load PDF
O.soon PEQI&KjOp'^DIE ZEITUMS MiTOEM TOTACEO 'Puß.CHBCIC< �— . W I M ? jetzt ist mir klar, .Wtlfltdü, ^ weshalb mein groBer. ^ Brudersowlld^ l^^aufdle ^ Tafustunde^^ m ü ß t e s t ^ " ^ Jerst^ I / mekie \ /EltemnaGh\ / d e m \ / Ehepaarkuraus 1 I sehen...r | d a r u mTanzen in dnr JdRG & BRITTA HUSEMEYER 44 Münster, Rothenburg 14/16, Tel. (02 51} 4 29 29 K U R S U S B E G I N N 3 . 1 0 . 1 9 7 7 �fi e r n d R u h e G r o ß g ü n s t i g e L e s e r i n ! G r o ß g ü n s t i g e r L e s e r ! Zu Eurer Gemütsergötzung erlreuen wir uns, Periskop 27 nun der öffentlicniceis preiszugeben. '*Der scherzenden, der ernsten Baske Spiel, Dem Ihr so ol't ein willig Ohr und Auge Gellehn, die weiche Seele hingegeben, V e r e i n i g t u n s a u r s n e u l Und Sieh! es hat sich neu verjüngt, es hat Die kunst zum heitern Tempel ausgeschmückt. Und ein harmonisch hoher Geist spricht uns A u s d i e s e m e d l e n H e f t c n e n a n U n d r e g t d e n S i n n z u f e s t l i c h e n G e f ü h l e n . " i n d i e s e m H e f t e . Derweilen ist es unser aller Sinnen, daß ihr manch unflätig Zeug mit dem Euch eigenen Humor begegnet. Wohlan! So wagen wir nur zu erhoffen, daß ihr, wohlwollender Leser, Euch der Achtung befleißigt, i die diesem Heft gebünrt. in diesem Sinne erdreisten ^ wir uns, an Eucn mit der Bitte heranzutreten, uns ^ E u r e M e i n u n g ü b e r d i e s e s S c h r i f t w e r k o d e r Te i l e d e s s e n k u n d z u t u n . D i e R e d a k t i o n (P.S.: Pür aea Mittelteil unserer Einleitung arbeitete freunaiicherwelse Herr Priearlcb yoa Schiller aen Prolog zu seinen 'Wallensteln- in entsprechsader Wels, etwas um. Herzlichen Dank!) ^ ^ ■ 3 �KRITIK AN DER WIEDERAUFERSTANDENEN SCHÜLERZEITüNG l t e . . f ü r d i e O b e r s t u f e . Da eure Zeitung eine Schülerzeitung ist, finde ich, daß sie auch für alle Schüler und Schülerinnen sein s o l Doch eure letzte Ausgabe enthielt fast nur Artikel ü b e r u n d Lediglich ein einziger Bericht war für die Unterstufe g e s c h r i e b e n . Um die Unterstufe mehr anzusprechen, könntet ihr zum Beispiel einen Comic ins Periskop bringen. Außerdem solltet ihr auf schwer zu verstehende Texte, wie in dem Bericht "Für Führer, Volk und Vaterland?", v e r z i c h t e n . So fand ich, als ich das Periskop durchgelesen hatte, daß es alles in allem ein nur teilweise geglücktes Oomeback war und daß der Preis von 50 Pf. eigentlich n i c h t g e r e c h t f e r t i g t w a r. R a l f P l a s c h k e I V a LIEBER RALF! für leider sieht Mit deiner Forderung nach einer Schülerzeitung alle Schüler hast du schon recht, aber es im Augenblick so aus, daß fast nur Oberstufen s c h ü l e r m i t a r b e i t e n u n d A f c t i k e l s c h r e i b e n u n d d i e Jüngeren daher etwas zu kurz kommen. Wir können euch also nur auffordern, durch eure Mitarbeit diesen Miß s t a n d z u b e h e b e n . A b f i n d e n m ü s s e n w i r s t d u d i c h a b e r a u c h m i t A r t i k e l n w i e " F ü r F ü h r e r . . . " , d i e d u v i e l leicht noch nicht verstehst, die aber (so hoffen wir wenigstens) die Oberstufenschüler Für die erste Ausgabe war der Preis von 0,5o DK viel leicht etwas zu hoch, dafür versprechen wir aber, den preis auch bei den nächsten Ausgaben, die umfangrei c h e r u n d h o f f e n t l i c h a u c h b e s s e r w e r d e n , z u h a l t e n . interessieren. H R e d . �Kainor hat von Nichts gowußt l e i c h t ü b e r s e h e n , o b w o h l s i e N a c h d e m b e r e i t s v o r e i n i g e r Z e i t " u n s e r E h r e n m a l " e i n e r verdienten Würdigung unterzogen wurde, sind wir auf eine i n t e r e s s a n t e Ta t s a c h e g e s t o ß e n , d i e n ä h e r e B e t r a c h t u n g v e r d i e n t . B e i d i e s e r H e l d e n v e r e h r u n g w e r d e n M i n d e r h e i t e n b i s w e i i n b e s o n d e r e m M a ß e u n l e n t e r d e m P a s c h i s m u s g e l i t t e n h a b e n , d a s i e s i c h n i c h t d u r c h N e u t r a l i t ä t o d e r g a r K o n f o r m i s m u s d e n w i l l k ü r l i c h e n Z u g r i f f e n d e s H i t l e r r e g i m e s e n t z i e h e n k o n n t e n b z w . w o l l t e n . M i n d e r h e i t e n b i l d e t e n z u J e n e r Z e i t d i e s o z i a l e n R a n d g r u p p e n , d i e r e l i g i ö s e n u n d p o l i t i s c h e n G e g n e r d e s N a t i o n a l sozialismus und vor allem die Menschen Jüdischen Glaubens, a u f d i e w i r a n d i e s e r S t e l l e u n s e r e b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t V o m m ü n s t e r s c h e n W i d e r s t a n d w o l l e n w i r h i e r n i c h t r e d e n , d a e s u n s e r s t e n s a n Q u e l l e n f e h l t u n d e r z w e i t e n s s e i n e größte Ausdehnung zweifellos erst nach 19M.5 erreichte, wo b e i l e t z t e r e s n i c h t n u r f ü r M ü n s t e r g i l t . r i c h t e n w o l l e n . i h n e n ü b e r l e b t e n d a s N a z i r e g i m e M ü n s t e r . 2 6 4 v o n Emigration. In Münster starben in dieser Zelt 84., nicht nur eines natürlichen Todes, sondern auch durch Selhatmord und in den Kellern von Gestapo, SA und Polizei. Polterungen i n K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n u n d V e r n i c h t u n g s l a g e r n , 2 4 7 s t a r b e n 2 4 ü b e r l e b t e n d i e K Z s . 4 w u r d e n v o n P r e u n d e n v e r s t e c k t u n d ü b e r l e b t e n d e n K r i e g i n M ü n s t e r. D a s S c h i c k s a l d e r ü b r i g e n ist anzunehmen, daß die meisten von 74 blieb ungeklärt, es i h n e n h a b e n . i n d e r ü b e r l e b t n i c h t Zwischen 1933 und 19^5 lebten ungefähr 7.00 Juden in E i n e r v o n i h n e n , A r t u r R o s e n b e r g , fi e l Zwischen 1900 und 1932 besuchten 49 Schüler Jüdischen Bekenntnisses das Schlaun-Gymnasium. Das geht Jedenfalls a u s d e n S c h ü l e r v e r z e i c h n i s s e n u n s e r e r S c h u l e h e r v o r . i m E r s t e n W e l t krieg am 15.2.1918. Drei weitere. Albert Baer aus Münster, Herbert Lesser (Beckum) und Erich Steinberg (Münster) fan i n K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n d e n w i e 6 M i l l i o n e n a n d e r e J u d e n den Tod. Elf verließen Hitler-Deutschland. Das Schicksal d e r ü b r i g e n 3 4 k o n n t e n w i r n i c h t k l ä r e n , w o h l d e s h a l b , weil viele vor 1933 Wohnort und Schule gewechselt hatten. 1930 besuchten nur noch 7 Juden die Schule, nach 1932 v o n i s t k e i n e r m e h r 1 9 3 0 b i s 1 9 3 8 f i n d e t s i c h k e i n e r m e h r, m ö g l i c h e r w e i s e J e doch sind einige "Halbjuden" als Kathollken bzw. Protest a n t e n e i n g e t r a g e n . K u r z n a c h d e r " K r i s t a l l n a c h t " , e i n e m z e n t r a l g e l e n k t e n und organisierten Progrom der SA, SS und HJ, wurde den Juden durch eine "Reichspolizeiverordnung über das Auf t r e t e n d e r J u d e n i n d e r Ö ff e n t l i c h k e i t " a m 2 8 . N o v e m b e r 1 9 3 8 d e r B e s u c h d e u t s c h e r S c h u l e n v e r b o t e n . d e n A h l t u r l e n t a n l i s t e n e r w ä h n t . I n , 5 �' irt«f < r r . *:.:jitmlum ■"■y '-- -i->■..•>•:"'■ ^ . ■, ; . ■/ i f . u r l f 4 » ' IlKTOM SilrttdWWl« ititsViVSt/i. ji*. ■ u t r . l K M M M r t M n v . l»n«i i»i««fcr«lfc*m iwlM^TH 1». iff# . V r t A M l a l i l \ i M U t M l i « i u Z m . a r . i n «itia'ingi'iiai) S * * 1 W i sT' iy. • :.s|; t o i t u i t o h i M U X 0 r r t i t « l e i r t w t o U w U m U firt NamirtiM t e t l a r t r t i a r t H l l r t t i l i k t « M f i t o l r t l t M r t o i , ' » « • ^ X r m t U r i m a w n i » m t n a U m W i X U r ^ t o t t a m a m ^ i n t T w ü I ' M « a r « w ^ M M r t i « m t u * * n m «•«Mr kal.ti«. »>< SMiktMO U« mt UiXitä» flirt». | k t t i M l a r t ortrtMMiMT m<«r ttmi auw Uff «• i r t M , a r t e t . « M t f a r t t t a r t t U r t i M k t t w r t M i n r t r l M C totoitM«, to tw i t o M t o y t , . ! . - i t o M k M i t « t o > a r t a r t H f t i t o r t t o l « m « t o t o t o i i « N U i I t e i M t n l k a t o t t w « f t t o r t i r t « i t o t M l U f « a U i f W B v t o t o S t o t t e f a i tor Ii. irt inaiteMMrta«« rtrt jitoto rtt Mi atokM ^ Mtort traiwm, Mtaci yiwiirtiltUto ^ l'i.ü tot Mil t l l l t t l l i r t l i h t t r l t t o t e t i r t i t . atoM^'.arfirti rti4 to^totoct. , ■ 'ato to^ofet' toi arrttoatrtwri im, ato^ t o t o • fgissnssat. a m t r t i l i t o r t w m M . > , ' 1 t o r t o t ' ■. M i ■ f o * ^ \ ■iK" ! ?!'■«?. i n a u s i n M ü n s t e r . i n K r a k a u z u m r e c h t s : E i n e S e i t e d e m Tagebuch des SS-Lagerarztes (wenn d i e B e z e i c h n u n g " A r z t " h i e r ü b e r h a u p t z u l ä s s i g i s t ) D r. J o h a n n K r e m e r r K r e m e r w a r S S - H a u p t s t u r m f ü h r e r, L a g e r a r z t A u s c h w i t z v o n A u g u s t b i s N o v e m b e r 1 9 4 2 u n d ü n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r I m D e z e m J ? e r 1 9 4 7 T o d e v e r u r t e i l t , w u r d e e r z u lebenslänglichem Kerker begnadigt^, u n d 1 9 5 8 " g n a d e n w e i s e " f r e i g e l a s s e n . Vo m S c h w u r g e r i c h t M ü n s t e r z u J a h r e n Z u c h t h a u s v e r u r t e i l t , w u r d e angerechnet und Kremer kam frei ( i 9 6 0 ) . D a s e i n z i g e , w a s e r e i n b ü ß t e , w a r e n D o k t o r g r a d . Ta g e b u c h a u s z u g : 2 . S e p t e m b e r I . M a l e " . t i b e i e i n e r ( 1 9 4 2 ) . " Z u m Sonderaktion (= Vernichtung) zugegen...Umsonst wird Auschwitz nicht das Lager der Vernichtung g e n a n n t ! P P r o f e s s o r e n t i t e l d i e H a f t i n P o l e n u n d l o d e r l i n k s : D e r " L e i t e r i n A u s c h w i t z Z e n t r a l b a u l e i t u n g " s c h r e i b t a n d e n " A m t s g r u p p e n c h e f C ? * " D a s K r e m a t o r i u m I I w u r d e . . . b i s a u f b a u l i c h e K l e i n i g k e i t e n fertiggestellt. Die Öfen... f t i n k t i o n i e r e n t a d e l l o s . . . " G a s k a m m e r n u n d K r e m a t o r i e n w u r d e n v o n d e n H ä f t l i n g e n e r r i c h t e t » g | i s ' /f'AjiUti ttSiS i . i . . f*^seniF OMv f rT??*"—^ i i h . �3 H n H Q N H a H l a i s v N O H O H a N H a M •aSuTT^I-JT^H e p u a q a i J i a q r i . o o o i ^ a a m j i v n a i ^ o H aap uaq-BpTOS nsqaaJijaq 5i76l *8 nry • qaJCBqos aaA uaaq'saSxiass'BM u a S x s a T j ; u x u a p x r i M u a q a p a o u i a a axp 5qT:[0TX[ aquK asaxp qoxs ubth aqqoBui zqxy-iqosnv uj •naStixqij.j'EH U O A a q s a a a a q n u a q o x q q a a t v s axp anj uauanddBa qSxaz oqo^ s-ea q jeuaodsTiQiq jcaSBXsSimquoxxucaA oil uapauA 00006 ajaqxa^v 'pojj uap aSÜxxqj'BH ooo^^; snaqeepuxni uapuBj aaxii '3-ea.i xaq qp-eqanaxsaaaqi aaSfisitiOT^'BJ^Q-aazno.x s-Bq :sqqoaa • q x a a q a q a a i n AV n a q o H aap -aaddnai tioA zqxÄqosxiy aponaJA. QV6T XTsnu-Bp'LZ ^ •••naporm qo^Aqos M puTi qu-eaat axs qoxiB sxq 'uaqxaqao ■ a q a x a q a q s 2 u n q s n y [ a q o s q n a p anj uaqgxiia uaaapxre axp 'qapaoxiaa tiaaiiHii'B3};s'B3 ux uapaixM. aqounqog pun a j p ^ z u a ^ u a q z u v -gg UOA uapaan «uaquq qqanaaqn uaai-enaaqxif) ux quixBj;^ axp axp ■'uaqosuaifli axq • qaodsuuaqsSuxxqJ'bH uauaunnoa^aSuu uaxrca q3xaz ft-GT Bw.qa uuBLJ-gg uxa 'aqqouiii s-ep 'pxra soq ••Baoonq zunS sub uapnp xq'BZJ:q9Ii -csp ux 'qapaoiJiaa uaqosuaM uauoxxXTM P STq i uaxq uapaxu-v 61^61 Pun o^^Gl uaqosTM.2 • u a x z x x n S q s a / / , u x z q x M U O s n v a a ^ B X s S u n q q o x x i a a A s u q z s q q o a a ' a q i v • a u S o s a x s a x s T A aqouBin u a q z q n q s a a q u n iuaSunqxsuqossny asajp u a S a S s q q o T U u a i i i q B u a a q u n a a a q a q • q u a x i u B j j x p u a q o x x p u a S n p - a a x q i H u o a „ i u a p n p u a p a o A q o n a q a q u H « pun uipuxaa; aaqgflaS aasun q s T a p n f a a a „ a x A u a x o a n q q x u i aaxnqog aqosxpnC uapaan '^luq qqoxu aoaaai aqosxqsxqosBj aap aqqOBin 'uaqnrqnaaSxQT-^ 'tonxsBuniiCf) uaqosqnap map uoa qony Jsatuxx aoq-Bj* ini �\/ P-4? C ® ^ r LlE3i_ N^ j Ein 6ewaltaKteru> | l i e b s t e n in t r a u e n . D o r t i n d i e W e l t . F r e i h e r r W i l d b a l d v o n u n d z u m H a s e n p u s c h l i e b t e d i e s e J a h r e s i m W e i h e r s t a r b e n d i e M ü c k e n u m d i e W e t t e . i m P a r k s e i n e s k l e i n e n S c h l o s s e s i n s e i n e m g r a u m e l i e r t e n H a a r, d a s HASSAN_oder_die_erste_und_letzte_Liebe Es war ein schöner Herbsttag, das Laub ergoß sich gülden von den B ä u m e n , u n d z e i t , w ä h r e n d d e r e r a m l u s t w a n d e l t e . D e r W i n d s p i e l t e nur knapp von einem anmutigen Jagdhäubchen bedeckt wurde. Seine braunen Augen schweiften durch die Büsche und blieben an e i n e m b r a u n - w e i ß e n F a r b f l e c k h a f t e n . E r t r a t d u r c h d a s G e s t r ä u c h u n d g l a u b t e s e i n e n A u g e n n i c h t z u l a g e i n g a r n i e d l i c h e s B e r n h a r d i n e r j u n g e s a u f d e m M o o s t e p p i c h . S e i n e d u f t i g b r a u n e n A p g e n b l i c k t e n u n s c h u l d i g E s w a r L i e b e a u f d e n e r s t e n B l i c k ! D e r F r e i h e r r g i n g a u f d a s Junge zu und hob es behutsam in seine von Gicht geschwächten Arme. Dann eilte er mit fliegendem Lodenmantel zum Schloß zurück. Seine alte Haushälterin Hedwig, die treue Seele, würde als Katzen liebhaberin (sie besaß 5 Angorabastarde) zwar nicht sehr begei stert sein, aber was kümmerte ihn das, solange er dieses hübsche Lebewesen bei sich hatte. Er hatte dem anmutigen Hündchen sofort ^ s e i n e g a n z e L i e b e g e s c h e n k t . i n ' H e d w i g w a r w i r k l i c h n i c h t s e h r b e g e i s t e r t , a b e r s i e w i l l i g t e die Aufnahme des neuen Hausgenossen ein. Jedoch ihren Augen b l i t z t e e s h e i m t ü c k i s c h a u f . D e r F r e i h e r r n a h m d a s J u n g e s o f o r t mit in sein Arbeitszimmer, um es ungestört betrachten zu können. E r b e s c h l o ß i n z w i s c h e n e n t deckt, daß es sich bei dem Jungen um einen Rüden handelte - H A S S A N z u n e n n e n . D i e s e r i h m g e r a d e r i c h t i g i n s e i n g ü r d i e s e s s c h e u e W e s e n . A u c h H A S S A N s c h i e n d e n F r e i h e r r n ihm eifrig am Ohr zu Herz geschlossen zu haben, denn er begann l e c k e n . D i e s e u n e r w a r t e t e Z ä r t l i c h k e i t e r r e g t e d e n F r e i h e r r n ü b e r a l l e M a ß e n , e n d l i c h h a t t e e r d i e j a h r e l a n g v e r m i ß t e L i e b e g e f u n d e n . U m n i c h t s a u f d i e s e r W e l t w ü r d e e r H A S S A N w i e d e r h e r g e b e n . ins Land, HASSAN wuchs zu einem stattlichen R ü d e n h e r a n , u n d g l e i c h z e i t i g w u c h s d i e L i e b e d e s F r e i h e r r n z u i h m . E r, d e r n i e F r a u o d e r F r e u n d e g e h a b t h a t t e , f ü h l t e s i c h e r f ü l l t l e i d e n s c h a f t l i c h e n L i e b e f a s t a l s e r w i e d e r t d i e s e im Haus war, hatte sich der Freiherr kaum noch füllt. Seit HASSAN u m s i e g e k ü m m e r t . S i e . l i e b t e d e n F r e i h e r r n s c h o n s e i t J a h r e n h e i m i h r e n A u g e n , s o l i c h , u n d d a r u m s p r ü h t e u n e r b i t t e r l i c h e r H a ß a u s i h r e r b a l d s t r e i chelte. Hedwig war klar, daß der Freiherr HASSANS erotischer Aus s t r a h l u n g v ö l l i g v e r f a l l e n w a r. H A S S A N m u ß t e w e g l l l - d a s s t a n d f e s t . W e n n e r n i c h t m e h r w a r , w ü r d e s i c h d e r F r e i h e r r f ü r s i e i h r z u w e n d e n . D o c h w i e w a r d i e s e s z u b e w e r k s t e l l i g e n ? E i n w i e d e r t e u fl i s c h e r P l a n s t i e g H e d w i g h i n g e g e n w a r v o n a l l e m a n d e r e n , n u r n i c h t v o n L i e b e e r s a h w i e d e r F r e i h e r r H A S S A N i h r a u f . ( K u n s t p a u s e ) i h n - s e i n e l i e b k o s e n d e n H ä n d e h a t t e n z u H A S S A N u n d e r s t i c k t e l i e b l i c h e N a m e s c h i e n Zwei Jahre gingen s i e s t a t t z ä r t l i c h , v o n v o r s e i n e r G l ü c k L i e b e w u r d e . 8 i n �im Sterben Am nächsten Tag brachte sie von ihren Einkäufen ein Paket Hunde fütter mit (HASSAN aß sonst nur Kalhanieren) und vermengte den In halt liebevoll mit Strychnin. Dann ging sie ins Arbeitszimmer und kredenzte dies HASSAN, während der Freiherr sinpnd wanne saß. Nachdem Hedwig das Zimmer wieder verlassen hatte,, ging HASSAN mißtrauisch auf den Teller zu und schnupperte an dem Easen. Sobald er erkannt hatte, daß es sich nicht um Ealbsnieren, son- dem um ein unfärmiges Gebäck handelte, wurde und er begann, sich am Boden zu krümmen. Da kam Hedwig wieder her e?n, mrfS sie den sich vermeintlich vor Schmerzen windenden HASSAN sah, schrie sie ihren Triimph laut heraus.. (Pause, um die Spannung zu heben) Doch der Freiherr war gleichzeitig mit ihr durch eine Seitentür in den Raum getreten. Er blickte zuerst auf HASSAN und dann auf die immer noch herumjohlende Hedwig. Ihm ® d riß i7inp furchtbare Wut stieß in ihm auf. Er stürmte zum Kamin sein treffliches Gewehr von der Wand. Nach kurzem Zielen schoß er der jetzt sprachlos dastehenden Hedwig eine volle Ladung aävm. Sie war sofort tot. Doch des Freiherrn von und Hasenpuschs alles verzehrender Zorn war noch nicht verraucht. Er Hedwigs Gemach und schoß ihre 5 Bastarde über den Haufen. Erst jetzt zuäcf In das Zimmer, wo sein geliebter HASSAN veraeind- lioh lag. Doch wie groß war seine " HASSAN fröhlich um Hedwigs Leiche her^springen sah. Vor Sta^n o-litten ihm die Büchse und die Katzenkadaver, die er als Trophäen mitgeschleppt hatte aus der Hand und er sank apathisch , Teller mit den Hundekuchen zu Boden. HASSAN kam freudi| zu J besann ihm das Ohr zu lecken. Der Freiherr bemerkte jeaoch diese Zärtlichkeit nicht; die Erkenntnis seiner Schuld hatte^n empfin dungslos gemacht. Geistesabwesend begann er auf einem herSmzukauen. Er starb mit einem ®^^S®®J„®äLhr JjJPg®''- HASSAN hielt noch eine Weile bei seinem toten Herrn Wache, doch dann oegann ihn der Hunger zu plagen. Er suchte im ganzen Haus nach Kalbsnieren aber fand nichts. So wollte er im Park ^®i^®^ aber die Singangstür war abgeschlossen. HASSAN war eingeschlossen, u n d Nach zwei Wochen alamierte der Hri®^''^^äger die Polizei. Ihm war ein seltsamer Geruch aufgefallen, der durch den Briefschlitz drang. Die Beamten brachen die Tür auf und folgten dem 5®^^®^ bis ins Ar beitszimmer. Dort sahen sie zuerst 5 verweste J°auf denen ein diabolischer Geruch ausging. Erschreckt blickten sie auf, und sahen einen wunderschönen üernhardiner, der ®®Hwanzwedelnt ne- ben einem Teller mit verschimmelten Hundekuchen und - zwei sauber abgelten menschlichen Skeletten saß und sich behaglich grunzend d i e L i p p e n NACHWORT; HASSAN starb hochbetagt in einem Heim für heimatlose HUNDE, geschrieben von Michael K.H. MUND v e r h u n g e r n m ü s s e n . l e c k t e . w ü r d e ^ ^ . t v , ™ Z i t a t d e r W o c h e in der Mathestunde am 23.4»r^ ^oh Herrn auigenommen B r u c K m a n n : " W e n n a i e s i c h a m ü s i e r e n w o l l e n , d a n n g e h e n S i e d o c n i n d i e a t a d t u n d s c n r e i e n e i n b i s c h e n v o r l i e b e r K a r s t a d t r u m ! " �E I N W U N D E R S C H Ö N E R WA N D E R T A G Es begann, wie Jeder J,'/andertag beginnt. Es regnete in Strömen und unser vorher bestellter Bus hatte eine Viertelstunde Verspätung. Endlich bog er um die Ecke und wir konnten unsere Rucksäcke in ihm verstauen. Dann setzten wir uns auf unsere Plätze. Wir, das ist die Quinta c des Klecksgymnasiums in Oberkotzgau. Endlich fuhr der Bus ab, und unter unseren Sitzen bildeten sich Wasserpfützen, worüber der Fahrer nicht sehr erfreut war. Und als sich unser Primus darüber lustig machte, drückte ihm unser Lehrer einen Auf nehmer in die Hand, und er durfte alles aufwischen, worüber sich der Fahrer wiederum sehr freute. Nach dem später die ersten beiden Reihen zu singen anfin gen, ging hinten ein allgemeines Spucken los. Es waren zwar genug Spucktüten da, aber keinem aus un serer Klasse fiel es ein, zu warten, bis man ihm eine gebracht hatte. Als auch dieses vorbei war, platzte der rechte Hinterreifen, Nach vielen Verwünschungen stieg der Fahrer aus und machte sich mürrisch an die Arbeit. Unser Klassenlehrer war auch nicht mehr so fröhlich wie am Anfang der Fahrt. Er war rot wie eine Tomate. Nach einer halben Stunde war nun der Reifen ausgewechselt, und die Fahrt ging weiter. Als dann kurz vor Essen ein paar von uns mal raus mußten, schimpfte der Fahrer und murmelte "Und das so kurz vor Essen." Darauf ließ sich der Klassenlehrer stöhnend fallen und rief;"Halt, wir sind Qoch nach Augsburg!" in einen der Sessel im leise vor sich hin: falschen Bus! Wir wollten We n d e l A l t e k a m p V c WO �m a t h o ? ? Sinn und ünslnn_des_Deutschunterrlchts_;_eine_Polemik__ Wozu Deutschunterricht? - 1970 erschien vom «Bremer Kollektiv' ein Aufsatz, in dem die Lektüre klassischer Werke als bürger licher Bildungsballast und als wirklichkeitsfremd für die Schüler angeprangert wurde. Er erregte seinerzeit von Hamburg bis München großes Aufsehen, entfachte endlose Diskussionen, und da dieser Aufsatz mit der Politisierung der Schüler zusam menfiel, ließen viele Deutschpauker verschreckt den Goethe in der Schublade und verleideten fortan mit funktionalen Texten den Pennälern den Unterricht. Günter Grass sagte in einem In terview 1975 dazu: "Vormals wurden die Schüler angeödet durch ein halbes Jahr dauernde Lektüre und Interpretation von 'Her mann und Dorothea', 'Wallenstein' oder 'Die Jungfrau von Orle ans'. Heute werden sie gelangweilt mit zu extensiver und ein seitiger Presseanalyse, mit Werbetexten, öffentlichen Bekannt machungen, Comics, Trivialliteratur." Heute sind derartige Dis kussionen gar nicht mehr möglich, die Schüler sind wieder brav, und die Oberstufenreform gab dann den letzten Rest. Die Lehr pläne setzen den Lernstoff dogmatischer denn je fest. Dummer weise waren die armen Klassiker, die sich leider nicht mehr wehren können, Zankapfel der verschiedenen Gruppen. Warum wird nie nach dem 'wie' der Methode des Unterrichts gefragt? Liest man daraufhin etwas über Unterrichtslehre, kann man manche Lehrer verstehen. Mit diesem absoluten Mist kann wirklich kei ner was anfangen, das nützt weder dem Lehrer noch dem Schüler noch sonst irgendjemandem. Zuweilen hört man von noch frischen Referendaren, daß ihnen auf der Uni in Pädagogik etwas völlig anderes zugeflüstert wurde, aher nach einigen schockierenden Stunden in der Schulwirklichkeit vergessen sie - eine Gehirn wäsche ist nichts dagegen - alles Erlernte und passen sich dem Trott des ewig alten Unterrichts an. weiter au F �i n d e r O b e r s t u f e n r e f o r m W i e s i e h t n u n d e r D e u t s c h u n t e r r i c h t aus? Hört man sich in den Grundkursen um, scheint er dort ein kümmerliches Dasein zu fristen, dem weder Schüler noch Lehrer g e r e c h t w e r d e n . D i e a r m e n S c h w e i n e v o n P a u k e r v e r s u c h e n v e r zweifelt, den verblüfften Schülern die Problematik von Leasings religiösen Schmerzen zu vermitteln. Angesichts dieses schüler wirklichkeitsfremden Unterrichts fragt man sich, wie eine Moti vation der Schüler für den immer wichtiger werdenden Deutsch u n t e r r i c h t e r r e i c h t w e r d e n k a n n . Muß er denn degenerieren wie es in Mathe längst geschah? Der Sinn von Mathe ist dem normalen Schüler ohnehin abhanden gekommen. Nach dem Sinn gefragt, erhält man die Antworten, mit dem Integral könne man einen Brückenbau berechnen, außer dem schule es das Denken und fördere, hört hört!, das Allge meinwissen. In Wirklichkeit sieht es so aus, daß gewiss recht wenige später Brücken bauen; das Denken wird allerdings ge schult durch das Suchen von Entschuldigungen für die fehlen den Hausarbeiten und neuen Möglichkeiten, in den Arbeiten zu mogeln, und nicht zuletzt brütet der geplagte Pennäler ange strengt darüber, warum er nun dieses Zeug lernen muß. Manch mal Jedoch, wenn er nicht in der dösenden Langeweile einge schlafen ist., richtet sich seine Aufmerksamkeit und Phantasie auf den Lehrkörper, der unermüdlich wie ein arabischer Muezzin irgendwelche unfreiwillig komische Regeln in den vor sich hin i s t s c h o n J a h r e s w i r d J u n i d i e s e s A m 1 6 . H e r r H u n g e r b e r g 7 o J a h r e a l t ! E r J a h r z e h n t e n s e i t a n u n s e r e r S c h u l e t ä t i g u n d h a t b e r e i t s e i n i g e v o n u n s e r e n u n t e r r i c h t e t . W i r w ü n L e h r e r n s c h e n i h m w e i t e r h i n a l l e s G u t e . i n d e n i n M ü n s t e r F ü r d i e n e u e S e x t a h a b e n s i c h ü b e r 1 3 0 S c h ü l e r a n u n s e r e r S c h u l e a n g e m e l d e t ! D i e s i s t wohl die höchste Anmeldungs z a h l , d i e w i r j e h a t t e n , u n d d a s , o b w o h l l e t z t e n J a h r e n v i e l e n e u e G y m n a s i e n e n t s t a n d e n s i n d . D i e h a t z u r F o l g e , d a ß w i r v i e r v ö l l i g ü b e r f ü l l t e n e u e S e x t e n haben werden, während gerade d i e w e n i g e r b e l i e b t e n S c h u l e n j e t z t w o h l i h r e K l a s s e n s t ä r k e n s e n k e n B e l i e b t h e i t u n s e r e r S c h u l e i Z k ö n n e n . d e r e i n e r A u s s t e l l u n g i h r e n M i t s c h ü l e r n d i e i n d u r c h I n u n t e r L e i t u n g v o n H e r r n G a l e n h a t d i e O l l l b w i r k l i c h M ü h e s i c h g e g e b e n , E i n f ü h r u n g d e s A b s o l u t i s m u s F ü r s t b i s c h o f M ü n s t e r G r i s t o p h B e r n h a r d v o n G a l e n nahezubringen. Unter anderem w u r d e g e z e i g t , w i e d e r B i s c h o f r a ü n s t e r i s c h e n R a t s i c h d e n u n t e r w o r f e n h a t ( Ä h n l i c h k e i t e n m i t d e r P o l i t i k d e s K u m i gegenüber der SMV sind rein zufällig). Glanzstück der Aus s t e l l u n g w a r e i n e a l t e K a n o n e , die genau awif die Räume der S c h u l l e i t u n g a u s g e r i c h t e t w a r. �Die blauen Briefe sind unter- wegs, es kann allerdings noch bis zum Ende des Monats nach gewarnt werden! Fünfen, die nicht durch das vorige Zeug n i s o d e r e i n e n b l a u e n B r i e f angemahnt wurden, werden für d i e Ve r s e t z u n g n i c h t b e r ü c k si ch ti g t, a u ße r, d e r Sch ü l e r z w e i a n d e r e h a t n o c h v e r s e t - zungswirksarae Fünfen. W i e w i r e r f a h r e n h a b e n , w a r e n w i e d e r e i n m a l f ü r e i n i g e Z e i t e n g l i s c h e A u s t a u s c h s c h ü l e r a n unserer Schule. Da sowas mei- s r e n s n u r i n d e n d i r e k t d a v o n b e t r o f f e n e n K l a s s e n b e k a n n t wird, würden wir gerne einen B e r i c h t d a r ü b e r v e r ö f f e n t l i chen. Wir freuen uns über Je den Leserbrief zu diesem Thema! Während das Papier auf den Toiletten ständig verschwin det, müssen unsere Lehrer seit kurzem ihre Matritzen auf et was ähnlichem abziehen. Die Abzüge sind meist kaum lesbar, und oft vergeht viel Zeit mit nötigen Erläuterungen, die dann f e h l t . A u c h d e m U n t e r r i c h t s a u g t d i e s e s o f f e n b a r b i l l i gere Papier angeblich beim Druck mehr Flüssigkeit auf und l ä ß t n u r e i n e k l e i n e r e Z a h l von Abzügen zu, was wiederum m e h r M a t r i t z e n H o f f e n t l i c h l o h n t s i c h d a s P a p i e r w e n i g s t e n s fi n a n z i e l l , a l s E n t schädigung l i c h k e i t e n , d i e e s v e r u r s a c h t . für die Unbequem e r f o r d e r t . schlummernden Kurs hineinposaunt. Der Weisheit letzter Schluß liegt für den Schüler dann darin, den Integral dennoch in sich hineinzuwürgen, weil er schließlich Punkte für sein Abi braucht. Gewiss, Mathe 1st ein abnormer Extremfall, aber muß das denn für den Deutschunterricht nicht bald auch so gelten? Deutsch ist eines der wenigen Fächer, in denen der Schüler nicht die Motivation zu haben braucht: 'Ich mach hier mit, well ich die Punkte fürs Abi brauche.' Deutsch kann und soll für den Schüler interessant sein, und dabei ist es völlig egal, ob man Lessing, Kafka oder Biermann nimmt. Noch mal Grass: "Die Schule hat nach wie vor keinen Mut, Lesen als Undefinierte Beunruhigung zu vermitteln, zum Leben mit Widersprüchen zu er ziehen; zu einer gerade in der hochindustrialisierten Welt not wendigen sinnlichen Wahrnehmung; zum Verständnis der Körper lichkeit. Bei uns stehen doch die Definitionen wie Drahtver haue vor den Gegenständen und beginnen schon in frühester Schul- und Jugendzeit den Zugang zu ihnen zu versperren." Wem sind diese Drahtverhaue noch nicht begegnet? Manchmal habe ich das Gefühl, die Schule ist Zerstörer der Literatur, mit ihren Definitionen, ihrem Strukturalismus. Auf Jeden Fall las sen sich die Lehrpläne 'ne Menge einfallen, den Schülern die Lust am Lesen zu vermiesen. Normalerweise hört die Lektüre ei nes Schülers mit dem Abi auf, warum? Hört er dann das Wort "Kafka" (den er bis zum Überdruß 'kennenlernen' mußte), stößt er ein unanständiges Grunzen von sich. �f ü r im Kumi? ' a c h w i e k o m p l e x e n ' E i n e r l e i z u v e r b r a t e n u n d i n d e r e r v e r s t a u b e n k a n n . S o s i n d a u c h i n d e r S c h u i m D e u t s c h u n t e r jede Veränderung des Ein durchaus symptomatischer Fall von schulgestört, aber warum müssen ausgerechnet die Dichter ihren Kopf hinhalten? Haben e - gentlich Frisch, Mann, Büchner und all die anderen Evergreens des Gymnasiums nur für die Schule geschrieben? Hätte Kafka ge wußt, was mit ihm an bundesrepublikanischen Schulen geschieht, hätte er sein Werk gleich aufgefressen. Kafka ist ja schon sehr hip, bloß in der Schule nicht, und woran liegt das? Habermas schrieb, daß der LebensZusammenhang, der sich in der Sprache spiegelt, "einen individuellen, in allgemeinen Kategorien nicht b r u c h l o s a u f g e h e n d e n S i n n r e p r ä s e n t i e r t . " E b e n d a l i e g t d e r H a ken; solange die Schule versucht. Dichter und gerade Kafka zu e i n e m j e d e n e i n e S c h u b l a d e a u f h ä l t , d i e K l a s s i k e r n i c h t a n t i q u i e r t , s i e w e r d e n e s e r s t l e . D i e e i g e n e W i r k l i c h k e i t d e s S c h ü l e r s k a n n richt angesprochen werden, und darauf muß U n t e r r i c h t s a b z i e l e n . V i e l l e i c h t s o l l t e m a n Z e n s u r e n u n d j e g l i c h e n L e i s t u n g s d r u c k a b s c h a ff e n , a b e r w i e s o l l d a s m a c h b a r sein angesichts der allmächtigen Büro- und Technokraten Man darf dennoch den Kopf nicht hängenlassen, Veränderungen im Kleinen und durchaus wirksamen Rahmen sind immer möglich. Ein w e n i g e r a n S t r u k t u r a l i s m u s u n d e i n m e h r a n W i r k l i c h k e i t s n ä h e für den Schüler, weniger Zwang zur Leistung und ein unbefangen e r e r U m g a n g m i t d e r L e k t ü r e d ü r f t e w o h l e i n b e s s e r e s K l i m a schaffen. Deutsch ist nicht Mathe, hier werden keine sinnlosen und blutleeren Regeln gelernt, und wenn für den Schüler die Mo tivation von der Problematik des Kunstwerks, seiner Schönheit, s e i n e r z e i t l o s e n A u s d r u c k s k r a f t u n d d e r U n t e r r i c h t s m e t h o d e h e r da ist, wird jeder nicht nur aktiv am Unterricht- teilnehmen, der Unterricht kann dann auch die üblichen Konformitäten spreng en und eine 'Lehrform' werden, die dem Schüler Gelegenheit gibt, ohne Druck und Zwang seine Persönlichkeit auszubilden. Natürlich ist zu hoffen, daß dieser Artikel sowohl Lehrer als auch Schüler herausfordert, einen Leserbrief zu schreiben, denn wie stark muß man denn pro v o z i e r e n b i s h ist das utopisch, aber . l e m a n d k o m m t u n d s a s r t . d a s l a ß i c h m i r n i c h t trotzdem i 9 M T H W A P T . R T T . T . M A M M 1 9 9 �Polizoilioh varboton I für Tag parken auf dem Schulhof des Schlaungym- Tag n a s i u m s A u t o s , d e r e n B e s i t z e r n e i s t i m L e h r e r k o l l e g i u m z u fi n d e n s i n d . D i e s e A u t o s s t e l l e n m i n d e s t e n s s c h o n s e i t 1 9 7 3 e i n P r o b l e m d a r , w e i c h e s i m m e r n o c h d a r i n b e s t e h t , d a ß S c h ü l e r t o b e n oder vielleicht mal so s i n d , d a ß s i e d i e s e A u t o s b e s c h ä d i g e n . i n d e r P a u s e g e r n e in Gedanken (sprich: abgelenkt) W A S D A N N ? ? W E R B E Z A H L T ? ? i s t p o l i z e i l i c h v e r b o t e n . k ö n n t e d i e s e A u t o s d o c h e i n f a c h i n d e r M ä h e d e r S c h u l e , d i e a l l e r d i n g s Die Versicherung? Warum sollte sie? Das Parken auf d e m S c h u l h o f Dabei könnte man sich diesen Ärger so einfach erspa i n e i n e d e r r e n . M a n v i e l e n S e i t e n s t r a ß e n s t e l l e n , a u c h w e n n s i e m a l m e h r a l s 5 m i n . v o n d e r S c h u l e e n t f e r n t s i n d . E s g i b t a u c h P a r k p l ä t z e m i t P a r k u h r e n a u s g e s t a t t e t s i n d . D i e S c h ü l e r m ü s s e n d i e s e P a r k u h r e n b e n u t z e n . W a r u m d a n n n i c h t a u c h d i e L e h r e r ? D e r S c h u l h o f A b e r w a s d i e n i c h t a u f d e m S c h u l h o f a b g e s t e l l t w e r d e n d ü r f e n ? S i e k ö n n e n a u c h n i c h t a l l e v o r d a s S c h u l g e b ä u d e g e stellt werden. Sonst würde das Überqueren der Sonnen i n e i n e m C h a o s e n d e n . S i c h e r s t r a ß e g i b t e s a u c h S c h ü l e r, d i e i h r e F a h r z e u g e w e i t e r a l s 5 m i n . v o n d e r S c h u l e e n t f e r n t a b s t e l l e n . S i e w ä r e n f ü r m a n c h e n L e h r e r, d e s s e n A u t o e i n g u t e s B e i s p i e l S c h u l h o f a u f s t e h t . i s t m i t u n s e r e n M o f a s , M o t o r r ä d e r n u n d A u t o s , i s t w a h r s c h e i n l i c h b e q u e m e r . f ü r d i e P a s s a n t e n d e m PS: Gegen ein oder zwei Fahrzevige, deren Besitzer g e s u n d h e i t l i c h g e h ä n d i k a p t s i n d u n d d i e d e s h a l b a u f d e m S c h u l h o f g e p a r k t w e r d e n m ü s s e n , n i c h t s z u s a g e n . i s t n a t ü r l i c h M e i n u n g e n z u d i e s e m A r t i k e l w e r d e n g e r n v e r ö f f e n t l i c h t . V o l k e r J e i s i n g �101 JAHRE FELDHAUS In diesen Tagen wurde unser Feldhaus 10 Jahre alt« Ein Ereignis, das ausgiebig gefeiert wurde« Dabei tat sich besonders die 0 III a hervor: bei Kerzenlicht und Gir landenschmuck wurde zu diesem festlichen Anlaß das D e u t s c h l a n d l i e d a n g e s t i m m t « Diese Art zu feiern kann man allerdings nur als Galgen humor bezeichnen, da die gegenwärtigen Zustände in der Baracke nahezu katastrophal sind« Undichte Gasleitungen und kaputte Heizungen sorgen für eine "spannungsgeladene Atmosphäre"« Als Ausgleich dafür sorgt das undichte Dach bpi Regen für ständige Kurzschlußgefahr an den unverklei- d e t e n N e o n r ö h r e n « Zur Verteidigung des Peldhauses muß allerdings gesagt werden, daß sich so mancher ^etzt ins Hauptgebäude ver frachteter Obertertianer aus verschiedenen Gründen ins Feldbaus zurücksehnt: es war möglich, sich einmal bei einer Schwammschlacht auszutoben, die von.keinem Lehrer gestört wurde« Weiterhin konnten sich allzu hungrige Schüler aus der Baracke mit einem mutigen Sprung über den Zaun schnell zum Bäcker retten« Das alles ist nun nicht mehr möglich, denn das Feldhaus ist momentan für alle Klassen gesperrt wegen der längst fälligen Renovie r u n g « M i c h a e l H a n k m a n n R ü d i g e r R ö t t g e r s ( 0 I I I b ) �...und was wird im 11. ? D e r B a u a u s 3 c h u ß d e r S t a d t h a t f ü r e i n e R e n o v i e r u n g -io ODO Mark bereitgestellt, die allerdings noch vom Rat genehmigt werden müssen. Ist dies geschehen, k ö n n e n d i e A r b e i t e n s o f o r t b e g i n n e n , d i e F e l d h a u s k l a s s e n w u r d e n s c h o n i n s H a u p t g e b ä u d e v e r l a g e r t . Nötig wäre eine schallisolierende und trittfeste n e u e Wa n d v e r k l e i d u n g , d i e n a t ü r l i c h n e u a n g e m a l t w e r d e n m ü ß t e . A u ß e r d e m b r a u c h e n d i e F e n s t e r k l a p p e n neue Hebel, damit man beim Lüften nicht immer das ganze Fenster aufmachen muß^ Schließlich muß die H e i z u n g n a c h g e s e h e n w e r d e n , f u n k t i o n s s i c h e r e Z e n t r a l h e i z u n g w i r d d a s G e l d m i t S i c h e r h e i t n i c h t r e i c h e n . D e n a n d e r e n W ü n s c h e n w i r d d i e S t a d t a b e r w o h l n a c h k o m m e n . f ü r e i n e n e u e , Horzliohon Glückwunsch ^iaus-^iatoi'l — tnif VxoubeH wir hun W i r k l « c V \ K i c K t ) d i u �W ü l f e r H e d e m a n n l>Qr rQformiQrtQ Oborstufenstudianriil ist er Studienrat. Nebenbei schreibt Walter Hedemann, geboren 1932, kennt die Materie aus eigen er Erfahrung, seit 1964 und singt er Lieder wie das folgende, das in dem (übrigens sehr empfehlenswerten) Schüler- und Studentenmagazin "Pipeline" (Jeden Monat im 3. Programm), zu hören war. Etwaige Ähnlichkeiten mit Mitgliedern unseres Lehrerkolle giums sind weder zufällig noch unbeabsichtigt, sondern lei d e r u n v e r m e i d l i c h . i c h a l s S t u d i e n r a t s c h o n k l a r d a r a u f e r k a n n t , r u m . d o o f i s t g e l e r n t . s i c h n i c h t i m m e r i c h z e n s i e r t Lange Zeit vor der Reform der Oberstufe H a t t ' der Leistungsdruck für mich in dem Berufe, e r w i r d s t r i k t a u c h a u f d i e S c h ü l e r a n g e w a n d t . H i e r k o m m t e s d r a u f a n , h i e r w i r d w a s g e t a n , a u f m G y m n a s i u m t r e i b t m a n D a n a c h h a b ' d i e S c h ü l e r l e i s t u n g s b e t o n t , e r f o l g s o r i e n t i e r t . D i e S c h ü l e r , d i e w u ß t e n , d a ß s i e b e i m i r m u ß t e n . W e r d a n i c h t g e n ü g t , w u r d e u n t e r g e p l ü g t , n a c h d e m a l t e n G e s e t z : w e r n i c h t k a n n , w i r d e n t f e r n t , d o o f b l e i b t u n d g e l e r n t Dann allerdings, was dann kam, daran denk' Dann kam eine Zeit der Patentpädagogen, Psychagogen und Sozialpsychologen, die haben Ja fast Jeden Maßstab verbogen, u n d w a s w o l l t e n d i e a l l e s m i t e i n b e z i e h e n : S o z i a l e s Ve r h a l t e n d a s M i l i e u e i n e s S c h ü l e r s , d i e E l t e r n , o b d i e a k a d e m i s c h u n d o b o d e r k r a n k u n d g e s c h i e d e n . A l s o U n d d a n n d a s G e r e d e v o n S c h ü l e r n e u r o s e n , angeblich vermeidbaren Prüfungspsychosen von Sprachbarrieren und ähnlichen Chosen, h a l t a l l d i e s e r Schon war Ja sogar's Abitur ausgehölt u n d v o n D i e G e f a h r w a r a k u t . D a s A b n o r m e w u r d e N o r m . Aber dann, dann kam die Reform l a b b r i g e Q u a t s c h . i n n e n z e r s e t z t u n d k a p u t t . l a u t e r K l a t s c h u n d Tr a t s c h . ich mit Schrecken zurück. i m K l a s s e n v e r b a n d , s i e z u f r i e d e n �i s t n u n v e r f u h r , ist Ja so schön, U n d J e t z t w i r d w i e d e r g e d r i l l t . D e n n w a s h e u t e g i l t , i s t d a s P r o z e n t u a l e , d a s N i c h t - P e r s o n a l e , d a s A b s t r a h i e r t e , d a s O b j e k t i v i e r t e , r e i n P u n k t u a l e , d a s d a s Q u s m t i fi z i e r t e . D i e G e f ü h l s d u s e l e i , d i e v o r b e i . I n d e n k o m m e n d e n J a h r e n , i c h v e r f a h r e n , d a k e i n n i c h w i e f r ü h e r a u c h i m A b i t u r , n u r d o p p e l t s o s t r e n g , s c h n ä t t e r ä t ä n g . Und es s e h n . h e u t ' d i e S c h ü l e r H e u t e w i r d n i c h t g e m u c k t , n e i n , h e u t ' w i r d s i c h g e d u c k t . V o n d e r S t i r n e h e i ß f l i e ß t d e r S c h w e i ß , w i e , s i c h ' s g e b ü h r t . H e u t ' s i n d s i e a l l e b e s t e n s m o t i v i e r t . D e n n n u r L e i s t u n g b r i n g t P u n k t e , u n d n u r P u n k t e k a n n m a n z ä h l e n . Und was zählbar Ist, das zahlt sich. schli.eßli.ch aus« Das Milieu bleibt privat und Und die Neigung fällt zusammen mit der Pflicht. S o z i a l e s V e r h a l t e n W e r s i c h h a l t d u r c h s e t z t , n a , d e r i s t e b e n w e r . D r u m , J e t z t w i r d n i c h t g e u n k t . J e t z t w i r d k o n k u r r i e r t , Auge um Auge, Zahn um Zahn, Punkt um Punkt. im Sack. Wir haben die Reform und die Schüler Denn die Pädagogik, die bringt sie auf Zach, Das Neueste vom Neuen, zum Wohl der Nation, die Pädagogik ohne Anaehn der Person, fällt nlch' mehr i n t e r e s s i e r t k e i n e n m e h r . z u ins Sewicht. kl ei nanzeigen e i n f a l l s r e i c h e D i e P E R I S K O P - R e d a k t i o n s u c h t K a r i k a t u r i s t e n . d i e a u c h z e i c h n e n k ö n n e n , i h r e n n ä c h s t e n U m b r u c h . N ä h e r e s i n J e d e r g r o ß e n P a u s e i m P e r i s k o p r a u m . f ü r D i e S M V s u c h t s t ä n d i g f r e i e M i t a r b e i t e r . d i e b e i d e r t ä g l i c h e n A r b e i t S M V - R a u m K u r n e y , h e l f e n . G e n a u e s o d e r b e i i m R a l f b i l l i g A o u a r i a n e r H a l l o V e r k a u f e b a r s c h e . b i n a n z u t r e ff e n Montag 3.-6.Std.Raum5o4b in den 5®iD.Pausen K l a u s K l i e s e J a h r g . 11 B u n t - i n W e r b r a u c h t N a c h h i l f e ? E r t e i l e N a c h h i l f e M a t h e u n d E n g l i s c h v o r zugsweise an Schüler der Klassen 9 und I0 aus dem R a u m H a n d o r f . Arend Bökenkamp,Jahrg.11 Te l : 3 2 5 0 5 5 ^ 3 �m, em BEISPIEL an pem^ BIMOER AUFREP^^ HINTER OER TOR Comic: Wendel Altekamp Vc U N T E R 5 T U F E N F E T E Die SMV plant, am Ende des Schuljahres eine Unter stufenfete zu veranstalten. Wer gerne mitplanen will (alleine kann Klaus Falter auch nichts machen) oder gute Ideen hat, kann sich möglichst schnell im SMV ^ Raum oder im Periskopraum melden. Bezahlt werden soll die Pete durch einen Film,, den die SMV in diesen T a g e n z e i g t . 10 �Die Redaktion möchte diesen Weg dazu benutzen, Euch auf eine Einrichtung aufmerksam zu machen, deren Entstehung die Kette der bildungsge- schwängerten Arbeitsgemeinschaften um ein w e i t e r e s G l i e d b e r e i c h e r n w i r d : E s g e h t u m d i e Pilmarbeitsgemeinschaft. Sie soll es Euch ermöglichen, für einen Unkostenbeitrag von 1 s t a t t d e r s o n s t ü b l i c h e n E i n t r i t t s p r e i s e v o n 5DM und mehr. Filme in der Aula unserer Schule zu sehen. Um ein Angebot machen zu können, das a l l e a n s p r i c h t , h o l t e i n e n Z e t t e l h e r v o r u n d m a c h t e i n e n Vo r s c h l a g , d e n i n d e n B r i e f k a s t e n d e r P e r i s k o p - R e d a k t i o n e i n w e r f t . G e s u c h t w e r d e n i n t e r e s s a n t e F i l m e , d i e a b e r w e d e r e i n e n a l l z u r e i ß e r i s c h e n C h a r a k t e r h a b e n , n o c h Bildungspropfen sein sollten. Schließlich hängt die Häufigkeit der Vorstellungen von euren Vo r s c h l ä g e n a b . I h r — rL •8 I n s c h r i f t a u f e i n e r a l t e n B a n k : W i r h a b e n n i c h t m a l e i n e n ganzen Meier, w i r n u r m e i e r . e i n e n T h e i l h a b e n f . , " A-t'k . , ' .V • l i d d m e t t '<\r. f ^ .,w " I H e s e S e i t e d e s i W r d e n V i e t e n B e i t r a g e n ( I m p r e s fi o a e n von . . KHtiken, BetchreiJbtui|^^ die/' in Bo groBsOgiger ^WeiM lui^ciit www i * ; ^etn'nus^GrQiiden, die mindestepe ebenso ver- . ■ w p U o d U c b a i n d w i e d i e b e i U c e e ^ Wirllinten („Ich habe . . . halte nnohiaUo entschuldigt I*'), im Ilergen ihres Verfasaeik. ' .«rUw " . w . . . V . . . \ l a d e n d f a r ^ v e l l M D a M i n e n d e t e n . B. L p. (XiLS u.'KSe're'r ^^^u.Lzeii(jLntf. ii^as SckCauTt- <c— Se-Hi-meT "fSSV �r a 9 I s 9 I Der Mann in Mond weint, es lächelt Frau Luna S c h o n w i e d e r G e s c h i c h t e , b e i d e r l i e b e n Ler. Mut ist klein, Verzweiflung groi Schon wieder Englisclf bei Herrn • •. Es zittert das Reh, es schwitzet der Hirsch D e n n u n s e r H e r r • • • i s t w i e d e r a u f P i r s c h W a s e i n n o r m a l e r M e n s c h k a u m z u F u ß k a n n M i t e i n e m S c h r i t t s c t ^ i f f t ' s d i e A u f d i e S t i r n W e r k a n n ' s n u r s e i n , e s t r i t t d e r S c h w e i ß , e s i s t H e r r . . . t r i f f t d i c h , , , d e r S c h o c k l a n g e F r a u Kreide, Pinsel, Farbe, Tusch H a s t • . . s i c h e r K u n s t b e i d u ; Nicht ausgewogen und kein Pronorz W e n m e i n e n w i r, n a t ü r l i c h H e r r n • • • So* spannend daß man's kaum schildern kann ^ 0 M i n u t e n b e i F r a u läöt selbst Barbarossa erbleichen. . . . Sein Bart Sein Barne Heinz ... , er sucht seinesgleichen. Der Schlaf ist zuende, es klingelt der Vt/ecker Das war 'ne Stunde beim guten Herrn ... Die Augen grünblau, der Mund wie Mohn u a s i s t d i e s c h ö n e F r a u . . . Die Milch wird fahl, das Bier wird sauer Nach einem Versuch vom klugen Herrn ... Er läuft so schnell, tritt den Ball go weit Fur das Alter recht hurtig, nur weiter IWrrj Die Schelle sie klingelt, die Stunde Doch ötto ..., er schert sich nicht drum ist um , Wer hat soviel Logik wie im Fernsehen der Derick i : i S i s t d i e g u t e a l t e F r a u . . . — I Herr ... ist lang, hat'nen knallroten Koof Rührt alle Meinungen in einen Topf Klingt deii» Englisch nach Westfalen 2» mag keine Neider, schon gar keine Spötter A H a s t d u s i c h e r l i c h H e r r n Ja, er ist eitel, d:?r gute Herr ... . . . �unb noti) Seit einiger Zeit wird an unserer Schule regelmäßig die neue Schülerzeitung ^ o n o o r o m o s h e r a u s g e g e b e n . Ve r a n t w o r t l i c h d a f ü r Thieken von der Sozialistischen Schülergruppe (SSG) am Schlaun, Wir haben nichts damit zu tun, sondern m a c h e n i s t H e r m a n n i h r K o n k u r r e n z ! i i i p » » i p * « i S i i t f s ß n - » f p * « p » « n g i i i » ö l l s r Ä l H i » n g g i » » p i Großes Lehrer - Preisausschreiben 3 LPs Zugewinnen Hier haben nur wirklich echte Kenner unseres Lehrerkolle^iUMS ne .hence, schreibt die «suchten Lehrernamen in die Kästchen, le -^uonstaben in der Mitte ergeben, von oben nach unten «lesen, t r i f f t ! s u - Schreibt eure Lösunk auf den Zettel und steckt ihn in den PeriÄ,n briefkasten. EinsendeschluB ist der 31. Hai. Die Verlosung fin.?" det unter Aufsicht der Sedaktion statt. Richtige Lösungen werden evorzugt. Die Gewinner stehen im nächsten Heft. Der Rechtsweg und Mitglieder der Redaktion sind ausgeschlossen. Viel Glück! ^ « h u l e D T T . n Q i T n . c r 1 a n + - o - h • I f • �I m p r e s s u m ; P E R I S K O P - S c h ü l e r zeitung am Schlaun. v e r a n t w . C h e f r e d a k t e u r : M a r t i n Joseph-Haydn-Str.25 A n z e i g e n r e d a k t e u r : B e r n d M ü n s t e r B r a n d t R u h e M ü n s t e r B r a s e w e g 1 6 B e r a t u n g s l e h r e r : R o l f B u s c h D r u c k : A S T A S c h l o ß p l a t z 1 A u fl a g e : 5 0 0 T i t e l b i l d : I n g o S c h r ä d e r m i t « l i ^er flWifr 39'000 RUMS« ¥iääA9^ ■» I m d »5« w» Jetzt gibt es den ^ Sparkassen Start-Servke. Wichtige Informationen für Berufsanfänger. Kostenlos beiunis.) wenn's um Geld geht - Stadtsparkasse M ü n s t e r BRINGTS �
File:2022 05 27 07 56 35.pdf