load PDF
�Fürs Taschengeld ein munteres Konto Ein richtiges Bankkonto für junge Leute ob 12. Mit Einzahlung und Auszahlung, Kontokarte Info-Coupon: und Kontoauszügen. Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Ihren ausführlichen Selbstverstöndiicn gebührenfrei. Informationsprospekt prima giro. Kommt doch mal bei uns vorbei Name und holt euch den Info-Prospekt überprimo giro, oder schickt Anschrift den Coupon ein. Alles prima... prima giro. VOLKSBANK MÜNSTER EG Wir bieten mehr als Geld und Zinsen � �d e s z u e i t e n H a l b j a h r e s a b g i n g e n , " u m e i n e b e r u fl i c h e A u s b i l d u n g " z u beginnen (z. gr. T. also SchUler, die bei uns auf diesen Einstellungs termin "geuartet" haben!"ParkschUler?"), daO 0 SchUler den AbschluB der Fachhochschulreife erhalten haben, also einen höheren Abschluß erreicht haben (mehrere uon ihnen strebten dieses Ziel schon seit 11.1 an!), und weitere einzelne Schüler einen der drei Jahrgänge wie derholten, mit der Aussicht, 1981 das Abitur zu erhalten. Besonders e r f r e u l i c h i s t d a s g u t e A b s c h n e i d e n d e r i n 11 . 1 z u u n s g e l a n g t e n Real- und Hauptschulabsolwenten, zum erstenmal Übrigens Mädchen unter i h n e n . Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und mit Epikur möchte ich Ihnen den Rat geben; "Lebe heute, vergiß die Sorgen der Uergangenheitl", mit v. Brentano: "Uähle das Beste unter dem Erreichbaren!" und mit.Niels Bohr; "Das Missen hat nur dann einen Sinn, wenn man es weiter gibt." Ihr Hans Hopmann Der Hopmann ist ganz in seinem Element w e n n e r n e u e Te c h n i k e n a n w e n d e t , d i e n i e m a n d k e n n t viele Arbeitszettel hat er verteilt der Erstickungstod hat viele fast bei ihm Eine kindische Freude ist ereilt. zu erkennen man darf nur nicht versuchen zu verpennen denn er ist und damit es eine der zuerst über Lachkanone bei einen den Uitz anderen lacht entfacht. Ein anderes Faktotum auf unserer Schule der oft der immer niemals sich verheddert nervös ruhig durch sitzt oder im Film die mal auf Klasse der Spule rennt pennt. E r, d e r S t r u n k , w i r h a b e n ' s m a l g e z ä h l t Uber 80 mal in der Stunde am Uasserhahn gedreht als hätte er vorher Doping genommen ist er hi^nterher immer wie benommen. �Für DM 10,40 bekommen Sie heute bestenfalls 2 heiße Singles. Oder: Mit einem Leonberger Bausparvertrag kann man aus monatlich DM 10.40 eigenen Einzahlungen m 7 Jahren mehr als DM 5.700,- machen. Wie das geht und was man sonst noch alles mit einem machen kann,^ Leonberger erkläre ich Bausparkasse Ihnen gern. wir helfen ihnen, sich etwas aufzubauen. Öffentliche Beratungsstelle 4 4 0 0 n ü n s t e r, B ü l t 2 0 , Te l . 46770 Möller Klaus Jürgens B e z i r k s l e i t e r B e z i r k s l e i t e r M a x - U i l h e l m StraSe 17 Pieners 16 A 4400 Münster 4400 R o x e l Te l . 8634 Jürgen Allee Münster- �Der Lehrer (Durchtriebus, Intellektus, Noticus) tritt in Rudeln auf und treibt sein Unuesen vorwiegend in großen uitterungsgeschUtzten Behältnissen. Rangordnung nach Alter und Durchtriebenheit. Auffal lend spezialisierte Gliedmaßen. Hervorragend geeignet fUr züchtigen de Handlungen. Unter dem Verwand, sie auf die Gefahren im Asphalt dschungel, die da wären: Bullen, Pleitegeier, Baulöwen, rasende A m t s s c h i m m e l , H a u s d r a c h e n , P r o fi t g e i e r u . a . , v o r z u b e r e i t e n , l o c k t er seine Beute, überwiegend kleinere, wirr durcheinanderschwirrende Organismen, in seinen Bau und mästet sie mit mehreren Artgenossen in kleineren Gruppen mit Uissen. Er spielt mit seiner Beute und sät durch eine mit System in die Gruppe gebrachte Rangordnung Zwietracht, Uenn die Organismen nach 9 Oahren genügend Uissen angesetzt haben, beginnt das große Freudenfest. Die Lehrer versammeln sich in einem abgeschlossenen Raum und bereiten sich nach ritualen Brauch mit stimulierenden Gebärden und Bewegungen, die in einem immer schneller w e r d e n d e n R y t h m u s e r f o l g e n , a u f d i e g r o ß e S c h l a c h t v o r. A u f f a l l e n d dabei ist, daß sie sich mit ekstatischer Begeisterung Zahlen von 1-6 zurufen und sich mit Stäben, aus denen rote Flüssigkeit spritzt, bemalen. Nur wenige Organismen entkommen bei dem anschlies senden Gemetzel dem gefräßigen Rudel. Die meisten werden ins Leben getreten oder kommen auf ein weiterführendes Behältnis (Bundeswehr), wo sie in Blechbüchsen durch die Gegend gerollt werden und wo sie lernen müssen, wie man sich am besten schmutzig macht. Lehrer ver m e h r e n s i c h w i e d i e F l i e g e n , d . h . s i e l e g e n E i e r, a u s d e n e n n U c k e n schlüpfen, die dann bald zum Elefanten gemacht werden, von dem aus es ja kein großer Schritt mehr bis zum-Lehrer ist, wie man allgemein w e i ß . Besonderheit: Ziehen sich während der riästungspause in einen Raum zurück, um frische Luft zu schnappen: Der Fachbegriff der animali s c h e n Te r m i n o l o g i e d a f ü r l a u t e t " r a u c h e n " . �Landes,® Bausparkasse Bausparkasse der Sparkassen Oder andere s .ch daß ^"(leeen ^ ^obil-Bausparen ohnung leichter �Hier nun ein Rückblick auf die Höhepunkte unserer L a u f b a h n ! S o fi n g d e r T a g m e i s t e n s a n : Die Schuierigkeiten mit d e r e n g l i s c h e n S p r a c h e fi n gen bereits recht früh an. T « A i w — » i r « < t a r ebenso uar es in Geschichte nie ganz leicht, Irrtümer auszuschlieQen. ; Bei Herrn Galen je doch stutzten uir uns auf die totsichere Quelle der Archä ologie und kamen oft zu erstaunlichen Ergebnissen! � �In Physik hatte man die Naturgeualten im festen Griff und in Chemie hantierte oft mit man den ganz scharfen Sachen Aber, uie heißt es doch so schön: "Non scholae, sert uitae discinus (nicht für die Schule, fUr's Leben lernen). Nun denn, auf ins Leben, zuar nicht so ganz perfekt in Französisch: 1 ^ ' Dafür aber in Mathematik! i ä i z L i . T Es kann also kaum etwas schief gehen. "Vi A* �Interfunk Die flotten Preiswerten! Akai Laufwerk mit Plagnetsystem 198,— DPI D u a l L a u f w e r k C S 7 2 1 m i t S h e w r e W 1 5 Ty p I I I n u r 495,— DH Kenwood Receiver n u r 445,— DPI Kenwood Cassettendeck U H E R 2 mal 28 Uatt sinus 395,-- DPI Cassettenrecorder C 6 310 3 Bandsortenschalter r 298,— DPI Cassettenrecorder komplett 1 .298,— DPI 90 von n u Aiwa Plinianlage 2 mal 30 Uatt Turner, Scotch Verstärker, Chromcassetten C zum Superpreis 10 Stück nur 5,95 DPI nur 49,— DPI Shamrock Bänder 18 cm/540 m 10 Stück IHR R a d i o 40,— Dn FACHGESCHÄFT S c h i l l i n g Hörster StraGe 49/50 Te l . 0 2 5 1 / 4 0 3 3 6 Oft Interpretation. Interpretation, dies Uort geistert mit verschieden langen Schatten durch jede Schullaufbahn. Ganze Schiller-Generatio nen muGten sich mit ihr auseinandersetzen und es ist kein Ende ab zusehen. Im Gegenteil! In letzter Zeit scheint sich ein neuer As pekt zu den alt hergebrachten Übeln zu gesellen. Die "histo industriell revolutionäre text-immanente Interpretation". Ihre Thematik. Rekonstruktion des technischen Niveaus alter Zeiten anhand der Literatur! D a i a i d e r f ü r d i e s c h u l ü b l i c h e n S t o ff e n o c h k e i n e b e i s p i e l h a f t e I n terpretation vorliegt, hier eine Passage aus einer h i r t i In terpretation für den Klassiken Der Kaufmann von Venedig. stallte aufgrund tief eindringender und nachgrasender Unter suchungen fest, da3 der Stand dar Technik vor Shakespeare nahezu dem heutigen entsprach. So helGt es z. 8. im "Plerchant of Venice"; .... und früh am Horgan wollen wir nach Belmont fliegen ...., so daß man schlieOen kann, daß es bereits damals eine Passagierluftfahrt gege ben haben muß. Nach diesen Ausführungen spricht ein Ausspruch aus demsalben Stück: "Antonio kommt - ich höre blasen!" dafür, daß Shakespeare schon Düsenflugzeuge kannte, nit einem solchen sind wahr scheinlich Lorenzo und Oessica in die Vereinigten Staaten geflogen, wo sie sich zeitweilig in dem GroßraumgUterwagen aufhielten, die man i n A m e r i k a " g o n d o l a " n e n n t ; e s h e i ß t n ä m l i c h i m " P l e r c h a n t o f Ve n i c e " w ö r t l i c h " T h e y w e r e s e e n i n a g o n d o l a . " D i e s e Ta t s a c h e l ä ß t n i c h t daran zweifeln, daß wenigstens in den englisch sprechenden, uns etwas schleierhaften Ländern das Eisenbahnwesen schon damals hoch e n t w i c k e l t w a r. D a n a c h S h a k e s p e a r e d i e N a c h r i c h t v o n J e s s i c a s G ü terwagen-Affäre innerhalb einiger Stunden von Amerika nach Venedig g e l a n g t i s t , m u ß e s d a m a l s s c h o n Te l e f o n g e g e b e n h a b e n ! Dafür spricht auch, daß das Telefon bereits vor dem Düsenflugzeug er f u n d e n w u r d e . I n A n b e t r a c h t d i s s e r Ta t s a c h e n i s t e s w i r k l i c h e r s t a u n lich, mit welch hoher dramatischer Kunst das Genie Shakespeare dem Juden Shylock das altbewährte, schlichte und einfache Plordinstrument Plesser in die Hand legte. �giehörtf gesehen«*« Nur den Gedanken noch zu Ende führen bloß nicht auf das Klingeln zur Pause hören das ist für erst wenn Villis ein es bestimmt er Hochgenuß ist Schluß. Sich breit auf den Katheder gestützt leitet er den Unterricht in der Hoffnung es nützt, hilft das nicht, muß er durch die Klasse laufen und sich dabei die Haare raufen. Eine Zwei demjenigen, der es weiß, damit machte er die Schüler heiß. So hat man den Hxmgerberg gekannt auch von vielen Schmachthügel genannt. Viele Jahrzehnte hat er Latein, Sport,Deutsch und Geschichte gegeben. Er ließ es sich auch nach der Pensionieiaing nicht nehmen den Schülern vom Gallischen Krieg zu erzählen und dabei einige Jokes zum besten zu geben'. willst Karriere machen, den Abiträum eines jeden Schülers erfüllt sehen ? ? ? Du bist jung-, intelligent, verfassungstreu? Dann komm zu SCHIAUN uns ! Komm zum —GYMNASIUM in yi/rt cLat ScSuJi, Tu i SJr aMo i^ Münster PLAN-STELLEN sind wieder Vir bieten; zu besetzen ! - Komfortable Klassenräume mit Aussicht auf - Schulhof und erstklassiges Peldhaus Arbeitsmaterial für alle Fachbereiche - freimdliche, aufgeschlossene und rück sichtsvolle Lehrer - eine gut organisierte, aktive und progressive S M V - einen modern gestalteten Schulhof VA S hält Dich ab ? Nicht umsonst kennt jeder unseren Slogen : Da kann man meckern, nörgeln, toben „ Dü^ Hani, de'irv BIlA ^ isf in £^4" Bierde �NEUES 0" BÜCHERMARKT (eig. Bericht) Gerade rechtzeitig zu den Sommerferien gelangten noch interessante Neuerscheinungen auf den deutschen Büchermarkt! Das Angebot reicht von Uerken für den grauen Schüler-Alltag bis zur FerienlektUre für Anspruchsvolle. Die Interessantesten können heute exklusiv in C B A S S A vorgestellt werden! Das Prädikat: besonders geeignet! Gilt uneingeschränkt! Nun aber zu den A Für B 0 R A Schlaunianer Büchern. LSD, der Uerband Lesender Schüler Deutschlands meldet uns folgendes: Nachdem er fast 2 Bahre vergriffen war, ist er endlich uieder zu haben. Der Uorkshop-Uerlag machte' möglich! Die Rede ist von Waggi A's mitreißendem Ratgeber für Schule, Freizeit und Beruf. "Uie erkläre ich 1 Freraduort durch 2 andere?" Schon 1978 waren Funk, Presse und Fernsehen hellauf begeistert von diesem Ratgeber, der in Referendarskreisen heute schon als Klassiker g i l t . Neu bei den immer beliebter werdenden autobiographischen Uerken S. Starostes Erfolgsroman "3 Uorte im Bahr sind mir genug." Sensationell eingeschlagen hat der erst seit 3 Wonaten auf dem Werkt angebotene Leitfaden für Schüler von H. Schulz. Von seinem Erstlingswerk "Thinking-machine before Speaking-machine" wurden schon 4 Bücher verkauft. Ganz neue Uege beschreitet der international bekannte Biologe B. Hopmann in seinem ersten fachfremden Buch. Auf 310,5 Seiten AITT papier schreibt er streckenweise brilliant Uber das Thema "Uie man aus Watritzen das Letzte heraus holt". Ein Vorwort von E. Theilmeier, 2 graphische Darstellungen sowie die beigelegte Abi-Wusterarbeit im Posterformat runden den positiven Eindruck ab. siv-Interview Der Stadtkämerer von Wünster zu diesem lesenswerten Buch: ".... alle Lehrer beherzigen erklärte würden ... in einem Etat um Exklu- 9 6 % g e s e n k t . . . f a n t a s t i s c h e Vo r s t e l l u n g . . . " Stellungnahmen von Seiten der Schüler H's liegen noch nicht vor, da sie wegen der Entzifferung einiger Watritzen keine Zeit fanden. �nur Furore macht ein geradezu revolutionäres Uerk eines bisher annter Autor. im bildungspolititschen Uerualtungs-Underground bek ohne UorE r, d e r s e i n e A u t o r e n s c h a f t m i t N a m e n s z u g S . I . n . O . N t i k g e r e c ht zu namen angibt, uro uie verlautet der nüchternen Thema die Oberstuwerden, brachte jüngst ein 20 bändiges Lexikon über fenreform in NRU heraus. Über diese erste wirklich mit geschriebene Darstellung unserer Oberstufe freuen s i c h Durchblick vor allem I n s i d e r, d a s i e e n d l i c h w i s s e n , w o r u m e s ü b e r h a u p t g e h t . D ü s s e l d o r f u r t e i l t e p o s i t i v, b e d a u e r t e a b e r, d a ß d a s U e r k d u r c h d i e Ta gespolitik bald überholt sei. S. selbst will durch F o r t s e t z u n g e n a b h e l f e n . Es ist so "....band 21 weit! beliebte Die - 25 sind bereits geplant». Serie "KluQmanns ReisetagebUcher" wird um einen erstaunlichen Band erweitert. Schon der Titel »Abgehängt und fast verpennt" zeigt, daß das Thema Florenz hier aus einer völlig neuen Demension bearbeitet wird. Ueiteres zu diesem Buch später. BÜCHER DESJIONATS 1 . Kleiner Reinhard, gutes Kind R. Boenigh Biographie 2 . Die Antwort kennt nur der Ehrhard Tips für Referen d a r e U i n d 3 . Begegnung im Nebel Becker fl a t h e b u c h 4 . Entwicklungshilfe am Bei S t r u n k Sachbuch für Geo graphie spiel Handorf 5 . Katz und l*laus Hopmann Verhaltensforschung 6 . Die Blechtrommel T rawny nusik 7 . E fl g e u o h n h e i t e n e i n e s R a u c h e r s S t o r z Lebenshilfe für Sedermann s. Bild �Leute von morgen Münster Barlach, Doris Hittorfstraße B a u e r, W o l f g a n g Gut Baumann, Uwe Wichernstraße Beckers.lürgen, Marianne Stevern Bergner, Dirk Pöbliner Berkemeier, Beate Kirchbrede Blume, Richard Grüner Böse, Markus Vo n - H ü n e f e l d w e g 5 4 Brockmeyer, Jörg Coerdestraße Dethlefs, Akazienallee Rolf Insel 52 12 7 Nottuln (4405) 71 Straße Münster 14 Westbevern (4404) 9 Grund Senden (4401) 27 Münster 4 » > t Ehrhardt, Johannes Krüsbrede Eichholz, Michael Drolshagenweg 13 Münster Erren, Andreas Goesenweg 19 MS-Nienberge Finsterbusch, Joachim Maikottenhöhe Fischer, Thomas S t e h n v e g 11 Fuchs, Dieter Mozartstraße Gesenhues, Burkhard Dieckstraße Göhring, Thomas Maikottenweg 68 9 9 Hagmann, Horst Hartweg, Ralf Gallenkamp 9 9 9 Drensteinfurtweg 5 9 9 Hasenau, Michael Zumsandestraße 9 9 Hübner, Dietmar Bahnhofstraße 53 Hüls, Manfred Hüntrup-Idelm., Martin Theodor Straße Hullmann, Wolfgang Piusallee Hundehege, Janbemd Ta n n e n b e r g s t r a ß e 6 - 8 9 9 Ishorst, Heinz Marientalstraße 9 9 Kemper, Rainer Maybachstraße 1 9 9 Kerzel, Stefan Mondstraße 9 9 Ketteier, Bemward Breslauerstraße 9 9 Kirchner, Ralf Kiesekampweg 7 9 9 Klee, Burkhard Langenbuschweg 44 9 9 Knels, Andreas Grevener 9 9 Knichwitz, Gisbert Sehlllerstraße 9 9 Kockjeu, Detlef Dachsleite 9 9 Kollberg, Jochem 7 » MS-Handorf 37 Münster 9 19 MS-JIiltrup Münster 75 Heuss 28 14 Billerbeck (4425) Te m m i n g 2 4 154 Münster A 66 187 22 Straße 204 167 51 Grüner Weg 37 den 9 Eichen Nottuln (44o5) Kracht, Jürgen An 28 Krurup, Joachim Schillerstraße Küssner, Martin Warendorferstraße 94 105 MS-Handorf Münster �Ang«m«in*n Deulsctien T8nzi«hr«r Verband K O M M E N A U C H S I E I N D I E TA N Z S C H U L E M I T D E M G R O S S E N A N G E B O T: - TANZ - ROCK'N ROLL - STEP - JAZZ - BALLETTKURSE - Anmeldung ab sofort täglich von 15.00 -19.00 Uhr. TA N Z S A I S O N IST I M M E R III TANZSCHULE HUSEMEYER Rothenburg 14-16 • 4400 Münster Tanzruf (0251) 42929 �NEU -NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU - NEU Jörg Husemeyer präsentiert Ende April in Münster : disco dancing dub SUPER-SOUND • SUPER LIGHT 250 STRAHLER * STROBOSKOPE * SPIEGELKUGELN I * NEBELANLAGE * 64- KANAL - LICHTORGEL» - VIDEOANLAGE - 90 qm TANZFLÄCHE - AN DER KLEIMANNBRÜCKE 5 4400 MÜNSTER (WESTF.) �Lampe, Rainer Frauenstraße 11 Münster Lehmkiüil, Thomas Lindenstraße 9a MS-Roxel Ludwig, Joachim Stefan-Zweig-Straße 2 MS-Nienberge Lücke, Sehastjan Nienborgweg 5 Münster M e i e r, U w e Ihiddeyheide 5 » » Meinl, Andreas Pängel-Anton-Weg 3 f 9 Mens, Paul-Ulrich Gertrudenstraße 30 9 9 Metz, Elmar Te i g l k a m p 3 3 9 9 Munter, Rudolf Wiegandweg.15 9 9 N o r d m e y e r, A c h i m W e r n e w e g 111 9 9 Ostendorf, Siegfried Vischerlngweg 7 9 9 reichen, Matthias Immelmannstraße 76 9 9 Pier, Hafkhorst 9 9 Elmar 37 Pietsch, Jürgen Sendener Stiege 18 MS-Albachten Plutta, Joachim Heisstraße Münster Rautenstrauch, Claus Weserstraße 9 Reemann, Jörg-Ludwig Breslauerstraße Richter, Manfred Herrenstraße R u m m l e r, A n d r e a s Hasenkamp 37 Runde, Alfred Sendener Stiege 46 MS-Albachten S c K a f fl i k , R a i m u n d Wiegandv/eg 71 Münster Schlautmann, Markus Vo n - H ü n e f e l d w e g 5 0 Schleemann, Barbara Weselerstraße 309 S c h n e i d e r, R o y Im Flothfeld 135 Havixbeck(4401) Schroeter, Martin Drei-Eichen 33 MS-Handnrf Schulte, Hans-Martin Sendener Stiege 22 MS-Albachten Schulte, Robert Enschedeweg 95/97 Münster S c z e s n y, R a l f Jahnstraße Staroste, Sabine Oderstraße 29 Steiling, Bergstraße 26 Stern, Klaus Ulrich Bremer 21 166 1a 9 9 9 9 Te l g t e ( 4 4 0 4 ) 9 9 12 Straße 18 Stolze, Thomas Erbdrostenweg 34a Storm, Georg Immelmannstraße 40 MS-Handorf Storp, Susanne Appelhülsenerstraße 75 Nottuln (4405) Tietz, Disselbrede 9 MS-Handorf Ts c h ä p e , J ü r g e n Von Stein Straße 12 Everswinkel (4401) Voss, Martina Dachsleite 41 Münster Wältermann, Thomas Hubertistraße We b e r, J u s t u s Hülsenbusch 31 We b e r, M a r k u s Hülsenbusch 31 We i p e r, A n d r e a s Altenbergstraße 6 Havixbeck (4401) Wiedemann, Christof Sendener Stiege 36 MS-Albachten W i e m e r, R a l f Boelckeweg 44 Münster Peter 16 9 9 9 9 �Detlev F. Uiemers Friedrich-Ebert-Straße 440Ü 171 Flünster Flichael Andreas H. T. U. Doiki Sessendrupueg 20 Uilmer 4400 Flünster-Nienberge Frauenburgstraße 14 4400 Flünster Achim Sundern 44G0 Zielinski Kortenkamp 37 Flarkus Uilmsmeyer Im C. 4400 Flünster 63 Flünster-5t. Flau ritz HANSEN KG H ö r s t e r s t r. 7 f f xini ^400 Münster Te l . 0 2 5 1 / ^ ^ 9 9 8 PUCH Mofas ab 1055,Markenfahrröderab 259 ir^Lix �L i m e r i c i o 1. Heute da ueiS uieder keiner Uas Aufgabe uar, nur einer Bespricht auf die Schnelle Noch'ne Ta b e l l e ( w Gemeint sein kann nur Herr Trainer. 2. Die Aufmerksamkeit erschlafft nie Die Konzentration verpafft nie Trotz Fugen von Bach und anderem Krach D e s U n t e r r i c h t s b e i H e r r n T r a u n y. 3. Weist sind die Schüler ganz benommen kaum ist Herr Strunk erst in Fahrt gekommen doch oft uird's dann entuirft noch er uilder Ta f e l b i l d e r und uill auf Handorf zu sprechen kommen. 4^ Obwohl dieser mit uenn Herr Becker ~ Plathefeinschmecker Kreide und Schwamm manch Schüler den duldet er Gemecker kein hantiert Durchblick verliert 31 Laufen Wäuse im Quadrat S c h r e i t e t d e r K a m p f fi s c h m u t i g z u r Ta t Sammelt Hopmann eifrig die Datten die, die Schüler auszuwerten hatten Raus kam Dattensalat 51 Er würde bestimmt Ueltmeister genannt, wäre sein Unterrichtstempo international bekannt Stoff für 2 Bahre auf dem Plan bei Fleger glatt in einem überkam Ob die Pfeife wohl der Erfolgsgarant? �U w «H c; u r—I 0 ) X Ä ü o W u £ PL PL X ß Q) • H ü g f H CO 1 : ß f H h3 P ■ ß O E CO • H ß n : O o , o rO CG rH 00 o • ß ß ' ß ß C O CO 1 i H ß' 1 P > OD Ä E ü • H • H <D fco ß ß c 0 ) p - p ß Ä ü ■ Ol ß OD Q) g O ß W • H ß 1 Ä u w c (U C CO U ^ ^ ß TO ß E ß P »o g <L> <U TS C :o c C C O rt 'c K E c o e c: a PC 0 ) er : O 5 E O ' C ß X X ß ß ü T Z p o Q »-3 o — -p C O 'V c ::C c •H C2 E ^ :3 E X ß — ß bC TO ß rQ ß ß s ß hO O > p > • H bC ß ß c ß ß ß c P <D P P X P ß t ß TO P P tS] p X X P ü ß X CO TO : ß ß P r A X ß bC ß O OD > C ü ß 9 ^ > p P ß ß P ß p P o OD f ß ' C ß FC ß P ß OD p tiD p p TO § ß • H nq o E H ß : o P TO P 1—i f C E x z o ß TO fi • ß ß c c JZ. E X C L X c : c c' •rH ß «,-i ( H c ß ß r H i TO P ß Cn p Ä c ß o ß ß • H T Z ß pH (Ö ß ß • P ß 0 ) OD ü <D <Ö X ü ü E CQ TO § Ü CO O a bO ß § OD - P ß - X • P CÖC a > g P X w ) 'S § ß C O ß hD ß ß u «. a> m <D 0) hO CQ Q) ß ß : ß p 1 ß u 0 ) ♦H p X Q ) p 0 ) ß P TU ß ß - P I S ' n TO Ä ß P ü Q) ß j O • CQ TO ß < rö TZ > ß oq X ß Q} • ^ * ß • • CO ß p • • ü • H : o p • X TO OD X ß c o CD ß P ß b:- X X c ß P g CQ ( U « :m ß ü P P CQ X ß M OD 1 s 0) ü n « • ß ß e c « • * • • • • • • e bO c p • • • H ß :cö ß TO O ß »Ö r H ß x : ß ü > K - P fi p g o ß 3 OD O ß § S ft M O § • H - P Ä 1 • H i • 4 ^ ß Ä ' ß ß • H ü X H • H ß • r H • H • H ß ß «k P ß ß P 1 c c : ß ß H x CD _ P • r ^ n s O P ß O 1 • H ■p o ß ß ß ß ß OD - ß § Ü nß ho bO N ß ' U OD ß P ß P • H ß O o o ß X CÖ £ • H O t : ß X o N g OD ß ß P ß ß ß o ß ß o ß P O > p r H r H ß O ß bO p f H g ß c; X 1 a> S P ü TO o E ß ß > -P ^ ß p t: c: o u ß X a o > M O ß OD CÖ 1 -P c t-' Ü P ß an ß ß Qj r - { * > e i o ß e ß P o c OD ü t—1 Ä * - p Ä E CQ 1 +3 X CO CQ E ß O r H r H 1 fß r H 1 C 2 ß tP P tq n r p> 0) c ^ tr cö ß Ä ü CO o CO p X • • • « • ß : ß P ß ß bO <D P OD P P CD ß o ß TO ü OD ß n •H -H ß ß ß ß ß P P ß < X X ß P - �Kein RdckhlicK / .'.ri leno V 'teile oolite ei "enolic':. e;j Icrit.i OG her ab-^edruoh't v/er-«er-! llifier jener Art, v/o der Autor jr; brlliianten V/ort spiel aiifräurüt niit den ' ri"*"' 0"'"' ^ r orurteilen und liißvero tänd'oiosen, ja man könnte f^erado'^'u oa^^en, abrechnet mit sich, Got'^ und der V/el"''. Hs sr^llte vorbei sßj'o mit der ro^^ar-t i B c b e t . Ve r s " t e l l u n t , d a s S c h u l e s c h d ö r ' i s t , " S c h m n o t e Zeit des Lebens" oder ähnlich heißt es doch immer, v/enn ältere Leute (alle, die voz: der Oberstuferiredorm die Schule besuchen durften) mit feucrtte": Autc' von Ihrer Schulzeit erzählen. Nur schön Is't die Schule j a v / i r k l i c h n i c h t a e v / e s e n . S i c h e r, e s s a b r o s i t i v e Lin.f^e z.B. Klassenfahrten, Freistunden, Ferien, v/ider Erwarten gut ausgefallene Arbeiten, verein zelt vorkommende interessante Untoi'ri.ob'tss'tunden -die mit Stimmung und Diskussion -, oder auch ver ständnisvolle Lehrer. stufe mauichmai brachte Selbst das "Chao.s" der Vorteile. Genauso ha Ober te man sich mit negativen Erscheinungen auseinanderztisetzcn. Da gab es Mißverständnisse zv/ische'":' ien Schülern und L e h r e r n . E n t s c h u l d i g u n g e n f ü r V e r s p ä t u n g e n i m I Ta n o S e k u n d e n B e r e i c h ; L e h r e r, d i e g l a u b t e n , d a s S c h ü l e r nur für ein Fach arbeiten wollten etc. etc. usw. Ebenso hädte hier stehen können, daß man letztlich trotzdem versuchte, das beste aus altera zu machen und man sogar e^^n.igen Lehrern danken konnte, doch das muß hier jetzt leider entfallen von wegen Platz- un,d Redakteurmangel o �UNTER UNS -E/ N UAEKCHfN Es uar einmal v/or langer, langer Zeit, da schellte es zur großen Pause. Vor dem Lehrerzimmer sammelte sich uieder eine Menge von S c h ü l e r n , d i e e h r f ü r c h t i g m i t i h r e n A n l i e g e n a u f d a s E i n t r e ff e n der Lehrer wartete. Doch plötzlich brach die dichtgedrängte Men ge unter panikartigem Geschrei auseinander und machte eine breite Gasse frei. Denn im Treppenhaus sah man, uie Frau Dr. Bluna, Herr ' Dr. Ualdlaus und Herr Keuhahn anfänglich aus verschiedenen Rich tungen und dann vereint herangestUrrat kamen. Ziel ihres sich tag täglich uiederholenden Rennens uar der Uberlastete Kaffeeautomat des Lehrerzimmers. In Höhe der Tür versuchte Herr Keuhahn unvor sichtiger Ueise die an der Spitze liegende Frau Dr. Bluna zu Über holen, uas er besser nicht getan hätte. Denn diese brachte ihren schnellen Konkurrenten durch höchst unfaires Nachtreten zu Fall und behauptete ihre knappe Führung. Herr Dr. Ualdlaus nahm sich diese Demonstration der Abgebrühtheit seiner Gegnerin zu Herzen und un terließ deshalb ein eigenes Überholmanöver. Kurz vor Erreichen des Automaten stieg die Spannung ins Unermeßliche und die Anfeuerungsrufe wuchsen. Bei den schulinternen Buchmachern stand Herr Dr. Uald laus mit 5 : 3 im Kurs, da man ihm auf Grund seiner größeren Schnel ligkeit mehr Chancen einräumte. Aber bei Insidern war die resolute Frau Dr. Bluna für einen Außenseitertip immer gut genug, da sie stän dig mit neuen Varianten aus ihrer Trickkiste überraschte. Um seine eigene Chance zu wahren, setzte Herr Dr. Ualdlaus zu einem kurzen Sprint an und zog mit Frau Dr. Bluna gleich. Da er sie nicht Überholen durfte, wollte er gerade mit einem Distanzwurf eine Münze in den Schlitz befördern, als Frau Dr. Bluna ihn mit einem kraft vollen Bodycheck aus der Bahn beförderte und sich somit doch noch den Sieg verschaffte. Durch diesen Stoß wurde Herr Dr. Ualdlaus zu Boden geschleudert; dabei riß er noch Frau Reizend und Frau Uanderschnee mit sich in die Tiefe und unterbrach dadurch ihren seit zwei Freistunden andauernden Austausch von nützlichen Tips für gu tes Aussehen. �1 o 4 ^ P O c 3 C 1 ® • H P d 3 c o JC u ® a C P o c £ ® 3 P O P c O P 4 * CO • H • P £ U • H d 3 ® ® 3 ® £ C o a a P 3 O c 1 o p p p o p c o 3 Q d X O l c . P U P - 1 P o X ® • k p o p p o > p X u 3 X > o 3 n p J C p c ao X o P ( 0 p t o n p o o p o p E C = > o o P p c ® E X • a o E 3 p Ü C p X > G p p f fi u c 1 p P 1 1 f fi p p p f fi f fi c X P 3 P X u X p J C X f fi X p ® f fi X u p c f fi p M f fi p p p 1 P X 3 u p 1 c 0 p p CO 0 X 1 CO c f fi f fi 3 X p E f fi f fi JC 0 » c f fi E P G 3 CO 1 C p P G P JZ f fi p P o p CO f fi X c p p f fi CD P f fi X u E f fi X P f fi 1 3 3 P E P P ffi . P P p * G • C C f fi X X u CO CO 3 p f fi N P E P u p n c X X c f fi t X p c CO f fi • a p X u (0 CO k C f fi p • o > f fi p f fi p > p □ » 3 p p P X p f fi f fi CO p 3 c f fi E P f fi • k f fi X f fi J C X t o CO X X p f fi CO p • f fi o c f fi c p 0 ) X c o E f fi - X 3 0 » f fi p CO f fi P CO f fi 3 d > X 3 X f fi p CC 3 3 X P f fi > f fi ( 0 • p p C C f fi o 3 P c f fi t n p f fi f fi X • f fi G P P p f fi G p p f fi f fi P p p f fi p p X • X c 3 c f fi f fi P f fi N 3 p c N CO p p 3 □ » 0 ) c X X X u X 3 p p p f fi c a p f fi p c f fi p f fi P X p c 4 P p p CO f fi u c u X 0 p X □ » P f fi P :® 3 0 » f fi 0 ) p X f fi p c X p X u f fi X CD X k c f fi X f fi ■ t o c f fi f fi p p (0 f fi 3 0 » 0 o X CO X c f fi p p CO > P P X P 3 c p J C 3 P X u f fi P E X G X . ffi E P f fi □ » X d - P c 3 CD f fi P 3 p X u CO u p C f fi t z P C E P c X f fi C p ^3 E f fi CD p f fi E X CO c 3 CD £ p p CO f fi 3 f fi X c f fi 0 » X u ( 0 CO f fi N X P f fi X f fi > P G p f fi CO CH P f fi CO N 3 d - J C P t n f fi f fi P X P c o f fi p CO f fi ( 0 M □ » p p X P 3 X U c E p p p p • « £ p u f fi c f fi f fi a a ( 0 CO c f fi J Z c p G P 0 » 0 » c G P f fi N 3 G P c X X p 3 3 E c 3 f fi f fi P o > t o ( 0 f fi p X d - CO X f fi E 3 X p J C f fi CO P 0 X u Q X X n t n c f fi 3 t N X G P • f fi p u f fi u P c f fi f fi CD» X 3 p X 3 X X 0 » 3 p c X p u p f fi f fi p C ( 0 3 C X f fi f fi C f fi c c 3 f fi u 1 3 X f fi f fi p ■ k f fi P CO f fi f fi P p G P c f fi f fi 3 ( Z 3 f fi f fi X u f fi p J C c P f fi X c u p f fi p • k CO p • k X p p - f fi c f fi p G X f fi f fi > f fi c G Ü J C P f fi p X > X X p f fi c f fi . 3 P CO a f fi X p p X f fi P CO f fi f fi p 0 » d t o X p 3 X CD p f fi 0 > f fi < C t z u P G CO f fi P E f fi > p • P t o • L . p CO f fi f fi t X - p d X u 3 f fi 3 N c p « k p c f fi c CO p t n p G n f fi f fi G f fi G 3 c 3 n f fi p t f fi u X a P X p X X f fi p p 0 3 P f fi G X P X p f fi « • t o 3 CO G » f fi X c ( 0 ( 0 P p J C • k p X p X f fi X p P X X c p p 3 f fi k f fi • f fi c f fi X E G p CO f fi D> C 3 (0 p X u C 3 f fi X f fi t o 3 X U f fi Ü X p P c X u G c C P f fi X f fi P o » f fi c X p c f fi c N p p N p f fi 3 CD) 3 X 0 » J Z C p X p P X f fi f fi c c 3 p CD) P f fi f fi f fi p N n f fi E E E E f fi p f fi P P f fi P P P X C X N CO f fi f fi f fi p p f fi E u p □ » p p P f fi f fi f fi X p X c c P X u f fi P X n t o c p u f fi t f fi X o t o . P c L E G P X u f fi f fi p p > X u p CO c n P 1 - p X G > C CD P CO X p t o p f fi C3» f fi E f fi C c f fi u G 3 f fi J C c X E p f fi P P P X X CO p f fi 0 ) P f fi P u CO 3 c Z P 3 n u c f fi CO U X p f fi c p c n p f fi f fi X c c f fi p G X u p t 3 C 3 f fi X p p 3 P CO • f fi c f fi f fi a p X P p a O l f fi c 3 ( 0 f fi X O u X t o X a f fi «C C N c c f fi p ® f fi O l X p 0 X p 3 f fi c p G 3 L . P o 3 k X p • ® • X o f fi E X p f fi f fi 'JZ p E E ® > N p X c O l ® 3 3 p 3 c f fi E E N P P p C p ® p o o N p f fi CD» p X X o c P 3 f fi X P 3 p ® a o l i . O p P c ® 3 •r4 o u P p p X X ® o X c d CO N 3 ® c E E . X ® P ® P r H L P C a ® c p p P O p o TD o E p ® p X c 3 P p X ® P 3 o ® u O l c ® n P CO p o TD p o p f fi X p p p p p X X P p ® o O X Ü a s E C X ® 3 ® X c 3 ( 0 c O P C o X o T D u p X P n p u p p P a m P £ • k c o c c X X o u p Z D u O l c E Q p m L u o ® p 3 m p d > ® p o O l o p ao p c o o o p p E ® P 3 X p p C • 3 a p X W O l o O X c ® X O J : u aD P p p o 3 . o > J C o p X O l a m p ® P P P O P P c P c p G f fi P f fi C f fi L 2 o X c c E u 3 E N f fi o 3 > t o X P u P f fi p C CO f fi P f fi u X CO 3 X p J C G t P > P f fi P N 3 n P p p f fi X p p p X Q p P P C X f fi Q P p f fi J C o E X u f fi p o p X e Ü t o ä f fi c p f fi p • p z CD) f fi p CO u X f fi CO p 3 X o a o c f fi p X E f fi t o p J C f fi m c p o p o o p X t o t CO L u o O l f fi u ® p c 3 c X o P d p p X p P P o CO X X u C 3 X c m P = > 3 X J o o u - 0 ) 3 P t X T3 C P : x p c ® o X X p X P X O a o c X o ® o a p o o c X p C3l X 3 ■Ö p o 3 u c m X p ® p o H 3 n X c t n p p ® •r4 i «a: O ) J C » H p o £ - m c f fi J D p m . TD C o (3) O P u l ® p K E "O ® m u a H - p c O l E r H r • H ® t P • H O ) ® ® a • H O o • H t n • H • a t £ o TD c i = D ® • ® p j C c o ® o JZ O ® - TD TD m Ü O P c ® J= TD • ® 3 c C ® JZ C31 H 3 r o ■ o i t P o P 3 u 4 ^ n E • ) Ü ® • H p • o a c o U P £ o • H P 3 ® p d 3 H c o E P C d o n £ Q • H C to c 4 3 t o f—1 r C c o o ® d - o " O O l m 3 O ) o ® i 3 H CO i i H • H P O a c 3 » O o • C D P Q 3 ® 4 i P ® P . L "O TD C ® P 3 ® o M P o P J C o p p O O O □ . E «D JC J D ® C l - l P O T D O J 1 3 OZ o o - c a i • H c - H o r H TD 4 i P P C D d Q c H o ® ® c C D 0 » o ® o u J Z ■ o > . • H C H 3 •»4 ® ® • N E c u H-l �Ein paar Tage später, inzwischen uar im Lehrerzimmer die geuohnte Ruhe (was sich so Ruhe nennt) eingekehrt. Die uns schon bekannten drei Kaffeetrinker veranstalteten weiterhin ihre Uettrennen, Frau Kinderwahn hatte aus ihrem Unfall immer noch nichts gelernt, (gestern war es der arme Herr Spötter, den sie zu einem ungewollten Crashtest benutzte) und wenn Herr Schönlingk nicht gestorben ist, dann sprengt er noch heute. y=i=i===i=i=i===ä=y=£=s=2 Diese Frage tauchte immer wieder in den Jahren 1971 - 1980 auf. Einige Lehrer begannen zu verzweifeln, da es ihnen niemand erklären konnte. Dem soll jetzt abgeholfen werden. J u p p , ist wohl der beliebteste und erfolgreichste Entertainer unseres Jahrgangs gewesen. Statistisch i s t d i e A n t w o r t k l a r, J u p p w ä r e 2 m a l K l a s s e n s p r e c h a r ( e i n m a l m i t ü b e r 7 5 % n e h r h e i t ) 1 m a l T u t o r e n k u r s s p r e c h e r, 3 m a l G r u n d k u r s s p r e c h e r v e r treter und fast auch Schülersprecher geworden. Leider galten die Dahlen nicht; auf die Frage: "Nimmst Du die Dahl an?" (Dan beachte unser demo kratisches Niveau!) antwortete er nie. Die das? Ist Jupp sprachlos? Schwierigkeiten Uielleicht. bereitet die nicht statistische Antwort. Deiche Person verbirgt sich hinter Jupp? Analysen der Jahrgangsstufe x ergaben keine Übereinstimmung z w i s c h e n S c h ü l e r n u n d J u p p . A l s o : J u p p i s t k e i n S c h ü l e r ! N i c h t S c h ü l e r, also Lehrer! Auch dies stimmt nicht! Der käme in Frage bei unseren Leerkörpern, pardon, von unseren Lehrkör pern! Ich kenne keinen Jupp im Kollegium. Ihr? Auch der Chef, unser geteilter Fleier, kann es Der bleibt? cher unwählbar. Der Hausmeister, die nicht sein. Laut Ascho Putzfrauen? Nein! ist er als Schülerspre- Nein!! Auch wir wissen nicht,wer Jupp ist. Aber alter Junge, Du hast uns SpaB gemacht! DANKE!! �Die Schule z e r f ä l l t i n z u e i Te i l e , d i e S c h ü l e r , d i e n i c h t d e n k e n u o l l e n , u n d d i e L e h r e r, d i e n i c h t d e n k e n k ö n n e n . D e r S c h ü l e r h a t i n d e r R e g e l zuei Beine (manche schaffen es aber auch nicht, uenn sie vier Bei ne hätten. Jeden Dörgen pünktlich zu sein) und zuei Stimmungen; Eine, dann geht es ihm gut, die andere, die schlechte, dann ist er i n d e r S c h u l e m i t d e r u n a n g e n e h m s t e n B e g l e i t e r s c h e i n u n g , d e m L e h r e r, e i n U i r b e l t i e r, d a s e i n e u n s t e r b l i c h e S e e l e h a t , a b e r a u c h k l a s s e n u e i s e S c h ü l e r, d a m i t e r n i c h t z u ü b e r m ü t i g u i r d . S c h ü l e r u n d L e h r e r uerden auf natürlichem Uege (die Schule aus Beton) hergestellt, doch empfinden sie dies als unnatürlich und sprechen höchstens mal im Re ligionsunterricht oder in der Biologie darüber. Der Lehrer ist ein unnützes Uesen, ueil er dazu dient, dem Schüler (meist nicht ungeschoren) zum Abitur zu v/erhelfen, uas diesem dann ermöglicht, als arbeitsloser Akademiker für die Lehrer uieder neues Arbeitsmaterial zu erzeugen. Der Schüler hat neben dem Trieb des Faulenzens Und dem, zu essen und zu trinken, zuei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören. Dan könnte ihn geradezu als ein Uesen definieren, das nie zuhört. Uenn er ueise ist, tut er damit recht, denn Gescheites bekommt er nur ganz selten zu hören. Die Lehrer sind ziemlich eigensinnig, denn für die Auflockerung des Unterrichts seitens der Schüler durch (natürlich) fachbezogene Kon versation und andere erheiternde Beiträge zeigen sie nicht gerade viel Verständnis. Das hängt uohl mit dem Altersunterschied zuischen Lehrern und Schü lern zusammen. Die Lehrer haben für gewöhnlich vergessen, daQ sie jung geuesen sind oder sie vergessen, daß sie alt sind; und die Schüler begreifen nie, daß sie auch mal alt uerden. Daran uird nichts halt sich uohl ändern. dar auch Das Generationen k o n fl i k t . Doch ein Ort ihn überwin kann den; beliebt und be kannt bei und Lehrern! " ! "Das 75 ist Der Schlaun vor Jahren" Schülern Türmer " �Das Girokoi|tp mehr Freizeit Zuverlässig denkt das Girokonto an jeden Zahlungstermin. Bequem von zu Hause aus lassen sich durch das Girokonto olle Zah lungen erledigen. Das Girokonto spart außerdem automatisch und räumt noch eine zusätzliche Geldreserve ein. Überweisungen: z.B. für Rech nungen. Zahlen per Dauerauftrag: z. B. die Miete. Sparen per Dauer auftrag: automatisch vom Giro konto aufs Sparkonto, eurocheques: bezahlen ohne Bargeld. Dispositionskredit: wenn mal schnell Geld gebraucht wird. wenn's um Geld geht - Stadtsparkasse Münster ��S — r cn c 3 . p 1 G CT r a E G CT s C C U X G P O en G C G 3 CT a r a X 1 C Q) X -P CO (D UJ •H P • 0) r G 3 P G P P •• P P O C C O 4 J r . u 'H i P 0 ) □. 0) P (D U X O C E O C G 1 p C T C P G P p G X I P P c n G CT X O C J X c •» Ü •p c n P P E C p G C X^ P P P G D G P CO • G c N c P G E P P G U C >s 1 LD 3 X P G X 3 I P CTX U cn I > G p X E G c G p 0 G X E ^ 3 P Ü C G C G X C P G CT 3 G Ci- O P G P G s o > C G E 1 C CT P 3 G > p X P P G P G av UJ •. P p ap G G S E G 3^ cn a N C P u S K P P P G P P U ^ X G P G P 3 P P P O 3 G X X G X P 3 N er CT P p P. P E G G P 3 E G P X X O E CJ C C C G P C • C 3 X X G C • N X C C X 3 X CD G O P G G G P P C • G U X C CT D C X G c : G P G P P P O G C X 3 3 — P 3 O G X CT O G CD Cw P P E O G P P G C P X E G Z P G G X O C P G X O N P X 5> 3 E G G P X U O Q C cn X O P G X G P G C C O CTs G G 3 P P ap P • O P P X G E G C « CT £ C 3 3 CT P P X 3 X « P 3 C G N G CT CT G C P P G C G P P G ^ c n G CT G G P P G p U G P E G G it 3 P O C P C T O P X O G s «*- O X C « P p P C C U i CT P G P N P (4- G («- C P S a C O P c P a cn X X G C G G G II X 3 = G O G X O CD G P P P P P U P X > P G p 3 X G S p P O u CT P C 3 a G 3 C G 3 c CT N X CTCD G w cn I X G P C P O O G X P G P G E X •> Ü P «• 3 z G E P X a G C O X 3 = G P C G P C G a a a P G G P C p X U o n P G G E P C G P a X cn p c N ens p X S a >S G G ) G 3 N G G X P C P G P G •• C T G G Ü P G G 3 r r ^ G X P P G 3 3 D Z -P C G C X G G U • X G c U G G c n p G P G C P e 3 p X 3 G p P P 3 P S P X 3 X G E X 3 X G G N E G a U cn G G X O G = O = a G II O G • G p 3 P G P c P P G C » P G G a G G D — X >.P 3 G X G O c G X G P X D l G cn s CD 3 c G G CO C J G X p CO .p CO P P p a G CD C fg Q} P •H P -P X E 3 CO CD "D Q} G ^ C P Oi ^- -H u -H C -H cn-ö C X to +J u ap cn +> CD -P CD G (D P -P U O C a P P a O G G E P X S P a P CT G X X E :3 G C X c CI) Q c W D P O P P P X C Q > G G X P • C G P P G S 3 G S G X P o p G X o c « a P P C E G G 'H P G • G O E 3 t»- G c 3 .H CD C -H i-l P P ' □) G 3 P O CT Q) G -H N cn P CO p tP -P 0) Ol >H C G G C E 3 a ap G G cn P X p O n P G p P w G X 3 G C Di« P c X C P P E P 3 G 3 X Ü 3 P :G P X C X G C 3 CT N P 3 :G P P P G 3 3 C C C P P P C X Ui- p P O) p p 3 « ra p N -O C s C». CD G (u 0) CD 4^ • < 4 - X f fl - H C 3 U -H 0) 0) CT C G P Q) P 3 X G P P 0) CP N P C 3 CD (U -J cn C P P (0 (U P c c 3 P X (D p p C o X P X O P G P P CT CD T P = X P G P O P E s X O X E E G CD • G 3 m G X G C p C G C p O G P CT CSJ • P P 3 P G 2 rsj p G G = E G P X « N P G X U C P p ap X >. G O P 3 a P O cn c p w O. = cn a cn to P »3 cn 3 C T3 p 3 P CD +J "O CD P -P O P P 0) -H C P X X tCD (43 P X c E Q) G Q} :3 0) P (0 X CD CD C h- U "D e 0) ;(0 G CD CD C 3 Q) P M X • •H 0 ) 3 N C CP 3 X > CD X CO X C u Q •H cn E G o to c CD CO p P P 3 G (»- X P CD C • P G cn Ü <*-P C (0 (0 3 'H O 3 p to a a p (0 p tn >N X G G X G P 3 CQ G P O CT E 3 C C P G ffi u X to Is U O Q] C CO C G 0 0} • (0 ffi • E •H C -p .p C = o Q -H X 3 -H C Q) u 01 0} c :g •• T3 D CT> X c (0 p G U > O o P X CD G X •H G G CT E G G = X U G X C X X X 3 u p C • H G P G G P Q) •P m c P P u G CT C C T3 C ^ « G P p 3 ra P G P c o c r a X C u: P c X c G X C P u G^ c G X Ü c P CT CD G P C C p X P cn ra G X E p G EG G E CD C P 3 P 3 P C G ra ra P CD O C C P 3 N P c X E O G CTP 3 P = c c c c G ra 3 cn CT E G E C CT G ^ O N p s X G CT O CT • G G p >s c P CJ 1 C C X u E C T G P «4X 3 U P C X CD CT G 3 a p a G X X r a • ♦ • • CTP G P G C u ra P p X • G X c X u 3 X u cn G s G G p G P O p : C T G G G G G 3 G » "O X G G 3 N C G P G P 3 O P p C C P P p U c • c CD a c G c P X C • C P P G C P P E O -H N ro u G p 2 1 O P G ra 3 C Q > ra rap P 1 p G ra 3 c ax • G G P o • P G G G G P G G G P G C T P E G P X G P • H G O G X > CD G p C E E p O C P (0 P C P N P a X 3 G ^ C Ü G N P O P C X C G E U G C X X X G 3 P G U N c G 3 X Ü P £ P P u G P G X p G 3 ^ X O X P G G p :co CD (D E X u 3 P C X G G PC cnp G C C p p > G C P G cn X CD CD (0 G G P 3 G to E p P N p G p « CD P G 2 ro X P C w Ü X 3 O p 0) G p C G '>-> X X G 3 Q P G c ^ G X CD X Q CD CD C P cn p o G G P a G u P X P X P P G • P P G O X G o G P o G G X P G G P P X X 3 P 3 P G C G wX C D CT U II 2 :o 3 CO X C P G P G • E 3 G • CD P p • P X P 3 P C X G G G U G G X P D CD 2 c G p C G G G P E X G p CD X C T P G c G G E 3 3 C P P p a P G > G 2 ra 3 G G G CT X P G P C P X C C • P T Gw -0 G 1 1 P p ra s • G <4C C T ^■ c X 3 P c c o p ra o P G > P > Q E G cn p N P C ra p E G C 3 G C P P p O X CT c G C G C G G G P X 3 N P G f — X P G UI P 3 P G C G X U p P 05 ' ^ P G P C G X ra G 3 C X 3 G Gw P p cn E P C G P G G 3 > G X P G G CD X G CTP ^ U G C 3 P P G C OCT CT OX c X 3 c :ra G :ra O P G a G X 3 N G P G E G C rsi P P a cn P G X U V—1 3 C T S P G C 3 p 3 C p c n 3 c G P X G E U CO U X X C G ra G P X O U P X C CD UI P P u • cn G P P ^p p P P G P G G G (0 P p P X P O G X U C C w G G G p X E G rap p <4- cn C X u X p r P G p u P G P G C G CTX P G P P O G G c 3 P G CTP a rCD 3 E P X X p X CD O P 2 C P ra u X s G E G P C G G P I p X c P G G X GPP P 3 X G CT c P G G 3 0 X p 3 P P CD m p ro C T: r a c p X X P G G G P P G cn P G T-) 3 G P XX o p P ra G 3 G = X G X « 3 P Q G G X C 3 X p ra ' • p G P CM U P P P G P ^ X X P c E G c — C G G P X P U G 3 P X P G X p OOP P X P P P G P p X c I :ra G X G G U ra G G X o -J 3 P X G P • G C P 3 ra P p E G Ü 3 P P G • P U s X G C X P G X G P P G O G P 3 > Q NJ P CTP ;ra 3 c ra 3 G UI �1 • H o CD C 0 ) • H CT) 0 ) c : 3 X ) 0 ) Ui "0 0 ) V X • H c s U J 0 ) X CD CO pH pH CC P H-) 0) •H CO 4^ (U «3 • P D ) 4J 1 r e C CO • c -D 3 C o 0 ) s > CO u X 0 ) 3 C O ) a * M 0 ) 3 CO 4 ^ c n CD U 4 J t CT) • i n 0 ) P PH CT) T J p 3 ) • p 0 0 ) CD u p CC 0 p CO CO p H • P 3 0 U CT) 0 X • 0 p X U 0 o p CT) > X • P u S U J • P 3 X « I X p 0 a ( 0 rP 0 4-> • P r e X r • X m • X • P z t- 03 c E PH C C 0 C C ■ 3 3 rP X c 0) 3 c 03 CO H C TD CT) O X 4 J c O ) r H 3 i c c •a P s 3 3 N • H • p o • P • H w u P H C 3 (0 z CD 0 ) U i CO 0 CO c c*- c ■ CD o PH X 3 V TD PH c a - 3 p 3 4 J 3 o CT) X C 3 3 03 0 • H U) p p • 03 P (D C M p o "O ■ a X 3 CO X 03 c U J T J tt3 CO 3 c 03 o C 0 ) E X • p c CJ H-» •. > 3 ■ c ♦H to X • p TD (3D CD o P H P 03 C CD P t n + » -P pH E pH 0 • P z 03 c p c X — V o X p 0 0 • m CD C P O ■ D 3 CD □ C T ) X H C 3 : 3 C > a CD C CD 0 ) TD «H 0 ) CT) n 3 C C CT) 3 3 j u Q) - O 3 o pH C (0 TD CD H U U l-i tn Qi +> 0 M 03 J: i r n T D O 3 M 0 ) n = C C = r T3 p a C Q- -P Q) • H o (0 0) CD N X P 03 3 ■ D U J s r CT) (0 (0 > •P CC — XI :(D ■ P 0) 3 M CD (S a O +J "O _» f*- CT> J3 C O -i "H CO c •H 0) Ü C U £ CT (0 (4- •H (0 C (D CÜ 3 (0 to CD TD pH Q) z T ) r O t o C T ) ^ 0 r 3 X r c I I •Pi I I 0) II X) C 3 3 *-• «. II U It ^ (tC CT) CD M 3 UJ r X + > • > c - a 4 J >s (0 u » U C3 +> JI . P •p z O (ü P ^ c 0 c («> P 0) 0 C J a X c 3 03 . C/J UJ a «: �i ) : - • C D 3 p l r f fl C 3 0 • CD f fl " a ® CD a 3 c CD P ffl ffl p c f fl c+TJ P' a CD p X P- w cr 0 3 f fl P- p C3 cr ® ffl rH • f fl P' 3 p' 3 P- 3 f fl 3 0 P P a 3 C 0 W 3 3 C D f fl P CD a 3 P • ffl ® 3 i cr f fl P X P- P cr C TD P - 3 f fl 0 W 3 f fl 3 3 CD < 3 CD 3 CD CL 3 0 « f fl f fl 3 P- ® ffl 3 P 3 HO -» 3- 0 p- p ID f fl : fH 3 3 W 3 CD rH P- CD a C G 3 CD a p T3 C -h 3 P f fl I D f fl CJ HO p- cr • p f fl ® ^ -* f fl a 3 • < P f fl 03 C p CD a f fl 0 p Q . p 3 f fl c c 0 3 3- W 3" • • CD 0 r H P f fl ' C D p CD a P ffl CC < 3 '• rH P- f fl X- 1 r Q. • P - 3- 0 3 G PP* rH 3 ffl rH f fl P rH P M 3 P - • 3 f fl c f fl CD ' f fl 3- 0 p ® 3- f fl 2 - 3 ® P « i c f fl C 3 S 3 a ® P 3 - X f fl : - f fl r H p ) c 3 ® p f fl 1 3 3 H * f fl a p 0 c 3 f fl r H f fl 3 r H C P 3 " f fl f fl P 3 ® C - 3 P 3 - f fl ® p CL P c P (0 p' a CD H-- P> T3 f fl 3 3 p. p - p. CD CD E: 3 0 c P ® 3 P f fl C ) 3 rH (J) ® CD . - r H X 3 s CO CD P « a 3 f fl : r H w p C f fl r H P- X * ® f fl 3 • 3 I D 3 r H CD C P P r H CD ® " H-- f fl 3 C N - c P I 1 U f fl rH o 0 3 3 - f fl C r H p 0 3 f fl 3 < P 0 3 a 0 ® 3 C f fl ® f fl ' p 3 G f fl 3 CD 3 P- 3 0 ® p f fl 3-3 P CD CD 3 C D m r H f fl C D P I C CD p cr p3 n 03 3» H-'O »-• cf mc:33Hjar«- 33- 0on r»-ci'Hjjr)3»wro®o®m>—' m H-WH' «® t-t w3a3 O aoiD 0-33 3"rt3 <+ H-cQ f fl 3M D 3 3" o 30^-3 3TJrl' O ©®®fflH-33H'C a « HI o 01-^3330®»^»a3-Crt-X< - n C Ta » ® m 3 ' H * c H- 03 H-lQ 3 hj toe® 3'Hja H-ffl3"ffl <+fflH-HjCr»s 3 " H ' O f fl h - r o 30003®* 3® W® I I H3 I ! 3 3" n w <+ »i33CCia3»l c W HI o <+3* III H>® ffl 3-^»m03C hjCj. I ffl 03 C cm H't-». H- 3* Q. W 3-mQ)N3 TTCOSC t-'Er-n '-(H'3'CH-Ncr3 C 3'h-0-a33c+®3 fflC E:3-ffl fflH-'DC-». HWHJCDM-C OrH f fl 3 ffl H-tQ c+H'3<+ H-03C/3r»' a3H-H»W fflSrt-S-WOH W ciaoscTQ.—1® C ©3H|0h- ® c+C OH"« 3"3QH'U3CH' ^03» IQC30WO 3H - H - Ts c a s - c s w c t n - H-Or»-' ffl3'H« 3"^^ 3 HH'®H-ancaffiH-®3 W3HH'ffl-»)H'Gffi "□ -^H'W 3lD rt-© aCD 3®n • a 33ffl®P-M H«30® r ♦■t D H • H • Effl-h Ü3 Q. 3fflO OcO«ffl3® roH-3 5 > W - * C D 3 - f fl n H ' H3®03r»-aCr»- C0H«* t-M03 Wf+ ^M3lQ® D f+ffl fflCT3®®l^|— ffl3ü)^-'3WH•® ffl®i-|l-' ▶1 H - ® n 3 3 W < + fflffl<H'fflh-'3'* r*- OClOr»-® N w c n 3 a ® c + c m ® o c n a 3 3 ffl m msww3aH)Cio <+ncro33 <C3-33®©w -+)® l £ 2 H j 3 - N H - H - H f f l f f l W H C a 3 - H r o n H - t + 3 f fl - t > Qwwmo: H-3 <ro m rowwroH-sroH-MNOH* ® n ^T3 03®cranC3r+®3' 3* ▶i s ' d - w o : 3" «®:CM 3 m o 3 S3-IQ f+n ro C3nCH-®30* 0®W3-h3 3*30Wfflroffl-+>»---b ffi W W ® « 3 ^ < C r H - t l 3 ' r + - ® H j <+ H-OD"«-»-® »i 3 ® (Oc+a3D. C c::^30333t-j ro0oro<3a3i ^ 3"Q.i-J3'Cr+C'<00* H-crJH'wros 0300 HJ S^'-'SQ.WW S 3'®H'tfl WWCLt/)OJO-»iW* nafto®(D3c:;3®c;nM(D ian3"®H' 3'\ffl3"WM-+)H CDODMrart-ro® WCD0)Warh3»-liH-CCrW 3» c "n « n Co o o rri X rf i fi CD ffl a 3 3» C f fl tl -n H- H- O w H| 3 o f fl f fl Hj 3 C • 3 f fl H* H' O t+ HJ ® N C ffl r H HJ f fl : H - HJ r r HJ f fl CD cr 3* O H* f fl <+ 3 3 f fl HI □ HJ -♦» HH X* f fl C f fl 3 C CD rr r H N f fl f fl H CD cr C C D 3 ffl UD H. a 3 c: W 3 H- f fl 3 ® 3 H - f fl f fl 3 3 ^ f fl ^ f fl cr -n c: 3- H' C C a c r s r - H - f fl O CD P- H* M' ® rH f fl' c 3 P3 Pf fl e: f fl 3 r H f fl H-33» C f fl f fl f fl f fl 3 - r H C D N J r H a a c H T 3 - t > P ' O ' D O f fl f fl O P CDrHX^D I 3 C P - 3 f fl f fl O - h 3_ 3 OrHCP'-t)P«a.W rHN 3"® W 3 ffl: ffl ffl C D C f fl X J f fl O O P W 3 P a X 3w en cr p- CD H>'< CD X- CD r H f fl 3 0 3 C D Q . f fl f fl 3 P 3 f fl 3* W f fl » - • f fl C 3 c + - + ) r H C D 3 r. H a O rHCD • P* CD 3 W ffl f fl c:* rH f fl 3 f fl xN CD ffl C ® G 3 3 3 ® ffl 3 pQ. ® 3 « □. PI f fl M cH p 3 ® rH D. rH < ® ® p- CD P I 3 C ffl "D •• O ffl P* P G 2 Q. I W ® l-t f fl O f fl f fl I . C 3 X E: p p a CD f fl ro o _ cr 3 o cn f fl c f fl a X - n o 3_ TT f fl o X a f fl G P I 3 f fl I f fl P X rH P3 f fl W C 3 f fl C D P f fl 3 c+O C CD 3 o- c rH rH e: 3 P3 P D) zr a 3 C D N 3 U l C f fl f fl . . G c H P - X - a 3 3 3" • C ffl rH ffl 3 W p ffl: ffl • ffl ffl ffl P- C a « a 3- Hs o• P O P 3 P T3 3 3 C f fl IT -*t a, CD O P I-rH • p ID 3 ® Q . C D - t ) C D P - P □ _- C D f f l ffl cn C X • Q. 3 n rH O p r H f fl cr 3 3 W CD 3 PN M f fl rH P a HH 3 f fl X f fl 2 a f fl cm -t)'* C r r o P ' X r H C D f fl W 3 OW3P P-C W CDP'CrHPtD P C D ( D P ' f fl Q . 3 f fl 3-pXOpP« p C0Cr«3P- N3<C0Mh-rHMXffl U3fflP--t>CW®x C C0PP-3fflP' rHc:NCpP)C:fflp'3«< C3p W'* r H 3 f fl C D C D C r H X - r H p p C s 3 o rH ® H- ® p X" M rH f fl H - " * 3 f fl 3 c r f fl 3 ® f fl 3 P- f fl f fl r H H- c-HcD D P- f fl f fl : M 3 M 3 f fl CD c r c D f fl p - 1P CD P 3 O f fl •• 3- 3 ® O 3" 3* ffl rH o X f fl 3C O CD CD u f fl a 3 a O O P ' 3- P 3 G 3 0 H ) 3 O P - f fl - H f fl f fl f fl c j a ID □. X ' O . l Q c Q i a Q.c_l3s 3 3 p i Q 3 * f fl ( + f fl 3 * U P f fl C D ® H - H « p . f f l h - f f l f f l f f l 3 • < f fl f fl f fl C X 3 N P« P H | C D 3 f fl 3 H - W 3*0 CD 3 P ' C Q - « J C H J r H f f l C CD Hf fl W c+ f fl 3 " H J f f • N CD rH 3 C 3 f fl 3 a w 3 r - r t - f fl E : N 3 CD ffl ffl • f fl W rH P' <+ P ON IQ ffl H* »— ffl ffl 3 CO ( T 3 r H f fl f fl W P P ' P i C D W f fl c w c r w H f fl N f + C r H f fl f fl f f l p - P w f f l : « f fl P r H 3 3 -h n CD W 3 ^ I D CO P«P'P«rop3 f f l l D r H 3 f fl P * C D f fl 3 " f fl CD f+ O P'COPP* P*rH <3rH rH 3 3 f fl C D H J 3 (-»•PD.Oro3CD"OOW C 3 rH 3 3 C D f fl H J . w ^ O f fl H - ^ _ 3 " P ' f fl P ' P P O P ' 3 P - " * r H f fl H- HJ 3 r H f f l Q . H - ® f f l f f l f f l 3 H • CD CD 3- 3 rH rH f fl H□" C D fflOUCD H*®H>3ffl P - f fl f fl C D a 3 C H Cp-hWPTTOWS 3 f fl - * W 3 ' - ^ X " P L n PID 3fflp®-f)(D Hin*® tn o"* f f l f f l r H f f l w O C D - H f fl CD -+)coo p«p' 3o:p'i~ca CH-H-» p-o) X f fl 3 W<CDP'XN3WtQ'* -+)(DfflCD'0®rHP-3ia 3 U 3 CD C O 3 p H » < C r H f f l P J I D S ' P ' P W r o O f f l r H f fl O " D p . f fl 3 f fl M a f fl f fl H - a c O C D P f fl C D n 3 3 ' H C D X f fl 3 P P < : C h - C D f fl 3 P f fl C P - 3 ' ( 0 f fl cr pp 3 H - 3 c D 3 X - f fl W M C D W r H f fl p - b W p p 3 e: p - ffl: P« ffl C CD P« p- P P U3 p' ffl >- 3 CO •• CD ffl • H- O rH OW 3 C D r t - P - G C 0 3 3 < P - r H 3 pX n pP ' X C f fl -c + W W f -fl c r _ r H f fl_ O . . - . . C J » f f l c a c r f f l " < w 3 » f fl r H P X C D 0 N f fl r H 3 P W P - P X C C 3 f fl 0 3 3 m * 3 f fl f fl 3XCP«fflafflCP'C3"CDPW W3Q.3 0 - 3 3 CD DMCOP-CTOP-W-h "OrH f fl O . C CD 3 W 0 - f fl O H - 3 ' 0 3 f fl N* U3P-p3-ffl« C XfflCDCD« ®(D i f fl a C D h - H H 3 ••a)Macwc3 CT a 190 C • w % n S �Schlaun Cocktail '80 (nur für Abiturienten) Wan nehme: 00 - 100 Schüler 60 alte Räume und etua genauso viel Lehrer 1 Feldhaus viel Bequemlichkeit und Optimismus 11 - |l&ac/u Koe^i-|I VOM. 1 KuB der 2 Seiten Wuse schlechte l;. Erlasse etuas guten Willen diverse Zukunftspläne etuas Schicksal Dies alles rühre man mehrmals um. Würze es mit einem Spritzer Theilmeier und etuas Finanznot, dummen Sprüchen, schlechten Arbeitsthemen u n d a u c h e t u a s Ve r s t ä n d n i s f ü r d i e l u g e n d . Diese Wischung lasse man 6 Jahre in Anuesenheit von den Geschmack stoffen Schulz, Anderson und Demmer gähren. N u n n e h m e m a n d e n S c h u l z u e g u n d m i n d e r e d i e b e i d e n a n d e r e n S t o ff e in ihrer Bedeutung. Der Wasse uerden nun 20 - 30 neue Schüler, jetzt auch ueibliche, möglichst zugeführt. Hinzu kommt ein starker Schluck Hopmann und ein Spritzer Simon. Die ganze Masse schockiere man nach 3 Jahre besonders stark im März durch Briefumschläge und dumme Fragen. E i n z e l n e Te i l e , e t u a 1 5 ^ . t r a k t i e r e m a n a u f ä h n l i c h e W e i s e M i t t e M a i . Dann ist es geschafft. Dank aller Hilfe ist uieder ein neuer Schlaun Cocktail fertig^ �i n P R E S S U r i : R e d a k t e u r e (verantu.); PI e n z P. U . Gertrudenstraße 30, 4400 Plünster Claus Rautenstrauch Ueserstraße 9, 4400 (Münster Fotos; Elmar Fl Andreas e U B e a t e B e r k e R i c h a r d B 1 u m e R o l f D e t h Johannes C h r i s t i a n H 0 m n 0 P 1 A n d r e a s R u m m t i e 1 e f a n n 1 e r 1 z 1 Lay-Out; Edeltraud Druck; DANKE! A u fl a g e : m m e r Zieren 1500 Fahrschule BOHNENKAMP Ruhig« FahrMiiw mtt vi«l Prüfungsarfahrung = großer Prüfungserfolg und kielner Endpreis Breul 16, Ruf 434 03 — Warendorfer Straße 98 Anmeldung und Auskunft tiglich 15 bis 19 Uhr auBer Samstag — Fahrttundenzahl nach Vorkanntniaaan — �1 aßoxoBnajtf I • idTQ 6 1 >tT5.EuiaMq.eui L|3STSsny i q.sunx XT3-eui3ni.BUi jnaTuaBu I ja>lTq.BUJaL(q.BUi 1 uinxjBnby'uaxJeuiqaTja 6 SBUiog j_ j a u x s y •adujaq jaussn» 'XgnX"iga-| ' 'dnjnjtx u x q x B U uaBjnc uixgasoc uagqoc a x u i o u o j q s y XxqBuiagqsu ' l a x a q q a x 'Xazjax ' jaduiax 'qsjogsi 'aBagapung ' UUBUJXX^H pax^uBU 'jauqnH 'SXHH s B a z p u y s n x J B U l i T Q ' uuBuinag 'uaBjan.Cszaxoag 'asog 'auinxa ' jaxauiaxjag ' jauBjag 'zxoggqxg 'qpjBgjgg 'sqaxgqaQ ' jaAauixoojg 'Buxjgog 'sanguasaa •sganj 'jagosxj 'gasnqjaqsuTj ' uazzg ' uubujBbh j B i u q a x Q u x q j B U 'uuBuixapi-dnjqunH BueBqxon «sxau)| 'aaxx ' jaugoxx 'qgoej>| 'Bzaqxox 'napxbo>| ' zqxngaxuM B B S j p U t f q j s q s x a lapuTX sep 0bi„ „aqqxq X T s n u X Ts n u ' q x o d s j a u x E y X Ts n u r}.Jods u x p u n a j J ' q j o d s uasan'uaxJBUiqaTja u Ta ^ a " ! XTsAgd '3M^SW 'aTUiSMO u a s a i ' i a p E i j o q o u ' u x a B u y puiag-uBC p j B g x j n g i l e a pjenuzag uB^aqs Xxsnu/qjods z u x a g N 3 6 XTi.eiuaqq,By q3sq.naa/T.jods 6 i i e y 'nsuBSBH 'BanqjBH q s j o H X a e g o x u 'qsunx SEUiogx z a q a x Q pjBgxJng qjods XxqsTjBnby q j o d s t^J0dS o-ta q.jods isunx aTlI13L)3 , ja>lTUL(3a i-osXt(ci >1Bajj jo^>iajTp>iuBg II as laitial i i>1Bajj q . s T J n c (•tdTp) jnaTuaBuTOBquauTqaseiAi j a j q a q jazq.asjaqn?uueii]inB>iaTJ^snpui 6 jaßaxj.dua>!UBj>i q.sunx L|os^.naG 'q.sunx J uxaSas qiods uaxja q s u n x XTq.Bui3gq.6U ^ s T j n c q j o d s j o q o u sauuBgoc o t To a s e m o g i THOS q j o d s qxods 5qpc ujxgoEOC uxaqssg 'xT^nu q j o d s ' a J . X X ' A x q x B X Ts ^ I a ) qjods'ajxx'Axqxe XTSaU X a B g o T U 'ujapny p j B g q x y 6 uasaq uxaButf a q a a g i Jsqs j a T Z Ti i O - n g q j o d s q j o d s XTqeuiagqBU i aqgoTgasas q s u n x a U U B T I B U 6 joq.>ja(jsuTzuBUT J UTxajqaxx^M^sjapuos uagaejds = = a n n = = = == = :: = = = = = = = = aujBN = 'lansg = = BuEBjxon = u a q q e g a s u a s s x n j n q B M = XTSÄgd = qsTZTxqndsq^Bqpsuassxn j a > 1 Ts X q d = 'goBXJBg = S X J Q Q gasTTÖua aqgatgosaa XTqBuiagqeu XtsAgd •ssTnx5TZ0S/g3ST-[6u3 X Ts A g d janaqs q.STjnc jbuotxxTW uuBujjnB>i>|ue8 ^sded = gosqnaa/qsunx JB^S ja>1TsXL(d inaxuaßu I q . s T j n r s q i B q 3 S T. j T n jaq = q S T Z T X q n d i jnaiuaBu l-ojq.>i9X3 J3q.3 = u a x o x j q s XqqBg' gasTxBua goaqsHuxxqaxl = = = =: = = = = = = = ====;; = = =: = = = = = u T j a j q a x x n q 3 S j 3 p u o s qäsünnsJnjig �S p o r t Wodellbau Roy K a r l - W a r t i n H a n s - W a r t i n S c h n e i d e r, Schröter, Schulte, Schulte, S c z e s n y, Staroste, Stelling, essen A n d r e a s Christoph Uiederaann, W a r k u s J u s t u s Wusik Unterricht Spaß Thomas i. a.m.haupts.verrückt! W a r t i n a Schlafen Uein,Ueib u. Gesang Jürgen Tletz. Ts c h ä p e , UoQ, Uältermann, Jeher, Ueber, Ueiper, P e t e r Schule schwänzen BWU 3231 fahren ? S p o r t , Ta n z e n , O r g e l ! S u s a n n e Georg Thomas U l r i c h Bier trinken Wusik, Lesen essen K l a u s ? - S a b i n e R a l f R o b e r t T W a r t i n - - Raimund r rumhängen N I X A l f r e d A n d r e a s Wusik Lechz! S u s a n n e W a n f r e d C l a u s ! Eis B a r b a r a Rautenstrauch, Reemann, Richter, R u m m l e r, Runde, S c h a f fl i k , Schlautmann, Schi emann, S t e r n , S t o l z e , Storm, S t o r p , Gitarre spielen. Comp. Jörg-Luduig Rauchen, Saufen Birne-"i Joachim ? Jürgen E l m a r P l u t t a , A u t o w ä s c h e n ? dein f Ernst — —Z—. —ZZ————S oder ? ? — C h e m i e S p o r t S p o r t S p o r t g i b t ' s n . w e g e n d . L e h r. Sport Sport Biologie ? Chemie, Sport ! (kommt a.d.Lehrer an) . . . . Wanager S c h u l b e t t e n v e r t r a t e r F o r m e l - I - P i l o t B i o - Te c h n i k e r od. Fotomodell S u p e r s t a r J u r i s t Krankengymnastin ? J u r i s t ! B i e r k o s t e r Fernseh-Ansagerin Willionär Chemie ? Geologe Geschichte, Englisch Geschichte, Sport ? Birnenpflücker Willionär oder Zahnarzt K r i m i n a l b e a m t e r Latein H o l z f ä l l e r J u r i s t Hippie (Künstler) C h e m i e Physik Englisch, K u n s t —i- Lebenskünstler Waf ia-Boss Christi. Seefahrt We d i z i n Wedizin ? Astrophysiker Waschinenbauingenieur P o l i z i s t SSSZZZZZZSSSZZ Berufswunsch f dipl.-Ing. Waschinenbau Wedizinischer Informatiker Deutsch,Bio.Gesch.Wusik F o t o m o d e l l Religion Graphologe Sport-Leistungskurs LK-Bio,LK-En.3.Wa,4.Erd. Biologe nicht d.i.doch Geschichte Chemie S p o r t Uellensittiche/Sport W a t t h i a s erfunden Siegfried trocknen nicht Chemie, Religion "Thoos" noch bei Uäsche ? Gesch. A c h i m 9 Physik Lieblingsfach P a u l - U l r i c h Nautik u. Photographie Gitarre spielen,Reisen E l m a r R u d o l f Ta n z e n , F a u l e n z e n A n d r e a s A u s r u h e n Hobby ^ Wetz, W ü n t e r, N o r d r a e y e r, Qstendorf, Pelchen, Pier, Pietsch, Wenz, Lücke, D u e =sssssss Weier, Weinl, = Joachim Sebstian sss:sss Luduig, = N a m e I �= = = === = =: = : 7 M i c h a e l Gitarre/Malen 7 Achim fahren Photo,net.Leute,schlaf Rollschuh fl a r k u s A n d r e a s D e t h l e f R a l f _Hobby 25. BITTC " o r, /<> Cf & 1985 h,ST. a sich ivieder! . trifft . hman ier Uilmer, Uilmsmeyer, Uoiki, Zielinski, Uiemer, Uieroers, == N a m e ? 7 K ü n s t l e r jjJlt MxhJiuAr [ reistunde L e b e n s k ü n s t l e r 7 R o l l s t u h l f a h r e r höpfewtlicm PESSIM/SHUS 2 ^ Ikt HtcLxicLioiA^ /okuLtA/Ltyv- culS &5u.r {jiTTtcUn ! l^kt von uuiS cm cLuajl IM HINTFR- MZTESCHWEMME Pi| AKADEMIKER^BER6E, V O N(yMSPÜLT PEf? GRUMD SIEHT MAN UNP der Sckült. UJncL Tk l/L (kr \IH /I7. 5. 8 ixT- F 7 Geschichte Geschichte F reistunde Berufsuunsch �Unsere Schulzeit geht zu Ende, uofür denn uir unendlich sind, zuviel B trübt dankbar den i l d u n g Blick, stört die Verdauung, verdirbt den Charakter, schuächt die Muskeln, b e fl e c k t den Te i n t , macht das Haar schütter, untergräbt den durchlöchert und verzehrt Mut, die die Ausdauer unsterbliche Seele! �
File:2023 12 25 12 11 51-A4.pdf