load PDF
NDERÄUSGäBE Oktob»r1973 �I b> L i s t » d e r J a h r g a n g s b e s t e n J - g » 1 9 6 4 ( 9 J a h r e ) Te i l n e h m e r z ä h l ; 4 ' a ) ' Ä r e l k a i p f ' K o r n V I o l ^ m d - i " V I c j ' . „ _ 1 8 6 B W « r f f e ' w 8,9eec|fe-: 9 , 6 s e c 9,6sec 3,35m 2,99m 30,00m 2G,50m ^ l I s 23 ,00m:. ( 1 0 J ä h r e ) T e i l h e h m e r z a i i l : ^ 2 h k k h 7 6 7 0 6 2 . 6 6 5 2 4 8 -r-g. S t a d l e r V I c K l e y e r V I c , , .-W. "zT 1 ! f ? I I n I I I I I I I 71 I I I c ) We i t s p r u n g K l e y e r V I c K o r i i V I c ' ' ^ K l e y e r V I c V I d P i r i c d ) S c h l a g b a l l - s ?"Korn VIc J fi .. 1 9 6 3 a ) D r e i k ä m p f . ^ : s Ä i b k 5Dm-Läuf i ; c ) W e i t s p r u n g d ) S c h l a g b a l l ; : 8 jOsec 8,0Bec Jrede . V.Ib ' : "Günnewig VIc G u n e y V I b - F r e d e V I b F e l d t V I d Z e i l e r 8 , V I c Z e i l e r „ G u n e y V I b F r e d e V I b " H o l t e r m a n n . V I b T ü r c k V i a 8,3sec 4 , 1 1 m 4 , 11 m 4, 00m ^ , O'^m ; G ü n n e w i g V I c 4 5 , 0 0 m . H o l t . e r m a h n V I b 4 4 , 5 0 m Guney Vib . 4 3 , 5 0 m 4 3 , 5 0 m F r e d e V I b " . . 2 8 2 P k - P66 I I 2 6 0 8 4 84 I I I I I I 7 4 9 0 P O 8 6 9 6 0 2 c p 8 8 . 88 I I I I I I IT IT" I I IT I I I I 2 7 6 P k t 2 7 1 " 2 6 2 " l O i f 1 0 0 . 9 0 9 0 T e i l n e h m e r z a h l : 1 1 9 J g . 1 9 6 2 ( 1 1 J a h r e ) a ) D r e i k a m p f B ü r s c h e l V c S t e i n k e V d T o r k V c b ) 5 0 m - L a u f R e t t m a r V c B ü r s c h e l , V c T o r k V c - ^ Ponekbpf Vc '" ' 7 , l f s e c 7 , 5 s e c 7 , 8 s e c 7.,, 8sec �c ) W e i t s p r u n g d) S c h l a g b a l l S t e i n k e V d E e r n t s e n V d V d J u r c z i k V I c V i a S i m o n , A h l e r t B e c k m a n n V a V i a P u r e b e r 4 , 7 0 m 4,65® 4,55® 48,50m 47,50m 46,50m 46,50m 1 0 5 \ 1 0 3 1 0 0 85 84 8 2 8 2 J g » 1 9 6 1 ( 1 2 J a h r e ) Te i l n e h m e r z a h l : 1 l 8 a ) D r e i k a m p f I I »» I I t t I t I I I I I I I 2 7 2 P k t 264 I 264 9 0 8 2 8 2 1 0 0 9 0 88 8 8 8 2 8 0 11 I I I I I I I I I I I I b ) 7 5 m - L a u f c ) W e i t s p r u n g d ) S c h l a g b a l l I V c U l l l b I V c P i e t s c h B r o x W e b e r P i e t s c h I V c S c h m i d t I V a G o l d s c h m i d t U l l l b B r o x W e b e r I V c P i e t s c h I V c V c S t e u e r W ä l t e r m a n n B ö s e I V b I V a I Va 11,1 sec 1 1 , 4 s e c 1 1 , 4 s e c 4,80m 4,46® 4 , 3 9 ® 54,00m 50,00m 49,00m �T e i l n e h m e r z ä h l : 9 2 a ) D r e i k a m p f b ) 7 5 m - L a u f ü l l l a G r o ß e - J ä g e r I Va S t e l l i n g U l l l b K n e l s B a u m e i s t e r U l l l a I d e l m a n n I V b G r o ß e - J ä g e r We i t s p r u n g G r o ß e - J ä g e r I V b I Va I V a / d ) S c h l a g b a l l I V b I d e l m a n n W i e m e r F e l d m a n n F r a n z i s k e t S t e l l i n g U l l l b I V b 26if 2 6 2 258 9if 8 8 8 6 9 2 9 0 8 8 9 8 9 0 9 0 I 0 , 7 e e c 10,9sec T1jOsec if, 80m if, 73m if, 67m 65,00m 60,00m 60,00m J a h r e ' Teilnehmerzahl: 95 a) D r e i k a m p f b ) l O O m - L a u f c ) We i t s p r u n g ' d ) S c h l a g b a l l a) Dreikampf b) lOOm-Lauf e) Weitsprung U l l l a U l l l a R h o d e K i r c h n e r K u r n e y O I I I c K i r c h n e r U l l l a T u g u n t k e O l l l a L u d w i g U l l l b R h o d e U l l l a K i r c h n e r E l t r o p O I I I c M a s u h r U l l l b K u r n e y O I I I c H e r b i g O I I I c U l l l a 1 3 , 0 s e c 1 3 , 5 s e c 15,ifsec 5,31m 5,11m 5,0/fm 69,00m 67,50m , 62,00m I I I I I t I I I I t > 2 9 2 P k t 2 9 0 2 7 i f 96 9 0 8 8 98 9 2 9 0 9 6 P k t 9 i f P k t 8 6 P k t I I Ü I I c O l l l b S c h e e l e D r e w e r W i c k e r m a n n U I I c S c h e e l e D r e w e r P r i e d e l O l l l a S c h e e l e U I I c P r i e d e l O l l l a U l l a G u t o w s k i U I I c O l l l b T e i l n e h m e r z a h l ; 308 2 9 0 2 8 2 11 8 9if 9 2 9 2 9 2 9 2 11,8sec 12,7sec 12,8sec 5,if1m 5 , i f 1 m 5,if1ra �IGA-Info ♦♦ IGA-Info„«« IGA-Info IGA-Info »♦ I * t u n g e n ) * * WAS ? Astronomie und Raumfahrt * WANN? Dienstags, 14'^ - 16^^ (evtl. abends Eeobach- * * WO ? Raum 213 , * Für wen? In die jetzt bestehende Gruppe kann man ab Uli * e i n t r e t e n , F a l l s s i c h g e n ü g e n d * aus den Klassen * e i n e w e i t e r e G r u p p e e i n g e r i c h t e t w e r d e n . I n t e r e s s e n t e n IV - Olli melden, kann dafür WüRUBERISternaufbau, Sternentwicklung, Sternsysteme; ■ - * * -'?■ Sb ■JF * * * * * f auf Wunsch können auch andere Themen (auch aus I der Raumfahrt) und aktuelle Probleme behandelt ■n - iJ-^ Ä ^Interessengemeinschaft Astronomie (IGA.) * I n t e r e s s e n g e m e i n s c h a f t M i c h a e l H ö f f e w e r d e n , A . L e i t e r : IGA-Info ** IGA-Info IGA_Info IGA-Info »♦ I A �d2) Kug^l a) Dreikampf c) Weitsprung d ) K u g e l a ) D r e i k a m p f b ) l O O m - L a u f c ) We i t s p r u n g d ) K u s e l a ) D r e i k a m p f E i s n e r U l l a fi c k e r m a n n U I I c iprewer Olllb S c h e e l e U I I c . Mußenbrock UIIc Mußenbrock UIIq J G r z i w o t z G r z i w o t z t J I I d U l l d 72,50m 9 2 71,00m 9 0 69,50m 8 8 9 , 3 1 m 7 8 7 8 9,31m 8 , 7 0 m 7 1 8,70m 71 8,20m 8 , 2 0 m 6 5 65 T e i l n e h m e r z ä h l t n fi fi t i M n P k t . I » . t f U l l a U l l a O l l m b O I I s c S t a r k e O l l s b 11,6sec 1 1 . 6 s e c D o m e n g h i n o 11 ,9sec S t a r k e O l l s b 11 , 9 s e c B l a s c h k e O I I s c 1 1 , 9 s e c 1 1 , 9 s e c 6,12rn 6 . 1 2 m O l l s b S t a r k e 6,01m 6 , 0 1 m D o m e n g h i n o W e s s e l - T e r h a r n O I I s c 5 , 9 3 n i 5,93ni W a l l h o f 12,37m 12,37m 12,l6m 12,l6m B l a s c h k e T h o m a s U l l d 11 , 9 5 m 1 1 . 9 5 m i r e ) L e r c h e U l m a M e e r m e i e r U I m b A u s t r u p U l s b L e r c h e U l m a M ö l l e r U l s a M e e r m e i e r U I m b M e e r m e i e r U I m b M e e r m e i e r U I m b T r a h e U I m b T r a h e U I m b K r u g O l l m b K r u g O l l m b , , A u s t r u p U l s b A u s t r u p U l s b S c h n e i d e r U I m b S c h n e i d e r U I m b B ü c k m a n n U I m b R i i e k m a t i n T I T m h L££L. T e r w e s t e n O I m b T e r w e s t e n O I m b E u s c o t O l s a E u s c o t O l s a S c h l ü t e r R n h l i i t . a r 11 6 1 0 8 1 0 8 1 0 2 1 0 0 98 1 0 0 98 9 6 T e i l n e h m e r z a h l !! 2 8 2.1h 265 2 6 0 11,6sec 11,6sec 1 0 8 8 8 12,3sec 1 2 , 3 s e c 8 6 12,4sec 1 2 , 4 s e c 5,89m 5,89ra 9 2 5,75ra 5,75ni 8 8 8 4 5 , 6 l m 5 , 6 l m 11,56m 11,56m 8 8 n ,37ffl 11,37m 8 6 11,01m 11,01m 8 2 T e i l n e h m e r z a h l !: 1 3 T e l l n e h i n e r 7 i ; q h l 2 4 4 2 3 2 2 3 0 U l m a T T T m n t �für alle Beteiligten, i n " P E R I S K O P " a b d r u c k e n ■ Ehre sei Marx - denn dafür kann er nichts Es wäre ihn seihst, Lux und SK/ML hesser gewesen, Josef Hönerlage hätte seinen. A u f s a t z n i c h t l a s s e n . D e n n dann hätte er seine Märtyrerkrone behalten, die ihm in den Schriften des SK/^L so emsig gewunden worden i s t . Wa s p e i n l i c h i s t d e r o ff e n s i c h t l i c h e Galimatias, der hier ausgehreitet wird, die überwäl tigende Ahnungslosigke it., mit dem über wirtschaft liche und päda,gogische Fragen geschrieben wird. Und fast noch peinlicher i.st die Tatsache, daß dies auch noch von Lux mi. ^ c^einer ganzen Autoritä't als "marxis tische M e c f.; Kl r')-! et und autorisiert wird. Ich möchte icch bet-^nen, die marxistische Methode bes-sei' ist, a.l,£ das "va.s t'inerlnge und Lux als solche a u s g e b e n , i s t , d a s EHRE SEI MARX.,, . t!';-. vj.e wäre sonst die f e s t : J . H , w i l l ü b e r d i e W i r t s c h a f t d e r I c h s t e l l e B R D u r t e i l e n u n d k e n n t n o c h n i c h t e i n m a l d i e A n f a n g s g r ü n d e d e r Te r m i n o l o g i e , E r s c h r e i b t z u m B e i spiel ständig über "Abwertung", wobei er doch of fensichtlich den Kaufkraftschwund der EM meint, Kauf kraft sab v/und ist ein Phänomen des Binnenhandels, Ab- und Aufwertung gehören aber rum Pebiet des Außenhandels. > r 1 - h.ut relativ .f -hr wenig mitein ander zu 'T',.^tsache zu v e r s t e r < - • • b - ' e - - u f k r a f t s c h w u n d d e r E M I n l a n d i g e n A u f w e r t u n g , d , h , e i n e r V e r s t ä r kung der Kaufkraft der DM im Ausland begleitet wird. Aber daß das SK/ML mit den Fragen der Geldpolitik schon immer Schwierigkeiten hatte, dies festzustellen hatte ich schon an anderer Stelle Gelegenheit, So wie Hönerlage die Terminologie nicht versteht, so versteht er auch nichts von Maßnahmen der Wirt schaftspolitik, Er nennt Subventionen und Konjunk turzuschlag in einem Atem, Dabei würde ein»Blick in eine kleine Einführung in die Volkswirtschaftslehre ihm zeigen, daß Subventionen angew^endet werden, wenn es gilt, eine Rezession zu Uberwinden; der Konjunk turzuschlag dagegen dient zu einer Kaufkraftab schöpfung, zur Geldverknappung also und wird ange- i m �. v e r l o r e n . ist, wendet, wenn man eine Hochkonkunktur abtremsen will. Das heißt, daß das eine das Gegenteil des anderen i s t E s s c h e i n t a u c h , a l s o b H ö n e r l a g e n i c h t g a n z g e n a u w e i ß , w a s d i e I n d u s t r i e e i g e n t l i c h h e r s t e l l t . D e n n w i e k ö n n t e m a n d e n n s o n s t v e r s t e h e n , d a ß e r a l s B e i s p i e l f ü r d i e U b e r p r o d u k t i o n v o r 1 9 6 6 a u s g e r e c h n e t d e n E u t t e r b e r g n e n n t ? D e n B u t t e r b e r g h a b e n a b e r n i c h t d i e d e u t s c h e n G r o ß - u n d M o n o p o l k a p i t a l i s t e n a u f g e h ä u f t , s o n d e r n d i e K u h b ä u e r c h e n i n B a y e r n o d e r i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , U n d k e i n e i n z i g e r d e u t s c h e r A r b e i t e r h a t w e g e n d e s B u t t e r b e r g e s s e i n e n A r b e i t s p l a t z Was die Monopolisierung angeht, die Hönerlage so be klagt, so gibt es sicher in denen Industriezweige, s i e b e s t e h t , z , E , b e i G r o ß r e c h e n a n l a g e n o d e r i m R e a k t o r b a u ; a u c h b e i d e r K o h l e . N i c h t a b e r i n d e r B r a n c h e , d i e e r n e n n t , d e r P h a r m a - I n d u s t r i e , B e i f l ü c h t i g e m U b e r b l i c k k a n n i c h n e b e n d e n d r e i w e s t deutschen Chemieriesen (Bayer, BASF und Höchst) m i n d e s t e n s d r e i S c h w e i z e r G r o ß u n t e r n e h m e n , z w e i englische und zwei amerikanische Unternehmen nennen, die allesamt in der BRD produzieren und sich um den Fharma-Markt kloppen. Und dazu kommen noch hunderte von kleinen Betrieben verschiedener Größe, die alle auch noch mitmachen, denn die Verdienstspannen der I n d u s t r i e u n d d i e H a n d e l s s p a n n e n s i n d v i e l z u g u t , um hier einen echten Preiskampf zu ermöglichen. Eine v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e B i n s e n w a h r h e i t , d i e H ö n e r l a g e aber auch nicht bekannt lautet, daß Monopole entstehen können in Industriezweigen, die in Schwie r i g k e i t e n s i n d . A l s v o r e i n i g e n J a h r e n d u r c h d i e R ü c k k e h r d e r V e r b r a u c h e r z u r B a u m w o l l e d i e C h e m i e f a s e r n u n t e r D r u c k g e r i e t e n , d a k a m e s p r o m p t z u Verflechtungen, Preisabsprachen, Konzernen usw. S o w e i t e i n m a l z u H ö n e r l a g e s A n s i c h t e n z u r W i r t s c h a f t , V ö l l i g u n v e r s t ä n d l i c h a b e r w i r d s e i n e A r g u m e n t a t i o n , w e n n e s u m F r a g e n d e r E i l d u n g g e h t . W i e d e r w i r f t e r v ö l l i g v e r s c h i e d e n e D i n g e c l a u s u s m e r u s l e i c h t g ä b e e s t a r i a t , w e n n m a n i n e i n e n To p f , z , B . N u u n d V i e l i n A m e r i k a k e i n a k a d e m i s c h e s P r o l e i n e i n i g e n k r i t i s c h e n F ä c h e r n a k a d e m i s c h e s P r o l e t a r i a t , �l e t z t e n I n D e u t s c h l a n d d e n N u m e r u s c l a u s u s e t w a f a s t a l l e u n v e r s e h r t ü b e r s t a n d e n h a b e n u n d rechtzc-itif: den '.'urr.erus clausus eingeführt hätte. U n d w e n n m a n f ü r E o z i o l c g e n e i n f ü h r t e , d a n n h ä t t e d i e s s i c h e r l i c h a u c h d i e h e i l s a m e V. ' i r k u n g , d a ß d a s m i t S i c h e r h e i t z u e r w a r t e n d e a k a d e m i s c h e P r o l e t a r i a t a u f d i e sem Gebiet vermieden würde. Daß der Numerus clausus nun dummerweise gerade auf dem Gebiet der Medizin besteht, hängt mit der erwiesenen Tatsache zusammen, d a ß d i e d e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t s k l i n i k e n d e n K r i e g d e s h a l b b e i m N e u a u f b a u d e r U n i v e r s i t ä t e n s t r ä f l i c h v e r n a c h l ä s s i g t w u r d e n . E r s t s e i t M i t t e d e r 6 0 e r J a h r e i s t m a n d a b e i , d i e s e s Ve r s ä u m n i s a u f z u h o l e n . U n d w e r d i e E a u g e s c h i c h t e d e s K l i n i k u m s i n M ü n s t e r einigermaßen verfolgt hat, der weiß, wie lange so e t w a s d a u e r t , n o t w e n d i g e r w e i s e . Und dann diese köstliche Behauptung, die Schulreform f ü r m e h r M e n s e i d a z u b e s t i m m t , d i e h ö h e r e B i l d u n g s c h e n z u v e r h i n d e r n ! D a s G e g e n t e i l i s t i s t w a h r : s i e dazu bestimmt, mehr Menschen hesser zu bilden, und d i e s - w a s i c h a l s G y m n a s i a l l e h r e r b e d a u e r n m u ß - ■un"ter dem Opfer der optimalen Ausbildung der Hochbe g a b t e n , r e c h t : d i e F o r t s c h r i t t e d e r I n e i n e m h a t e r s i c h e r Technik bedrohen die Arbeitsplätze. Auch dies eine B i n s e n w a h r h e i t , s c h o n d e n Z u n f t m e i s t e r n d e s M i t t e l alters bekannt, die bei Strafe des Ausschlusses aus der Zunft die Entwicklung oder Anwendung neuer M e t h o d e n v e r b o t e n h a b e n . A b e r w ä e s o l l t e m a n d a s s c h r e c k l i c h e U n g l ü c k d e r F l i e ß b a n d a r h e i t d e n n a n d e r s b e s e i t i g e n a l s e b e n d u r c h F o r t s c h r i t t e d e r T e c h n i k ? Und was die Tresore angeht, in denen unzählige Pa t e n t e r u h e n . . . J o s e f H ö n e r l a g e h a t b e s t i m m t n o c h k e i j e t z t v o n s e i n e n n e n g e s e h e n . N a c h a l l e m , w a s Kenntnissen weiß, möchte ich annehmen, daß er über h a u p t n o c h k e i n e n Tr e s o r g e s e h e n h a t . Wenn man alles zerpflückte, was J. H. an Falschem, Unverstandenem, Schiefem, an Klischees, Vorurteilen und schlichtem Blödsinn vorbringt, müßte man ein Buch schreiben. Es scheint an der Zeit, Marx gegen s o l c h e M a r x i s t e n i c h i n S c h u t z z u n e h m e n . H e r r S t o r z �Veranstaltungen "Johann Conrad Schlaun" in Münster Der 200« Todestag des Barockbaumeisters Johann Con rad Schlaun, der 21. Oktober 1973, ist Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen in Münster, die sich mit Leben und Werk des letzten bedeutenden Architek ten des europäischen Barock befassen. Unter anderem: Schlaun-Ausstellung im Landesmuseum a m D o m p l a t z Besichtigung des Erbdrostenhofs und der Clemenskirche Führung zu Schlaun-Bauten in Münster Alle genannten Veranstaltungen sind kostenlos. Die Schlaun-Ausstellung im Westfälischen Landesmuseura für Kunst und Kulturgeschichte stellt eine Menge von Großfotos, Dokumenten und Bauzeichnungen aus, die einen außerordentlich vollständigen ttberblick über das Gesamtwerk Schlauns geben. Die Aus'-.teT! un.r bleibt bis zum 30. Dezember dieses Jahres - f-üffnet, i fi r m " " m a r i " f f �KLI (] K. F E R T I G . « D E R . . . . . . f n . ' 2 ; t e s . / i r ^ e c e n i r . l l p selber: . " j e t z t e r s t r i c h t i ; ^ a r x ? L a b o r a r b e i b c n , i T ' a l l e Iii as 2.r.t'.vic'.celn, l e c h e n / e r " T Ö B e r u r e n o ^ 0 r ^ ^; r n 1 V. n -ri V- y-, *i r ^ Le"^r 0:" n ^tic^ea , S 0 1 e r i e a t o i e b e r x in unsereaa i o r - o p u s w . u s " - . u n s e r e r ten Labor s e l b e r • r b e i t e n b o r ä l e r n te i r i n t e r e s s i e r t e n " A ö < l i c h k e i t ::ut aas--!;erus a l l e ■ och nie c i e z u a i a c h e n , u n d d a s n u n s e i t 1 0 J a h r e n . ' i r s u c h e n v o r h . s c h ü l e r . h e h e r e 2 . d e r I n f o r n . a t l o n i n n r . ? o t o l - - = h o r . d i e s e P a u s e i n P e r i s k o p - R a u a i o d e r i n l l e m M i t t e l - u n d O b e r s t u f e n Foto-Ärbeitsgemeinsdioff Konrod Schlaun Gymnasium �) P o t t e b a u m O l m b B u s c o t O l s a T e l t e n k ö t t e r g S c h u l z U l m b B u s c o t 0 1 s a P o t t e b a u m O l m b S c h l ü t e r U l m a ) T e r w e s t e n O l m b B u s c o t O l s a S c h u l z U l m b ) . r i m b U l n b 1 2 , i f s e c 1 2 , 5 s e c 1 2 , 7 s e c 5.83m 5,76m 5 , 7 0 m 12,97m 1 1 , 1 5 m 10,Zf3m 10,if 3m T e i l n e h r a e r z a h l J a h r e ) P e n n i n f T U l s b b) lOOm-Lauf c) Weitsprung d) Kugel d ) K u g e l 1 2 , 3 s e c 5,93m 10,/f5m 1 1 , 4 s e c 1 1 , 4 s e c 12,8sec 12,8sec 12,8sec 12,8sec 5', 92m 5,92ni 5, 65m 5,63m 5,39m 5 , 3 9 m 10,1 6m 10,16ra 9,82m 9,82m 9 . 6 4 m 9 . 6 4 m 2 1 0 2 0 8 1 0 0 6 0 6 0 8 4 7 6 6 8 6 0 5 6 5 4 b ) l O O m - L a u f S c h m i d t O l s b H e i s c h m a n n U l m b K ö p n i k O l s a S c h m i d t O l s b S c h m i d t O l s b H e i s c h m a n n U l m b H e i s c h m a n n U l m b c) V/eitsprung Köpnik Olsa K ö p n i k O l s a S c h m i d t O l s b g c h n t i O T c h H e i s c h m a n n U l m b H e i s c h m a n n U l r a b H e i s c h m a n n U l m b H e i s c h m a n n U l m b K ö p n i k O l s a K o p n i k O l s a S c h m i d t O l s b R r . h m l d t O T c b d ) K u g e l d t PA GH-FETE D a s J u g e n d i n f o r m a t i o n s z e n t r u m d e r E r l ö s e r - K i r chengemeinde • veranstaltete am 22. September eine Fete im Paul-Gerhard Haus, zu der 2 Gruppen; "Sa hara" aus Bockum-Hövel und "Thing" aus Münster er B i i h r i p . s c h i e n e n . U m " S a h a r a " 1 6 U h r a i i - P t r a t d i a �. PA ü H - P E Ti ) Sie spielte nach eigenen Angaben einen selbstge machten, heavy Rock! Nun,■ musikalisch war so gut wie nichts, jeder schlug auf sein Instrument ein, s o d a ß m a n e s h ö c h s t e n s e i n e Vi e r t e l s t u n d e i n d e r H a l l e a u s h a l t e n k o n n t e . Die geringe Gage von 50 DM war gerechtfertigt. Mit einem "Thank you" (!!) verabschiedete sich die Truppe unter mäßigem Applaus. Die zwei Stun den (!) später auftretende ^^Thing" war wesentlich I h r e M u s i k - P a l e t t e r e i c h t e v o n p r o f e s s i o n e l l e r , Emerson, Lake&Polmer und Iron Butterfly bis San- tana. Angenehm auffallenö w'r SrViT ayzeugsol w ä h r e n d d e s S t ü c k e s " I N - A - G A D D A - D A - V I D A " , I h r e S t ü c k e w a r e n z u n a c h g e s r l e l t . V a r u m ? H a t d a s eine so relativ gute Gruppe nötig? Resümee: Für 1,50 DM hätte noch mehr geboten wer den können. (Man denke an Groups M a i i n u n s e r e r A u l a ! ) D a s n ä c h s t e M a l s o l l t e n d i e Ve r a n s t a l t e r z w e i b e s s e r e u n d b e k a n n t e r e G r u p p e n nehmen, die dann auch dip gewünschte Besucherzahl b r i n g e n . in Concert im m i c h a e l b i l l m a n n RICHTIGSTELLÜNG In der KSZ (Kommunistischen Dc'lv j erzeitun-) Kr.PO Sentemcer Osi te 6/7 stand, (iaD "jedesmal, be vor die Zeitung in die Hände von Schülern gelangt, sie der Schulleitung vorgelegt werde." Sogar bei PERISKOP 24 bekam Theilmeier die Ausgabe erst Stunden nach Beginn der Verteilung. In dem Artikel stand außerdem noch:"das PERISKOP hat jetzt sogar einen eigenen Raum, zugewiesen be kommen." Dazu möchten wir sagen, daß wir seit gut 10 Monaten bei der Schulleitung dauernd angefragt haben wegen diesem Raum. Die Initiative geht also v o n P E R I S K O P a u s . I n u n s e r e r R e d a k t i o n " w a c h t " k e i n L e h r e r U b e r u n s e r e Z e i t u n g , s o n d e r n b e r ä t s i e . J e d e r d a r f d a s schreiben, was er will, vorausgesetzt, die Re daktion nimmt den Artikel mit 2/3 Mehrheit an. D i e R e d a k t i o n �»ARTIKEL VERURSACHTE ÜBELKEIT« . . . u n d n a t ü r l i c h w i r d Kritik an dem Artikel "Konzert verursachte Übelkeit" v o n G ö t z A l s m a n n Es ist sehr stark ubertrieben und unverschämt, was G. Alsmann hier Uber das Ten Years After Konzert s c h r e i b t . E r s c h r e i b t z , b . : das Programm sofort mit einem Hit eröffnet. Ich möchte wissen, was er dagegen hat, was sollen Ten Years After denn sonst auf der EUhne, erst ihre Lebensgeschichte erzählen und eine große Einlei tungsrede zu ihrem Konzert, ihrer Musik halten??? An einer anderen Stelle bezeichnet er Ten Years After als vier farblose, einfallslose und unfähige Lärmerzeuger, Ich finde die Geschmäcker sind ver schieden, aber deshalb braucht G, Alsmann ja nicht gleich alles nur aus seiner Sicht zu schreiben. Wenn er die Musik nicht gut findet, besagt das noch lange nicht, daß alle derselben Meinung sind. Außerdem scheint G, Alsmann auch etwas dagegen zu haben, daß Ten Years After Hit auf Hit...Hit auf Hit spielen,• Ich frage mich, wozu die Konzertbesucher überhaupt gekommen sind. Doch wohl um die Musik von Ten Years After zu hören und sie ist es ja wohl selbstverständlich, daß Ten Years After Hit auf Hit,,,Hit auf Hit spielen. Ferner fragt G. Alsmann sich, wieso Alvin Lee, Gi tarrist und Sänger der Ten Years After, noch nicht bei dem Hit, "I'm goin' Home", das Kotzen kriegt. Da er diesen Song schon seit 1968, fast jeden Abend singt. Ich finde solange eine Gruppe einen Hit hat, der immer und immer wieder beim Publikum ankommt, ohne ausgepfiffen zu werden, wäre es ja unsinnig diesen Hit in ihrem Konzert auszulassen und einen neuen zu suchen, der vielleicht gar nicht ankommt. Vielleicht warten sogar die meisten auf diesen Hit. Für einige mag gerade dies der Höhepunkt sein. Zum Schluß beleidigte G, Alsmann auch noch das Trom melsolo von Ric Lee folgendermaßen: Zwischendurch ein Trommelsolo von Ric Lee; die Töne, die dabei zu stande kommen, erinnern mich ans Einkellern von Kar toffeln: Wenn man die Erdäpfel in die Kartoffelkiste live mitzuerleben. Dann �P E R I S K O P 2 4 Erschienen am 3I.Aug.1973 m i t g r o ß e m S c h l a u n - P o s t e r Din A2 Format noch für im im Raum 12a .und v: •■ .. , i m J u g e n d c a f e z u e r h a l t e n . i n %. [s[ä[ä[ä[ä[ä[ä[3[ä[ä[ä[ä[s[s[ä[s[al3[ä[ä[ä[a[ä[a[ä[ä[a[a[£ P E R I S K O P 2 3 F ü r 30 Pfi m P E R I S K ' ^ P R A U M z u k a u f e n . P E R I S K O P 2 2 F ü r 30 JY im Raum 12a ohne Plakat zu erhalten. ' .■L > . . . . •■ l ä ß t e n t s t e h t e i n ä h n l i c h e r " T r o m m e l w i r b e l " . ich nur sagen, wenn einem die Musik von Ten p o l t e r n Da kann Y e a r s A f t e r n i c h t g e f ä l l t , s o s o l l e r s i e d o c h R u h e l a s s e n ! ! ! i n f r a n k t u g u n t k e / �' KLEINiHZEIGEN - ^ M A R K T; 'HASCH BRUNO HAT NOCH STOPP. P P 0 1 ZOLPiPREIE ZIGARETTEN AUS HOLLAND,STRENG GEHEIM-BEI DUMMEN EGON. P P 0 2 BEKANNTSCHAFTEN:' S U C H E N E T T E N J U N G E N H E R R E N 1 7 J A H R E 2 1 0 G R O S S SCHLANK ZWECKS. . .5^ PP05 ^ m. SOLCHE UND-ÄHNLICHE KLEINANZEIGEN SIND IM PERISKOP-RAUM 12a AUFZUGEBEN.SIE WERDEN DANL IN PERISKOP 25KOSTENLOS VERÖFFENTLICHT. Michael Billmann ^ W K l a u s E l l i g e r K Auflage: 2oo Stück 2,Auflage: ca. 150 Stück Druck: PERISKOP (auf schuleigener Maschine) Koato: Stadt Sparkasse Münster Dieses Heft wird von der Schülerzeitung 4^^ P E R I S K O P h e r a u s g e g e b e n , ■* . R e d a k t i o n s a n s e h r i f t ! 100 - 9A 86 86 Schülerzeitung PERISKOP M f M ü n s t e r / W e s t f . S o n n e n s t r a ß e 1 8 �
File:2022 05 27 09 47 49.pdf