r o N r . 1 0 9 8 - D M 2 , 2 0 , " B e g r ü ß u n g d e s Aufsichtsrates", Residenz-Verlag (Salzburg) - DM 8,50, " P u b l i k u m s b e s c h i p f u n g " u n d a n d e r e S p r e c h s t ü c k e ; E d i t i o n S u h r k a m p N r . 1 7 7 - D M 3 , ~ , " K a s p a r " E d i t i o n S u h r - k o m p N r . 3 2 2 - D M 3 , — h . m . �peter handke p u t s ' I I Im Spiel mit einem seiner Kinder, das des Gehens noch unfähig ist, wirft ein Monn dosselbe empor und fängt es. Als er, von der Freude des Kindes cm Spiel bewo gen, den Vorgang wiederholt, rutscht im dos Kind aus der Hand, schlägt auf dem Boden auf und ist tot. Der Mann wird wegen fahrlässiger Tötuhg vor Gericht gestellt. Wie er, vom Richter aufgefordert, den Hergang des Unglücks erzählen soll, nimmt er zur Veranschaulichung seiner Erzählung - und um sich zudem von jeder Schuld r e i n z u w a s c h e n - s e i n e r g l e i c h f a l l s vom Arm, tritt vor und wirft das Kind in die Luft. Das Kind fällt herunter, rutscht dem Mann durch die Hände, schlägt auf dem Boden auf und i m S a a l a n w e s e n d e n G a t t i n d a s a n d e r e K i n d Ist tot. �R e v o l u t l l r m A n t I a u t o r i t ä r J contra »33^linker Ä5TA M Reforn#nR*lutIon - Ho-h| bllshnrlirit -flifchlstlsche Inj repressive Toleranz - manlj d u r c h r a t i o n a l e D i s k u s s i o n - tlonsbewegung - reaktionäres EstabiIsment Aria^^zlell faschistisch - NHB EtUBfc - statt systemimmanenten IhäiI MInh - \nteagm^s Esta- lutionstendenz - KMjrt^olutlon - lierte Masse - BevHtmHiung Sbhn Bend it beim -Hmanzipa- GRUPPEN 8, BEGRIFTE O b m a n s i c h n u r I n f o r m a t i o n s h a l b e r m i t d e n S t u d e n t e n b e w e g u n g e n der heutigen Zelt befaßt, oder ob man diesbezügliche Ereignisse mit Interesse verfolgt, oder gor mit teilnehmen will. Immer wird man In Presse und Rundfunk bestimmten Begriffen, Abkürzungen und Namen begegnen, deren Bedeutung einem zunächst klar sein müssen, wl II man die Meldungen überhaupt verstehen. Wenn man sich unter "ARG" und*DSU", "Reproduktion" und "Basisgruppen" nichts vorstellen kann, kann man auch nicht tiefer In die Materie eindringen oder gar mit derartigen Begriffen umgehen wollen. Deshalb sind die folgenden Ausführungen mehr für denjenigen ge dacht, der sich bisher noch nicht allzuviel mit Studentenbewe gungen und -Problemen befaßt hat. In bewußt knapper und tabellen artiger Form sollen die wichtigsten Studentenorganisationen und I h r e Z i e l e e r l ä u t e r t w e r d e n u n d a n s c h l i e ß e n d d i e h ä u f i g s t e n B e griffe und Vokabeln. In einer der nächsten Ausgaben von PERISKOP wird diese Übersicht durch das Gebiet der Schüler bewegung ergänzt werden. U n d n u n I m e i n z e l n e n : I . O r g a n i s a t i o n e n u n d I h r e Z i e l e 11. ADU Aktionsgemeinschaft Demokratische Universität 2. APO Außerparlamentarische Opposition (keine definierte Gruppe, sondern Sammelbegriff versch. Gruppen) 3 . D S U D e u t s c h e S t u d e n t e n u n i o n 4. ESG Evangelische Studentengemeinde 5 . H S U H u m a n i s t i s c h e S t u d e n t e n u n i o n 6. KHG Katholische Hochschul gemeinde 7. KAPO Katholische Außerparlamentarische Opposition, Juli 1968 beim katholischen Studententag In Tübin gen konstituiert. 8. LSD Liberaler Studentenbund Deutschlands. Unabhän gige Organisation, der FDP nahestehend. .Gegrün det 1950. 1963 für Anerkennung der Oder-Nelße- L l n l e a u s g e s p r o c h e n . 9. NHB Natlonaldemokratlscher Hochschulbund. 10. RODS Ring Christlich-Demokratischer Studenten. 1951 In Bonn gegründet. Organisatorisch nicht von der CDU/CSU abhängig. Hauptaufgabenbereiche: Hochschulreform und Studienförderung, Auslonds- und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Zelt weltgehende Übereinstimmung mit "Radikalen". 11. RC Republikanische Clubs. Sammelbecken der APO RO In Berlin Mal 1967 gegründet (u.a. von Hans- Magnus Enzensberger). Aus der Satzung: "Der Club versteht sich als Teil der politischen Linken". 12. SDS Soziallstlschec Deutscher Studentenbund. Aus der SPD entstanden, 1960 jedoch erklärte die SPD "eine Parteimitgliedschaft und SDS-MItglledschaft für unvereinbar". Finanziert sich aus eigenen Mitgliedsbeiträgen. Beschluß 1967: "Eine Politik der permanenten Universitätsrevolte" machen zu wollen. Der aus Frankreich ausgewiesene Daniel Cohn BENDIT arbeitet an Ihm mit. Der SDS wird nicht von Moskau oder Ostberlln gesteuert! ! !! ! 13. SHB Sozialdemokratischer Hochsc hulbund. Gegründet 1960 durch eine zur SPD tendierende Gruppe des SDS. Ziele: "loyales Verhältnis zur SPD, ohne von dieser abhängig zu sein oder In allen Punkten übereinzustimmen. Nelße-Llnle .. .Behebung des Bildungsnotstandes .. Hochschulreform .. Unabhängigkeit vom elterlichen Einkommen Spannungen zur SPD.(SPD sperrte Gelderl ) ... Anerkennung der Oder- ... Stipendien ... "Zur Zelt starke �Verband Deutscher Studentenschoftem. Mitglieder sind die allgemeinen Studentenausschüsse (Asta) der einzelnen Universitäten, der einzelne Student g e h ö r t d i e s e m V e r b a n d n u r m i t t e l b a r a n . E r ö r t e rung von Fragen des Hochschul rechtes, der Stu dienförderung und Hochschulreform, Durchsetzung der allgemeinen Studienförderung nach dem Honne fer Modell. - Vor kurzem gespalten. I I . H ä u f i g e V o k a b e l n u n d B e g r i f f e Unterdrückung (der Entwicklungsmöglichkelten und Triebe des Einzelnen durch die Herrschenden). [Gesellschaft der repressiven Toleranz; | Von Morcuse geprägter Begriff, der eine Gesellschaft bezeichnet. In der Minderhelten geduldet werden, sobald sie aber das bestehende System gefährden, unterdrückt w e r d e n . Einordnung (des Einzelnen In ein System) I M a n l D u l a t l ö r ^ Steuerung des Bewußtseins mit Hilfe der Massenmedien (Zeltungen, Fernsehen etc.) [Progression!} F o r t s c h r e I t e n d e W e l t e r e n t w i c k l u n g d e r V e r h ä l t n i s s e R i c h t u n g a u f e i n e r e p r e s s i o n s f r e i e Z u k u n f t . [Reproduktion: [ WIederhervorbrIngung (unveränderte Weitergabe des Be stehenden durch die Gesellschaft) I n Die Menschen und Gruppen, die In das bestehende System fest eingeordnet sind. |sy stem Immanent !| D a s S y s t e m s t ü t z e n d I r e a k t l o n ä r d R ü c k s c h r i t t l i c h }peforrr\4 Verbesserung, die vom bestehenden System ausg [Evolution!} Stetige Demokratisierung des Systems durch Reformen, R ü c k s c h r i t t z u r v o r - u n d a n t i d e m o k r a t i s c h e n G e s e l l s c h a f t s f o r m . i R e v o l u t l o n : } Gewaltsamer Umsturz des bestehenden Systems und Schaf f u n g e i n e s n e u e n . [Emanzipation: [ Befreiung aus entwürdigender Abhängigkeit | 5 | t - | n : | Sitzen an einem Ort, um dort den Betrieb zu stören und um s o z u p r o t e s t l e r e n . I Te o c h - l n ; l Versammlung mit ständigen Referaten und Diskussion. Jeder Te i l n e h m e r k a n n z u d e m T h e m a S t e l l u n g n e h m e n . I n e i n e z u k r i t i s i e r e n d e Ve r a n s t a l t u n g h i n e i n g e h e n , u m d u r c h Z w i s c h e n r u f e s t ö r e n . z u Makaber - heitere, provozierende Handlung III. Angewandte Strategie 1. Zuerst ein Prozeß der "Bewußtmochung": die Unterdrück t e n s o l l e n s i c h I h r e r L o g e b e w u ß t w e r d e n . 2 . D i r e k t e A k t i o n e n f o l g e n . M e t h o d e n : n o c h A r b e i t e r b e w e gungen (Streiks, Demonstootlonen, Flugblätter SIt-lns, T e a c h - I n s , 3. Ausgangsmöglichkelten geschaffen durch "Basisgruppen". G o - I n s K o s t e n l o s v e r s c h i c k t d i e E v a n g e l i s c h e Z e n t r a l s t e l l e anschauungsfragen, 7000 Stuttgart, Hölderlinplatz 2a, " I n f o r m a t i o n N r . 3 4 , M u t a t i o n d e s G e w i s s e n s " , d i e s i c h m i t d e m h i e r a n g e s c h n i t t e n e n P r o b l e m e n b e s c h ä f t i g t . f ü r W e l t Ihr hans-Joachim ludwig 4 7 �In der Mitte diese kleinen häßlichen schwarzen Punkte, nur so groß wie ein Nagelkopf, darum das blaßblaue Gekröse der Irls und doch regten Ihn diese Punkte fürchterlich auf. Seit 5 Minu ten schon glaubte er sich von diesen Punkten beobachtet. Zuerst hatte er sich nicht daran gestörtj doch mittlerwelle war Ihm un gemütlich geworden. Ab und zu schüttelte Ihn ein Schauer und seine Haare an Rücken und Armen richteten sich auf. Irgendwie machten Ihn diese Punkte nervös. Was machte Ihn nur eigentlich so verrückt an diesen Augen? Er war doch sonst nicht so em pfindlich. Log es daran, daß sie so stur wie Kuhaugen In die Gegend stierten? Doch worum waren diese Blicke denn so ste chend und unerträglich? - Do, schon wieder waren die Punkte auf Ihn gerichtet. Er spürte es genau? sie saßen zwischen den Schulterblättern; da hatten sie sich festgesogen und brannten nun, brannten so, daß er unwillkürlich die Schultern einzog, um das unangenehme Gefühl los zu werden. Indes, es war umsonst^ Seine Hände zitterten etwas, als er den Rest des Bieres trank, und seine Zeche bezahlte. Sein Gesicht war fahl und gezeichnet von einer Inneren Unruhe, eine Unruhe, die Ihn dazu trieb, sich langsam umzudrehen und Schritt um Schritt durch die engen S t u h l r e l h e n z u d e m k l e i n e n T i s c h I n d e r E c k e z u g e h e n . D e r g u t gekleidete Herr, der dort mit einem Freund saß, musterte Ihn noch Immer scharf, als Frank Jetzt auf Ihn zukam. "Ich wußte, d a ß S i e k o m m e n w ü r d e n . I c h b e o b a c h t e S i e s c h o n s e i t e i n i g e r Zelt. Nicht wahr, Sie fühlen sich nicht wohl? Setzen Sie sich bitte. Hier neben mir sitzt mein Freund Dr. LIebel, der mich bei meinen Ausflügen stets begleitet." Das Gespräch drehte sich zuerst nur um heitere Belanglosigkei ten. Sein Gegenüber verstand es, Frank gut zu unterhalten, bis dieser plötzlich den Blick des Fremden wieder auf sich ruhen fühlte. Sofort merkte er an dem ernsten Ton, daß der Fremde jetzt sein eigentliches Anliegen vortragen würde und wie unter einem Inneren Zwang gab er bereitwillig Antwort, als der Frem de Ihn fragte: "Wieviel Uhr Ist es jetzt genau?" "21 Uhr, 53 Minuten." " Sind Sie vollkommen sicher?" "Meine Uhr geht genau nach Telefonzelt." "Geht Ihre Uhr nie noch oder vor? Läuft sie Immer regelmäßig?" "Sie geht In der Woche höchstens eine Minu te vor oder nach. Da Ich sie gestern gestellt habe, dürfte es ziemlich genau 21.53 Uhr sein." Frank sah den Sinn der genau gestellten Fragen nicht ganz ein und verwundert dachte er darü ber nach. - Erschrocken fuhr er auf, als der Fremde In die plötzlich eingetretene Stille hinein sagte:"Ich schlage Ihnen eine Wette vor. Ich glaube nicht, daß Ihre Uhr so genau geht wie Sie �I s t , w i r d d i e s a t m e t e s i c h ü b e r l i e b e n I c h b e r e c h t i g t , I c h d e n k e v i e l m e h r, d a ß s i e m i n d e s t e n s e i n e I h r e C h a n c e z u g e w i n n e n s c h w e r . E r s a g e n , s o n d e r n h a l b e M i n u t e v o r o d e r n a c h g e h t . G e w i n n e n S i e , e r h a l t e n S i e m e i n e n S p o r t w a g e n , d e r d r a u ß e n v o r d e r T ü r s t e h t . S i e s i c h e r s c h n e l l e W o g e n . - V e r l l e r e n S i e , b i n I h n e n e i n A u g e h e r a u s z u n e h m e n . M e i n F r e u n d D r . L I e b e l , d e r e i n s e h r e r f a h r e n e r A u g e n a r z t S c h l a g e n S i e e i n ! a l s m e i n e . " D e r F r e m d e d e n T i s c h g e b e u g t , s a h m i t s e i n e n s t a r r e n A u g e n z u F r a n k h e r ü b e r u n d a l l e s a b s u r d f a n d J e d o c h s e i n e r S a c h e s e h r s i c h e r u n d d a d e r W e t t e u n d d e r a u s s t e h e n d e G e w i n n r e i z t e , w a r e r b e r e i t m i t z u m a c h e n . E r n o c h h a t t e e r b e i d e r Z e l t a n s a g e a n g e r u f e n u n d s e i n e U h r d a n a c h gestellt. Es kohhte nach menschlichem Ermessen nichts schief gehen. "Ich bin einverstanden. Vorher möchte Ich ober noch den W a g e n s e h e n . " - I h m s c h i e n n a c h F r a n k s A n t w o r t z u v e r l a n g e n . F r a n k s i c h f ü r m i c h b e s o r g e n . I s t b e d e u t e n d g r ö ß e r h a t t e u n d m a k a b e r . E r w a r I h n d i e E i g e n t ü m l i c h k e i t a l l e s : G e s t e r n A b e n d d e s F r e m d e n s e h r ü b e r d a c h t e n o c h e i n m a l I n I d e e d i e I m t a t e s F r a n k s c h o n l u x e r l ö s e W o h n u n g b e t r a t e n u n d g l e i c h f u h r s e h r s c h n e l l l e i d , m i t g e f a h r e n z u s e i n . j a n i c h t s u n d d e r Wa g e n w a r s c h o n D i e B ä u m e u n d H ä u s e r, d i e v o n d e n s t a r k e n S c h e i n w e r f e r n b e l e u c h t e t w u r d e n , h u s c h t e n v o r b e i . D r . L I e b e l u n d r i s k a n t . F a s t O b w o h l - s c h i e f g e h e n k o n n t e e i n e W e t t e w e r t . E r k o n n t e s i c h n u r e i n e s u n g u t e n G e f ü h l s Magen nicht erwehren, das er Immer bekam, wenn etwas Unange n e h m e s b e v o r s t a n d . V i e l l e i c h t w a r e s a b e r a u c h n u r d i e A u f r e gung oder die beunruhigende Gegenwart des sonderbaren Fremden I h n w o h l z u d e r W e t t e b e w o g e n h o b e n ? S c h l i e ß l i c h Wa s m o c h t e f a n d e s e t w a s h a t t e n s i e d a s H a u s d e s A r z t e s e r r e i c h t . F r a n k ungewöhnlich, daß der Fremde sich bei dem Doktor einhakte, a l s s i e d e s s e n Praxis gingen. Er dachte jedoch nicht welter darüber nach. Der Fremde konnte jetzt die Erregung, die sich seiner bemächtigt hotte, kaum noch verbergen. Er Meß sich von dem Arzt an den O p e r a t i o n s t i s c h f ü h r e n u n d s e t z t e s i c h d o r t a u f e i n e n H o c k e r. S e i n B l i c k w a r s t a r r g e r a d e a u s a u f d a s v e r d u n k e l t e F e n s t e r gerichtet, der Atem ging stoßweise und hin und wieder fuhr die Zunge benetzend über die Lippen. Frank wurde auf dem Opera tionstisch angeschnallt; nur die Arme blieben frei beweglich. Zwischeh dem Operationsbesteck lag griffbereit das Telefon. Franks Hände zitterten etwas, als er jetzt nach dem Hörer griff und die Nummer wählte: 119. Seine Uhr zeigte jetzt genau 23.56 Uhr. Gespannt lauschte er In die Muschel, aus der das Zeitzeichen ertönte: "Belm nächsten Ton Ist es ..." - Franks Hand wurde vor Schweiß feucht und glitschig wie eine Fisch I n d i e haut, die Augen waren geschlossen und das ungute Gefühl in seinem Magen hatte sich verstärkt. Der Fremde hing vornüber gebeugt auf seinem Hocker und seine Ohren waren wie Lauscher auf den Lautsprecher gerichtet, aus dem jetzt die Zeltansage ertönte. Es schien Ihn den letzten Rest seiner Energie zu kosten, auf dem Hocker sitzen zu bleiben und das Ende der Zeltansage abzuwarten. Die Knöchel an seinen zusammengeballten Fäusten traten weiß hervor. Ruhig ertönte die sympathische Damen stimme aus dem Lautsprecher: "Belm nächsten Ton Ist es 23 Uhr, 5 6 M i n u t e n u n d 1 0 S e k u n d e n " . D a s Z e i t z e i c h e n e r t ö n t e . F r a n k entspannte sich. Er hatte gewonnen. Als er aufsah, sah er In das zu einer erbitterten Fratze verzogene Gesicht des Fremden, aus dem zwei kalte Glasaugen auf Ihn herabstarrten. h a n n s t h o m a e Preisausschreiben der Unterstufe Zum Preisausschreiben aus der letzten Ausgabe ging uns nicht eine richtige Lösung ein, was entweder an der Schwere der Aufgaben oder an der Dummheit der Unterstufenschuler gelegen haben mag! Preise werden deshalb nicht verteilt.Die Teilnehmer Dieter Eisner,Olav Muller (beide Va ),und Norbert Krummen (IVc) erhalten jeder ein Freiexemplar dieser Ausgabe.Die richtigen Lösungen waren :1.Sizilien, 2.Reiten, Fechten, Pistolenschießen,Gelöndelauf, Schwimmen. 3. Oberstleutnant Leonow, 4.Hinterräder, S.Sioux �Fremde Raumfahrer CONTRA \ J \ P R O Pro und kontra zu d e m B u c h E r i c h v o n D ö n i k e n s "Erinnerungen an d i e Z u k u n f t Neue Gedankenzusammenhänge,die ein altes Weltbild an zweifeln, wurden schon immer durch heftige Reaktionen,pro und kontra, beantwortet. So schlugen auch Erich von Dönikens Theorien hohe Wellen in den Gemütern seiner Leser. E. von Paniken wies sie klagend darauf hin,daß sie alle ungeklärten kulturhistorischen Probleme und Funde in ein altes,verkalktes System zu pressen versuchten und so von Anfang an die Möglichkeit verwarfen,daß fremde IntelIigenzen, Raumfahrer anderer Planetensysteme,die Erde vor Beginn der ersten menschlichen Kulturen besucht hoben könnten. Er faßt die gesommte Menschengeschichte unter einem großen Bogen zusammen und sagt,diese andere raumfahrende Intelligenz warte darauf,daß wir wieder mit ihr in Kontakt tröten.Er sieht uns,wie die fremden Intelligenzen als Raumfahrer,sieht den Besuch der Erde durch uns wiederholt auf einer anderen " Erde ".Wir müssen lernen die Zeit zu beherrschen,sie sei der Same des Universums; mit einer ver kalkten Meinung kämen wir nicht weiter. Nun,wir können uns mit Theorien wie die von Dönikens heute weit entschiedener auseinandersetzen,als Keplers und Kopernikus'Zeitgenossen wenn wir von der Basis der heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse ausgehen und diese Theorien von hier aus auf ihr Pro und Kontra prüfen. Erich von Dönikens bezieht olle seine Feststellungen von ungeklörten orchöologischen Funden und Aussagen von alten Uberlieferungen auf seine Flypothesen,er reiht sein ganzes Buch lang Tatsachen aneinander und gibt dann seine eigene Deutung,die allerdings kaum einmal streng natur wissenschaftlich,sondern rein hypotetisch ist. Seine Theorie,zu der wir drei Lehrern unserer Schule Fragen stellten,ist diese: Irgend etwas stimmt mit der Deutung unserer Vergangenheit nicht. Es tauchen da in altenUberlieferungenund Funden immer wieder unbekann te Götter auf,die in bemannten Raumschiffen die Erde besucht hötten und den Menschen zum Zeitpunkt ihrer Rückkehr Heil und Hilfe ver heißen hätten,verhielten sie sich nach ihren Regeln. Nach neuesten Berechnungen seien etwa 180 Planeten in den Fixsternsystemen der Milch straße vorhanden,die erdöhnliche Lebensbedingungen aufweisen. Worum sollten sich nicht auf ihnen, wie auf der Erde, Intelligenzen entwickelt hoben,von denen eine bei Flügen durch dos All,die Erde als befähigten Lebensraum ausgemacht hat und,vielleicht um ihre Raumschiffe mit Energie,spaltbarem Material,zu versorgen,gelandet ist. Hier sind die fremden intelligenten Raumfahrer auf die damals primitiven Menschen gestoßen,die glaubten Göttervor sich zu haben:mit Donner und grellem Licht kamen fremde Wesen in schimmernden Höuten (Antriebsagregate und Raumanzüge) und bewegten sich mühelos durch die Luft,auf dem Land und im Wasser. (AlIzweckfahrzeuge ) Unsere Ureinwohner wollen die Götter durch Geschenke gnädig stimmen;diese erlernen mit Hilfe ihrer Computer rasch die Eingebohrenensprache und versuchen zu erklören sie seien keine Götter. Doch all das Neue überfordert die Vorstellungskraft der Primitiven,für die es nur die Deutung Götter gibt. Die Raumfahrer machen sich die Untertönigkeit zu Nutze und wollen gleichzeitig die Grundlagen für eine gesellschaftliche Ordnung und spötere technische, mathematisch fundierte Gesellschaft schaffen,die auch raumfahrt-fähig ist.So gewinnen und schulen sie einen Teil der Bevölkerung für sie spalt bares Material zu gewinnen,machen den Klügsten des Volkes zum König, geben ihm als Zeichen seiner Macht ein Funkgeröt,mit dem er in stöndige Kantakt mit Raumfahrern und -Schiff steht. Ferner geben sie dem Volk eine Grundlage durch wichtige Moralbegriffe und neue technische Verfahren. Sie nehmen sich Frauen aus dem Erdenvolk und schaffen so eine neue intelligentere Menschenrasse,die einen Teil der natürlichen Evolution übersprungen hat. Die Raumfahrer hinterlassen unübersehbare, Zeit überdauernde Zeichen,die erst von einer weltraumfahrenden Intelligenz begriffeb werden können. Dann reisen sie wieder ab und versprechen den Menschen,wenn sie sich an ihre Gesetze hielten wieder zukehren und Heil und Hilfe zu bringen. Diese Theorie hat v. Dönikens allerdings,wie Luther von seiner Bibel übersetzung sagte, "dem Volke noch dem Maul geschrieben. "Doch kommen seine Ideen nicht von ungefähr. Er sogt von sich,so ist es auf dem Buch- �Umschlag zu lesen,er sei jahrelang herumgereist und habe sich Uberall in der Welt die noch vorhandenen Zeugen der ältesten Kulturen angesehen und so seine Hypotese gebildet. Einige Stellen zieht v.Däniken aus der Bibel heran:Der Bau eines Funkgerätes,einer Gegensprechanlage zwischen Raumfahrern und Menschen,2. Mos.25. 10ff,der Bau der Bundeslade durch Moses. Oder die Beschreibung von Allzweckfahrzeugen bei Hesekiel;sowie die Geschichte von Sodom und Gomorra,die v.Däniken als Strafakt der Raumfahrer gegen sittliche verwahrloste Menschen durch die Explosion einer Atombombe ansieht. (1 .Mos. 19, l)Die wichtigste Tatsache also steht am Anfang des Buches von Dänikens.Sie veronloßte uns zu diesem Artikel. Auflage:]. -6. Tausend Februar 1968,... 126.-150.Tausend Januar 1969 l P e t e r U M L A N D Zur näheren Klärung stellten wir drei Lehrern Fragen zu E. von Dänikens Thesen : Als Naturwissenschaftler beantwortete uns GSTr. Kleinschmidt folgende Fragen : 1. Halten Sie es fUr möglich,daß fremde intelligente Wesen vor den ersten irdischen Kulturen auf der Erde gelandet sind? 2. Halten Sie es für möglich,daß der Homo Sapiens von jenen außer irdischen intelligenten Wesen und den damaligen irdischen Primitiven abstammen ? Fragen dieser Art können nur eine rein spekulative Antwort finden. Zunächst scheint es so,als müßte sich der Naturwissenschaftler einem spekulativen Denken,das auf eine (geistige Erfassung eines Erkenntnis inhaltes außerhalb unserer Erfahrung abzielt,grundsätzlich verschließen, denn sein methodisches Rüstzeug - Beschreibung,Beobachtung,Experiment -gestatten ihm strenggenommen nur Aussagen über die unmittelbare Wirklichkeit. Durch Extrapolation der aus der Erfahrung gemachten Erkenntnisse ist es jedoch insbesondere dem Geologen und Biologen gelungen, "vergangene Wirklichkeit" rational begreifbar zu machen, d.h. einen Sinnzusammenhang mit den gegenwärtigen Erkenntnissen her zustellen. Die Richtigkeit der so über Hypothesen und Modell Vorstellungen Stellung theoretisch erschlossenen Wirklichkeit kann heute z.B.bezüglich der Eiszeittheorie und Abstammungslehre einen hohen Wahrscheinlich keitsgrad beanspruchen. Damit ist angedeutet,daß spekulative Aussagen auf ihren Ansatz und ihre logische Struktur hin untersucht werden müssen. Für die hier vorliegenden Fragestellungen kann der Ansatz nur der augenblickliche Erkenntnisstand der Naturwissenschaften insbesondere der Biologie sein, zu 1)Vorab ist zu klären,ob überhauj>t Lebewesen auf anderen Körpern im Kosmas angenommen werden können und wenn ja,ob auch sie wie die Lebewesen unserer Welt eine Entwicklung bis zum intelligenten Verhalten durchgemacht haben. Der Biologe geht davon aus,daß die von ihm auf diesem Planeten erkannten Gesetzmäßigkeiten auch im kosmischen Raum gültig sind. Diese Annahme beruht auf dem Postulat,daß unsere Welt als Teil des Kosmos Gesetzmäßigkeiten wiederspiegelt, die den kosmischen Gesetzmäßigkeiten entsprechen.Daraus folgt,daß Leben auf anderen Planeten möglich ist,und eine Höherentwicklung außerirdischer Lebewesen nach denselben Gesetzmäßigkeiten und Zwangsläufigkeiten verlaufen konnte wie bei uns-Ob faktisch Leben auf anderen Himmelskörpern und in ähnlicher Form entstanden ist wie auf der Erde, ist abhängig von dem Zusammenwirken verschiedenster Einzelfaktoren,wobei potentiell völlig neue Integrationsstufen denkbar sind-auch zum Beispiel Leben,das aus unsere® Sicht als "Überintelligent Für die Landung intelligenter Wesen auf unserer Erde ergeben sich für den Biologen keine Anhaltspunkte. Kulturhistorische Zeichen,die dafür sprechen sollten,fallen nicht in seinen Forschungsbereich, zu 2) Die biologischen Entwicklungsgesetzmäßigkeiten zeigen,daß schon bei einer nahen Verwandtschaft von Lebewesen die Eiweißentfremdung so stark ist,daß eine Kreuzungsfdhigkeit grundsätzlich nicht mehr möglich ist. Diese Eiweißentfremdung kann der Biologe sinnvoll erklären. Nur unter der Voraussetzung,/faß außerirdische Lebewesen sich auf völlig gleicher Konstruktions- und Niveaustufe wie vorhandene irdische Lebewesen befinden würden - also engste "Verwandtschaft"ohne Zeugungszusammenhang votliegen würde - nur dann wäre eine Ver mischung mit irdischem Leben denkbar. Der Wahrscheinlichkeitsgrad einer solchen Annahme ist äußerst gering. Spekulationen dieser Art verlassen den Boden des wissenschaftlich noch V e r t r e t b a r e n . bezeichnet werden müßte. c i �Der Theologe Str. Dütz beantwortete uns folgende Fragen : 1. siehe Nr. 1 von Herrn Kleinschnoidt 2. Läßt sich E. von Dänikens These mit dem christlichen Glauben vereinbaren ? zu 1) Wenn wir als intelligente Wesen nun bald auf anderen Gestirnen landen können,halte ich es nicht für besonders intelligent,dasselbe in Bezug auf mögliche Bewohner anderer Sterne auszuschließen. Eine gegenseitige Einflußnahme ist bei solchen Gelegenheiten wohl unvermeidlich.Ob sie im Falle unserer Menschheit so verlaufen ist,wie v.Döniken das vermute^ ist eine andere Frage.Sie würde dann allerdings von Bedeutung,wenn neue Kontakte zu Bewohnern anderer Himmelskörper zustande kämen, denn besonders human waren die v. Dänikenschen Himmelssöhne offenbar nicht. Der Nichtwissenschaftier darf sich wohl mit dem Abwarten begnügen.Er mag sich daran erinnern,daß die Alchimie ein Traum blieb, oder ober daran,daß Schliemann Sage mit Realität gleichsetzte und Recht behielt.Oder auch daran,daß der goldsuchende Alchimist immerhin Porzellan zustande brachte, zu 2) Den Theologen dürfte v.Döniken auch nicht aus der Ruhe gebracht haben. Der Autor sieht Einwände gegen seine Hypothese, wo der Bibel erklärer prinzipiell keine macht.Man ist sich seit langem darüber klar, daß die Verfasser der Heiligen Schrift vielfach älteres Material ver arbeitet haben,um durch Umdeutungen das Gottes- und Menschenbild in ihrem Sinne zu korrigieren.Die häufige Darstellung Gottes mit mensch lichen und tierischen Zügen und die Vergleiche aus der leblosen Natur haben dem Glaubenden des Alten wie des Neuen Testamentes nie emst hafte Schwierigkeiten zu machen brauchen.Sie waren Mittel.,die dem Menschen Gott verdeutlichen sollten. Die Frage,ob Bewohner anderer "Sterne Anregungen zu solchen Vorstellungen gegeben hoben könnten,ist daher belanglos. Die Bibel läßt überdies keinen Zweifel daran,daß Gott konkurenzlos über ollen noch so intelligenten und mächtigen Wesen steht. Selbst ein nachgewiesenes Eingreifen in die Geschicke der Mensch heit muß seine Stellung nicht beeinträchtigen.Man könnte übrigens v.Döniken besser lesen und seinem Anliegen eher einen Erfolg verheißen, wenn er weniger reißerisch schriebe und die Händel mit seinen Gegnem nicht in eine breite unkundige Leserschaft trüge. Als Historiker schreibt schreibt Str. Reimers zu folgenden Fragen ; 1. siehe Nr. 1 von Herm Kleinschmidt 2) Stimmen Sie von Däniken,daß die jetzigen Historiker und Archeo- iogen sämtliche geschichtliche Daten und Funde in ihr System zu pressen versuchen, undaa II es, was dort nicht hineinpasst,als ungeklärt (oder vereinfacht) dastehen lassen,zu? zu 1) Man darf davon ausgehen,daß bei der unvorstellbaren Größe des Welt alls mit einer unfaßbaren Zahl von Himmelskörpern eine Reihe von Gestimen die Daseinsvoraussetzungen für Leben und auch intelligentes Leben bieten.Außerhalb des planetarischen Raumes können demnach intelligente Wesen existieren. Auch die Möglichkeit,daß solche Wesen die Erde besucht hoben,vermag ich nicht auszuschlißen. Beweise für die Existenz außerplanetarischer intelligenter Wesen und für deren Besuch auf unserer Erde kenne ich nicht;auch Erich von Döniken hat sie nicht erbracht, zu 2) Nein.Historiker und Archeologen hoben die Aulgabe,ihre Materialien zu erforschen,zu sichern,zu beschreiben,in Zusammenhängen darzu stellen, historische Kenntnisse und Erkenntnisse zu liefem.Kein orcheo- logisch-historischer Gegenstand weist m.E. auf einen außerplanetarischer Ursprung oder Zusammenhang hin und kann daher auch nicht in diesem Zusammenhang dargestellt werden. Daten und Funde müssen solange als ungeklärt bezeichnet werden,so - lange nicht andere Materialien mit ihnen einen Zusammenhang bilden und damit neue Erkenntnisse ermöglichen. Andererseits dürfen Archeologie und Geschichtswissenschaft die Frage,ob dieser oder jener Gegenstand einen außerirdischen Ursprung haben könnte,nicht grundsätzlich aus ihren Methoden ausklammem.Im übrigen steht die zeigenössische Geschichtswissenschaft auf dem Standpunkt,daß sie es nicht mit einem in sich ruhenden,distanzierten Stoff zu tun habe. Der Satz,daß die Geschichte immer wieder umgeschrieben werden müsse,bezeichnet diesen S a c h v e r h a l t . �Silbenrätsel - a - - a d i a n d e m a em — er — er — ere - es — f - horn — I — Ich - II - In - kre - I - Qpef - n - n - nl - o - od - ot - pit - r - ran - rand - re - re - r i o - s - s e - t l - u p - u s - w a l - z - z . - a s - b - b - c t - t - e - - d - e - e - e - - JHVSlM Ein Plattenspieler ist eine dufte Sache. K o s t e t a b e r G e l d . A u c h d i e P l a t t e n k o s t e n Geld. Mit einem Sparkassenbuch lassen sich solche Wunsche ganz leicht erfüllen. wenn'8 um Geld geht- 5 TA D T 5 PA R I C A 5 S E M Ü N S T E R - A u s d i e s e n S i l b e n s i n d 1 6 W ö r t e r b i l d e n u n d I n d i e F e l d e r e i n z u t r a g e n . f o l g e n d e r B e u d e u t u n g z u 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 8 . 9 . 1 0 . 11 . 1 2 . 1 3 . 1 4 . 1 5 . 1 6 . F l u ß f U r I n s e l k a u f e n J u n g e n n a m e A n d e r e B e z e l c t m u n g H o l l ä n d i s c h e r M a l e r D e u t s c h e r Römischer Gott (lateinisch geschrieben) fltT C tX-Y L a t e i n i s c h : P l a n e t D e u t s c h e F e i n g e n ä h r t e F r u c h t F r a n z ö s i s c h e S t a d t L a t e i n i s c h : h e r b e i l a u f e n J u n g e n n a m e L a t e i n i s c h : Z a h l E u r o p ä i s c h e r S t a a t a b n e h m e n S t a d t Bei richtiger Lösung ergeben die zweiten Buchstaben der untereinander geschriebenen Wörter - von oben nach unten gelesen -ein Sprichwort. �PERISKOP TESTET: 5 4 i h r e M o d e l i e o f t s c h o n n o c h d r e i J a h r e n t e s t e t e n . Der Peugeot 204 kam 1965 auf den Markt. Im Gegensatz zu an d e r e n A u t o m a r k e n , d i e wechseln, ist der P-eugeot204 bis heute so geblieben, nicht zuletzt wegen seiner schlichten und damit zeitlosen Karosserie form, die übrigens der Italiener Pininfarina entworfen hotte. D i e F i r m a B u r g h o f f & K ö b b i n g s t e l l t e P E R I S K O P e i n e n Te s t wagen zur Verfügung, den wir in der näheren Umgebung Münsters a u s g i e b i g Der Peugeot 204 verbirgt unter seiner Karosserie einen sehr m o d e r n e n M o t o r u n d e i n a u f w e n d i g e s F a h r w e r k . D i e G r u n d k o n zeption des Wogen ist folgende: Motor vorn quer eingebaut; V o r d e r r a d a n t r i e b ; e i n z e i a u f g e h ä n g t e R ä d e r . A l s o J e n e s B a u prinzip, dem Aiec Issigonis mit den frontgetriebenen BLMC Wagen zum Durchbruch verholten hat. Der Motor besteht zu einem groSen Teil aus Ueichtmetal I. Daher auch trotz Frontmotor die leichtgängige Lenkung. Er hat eine obenliegende Nockenwelle, fünffach gelagerte Kurbeiwelle und einen abschaitbaren Ventila t o r. H u b r a u m 1 . 1 3 0 c o m ; L e i s t u n g 5 3 P S . D u r c h d e n E i n b a u quer zun Fahrtrichtung konnte mehr Platz für den Innenraum g e s c h a f f e n w e r d e n , w a s d i e P E R I S K O P - Te s t e r , a l l e 1 , 8 0 m Leute, mit Freuden feststellten. Dazu kommt noch der bemerkens wert lange Radstand von 259 cm, der eine wichtige Vorausset zung für den guten Fahrkomfort ist. Der Wogen hat vorn Einzel r a d a u f h ä n g u n g a n u n t e n l i e g e n d e n D r e i e c k s l e n k e r n u n d M c P h e r s o n Federbeine, hinten Längsienker, die selben Federbeine wie vorn u n d S t a b i l i s a t o r e n . D e r P e u g e o t 2 0 4 i s t u m 2 8 c m k ü r z e r a l s e i n Ford 12 M, hat aber einen um 8 cm längeren Radstand und eine um 10 cm gröSere Innenraum länge (170 cm). W i e w i r s e l b s t P l a t z . S i n d d i e P e r s o n e n a u f d e r h i n t e r e n S i t z b a n k n i c h t a l l z u breit, so hat auch noch eine fünfte Person gut Platz. Beinfrei heit ist in jedem Folie ausreichend vorhanden. Die Sitze sind sehr weich gepolstert. Die Funktion als Liegesitze sei am Rande erwähnt. Erprobt wurde sie von den PERISKOP-Testern nicht. D f e A r m a t u r e n d e s W a g e n b e s t e h e n a u s d r e i R u n d i n s t r u m e n t e n mit Geschwindigkeitsanzeiger, Tages- und Gesamtkiiometerzäh- f e s t s t e l l t e n , b i e t e t d e r Wa g e n 4 P e r s o n e n b e q u e m ��l e r , Z e l t u h r u n d d e n ü b r i g e n ü b l i c h e n K o n t r o l l l n s t r u m e n t e n . Unter dem Armaturenbrett geht über die ganze Wagenbrelte ein praktisches Ablagebord. Die Hebel für Licht, Wischer, Heizung und Belüftung sind gut zu erreichen. Auf Ausstellfen ster wurde verzichtet, da lenkbare Düsen auf dem Armaturen brett für ausreichend Frischluft sorgen. Der Kofferraum des Wogen Ist relativ klein. Aber er Ist wenigstens glattflächig, da Tank und Reserverad unter dem Wagenboden angebracht sind. Alle Kotflügel dieses 4-türlgen Wogen sind abschraubbar. Stoßstangen und Zierleisten bestehen aus rostfreiem Stahl. Was beim Fahren über die Autobahn besonders auffiel, waren die Geräusche, die auch bei Höchstgeschwindigkeit - ca. 140 km/h - ganz gering waren, was auf eine gute Verarbeitung und G e r ä u s c h d ä m p f u n g s c h l i e ß e n l ä ß t . W i e b e i a n d e r e n A u t o s m i t s e h r welcher Federung (R4, R16) kam es beim Peugeot 204 bei schnel len Kurvenfahrten zu beträchtlichen Seitenneigungen. Seit An fang 69 hat der Peugeot 204 nun zusätzlich Stabilisatoren, so d a ß d i e S e i t e n n e i g u n g I n K u r v e n a u f e i n n o r m a l e s M a ß z u r ü c k gegangen Ist. Donk des guten Fahrwerks und der serienmäßigen GUrtelrelfen zeigt der Peugeot 204 auch bei betont sportlicher Fahrwelse ein gutmütiges Fahrverhalten. Der Wogen hat vorn S c h e i b e n b r e m s e n , h i n t e n T r o m m e l b r e m s e n . U m e i n B l o c k l e r e n d e r H i n t e r r ä d e r z u v e r h i n d e r n , w u r d e z u s ä t z l i c h e i n B r e m s - k r o f t v e r t e l l e r e i n g e b a u t . D i e s e K o m b i n a t i o n m a c h t e w ä h r e n d d e r g a n z e n Te s t f a h r t e i n e n g u t e n E i n d r u c k . Summa Summarum muß man sogen, daß für einen solchen Wagen mit vorbildlichem Trieb- und Fahrwerk und einer sehr guten Verarbeitung ein Preis von DM 6.810,— gerechtfertigt Ist. Techn. Daten: Selbsttragende Karosserle, Wendekreisradius 4,76 m, 4 volIsynchronlslerte Gänge, Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, sowie Tankinhalt 42 Liter, Länge 3,^ m. Breite 1 ,56 m, Radstand 2,595 m, quer liegender, um 20 nach vorne geneigter überqua dratischer 4-Zvllndermotor. Hubraum 1 .130 ccm. Verdichtungs , H ö c h s t l e i s t u n g 5 3 D I N P S b e i e i n e r D r e h z a h l v e r h ä l t n i s 8 , 8 : 1 von 5.800 u/m, Höchstgeschwindigkeit 138 km/h, Ventile oben- lastabhängiger Bremskraftregler, 5 6 . . . a u f H e r z u n d N i e r e n g e t e s t e t . . . gesteuert durch Kipphebel, Zyllnderblock aus Alumlnlumdruck- guß, auswechselbare Laufbüchsen, 5-fach gelagerte Kurbel w e l l e a u s g e s c h m i e d e t e n S t a h l , o b e n l l e g e n d e N o c k e n w e l l e , automatische elektromagnetische Ventilatorkupplung, Öllnholt des Motors 4,5 Liter, Ölwechsel und Schmierung der mechani s c h e n Te i l e a l l e 5 . 0 0 0 k m . w o l f g a n g w o r t m a n n �B ) ( 0 ) c q 3 Vereinbaren Sie mit uns eine Probefahrt Burghoff & Köbbing Münster/Westf., Telgter Straße 12. Telefon 42273 �F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P Auskunft und Anmeldung 9-13 und 15-19 Uhr Wähl' das Gute und Reelle - geh' zu Bohnenkamp B r e u l i e N ä h e R u f 4 3 4 0 3 B u d d e n t u r m W a r e n d o r f e r S t r . D e c h a n e l s t r a ß e E c k e 9 8 D i e n ä c h s t e n S c h U l e r k u r s e beginnen Anfang September! Wir würden uns freuen, auch diesmal Schüler des Konrad-Schlcun-Gymnaslums begrüßen zu können. Unsere Unterrichtstage sind montags, dienstags, donnerstags und freitags. Die Unterrichtsstunden beginnen um 17.00 Uhr. Auf Wunsch kann aber eine Verschiebung dieser Zelt bis zu einer Stunde vor und zurück vorgenommen werden. Teilen Sie u n s I h r e n B e s u c h . A n m e l d e z e l ten täglich von 11.30 - 13.00 Uhr und von 17.30 - 20.00 Uhr. (außer dienstags) I h r e W ü n s c h e m i t . W i r b i t t e n u m moderne Liieraiur — Kunai—Ja^enJschtifieh — Geistes mssenschafien — Jeden ersten Samstag von 15-18 Uhr Lumpenba 11 im Monat iTlünster. OrubbeL H Postfach 52 Tki.: t3't35 T A B U L A Deutsche uncf ausländische Taschenbücher T A N Z S C H U L E Eugen Wichtrup H a r s e w i n k e l g a s s e 1 - 6 • R u f 4 3 9 9 2 �D E R REPQRT Hier wird ein Thema behandelt, das bisher t a b u w a r. D i e s e r R e p o r t i s t e i n B e i t r a g n u r f U r r e i f e L e s e r : d e s h a l b s i n d d i e S e i t e n g e s c h l o s s e n ! �D e r D a u m e r e p o r t — — — i n b r e i t e n V o l k s s c h i c h t e n b e s t e h e n . D o s D A U - L U s e i G l e i c h z u A n f a n g w i l l I c h d i e Vo r u r t e i l e h i n s i c h t l i c h d e s D a u menlutschens (im folgenden kurz DAU-LU) abbauen, die immer n o c h e i n e S a c h e b r i n g t g a r d e n B r i e f e i n e r v e r z w e i f e l t e n M u t t e r : " M e i n S o h n i s t 1 3 J a h r e u n d I c h w e i ß n i c h t m e h r f ü r K i n d e r , b e h a u p t e n e i n i g e , u n d e i n e Z e i t s c h r i f t i m m e r n o c h D a u m e n . l u t s c h t a u s " . n o c h e i n i c h a u s r e i c h e r E r f a h r u n g s a g e n : d i e F u r c h t v o r H i e r z u k a n n den Konsequenzen des DAU-LU (z.B. piotter Daumen) ist völlig unbegründet. Ich habe vieimehr heraus gefunden, daß s i c h v i e i e D a u m e n l u t s c h e r g e i s t i g b e s s e r e n t w i c k e i n , S e i t e n rauchen, trinken oder gar dauerlutschen, und daß sie außerdem z u f r i e d e n e r s i n d . D a m i t w i r u n s g i e i c h r i c h t i g v e r s t e h e n , meine nicht das tgedankenveriorene, unreflektierte und aus Langeweile geborene DAU-LU eines Söugiings, sondern viel m e h r d a s b e w u ß t e u n d v ö l l i g k o n z e n t r i e r t e D A U - L U . E i n D A U - LU aiso, bei dem sich der Daumeniutscher intensiv auf genann ten Vorgang konzentriert, und die einzeinen Übungen konzen triert durchlutscht und durch dieses überwältigende Erlebnis z u e i n e r i n n e r e n A u s g e g i i c h e n h e i t u n d Z u f r i e d e n h e i t g e l a n g t , die er bisher vergeblich suchte. Es verhöit sich bei ihnen dann wie bei einem starken Raucher: Im Anfang einen Daumen täglich, später 20 bis 30. Weswegen sind diese Menschen nun so glücklich? Weü sie R I C H T I G d a u m e n i u t s c h e n ! i c h ! ! ! ! MAUMENLUTSCHEN IST AUER EREUDENANEANGl AUCH LEHRER LUTSCHEN B A I M E N I BAUMENLUTSCHEN IST ETWAS GESUNDES, NATÜRLICHES UND SCHÖNES! JEDER LUTSCHE AM EIGENEN BAUMEN! I c h b i n m i r n a t ü r l i c h v o l l k o m m e n d a r ü b e r Brisanz dieses Thema hat, zumal wenn es In einer Schülerzei tung behandelt wird. Trotzdem meine Ich, daß gerade unsere schon reife Jugend und natürlich ihre Eltern von der wunder baren Wirkung des DAU-LU wissen sollten. Deshalb gebe ich z u m e r s t e n M a i e i n e a u s f ü h r l i c h e B e s c h r e i b u n g ü b e r d a s r i c h t i g e D A U - L U . I m k l a r e n , w e l c h e BAU-LU, BAU-LU ÜBER ALLES, ÜBER ALUES IN D E R W E L T ! D e r D a u m e n s o l l t e s t e t s s a u b e r, d e r D a u m e n n a g e l k u r z g e s c h n i t t e n K r a n k h e i t s e r r e a e r m a c h e n E i n a e i u t s c h t e s e i n . s i c h �Wir haben diesen Report aus oben genannten Gründen inner.) halb der zusammengehefteten Selten abgedruckt und hoffen damit eine Lebenshilfe gege b e n z u h a b e n . s o n s t u n a n g e n e h m b e m e r k b a r . D e r D a u m e n l u t s c h e r v e r s u c h e s i c h v ö l l i g z u e n t s p a n n e n u n d n u r a n d a s D A U - L U z u d e n k e n . Er spürt nun, wie er langsam ruhig und entspannt wird. Nun schiebe er den Daumen, behutsam und ahne Jede Hast in den zuerst weit geöffneten Mund, lege ihn dort so hinein, daß er nicht mit den scharfen Schneidezähnen in Berührung kommt. Hat man den Mund vorsichtig geschlossen, beginne man kräftig am Daumen zu saugen, aber vorsichtig und nicht gleich mit voller Kraft. Völlig falsch wäre es, an Schnullern zu üben; aus meiner bngen Erfahrung kann ich sagen, daß man nur durch das Lutschen an einem natürlichen Daumen die gesuchte Freude und Z u f r i e d e n h e i t Wenn man schließlich das "Normai-Saugen" völlig beherrscht, k a n n m a n e s n a c h e i g e n e n W ü n s c h e n v a r i i e r e n . M a n k a n n z . B . den Daumen in die zum Schiffchen gerollte Zunge legen, so daß er fest von Ihr umschlossen wird. Sollte hierbei wegen eines zu dicken Daumens Schwierigkeiten auftreten, schreiben Sie bitte an den "Beratungsdienst für Daumeniutscher'e. V. ", 4400 Münster, Wienburgstr. 43. Ihre Anfrage wird streng ver t r a u l i c h b e h a n d e l t . fi n d e t . Alle Ubereifrigen möchte ich davor warnen, zu weit In den Rachen einzudringen, da sonst die zu starke Reizung der hinte r e n R a c h e n g e g e n d e i n e n i c h t m e h r v o m W i l l e n b e e i n f l u ß t e R e a k tion des Magens hervorruft, deren Nachwirkungen das DAU-LU für einige Zeit im wahrsten Sinne des Wortes versauen. (Mit P f e f f e r m i n z b o n b o n s k a n n m a n d e n G e s c h m a c k a l l e r d i n g s s c h n e l l wieder neutralisieren). Weitere Techniken erprobe der gereifte I Daumenlutscher selbst. Seinem Einfallsreichtum sei es überlas-! s e n , d u r c h A b w e c h s l u n g d e s D A U - L U z u g e s t a l t e n . Z u m S c h l u ß e i n W o r t a n E l t e r n u n d E r z i e h e r : A c h t e n S i e b i t t e darauf, daß Ihr Kind mäßig,aber regelmäßig daumenlutscht. B e a u f s i c h t i g e n S i e e s b i t t e s t e t s d a b e i , s o f e r n e s n o c h n i c h t die nötige Reife und Einsicht hat, den wahren Sinn des DAU-LUl selbstständig zu erkennen. Denn das DAU-LU ist für die gesun-| d e u n d n o r m a l e E n t w i c k l u n g sollten nie vergessen, daß es Ihre Aufgabe ist, mit gutem Bei s p i e l v o r a n z u g e h e n . I h r e s K i n d e s n o t w e n d i g u n d S i e f ü r s i c h s e l b s t a t t r a k t i v �.. . bemerkte ein Lehrer zur Vorstellung der Schülersprecher kandidaten In der Unterstufe: "Wcrum geht denn der mit den Kandidaten In die Klassen? Lubke Ist doch auch nicht mit Heinemann 'rumgegangen". . .. wollte Günter GRASS die Mitglieder des Theaterjugend- ringes vor sittlichem Verfall bewahren. Er bestand darauf, daß eine vom Intendanten GNEKOW eingefügte Striptease-Szene aus seinem Stück "DAVOR" gestrichen wurde. . . . reagieren Lehrer nicht auf Märchen; einige Klassen sitzen I m m e r n o c h n o c h Z e n s u r e n . . . . spielt die Drelzahl schon Immer eine große Rolle: I m a l t e n R o m : C a e s a r C r o s s u s P o m p e l u s I n d e r B i b e l : K a s p a r M e l c h i o r B a l t c s o r Bei Karl MAY: Sam Hawkins Dick Stone WIM Parker A m S C H L A U N : W e n d e S t ö r m e r P e p e r h o v e . . e r z i e l e n B i l d e r . w u r d e a u f d e m K l a s s e n f e s t d e r U l m b e i n D I N A 4 g r o ß e s F o t o des Direktors amerikanisch versteigert. (Reinerlös DM 23,64). v o n h o h e n P e r s o n e n h o h e P r e i s e . S o . . . glaubten gleich drei biedere Mädchen, die Besitzerin der Augen auf dem Titelbild von PERISKOP Nr. 16 zu sein. Dobel stammten die Augen von unserem Cover-Glrl "Schnütl". . .. stammt die Konferenzordnung für die Schulen Nordrhein- W e s t f a l e n s J a h r e 1 9 2 2 . a u s d e m . . . d ü r f e n O b e r s t u f e n s c h U l e r " l a u t E r l a ß " a u ß e r h a l b d e s S c h u l g e l ä n d e s Raucherhof herrscht gähnende Leere. (Ausnahme: der aufsichts führende Lehrer! ) l u s t w a n d e l n . F o l g e : A u f d e m I n d e n P a u s e n a u c h �Juni 1969 P S S I S M P S C H Ü L E R Z E I T U N G a m G Y M N A S I U M S C H L A U N - Schriftleitung; Hartmut MEINE, Hi itrup B r u c k n e r s t r. 11 , Te l . : 6 5 6 I n s e r e n t e n w e r b u n g : U d o S O M M E R F E L D G e s c h ä f t s f ü h r u n g : H a n s O V E R H A G E Redaktion: Michael LOHMANN, Hanns THOMAE, U l r i c h v. S T I P R I A A N , P e t e r U M L A N D . H a n s - O t t o C R A M E R , B e r n h a r d K U H L M A N N , H a n s - J o a c h i m LUDWIG, Manfred a.d. LANDWEHR, Manfred GROSS-BÖLTING, Volker KÖTTERHEINRIOH, Andreas HEUSMANN, Wolfgang WORTMANN V . G r a fi k : C h r i s t o p h S C H E N K ' ! B e r a t u n g : H e r r B U S C H Fotos: van STIPRIAAN, ZEINE Ludger Knoke Konto: Stadtsparkasse 101 - 523348 Druck: Möller, Rendsburg, Bahnhofstraße A u fl a g e : 1 0 5 0 \ M i t g l i e d d e r L J P �International technlscii vollendet A N K R A Verkaufsstellen in Münster; Uber 1000 A N K R A Fach geschäfte garantieren gemeinsam Julius Broun, Jüdefelder Straße 29 und im Conti - Haus Fritz Grünnewig, Hansaring 23 Josef Hockelmann, Salzstraße 18-19 Ludger Lenze, Wolbecker Straße 120 Franz Mönnig, Salzstraße 30 Klaus-Dieter Reissner, Hörster Str. 5 -6 Wilhelm Schlatmann, Bergstraße48-49 A N K R A �
File:2022 05 27 07 45 38.pdf