WIR VOM SCHLAUN 1964-3

From BITPlan schlaun Wiki
Revision as of 06:59, 27 May 2022 by Wf (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search
[edit]
WIRWISÖMUN

�s c h ü l e r z e i t u n g  a m 

r;;rr;5s=  wlrmsätun

j o h . -

r

k

t

i

o

n

a

d

e
C h e f r e d a k t e u r :  k l a u s  h i l g e m a n n  - h g m -  U l s b
geschäftsführer  u,  1.Vertreter; 
2 . V e r t r e t e r : 
t h o m a s  a b e l e r  U l s b
w e i t e r e 
peter  gausepohl  Ulsb  (kulturelles)  -  jürgen  quante  Ullsa
( s c h u l i s c h e s )  -  h a n s - d .  g ö r t z  U l m  +  d i e t e r  e w a l d  U l s b
(Unterhaltung)  -  rudolf 
terner  Ulsb  (pohtik)  -  rainer
höpke  (nat.Wissenschaft)  -  klaus  hilgemann  (kontakte)
-  klaus  tolksdorf  Ullsa  (sport)  -  thomas  abeler  (SMV)

franz  Paulus  Ulsb

m i t a r b e i t e r 

n u m m e r :

d i e s e r 

g r a p h i k :  k l a u s  b e r k e  O l l m  -  k l a u s  h i l g e m a n n  U l s b

u n s 

h a l f 

b e r a t e r 

a l s 
mit  vollem  namen  gekennzeichnete  artikel  geben  nicht  un
b e d i n g t  d i e  m e i n u n g  d e r  r e d a k t i o n  w i e d e r.
" w i r  v o m  s c h l a u n " 

l a n d e s j u g e n d p r e s s e  N RW

i s t  m i t g l i e d  d e r 

s i m o n .

h e r r 

k o n t a k t e 
z u 

b e s u c h 

b e i 

d e r 

b u w e 

1 5
1 5

s o 

e i n 

s c h i e ß e n 

1 9
v o m 
C h e f r e d a k t e u r , . . 2 2
w i e 
O l y m p i a 
2 4
i s t 
2 5
e i n 
m e i n  h o b b y ;  d i e  v ö g e l  2 8
d i e 
3 0
f o t o k l u b 
3 2

s c h n e l l s t e n 

p r o t e s t 

t o t 

c h r o n i s c h e s 

u n s e r 

r ä t s e i 

3 6

3 9

u n d  n o c h  a n d e r e 

i n t e r e s s a n t e  d i n g e .

�E i n e r  s t e h t  n o c h 
i m m e r  d o r t ,
z w e i t a u s e n d  J a h r e ,  d e r  H i r t ,
Schafe  und  Hunde  verdorrt,
w a r t e t  u n d 

f r a g t  s i c h ,  w a s  w i r d .

Weiß  es  nicht,  sieht  nach  dem  Stern,
S t e r n ,  d e r 
i s t  a l l e i n ,  o h n e  H e r r n ,
H i r t 
h a t  n i c h t  e i n  e i n z i g e s  D i n g .

i s t  u r a l t ,  v e r g i n g ,

H a t  e r  n i c h t ?  T ö r i c h t e r  H i r t ,
h a t 
H a t  e s  n i c h t  e b e n  g e k l i r r t ?
S i e h  m a l ,  d e i n  H i r t e n s t o c k  d a

d e n  G e d a n k e n 

n a h .

s o 

k l i r r t e .  W a r u m 
t a t 
e r 
d a s ?
We i l  e t w a s  g e g e n 
i h n  s t i e ß ,
etwas,  ein  klimmendes  Gras,
G r a s 

i s t ' s ,  e i n  H a l m ,  u n d  n u r  d i e s .

We n n  n u r  e i n  E i n z i g e s  s t e i g t
hoch  aus  dem  uralten  Lehm,
d e n k t  e r ,  d e r  H i r t ,  u n d  e r  z e i g t
s t o t t e r n d 

B e t h - B e t h l e h e m .

a u f 

Wandert  solang  durch  das  Gras,
b i s 
Beide  erzählen  sich  was,
s c h r e i b e n 

a n d e r e n 

S c h r i f t .

u r a l t e 

t r i f f t .

d e n 

e r 

d i e 

A n d e r n t a g s  s i n d  s i e  z u  v i e r t ,
h u n d e r t  u n d 
t a u s e n  z i e h n  q u e r,
k r e u z  d u r c h  d i e  E r d e ,  d e r  H i r t
i s t  k e i n e r  m e h r,  u n d  v i e l  m e h r.

K e i n e r  w e i ß ,  w e r  s i e  s i n d ,
und  das  Geheimnis  im  Zahn,
raunt  es  vom  winzigen  Kind,
w i s p e r t ' s  v o m  F e l s  u n d  v o m  H a h n ?

Doch  wo  sie  gehn,  wächst  das  Gras,
w i e  u n t e r m  S t o c k  s e i n e r z e i t ,
w i n s e l n d 
s i e h e ,  d a 

i s t  e s  s o w e i t .

d a r u n t e r 

A a s :

d a s 

W o l f g a n g  W e i h r a u c h

M i t s c h ü l e r !

L i e b e 
Mit  diesem  Gedicht  von  Wolfgang  Weihrauch  möchteij  wir  Eucl^  Eu
ren  Eltern  und  unseren  Lehrern  ein  gesegnetes 
,  Weihnachtsfest
w ü n s c h e n .  W i r  v e r b i n d e n  d a m i t  g l e i c h z e i t i g  d i e  H o f f n u n g ,  d a ß
das  kommende  Jahr  1965 
für  alle  nur  Freude  und  Erfolg  bringen
m ö g e .

i r . n T » # : »  R e d a l r t i o n

-

1

-

�n n R n k 

A

r — 1

r — ^

r \

k — i

UNSER  EXKLUSIVINTERVIEW  MIT  DEM  SILBERMEDAILLENGEWINNER

"Fünf  Urauell,  bitte!"  Mit  diesem  schönen  Ruf  begann  für  vier
Redakteure  von  "WIR  VOM  SCHLAUN"  am  -11.11.  um  19.50  Uhr  ein
s e h r  a u f s c h l u ß r e i c h e r  u n d 
i n t e r e s s a n t e r  A b e n d  b e i  S t u h l m a c h e r.
Das  fünfte  Urquell  war  nämlich  fürden  Silbermedaillengewinner
im  5000-m-Lauf  von  Tokio,  kurz  für  Harald  Norpoth.  Durch_  die
Vermittlung  unseres  Kameraden  Heribert  Möllers,  der  mit  ihm  in
gleichen  Sportverein  ist,  war  es  uns  gelungen,  den  prominen
t e n  S p o r t l e r 
East  ohne  daß  uns  bewußt  v;urde,  wer  da  vor  uns  stand,schUttel
j u n g e n  M a n n 
t e n  w i r  d i e  H a n d  m i t  e i n e m  s a l o p p  g e k l e i d e t e n 
.
Bereits  wenige  Minuten  später  war  die  anfängliche  Befangen
heit  auf  beiden  Seiten  vollkommen  überwunden,  und  wir  meinten
einem  alten  Freund  gegenüber  zu  sitzen.
Nach  dem  ersten  Zuprosten  konnten  wir  unseren  Gast  dann  mit
F r a g e n  b o m b a d i e r e n .

f ü r  e i n  E x k l u s i v i n t e r v i e w  z u  g e w i n n e n .

j e t z t 

"Ja,  gern. 

"Herr  Norpoth,  würden  Sie  uns
z u n ä c h s t  e t w a s  ü b e r  s i c h  s e l
ber,  über  Ihr  Privatleben  und
I h r e  L a u f b a h n  e r z ä h l e n ? "
Ich  bin  22  Jah
r e  a l t  u n d  s t u d i e r e 
i m
z w e i t e n  S e m e s t e r  B e t r i e b s w i r t
Schaft.  Was  ich  später  einmal
genau  machen  willj  kann  ich
a l l e r d i n g s  n o c h  n i c h t  s a g e n .
V i e l l e i c h t  w i r d  e s  S i e 
i n t e r
essieren,  daß  ich  während  mei
ner  ganzen  Laufbahn  als  Schü
ler  auf  dem  Gymnasium 
in  Wa
r e n d o r f  n u r  e i n e  M a t h e - A r b e i t
' v i e r '  g e s c h r i e b e n  h a b e . -  d i e
A b i t u r a r b e i t .  A u f  d i e s e  p u n k
t u e l l e  L e i s t i m g  b i n 
i c h  n o c h
h e u t e  s t o l z .  ( G r o ß e s  G e l ä c h
ter).  Ich  habe  mich  schon  im
m e r  s e h r 
f ü r  a l l e  B a l l s p i e l e
i n t e r e s s i e r t  u n d  b i n  a u c h 
l a n
ge  in  den  Schulmannschaften
f ü r  F u ß b a l l ,  H a n d b a l l , Vo l l e y
ball  usw.  gewesen.  Mit  15  Jah
r e n  k a m 
i c h  d a n n  ü b e r  d e n  F u ß
b a l l  z u m  L e i s t u n g s s p o r t .  D i e

�I c h 

" D a 

5000  m  laufe  ich  erst  seit  dem  Jahre  1953,
a l s o  d e m  v o r i g e n  J a h r ;  v o r h e r  h a b e 
i c h  n u r
1 5 0 0  m  g e l a u f e n . "
I h r e  g a n z  s p e z i
" M a n  s a g t ,  S i e  h ä t t e n 
e l l e n  Tr a i n i n g s m e t h o d e n ? "
R e c h t . 

h a b e n 
a u s s c h l i e ß l i c h 
i c h  d a n n 
m i t 
n u r 
s o n d e r n 
i m 
h e n .  D a s  T r a i n i n g 
d a s  w e i t a u s  g ü n s t i g s t e . 
l i c h  a u f  A u s d a u e r 
t r a i n i e r e n ,  d a 
t u r 
b i n . "

f a s t
m a c h e
l / a l d l ä u f e  u n d  z w a r  n i e  m i t S p i k e s ,
i m m e r 
T u r n s c h u
e i n f a c h e n 
f ü r
' . i i n t e r  h a l t e 
I c h  m u ß  h a u p t s ä c h
i c h  v o n  N a
L ä u f e r

S i e 
a l l e i n e . 

b e s o n d e r s 

s c h n e l l e r 

t r a i n i e r e 

l i e b s t e n 

" H a b e n  S i e  e i n e n  e i g e n e n  T r a i n e r ? "
" J a ,  u n d  z w a r  D r.  v.  A a k e n .  E r  a r b e i t e t

a b e r  m e h r  a u s  H o b b y  a l s  a u s  b e r u fl i c h e n
G r ü n d e n  m i t  m i r 

z u s a m m e n . "

i c h 

k e i n 

a u s 

A m 

" K ö n n e n  S i e  s i c h 

I h r e r  M e i n u n g  n a c h  n o c h

a l s 

a l s 

h a t 

S i e 

S i e 

s i c h 

e i n m a l 

J a h r e n 

Z a h n r a d 

e r r e i c h t . "

e n t d e c k t ? "

L ä u f e r t a l e n t 

" D a v o n  b i n 

I m  a l l g e m e i

i c h  ü b e r z e u g t . 

e i n e  M a s c h i n e .  W e n n 

s t e i g e r n ? "
n e n  h a t  e i n  L a n g s t r e c k e n l ä u f e r  J a  s e i n e n  H ö h e p u n k t  e r s t  m i t  e t
w a 

2 8 
" W e r 
" E i g e n t l i c h  h a b e 
g e  h a b e n  m i c h  d a n n 
i s t  w i e 
großen  Getriebe  mitdrehen,  kommen  Sie  nicht  mehr  zum  Stehen,"

i c h  m i c h  s e l b e r  e n t d e c k t .  D i e  e r s t e n  E r f o l
i m m e r  m e h r  b e s t ä r k t .  V / i s s e n  S i e ,  d e r  S p o r t
d e m
" W i e  w a r  e s  n u n 
i n  To k i o ?  W i e  w a r e n  S i e  u n t e r g e b r a c h t ?  W i e
k l a p p t e  d i e  O r g a n i s a t i o n ? "
" Z u n ä c h s t  e i n m a l  w a r  e s  s e h r  s c h w i e r i g ' ,  s i c h  a u f  d i e  n e u e
Z e i t  u m z u s t e l l e n .  E s  d a u e r t e  e i n i g e  Ta g e ,  b i s  w i r  u n s  d a  r i c h
t i g  e i n g e l e b t  h a t t e n . 
i n
I m  O l y m p i s c h e n  D o r f  w a r e n  w i r  n a h e z u 
K a s e r n e n ,  s e h r  u n p e r s ö n l i c h ,  u n t e r g e b r a c h t .  D a s 
l a g  a b e r  w o h l  a n
der  Größe  der  deutschen  Mannschaft  (mehr  als  5OO  Personen). 
Ich
w a r  z u s a m m e n  m i t  J ö r g  J ü t t n e r  u n d  J ü r g e n  K a h l f e l d e r  a u f  e i n e m
Z i m m e r  u n t e r g e b r a c h t .  D i e  J a p a n e r  w a r e n  u n w a h r s c h e i n l i c h  e i f r i g
u n d  h a t t e n  a l l e s  g l ä n z e n d  o r g a n i s i e r t . 
i h r e m  E i f e r  w a r e n  s i e
f a s t  b e l e i d i g t ,  w e n n  e i n e m  e i n m a l  e t w a s  n i c h t  p a ß t e .  Vo r  a l l e m
d u r f t e n  w i r  p r a k t i s c h  k a u m  a u s  d e m  O l y m p i s c h e n  D o r f  h e r a u s  - v o r
d e r  J e w e i l i g e n  E n t s c h e i d u n g .  V / i r  s o l l t e n  u n s  m ö g l i c h s t  k o n z e n
t r i e r t  a u f  d e n  E n d k a m p f  v o r b e r e i t e n  k ö n n e n .  E s  g a b  d a  z w a r  a u c h
e i n e  B a r  m i t  Ta n z g e l e g e n h e i t ,  a b e r  s i e  s c h l o ß  s c h o n  u m  2 2  U h r.
S o  h a b e 

i c h  v o n  T o k i o  s e l b s t  n i c h t  v i e l  g e s e h e n . "
b e k o m m e n ? "

B i e r 

I n 

i n 

" K o n n t e n 
" J a ,  a b e r  s i c h e r.  - A u f 

T o k i o 

S i e 

i n 

d e u t s c h e s 
I h r  W o h l . "

F r ö h l i c h  p r o s t e t e n  w i r  u n s  z u .

" D e u t s c h e n 

M a n n s c h a f t e n 

d e n 
a n d e r e n 

v o n  D r ü b e n " 
h a t t e n 

" U n d  J e t z t  e i n e  F r a g e ,  d i e  u n s  b e s o n d e r s 

i n t e r e s s e i r t .  W i e
stand  es  mit  der  gesamtdeutschen  Mannschaft?  Konnten  Sie  Kon
t a k t  m i t 
" M i t 

K o n t a k t
a l s  m i t  d e n  D e u t s c h e n  a u s  d e r  Z o n e .  D i e  w u r d e n  s t ä n d i g  d u r c h
i h r e  F u n k t i o n ä r e  ü b e r w a c h t .  G e s p r ä c h e  m i t  u n s  w a r e n  v e r b o t e n .
Aber  auch  mit  anderen  Ostblockländern,  z.B.  mit  der  UdSSR,  wa
r e n  k a u m  m e n s c h l i c h e  B e z i e h u n g e n  o d e r  B e g e g n u n g e n  m ö g l i c h .  D a
z u  m u ß 
i c h  a l l e r d i n g s  e u c h  s a g e n ,  d a ß  a l l e  S p o r t l e r  g e n u g  m i t
s i c h  s e l b s t  z u 
t u n  h a t t a i .  M e i s t e n s  b e z o g e n  s i c h  u n s e r e  k u r z e n
Unterhaltungen  nur  auf  die  Zeiten,  'Weiten  und  Höhen,  die  win
_
e r r e i c h t 

b e k o m m e n ? "
w i r 
v / e i t 

b e s s e r e n 

h a t t e n . " 

�" 

, 

. 

n 

1

ä u ß e r s t 
e i n e 

t r a i n i e r e n .  S o  k ö n n e n  z . B .  d i e

"Hatten  Sie  überhaupt  damit  gerechnet,  eine  Medaille  zu  ge
w i n n e n ? 
"Nein,  auf  keinen  Fall.  Aber  es  war  mir  doch  ein  bißchen  zu
dumm, schon im Vorlauf herauszufliegen. Und als ich im i'jndlauf
war,  habe  ich  natürlich  versucht,  alles  Mögliche  herauszuho-
X e n * ""Und  Ihre  Pledaille  hängt  zu  Hause  an  der  Wand  oder  ist  in
I h r e m  Tr o p h ä e n s c h r a n k  a u s g e s t e l l t ? "
"Sie  werden  lachen,  zur  Zeit  ist  sie  beim  Uhrmacher,weil  _dLe
Fassung  schon  kaputt  ist.  Sonst  hätte  ich  sie  Ihnen  gerne  mit-
"Geben  Sie  dem  deutschen  Leistungssport  noch  eine  Zukunft?"
"Nein.  Bei  uns  scheitert  der  Leistungssport  an  der  Möglich
k e i t e n  d e s  E i n z e l n e n  z u 
rikaner  bis  zu  dreimal  täglich  trainieren.  Bei  einer  solchen
Methode  kann  der  Leistungssport  natürlich  nicht  reiner  -'Ama
teursport  bleiben,  da  man  mit  Sport  alleine  nichts  verdienen
kann.  Dann  ist  man  eben  auf  die  Unterstützung  von  Staat  oder
V/irtschaft  angewiesen.  Also  müßten  bei  uns  Einzelleute^
stärker gefördert werden. Wir haben zwar heute ganz guten I^h
wuchs, aber dennoch sind meiner Meinung nach die Afrikaner die
Sportier  der  Zukunft.  Die  haben  jetzt  in  Tokio  erst  einmal  die
Fühler  ausgestreckt.  Für  die  Schwarzen,  die  ja  meistens
Hochländern  kommen,  ist  die  Höhe  von  Mexico-City  in  vier  Jah
r e n 
i d e a l . "
" N o c h 
l e t z t e
F r a g e ,  H e r r  N o r -
p o t h .  S i n d  S i e  n u n
I h r e m  g r o ß e n
n a c h 
E r f o l g  ü b e r a l l  d e r
g e f e i e r t e  S t a r 
,
d a s 
' W u n d e r t i e r ' ? "
"Nein,  das  kann
man  nicht  sagen.liie
s e
S i e 
hen,  v/erde 
ich  nur
e r k a n n t . D a
s e l t e n 
b e k o m m e 
f ü r 
a -
i c h 
u m s o  m e h r  B r i e
b e r 
f e  u n d 
. A u t o g r a m m
b i t t e n . 
d e n
n ä c h s t e n  T a g e n  b i n
i c h 
alte  Schule  eingeladen.  Das  ist  das  erste  Mal,  daß  ich  gerne
h i n g e h e . " 
•
i m
Laufe  dieser  interessanten  Unterhaltxmg  Herr  OStR  Thiel  vom  Ib
bentisch,  wo  er  mit  einigen  Bekannten  saß,  für  eine  halbe
Stunde  zu  uns  kam.  Wie  Ihr  seht,  ließ  er  sich  auch  gerne  mit
unserem  prominenten  Gast  photographieren.  Als  er  dann  noch  aif
Redaktionskasse  ein  schönes  Urquell  bekam,  v/ar_er  vollkommen
glücklich  und  rief  nur  noch  zum  Nachbartisch  hinüber:  "  Bennc^
bei  den  armen  Leuten  bin  ich  jetzt  v^feg!"  Man  sieht,der  Aoend
w a r  w i r k l i c h  e i n  E r f o l g 
Um  21,15  Uhr  verabschiedete  sich  schließlich  Harald  Nor-
poth  von  uns.  Ich  glaube,  daß  ihm  der  Abend  genauso  viel  Freu
d e 

i c h  n o c h  n a c h t r ä g l i c h  b e r i c h t e n ,  d a ß 

i n 
— 
J e t z t  m u ß 

f ü r  a l l e  B e t e i l i g t e n .

I n 
s o g a r 

m e i n e 

. 

. 

v

b e r e i t e t 

w i e 

h a t 
R . Te r n e r  -  T h . A b e l e r  -  p o c c o  -  h g m -

u n s .

a u c h 

h i e r 

^ 
. 

, 

�AUCH  IN  MräSTER  UIRD  "g  e  b  e  a  t  1  e  d"

D \ i n k l e s  K e r z e n l i c h t ,  r a u c h i g e  L u f t  u n d  d e r 
t y p i s c h e  L i v e r p o o l
sound  schlagen  uns  entgegen,  v/ir  bahnen  uns  einen  Weg  durch  die
"shakende"  Menge,  um  uns  eine  Sitzgelegenheit  zu  sichern.Lang-
sara  gewöhnen  sich  unsere  Augen  an  das  dunkle  Licht,  Auf  dem  Po
d e s t  s t r a p a z i e r e n  v i e r  J ü n g l i n g e 
i m  A l t e r  v o n  1 8 - 2 2  J a h r e n
i h r e 
I n  e i n e r  Ta n z p a u s e  b e g i n n e n  w i r,  b e w a f f n e t  m i t  P a p i e r  u n d
B l e i s t i f t , i n  u n s e r e m  b e s t e n  S c h u l e n g l i s c h  e i n  G e s p r ä c h  m i t  ( f e n
v i e r  " B e a t l e j ü n g e m " ,  A u f  u n s e r e  F r a g e n  a n t w o r t e n  s i e  s o :

I n s t r u m e n t e ,

i s t 

l i t t l e  J a c k .

i s t .

A u f  u n s e r  F r a g e ,  w a s  s i e 

t y p i s c h e  M e r k m a l  e i n e r  g r o u p 

i n  D e u t s c h l a n d 

i s t  R e c k l i n g h a u s e n ,

" W i r  k o m m e n  a u s  B i r m i n g h a m  u n d  s p i e l e n  s e i t 

i m s e r  s o u n d  a u c h 
lassen,  da  es 

f ü n f  J a h r e n  z u
sammen.  Unsere  group  nennt  sich  die  "Uglys"  (die  Häßlich  -  Ge
lead-guitar  Bob,  bass-guitar  John,  rhythm-
fährlichen).  An  der 
g u i t a r  G e o r g e  u n d  u n s e r  d r u m m e r 
i n  F r a n k r e i c h  u n d  S p a n i e n .  U n s e r e  n ä c h s t e
W i r  w a r e n  s c h o n 
S t a t i o n 
W i r  s i n d  s e h r  e r f r e u t ,  d a ß 
i n  * o l d  g e r m a -
n y  s e h r  g e f r a g t 
in  England  dem
Unsere  Haare  haben  wir  wachsen 
Vo r b i l d  d e r  B e a t l e s  n a c h  d a s 
i s t .
Doch  wir  bemühen  uns,  eine  eigene  Note 
in  unsere  Musik  zu  brin
gen.  Vile  Stücke  sind  von  uns  komponiert,  aber  wir  spielen  aicE
d i e  T o p - H i t s , "
t a g c ü b e r  m a c h t e n ,  g a b e n  s i e  o ff e n
h e r z i g  z u :  " O h ,  s l e e p i n g , "  D i e 
i m m e r  e t w a s  p i k a n t e  F r a g e  n a c h
d e r  B e z a h l u n g  ü b e r g i n g e n  s i e  m i t  d e r  g e s c h i c k t e n  A n t w o r t :  " M a n
l e b t . "
Ü b e r  d i e  B e a t l e s  ä u ß e r t e n  s i e  s i c h  s o :  " H e h r  E r f o l g  k ö n n e n
d i e  B o y s  n i c h t  h a b e n ; 
i h r e r  K a r r i e r e  w ä
I n g e
r e  d e r  E i n z u g 
n i e u r,  S c h r i f t s e t z e r,  B a r k e e p e r  u n d  S c h ü l e r  h a b e n  w i r  a u f g e g e
ben,  um  uns  ganz  unserem  Musikstudium  zu  widmen,  das  wir  Ende
i n  B i r m i n g h a m
w o l l e n . "
^ 
u n s 
n i c h t
M  m ö g l i c h ,  n o c h  w e i t e r e  F r a -
s t e l l e n  z u  k ö n n e n ,  d a
w i e d e r
s c h o n 
u n d
d i e 
' A r -

L e i d e r 
G ä s t e n 
T a n z b e i n 
d i e s 
b e i t ' 

^ 

k r i b b e l t e , 
b e d e u t e t e .

" U g l y s " 

i n s  " W e i ß e  H a u s " ,  -  U n s e r e 

f r ü h e r e n  B e r u f e 

d e s  M o n a t s 
f o r t s e t z e n 
i s t 
e s 

i h r 

l e t z t e r  H ö h e p u n k t 

W \ 
/ M m \ 

T 
L fl 

B l 
I W B 

f ü r 

A d a m  K a p p e l
D ,  M e u s l i n g
K i l l m a n n
B . 
K l . 
B e r k e

N a c h  A u s k u n f t  d e s 
N RW  h a t  u n g e f ä h r 
b e r  d i e  B e a t l e s  g e s c h r i e b e n ,  d e r  m e i s t  r e i c h  b e b i l d e r t  w a r.

I n f o r m a t i o n s d i e n s t e s  d e r  L a n d e s j u g e n d p r e s s e
j e d e  z w e i t e  S c h ü l e r z e i t u n g  e i n e n  B e i t r a g  ü -

�Am  13„November  ging  unser  Mit
s c h ü l e r

R A I N E R  H E G E M A N N

s e i n 

L e b e n 

v o n 

i m
i m s .  E i n e  h e i m t ü c k i
lösch

f ü r 
m e r 
sche  Blinddarmentzündung 
t e 
a u s .
t i e f e  T r a u e r
B e s t ü r z u n g  u n d 
i n  u n s e r e r  K l a s
b r e i t e t e  s i c h 
s e ,  d e r  O l l l s b ,  u n d  d e r  g a n z e n
Schule  aus,  als  diese  Nachricht
e i n t r a f .
Zehn  Tage  hatte  der  Verstorbe
ne  tapfer  gekämpft.  Seine  schwere  Operation  schien
bereits  überv/unden,  und  unsere  Hoffnungen  auf  ein  ge
sundes  V/iedersehen  wuchsen,  als  wider  Erwarten  die
Kreislaufkomplikation  eintrat,  die  zu  seinem  Tode
f ü h r t e .
Im  Andenken  aller,  die  ihn  kannten,  wird  Rainer  als
ein  lieber,  vertrauensvoller  Kamerad  in  guter  Erinne
rung  bleiben.Unser  "Geschichtsprofessor"ist  nicht  mehr.

Sdlülerzeitungen im ROTADRUCK

eine  feine  Sache.  Keine  Klischeekosten  -  ohne
Klischees die schönsten Bilder in Ihrer Zeitung,
notürlich  durch  ROTADRUCK.Meine  Werbe
schrift »Worum ROTADRUCK« gibt Ihnen
Auskunft  über  dos  von  mir  vertretene  Druck
verfohren,  ich  schicke  sie  Ihnen  sehr  gern.

ROTADRUCK  ^
Heinz  G.Wesemann  •  2371  Fockbek/Rendsburg

�ID£inOIIIIUI|Ili

l e b e n , 

i n 
I l l u s i o n ?

Ludwig  XIV,  französischer  König  von  Gottes  Gnaden,
soll  einmal  gesagt  haben;  "Der  Staat  bin  ich,"  wo
m i t  e r  a u s d r ü c k e n  w o l l t e ,  d a ß 
i n  e i n e r  a b s o l u t e n
i m  F r a n k r e i c h  d e s  1 7 .  J a h r h u n d e r t s
M o n a r c h i e  w i e 
a l l e i n  d e r  W i l l e  d e s  H e r r s c h e r s  m a ß g e b e n d 
i s t  u n d
es  "Blasphemie  wäre,  darüber  zu  befinden,'  was  der
König  tun  darf  oder  nicht"  (James  1  von  England).
Diesen  Herrschaftsanspruch  der  absoluten  Monar
chen  könnten  wir,  die  in  einer  modernen,  freiheit
i n  s e i n  G e g e n t e i l  v e r k e h
l i c h e n  D e m o k r a t i e 
r e n  u n d  s a g e n :  " D e r  S t a a t  s i n d  w i r,  d . h .  d i e  S t a a t s
b ü r g e r . "Wie  aber  üben  die  Bürger  Staatsgewalt  aus,  die
d i e  Ve r f a s s u n g 
i h r e  H ä n d e  g e l e g t  h a t ?  1 s t  d e r
B e g r i f f  D e m o k r a t i e  =  V o l k s h e r r s c h a f t  n i c h t  n u r  e i
n e  p u r e 
W i r  m ü s s e n  u n s  d a r ü b e r  k l a r  s e i n ,  d a ß  d i e  F o r m
der  Demokratie,  wie  sie  im  alten  Athen  üblich  war,
u n d  d i e  s i c h  a u c h  h e u t e  n o c h 
i n  d e n  K a n t o n e n  d e r
i i n d  e i n i g e n  k l e i n e n  L a n d g e m e i n d e n  e r h a l
S c h w e i z 
i n  u n s e r e r  m o d e r n e n  M a s s e n d e m o k r a t i e  ü b e r h a u p t  n i c h t
t e n  h a t , 
m e h r  m ö g l i c h 
i s t .  D a s  S y s t e m  d e r  " P o l i s "  A t h e n  a u f  u n s e r e  G e s e l l
Schaft  übertragen,  würde  zum  Chaos,  zur  Anarchie 
D i e  D e m o k r a t i e  m u ß  s i c h  a l s o  d e n  g e s e l l s c h a f t l i c h e n  Ve r h ä l t
i m  L a u f e  d e r  J a h r h u n d e i
n i s s e n  a n p a s s e n ,  w a s 
t e  g e l u n g e n 
frei
gemacht  wie  auch  z.B.  von  dem  beschränkten  Wahlrecht,  das  in  der
m e i s t e n  S t a a t e n  b i s 
i n  u n s e r  J a h r h u n d e r t  h i n e i n r e i c h t e  u n d  a u c h
heute  noch  nicht  ganz  verschwunden 
N e h m e n  w i r  z . B .  E n g l a n d ,  d a s  b e i  u n s  a l l g e m e i n  a l s  d a s  k l a s
sische  Land  der  Demokratie  gilt,und  betrachten  die  englische  bzw
l e t z t e n  J a h r h u n d e r t e  e t w a s  g e
b r i t i s c h e  S t a a t s f o r m 
Im  18.  Jahrhundert  wurde  das  Unterhaus  von  v;enigen  großen  Fa
milien  des  Landadels  und  des  reichen  Bürgertums  beherrscht;  die
Masse  des  Volkes  war  von  den  Wahlen  ausgeschlossen.  Nach  einer  ei
sten  Parlamentsreform  im  Jahre  1832  waren  erst  425^,  nach  einer
w e i t e r e n 
i m  J a h r e  1 8 8 7  d e r  m ä n n l i c h e n  B e v ö l k e r u n g  s t i m m b e
r e c h t i g t ,  u n d  e r s t  1 9 1 I  g a b  ü b e r h a u p t  d a s  O b e r h a u s  ( = A d e l )  s e i n e
i s t
f ü h r e n d e  S t e l l u n g  a n  d a s  U n t e r h a u s  a b .  D a s  F r a u e n s t i m m r e c h t 
i n  d e n  z w a n z i g e r  J a h r e n  e i n g e f ü h r t  w o r
i n  F r a n k r e i c h  k e n n t  m a n  e s  s o g a r  e r s t  s e i t  1 9 ^ 5 ,
i n 
h e u t e
ihren  Frauen  zuzugeste  -
in  den  USA  gab  es  keineswegs  seit  der  Unabhän
i n  d e n

i n  E n g l a n d  e r s t 
d e n ; 
u n d 
die  Männer,  das  Wahlrecht  auch 
h e n .

So  hat  sie  sich  von  dem  ursprünglichen  System  der  "Polis" 

g i g k e i t  d a s  a l l g e m e i n e  W a h l r e c h t .  N o c h  h e u t e  w i r d 

i s t 

-  s o n s t  h ä t t e  s i e  n i c h t  ü b e r l e b t .

i h r  z u 

i h r e m  G l ü c k 

i m 

l a u f e  d e r 

s i c h 

b e k a n n t l i c h 

n o c h 

führen.

d e r 

S c h w e i z 

w e h r e n 

Auch 

ist.

n a u e r

:

�Da 

Als  zweites 

f u n k t i o n i e r e n .

Integration  des  Staatsvolkes,  d.h.  die  aktive 

meisten  Südstaaten  das  Negerwahlrecht  beschnitten  xmd
in  Washington  darf  überhaupt  nicht  gewählt  werden•
Also  kann  Demokratie  nicht  \mbedingt  mit  Volksherr
schaft 
im  Sinne  von  allgemeinem  Wahlrecht  gleichge-
setzt  werden.  Zu  ihr  gehören  unbedingt  noch  einige  an
dere  Faktoren,  oline  die  der  Begriff  Demokratie  über
h a u p t  n i c h t  d e n k b a r  w ä r e .
ist  zunächst  die  Rechtsstaatlichkeit,  die  sich 
in  der
Respektiereung  der  Menschenrechte  durch  den  Staat  äußert  —der
Bürger-,  Unverletzlichkeits-,  Gleichheits-  und  Freiheitsredte
wie  sie  das  Bonner  Grundgesetz  unterscheidet.  Dazu  gehört  ä^er
auch  die 
Inter
essierung  des  Volkes  am  staatlichen  Leben.  Nur  ein  Staat,  dem
dieses  gelingt,  kann  eine  legitime  Grundlage  haben.
ist  die  pluralistische  Herrschaftstruktur  zu
nennen,  d.h.  die  Verteilung  der  Macht  auf  verschiedene  Körpeü
Diese  Prinzip  der  Gewaltenteilung,  das  die  englischen  und
französischen  Staatstheoretiker  des  17*  ^<3.  18.  Jahrhimderts
entwickelt  haben,  ist  in  ihrer  reinsten  Form,  von  den  USA  ver
wirklicht  worden,  deren  Verfassung  Ja,  wie  allgemein
bekannt,  mehr  als  Jede  andere  als  Vorbild  für  das  Bon
ner'Grundgesetz  gedient  hat.  Die  1.  Gewalt,  die  Le-
gislative,  liegt  in  den  USA  beim  Kongress,  der  in  Se-
nat  und  Repräsentantenhaus  unterteilt 
ist.  Mit  der
starken  Exekutive  ist  der  Präsident  beauftragt  ,wäh-
rend  die  5.  Gewalt,  die  Jurisdiktion,  in  den  .Händen  desCvöl-
l i g )  u n a b h ä n g i g e n  O b e r s t e n  G e r i c h t s h o f e s 
l i e g t .  ^
Diese  drei  Gewalten  sind  geschaffen  worden,  um  der  Gefahr
des  Machtmißbrauches  zu  begegnen,  der  gegeben  ist,  wenn  zwei
von  ihnen  in  einer  Hand  liegen.  Gegen  den  Machtmißbrauch  rieh
tet  sich  auch  der  Prinzip  des  Föderalismus,  der  besonders  in
der  Schweiz,  in  den  USA  und  in  der  Bundesrepublik  Deutschland
s t a r k 
.
Eine  gut  fimktionierende  Demokratie  muß  natürlich  noch  ei
ne  weitere  Voraussetzung  erfüllen:  die  Regierungsfähigkeit 
,
die  heute  nur  durch  die  repräsentative  Form  der  Demokratie
möglich  ist,  nicht  aber  in  der  Volksherrschaft  der  "Polis".
Der  einzelne  Bürger  kann  nicht  mehr  selbst  über  alle  wichti
gen  Angelegenheiten  entscheiden,  sondern  er  beauftragt  einen
Vertrauensmann.  Dieser  Vertrauensmann  wird  vom  Bürger  ermäch
tigt,  für  eine  gewisse  Zeit  im  Jeweiligen  Bereich,  d.h.in  ^n
Gemeinden,  Kreisen,  Ländern  oder  im  Bund  alle  anstehenden  Ent
Scheidungen  zu  treffen,  und  in  seinem  Namen  für  Ruhe,  Ordnung
Wohlstand  lind  Frieden  zu  sorgen.  Bewährt  er  sich  nicht,Sokann
er  beim  nächsten  Wahltermin  wieder  abgewählt  werden,doch  wäh
rend  seiner  Amtszeit  ist  er  der  gewählte  Vertreter  des  Volkea
N u r  s o  k a n n  d i e  M a s s e n d e m o k r a t i e 
in  un
Wie  steht  es  nun  mit  den  Grundzügen  der  Demokratie 
s e r e m  J u n g e n  S t a a t  z u m  g e g e n w ä r t i g e n  A u g e n b l i c k ?  ^
Die  Frage  nach  der  Rechtsstaatlichkeit  ist  in  der  letzten
Z e i t  u n t e r  d e m  E i n d r u c k  d e r  S p i e g e l —  u n d  Te l e f o n a ff a i r e 
i n  d e r
BRD  oft  genug  gestellt  worden;  über  die  erste  ist  der  Vertei
digungsminister  gestolpert;  es  kann  sich  eben  heute  kein  3:aat
i s t
s c h e n r e c h t e  z u  m i ß a c h t e n . 
I n n e n m i n i s t e r  H ö c h e r l  d u r c h  e i n e n  p a r l a m e n t a r i
d e r 
schen  Untersuchungsausschuß  von  Jedem  Verdacht  rein
g e w a s c h e n  v / o r d e n .  o b w o h l  h i e r  e i n  z i e m l i c h e s  M i ß t r a u

■mehr leifeben, die in der Verfassung verankerten Men -

I n  d e r  z w e i t e n  A f f a i r e 

v e r w i r k l i c h t . i s t . 

^ 

. 

�l i e g t  - 

i s t «

Tr o t z d e m 

e n  z u r ü c k g e b l i e b e n 
i s t  d i e  F r a g e  n a c h  d e r  R e c h t s s t a a t l i c h
k e i t  d e r  B o n n e r  D e m o k r a t i e  p o s i t i v  z u  b e a n t w o r t e n ,
w e n n  w i r  u n s  v e r g e g e n w ä r t i g e n ,  w a s  s i c h  d e r  S t a a t
k e n n
a u c h 
t e 

ü b e r w u n d e n e n 
\ m d  a u f  e i n e m  D r i t t e l  d e r  W e l t 
W i e  s t e h t  e s  a b e r  m i t  d e r 

Z e i t e n 
i m m e r  n o c h 

l e i s t e n  k a n n «
I n t e g r a t i o n  d e s  V o l k e s ?  H i e r 

l e i s t o i 

n u n 

u n s 

b e i 

i n 

I m m e r  m e h r 

f ü h r e n .
B e a m t e 

i n  d e r  B R D  n o c h  g e n u g  z u 

i s t
t u n .  V i e l  z u  h o c h
m e i n e s  E r a c h t e n s 
i s t  d i e  Z a h l  d e r e r,  d i e  d e r  P o l i t i k  d e s i n t e r e s s i e r t  g e g e n ü b e r
stehen,  was  sich  besonders  in  den  niedrigen  Mitgliedszahlen
d e r  p o l i t i s c h e n  P a r t e i e n  o ff e n b a r t .  O b  d a s  n u n  a n  d e n  A u s l ä u
f e r n  d e s  v i e l z i t i e r t e n  p r e u ß i s c h e n  U n t e r t a n e n g e i s t e s , d e r  E n t
t ä u s c h u n g  u n d  D e s i l l u s i o n i e r u n g  d u r c h  d i e  d e u t s c h e  Ve r g a n
genheit  oder  am  ebenfalls  viel  genannten  Unbehagen  am  Bonner
j e d e n f a l l s  m u ß  a u f  d i e s e m  G e b i e t  n o c h  v i e l
P r o v i s o r i u m 
g e t a n  w e r d e n .
i m
Tr o t z  d e r  r e p r ä s e n t a t i v e n  F o r m  d e r  D e m o k r a t i e  s i e h t  e s 
A u g e n b l i c k  m i t  d e r  R e g i e r u n g s f ä h i g k e i t  d e r R e g i e r u n g 
i n  B o n n
\br
schlecht  aus.  Das  hängt  besonders  von  dem  personalisierten 
h ä l t n i s w a h l r e c h t  a b ,  n a c h  d e m  d e r  B u n d e s t a g  g e w ä h l t  w i r d .  B e i
e i n e m  M e h r h e i t s Wa h l r e c h t  w i e 
i n  E n g l a n d  k ä m e  e s  n i e  z u  s o l
c h e n  K o a l i t i o n e n ,  d i e  n u r  z u  a u f g e s c h o b e n e n  u n d  v e r s c h l e p p t e n
E n t s c h e i d u n g e n 
v o r
k u r z e m  k o n n t e  m a n 
l e s e n ,  d a ß  d e r  b a y r i s c h e  M i n i s t e r p r ä s i d e n t
G o p p e l  z u g l e i c h  F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r  s e i n e r  P a r t e i 
i m  b a y r i
s c h e n  L a n d t a g  g e w o r d e n 
i s t .  w o m i t  e r  z u g l e i c h  d i e  E x e k u t i v e
u n d  d i e  L e g i s l a t i v e 
i n n e h a t .  M o n t e s q u i e u  w a r  d e r  M e i n u n g , z w e i
G e w a l t e n 
O b w o h l  d a s  a u f  d i e s e n  F a l l 
i n  k e i n e r  W q i s e  z u t r i f f t , b l e i b t
doch  ein  gewisses  Mißtrauen.
Mißtrauen  herrschtauch  bei  der  Frage  der  Untersuchungsaus
s c h ü s s e ,  d i e ,  g e n a u  p a r i t ä t i s c h  v o n  d e n  P a r t e i e n  b e s e t z t , n o c h
i m m e r  m i t  d e m  F r a i s p r u c h  d e s  A n g e g r i f f e n e n  e n d e t e n ,  u n d  b e i
i n  k e i n e m  a n d e r e n
d e m  P r o b l e m  d e r  P a r t e i e n fi n a n z i e r u n g ,  d i e 
L a n d 
P a r t e i -
e n r a o n o p o l ,  d i e  5 ? 9 - K l a u s e l , d i e  H e r r s c h a f t  d e r  o r g a n i s i e r t e n 
I n
f e h l e n d e n  p l e b i s z i t ä r e n  E l e m e n t e  d e s  B o n n e r
t e r e s s e n  u n d  d i e 
o t a a t e s ,  u m  n u r  e i n i g e  z u  n e n n e n ,  s i n d 
f ü r  v i e l e  A n l a l ^
m i ß t r a u i s c h  z u  s e i n ,  d o c h  s i e  s o l l t e n  n i c h t  v e r g e s s e n ,
i n  e i n e m  g e o r d n e t e n  u n d
d a ß  s e i t  n u n m e h r  1 5  J a h r e n  s i e 
f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e n  S t a a t 
i h n e n  d i e
R e s p e k t i e r u n g 
i h r e  S ^ e i
hpT-h  und  Wohlfahrt 

i n  e i n e r  H a n d  s e i  g l e i c h b e d e u t e n d  m i t  D i k t a t u r .

i h r e r  R e c h t e  g a r a n t i e r t  u n d 

l e b e n ,  d e r 
f ü r 

Inneren  sorgt.

P a r l a m e n t e n 

B ü n d n i s s e s 

w e s t l i c h e n 

v o r h a n d e n 

i s t . 

A u c h 

\ i n d 

n o c h 

s i t z e n 

i n 

d e n 

d e s 

d a s 

im 

P e t e r  T e r g e i s t  U l s a

3

�B e r u f s a u s b i l d u n g

Gesunde junge Männer von 17 bis 28 Jahren erwartet:
V i e l s e i t i g e 
Befreiung  vom  Grundwehrdienst
E i n 
Sorge für die öffentliche Sicherheit und Ordnung
E i n 
a u s s i c h t s r e i c h e r 
Sofort  Beamter  des  mittleren  Dienstes.  Volles  Beamtengehalt
schon  In  der  Grundausbildung.
E i n 
Frühzeitig  Beamter  auf  Lebenszelt

l - e b e n s b e r u f

s c h ö n e r 

B e r u f

B e r u f

A n  d i e  L A N D E S P O L I Z E I S C H U L E  » C A R L  S E V E R I N G «
Werbungs-  und  Auswahldienst,  44  Münster,  Postfach  910
Meine  Anschrift:

A l t e r : 

J a h r e 

G r ö ß e 

c m

B i t t e  a u f  e i n e  P o s t k a r t e  k l e b e n  N r .  S  6 L

�I

i m m e r 

f i n d e n  e n t w e d e r 

ist  nämlich 

i s t  d a n n  k e i n  P l a t z  m e h r .

I n s t i t u t i o n e n  a l l e s 
j e d e r  s e l b s t  a m  b e s t e n .  A b e r  h a b t 

Besprechungen,  Sitzungen  usw.  müssen 
i r g e n d w o  s t a t t fi n d e n . 

A n  u n s e r e r  S c h u l e  e x i s t i e r e n  z w e i  E i n r i c h t u n
gen,  die  von  uns  Schülern  allein  getragen  wer
d e n :  d i e  S M V  u n d  d i e  S c h ü l e r z e i t u n g .  E s 
i s t
wohl  nicht  nötig  anzuführen,  was  diese  bei
d e n 
l e i s t e n ;  d a s  s i e h t
w o h l 
I h r
Euch  schon  einmal  Gedanken  darüber  gemacht,
u n t e r  w e l c h e n  B e d i n g u n g e n  s i e  e i g e n t l i c h  a r
b e i t e n ?
lo
I n
g i s c h e r w e i s e 
a n d e r e n  S c h u l e n  h a b e n  d i e  S M V  u n d  d i e  S c h ü
l e r z e i t u n g  e i n e n  e i g e n e n  R a u m .  W i r  s i n d 
l e i
d e r  n i c h t  s o  g l ü c k l i c h  d r a n ; 
' u n s e r e - Ve r s a m m -
l u n g e n 
i n  d e n  g r o ß e n  P a u s e n
i n  d e r  S c h ü l e r b ü c h e r e i  s t a t t ,  o d e r  w i r  s e t
i n  e i n e r  K n e i p e  z u s a m m e n
z e n  u n s  n a c h m i t t a g s 
(daher  das  Gerücht,  Redakteure  seien  Trinker)
Unser  sogenannter  "SMV"-Raum 
im
mer  durch  den  Photoclub  belegt.  Wenn  die  SMV
oder  die  Redaktion  einmal  tagen  'wollen,rich
t e n  d i e  P h o t o l e u t e  g e r a d e 
i h r  F i x i e r b a d  u n d
i n  e i n e  D u n k e l k a m m e r . F ü r
v e r w a n d e l n  d e n  R a u m 
a n d e r e 
Wie  Ihr  sicher  schon  gesehen  habt,hat  man
i n  m e h r e r e n  F l u r e n
w ä h r e n d  d e r  H e r b s t f e r i e n 
e i n z e l n e  T e i l e  d u r c h  G l a s f e n s t e r  o d e r 
- t ü r e n
a b g e t r e n n t .  B i s h e r  s t e h e n  d i e s e " E x t r a z i m m e r "
n o c h 
l e e r.  D a h e r  m e i n  A p p e l  a n  d i e  S c h u l l e i
t u n g :  K ö n n t e  m a n  n i c h t  e i n e n  d i e s e r  R ä u m e  d e r
der  SMV  bzw.  der  Redaktion  zur  Verfügung  stel
l e n ?  W i r  w ü r d e n  u n s  d a s  Z i m m e r  s c h o n  s e l b e r
e i n r i c h t e n ;  d a s  w ä r e  n i c h t  m i t  M e h r k o s t e n 
f ü r
d i e  S c h u l e  v e r b u n d e n .
Wir  möchten  den  Raum  nicht  dazu  benutzen,
u m  u n s 
i n  d e r  g r o ß e n  P a u s e  a u f z u w ä r m e n  o d e r
dort  unsere  Schulaufgaben  zu  machen;der  Raum
s o l l  a u c h  n i c h t  z u  e i n e m  R a u c h z i m m e r  w e r d e n .
Aber  wir  benötigen  dringend  einen  Raum,um  un
g e s t ö r t  a r b e i t e n  z u  k ö n n e n .
Wir  könnten  ein  eigenes  Zimmer  aber  nicht
n u r  d e r  u n g e s t ö r t e n  A r b e i t  w e g e n  g e b r a u c h e n ;
d i e  S c h ü l e r z e i t u n g  b e n ö t i g t  e i n  A r c h i v. I m  A u
g e n b l i c k  m i ß b r a u c h e n  w i r  n o c h  e i n e n  K l a s s e n
s c h r a n k  d a f ü r,  d e s s e n  u n t e r s t e  F ä c h e r  m i t  a l
ten  Kartons  voller  Akten,  Zeitungen,Papier  ,
B e i l a g e n  u s w.  v o l l g e s t o p f t  s i n d .
i s t
e r 

D a h e r  a l s o  m e i n  V o r s c h l a g .  V i e l l e i c h t 

z u 

v e r w i r k l i c h e n ?

- h g m -

�S c h u l e . 

j 

4 . 

u 

Die  r-littelstufenmannschaft  des  Schlaimgymnasiums  gewann
am,  Freitag  (  !!  ),  dem  13.11.1964  das  Handballendspiel  der
Höheren  Schulen  Münsters,  Sie  siegte  mit  8:6  gegen  dxe  iJx-
n
c h e r n 
Zuvor  hatte  die  Mannschaft,  die  von  Herrn_Studienrat  Hii-
lebrand  trainiert  worden  war,  das  Ratsgymnasiumimd  das
Hittorfgymnasium  ausgeschaltet  und  sich  somit  für  das  End
s p i e l 
^
Wie  der  neue  Sportreferent  der  Stadt  Münster  nach  dem
Speil sagte, könnten beide Teams besser spielen, sodaß eben
die  glücklichere  Mannscgaft  gewonnen  habe.  Anschließend  u-
berreichte  er  unserer  Mannschaft,  die  in  der  Besetzung  :
Gottschalk,Meyer,Hoedemaker,Hegemann,Lüke,Schelsky,Ellingei^
Heising,Drabe.VJeikert,Gausmann  und  Schmaloer
P o
kal  oder  Wanderpreis,  einen  Kiepenkerl,

q u a l i fi z i e r t . 

s p i e l t e , 

^ 

^ 

■ 

' 

d e n 

�K O N T A K T E

l e t z t e  M a l  k o n n t e t 

I h r  u n t e r  " K o n t a k t e "  e i n e n  A r t i k e l  a u s
b a s 
e i n e r  a m e r i k a n i s c h e n  S c h ü l e r z e i t u n g 
l e s e n .  D a s  w a s  n a t ü r l i c h
f ü r  d i e
n i c h t s 
s e  A u s g a b e  e i n i g e  A r t i k e l  a u s g e s u c h t ,  a n  d e n e n  a u c h  " d i e  K l e i
- h g m -
n e n " 

j ü n g e r e n  M i t s c h ü l e r.  D e s h a l b  h a b e 

f ü r  u n s e r e 

w e r d e n . 

h a b e n 

S p a ß 

i c h 

I TRAUM ALLER SCHÜIIR

Hier  sind  einige  Reformvorschläge,  die  sich  auf  das  innere  Le
b e n  d e r  S c h u l e  b e z i e h e n .  M a n  s o l l t e  s i e  a u f  d e r  n ä c h s t e n  S c h ü
l e r r a t s s i t z u n g 

e r ö r t e r n .

D e r  U n t e r r i c h t  h a t  g r u n d s ä t z l i c h
d e r  E r h o l i i n g  z u  d i e n e n ,  A n s t r e n
g u n g e n  s i n d  d a h e r  z u  v e r m e i d e n .

f e e  u n d  b e l e g t e  B r ö t c h e n  z u
s e r v i e r e n .

e i n e n 

S c h l ä f e r 

W e r 
U n t e r r i c h t
w e c k t ,  s e t z t  s i c h  d e r  g e r e c h t e n
B e s t r a f u n g  a u s  u n d  w i r d 
i n  e i n e n
K a r z e r 

e i n l o g i e r t .

i m 

D e r  B e g i n n 
d e m  E r m e s s e n 
z u s t e l

l e n .

d e s  U n t e r r i c h t s 

d e r  S c h ü l e r 

i s t
a n h e i m

Die  beiden  Tage  vor  und  nach  dem
W o c h e n e n d e  s i n d  u n t e r r i c h t s f r e i .
D a s  S c h u l g e b ä u d e  d a r f  n u r  z w i
s c h e n  1 0  u n d  1 2  U h r  b e t r e t e n  w e r
s t e h t
d e n . 
I n 
d a s  H a u s 
d e n
R a u m p f l e g e r e i n n e n 
i h r e  Z w e c k e
z u r  V e r f ü g u n g .

d e r 
d e m  H a u s m e i s t e r 

ü b r i g e n  Z e i t 

f ü r 

u n d 

d e s 

W ä h r e n d 
j e d e r  T o n k a g e  u n d  L a u t s t ä r k e  g e
s u n g e n  u n d  g e p fi f f e n  w e r d e n .

U n t e r r i c h t s 

d a r f 

i n

§ 6

D i e  g r o ß e  P a u s e  h a t  m i n d e s t e n s
e i n e  S t u n d e 
a i
d a u e r n .

s i e b e n  M i n u t e n 

u n d 

I n 
a l s 

d e n 
D a n k 

S c h ü l e r n
K a f -

P a u s e n 

s i n d 

d e n 

f ü r 

i h r 

E r s c h e i n e n 

b e i m 

V e r l a s s e n 

S c h u l l e i t e r
D e r 
e h r w ü r d i g e 
i s t  v e r p f l i c h t e t , 
j e d e m  S c h ü
a l t -
l e r 
e h r v / ü r d i g e n  S c h u l g e b ä u d e s
p e r s ö n l i c h  d i e  H a n d  z u  s c h ü t
t e l n 
d e r  S c h u l e
f ü r  d i e  b e i s p i e l l o s e  A u f m e r k
s a m k e i t  d e s  o b i g e n  z u  d a n
k e n .

i m  N a m e n 

u n d 

d e s 

Für  die  bequeme  Heimbeförde
r u n g  d e r  S c h ü l e r  s i n d  O m n i
b u s s e  u n d  Ta x i s 
i n  n ö t i g e n
M e n g e n  b e r e i t z u s t e l l e n .

§ 1 0

Jede  Woche  hat  wenigstens  ei
ne  Lehrperson 
für  die  gesam
t e  S c h u l e  e i n e n  g r o ß e n  B a l l
a b z u h a l t e n .

D i e s e  R e f o r m v o r s c h l ä g e  s i n d
v e r a n t
s c h n e l l s t e n s 
w o r t l i c h e n  S t e l l e n 
k o m p r o 
m i ß l o s  z u 

l e g a l i s i e r e n .

d e n 

v o n 

-

D r .  g y m .  E . B l a b l a

( " F o r u m "  5 0  R h e i n e )  b . w .
' ß

�D r e h t  s i c h  d a s 
l i n k s  o d e r 
R a d 
h e r u m ?

l e t z t e
r e c h t s

(TURM  3/8)

GeScHiChTe?  gEsGhlcHtE?  GeScHiChTe?

Zu  der  Zeit,  als  Hannibal  in  Moskau  die  Bibel  übersetzte,er
klang  in  Indien  auf  dem  Kilimandscharo  der  Ruf:  "Alea  iacta  est!
Napoleon  war  es,  der  dies  sagte,  um  die  feindlichen  Tataren,die
auf  ihrem  21.  Kreuzzug  mit  ihrer  Flotte  aus  Indien  kamen,zu  ver
jagen.  Bald  darauf  war  der  große  V/ettlauf  zwischen  Edison  md
Mahatma  Ghandi  zum  Südpol.  Weil  Edison  ihn^zuerst  erreichte,bra
chen  die  Mongolen  in  großen  Jubel  aus  und  überreichten  ihm  das
große  Bundesverdienstkreuz.  1077  kam  Alarich  mit  Elefanten  über
die Alpen und bat Innozenz den Dritten, er möge ihn aus dem Bann
lösen.  Der  Bxmdeskanzler  von  Irland,  Stalin,  der  mit  Maria  The
resia  verheiratet  war,  war  so  erbost  über  die  Puritaner,die  von
ihm abgefallen waren, daß er Mohamed, Columbus, Stevenson md
Dschingis Khan, vier seiner treuesten Untertanen, zu Nofretete
schickte. Sie sollte ihm Beistand leisten im Kampf gegen die ^
ritaner. Nachdem der große Frieden zwischen Hammurabi, den Fuh
rer der Weifen, und Theoderich, dem Feldherrn der Moslems, in
Versailles geschlossen worden war, erfand Magellan dieSchreib
tischlampe  und  Buddha  den  Fersehapparat.
(Schillerglocke  5/i~S2)

�jfcü,  zu  BESUCH
Hb bei der
UPlsBUNDESyEHR

Am  Samstag  und  Sonntag,  dem  "II.  und  12.Juli,  veranstaltete  die
Landesjugendpresse  NRW 
fü?die  angeschlossenen  Redaktionen  eine
B e s u c h s t a g u n g  b e i  d e r  B u n d e s w e h r , 
I n s g e s a m t  w a r e n  w i r  4 0  b i s
50  Redakteurinnen  und  Redakteure.  Jawohl,  auch  Redakteurinnen,
h a t t e  e s  J a 
i n  d e m  A n m e l d u n g s s c h r e i b e n  a u s d r ü c k l i c h  g e h e i ß e n ,
d a ß  R e k r u t e n  M ä d c h e n  g e r n e  s e h e n .  A l s  Z i v i l i s t  k a n n 
i c h  n a t ü r
l i c h  d a z u  w e i t e r  k e i n e  S t e l l u n g  n e h m e n .
F r e u n d l i c h e r w e i s e  h a t t e  d e r  H e r r  D i r e k t o r  d r e i  R e d a k t e u r e
von  WIR  VOM  SCHLAUN,  nämlich  den  'Chef  Klaus  Hilgemann,  Rein
hard  Gramatke  und  mich,  für  die  Tagung  beurlaubt.
So  fuhren  wir  also  am  Samstagmorgen  blendend  gelaunt  mit
zwei  großen  Bundeswehrbussen  los.  Um  der  Wahrheit  die  Ehre_  zu
geben,  muß  ich  allerdings  zugeben,  daß  diese  gute  Laune  nicht
unwesentlich  auf  die  mitleidsvollen  Gedanken  an  die  Klassenka
meraden,  die  Ja  in  der  Schule  saßen,  zurückzuführen  war.
Unser  erstes  Ziel  war  der  Flughafen  Hopsten  bei  Rheine.Noch
etwas  steif  von  der  Fahrt  fanden  wir  uns  wenige  Minuten  nach
der  Ankunft  in  einer  riesigen  Werkstatthalle  wieder,  wo  uns  ei
nige  Offiziere  den  StandartJäger  der  Luftwaffe,  die  amerikani
sche  F  84  F,  erklärten.  Wir  hörten  alles  über  Schallgeschwin
digkeit,  Brennstoffverbrauch,  Schleudersitze,  Feuergeschwindig
keit  der  schweren  MG's  usw.  Aber  diese  technischen  Details  p-
teressierten  hauptsächlich  uns  Jungen.  Die  Mädchen  hatten  däm
lich  längst  ein  viel  interessanteres  Objekt  entdeckt:einen  huh
nenhaften  Jungen  Piloten,  der  in  seiner  hautengen  Ledermontiir
aussah,  als  sei  er  gerade  aus  einem  Filmatelier  gekommen.  Be
reitwillig  erzählte  er  seinen  Bewunderinnen  im  schönsten  Nato-
Deutsch  von  der  Ausbildung  und  dem  harten  Leben  im  fernen  Ari-
Und  schon  ging  es  weiter,  hinaus  auf  das  Flugfeld  und  zum
Kontrollturm.  Unetr  ohrenbetäubendem  Lärm  starteten  und  lande
ten  einige  Jäger  auf  der  drei  Kilometer  langen  Bahn.Aber  auch
dieses  eindrucksvolle  Bild  kann  nicht  über  die  Tatsache
wegtäuschen,  daß  dieser  Jägertyp  hoffnungslos  veraltet  ist;  er
wurde sogar schon im Korea-Krieg eingesetzt. Eine Antwort au±
die Frage, ob diese Macshinen für einen modernen Gegner_ noch
eine  echte  Abschreckung  und  Gefahr  bedeuten,  wage  ich  nicht  zu
^^^In'der Radarleitstelle versuchte man -bei mir war es Jeden
falls  vergebene  Mühe-  uns  die  sehr  komplizierten  Peilverf^  —
ren  zu  erklären.  Sehr  eindruckvoll  war  es,  die  geheimnisvollen
Punkte  auf  den  Radarschirmen  zu  beobachten  und  sich  so  auf  die
umliegenden Städte und verschiedenen Maschinen in der Luft au^
m e r k s a m  m a c h e n  z u 

l a s s e n .

�Nach  einem  ausgezeichneten  Mittagessen  im  Unteroffizierskasi
no 
fuhren  wir  mit  unseren  Bussen  -wegen  eines  Manövers  zu  unserm
großen  Bedauern  nicht  wie  ursprünglich  vorgesehen  mit  Hubschrau
bern-  v/eiter  nach  Winterberg.  Dort  wartete  eine  ganz  besondere
Überraschung  auf  uns;  Die  Ausbildung  der  "Rangers"  oder  Einzel
kämpfer  (dieser  Name  sagt  bereits  al]es  über  ihre  Verwendung;  _
sollte  uns  vorgeführt  werden.  Schon  der  Name  Rangers_weckte  in
mir  Erinnerungen  an  die  Helden  zahlreicher  Wildwestfilme  fand  wirk
lieh  wurde 
ich  nicht  enttäuscht.  Uniformierte  mit  haarscharfen
Messern  am  Koppel  und  ihrem  wichtigsten  Hilfsmittel,  einem  lan
gen  Seil,  um  der  Schulter,  begrüßten  uns  herzlich.  Nach  ^  einem
kurzen  Einführungsvortrag  über  die  unglaublich  harte  Ausbildung
dieser  Elitesoldaten 
in  Hammelburg  gingen  wir  zum  praktischen
Teil  über.  Unter  großem  Gelächter  mußten  jede  Redakteurin  und  je
der  Redakteur  einen  Drillichanzug  überziehen.  Bei  dieser 
fröhli
chen  Verkleidung  hatte  unser  Team  besonderes  Glück:  alle  drei  be
kamen  Jacken  mit  den  begehrten  Unteroffizierswinkeln,v/odurch  wir
natürlich  haushoch  über  dem  übrigen  Fußvolk  standen.  Dann  ging
es  hinaus  ins  Freie.  Die  Tatsache,  daß  es  inzwischen  begonnen  hat
te,  in  Strömen  zu  regnen,  ließ  uns  Soldaten  auf  Zeit  natürlich
kalt.  Die  große  Vorführung  der  Rangers  konnte  beginnen,  und  sie
begann  mit  —  80  (achtzig!!)  Liegestützen.  Erst  nach  dieser  Tor
tur  wurden  die  Soldaten  richtig  munter;  es 
ist  eben  alles  rela
tiv.  Schlag  auf  Schlag  führten  sie  einige  Judo-Übungen  vor,grif
fen  sich  mit  Messerattrappen  an,  boxten,  und  als  besondere_  At
traktion  schlug 
ihr  Unteroffizier  dann  noch  ein  zwei  Zentimeter
s t a r k e s 
B r e t t  m i t 
Bevor  wir  lons  von  unserem  Erstaunen  ganz  erholt  hatten,liefen
w i r  s c h o n 
t r i e f e n d e n  W ä l d e r
des  schönen  Sauerlandes.  Neue  Überraschungen  warteten  bereits  auf
die  geplagten  Zeitoongsleute.  Ein  nahezu  unsichtbares  MG  beschoß
uns  mit  Platzpatronen..  Ich  begann  schon,  an  Gespenster  zu  glau
ben,  weil  nirgendwo  ein  Schütze  zu  sehen  war,  bis  mirder  Ranger
leutnant  augenzv/inkernd  erklärte,  daß  sein  Unteroffizier  das  MG
aus  einem  zwanzig  Meter  entfernten  Versteck  mit  einem  Drahtzug
bediente.  Wenige  Meter  weiter  gab  es  bereits  den  nächsten  Schock
irgend  jemand  hatte  auf  einen  Draht  getreten  und  damit  mitten  un
ter  uns  eine  Rauchbombe  zur  Explosion  gebracht.  Bei  dieser  Gele
ich  die  nicht  zu  unterschätzende  Verwendungs  -
genheit 
möglichkeit  eines  Taschentuches  als  Gasmaske  kennen.  Nach  der
zweiten  oder  dritten  Rauchbombe 
in  Frie
den,  und  die  Rangers  zeigten  noch  etwas  aus  ihrem  Ausbildoongspro-
gramm:  bäuchlin^  hangelten  sie  sich  an  einem  Seil  über  eine  zwan
zig  Meter  breite  und  zehn  Meter 
tiefe  Schlucht,kletterten  wie
Tarzan  an  einem  Seil 
ließen  sich  daim
mit  einem  selbst  gebauten  Trapez  an  einem  schräg  gespannten  Seil

i m  L a u f s c h r i t t  d u r c h  d i e  v o r  N ä s s e 

in  die  höchsten  Bäume  und 

ließ  man  uns  dann  endlich 

d e r 

H a n d k a n t e 

d u r c h .

lernte 

�ja 

w i e d e r 
i n  d i e  Ti e f e  g l e i t e n .  Z u m  a l l g e m e i n e n  Ve r g n ü g e n  s t ü r z - J
te  bei  dieser  Übung  ausgerechnet  der  Unteroffizier  aus  unge
fähr  drei  Metern  Höhe  ab.  Aber  solch  eine  Lapalie  macht  einem
richtigen  Ranger  natürlich  nichts  aus.Er  soll 
im  Ernstfall
mit  dem  Messer,  mit  tödlichen  Drahtschlingen,Schnellfeuerwaf
f e i n d l i c h e n  L i n i e n  o p e r i e r e n .
f e n  u n d  S p r e n g s t o f f  h i n t e r  d e n 
A l s  k r ö n e n d e n  A b s c h l u ß  m a c h t e n  w i r  d a n n  n o c h  e i n e n  z w e i -
s t ü n d u g e n  M a r s c h ,  a u f  d e m  m i r  a l l e 
I l l u s i o n e n  ü b e r  d a s  D r i l
l i c h z e u g  d e r  B u n d e s w e h r  - o d e r  ü b e r  d a s  We t t e r 
i m  S a u e r l a n d  -
g e n o m m e n  w u r d e n :  L a n g s a m  a b e r  s i c h e r  w u r d e 
i c h  n a ß  b i s  a u f  d i e
i c h  d a r ü b e r,  w i e  g u t  u n s  a l l e n  e n d l i c h
H a u t . 
um  21  Uhr  das  Abendessen  schmeckte,  keine  Worte  zu  verlieren
b r a u c h e .
A m  n ä c h s t e n  M o r g e n  h i e l t  e i n  B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e r  e i n e n
Vo r t r a g  ü b e r  " G e i s t i g e  F ü h r u n g s s c h i c h t  u n d  L a n d e s v e r t e i d i g u n g
Sehr  einleuchtend  legte  er  dar,  daß  die  totale  Bedrohung,  der
wir  durch  den  Kommunismus  ausgesetzt  sind,  auch 
totale  Abwehr
b e r e i t s c h a f t 
i m  w e i t e s t e n  S i n n e  e r f o r d e r t .  E s  s e i  u n s e r e ,  d e r.
R e d a k t e u r e ,  A u f g a b e ,  p a s s i v e  u n d  d e s i n t e r e s s i e r t e  K r e i s e  a n
lebensnotwendigen  Aufgabe  der  Verteidigung  der  Demokratie
der 
z u 
i n t e r e s s i e r e n .

I c h  g l a u b e ,  d a ß 

R u d o l f 

T e r n e r 

U l s b

^ahnxhuie

^  MÜNSTER  H4PENSTR,2  ^  MÜNSTER-GREMMENDORF
(NÄHE  LUDGERIPLATZ  ALBERSLOHER  WEG  ^15
BEI  PlflCHSR  SÖHNE)  (TANKSTELLE  HÜLSMANN)

/  4  56  59

ruf:  6  -12  52 
a u s k i m f t  u n d  a n m e l d u n g :
m o n t a g s - f r e i t a g s  9 - 1 9  u h r,  s a m s t a g s  9 - 1 3  u h r
a u ß e r d e m 
m  ü  n 
s 

t  e 
d i e n s t a g s  u .  d o n n e r s t a g s  1 9 - 2 1  u h r

x i n t e r r i c h t s 

i n

w ä h r e n d 

d e s 

r :

g r e m m e n d o r
m o n t a f f s 

f

:
u . 

m i t t w o c h s 

1 9 - 2 1 

u h r

Dieser  Ausgabe  von  WIR  VOM  SCHLAUN 
d e s  B u n d e s m i n i s t e r s 
r e  L e s e r  u m 

liegt  eine  Werbeschrift
f ü r  Ve r t e i d i g u n g  b e i .  V / i r  b i t t e n  u n s e

f r e u n d l i c h e  B e a c h t u n g  d i e s e r  B e i l a g e .

�G e h ö r t 

i h m 

d i e 

Z u k u n f t ?

4ci'  vaiteliMrtw

I 

/ 
y 

r 

/ 
/ 

- 

m a n 

o h n e 

U m w e g e 
- L u f t g e m i s c h e s 

Die  herkömmlichen  Verbrennungsmotoren  arbeiten  alle  sehr  um
ständlich.  Durch  die  Explosion  eines  Gas-Luftgemisches  wird  ein
Kolben  in  eine  Auf-  und  Abbewegung  vesetzt,die  dann  wieder  um
ständlich  in  eine  Kreisbewegung  verwandelt  wird.Erst  Wankel,der
e i n f a l l s r e i c h e  E r fi n d e r  b e i  e i n e m  w e s t d e u t s c h e n  M o t o r e n w e r k , k a m
a u f  d e n  G e d a n k e n ,  w i e
d u r c h
die  Explosion  eines  Gas
I 
e i n e
1 ^ ^ 
\ \ 
y r 
e r z e u g e n
K r e i s b e w e g u n g 
/▼| 
^ 
k ö n n t e .
X 
X 
i 
M o t o r , 
d e r
s c h u f 
e i n e n 
E r 
\ 
| X 
a u f
s o 
w e s e n t l i c h e n 
i m 
\  g e b a u t 
l \ 
I I 
• • 
i ' l 
s k i z
i s t , w i e  d i e 
ll/\ 
In  den  drei
\  2;e  zeigt. 
II 
\l 
Ä J r 
I I 
I 
. 
i l  A  1  s c h r a f f i e r t e n  K a m m e r n
I  d i e  m i t  d e r  D r e h u n g  d e s
I i 
I I 
I r .  1  1 
| | 1 
K  •  "  f  1  'I  III  II  fill  1  Rotors  dauernd  ihre  Grö-
ß e 
I I I 
l \ ' 
I I 
v e r ä n d e r n ,
I U I 
i m  G r u n d e
I  s p i e l t  s i c h 
I I I / 
v I r C ' I I 
Yll^k  ^  .*  '/lllll  II  liy  /  der  gleiche  Vorgang  wie
V i 
n o r m a l e n  M o t o r 
\ 
' 
' ' / U l l i 
I I 
/ 
a b .
/  D e r  R o t o r 
/ 
\ M 
l l l l l 
I I 
( d a s  e t w a
\ 
i n
\  X . l l l l l ! ^ ^ ^ * ^ ^ ' * / / 
l y 
/  d r e i e c k i g e  G e b i l d e 
^ S r 
d e r 
d a b e i
\ 
S k i z z e ) 
k r e i s e n d e 
i n 
/ 
B e w e g u n g ,
\ 
y  d i e  d a n n m i t  H i l f e  e i n e s
/ 
d i e  A n -
a u f 
^ ^ 0 0 ^ 
t r i e b s a c h s e 
ü b e r t r a g e n
w e l c h e 
d e n k e n , 
V o r t e i l e
w i r d . 
E u c h
k ö n n t 
e i n  s o  e i n f a c h  g e b a u t e r
M o t o r 
f e h l e n
alle  komplizierten  Zusätze  wie  Ventile,  Ventilsteuerimgen,Pleu
elstangen  und  eine  große  Schwungmasse  zur  Überwindung  des  to
t e n  P u n k t e s .  D e s h a l b 
l e i c h t
bauen.  Bei  einem  "Hubraura"  von  125  com  wiegt  so  ein  Motor  nur
11  kg.  Er  hat  eine  Größe  von  15  x  20  x  20  cm.  Dabei  kann  er  das
Fünffache  wie  der  Motor  einer  Vespa  125  leisten,  nämlich  26  PS!
ist  auch  nicht  größer  als  die  Maschine  der  Vespa  und  hat
Er 
k e i n e n 
Obwohl  der  V/ankelmotor  noch 
in  den  Kinderschuhen  steckt  und
auch  noch  einige  Kinderkmkheiten  aufweist,  ^  kann  er  sich  doch
durchaus  schon  mit  den  Motoren  messen,  die  wir  heute  benutzen^
In  einigen  Jahren  wird  er  sie  alle  in  der  Leistung  überholj;--ha-
b e n .  Vi e l l e i c h t  w e r d e n  w i r,  w e n n  w i r  u n s e r e n  e i g e n e n  e r s t
besitzen  (den  selbstverständlich  ein  Wankelmotor  tosirbt;,  dann
genauso  auf  die  "alten"  Hubkolbenmotoren  schauep.-^e  beim  An
blick  des  "TEE"  auf  die  zischende,  stampfend^^mpfmaschine.
Rainer  Höpke  Ollm

l ä ß t  s i c h  d e r  V / a n k e l m o t o r  k l e i n  u n d 

X ^ 
/ 
' 

g e r ä t 

w e s e n t l i c h 

h ö h e r e n 

B e n z i n v e r b r a u c h .

Z a h n r a d e s 

I h r 

h a t . 

I h m 

�d e n 

G e w i c h t e 

u n d 

P i s t o l e n 

z u 

t u n . 

P i s t o l e 

o d e r 

d a s  G e w e h r .

h e r k ö m m l i c h e n 

f a s t  a l l e n  O r t e n  g i b t ,  g e b e n 

t r a i n i e r e n .
Nach  Meinung  von  Meistern 

Welchem  Jungen  würde  es  wohl  nicht  Spaß  machen,  seine  Schieß
künste  unter  Beweis  zu  stellen?  Wenige  aber  nur  wissen,  daß  man
d a s  S c h i e ß e n  a u c h  a l s  S p o r t  b e t r e i b e n  k a n n , S c h ü t z e n v e r e i n e ,  d i e
e s 
i h r e n  M i t g l i e d e r n  v i e l e  M ö g -
lichkeitem,  ihr  Konzentrationsvermögen  und  ihr  Auge  im  sportli
c h e n  W e t t k a m p f  z u 
im  Schießsport,  wie  dem  Deutschen
Spörer,  der  20facher  Meister 
im  Schießen  war,  sollte  man  zunächäb
nur  mit  dem  Luftgewehr  üben,  um  sich,  nachdem  man  es  richtig  zu
b e h e r r s c h e n  g e l e r n t  h a t ,  a u f  e i n e  V / a f f e  z u  s p e z i a l i s i e r e n , s e i  e s
a u f 
d i e 
B e i m  S c h i e ß e n  g i b t  e s  e i g e n t l i c h  n u r  z w e i  D i s z i p l i n e n :  B e l i e
b i g e  S c h e i b e n p i s t o l e  u n d  d a s  P i s t o l e n s c h i e ß e n  a u f  S i l h o u e t t e n . J e
d o c h  h a b e n  d i e  P i s t o l e n ,  d i e  d i e  S c h ü t z e n  h i e r  g e b r a u c h e n , n i c h t s
A u s
m e h r  m i t 
g l e i c h s g e w i c h t e  a n  d e n 
I n s t r u m e n t e n  v e r e i n f a c h e n  d e m  S c h ü t z e n
d a s  " L e b e n " .
f ü r  d a s  G e w e h r  e n t s c h l i e ß t ,  h a t  m e h r  M ö g l i c h k e i
t e n .  D a s  To n t a u b e n s c h i e ß e n 
i s t  e i n  W e t t b e w e r b .  D a b e i  w i r d  m i ^
Schrotgewehren  auf  kleine  Tauben  aus  Ton  geschossen,  die  mit  ei
n e r  Wu r f m a s c h i n e  d u r c h  d i e  L u f t  g e s c h l e u d e r t  w e r d e n . I m  a l l g e m e i
nen  müssen  bei  einem  Wettkarapf  200  Tontauben  zerschossen  werden.
B e i m  H i r s c h s c h e i b e n s c h i e ß e n  v / i r d  m i t  g r o ß k a l i b r i g e n  G e w e h r e n
a u f  H i r s c h fi g u r e n  g e s c h o s s e n .  D i e  H i r s c h fi g u r 
i n  1 0 0  m  E n t  -
i s t  a u c h
f e r n u n g  a u f g e s t e l l t  u n d 
d a s  5 0 - m - K l e i n k a l i b e r s c h i e ß e n  a u f  d e m  o l y m p i s c h e n  P r o g r a m m .  D i e
Bohrung  eines  Kleinkalibergewehres  beträgt  5,6  mm,  der  Durchmes
s e r  d e r  K u g e l 
l i e g e n d e r  S t e l l u n g  g i b t  e s
i n  d r e i  S t e l
I n  d i e s e r  D i s z i p l i n  w a r  Z ä h r i n g e r  a u s  D e u t s c h l a n d  b e i  d e n
i n  R o m  G e w i n n e r  d e r  B r o n z e m e d a i l l e .  1 9 3 ^  w a r
i m  P i s t o l e n s c h i e ß e n  d e r  b e s t e  u n d  e r r a n g  d i e  G o l d m e  -

A u ß e r  d e m  K l e i n k a l i b e r s c h i e ß e n 

i n  R i n g e  u n t e r t e i l t . S e i t  1 9 5 2 

We r  s i c h  a b e r 

i n 

I 9 6 0 

n o c h  e i n e n  K l e i n k a l i b e r w e t t b e w e r b  d e s  5 0 - m - S c h i e ß e n s 
l u n g e n . 
O l y m p i s c h e n  S p i e l e n 
v a n  O y e n 
d a i l l e . 
i n  R o m  h i e ß  d e r  S i e g e r
l i e
i m  5 0 - ® - " K l e i n k a l i b e r s c h i e ß e n 
g e n d e r  S t e l l u n g  P e t e r  K o h n k e .  A u c h
b e i  d e n  S p i e l e n 
i n  To k i o  s c h n i t t e n
die  Deutschen  gut  ab.
F ü r  d i e  J u n g s c h ü t z e n ,  d e r e n  L e i
stungen  noch  nicht  zu  olympischen  Eh
r e n  r e i c h e n ,  h a t  d e r  d e u t s c h e  S c h ü t
z e n b u n d  e i n  a n d e r e s  Z i e l  g e s e t z t :
d i e  N a d e l 
f ü ? J u n g s c h ü t z e n .  U m  s i e
zu  erlangen,  muß  man  in  15  Schüssen
m i t  e i n e m  L u f t g e w e h r  1 0 5  R i n g e  e r
z i e l e n . 
Z e h n e r S c h e i b e 

e i n e
i n  1 0  m  E n t f e r n u n g .

G e s c h o s s e n 

w i r d 

a u f 

i s t  6  m m .

i s t 

i n 

i n 

K l a u s 

T o l k s d o r f 

U 

I I 

s a

�Praktikant

I I %■■%■■■%%■■■ I 0|g Kaufhof-Aktiengesellschaft ist ein Großbetrieb
^ ■ des Einzelhandels. Sie betreibt zusammen mit ihren
AM  Tochter-  und  Beteiligungsgesellschaften  52  Waren-
häuser, beschäftigt dort (Stand 1963/64) etwa 35000
■  W  iL  £  IL  ^  Großbetrieb  wird  das  Unterneh-
Mitarbeiter  und  erzielt  einen  Jahresumsatz  von  ca.
IK MIlfMAt MaIv men nach den Grundsätzen wissenschaftlicher Be-
■ 
t r i e b s f u h r u n g  g e l e i t e t .  D a s  b e d e u t e t :  P l a n u n g / S t a t i s t i k ,
elektronische Datenverarbeitung fur Ein- und Ver
kauf, genaue Verwaltungs-Organisation, spezialisierte Personalleitung mit einem umfang
reichen Ausbildungsdezernat für den Führungsnachwuchs u. a. m. Diese Entwicklung hat zu
erhöhten Anforderungen an Vorbildung und Denkschulung des Nachwuchses für leitende
Stellungen geführt und dadurch für Abiturienten und Absolventen Höherer Handelsschulen
interessante  Berufschancen  geschaffen.
Das Unternehmen bietet Damen und Herren 4 Fuhrungslaufbahnen

Verkauf  und  Einkauf
Personalführung
Verwaltung  und  Organisation
Schaufenstergestaltung

In allen 4 Laufbahnen beginnen Sie nicht als Lehrling (mit 2-3 jähri
ger Lehrzeit und Lehrlingsvergütung) sondern als Praktikant
mit frei vereinbarten Bezügen und einer Praktikantenzeit von etwa 1 Jahr.

Abteilungsleiter

Stufen  der  Laufbahn  (mit  gewissen
Sonderregelungen je Laufbahn):

Abteilungsleiter
s t e l l v e r t r e t e r
Substitut)
2-3 Jahre)

S o n d e r a u s
bildung  als
Führungskraft
(1 Jahr)

In  der  Personallaufbahn  erfolgt  neben
gskraft der allgemeinen Sonderausbildung zur
Führungskraft noch eine Spezialausbil
dung als Personalchef-Nachwuchs. Un
sere  Praktikanten  können  im  Alter  Von
20-21 Jahren Abteilungsleiterstellvertreter und
mit 23-24 Jahren bereits Abteilungsleiter sein.

P r a k t i k a n t e n z e i t
(etwa 1 Jahr)

�Aufgaben einiger interessanter Führungspositionen

u n d

Abteilungsleiter
V e r k a u f 
E i n k a u f :
Planung  des
Verkaufs,  Disposi
t i o n  d e s  E i n k a u f s
und  der  Lagerhal
tung.

P e r s o n a l c h e f :
Betreuung  aller
personellen  Belange
für  die  300  -  2500
M i t a r b e i t e r  e i n e s
e i n z e l n e n  W a r e n
hauses,  Vertretung
d e s  G e s c h ä f t s -
föhrers,Personalver-
waltung  mit  gründ
licher  Kenntnis  des
A r b e i t s -  u n d
S o z i a l r e c h t s .

C h e f d e k o r a t e u r :
I n n e n r a u m -  u n d
Schaufenstergestal
tung,  Ladenauf
machung.

B ü r o c h e f :
Leitung  der  Filial
verwaltung  und
-Organisation,
Leitung  der  Auf
trags-  und  Rech
nungsbearbeitung,
Kostenplanung.

Diese  Führungspositionen  bieten  die  Chance

weiteren Aufstiegs in ausgesprochene Spitzenpositionen
auf  einer  Vielzahl  von  Arbeitsgebieten.  Hier  zwei  Beispiele  dafür:

G e s c h ä f t s f ü h r e r  e i n e s
W a r e n h a u s e s :
Leitung  des  Hauses,  Dienstaufsicht  und
Erfolgskontrolle  über  alle
Spezialressorts  des  Hauses,
Überprüfung  der  Umsatz-  und  Einkaufs
planung  des  ganzen  Hauses,
örtliche  Repräsentation
d e s  U n t e r n e h m e n s .

Zentraleinkäufer,  Zentraleinkäuferin:
Diese  Domen  und  Herren  betreuen  jeweils
eine  oder  mehrere  Warengruppen  und
sind  in  diesen  für  die  Zusammensetzung
d e s  S o r t i m e n t s  u n d  d e n  E i n k a u f 
f ü r  d a s
gesamte  Unternehmen  in  weltweitem  Maß
s t a b  v e r a n t w o r t l i c h .  B e s t e  Wa r e n k e n n t n i s s e
und  genauer  Marktüberblick  im  In-  und
Ausland  sind  Voraussetzung.

Die  Ausbildung  erfolgt  sowohl  während  der  Praktikantenzeit  wie  in  der  anschließenden
Führungs-Sonderausbildung  nach  genauen  schriftlichen  Ausbildungsplänen  und  wird  von
einem  besonderen  Ausbildungsdezernat  gesteuert.  Sie  geschieht  durch  Einsatz  in  der  Praxis
sowie  durch  Unterricht  und  Lehrgänge,  durch  Kurse  in  einer  firmeneigenen  Ausbildungs
stätte  bei  Heidelberg.  Wir  sind  Mittler  zu  den  Märkten  in  Europa  und  Ubersee,  daher  för
dern  wir  Ihre  Fremdsprachenkenntnisse  und  bieten  noch  weitere  interessante  Aufstiegsmög
lichkeiten.  Genauere  Angaben  darüber  finden  sich  in  einer  Informationsschrift:

„Was  können  Abiturientinnen  und  Abiturienten
i m  K a u f h o f  w e r d e n ? "
Diese Schrift erhalten Sie bei der Personalabteilung
der Kaufhof AG, 5 Köln, Leonhord-Tietz-Stroße 1,
und bei den Zweigniederlassungen der Kaufhof AG
in  den  verschiedenen  Städten.

�\/IE  SO  EIN  CHSFRBDAKTEUR  ARBEITET  !

Ort  der  Hanaiungj_
k l e i n e r e s 

E i n 

Z i m m e r

Personen_der_Handlung:

E i n  g e v ; i s s e r  C h e f r e d a k t e u r
im  Radio
Schulfunksprecher 

Tätigkeit  der  2«_^'erson:

A u f  e i n e r  n e u e n  S c h r e i b m a s c h i n e
s c h r e i b e n

Tätigkeit  der  2,_Person:

S t ö r e n d e  B e l e h r u n g 

i n  D U - F o r m

Produktive_Leistung  der  l._Person:

i c h  m i c h 

aa

f ü r  S i e  s e h r  e n t s c h e i d e n d  s e i n ,

I c h  b i n  n ä m

ich  noch  zur  Schule  gehe,  und  dort 

i c h  e i n  s e h r  e i n f l u ß r e i c h e r  H a n n  b i n . 

A m  1 2 .  J u l i  b e f a n d 
i n  W i n t e r b e r g  a u f  d e r
Bundeswehrtagung  der  LandesJugendpresse  NRW.  Die
"rangers"  zeigten  uns  dort  einige  Beipiele  Ihres
unvergleichlichen  Könnens.  Im  'übrigen  müssen  Sie
v/issen  daß 
im
allgemeinen  nicht  mit  "Du",  sondern  mit  "Sie  an
geredet  werde.  Bitte  merken  Sie  sich  das  für  die  Zu
k u n f t .  E s  k ö n n t e n 
d a 
l i c h  d e r  C h e f r e d a k t e u r  d e r  S c h ü l e r z e i t u n g  " W v S " !
Da  staunen  Sie  aber,  was?  Na,  nun  sind  Sie  xiar  wie
vor  den  Kopf  geschlagen,  denn  schließlich  schreibe  ich
diese  hier  Ja  auch  mit  größerem  Zeilenabstand,  Ich
finde,  das  hebt  noch  den  Wert  meiner  Ausführungen
um  einebträchtliches.  Mit  dieser  Maschine_können
S i e  u n w a h r s c h e i n l i c h  s c h n e l k  s c h r e i b e n ,  S i e  m ü s s e n
nur  wissen,  was  Sie  überhaupz  schreiben  wollen.  Die
Fehler,  die  hier  eingebaut  sind,  haben  natürlich
S i e  v e r u r s a c h t  m i t 
Ich  schreibe  das  Folgende,  um  den  Wortabstand  auszu
probieren:  Je  n'ai  ^  Jamais  eu  de  fautes  dans  une
composition 
fran  9aise!  Es  geht  nicht  besonders
gut  mit  dem  ./ortabstand.  Oder  meinen  Sie  ,  ghe
besser  ohne  Randausgleich?  Da  irren  Sie  sich  aber
gewltig.  Beimlletzten  V/ort 
ist
ganz  allein  ihre  Schuld  mnd  im  Radio  beginnt  Jetzt
d e r  S c h u l f u n k  u n d 
i c h  b i n  v e r p i l i v h t e t ,  S c h u l a u f
- h g r a -
z u 
g a b e n 

I h r e m  d u m m e n  g e " u a t s c h e ! ! !

fehlt  ein  "a".  Das 

m a c h e n . 

�M O R A L

I.  Grundvoraussetzungen  für  einen  gu
ten  Chefredakteur  sind 
Intelligenz
u n d  L o g i k !  M a n  b e s e h e  s i c h  d i e s e s
iunktes  wegen  den  Gesichtsausdruck
des  Chefredakteurs  auf  dem  Photo!
: i i n  g e l i n d e r  Z u g  z u r  Ü b e r h e b l i c h k e i t
i s t  c u c h  n i c h t  z u  v e r a c h t e n !

I I . 

III.  Das  Ausfüllen  der  vielen  Preizeit  mit

mehr  oder  vveniger  geistvollen  Tippü
b u n g e n  ( s i e h e  P h o t o  1 
i s t  u n b e
d i n g t  z u  e m p f e h l e n 

! ! ) 

!

- 

j h 

- 

f p 

-

u a p a u i x a j i o a a d s 

' a a

: u a f fl B j ^  u o p u s S p o j
uap'uasaiaS U9q.un po.u uaqo uoa 'uaqsSje uaqeqsqonqsSuBjuv STü
:6^  jne  TSSISH  maassun  nz  aunsoxjnv  axp  uepH

Ott ^Jer 7^ /
ETflDTBUMEI

V.'ERD9  LESER  IN  DER

ISooo SUCHER

w a r t e n  a u f  D I C H !

im  KRAMERAMTSHAUS

Öffnungszeiten:  Dienstag  bis  Freitag  IO-13  u.  14-19  h
r t ' P f - n n - n  r r c - T ö - i 
b a m s t a g  1 0 - I 3  u .  1 4 - 1 7  h

.  D i ö ü S ' t Q . f f

�l e t z t e n  M a l 

f ü r  n o c h  n i c h t  m ö g l i c h  g e h a l t e n  h ä t t e «

Zeitungsschlagzeilen,  Radio-  und  Femsehberichtei,  Massenhys
terie,  wir  erleben  diese  untrüglichen  Merkmale  alle  vier  Jahre:
das  oiympiafieber  ist  ausgebrochen«  Menschen,  die  die  nationa
len  Gedenktage  am  17*  Juni  und  am  20«  Juli  vergessen,  entdecken
plötzlich  ihr  "Deutschsein",  ihre  Herzen  bangen  mit  denen  Milli
onen  anderer  um  Medaillen  und  Plätze,  und  ihr  "fachliches"  Ur
t e i l  e n t d e c k t  h i n t e r  v i e l e n  d e u t s c h e n  M i ß e r f o l g e n  e i n e  A b s i c h t
ausländischer  Schiedsrichter,  die  "es  nicht  sehen  können,  daß
Deutschland  wieder  so  groß  geworden  ist"«  Und  alle  vier  Jahre
nehmen  diese  Merkmale  neue,  immer  schrecklichere  Formen  an,  die
m a n  b e i m 
Was  aber  hat  der  Sport  mit  Nationalismus,  wie  er  Ja  bei  den
meisten  Zuschauem  im  Vordergrund  zu  stehen  scheint,  zu  tun?Man
sollte  meinen,  nicht  sehr  viel4  denn  der  Sport  ist  intematio  -
nal,  so  heißt  es«  Doch  Radio-  und  Femsehübertragungen  quellen
geradezu  über  von  nationalem  Stolz,  und  man  spricht  an  Bierti
schen  von  "unserer  Mannschaft",  "unseren"  Medaillen  und  "\inse-
ren"  Athleten  mit  dem  gleichen  überheblichen  Stolz,  mit  dem  wir
D e u t s c h e  e i n s t  v o n  " u n s e r e m "  B e e t h o v e n  u n d  " u n s e r e m "  S c h i l l e r
sprachen«  Natürlich  dürfen  wir  uns  über  den  Sieg  eines  Lands  -
f r e u e n «  A b e r  w i r  s o l l t e n  n i c h t  s t o l z  d a r a u f
m a n n e s 
sein.  Denn  Stolz  gebührt  einer  Leistung  und  ^  daher
allein  dem  Athleten,  vielleicht  auch  noch  seinem  Be-
J  treuer  bzw«  Trainer,  aber  niemals  uns«
i m  O s t e n
'x  sondern  auch  die  im  Westen  aufhören,  den  Sport  als
1  eine"Politik  mit  anderen  Mitteln"  anzusehen«  Wenn  cfer
k o m m u n i s t i s c h e  B l o c k  d i e s e  Ta k t i k  a u c h  s e i t  J a h r e n
l  anwendet,  so  sollten  wir  es  ihm  darin  noch  lange
A  nicht  gleichtun«  Denn  mit  Medaillen  allein  kann  man
\  J  die  Überlegenheit  eines  Systems  nicht  beweisen.  An
das  Argiiment,  die  Jungen  blockfreien  Völker  Afrikas
in  die
ich  nichtj
Arme  Moskaus  oder  Pekings  getrieben,glaube 

■■■■1  und  Asiens  würden  durch  einige  Olympiasiege 
L ä n d e r n
d a 
i c h 
k a n n «
e i n f a c h 
D o c h  n i c h t  n u r  b e i  d e n  N i c h t a k t i
ven,  sondern  auch  bei  den  Athleten
merkt  man  oft  von  olympischen 
Idealen
n i c h t  m e h r  s e h r  v i e l .  D e n  L e i t g e d a n -
d i e 
i f p n  P i f t - n r e 
T e i l n a h -

(  A u c h  s o l l t e n  n i c h t  n u r  d i e  R e g i e r u n g e n 

d i e  M e n s c h e n 
n i c h t 
s o 

f ü r 

d p  G o u b e r t i n s - 

i n 

d i e s e n 

d u m m 

h a l t e n 

�i s t  z u  e i n e r 

i n 

i m 

f r ü h e r.  D a m a l s 

für  die  Abfahrt  untersuchen  zu 

r t i e  a n  d e n  o l y m p i s c h e n  S p i e l e n  s e i  w i c h t i g e r  a l s  d e r  S i e g ,  h a
b e n  s i e  e n t w e d e r  g a n z  v e r g e s s e n ,  o d e r  e r 
l e e r e n
Formel  geworden.  Man  vergleiche  nur  die  Vorbereitungen  von  heu
t e  m i t  d e n e n  v o n 
t r a i n i e r t e  e i n  S p o r t b e g e i s t e r
t e r  e i n m a l ,  h ö c h s t e n s  z w e i m a l  w ö c h e n t l i c h 
f ü r  d i e  O l y m p i a d e , E r
r e i s t e  d a n n  z u  d e n  S p i e l e n ,  o f t  u n t e r  s c h w e r s t e n  p e r s ö n l i c h e n
O p f e r n ,  u m  d a b e i z u s e i n  b e i  d e r  g r o ß e n  G e m e i n s c h a f t  d e r  A t h l e
t e n ,  u m  s e i n e  K r ä f t e 
f a i r e m  V / e t t k a m p f  m i t  G l e i c h g e s i n n t e n
z u  m e s s e n .  U n d  h e u t e ?  V / o c h e n l a n g e r  A u f e n t h a l t 
i n  Tr a i n i n g s l a  -
g e r n ,  ä r t z t l i c h e  Te s t s ,  p h y s i k a l i s c h e  u n d  c h e m i s c h e  F o r s c h u n
l e t z t e n  d i e  L e i s t u n g e n  d e r  A t h l e t e n j f e n
g e n  b e s t i m m e n  h ä u f i g 
möchte  von  einer  Olympiade  der  Trainer  und  Wissenschaftler  sp?e
c h e n ,  a b e r  n i c h t  v o n  e i n e r  O l y m p i a d e  d e r  S p o r t l e r , 
I V i e  g r o
tesk  übertrieben  die  ganzen  Vorbereitungen  geworden  sind,  mag
d a s 
f o l g e n d e  k l e i n e  B e i s p i e l  z e i g e n .  D a  h a b e n  e r n s t h a f t e  F r a u
en  und  Männer,  Skisportler,  über  Tage  nichts  anderes  zu  tun  ,,
a l s  s i c h  s t u n d e n l a n g 
i m  V / i n d k a n a l  a u f  a e r o d j m a m i s c h  g ü n s t i g s t e
Stellung 
lassen,  nur  um  viel
leicht  1/100  sec,  schneller  als  der  Gegner  zu  sein.
Ich  weiß  nicht,  ob  man  solches  Tun  im  täglichem  Le
b e n 
f ü r  v ö l l i g  n o r m a l  h a l t e n  w ü r d e .  D i e s e s  B e i s p i e l
i s t  k e i n e  Z e i t u n g s e n t e ,  We r  d i e  F e r n s e h b e r i c h t e  ü b e r
d i e  V o r b e r e i t u n g e n  d e r  d e u t s c h e n  S p o r t l e r  a u f  d i e
W i n t e r o l y m p i a d e 
i m  N o v e m b e r  u n d  D e z e m
b e r  v o r i g e n  J a h r e s  v e r f o l g t  h a t ,  w i r d  d i e s  b e s t ä t i
g e n  k ö n n e n .
i m
olympischen  Wettkampf  herrschen,  zu  erkennen,braucht
U n t e r l e
d i e 
m a n 
g e n e r  a n z u s e h e n , 
i s t  v o m
o l y m p i s c h e n  " S p i e l "  n i c h t  m e h r  v i e l  a n z u m e r k e n ,  S i e
z e i g e n  o f t  n u r  n o c h  e i n e  g r e n z e n l o s e ,  v m t e n d e  E n t
t ä u s c h u n g ,
I d e e  u n d  V / i r k l i c h 
k e i t  b e i  d e n  h e u t i g e n  o l y m p i s c h e n  S p i e l e n  w e i t  a u s e i n a n d e r , D a
h e r  h a l t e 
f ü r  v e r f e h l t .  M a n  s o l l
t e  a u f h ö r e n ,  v o n  e i n e m  " f r e u n d s c h a f t l i c h e n  W e t t k a m p f  d e r  J u
g e n d  a l l e r  V ö l k e r "  z u  s p r e c h e n .  D a s  s i n d  d i e  o l y m p i s c h e n  S p i e
l e  n i c h t  m e h r,  S i e  s i n d  M a s s e n r u m m e l ,  e i n  g r o ß e s  G e s c h ä f t  o d e r
f ü r  p o l i t i s c h e  P r o p a g a n d a  g e w o r d e n .  D a s  h a t  s i c h 
d i e  B ü h n e 
i n
B e r l i n  1 9 3 6  s c h o n  g e z e i g t ,  e r w i e s  s i c h  n a c h  d e m  K r i e g 
i n  M e l
b o u r n e  u n d  R o m  u n d  z e i g t e  s i c h  a u c h 
i n  To k i o  w i e d e r.  D a
her  sollte  man  die  olympischen  Spiele  entweder  ganz  aufgeben  ,
ohne  Rücksicht  auf  Verluste  der  Fremdenverkehrsindustrie,  oder
s o l l t e 
l a s
s e n ,  o h n e  m y t h i s c h e s  G e h a b e  u n d  o h n e  v o n  h o h e n 
d e n .

I d e a l e n  z u  r e  -
l ä ß t  s i c h  n i c h t  w i e d e r e r w e c k e n ,  e s
i s t  w a h r s c h e i n l i c h  s c h o n  m i t  d e m  G l a u b e n  a n  d i e  G ö t t e r  G r i e
g e s t o r b e n , 
c h e n l a n d s 

U m  d i e  g a n z e  B i t t e r n i s  u n d  H ä r t e ,  d i e  h e u t e 

B i l d e r  m i t 
d e n  G e s i c h t e r n 
I h r e n  v e r b i s s e n e n  Z ü g e n 

O f f e n s i c h t l i c h 
i c h  s i e 

k l a f f e n  a l s o 
i n  d e r 

e i n f a c h e  W e l t m e i s t e r s c h a f t e n 

s t a t t fi n d e n 

D e n n  d a s  a n t i k e  O l y m p i a 

j e t z i g e n  F o r m 

-

i n 

I n n s b r u c k 

s i c h 

n u r 

s i e 

a l s 

j e t z t 

„

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

/

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+

�DERSCHULSPEECHER

SCHUOFTB...

R o l f  N i e d e r g e r k e  O I I I c

i h n  b e i 

i c h  z u e r s t  d e n 

n a c h  H a u s e .

Am  ersten  Ferientag  entdeckte 

f u h r  z u m  H a u s m e i s t e r.  W i e  e r f r e u t  w a r 

f a l s c h e n  A b e l e r.  B e i m  z w e i t e n  M a l  h a t t e 

ich  abends,  daß  mein  Anorak  ver
ich  versuchte,  haarscharf  zu  überlegen,  ge
schwunden  war.  Obwohl 
lang  es  mir  nicht,  herauszufinden,  wo  er  stecken  konnte.  Als  ich
sämtliche  Freunde  ohne  Erfolg  abgeklappert  hatte,  blieb  nur  noch
e i n e  M ö g l i c h k e i t ;  d i e  S c h u l e .
Da  wir  am  übernächsten  Tag  verreisen  wollten,  schwang  ich  mich
a u f  m e i n  " b i k e "  u n d 
i c h ,  z u
hören,  daß  er  den  Schlüssel  für  den  Fundsachenschrank  nicht  hatte!
D i e  S H V  h a t t e 
i h r e r  O r d n u n g  s c h ö n  v e r s t e c k t ,  k ö n n t e  e r
doch  sonst  verloren  gehen.  Auf  den  guten  Rat  des  Hausmeisters  hin
r i e f 
i c h  b e i  u n s e r e m  S c h u l s p r e c h e r  T h o m a s  A b e l e r  a n .  N a t ü r l i c h  e r
w i s c h t e 
i c H
ausgesprochenes  Glück:  Die  Verbindung  war  richtig  und  Thomas  zum
Schwofen.  Nach  diesem  Erfolg  fuhr  ich  beruhigt  auf  meinem  Draht
e s e l 
Am  folgenden  Morgen,  dem  Tag  vor  unserer  Abreise,  rief  ich  noch
einmal  bei  Thomas  Abeler  an,  den 
ich  aus  dem  Bett  schellen  mußte.
Dafür  wußte  er  aber  auch  nicht  genau,  wer  den  Schlüssel  ^  hatte.
S c h l i e ß l i c h  n a n n t e  e r  m i r  z w e i  N a m e n .  N a c h  e i n e m  A n r u f  b e i m  S e
i c h  s c h n e l l  s t o l z e r  B e s i t z e r  z w e i e r  A d r e s s e n :  E i n e r
k r e t a r i a t  w a r 
der  beiden  v/ohnte  in  Mecklenbeck,  der  andere  in  Mauritz.  Telephon
h a t t e n  b e i d e  n i c h t .  S o  fi i h r 
,
wo  mir  das  Glück  zu  winken  schien:  Ich  verfuhr  mich  dreimal,_  ehe
ich  den  guten  Helmut  Drees  fand.  Er  hatte  den  Schlüssel!!  Wieder
s e t z t e 
r a d e l t e  z u r  S c h u l e .  D o r t  k o n n
i c h 
t e 
U n d 
Den  Schlüssel  überließ 

ich  dem  Hausmeister,  Ob  das  meine  Nach
folger  wohl  zu  v/ürdigen  wußten?  -  Aber  warum  einfach,  wenn  es  um
s t ä n d l i c h  a u c h  g e h t ?

f r o h e n  M u t e s  n a c h  M e c k l e n b e c k 

i c h  m i c h  a u f  m e i n 
u n t e r 
i c h 

z w ö l f 

f a n d 

i h n ! !

" b i k e "  u n d 

A n o r a k s  m e i n e n 

s u c h e n .

i c h 

�W o l l e n 

S i e

g u t 

t ä n z e r i s c h 
u n d 
m o d e r n 

s o m i t 

a u s g e b i l d e t  w e r d e n
f ü r 

Z e i t

l a n g e 
e m p f e h l e 

b l e i b e n , 

d a n n 

i c h 

I h n e n  m e i n e

T A N Z K U R S E 

f ü r  A N F Ä N G E R  u n d  F O R T G E S C H R I T T E N E

d e r 

T a n z t e e s 

Nach  Beendigung  der  Tanzstundenzeit  sollten  Sie  sich  durch  den
B e s u c h 
Diese  finden  statt  am  :  Mittwoch  von  16,30  -  lü.üO  Uhr
U h r

S a m s t a g 

w e i t e r b i l d e n .

- 

1 6 , 3 0 
v o n 

1 9 , 0 0 
u n d

u n d 

S o n n t a g 

2 0 , 

0 0 

- 

2 2 , 

1 5  U h r

Tanzschule

SgSiffidTSup M Ü N S T E R 

( W E S T F . 
H a r s e w i n k e l g a s s e

)

Eine  Tanzschule,  die  es  gezeigt  hat

Leistung 

führt  zum  Erfolg 

!

�Einem  Schüler  unserer  Schule,  Michael  Harengerd  OIso,  wurde 
:m
f ü r  b e s o n d e r e  L e i s t u n g e n  a u f  d e m  G e b i e t  d e r  O r n i
d i e s e m  J a h r 
thologie  (Vogelkunde)  der  Hörlin  -  Preis  verliehen,Wir  baten
den  Preisträger,  tins  einmal  etwas  über  seine  Arbeit  zu  berich
t e n ,  v ; a s  e r  g e r n e 

t a t ;

Die  ornithologische  Arbeit  besteht  aus  zwei  griindverschie  -

d e n e n 

T e i l e n :

u m f a s s e n .

d i e 

v i e l e n 

im  Felde

e i n e s 

e i n z e l n e n 

d a s 

Z u s a m m e n l e b e n 

i n  B ü c h e r e i e n  u n d 

Z u n ä c h s t  e t w a s  ü b e r  d i e 

I n s t i t u t e n  e r f o l g t .

In  meinem  Falle  handelt  es  sich  darum, 

1.  der  Beobachtungsarbeit  draußen 
2.  der  Auswertung,  die  z.T.  zu  Hause,  z.T.  aber
a u c h 
f e l d o r n i t h o l o g i s c h e  A r b e i t . U m  s i c h i i
dieser  Richtung  betätigen  zu  können,  muß  man  bestimmte  Voraus
setzungen  erfüllen,  die  neben  dem  erforderlichen  Interesse  i^d
der  nötigen  Arterkenntnis  auch  eine  gute  Gesundheit  und  viel
Z e i t 
in  einem  Gebiet,  das
einen  großen  Rast-  und  Sammelplatz  für  bestimmte  durchziehende
Vogelarten  darstellt,  Beobachtungen  des  Vogelzuges  zu  machen
D a b e i  e r f a s s e 
i c h  n i c h t  n u r  d i e  v o n  Ta g  z u  Ta g  o f t  s t a r k  We c h
selnden  Bestände  der  einzelnen  Arten,  sondern  achte  auch  auf
Alter  und  Rassenunterschiede  der  Tiere,  was  mitunter  Rück
schlüsse  darauf  zuläßt,  woher  die  Vögel  stammen.  Auch  beachte
i c h 
v i e
l e r  v e r s c h i e d e n -  u n d  g l e i d i
a r t i g e r  E x e m p l a r e  a u f  k l e i
n e m  R a u m .  W e n n  m ö g l i c h , w e r
V e r h a l t e n s
d e n 
w e i s e n 
V o
gels  gegen  seine  Umwelt  be
o b a c h t e t  o d e r  s o g a r  p h o t o -
g r a p h i e r t .
i c h  m i r ,
um  später  genaues  Material
i n  d e r  H a n d  z u  h a b e n , e x a k
t e  A u f z e i c h n u n g e n  m a c h e n 
.
W i c h t i g 
i s t  d a b e i  a u c h  d i e
W e t t e r l a g e ,  d a  Z u ^ ö g e l
s e h r  s t a r k  w e t t e r a b h ä n g i g
s i n d .
z u 
B e o b
P a r a l l e l 
l ä u f t  d i e  B e r i n
a c h t u n g e n 
I m  a l l g e
g u n g  d e r  V ö g e l . 
i c h  d i e  Ti e r e
m e i n e n 
m i t  H i l f e  v o n  s o g e n a n n t e n
" J a p a n n e t z e n " ,  d i e  6  b z w.
1 2  m 
l a n g  u n d  2 , 5 0 m  h o c h
s i n d 
f e i n e s
u n d 
N e t z w e r k  h a b e n .  D i e  V ö g e l
b e m e r k e n 
m e i s t
n i c h t 
h i n e i n .
Nach  dem  Fang  bekommt  je-t

N a t ü r l i c h  m u ß 

u n d 

fl i e g e n 

e i n 

s e h r 

d i e 

N e t z e 

d e n 

f a n g e 

�■d e r  F ä n g l i n g
e i n e n 
A l u m i
u m
n i u m r i n g 
u n d
d e n 
F u ß 
A l
w i r d 
n a c h 
t e r , 
H a s s e
u n d  G e a s h l e c l t
b e s t i m m t . I s t
e i n  V o g e l  b e
r e i t s  b e r i r i ^
s o 
g i b t  m i r
d e r  R i n g  o f t
■A n g a b e n  ü b e r
Wandervjege  ,
ß a s t d a u e r 
u ä .
d e s  V o g e l s 
,
B e r i n
J e d e r 
g e n 
f r e u t
s i c h 
n a t ü r
lich,  wenn  er
e i n e n  V o g e l
f ä n g t , d e n  e r
s e l b s t
s c h o n 
b e r i n g t  h a t .
i m  J u l i  u n d  A u g u s t  h ä u f i g  n a c h t s  b i s  1 - 2  U h r 
f a n g e 
,
f l i e g e n ;  a m  a n d e r e n  M o r
w e i l  d i e  V ö g e l  d a n n 
gen  geht  es  vor  Dämmerungsbeginn  (5  Uhr)  weiter.  Nach  reicher
A u s b e u t e  -  b i s  z u  6 0  F ä n g l i n g e  p r o  N a c h t  -  h a t  m a n  d a n n  n o c h
h ä u f i g  S t u n d e n  z u 
t u n ,  b i s  a l l e  b e r i n g t  w o r d e n  s i n d ,  -  -  -
i s t  e i n  e b e n s o  w e s e n t l i c h e r  B e s t a n d t e i l  d e r
D i e  A u s w e r t u n g 
o r n i t h o l o g i s c h e n  A r b e i t ,  d a  h i e r  p r a k t i s c h  g e e r n t e t  w i r d ,  w a s
d r a u ß e n  g e s ä t  w o r d e n 
i c h  a l l e
A l s  V o r a r b e i t  m u ß 
w i c h t i g e n  F a k t e n  e i n t r a g e ,  z , B ,  d i e  E x k u r s i o n s t a g e ,  d i e  Vo g e l
i r g e n d w e l c h e  B e s o n d e r h e i t e n ,  d i e  m i r
a r t e n ,  d i e  A n z a h l  s o w i e 
a u f g e f a l l e n 
l o h n e n d e  Ve r w e r t u n g
i s t  d i e  B h e r r s c h u n g  d e r  F a c h l i t e r a t u r ,  M a n
d e r  B e o b a c h t u n g e n 
i m  a l l g e m e i n e n  s e i n e  A r b e i t  d a r a u f ,  n o c h  u n g e n ü
k o n z e n t r i e r t 
g e n d  b e k a n n t e  P r o b l e m e  a u f z u k l ä r e n  u n d  s o l c h e  L ü c k e n 
i n  d e r
i n  s e i n e m  e i g e n e n  W i s s e n  z u  s c h l i e
F a c h l i t e r a t u r  u n d  n a t ü r l i c h 
ß e n .  D i e  A u s w e r t u n g  s o l l t e  d a h e r 
i m m e r  a u f  e i n e  V e r ö f f e n t l i
i n  d e r  e i n s c h l ä g i g e n  L i t e r a t u r  d e r  V o g e l k u n d e  h i n z i e l e n ,
c h u n g 

D i e  w i c h t i g s t e  Vo r a u s s e t z u n g 

i c h  L i s t e n  a n f e r t i g e n , 

l e i c h t e r 

i n s  N e t z 

s i n d .

f ü r  e i n e 

I c h 

i s t .

i n  d i e 

M i c h a e l  H a r e n g e r d

Z u 

d e n 

B i l d e r n ;

1 ,  E i n  F e l d s p e r l i n g  w i r d  a u s  d e m  N e t z  b e f r e i t ,
2 ,  E i n e  v / e i d e n m e i s e 
i n  " A k i n e s e " ,  e i n e m  S t a r r
z u s t a n d ,  d e r  h ä u f i g  n a c h  d e m  F a n g  a u f t r i t t ,

(Photos:  Heinz-Michael  Boegershausen  Ulsb)

" P a r a d o x 
" P a r a d o x 
l e r t

, "

i s t ,  w e n n  e i n  Ti s c h l e r  s e i n e  F r a u  v e r m ö b e l t V
i s t ,  w e n n  e i n  G o e t h e - D e n k m a l  d u r c h  d i e  B ä u m e  s c h i l -

�■s|||||n

illsilliliil

[ E  S C H N E L L S

üliilHii

I  W E S T P A L E N L

|s|||  illi
l i t :
l i l i l l i l l l

l A N D Em 0 \
;S|f|||lll
llllililli

u n d 

d a m i t 

b e i 

P l a t z .

e i n e m 

z w e i t e n 

z u 

k o m m e n .

i n  M e n d e n  d e n 

U n s e r e  H o f f n u n g e n 

In  der  Mittagszeit 

A u ß e n b a h n 
I n z w i s c h e n  h a t t e 

A l s  w i r  a m  1 6 .  J u l i  1 9 6 4  r a i t  e i n e r  k l e i n e n  S c h a r  W e t t k ä m p
fer  zu  dem  40.  Bannerkarapf  nach  Hagen 
fuhren,  wußten  wir  alle^
daß  das  Schlaxingymnasium  im  Fünfkampf  nicht  an  der  Spitze  lie
j e d e r  d e r  z e h n  Te i l n e h m e r  h ä t t e  e i n e  s a u b e r  g e t u r n
g e n  w ü r d e : 
te,  rhythmisch  ausgewogene  Boden-  und  Barrenübung  zeigen  müs
sen,  die  100  m  unter  12  sec.  laufen,  die  Kugel  über  11  m  sto
ß e n  u n d  6  m  w e i t  s p r i n g e n  m ü s s e n .
l a g e n  a u f  d e r  4  x  1 0 0  m  S t a f f e l .  S c h o n
I . P l a t z  e r r e i c h t ,  w e n n
1 9 6 2  h ä t t e n  w i r  b e i n a h 
nicht  Herr  Scheidt  beim  Auslosen  die  ungünstige  Außenbahn  ge
z o g e n  h ä t t e .  D a b e i  h a t t e n  d a m a l s  d i e  Te i l n e h m e r 
i n  k l u g e r  B e
rechnung  einen  Religionslehrer  in  den  Hut  greifen  lassen,weil
sie  glaubten,  die  Verbindung  zum  Hl.  Geist...;  doch  lassen  vir
d i e  b l a s p h e m i s c h e n  G e d a n k e n  v o n  1 9 6 2  b e i s e i t e :  E s  b l i e b  b e i
d e r 
j e d o c h  u n s e r e  S c h u l s t a f f e l  b e i  d e m  d i e s
j ä h r i g e n  S p o r t f e s t  e i n e  a u s g e z e i c h n e t e  Z e i t  e r z i e l t .  U l r i c h
Nagel  (Olsb),  Helmut  Drees  (Ulsb),  Hartmut  Dach  (Ollsa)  und
H e l m u t  K l a h o l z  ( O l l s b )  h a t t e n  s i c h  a l s  S t a f f e l m a n n s c h a f t  g u t
eingelaufen  und  hofften,  beim  Bannerkampf  wenigstens  in  den
E n d l a u f 
in  Hagen  ein.  Während  die
Fünfkämpfer  ihre  Quartiere  aufsuchten,  mußten  sich  die  StafÄ
läufer  sogleich  für  den  Vorlauf  bereithalten.  Wärme^  Sonnen
schein,  eine  günstige  Bahnplaciereung,  das  Bewußtsein,schnell
laufen  zu  können:  es  konnte  nichts  fehl  gehen!  Selbst  Ulrich
Nagel,  dem  geborenen  Pessimisten,  fiel  es  schwer,  düstere  Vor
zeichen  zu  entdecken,  doch  er  fand  sie:  zwei  unserer  Gegner,
Unna  und  Bünde,  seien  im  letzten  Jahr  sehr  spritzig  gelaufen;
damit  schied  für  ihn  das  Schlaungymnasium  schon  im  Vorlauf
a u s .Doch  es  kam  anders!  Ein  guter  Start  und  trittschnelleSputs
gaben  unserem  Schlußläufer  einen  solchen  Vorsprung,  daß  ^  er
sich  gemächlich  ins  Ziel  treiben  lassen  konnte.  Trotz  mäßiger
Wechsel  die  beste  Vorlaufzeit:  44,0  sec.  Die  Zuschauer  schlu
gen  im  Programmheft  nach:  Wer  waren  die  "Gelben"?
Drei  Stunden  später.  18  Mannschaften  hatten  sich  für  die
Zwischenläufe  qualifiziert.  Während  auf  dem  Rasen  /des  Stadi
ons  Olpe  und  Ibbenbüren  um  den  Fußballpokal  kämpften,  liefen
sich  die  72  Läufer  auf  dem  oberen  Hartplatz  ein.  Vor  dem  tief
blauen  Himmel  sah  man  die  schwarzen  Silhouetten 
traben,  spur
ten,  trippeln,  den  Schritt  dehnen,  die  Arme  kreisen.  Dann  war
es  soweit.  Der  Lautsprecher  rief  die  ersten  sechs  Staffein  aif
30

trafen  wir 

�a u c h 

e r 

f e r t i g . 

f a n d  e r  n o c h 

i m 

t r i t t  a n ,  d o c h  z u 

i m  S t a d i o n ,  S c h u ß  -  u n d  H a r t m u t  s c h n e l l t 

i h r e  P l ä t z e .  G a r e n f e l d  s i e g t  m i t  4 4 , 8  s e c .  D i e  z w e i t e  G r u p p e
m a c h t  s i c h 
I c h  s i t z e  a u f  d e r  Z i e l t r e p p e .  V o r  m i r  b e
r e i t e t  s i c h  a u f  B a h n  4  H a r t m u t  a u f  d e n  S t a r t  v o r .  D i e  L ä u f e r
hocken  sich  nieder,  den  Stab  in  der  linken  Hand,  ein  letztes
n e r v ö s e s  B e i s e i t e k r a t z e n  d e s  S a n d e s ,  d e r  S t a r t e r  h e b t  d i e  P i s
t o l e ,  To t e n s t i l l e 
i n
die  Kurve!  Ein  schlechter  i/echsel  mit  Helmut  Drees,  doch  da
f ü r  r a s t  d i e s e r  m i t  s e i n e m  11 , 0  -  Te m p o  d i e  G e g e n g e r a d e  h i n
u n t e r.  H e l m u t  K l a h o l z 
f r ü h .  D e r  A b s t a n d  z u r
i m m e r  g e r i n g e r,  n o c h  h a t  H e l m u t  d e n  S t a b
W e c h s e l m a r k e  v ; i r d 
n i c h t ,  d a , e n d l i c h !  e i n  fl i e g e n d e r  W e c h s e l ,  v / i e  e r 
i m  B i l d e r  -
b u c h  s t e h t ;  n u r, 
' . i e c h s e l r a u m  s t a t t ?  " W ä h r e n d
U l r i c h  N a g e l  m i t  v / e i t e m  A b s t a n d  a l s  e r s t e r  d a s  Z i e l b a n d  d u r c h
r e i s t ,  w a r t e 
i c h  b a n g e n d  a u f  e i n e n  E i n s p r u c h  d e s  We c h s e l r i c h
ters.  Er  erfolgt  nicht.  Alle  atmen  auf.  Die  Zeit:  45,7  sec. 
!
Große  Ereude  auf  dem  Rasen  und  der  Vorsatz,  im  Endlauf  den  Ban
nerrekord  von  43,6  zu  unterbieten.  Nur  Ulrich  läßt  bedenken  7
daß  "v/eidenaus  Zeit  mit  44,1  im  dritten  Zwischenlauf  zu  großen
Bedenken  Anlaß  geben  müsse.  -
A m  N a c h m i t t a g  d e s  z w e i t e n  Ta g e s  s t e i g e r t  s i c h  d i e  d i e  H i t
z e  z u  B a c k o f e n g l u t .  Vo r  d e r  Tr i b ü n e  z e i g e n  d i e  b e s t e n  Tu r n e r
Kürübiangen  am  Boden  und  Barren,  doch  die  Salti  und  Überschlä
ge  führen  nicht  immer  in  den  sicheren  Stand,  es  ist  zu  heiß  .
U n s e r e  S t a f f e l l ä u f e r  h a b e n  s i c h 
i n  d e n  U m k l e i d e r a u m  g e s c h l i
chen  und  ruhen  sich  dort  aus,  zwar  auf  harten  Holzbänken,  je
d o c h 
i n  a n g e n e h m e r  K ü h l e .  H i e r  e r f a h r e n  s i e ,  d a ß  s i - h e u t e  w i e
19S2  auf  der  Außenbahn 
laufen  müssen.  Nun  weiß  Ulrich,daß  wir
z u m  z w e i t e n m a l  v e r g e b l i c h  n a c h  d e r  S i e g e s p a l m e  g e g r i ff e n  h a
b e n .  D e n n o c h : 
l ä u f t 
K a m e r a d e n
a u f  d e m  H a r t p l a t z  e i n ,  n u r  m a n c h m a l  e i n e n  B l i c k 
i n  d a s  S t a d i
on  werfend,  wo  Hagens  höhere  Töchter  nach  Rumba-  und  Madison-
r h y t h m e n  a m e r i k a n i s c h e  T ä n z e  v o r f ü h r e n .  J e t z t  n o c h  d e r  3  x
1 0 0 0  m  E n d l a u f  -  d a s  R a t s g y m n a s i u m  g e w i n n t 
i h n  m i t  S c h u l t e  -
H i l l e n  a l s  S c h l u ß l ä u f e r  - ,  u n d 
j e t z t  s c h l ä g t  H a r t m u t  z u m  d r i t
ten  Male  seine  Startblöcke 
in  die  Bahn,  nun  ganz  außen  und  weit
v o r  d e n  a n d e r e n  L ä u f e r n .  V o r 
i h m  h o c k t  3 t R  P e t e r s  m i t  e i n e m  ^
Fotoapparat.  Startschuß!  Fünf  Läufer  stoßen  vor,  nur  Hartmut
b l e i b t 
w i r d  d a s  F e l d  z u r ü c k g e
s c h o s s e n , 
i r g e n d e i n e r
F e h l s t a r t 
h a t 
v e r
z w e i t e n
B e i m 
u r s a c h t . 
V e r s u c h 
k o m m t 
H a r t m u t
g u t  w e g .  A l l e 
j a g e n  d i e
Außenbahn,  doch  aus  den
d r e i  W e c h s e l k n ä u e l n  g e
i m m e r  w i e d e r  d i e  " g e l
h e n 
b e n " 
a l s 
d i e
e r s t e 
B a h n .  M i t 
8  Z e h n t e l  V o r
s p r u n g 
l ä ß t  U l r i c h  d e n
h i n t e r
W e i d e n a u e r 
s i c h .  W i e d e r  4 3 , 7  s e c . !
E i n e 
Z e i t !
Man  bedenke,  daß  in  die
k e i n e  M ü n s t e -
s e m 
r a n e r 
s o
schnell  war,auch  die  der
U n i v e r s i t ä t 
W i r
h e r z l i c h
f r e u e n 
m i t  u n s e r e n  Vi e r  L ä u f e r n  u n d  h o ff e n ,  d a ß  u n s e r e  H a n n s c h a f t 
n ä c h s t e n 

w e i t 
g r o ß a r t i g e 

s i c h  w e i d e r  m i t 

s e i n e n 

a b s c h n e i d e t . 

h o c k e n . Z u m 

G l ü c k

J a h r 

e b e n s o 

g u t 

u n s 

n i c h t . 
a l l e 

e i n e n 

i n 

J a h r 

V e r e i n s s t a f f e l 

i m
- S i m o n -

�F O T O K L U B

D e r  F o t o k l u b  b e s t e h t 
j e t z t  a n
u n s e r e r  S c h u l e  s c h o n  e i n  g a n - -
z e s  J a h r .  J e d o c h  b l i e b  d i e  Z a h l
d e r  M i t g l i e d e r 
i m m e r  n u r  e t w a s
ü b e r  z w a n z i g .  D a m i t  s i c h  a l l e
(besonders  die  jüngeren)  foto
i n t e r e s s i e r t e n  S c h ü l e r  e i n  w e
n i g  ü b e r  u n s e r e  A r b e i t  o r i e n
t i e r e n  k ö n n e n , 
i s t  e i n  k u r z e r ,
u n v e r b i n d l i c h e r 
g e
L e h r g a n g 
in  dem  über  den  Foto
plant, 
I n t e r e s s e n g r u p p e 
k l u b  a l s 
i n n ^
h l a b  d e r  S M V  u n d  ü b e r 
t e c h n i  -
s e h e 
k ü n s t l e r i s c h e  S e i t e
d e r  F o t o g r a fi e  r e f e r i e r t  w i r d .
Nähere  Angaben  werden  im  Schau
k ä s t e n  d e s  F o t o k l u b s  b e k a n n t
g e g e b e n .
Es  wäre  schade,  wenn  jemand  die
s e  G e l e g e n h e i t  v e r p a s s e n  w ü r
d e .

u n d 

F r a n z 

B a u e r

Die  Flasche  »FLORIDA«

muß  her,

das  Lernen  fällt  dann
gar  nicht  schwer;
durch  die  beilebten  Vitamine
läuft  kräftig

die  Gehirnmaschine

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+

l i e f e n 

(jpi)  Köln  -  Nur  15?^  aller  Abi
t u r i e n t e n 
i n  D e u t s c h l a n d  h a b e n
auf  das  Vergnügen,  eine  Klasse
w i e d e r h o l e n  z u  d ü r f e n , v e r z i c h
t e n  m ü s s e n .  D i e  m e i s t e n  S c h ü
i n  G r i e c h i s c h , L a t e i n
l e r 
tein  und  Englisch  'auf  Grund'.
(jpi)  Rheine  -  In  der  Schüler
zeitung  "Forum"  aus  Rheine  fan
d e n  w i r 
" E s 
f i e l  u n s  a u f ,  d a ß  d i e  b l a u
e n  B r i e f e  m i t  d e m  S o n d e r s t e m
pel:  "Denke  dran,  schaff  Vor
r a t  a n ! "  v e r s e h e n  w a r e n . "

f o l g e n d e  N o t i z :

+  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +  +

T L O ß l D A
ßOY  %
O R A N G E

OHNE  KOHLENSAURE

i c h 

s e h e 

" D i e  A r b e i t e n 
a m  S o n n
tag  nach.-  V/arum  lachen  Sie??
Wa s  g l a u b e n  S i e ,  w a s  m a n  a m
Sonntag  tut,  wenn  man  verhei
r a t e t 
" D u  s i e h s t  m i c h  a n  w i e  d a s  u n
t e r g e h e n d e  A b e n d l a n d ! "

i s t ? " _  ^

�IVFEÜES

i c h 

i c h  e i n i g e  n e u e
i c h  e i n e n  R o -
i n  d e r  S c h ü l e r b ü c h e r e i  e n t l i e -

I n  u n s e r e r  v o r i g e n  S c h ü l e r z e i t u n g  h a b e 
T a s c h e n b ü c h e r  v o r g e s t e l l t .  D i e s m a l  h a b e 
m a n  a u s g e w ä h l t ,  d e n 
hen  habe.  Zwar  wißt  Ihr  alle,  daß  eine  solche  Bücherei  ®
an  imserer  Schule  existiert,  aber  nur  (das  gilt  beson-  2
ders  für  die  Oberstufe)  wenige  kommen,  um  sich  hier  Lek  T
türe  auszusuchen.  Die  Zahl  der  Bücher,  die  im  Moment
e t w a  8 0 0  b e t r ä g t ,  w i r d  s t ä n d i g  e r h ö h t . 
l o h n t  s i c h
i n  d e r  e r
w i r k l i c h ,  d i e  S c h ü l e r b ü c h e r e i ,  d i e 
sten  großen  Pause  geöffnet 
trägt  den
Ti t e l :  " E l e g i e  d e r  N a c h t "  u n d 
i s t  v e r f a ß t  v o n  d e m  S p a
n i e r 
E r l e b
b e r i c h t e t 
E s 
nissen  eines  Jungen,  der  von  den  V/irren  des  spanischen
B ü r g e r k r i e g e s 
i n  d i e  To d e s m a s c h i n e r i e  d e r  d e u t s c h e n
K o n z e n t r a t i o n s l a g e r  g e r ä t .
Die  äußere  Gestaltung  des  Nerkes,  das  als  dokumen
t a r i s c h e r  R o m a n  b e z e i c h n e t  w i r d , 
i s t  a u ß e r g e w ö h n l i c h 
D i e  n o r m a l e  E i n t e i l u n g 
i s t  e r s e t z t  d u r c h  d r e i
i n  K a p i t e l 
g r o ß e  z e i t l i c h e  A b s c h n i t t e .

ich  hier  besprechen  möchte, 

ist,  einmal  zu  besuchen.

Das  Buch,  das 

:  E s 
j e w e i l s 

C a s t i l l o . 

M i c h e l 

d e n 

v o n 

d e l 

.

i s t , 

t ä t i g 

t r ü g e r i s c h e n  R u h e 

f r a n z ö s i s c h e r  J u n g e , 

D e r  e r s t e  Te i l 
Ta n g u y,  e i n 

l e r n t  e r  z u m  e r s t e n  M a l  s e i n e n  V a t e r  k e n n e n . 
f r a n z ö s i s c h e n  S t a d t 

t r ä g t  d e n  T i t e l :  " E i n  K i n d  u n s e r e r  Z e i t . "
l e b t  z u r  Z e i t  d e s  B ü r g e r
krieges  zusammen  mit  seiner  Mutter  in  Spanien.  Der  Vater,  ein
Franzose,  hat  seine  Frau,  die  bei  den  spanischen  Sozialisten
a l s  p o l i t i s c h e  A g e n t i n 
i m  S t i c h  g e l a s s e n . E n d e  1 9 3 8
m u ß  d i e  M u t t e r  m i t  d e m 
f ü n f j ä h r i g e n  Ta n g u y  n a c h  F r a n k r e i c h
fl i e h e n .  D o r t 
I n
f ü h l t  s i c h  Ta n g u y  z u m  e r
e i n e r  k l e i n e n 
s t e n  M a l  r i c h t i g  g l ü c k l i c h .  S e i n e  E l t e r n  h a b e n  d e n  S t r e i t  b e i
gelegt,  er  besitzt  einen  Freund  und  einen  Hund,  und  er  dar!
zur  Schule  gehen.  Das  genügt  seinem  anspruchslosen  Glücklich
f o l g t  d e r  S t u r m .  D i e  E l  -
s e i n .  D o c h  d i e s e r 
t e r n  e n t z w e i e n  s i c h  e r n e u t ;  s c h l i e ß l i c h  v e r r ä t  d e r  Va t e r  s e i
n e  F r a u  u n d  s e i n e n  S o h n  a n  d i e 
f r a n z ö s i s c h e  P o l i z e i .  Ta n g u y
u n d  s e i n e  M u t t e r  w e r d e n 
i n  e i n  K o n z e n t r a t i o n s l a g e r  e i p g e l i e -
f e r t .  D a m i t  b e g i n n t  d e r  L e i d e n s w e g  d e s  n o c h  n i c h t  N e u n j ä h r i
g e n .  E r  e r f ä h r t  q u a l v o l l e  k ö r p e r l i c h e  u n d  s e e l i s c h e  N o t . S e i n e
M u t t e r  w i r d  s c h w e r  e r k r a n k t 
i n  e i n  H o s p i t a l  g e b r a c h t . Vo n  d o r t
a u s  g e l i n g t  e s 
f l i e h e n .  Ta n g u y  s o l l  s p ä
ter  nachkommen;  doch  die  geheime  Hilfsorganisation,  die  ihn
hinüberbrüigei^so^^^^d von der Besatzung, also den De\i:schen
e n t d e c k t ,  u n d  Ta n g u y  u n d  d i e  ü b r i
in  ein  deut
gen  Flüchtlinge  werden 
s c h e s  K o n z e n t r a t i o n s l a g e r  v e r
s c h l e p p t .  Q u a l v o l l e r  a l s  z u v o r 
i s t
d i e  N o t ,  d i e  Ta n g u y  d o r t  e r d u l d e n
m u ß .  S e i n 
i s t 
e i n
j u n g e r  D e u t s c h e r ,  d e r  s i c h  s e i n e r
a n n i m m t  u n d 
i h m  h i l f t ,  w o  e r  k a n n .
I h m ,  d e r  k u r z  v o r  d e r  B e f r e i u n g  a u s
d e m  K Z 
d e n
Deutschen  erschossen  wird,hat  Tan
g u y  s e i n  L e b e n  z u  v e r d a n k e n , d a s  e r
s e l b e r  s c h o n  o f t  a u f g e b e n  w o l l t e .

i h r,  n a c h  S p a n i e n  z u 

e i n z i g e r  T r o s t 

d i e  A l l i i e r t e n 

d u r c h 

v o n 

�i s t  n u n  e r n e u t 

i s t  ü b e r s c h r i e b e n : " Z e r s t ö r t e 

D e r  z w e i t e  Te i l 
I l l u s i o
n e n " .
Tanguy  hat  das  Ende  des  Nationalsozialistischen  Regi
mes  lebend  überstanden.  Er  kehr  nach  Spanien  zurück  ,
d o c h  k a n n  e r  s e i n e  M u t t e r  n i c h t  w i e d e r fi n d e n . E r  w i r d
in  eine  Erziehungsanstalt  gebracht,  die  unter  der  Lei-
cung  von  Mönchen  steht.  Dort  wird  die  Not  des  Konzen
trationslagerlebens  fast  noch  übertroffen.  Tanguy  ist
enttäuscht;  er  hatte  in  seiner  Heimat  auf  Freiheit  ge
h o ff t  u n d 
.
i n  e i n  Z w a n g s l e b e n  g e r a t e n 
Entsetzt  über  die  menschenunwürdige  Behandlung  durch
die  Mönche  ,  flieht  er  zusammen  mit  einem  Freund.  In
Madrid  gelangt  er  zur  "Gesellschaft  für  die  Betreuung
Minderjähriger".  Man  bringt  ihn  in  eine  Schule  ^ie  von
Jesuiten  geleitet  wird.  Hier  erfährt  er  zum  ersten  Mal
was  es  bedeutet,  wenn  ihn  jemand  versteht  und  sich  um
ihn  kümmert.  Rasch  gewöhnt  ersieh  an  das  Schulleben;
sein  Wissensdrang  wird  zufriedengestellt;  er  gewinnt
das  Vertrauen  des  Schulleiters; 
lange  Stunden  sitzt
e r 
i h m  v o n  s e i n e m  L e i
i n  d e s s e n  Z i m m e r  u n d  e r z ä h l t 
densweg.  Nach  einiger  Zeit  versucht  Tanguy,Verbindung
mit  seinem  Vater  aufzunehmen.  Lange  wartet  er  auf  Ant
wort.Eines  Tages  hält  es  ihn  nicht  länger  im  Heim.  Die
Unstetigkeit  seines 
früheren  Lebens  hat 
ihn  zu  sehr
i h n  n a c h  F r a n k r e i c h .  N u r  u n g e r n
b e e i n f l u ß t .  E s  z i e h t 
läßt  ihn  der  Pater  gehen.  Tanguy  fährt  wieder  nach  Ma
drid.  Täglich  führt  ihn  sein  Weg  zum  französischen
Konsulat.  Doch  der  Vater  meldet  sich  nicht.  Tanguy  müi
A r b e i t  s u c h e n .  E r  fi n d e t  s i e 
i n  e i n e m  K a l k s t e i n v / e r k .
Obwohl  er  sich  redlich  müht, 
ist  er  der  Anstrengung
nicht  gewachsen.  V/ie  schon  im  KZ,  so  bedroht  ihn  auch
hier  wieder  der  körperliche  uns  seelische  Zusammen
b r u c h .  E r  s e t z t  a l l e s  a u f s  S p i e l ,  s o g a r  s e i n e  m o r a l i
schen  Grundsätze,  um  nach  Frankreich  zu  gelangen._Je
mand  (ein  Homosexueller)  nutzt  seine  Lage  in  gemeiner
'Weise  aus,  bezahlt  ihm  aber  dann  die  Fahrt  nach  Paris,
D e r  d r i t t e  Te i l  m i t  d e m  T i t e l : " Z w e i  V / e l t e n "  z e i g t
Tanguys  Rückkehr  nach  Frankreich.  Sein  Vater,  dem  er
nicht  willkommen  ist,  nimmt  ihn  zunächst  in  sein  Haus
auf.  Anfangs  tritt  eine  Entspannung  im  Verhältnis_Va
ter  und  Sohn  ein.  Sie  haben  eines  gemeinsam:  die  rie
be  zur  V/elt.  Jedoch  kommt  es  bald  zu  bösen  Auseinan
dersetzungen:  Tanguy  wirft  seinem  Vater  vor,  er  sei
ein  Feigling  und  habe  ihn  und  seine  Mutter  verraten  .
V o n 
z u  s e i n e m  O n k e l .  D i e  e i n z i g e
v e r !
J a h r e n  m i t 
s t e h e n 
:
i h r e  S a
M u t t e r 
a n 
L e i d e n 
d i e 
u n d  G r
k e i n e n  H a ß 
i m  G e g e n t e i l  e i n e  L i e b e  z u  d
e r s t a r k e n 
l a s s e n ,  d i e  d e n  L e
r e n  m u ß .  D e n n  m a n  s o l l t e  n i e
d e r  s o v i e l  e r l i t t e n  h a t ,  d e n
g e g n e t .  —  D e r  R o m a n 
i s t
Z e i c h n u n g  e i n e s  E i n z e l s c h i c k
t e  u n g e w ö h n l i c h 
i n
Zeit  war  das  Ungewöhnliche  a
g u t ,  w e n n  m a n  s i c h 
j e n e  Z e i t
w i e  e s 
i n  d i e s e m  R o m a n  g e s c h

e i n a n d e r 
i m m e r 

n o c h 

s e i n e r  M u t t e r 

i s t .  D o c h 

s e i n e m  V a t e r 

a u s 

d e m

n i c h t  m e h r . 

��C H R O N I S C H E S

in  Berlin,Paris  und 

lebenctig  werden 

ließ«

fertiggestellt  war«

A u s  g u t e m  G r u n d « i s t  u n s e r e  S c h ü l e r z e i t u n g  n u n  s c h o n  z u m
dritten  Male  erschienen  und  das,  obwohl  der  zweiten  Ausgaben
schienen  im  Juli  diese  Jahres,  ein  riesengroßes  Interesse  ent
gegengebracht  worden  ist«  Der  Briefkasten  konnte  kaum  die  Fül
le  der  Leserzuschriften  und  Beiträge  fassen«  ^(Insgesamt  1  -2
Einsendungen)«  So  dauerte  es  begreiflicherweise  nur  fünf  Mo  -
nate,  bis  diese  Zeitung 
In  dieser  Zeit  hat  sich  einiges  Chronische  ereignet;  das  Spcrt
fest  z«B«  unserer  Schule«  Am  7*  Juli  maßen  sich  im  Preußen
stadion  die  athletisch  gebauten  Jünglinge  unserer  Schule 
im
sportlichen  V/ettkampf  um  die  Punkte«  Aus  der  Liste  der  hervor
ragenden  Leistungen  möchten  wir  besonders  auf  die  10,8sec  von
Hlemut  Drees  hinweisen«  Großer  Beifall  erhob  sich,  als  unser
ehemaliger  Direktor,  Herr  Dr.Plate,  unter  den  Zuschauern  be
merkt  wurde«  Am  selben  Tag  fand  als  Rahmenwettbewerb  ein  Ver
gleichskampf  der  Mannschaften  des  Adalbert-Stifter-Gymnasiums
und  unsere  Schule  statt,  den  die  Gäste  knapp  gewannen«
Am  20«  Juli  war  der  20«  Jahrestag  des  Attentats  auf  Hitler«Zu
diesem  Anlaß  gestaltetg  die  Olsa  in  der  Aula  eine  Feierstundee
die  die  Ereignisse 
in  der  Wolfsschanze
vor  unsern  Augen 
Ein  anderer  wichtiger  Punkt  der  Chronik 
ist  die  Ankunft  der
F r a n z o s e n «  U n s e r e  F r e u n d e  a u s  O r l e a n s  w u r d e n  d e r  A n l a ß  z u  u n
zähligen  F^ten,  einer  Umsatzsteigerung  vieler  Kneipen  und  man
e h e r  z a r t e r  B a n d e  z w i s c h e n  O r l e a n s  u n d  M ü n s t e r «
Nach  den  Ferien  bemerkte  man  gleich,  daß  die  SMV  sich  gut  er
h o l t  h a t t e «  S i e  e n t f a l t e t e  e i n e  g r o ß e  A k t i v i t ä t .  Z w e i  F i l m e
w u r d e n  a u f g e f ü h r t i  C h a r l i e  C h a p l i n s  L a c h p a r a d e  w a r  e i n  g r o ß e r
E r f o l g «  Z u r  z w e i t e n  F i l m v e r a n s t a l t u n g  k a m e n  n u r  e t w a  8 0  Z u
s c h a u e r «  A n  d i e s e r  S t e l l e  m ö c h t e n  w i r  e i n m a l  d i e  F i M e c h n i k e r
a u s  d e r  U l m 
i m m e r  h e r v o r r a  -
g e n d « « « « 
Übrigens  wird  die  SMV  jetzt  auch  als  Verkaufsorganisation  von
d e r  W i r t s c h a f t  v o l l  a n e r k a n n t «  M a n  m ö c h t e  u n s  a l s  Ve r k ä u f e r 
'
von  (Schul)Pullovern,  Lernhilfen  usw«  anwerben«
Z u  d e n  H e i m a t t a g e n 
l a s  u n s  d e r  b e k a n n t e  W i b b e l t - I n t e r p r e t  R a i
n e r  S c h ä p e r  e i n i g e  p l a t t d e u t s c h e  We r k e  d e s  D i c h t e r s  v o r «  Wa s
a n s c h l i e ß e n d  p a s s i e r t e ,  b r a u c h e n  w i r  w o h l  n i c h t  e r s t  z u  e r  -
w ä h n e n « « « « «
Z u m  S c h l u ß  m ö c h t e n  d i e  H e r r e n  C h r o n i s t e n  n o c h  e i n e  A n z e i g e  u n
s e r e s  S c h u l s p r e c h e r s  b e k a n n t g e b e n :  " D i e  S M V  s u c h t  M i t a r b e i
t e r «  S i e 
f ü r  e i
n i g e  S u p e r a k t i v i s t e n ,  s o n d e r n  d i e  Ve r t r e t u n g  a l l e r  S c h ü l e r « "
P«S«  V/em  diese  Chronik  nicht  paßt,  der  möge  bedenken,  daß
R e d a k t e u r e • c h r o n i s c h e ' 

j a  s c h l i e ß l i c h  n i c h t  d a s  B e t ä t i g u n g s f e l d 

I h r e  O r g a n i s a t i o n  k l a p p t 

l o b e n « 

^

i s t 

T r i n k e r 

s i n d .

36

�P r e s s e f r e i h e i t 

I n s b e s o n d e r e  g i l t  d i e s e s 

Das  Grundgesetz  garantiert  Jedem  das  Recht,  "seine  Mei
n u n g 
f r e i  z u  ä u ß e r n  u n d  z u  v e r b r e i
i n  Wo r t ,  S c h r i f t  u n d  B i l d 
t e n  u n d  s i c h  a u s  a l l g e m e i n  z u g ä n g l i c h e n  Q u e l l e n  u n g e h i n d e r t
z u  u n t e r r i c h t e n . " 
l a i d
B e r i c h t e r
R u n d f u n k ; " D i e 
s t a t t u n g  d \ i r c h  R u n d f u n k  u n d  F i l m  w e r d e n  g e w ä h r l e i s t e t .  E i n e
Z e n s u r 
n i c h t 
D i e s e r  A r t i k e l  d e s  G r u n d g e s e t z e s  w i r d  h e u t e 
i m m e r  w i e
d e r  z i t i e r t , z . B . 
i n  Ve r b i n d u n g  m i t  d e r  " S p i e g e l a f f a i r e " .  W a s
a b e r 
i s t  P r e s s e f r e i h e i t  e i g e n t l i c h ?
M a n  b e t r a c h t e t  d i e  P r e s s e f r e i h e i t  g e w ö h n l i c h  u n t e r  z w e i
Aspekten:  äußere  Pressefreiheit
i n n e r e  P r e s s e f r e i h e i t .

f ü r  P r e s s e 

2 .  d i e 

s t a t t . "

F r e i h e i t 

fi n d e t 

u n d 

d e r 

d i e 

a u c h 

d i e 

U m 

n o c h 

i s t  d i e 

P r e s s e f r e i h e i t 

i h r e  G r e n z e n . 

i h r e  S c h r a n k e n 

N e h m e n  w i r  z u n ä c h s t  d i e  ä u ß e r e  P r e s s e f r e i h e i t ;
Es  ist  natürlich  auch  für  einen  Redakteur  nicht  möglich,  ge
f i n d e t  a l
g e n  d i e  " a l l g e m e i n e n  G e s e t z e " z u  v e r s t o ß e n .  D a r i n 
a u f
s o 
e i n m a l 
d i e " S p i e g e l a ff a i r e "  z u r ü c k z u k o m m e n :  E s  g e h t  h i e r  d o c h  u m  e i
n e n  A r t i k e l ,  d e r  s t a a t s g e f ä h r d e n d  s e i n  s o l l . E i n  A r t i k e l ,  d e r
d e n  S t a a t s s c h u t z  v e r l e t z t , 
i s t  g e g e n  d i e  a l l g e m e i n  g ü l t i g e n
G e s e t z e  g e r i c h t e t  u n d 
i n  s o f e r n  s t r a f b a r.  A b e r  n i c h t  n u r  d a ?
S t a a t s s c h u t z  b e g r e n z t  d i e  F r e i h e i t  d e r  M e i n u n g s ä u ß e r u n g .  E s
gibt  auch  andere  Gebiete,  die  nicht  angetastet  werden  dürfen
(oder  nur  in  beschränktem  Maße).  Das  Grundgesetz  sagt:  "Die
P r e s s e f r e i h e i t  fi n d e t 
i n  d e n  V o r s c h r i f t e n  d e r
allgemeinen  Gesetzte,den  gesetzlichen  Bestimmungen  zum  Schut
ze  der  Jugend  und^in  dem  Recht  der  persönlichen  Ehre."
Der  Staab  behält  sich  also  das  Recht  vor,  Beschränkung
g e n  s o l c h e n  S c h r i f t e n  a u f z u e r l e g e n ,  d i e  d i e  J u g e n d  s i t t l i c h
g e f ä h r d e n  k ö n n t e n . - E i n  w e i t e r e s  G e b i e t , d a s  d i e  P r e s s e  n i c h t
a n f a s s e n  s o l l t e , 
I n t i m s s p h ä r e  J e d e s  e i n z e l n e n  M e n
schen.  Es  ist  nicht  Aufgabe  der  Presse,z.B.  über  die  Einzei
h e 
i t e m  e i n e r  K r a n k h e i t  v o n  S o r a y a  z u  b e r i c h t e n  o d e r  H a n s  -
J ü r g e n  B ä u m l e r s  B e z i e h u n g e n  z u  s e i n e r  P a r t n e r i n  b i s 
l e t z
te  zu  beleuchten.  Manche  Zeitungen  behandeln  aber  gerade  die
se  Themen  mit  Vorliebe.  Leider  grenzt  das  oft  an  Beleidigung
und  Verleumdung.
d u r c h 
s o m i t 
d i e  F r e i
h e i t  d e m  S t a a t  g e g e n ü b e r  v e r k ö r p e r t . D i e 
i n n e r e  P r e s s e
f r e i h e i t  b e s c h ä f t i g t  s i c h  m i t  d e r  F r e i h e i t  d e r  P r e s s e  a u s  s b H
l i e g t  n a c h  A n s i c h t  v i e l e r  P o l i t i k e r
s e l b s t  h e r a u s .  D a r i n 
u n d  Z e i t u n g s l e u t e  d i e  e i g e n t l i c h e  B e d r o h u n g  d e r  P r e s s e f r e i
h e i t :  d i e 
i n n e r e  G e f ä h r d u n g  d u r c h  d i e  P r e s s e  s e l b s t .
I n s e r e n t e n  k ö n n e n  a u f  d i e  Z e i t u n g  e i n e n  g e w i s s e n
D i e 
D r u c k  a u s ü b e n .  D a d u r c h  k a n n  d i e  E x i s t e n z  e i n e r  Z e i t u n g 
i n
F r a g e  g e s t e l l t  w e r d e n .  E i n  k u r z e s  B e i s p i e l :  E i n e  B a n k  g i b t
n u r  u n t e r  d e r  B e d i n g u n g  e i n 
i n  d e r s e l b e n '
Z e i t u n g  k e i n e  a n d e r e  B a n k 
i s t  d i e
Zeitung  auch  auf  Anzeigen  anderer  Banken  angewiesen.Die  Re
daktion  muß  sich  daher  gegen  die  Anzeige  der  einen  Bank  wen
d e n ,  u m  d i e  a n d e r e n  B a n k e n  n i c h t  z u  v e r ä r g e r n .  A l l e r d i n g s
w i r d 

I n s e r a t  a u f ,  w e n n 
i n s e r i e r t .  A b e r  m a n c h m a l 

ä u ß e r e  P r e s s e f r e i h e i t  w i r d 

v o r k o m m e n . 

d e r  P r a x i s 

k a u m 

d a s 

i n s 

D i e 

i n 

3 ?

�s e i n 

N i c h t 

a u c h 

n i c h t 

m e h r 

i n 

s e i n e n 

s c h n e l l 

v i e l 

G e l d 

E i n f l u ß 

e r r e i c h t e 

i d e n t i s c h 

s e i n e r 
z u 

R e d a k t i o n .
i s t 

ü b e r s e h e n 

E i n  w e i t e r e r  w i c h t i g e r e r  P a k t o r
I n t e r e s s e  d e s  Ve r
i s t  d e r, d a ß  d a s 
immer  mit  dem  des  Re
legers  nicht 
m u ß .  W e n n
d a k t e u r s 
d e r  Ve r l e g e r  d a r a u f  a u s 
i s t ,  m ö g
l i c h s t 
z u 
v e r d i e
nen,  so  bleibt  dem  Redakteur  nicht
s e h r  v i e l  a n d e r e s  ü b r i g , a l s  s i c h
d e m  V / u n s c h e  d e s  V e r l e g e r s  z u  b e u
g e n  u n d  - w i l l  e r  n i c h t  s e i n e  S t e l
l u n g  v e r l i e r e n -  e i n i g e  A r t i k e l  z . B .
r e i ß e r i s c h  a u f  z u m a c h e n . .  J D a d u r c h  v e r
r i n g e r t  d e r  V e r l e g e r  n a t ü r l i c h  d i e
F r e i h e i t 
d i e
s o g e n a n n t e  " M a c h t k o n z e n t r a t i o n  " 
.
M a n c h e  Ve r l e g e r  s i n d  H e r r  ü b e r  2 5
-50  Zeitungen  und  haben  so  im  Deut
schen  Presserat,  einem  Gremium  aus
J o u r n a l i s t e n  u n d  Ve r l e g e r n ,  e i n e n
großen  Einfluß  auf  die  übrigen  Mit
g l i e d e r.  E i n  k o n k r e t e s  B e i s p i e l ;
D e r  A x e l - S p r i n g e r - Ve r l a g  w o l l t e
nach  dem  Mauerbau 
im  August  1961,
daß  die  Programme  des  Zonenrund  -
f u n k s 
w e s t d e u t s c h e n
Z e i t s c h r i f t e n  a b g e d r u c k t  w ü r d e n .
D u r c h 
d e r
Ve r l a g ,  d a ß  s i c h  d i e  m e i s t e n  Z e i
t u n g e n  u n d 
I l l u s t r i e r t e n  s e i n e r  M e i
nung  anschlossen.  Nur  zv/ei  Zeitun
g e n  m a c h t e n  n i c h t  m i t . S i e  k l a g t e n
b e i m  B u n d e s v e r fa s s u n g s g e r i c h t.  D a s
BVG  gab  in  diesem  Fall  dem  Springer
Ve r l a g  d a s  R e c h t ,  s o d a ß  k e i n e  Z o -
n e n r u n d f u n k p r o g r a m m e  m e h r  a b g e  -
d r u c k t 
e s
s c h e i n t , 
i s t  d i e s e s  k e i n e  b e f r i e d i
gende  Lösung;  neuerdings  druckendes
w e s t d e u t s c h e n  P r o g r a m m i l l u s t r i e r
t e n  n ä m l i c h  d a s  v o l l e  P r o g r a m m  d e s
sowjetzonalen  Fernsehfunks  ab.
k o m m t 
n o c h
e i n 
V e r a n t v / o r t u n g
d u r c h  d i e  P r e s s e f r e i h e i t ,  d i e 
l o
g i s c h e r w e i s e  n u r  S e l b s t v e r a n t w o r
t u n g  s e i n  k a n n :  e n t w e d e r  d e s  Ve r
l e g e r s  o d e r  d e s  R e d a k t e u r s .
V e r t r e t e r  d e r  P r e s s e  h a b e n  s i c h
i n 
d a h e r 
d e m 
e r w ä h n t e n  D e u t
s c h e n  P r e s s e r a t  z u s a m m e n g e s c h l o s s e i ^
f r e i w i l l i g e  S e l b s t k o n t r o l l e
u m  e i n e 
k ö n n e n .
ü b e r  d i e s e  P u n k t e  a u s ü b e n 
i s t  a l s o  g a r
n i c h t 
b e
d r o h t ;  v i e l m e h r  s c h e i n t  s i c h  d i e
P r e s s e 
z u
g e f ä h r d e n . 
- h g m -
- C N a c h  e i n e m  R e f e r a t  a u f  e i n e r  Ta
gung  der  LandesJugendpresse  NRW)

D i e  P r e s s e f r e i h e i t 

Z u 
d i e s e n 
v ; e i t e r e r : 

P u n k t e n 
d i e 

d u r f t e n . 

A b e r 

s o 

s e h r 

d u r c h 

d e n 

S t a a t 

w e r d e n 

h e r a u s 

a u s 

s i c h 

s e l b s t 

w i e 

s c h o n 

z u 

�U N S E R 

R Ä T S E L ;

d e n 

b e 

-  c h e 

-  d a y 

-  d e 

l a  - 

S i l b e n :

-  d e 

-  d e r 

-  d l 

t e r  - 

t i v  -  u s  -  v e r  -  y e s  -  z a r t

t e k  - 
f o l g e n d e r  B e d e u t u n g :

A u s 
-
e i n  -  e i n  -  e r  -  g r u p  -  k a  -  k a i  - 
l a n  -  m i e  -  m o  -  m u s  -
n e  -  p e  -  p o l  -  r a  -  r h y t h  -  r u  -  s c h a u  -  s e r  -  s p i e l  -  s t e i n -
t e i n  - 
t e r  m i t 
G e h e i m p o l i z i s t  2 .  M u s i k a l i s c h e s  E l e m e n t  3 .  S M V  -  G r u p p e  a i
unserer  Schule  Tanz  5.  Sportverein  an  unserer  Schule"  6 
.
I f e r r s c h e r
P l a n e t  7 .  " D i e  L e h r e  v o n  d e n  S t o f f e n "  8 .  W e 3 ^ t l i c h e r 
9 .  S c h ö p f e r  d e r  R e l a t i v i t ä t s t h e o r i e  1 0 .  S p r a c h e  1 1 .  K o m p o
n i s t  1 2 .  S c h w u n g ,  B e g e i s t e r u n g  1 3 .  e n g l . :  g e s t e r n  1 4 - .  fl a
c h e s  L a n d  1 3 .  h a l b e r  K r e i s d u r c h m e s s e r

b i l d e  m a n 

- W ö r

-  e 

-  e 

Die  Anfangsbuchstaben  der  gefundenen  Wörter  ergeben,  von  oben
n a c h  u n t e n  g e l e s e n ,  e i n e  p r o m i n e n t e  P e r s ö n l i c h k e i t  d e s  S c h l a u n
g y m n a s i u m s .
(Wer*s  nicht  "rauskriegt",  muß  zui  Strafe  das  ganze  Heft  nach
der  Lösung  durchsuchen!)

D i e t h a r t 

L a d e m a n n 

O l l m

n o i E s m

J K B B

\ Prägen Sk
^zeDEUTSCHE BANK

Filiale  Münster  •  Alter  Fischmarkt  13-15

Z w e i g s t e l l e  S e r v a t i i p l a t z ,  E n g e l s t r a ß e  7
Z w e i g s t e l l e  We s e l e r  S t r a ß e ,  We s e l e r  S t r a ß e  6 3

�wiE UNS VOMSCmAIM AlIFFiEL ...

immer  noch  sehr  be
liebt,  Die  meisten  Bände,die  in  der  Schülerbücherei  enl^
liehen  v/erden,stammen  von  Karl  May  (obwohl  dort  ja  noch
s o o o o v i e l  a n d e r e 
f i n d e n  s i n d  -
siehe  unsere  Buchbesprechung!)

i n t e r e s s a n t e  B ü c h e r  z u 

...scheint  das  Ressort  "Kontakte"  seine  Wirkung  in
k e i n e r  W e i s e  z u  v e r f e h l e n .  V i e l e  O b e r s t u f e n s c h ü l e r
halten  sehr  engen  Kontakt  z.B.  mit  der  Stein-  oder
Marienschule  und  sorgen  damit  für  eine  (hoffent
lich)  KUte  Werbung 
...sorgt  man  rührend  für  unsere  Gesundheit.  Wer  sich  die
Bekanntmachungen  im  Schaukasten  durchlesen  will,  wird
o f t  a n  d i e 

für  das  Schlaungymnasium.

2

. . . h a t  u n s e r e  U n t e r s t u f e  n o c h  S i n n 
f ü r  H u m o r.  D e r
von  der  S  M  V  gezeigte  Film  mit  Charlie  Chaplin^er
in  der  Aula  vorgeführt  wurde 
,  war  sehr  gut  be
s u c h t  u n d 
f a n d  b e i  u n s e r e n  " K l e i n e n "  g r o ß e n  A n
k l a n g .
...wird  man  mit  dem  Alter  immer  schwächer.  Auf  dem  dies
jährigen  Sportfest  gewannen  die  jüngeren  Quintaner  ge
gen  die  älteren  Quartaner  ein  Fußballspiel  verdient  mit
h ; 0 

T o r e n .

f r i s c h e  L u f t  g e s e t z t .

I ...sind  Winnetou  und  Kara  Ben  Nemsi 
I
I
I
I

...hat  sich  seit  Gründung  des  Photoclubs  der  Wasser
haushält  der  Schule  mindestens  verdoppelt.  Ob  man 
im
Photolabor  den  Wasserkran 
immer  auf  "Volldampf"ste
h e n 

h a t ?

. . . s c h e i n t  m a n  s i c h  d i e 
l e t z t e  S e i t e  u n s e r e r  S c h ü l e r z e x
tung  sehr  zu  Herzen  zu  nehmen.  Nach  Erscheinen  der  letz
ten  Nummer  suchte  man  vergeblich  die  schon  so  vertrau  -
ten  parkenden  Autos  auf  dem  Schulhof,  sodaß  sich  die  SMV
nach  einer  anderen  Einnahmequelle  umsehen  muß.

. . . w i r d  a u c h  b e i  u n s  d i e  P ü n k t l i c h k e i t 
j e t z t  g r o ß
geschrieben.  Denn  ohne  sie  kommt  man  zu  keinem  Er
f o l g . 

. .

...muß  die  Fundsachenausgabe  bald  anbauen.  Dort  stapeln
sich  Etuis,  Hefte,  Anoraks  usw.  Ja,  selbst  Bücher  aus
der  Schülerbücherei  wurden  dort  schon  wieder  gefunden.

2
1

- h g m -

�International
chic,
technisch
vollendet

V e r k a u f s s t e l l e n 

i n  M ü n s t e r :

Uber 1000
AN  KR  A
Fach
geschäfte
garantieren
gemeinsam

AN  KR  A

Julius  Braun,  Jüdefelder  Str.  29  und  im  Conti-Haus
Fritz  Grünnewig,  Hansaring  23
Jos.  Hockelmann,  Salzstr.  18-19
Ludger  Lenze,  Wolbecker  Str.  120
Franz  Mönnig,  Salzstraße  30
Klaus-Dieter  Reissner,  Hörster  Str.  5-6
Wilhelm  Schlatmann,  Bergstr.  48-49

�Wüßten

Sie
fchen

Sportgeräte
Sportbekleidung

immer  richtig  vom

Fachgeschäft

u n d S p o r t
i n o k m a n n

L . A . B r

Ober  100  Jahre  das  führende  Fachgeschäft

P r i n z i p a l m a r k t

�