load PDF
g>ERISKOP tJeliffiüeffeefiCesüHJ äitü) @eQ30@a]Q; �.WelBt du. w a r u m b e i Husemeyers schon alle K u r s e f ü r M ü d c h e n belegt sind?' .Na klarl W e l l d a s T a n z e n dort SpaB m a c h t . " Kursusbeginn 3. Oktober 1977 Anmeldung für Jungen ab sofort tägl. von 15 bis 20 Uhr. tJLnzschule JORG & BRITTA HUSEMEYER 44MllllsHr. RothwibUfJ 14/la Tal. (0251) 42029 �HAUSMITTEILUNG Jedesmal, wenn der Redaktionsschluß vor der Tür steht, überlegen wir gründlich, was wir unseren Lesern diesmal a n b i e t e n k ö n n e n . L e i d e r w e r d e n v i e l e g u t e I d e e n n i e a u s geführt, weil wir "Sachlich" bleiben müssen und niemanden b e l e i d i g e n d ü r f e n . . . Dennoch glauben wir, ein paar gute Artikel zustande ge b r a c h t z u h a b e n . D a w ä r e z u n ä c h s t d e r A r t i k e l ü b e r d i e jungen "Nationaldemokraten", die unserer Schule aktiv geworden sind. V/eiter bieten wir einen provokativen Artikel über Alkohol, ein neues Preis ausschreiben und vieles andere. Wegen der "Ausgewogenheit" zeigen wir außerdem noch das Geschmier von Leuten, die mit Farbsprühdosen durch die Stadt zogen, um zu zeigen, wie heftig sie pubertieren. Viel Spaß beim Lesen! letzter Zeit auch an in �/ Trimm Dich durch VENCEREMOS e u c h e i n n e h m e n . macht uns also Konkurrenz, aha. Nun, wo zwei Dinge < w(sprich Schülerzeitungen) an einem Ort sind, sollte man i #meinen, daß eine gewisse Konkurrenz besteht, vt/ieso auch i • nicht? Doch hoffen wir, daß Ihr mit dem Spruch "Wir haben ^ •nichts damit zu tun, sondern machen ihr Konkurrenz!" eine , ^ g e n a u s o s o l i d a r i s c h e K o n k u r r e n z m e i n t , w i e w i r s i e g e g e n - A Ü b e r SUnd ehrlich gesagt, so unterschiedlich sind unsere Bestre- 2l3vingen doch gar nicht. Durch (wirklich gute) Artikel wie W^Pür Führer, Volk und Vaterland?" und "deutsch gleich mathe?" •versucht ihr doch auch, unsere Schlaunianer aus dem sturen • Büffeln ein bißchen herauszulocken imd u.a. auch etwas auf • kritisches Betrachten hin zu trimmen. Auch das direkte An- A s p r e c h e n u n d E i n b e z i e h e n v o n U n t e r s t u f l e r n g e h ö r t d a z u . D e r A Unterschied zü uns ist, daß wir den allgemein-politischen 2Aspekt unseres Schullebens nicht vergessen bzw. mit einbe- 2ziehen. XAber noch einige Anmerkungen zu eurer Periskop allgemein Xund zu eurer Nr. 2? ganz konkret. XErstens: Meint Ihr nicht, daß 5® Pfg« für das Portemonnai m e i n e s U n t e r s t u f e n s c h ü l e r s n i c h t d o c h e i n b i ß c h e n v i e l i s t ? • Zweitens habt ihr im Peri 27 Klaus-Dieter Tietz dazu gratu- •liert, daß er zum Bezirksschülersprecher gewählt worden ist. • Nun, zu sowas ist er gewählt worden, doch allerdings nur •von 15 Schülerunionisten, die sich von der eigentlichen ZBezirksschülervertretung abgespalten haben. Der eigentliche XBezirksschülersprecher heißt Martin Koerbel. •Trotzdem: Glückwunsch, daß • L e b e n e r w e c k t h a b t . A X ~ Ihr die Periskop wieder zum 1 2 H e r m a n n ( R e d a k t e u r T h i e k e n , d e r V e n c e r e m o s ) J g s t . S c h ü l e r z e i t u n g HEBER HERMANN V i e l e n D a n k f ü r D e i n e n L e s o r b r - i e f . A l l e r d i n g s , w i r s i n d s o l i d a r i s c h , a u c h g e g e n ü b e r e i n e r Z e i t i i n g , d i e i h r e H e r k u n f t v o n d e r S o z i a l i s t i s c h e n S c h ü l e r g r u p p e h i n t e r d e r Kürzel "SSG" versteckt, aus welchem Grund auch immer. Du hast recht, unsere Ziele sind sehr ähnlich. Umso wichtiger ist es, daß wir darüber die kleinen Untersch; %ae nicht v e r g e s s e n . �ist es wichtig, i n n ä c h s t e r i n d i e s e r B e z i e h u n g e t w a s s c h w e r e r, d a w i r u n s e r e '.Vir wollen unsere Mitschüler zwar anregen, aber nicht "trimmen", gerade bei einer Schülerzeitung d a ß s i e s i c h n i c h t z u m S c h u l m e i s t e r a u f s p i e l t . A u ß e r d e m verstehen wir uns auch als Sammelbecken, das möglichst jedem Schüler offenstehen sollte, um darin seine Meinung z u b e s t i m m t e n T h e m e n d a r z u l e g e n . S i c h e r w e r d e n Z e i t a u c h m e h r s c h u l p o l i t i s c h e A r t i k e l d a b e i s e i n . W i r h a b e n e s A u f g a b e n i c h t d a r i n s e h e n , e i n e n p o l i t i s c h e n G e g n e r z u d i f f a m i e r e n . Um nicht völlig von unseren Anzeigenkunden abhängig zu sein, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 50 Pfennig. Außerdem pflegen sich unsere Artikel durch Eigenständig keit auszuzeichnen, während letzten "Klepteremos" die Hälfte des Blattes ein Aufguß aus Pardon, Mad, Peanuts, a l t e n Z e i t u n g s a r t i k e l n u n d e i n e m P l u g b l a t t w a r. Über den Streit lich d e m d e r B e z i r k d i e s e s J a h r " g e a r b e i t e t " h a t . D a r ü b e r h i n a u s s i n d u n s e r e S c h ü l e r z e i t u n g e n s i c h e r s e h r ä h n l i c h . M a r t i n B r a n d t im Bezirk schweigen wir, weil es uns pein ist, uns auf das Sandkastenniveau herabzulassen, auf in der K l e i n a n z e i g e n 0 . 2 5 D M I I V e r k a u f e : O l d t i m e r - P o s t e r, c a . 4 5 x 3 o c m verschiedene ModelleC1895-1958) S t ü c k : Dia-Sammlung "Markenweltmei— s t e r s c h a f t e n d e r P S - G i g a n t e n " 2o Aufn.U.Beschreibung 6.5oDM Q u a r t e t t e : Rennwagen 1899-1968 1DM A u t o s 5 0 Motorjachten 12o-21oo PS 1DM M a r i n e - S c h i f f e BRD-Briefmarken ab 7o gest. 5 o - 6 o ^ P h i l e x - K a t a l o g 1 9 7 6 A u s l a n d : 2 5 S t . i n T ü t e n I D M Suche BRD-Jugendmarke 1968 gestt. 50+25 Garsten Hofmann, Raum 2 Mo,Mi, Fr. 2. große Pause I . 5 0 D M • r ü c k w ä r t s e i n p a r k e n 5 1 f r i e d l i c h e G e s c h i c h t e n v o n H a n s G e o r g B u l l a , e i n S e p t e m b e r b u c h , 6 3 S . , a u f A l t p a p i e r g e d r u c k t , b i b l i o p h i l g e s t a l t e t , K l a p p e n t e x t von Ror Wolf, B e s t , a n U . S c h m i t z , M ü n s t e r M a i k o t t e n h ö h e 1 9 I0 DM Suche gebrauchten StereO' R e c e i v e r, U w e G o h r b a n d t Tel: 02501/7177 V e r k a u f e P o s t - M o p e d o p t i s c h e i n w a n d f r e i 2,7 PS Sachs Motor 5-Gang Pußschaltung Höchstgeschwindigkeit 55-60 Km/h J e n s J u h n k e Raum 1^, Tel. 213769 B a d m i n t o n - S c h l ä g e r c a r l t o n 4 . 3 , e w o c h e n a l t f ü r 5 © d m VB abzugeben (Neupr.55 UM) J ü r g e n S t o r k O l l l a R a u m 2 1 6 Fesselflugzeug mit Cox Motor, 1,5 com und Benzin billig abzugeben. Bitte melden bei: J e n s J u h n k e Raum 14, Tel. 213769 �G e r h a r d S i m o n L e s e r b r i e f z u d e m A r t i k e l " D e u t s c h = M a t h e ? " M ü n s t e r, d e n i n P e r i s k o p , N r » 2 7 m i t b e s t i m m e n ? u n d - m a n s t a u n e - d i e l ä ß t , m e i n e f ü l l e n , w i e s i e e s I c h w e i s e n u r d a r a u f h i n , d a ß f ü r E i g e n i n i t i a t i v e u n d E i g e n t ä L e h r e r u n d S c h ü l e r h a b e n a l s o d i e M ö g l i c h k e i t , d e n f ü r s i n n Z u m " S i n n u n d U n s i n n d e s D e u t s c h u n t e r r i c h t e s " h a t s i c h in der Periskop-Nummer 2? ein Liebhaber des Faches und ein Verächter der Mathematik geäußert. Hinter den polemischen Äußerungen über den die eigenen Werke fressenden Kafka und d e n a b s o l u t e n M i s t d e r U n t e r r i c h t s l e h r e n s c h e i n e n s i c h z w e i F r a g e n z u v e r s t e c k e n : - W i e k ö n n e n S c h ü l e r S t o f f u n d M e t h o d e d e s L i t e r a t u r u n t e r r i c h t e s - Wie kann man zu einem Umgang mit Literatur gelangen, der ohne Vorurteile und vorgegebene Begriffshülsen das Beun r u h i g e n d e d e r L i t e r a t u r b e u n r u h i g e n d s e i n sinnliche Vahrnehmung schärft, mir hilft, ein Leben vol l e r W i d e r s p r ü c h e a u s z u h a l t e n ? i m g r u n d e d i e R i c h t l i n i e n d e s M a n k a n n a u f z e i g e n , d a ß t h e o r e t i s c h e Z i e l s e t F a c h e s D e u t s c h z u n g d e r D i f f . O b e r s t u f e d e n I n t e n t i o n e n d e s A r t i k e l s c h r e i l e t z t b e r s e n t g e g e n k o m m e n . lich allein die Aufgabentypen der Abiturprüfung verbindlich festliegen und der Grundlagenerlaß zur Diff, Oberstufe die L e i s t u n g s k u r s e d e fi n i e r t a l s " K u r s e , d i e d e r i n d i v i d u e l l e n L e i s t u n g s f ä h i g k e i t R a u m t i g k e i t g e b e n , " w e i t g e s t e c k t e n R a h m e n s o z u v o l l h a l t e n . D a z u e i n i g e A n r e g u n g e n : I n d e n L e i s t u n g s k u r s e n s c h e i n t d a s P r o b l e m a m l e i c h t e s 1 , l ö s b a r z u s e i n , d a d e r F a c h l e h r e r s i c h k a u m g e g e n e i n e t e n g e m e i n s a m e P l a n u n g u n d R e fl e x i o n d e s U n t e r r i c h t e s s p e r r e n w i r d . E r i n e i n e m z w e i s t ü n digen Übungsteil die Schüler zu einem "selbständigen Stu d i u m " 2 , I n d e n G r u n d k u r s e n d a g e g e n s i n d d i e A u fl a g e n a n d i e Kurse der 11 und12 nicht zu umgehen, da die Schülergruppen in der Jahrgangsstufe 15 neu zusammengesetzt werden und deshalb auf eine gemeinsame Grundlage zurückgreifen müssen. Diese Rahmenbedingungen werden aber in der Fachkonferenz festgelegt; und dort haben die Schüler des Schlaungymnasi- u m s s e i t J a h r e n S i t z u n d S t i m m e , S i e m ö g e n s i c h s e l b s t fragen, ob sie alle Möglichkeiten der Mitbestimmung ausge schöpft haben, die ihnen z,B, das Antragsrecht einräumt, 5* Liebhaber der Literatur sind gewiß nicht alle Schüler, a b e r d o c h e i n i g e . W i e w ä r e e s m i t e i n e m l o c k e r o r g a n i s i e r jenseits des ten Kreis, Leistungsdruckes und der Notengebung der Literatur aus setzen? Ich denke an den gemeinsamen Besuch literarischer Veranstaltungen, an Gespräche bei einem Glas Bier nach einer Theateraufführung, an Lesungen aus eigenen Werken usw, (Es ist erstaunlich, wie viele Schüler zuhause im stillen Kämmerlein Gedichte, Skizzen, Collagen usw, ver faßt haben!) " U n d e fi nierte Beunruhigung", auf die sich der Verfasser beruft, h i l f t a l l e i n n i c h t w e i t e r ; s i e k a n n h ö c h s t e n s a l s N a r k o t i kum genossen werden. Weiter zu führen scheint mir der Weg, a u f d e n d e r g r o ß e M a t h e m a t i k e r G a u ß h i n g e w i e s e n h a t : " I c h habe mein Ergebnis gefunden, aber ich weiß noch nicht, wie ich es finden soll," Anders gesagt: Die Anstrengung des Begriffes wird man auf sich nehmen müssen. in dem sich Schüler wie Lehrer i s t l a u t E r l a ß s o g a r g e h a l t e n , E i n e s s c h e i n t h i n z u f ü h r e n , a b e r a u c h s i c h e r z u s e i n : D i e 6 �9 f D i e g a n z e G e s c h i c h t e b e g a n n v o r e i n e m h a l b e n J a h r. A m S a m s t a g , d e m 1 5 . J a n u a r, t r a t e n s i e e r s t m a l s a m S c h l a u n a u f . G e m e i n t s i n d d i e w e s t d e u t s c h e n N a c h w u c h s f a s c h i s t e n , d i e s i c h a u c h " J u n g e N a t i o n a l d e m o k r a t e n " n e n n e n . D a m a l s v e r t e i l t e n s i e e i n P a m p h l e t m i t d e m Ti t e l " D e r P f e i l " . D i e s e r P f e i l z e i g t , w i e k ö n n te es auch anders sein, nach rechts. Vor kurzem, am H. Juni, sind s i e e r n e u t e r s c h i e n e n . E s s c h e i n t a n d e r Z e i t , s i c h e t w a s g e n a u e r m i t d i e s e r O r g a n i s a t i o n z u b e s c h ä f t i g e n . l ^ l - s e i t i g e s D a w ä r e z u n ä c h s t e i n m a l d e r P r e i s : " S c h ü l e r & A z u b i s ( A u s z u b i l d e n d e , L e h r l i n g e ) k o s t e n l o s - B e r u f s t ä t i g e 5 o P f - B o n z e n & P a r a s i t e n 1 D M " . H i e r s t u t z t m a n . P a r a s i t e n ? D a s h a t m a n d o c h I n d e r H i t l e r s c h e n " R a s s e n l e h r e " w a r e n m i t s c h o n m a l g e h ö r t . . . ? P a r a s i t e n d o c h d i e J u d e n g e m e i n t . A b e r d a s a l l e s h a t s i c h e r n i c h t s m i t d e r p o l i t i s c h e n E i n s t e l l u n g d e r " J N " z u t u n . K a n n J a a u c h g a r n i c h t ! D e n n s c h l i e ß l i c h i s t d e r " P f e i l " , s o w i r d w e i t e r u n t e n v e r m e l d e t , e b e n " k e i n e L e k t ü r e f ü r B o n z e n u n d P a r a s i t e n ! " N a a l s o . ( 1 ) , ( 2 ) Nur, für wen ist die Lektüre dann? Immerhin wurden 25oo (Janu a r ) b e z i e h u n g s w e i s e 3 o o o E x e m p l a r e ( J u n i ) h e r g e s t e l l t , u n d z w a r i m " E i g e n d r u c k " . O b " E i g e n d r u c k " P a r t e i v e r l a g d e r N P D b e d e u t e t , k o n n t e i c h n i c h t e r m i t t e l n . A u c h e i n e A d r e s s e w i r d n i c h t a n g e g e b e n , m a n v e r s t e c k t s i c h h i n t e r e i n e m P o s t f a c h . D a s g e s c h i e h t , w i e d e r " S p i e g e l " m i t t e i l t , " i n a l l e r R e g e l " a u c h b e i a n d e r e n Organisationen der "Neuen Rechten". (3) Z u r F i n a n z i e r u n g t r a g e n v e r s c h i e d e n e A n z e i g e n b e i : s o l c h e v o n F a h r s c h u l e n ( Wa g n e r ) , P l a t t e n l ä d e n ( J p c , r u n d u n d e c k i g ) u n d Rechts-Verlagen ("Nation Europa"). Offenbar vergeben manche An z e i g e n k u n d e n i n p o l i t i s c h e r Tr a n c e . ( 4 ) i h r e A u f t r ä g e 7 �N u n z u m f i n d e n w i r B e r i c h t e ü b e r " a l l g e m e i n e " P r o b l e m e , I n h a l t . H i e r s i n d z w e i Ty p e n v o n A r t i k e l n z u u n t e r s c h e i d e n . E i n m a l beispielsweise über Jugendarbeitslosigkeit, Jugendzentren, Ko o p e r a t i v e S c h u l e u n d A t o m k r a f t w e r k e . Z u m a n d e r e n h a n d e l t e s s i c h u m p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e B e i t r ä g e , d i e s i c h s p e z i e l l m i t P o l i t i k u n d S t a n d o r t d e r " n a t i o n a l e n K r ä f t e " b e f a s s e n . B e i d e A r t i k e l - Ty p e n h a b e n b e s t i m m t e P u n k t i o n e n . Mit den Berichten "allgemeinerer" Natur sollen Leute, die der obskuren Gruppe skeptisch gegenüberstehen, animiert werden, sich doch einmal dem Plugblatt zuzuwenden. Aus diesem Grunde be mächtigen sich die - wie sogar der Verfassungsschutz feststellen mußte - "neonazistischen" Ideologen verschiedener Themen, von denen sie annehmen, daß sie die meisten Schüler beziehungsweise Jugendlichen für Jugendarbeits losigkeit?) Deshalb sind diese Beiträge auch von einer Pseudo- Protesthaltung gekennzeichnet, die Unmut gegen ein "System" w e c k e n N a t ü r l i c h g i b t e s a u c h T h e m e n , d i e An dieser Stelle wären unter anderem gesellschaftliche und poli tische Probleme zu erwähnen, die von Berufsverbot bis Verfas s u n g s s c h u t z r e i c h e n . interessieren. (5) (Wer f ü r d i e N e u - R e c h t e n ist schon s o l l . t a b u s i n d . Die oben genannten Artikel haben Jedoch noch eine weitere Auf g a b e . D i e p o l i t i s c h e n P a r o l e n d e r J u n g - N a t i o n a l e n s o l l e n d e n L e s e r n h i e r D a s w i e d e r u m S o l l d i e p o l i t i s c h e P o s i t i o n d e r J N v e r s c h l e i e r n , u m e i n e Ü b e r e i n s t i m m u n g b z w. I d e n t i f i z i e r u n g z w i s c h e n A u t o r u n d L e s e r i n v e r s c h l e i e r t e r P o r m s e r v i e r t w e r d e n . e r l e i c h t e r n . z u Der zweite Artikel-Typ ist demgegenüber noch von echtem "Schrot u n d K o r n " . H i e r w e r d e n T h e s e n d e r N e o - N a t i o n a l ä r e ( i c h w e r d e m i c h h ü t e n , v o n N a z i s z u s p r e c h e n ! ) u n g e s c h m i n k t u n d u n v e r h ü l l t p r ä sentiert. Damit sollen die schon überzeugten, die "Alten Kämpfer" angesprochen werden; die Leute also, denen die CSU schon längst " z u l a s c h " i s t . N o c h e i n e s f ä l l t a u f : E s f i n d e n s i c h h ä u f i g o r i g i n a l a u s d e r " B i l d " - Z e i t u n g A x e l C ä s a r S p r i n g e r s e n t n o m m e n e B e r i c h t e , d i e R e g i e r u n g u n d P a r l a m e n t Hinweis auf das große Vorbild der JN-Redakteure sein? (6) für Jeden Geschmack etwas zu bieten. i n p o l e m i s c h e r P o r m a n g r e i f e n . S o l l d a s e i n Man versucht also, " Z ü n d e n d e " P a r o l e n z u r M a n i p u l a t i o n U n s c h l ü s s i g e r u n d U n e n t s c h i e d e n e r. f ü r d i e Ve t e r a n e n , u n t e r s c h w e l l i g e A g i t a t i o n Damit niemand später sagen kann, er habe von nichts gewußt, t y p i s c h e r J N - P a r o l e n : a n d i e s e r S t e l l e e i n e A u s w a h l - "Zerschlagt den Kommunismus!" (7) - "Zerschlagt die rote Tyrannei, macht Deutschland und Europa - "Jugend, wie unsere Väter so oft in der Geschichte, werden auch w i r d i e s e n S t u z * m a u s d e m O s t e n b r e c h e n . W i r w e r d e n u n s w i e s i e m i t f a n a t i s c h e r Wu t u n d z ä h e m H a ß v e r t e i d i g e n ! " ( 9 ) f r e i ! " ( 8 ) - " B e s a t z e r r a u s a u s D e u t s c h l a n d ! " ( l o ) - " M a r x i s t e n r a u s a u s S c h u l e u n d U n i ! ! ! " ( 1 1 ) S �Das war selbst Heinrich Tenhumberg zu viel. Der Münstersche Bischof, sicherlich kein Mann der Linken, urteilte K i r c h e n z e i t u n g : " I c h ( . . . ) b i n b e s t ü r z t ü b e r d i e d o r t Farben gemalte Diffamierung des politischen Gegners, über die Ver breitung naziähnlicher Parolen und den Versuch, Haß und Feind s c h a f t In die Hand (...) unterstreichen, daß unserer Kinder gehört. Auf diesem Weg 1st schon zu viel Unhell für die Welt und unser Volk angerichtet worden, als daß man taten l o s z u s e h e n s o l l t e . " S o w e i t B i s c h o f Te n h u m b e r g . C 1 2 ) faschistische Lektüre nicht s ä e n . M i t a l l e m N a c h d r u c k m ö c h t e I c h h i e r d i e A n s i c h t In seiner I n k r a s s e s t e n Ihm z u Als Resum^ bleibt folgendes festzuhalten: Die "Neue Rechte" be r u f t z u r G e fi n d e t s i c h d e r z e i t walt auf, verherrlicht diese und praktiziert sie auch. (.13) Sie 1st antl-demokratlsch, nationalistisch und elitär. (14) Sie zeigt f a s c h i s t i s c h e I n d e r B R D a u f d e m V o r m a r s c h . S i e T e n d e n z e n . G e f a h r s t e l l t e i n e d a r . S i e Am 4. Juni 1977 zeigte die Belegschaft des Schlaun, was sie von d e n N e o - N a t i o n a l l s t e n h i e l t . D i e F l u g s c h r i f t e n w u r d e n d e n - ü b r i g e n s g u t g e k l e i d e t e n - Ve r t e i l e r n n u r s o a u s d e n H ä n d e n g e r i s s e n , u m d a n n sofort In ein vo r dem Sch ultor entfachtes Feuer geworfen z u w e r d e n . D i e F e u e r w e h r g r i f f n i c h t e i n , d e r Vo r s c h l a g e i n e s S c h ü l e r s , d a s D e u t s c h l a n d l i e d z u s i n g e n , w u r d e a b g e l e h n t . D a s P a p i e r d e r e t w a 3 o b i s 5 o " P f e i l e " v e r f ä r b t e s i c h , w i e n i c h t a n d e r s z u e r w a r t e n , b r a u n . L e i d e r k o n n t e I c h m i c h h i e r n u r m i t d e m A u f t r e t e n d e r " N e u e n f o l R e c h t e n " a m S c h l a u n b e f a s s e n . D e m n ä h e r gende Materlallen besonders zu empfehlen: - B a r t s c h , G ü n t e r, R e v o l u t i o n v o n r e c h t s ? , F r e i b u r g : H e r d e r 1 9 7 5 » I n t e r e s s i e r t e n s i n d (Herderbüchere1, Band 518,7»9o DM) - DER SPIEGEL, Nr. 35 / 1975, S. 28-3o C Stadtbücherei ) / 1 9 7 5 , S . 2 9 / 1975, S. 28 Ix 3/4, rund und eckig: Beilage, Nation Europa: 2x 1/8; zitiert nach Spiegel Nr. 35 hoch sind die Pensionen In Bonn") und S.5("Der politische Witz") A N M E R K U N G E N : (1) "Der Pfeil", Nr.5/1976, 1. Jahrgang ( 2 ) " D e r P f e i l " , N r. 6 - 7 / 1 9 7 7 , 2 . J a h r g a n g ( 3 ) S p i e g e l N r. 3 5 (4) Wagner: 2x 1/4, Jpc: ( 5 ) T ä t i g k e i t s b e r i c h t d e s B u n d e s a m t e s (6) "Pfeil" Nr.6-7/1977, S.3 ("Das verdienen die Politiker", "So C7) Flugblatt der "Jungen Nationaldemokraten" vom 12.3.1977 (8) Ebd. C 9 ) " P f e i l " N r. 5 / 1 9 7 6 , S . 1 4 (10) Flugblatt der "Jungen Nationaldemokraten" vom Mal 1977. ( 11 ) " P f e i l " N r . 6 - 7 / 1 9 7 7 , S . 4 il2) "Kirche und Leben" CKlrchenzeltung des Bistums Münster) (13) Vgl. auch Spiegel Nr. 35 / 1975, S. 28. So In Pinneberg. Junge F a s c h i s m u s - D i s k u s s i o n ix 2seltlge f ü r Ve r f a s s u n g s s c h u t z , R e c h t s - R a d i k a l e A u s c h w i t z - F o t o s , " I n s z e n i e r t e n P r ü g e l e l e n u n d e r ö f f n e t e n e i nem der Verfolgten, man hätte Ihn "damals besser umbringen s o l l e n . " l l c h e n F i l m p r o t e s t i e r t e n , " v o n e i n e m Tr u p p r e c h t e r G e g e n d e m o n s t r a n t e n I n F r e i b u r g w u r d e n L e u t e , d i e g e g e n e i n e n N S - f r e u n d - I n e i n e S c h l ä g e r e i v e r w i c k e l t . " / 1 9 7 7 v o m 2 2 . 5 . 1 9 7 7 z e r s t ö r t e n w ä h r e n d N r . 2 1 e i n e r ( 1 4 ) V g l . S p i e g e l N r. 3 5 / 1 9 7 5 , S . 2 9 f . Z u r A u f n a h m e I n d i e P a r t e i g e h ö r t d i e " E i n h a l t u n g s t r i k t e r D i s z i p l i n " u n d d i e Te i l n a h m e a n " S c h u l u n g e n " . D e r m o n a t l i c h e M i t g l i e d s b e i t r a g b e t r ä g t 2 o M a r k ( I ) . 9 �i c h g e s c h w i e g e n ; ich geschwiegen; A l s d i e N a z i s d i e K o m n i u n i s t e n h o l t e n , h a b e i c h w a r J a k e i n K o m m u n i s t . A l s s i e d i e S o z i a l d e m o k r a t e n e i n s p e r r t e n , habe I c h w a r J a k e i n S o z i a l d e m o k r a t . A l s h o l t e n , h a b e i c h w a r J a k e i n K a t h o l i k . A l s s i e m i c h h o l t e n , g a b e s k e i n e n m e h r, d e r p r o t e s t i e r e n k o n n t e . MARTIN NIEMÖLLER, ehemaliger Kirchenpräsident von Hessen und Nassau, i c h n i c h t p r o t e s t i e r t ; d i e K a t h o l i k e n s i e 1938 - 1945 in KZ-Haft. I h r a b e r l e r n e t , w i e m a n s i e h t s t a t t s t i e r t Und handelt, statt zu reden noch und noch. S o w a s h ä t t e i n m a l f a s t d i e W e l t r e g i e r t ! D i e V ö l k e r w u r d e n s e i n e r H e r r , J e d o c h D a ß k e i n e r u n s z u Der Schoß BERTOLT BRECHT; Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui; Epilog We r n e r G r ü n a s t e l , 8 . 6 . 1 9 7 7 fruchtbar noch, aus dem das kroch. t r i u m p h i e r t - f r ü h d a ist I M P E R I A L I S M U S �.WbNNALLEüNTREU WERDEN,so BLEI- ^ EN WIR DOcttn?Et/, PAJS IMME#? NOCH 7<4I/FE*?DEN FÜR EUCH EIN FAhnleiiv *5£|,<*EFA*HRTEN... ' ^ y y - j r - T ^ - y ^ letzten Verbündeten oen uSA.'i Ig KAMBODSCHA ODER DER SECEN DES KOMMUNISMUS @ Zum besseren Verständnis erst einmal ein paar Fakten: 19 Im Zuge der kommunistischen Großoffensiye< >in Indochizia 19 (SUdvietnam, Kambodscha, Laos) geriet die kambodschanische i r a R e g i e r u n g L o n N o l u n t e r w a c h s e n d e n i n i l i t ä r i s c h e n D r u c k d e r m s e i t 1 9 7 0 b e s t e h e n d e n " N a t i o n a l e n B e f r e i u n g s f r o n t K a m b o d s c h a s ^ |B| (die späteren "Roten Khmer"), einer Farallelorganisation zu js! Vietkong und Fathet Lao, die in Vietnam bzw. Laos den Sturz Ig der dortigen demokratischen Regierungen, zum Teil nach langen ISl Kriegen herbeiführten. 19 Im Januar 1973 schlofi sich der Rin|( der kommunistischen 19 Armeen um die Hauptstadt Phnom Penh. Zerbombt, durch Raketen |B| zerstört und in der Endnhaaa des Kampfes sogar von den IQ im Stich gelassen, kapitulierte IQ Phnom Penh am 17.3.1973« Drn Republik Kambodscha brach jsj zusammen. Ig Fazit: Die freie Welt hatte wie in Angola, Mozambique, den 19 oben genannten indochinesischen Staaten und vielen anderen |B wieder einmal (fast) tatenlos zugesehen, wie ein Volk dem |9 Kommunismus zum Opfer fiel. 19 Soweit, so gut. Nun zurück zum eigentlichen Thema. Kambodscha iQi hatte 1970 0,8 miO.Einwohner. Jetzt beläuft sich die 101 Einwohner-zahl (inoffiziell) noch auf etwa .^t^^mio. Der Rest, H also 1/3, fiel dem roten Terror zum Opfer. Ganze Gesellschafts- , " d e k a d e n t e S y s t e m a b w e i o h l e r " , w u r d e n a u s g e r o t t e t . Ig Fast so grausam mutet es an, daß die gesamte Bevölkerung 19 umgesiedelt und "lUDgeschult" wurde. Wie hätten sich die aus 19 ihrer gewohnten Umgebung gerissenen, von ständigen "Abweichler- 19 Verfolgungen"" bedrohten Menschen dagegen wehren können? i m G e g e n d i e s e n L e i d e n s w e g d e s k a m b o d s c h a n i s c h e n Vo l k e s e r s c h e i n e n |Qi sämtliche bisherigen Diktaturen der Weltgeschichte wie ein IQI Spaziergang. js Doch was tun wir? Nicht provozieren, heißt es. Ja nichts gegen Ig den roten Terror sagen! Wo bleiben die Demonstranten, die 19 gegen die Chilediktatur protestieren? Wo bleibt die Presse? 19 Jimmy Carters Menschenrechtspolitik wird von den meisten 19 europäischen Regierungen, wenn nicht mißbilligt, so doch 1 9 s t a r k k r i t i s i e r t . 19 Nicht provozieren, nicht die Entspannungspolitik gefährden! m W i e w e i t s o l l d a s n o c h g e h e n ? E r s t I n d o c h i n a , d a n n A f r i k a , |s dann Westeuropa s c h i c h t e n (Quellen: Brockhaus Enzyklopädie, Bd.23 RÜDIGER RÖTTGERS Olli b �Die £insamK«il: dax MaSlCe M«nsch B t n m o m t l V B S S l M G P t t t . Yoa, ilMim, f o r M t a f d M a « t t « M t e » ! i n , B i h n A n f ä t A M « iimOl«! ftcLt^ TcxT 2 otAos-miemr MrfHMV MmIki aSSSstSSSai nopmimi s e i d n i c h t a l l e i n . "Gebt Euch die rechte Hand zum Zeichen der i^'reundschaft, I h r Gebt Euch die linke Head zum Zeichen der Freundschaft, I h r s e i d n i c h t a l l e i n . Gebt Euch beide Hände, zum Zeichen der Freude, I h r s e i d n i c h t a l l e i n . " Mit diesem optimistischen Song endet das Stück, das Jugend liche aus dem Haus der offenen Tür in Coerde selbst geschrie ben haben. Die Mitwirkenden, zu denen auch Michael "Maria" Jahnig von unserer Schule gehört, nennen es ein "meditatives Singspiel". Es geht ihnen um die Einsamkeit. Texter Glaus - Christof Hoffmann meint: "Wir haben uns vorgenommen, mit diesem Stück einmal das Tabu 'anzukratzen'. Ob uns das gelingen wird, liegt an Euch. Wir behaupten: Auch Du, Ja gerade Du, der Du dieses Jetzt liest, gehörst zu den Pro blemfällen. Auch Du bist irgendwo einsam hinter Deiner ' M a s k e M e n s c h ' . " Wirklich, irgendwo sind wir alle einsam (siehe auch unseren Artikel über Jugendalkoholisraus), und der Gruppe gelingt es mit ihrem sogenannten 'Sacro — Pop', daß man dies zu mindest für eine Weile vergißt. Allein die Musik ist es wert, angehört zu werden. "Die Einsamkeit der Maske Mensch" wird sicher noch in verschiedenen Kirchen aufgeführt. Unsere SMV wäre bestimmt nicht schlecht beraten, wenn sie eine Aufführung in der Aula organisieren würde. �0 ) H . ^ C : » i c p j C D H - ' C D ( D c t r c t h-» hj - § J P ' . - J . r j ^ H - CD C D O p r H - c + c t ^ ( D a O i ^ p i H - C t Q H - C D B 5 3 c t C D • i p a O 3 D H - §• I t S P Q C D 3 ^ p : c + 9 P c + P - H - ( D O 3 3 p 3 t j c r 3 C D C D tj 0) JD P S T ^ C p H ) c r P B P H- 3 2 M P H - c 3 < D S w o . P : p C H - H m w M h j ® o> CD a M 3 c r ® ? s ^ p 3 ^ P c t p , 3 P ^ H > O ^ 5 =• S; o. ? ® H - c l - M ® ® H - S 3 » I - ' O j O * ® g 3 ® C 3 d - ^ < C O I r t o o p - o ( 0 3 ® t s * ® d - 3 C D 3 ®S g I a s ! p > 1 1 » i ^ ^ JSt O 0 * 1 O j P p r c t M P § 0 p: 5 CD I P - P p o 3 3 P O Ä ' c t H - 3 P 3 P o 3 - t x : p 3 P P c t O P H i 3 P S* 3CO § p p < H * 3 ^ O t x ; 3 H - o : P C f t j M » i H - O t r 3 O O 3 ^ 3 H - o 3 c t 3 P 3 p H - P 3 P P 3 P y E 3 3 p : 3 ( ß i P p P 3 P P H - O 3 3 P H ' 3 P • Ü H - N P 3 C O H - O 3 O t j P a H >S 3 C O ^ P c t P CO c t P c t P 3 p p ^ H - C L - J . P P 3 P O p H i O t l P • g s 3 P M P O 3 P ^ P J t i H - 32. ^ P s- S 3 3 P 3 H - P » 3 P H > M c tS ^ P 3 3 P H - 3 c t W H - 3 p j & P H. 5 Ip ' C O M > p o 3 ^ 3 M > < O I S J P p 3 C t j P P H i H - c t p 3 « P H » a . 3 3 H - < P M p . O 3 P » i o H » 3 P 3 3: Oti o 3 c t jt!* P 3 3 P 3 c t 3 .a- H J p 3 3 P O t ) ^ P 3 H P b H - P p i p H - 3 0 ^ H ) O 3 C O c t l g H - 3 P O P H O 3 « • Q j H - P O 3 < O 3 C O P O 3 P 3 H - P 3 P Ch 3 3 O j H - P p H ' o 3 > M O 3 O M 3 O O 3 P P 3 t c 3 H - P c t P OH 5 § p C b o r t 3 3 O P O l P 3 ^ M - 3 P - M . • i p p h d O ' 3 P 3 ?? • i < O P 3 4 c t H - P h i c t P 3 5 3 3 P O 3 < N P H - c t - p H - P P ^ p N P 3 P 3 c t H « c t j p '•-H 3 p 3 P ' H - P c t 3 3 P i P O 1 H - P 3 4 a :: =■ & P H - O P c t P o P c t ® o t ) 3 d - H - C K ) O ( D ® • 3 ® H - < < < O 3 3 " ® 0 0 ® 0 - 3 O O §• g 'S a S c t c t H - P p 3 p 3 » i O P c t M c t P 3 p c f P 3 P 3 P - P P p 3 p - o p O N p . O o 3 3 3 H - 3 P p * M - P h < pg g O K ) ® 3 ® d 3 ® O o < ® ) ® H - 3 ( D 3 ® 3 2. ä P 3 P - H - O 3 p i P H M c + 0 O3 a1 p. § 3 P 3 p 3 ^ < t p H . 3 h S 3 P 3 P • Oa p P M O 3 O t i M p 3 a - P 3 H - O 3 e t • > M M P P ^ P P H j 3 : 4 3 3 P P P 4 O P 3 O 3 « 3 O P H - 3 c t b d Q P P 3 P 4 P c t H - O 3 P p . O 3 P « P • i C h 3 0 ^ p t S p i HS P H i P < 0 0 3 c t p M H - p p c t - O H 3 N 3 p : 3 C 3 D p 4 3 w O M M r i P • L t J 4 P r l - P H . 3 3 p ^ 3 3 G D P H ) 4 p O t ) c t ^ P 4 p i P 3 ^ H - P c t > M p s r o t r o M o 3 O 3 P H - P 3 Q - P 3 3 P P i P H - 0 ^ H - C - , O 3 3 O t i P 3 c - i . P < P 3 P K 3 H - P P i p i P P 3 p P - p 3 P 3 p H - 3 a 3 P 2 % H > H - P H ) P P 3 3 P^ % 3 S S 3 H i Q P • 3 : 3 4 H i p . O 3 3 P 3 4 P 4 P M 3 § 2. P i P » - » 3 • 3 P O . 3 ^ H - U ^ 3 3 4 P O 3 3Oti 5 3 P 3 4 p i P 3 P p i O « 3 H - P 4 O t i P P P 3 H 3 P P 3 P 3 p H - 3 P 3 N 3 P N P H - 3 > 4 3 M - ? r P i H - P H - P < S P �Der Leser hat bis hierhin sicher schon gemerkt, daß ich mich nicht zum Ankläger aufspielen oder gar zum Nachdenken anregen will» Ich will nur für eine Gruppe von Leuten schreiben, die auf einer Welle schwimmen, und verständlich machen, warum wir trinken und dadurch als einzige diejenigen zum Nachdenken bringen,die uns anklagen« ö i e s e r A r t i k e l s o l l v o r a l l e m p i c h t o b j e k t i v - a l l g e m e i n ü b e r d i e Jugend sein, denn eine solche gibt es nicht •» Die Gruppe, die sich mehr oder weniger regelmäßig abkellt der Jugentlichen, Und genau für diese Gruppe, meine Gruppe schreibe ich. Also, Bügelfalte und dem Drang nach hinten, hört auf zu lesen, denn f ü r e u c h s c h r e i b e ihr natur-stoneden Schleimis, ihr mit der eingebauten ist nur ein Teil i c h n i c h t . Und nun zur Sache: zugegeben, Alkohol und Drogen sind Ersatzmittel die uns unsere Enttäuschungen, Niederlagen, Streß und Unbefriedigt s e i n v e r g e s s e n l a s s e n . A l s o s i c h e r n i c h t L ö s u n g e n d e r s e l b e n , s o n d e r n Pluchtmittel, die man nicht als Bewältigung der oben angeschnittenen P r o b l e m e b e s t e h e n l a s s e n k a n n . i s t e i n G e n u ß m i t t e l Aber Alkohol hat auch andere Komponenten: er schmeckt, regt an i m w a h r s t e n S i n n e d e s W o r t e s . D e r a n d e r e ist schon problematischer, nämlich das u n d Faktor totale Saufen, Spriten oder wie immer man es nennt, also Alkohol als Trip, leichten Drogen vergleichbar. Warum also gehen wir auf diesen Alkoholtrip? Die Gründe sind dieselben, die 'Erwachsene* dazu veranlassen, nämliche alltägliche Probleme, mit denen wir nicht fertig werden und so Ab- lenkiing suchen. Jeder kennt sie: die Schule kotzt einen an, die al ten Herrschaften gehen einem auf den Draht, mit der Freundin klappt's nicht etc. Nun, diese Probleme werden nicht durch Alkohol bewältigt, doch sie erscheinen einem weniger schlimm, man trifft andere, denen es ähnlich geht, man redet leichter darüber. Oft haben solche "Besäufnisse" positive Folgen, man und kann versuchen, Probleme gemeinsam zu lösen. Ist diese''Lösung' nicht besser, als im Zimmer zu brüten und sich selbst auf den Nerv zu gehen? Aber wir trinken auch einfach so, weil wir Lust dazu haben. "Wir saufen eben." (Zitat L.E.) trifft sich nüchtern wieder �Für uns Schüler, die wir am Vormittag entweder durch Arbeit oder Langeweile in den Stunden schwer geschlaucht werden, ist das Trinken kxK eine kurzfristige Möglichkeit, den Schulmief zu vergessen, und wenigstens am Nachmittag oder Abend ein wenig Fun zu haben. Die langfristige Mö~lichkeit sind die Ferien. Diejenigen, die nicht trinken haben oft eine andere Möglichkeit, sich abzulenken, z.B. Hobby, das Ergebnis ist dasselbe. Man kann seine Aggressionen a u c h m a l o h n e S p r i t a b r e a g i e r e n , d u r c h e i n e A r t H o b b y w i e M u s i k (aktiv und passiv), Sport u.a. Ein Wort zum Schluß: Wissen s c h a f t l e r h a b e n f e s t g e s t e l l t , d a ß c a . e i n h a l b e r L i t e r B i e r pro Tag recht gesund i s t k e i n m a l , o d e r a u c h z w e i m a l , o d e r d r e i m a l o d e r. . • • ist weniger günstig, aber einmal ist, mehr z u r S a c h e Z i t a t e "Laßt uns von was anderem reden und was Bier trinkenfCHeinz) "Erstmal 'ne Dose Bier aufmachen..." (Charles Bukowski) "Heute Abend werde ich mich wieder günstig abkellen!" (P.L.) "Wow, Spitze, Jiiippiieeeh!!!" (B. beim Aufbruch nach einer Orgie) "Ne Pete ohne Saufen? Nee, das geht nicht." (B. bei einer Orgie) "Ich vergesse ja ganz zu trinken!" (B. beim Beginn einer Orgle) "Mann, ich bin völlig stoned und abgefuckt!" (M. am Morgen nach einer Orgie) "Noch was zu trinken da?" (Standardfrage) M i c h a e l K . H . M u n d MY DAD COULDN'T STAND ON TWO PBET AS HE LECTURED ABOUT MORALITY (Fete Townahend) T r i n k mit Varstond s �6tli «4er Strebe»! ist es, wenn die Schüler gerne mal einen Den Schulen in Süddeutschland sagt man viel Schlechtes nach, sie sind angeblich noch schlimmer als unsere. Um so verständlicher Tag "blau machen". Jetzt gibt es sogar eine Möglichkeit, sich vom Unterricht freizukaufen. Wer nämlich schwänzt, muß dafür bezahlen. Es kostet so ungefähr zehn Mark pro Tag, und den "Bußgeldbescheid" bekommt man sogar zuge schickt. Angeblich fahlen viel weniger Schüler, seit das neue Verfahren eingeführt wurde. Aber stellen wir uns vor, das Verfahren würde auch hierzulande eingeführt, was wäre d a n n ? Zuerst würden wohl an jeder Schule Lehrer eingeteilt, die das Geld einsammeln müßten, gegen Provision, versteht sich. Schüler, die nicht bezahlen, dürfen ein paar Tage im Ge- Fängnis absitzen (So macht man es nicht etwa in einem Horror film, sondern in Bayern und anderswo). Bald würde eine gan ze Jahrgangsstufe einen Sag wegbleiben und nicht bezahlen, bloß um auszuprobieren, ob man es wagen wird, hundert Schüler auf einmal hinter Gitter zu bringen, wodurch noch mehr Unterricht ausfiele. Zur Entlastung der Lehrer, die den ganzen Tag hinter Bußgeldern herlaufen, werden neue Kollegen eingestellt, die von den Bußgeldern bezahlt wer den. So könnte man die Lehrerarbeitslosigkeit beseitigen. Die Periskop-Redaktion würde selbstverständlich auf Kosten ihrer Kasse mindestens einen Tag pro Woche fehlen. Der Hauptgewinn im nächsten Preisausschreiben wäre ein freier Tag. Das Freikaufen wäre im Bafög berücksichtigt, so daß auch Schüler mit weniger Geld den gleichen Spaß hätten. Man sieht: Die Einführung des Bußgeldsystems bringt für alle Beteiligten nur Vorteile. Die Landesregierung sollte es WIR WOLLEN UNSERE FREIEN TAGE! !l !.! lieber heute als morgen beschließen. M a r t i n B r a n d t �H l t £ 0 2 W 0 R r i l ä U £ t r r ' Y. d . A 2. \ckccl k e i d V I fi i o l . Aw^öi 6f frort h e s > > Vi'Hij V ■p n r — Füru>. (Otfi'bl sM» V - 5 . i)0nau iu ^tusS V ' rä'^, Anrede Kfl.f. Donau- fschinyn Vclri Q ^ i M i V T i i c r üoöokf ßMADeS HAttPr SrAi)T Kf2f. fsst/V jUck<A- RadfS > 7 7 ^Täv\Z. tcin > Druck t Dvv* Druck Coer«lestr.^l^ Auflege j 600 K o n t o t St«i<4icfarKas^l> 1 Kf2.f /VfU- müMdfr V oLeuh SU dt V s Adb^r > Ge^ttihk r ]Uh^<n f 2 u K^ine^ Ze.i Münitfr ALK. Gd WIM 6.Aßc ßücli ii. V i eichen f. Stcff 3.YO*.I. Kf2f ?«ss«u LU bfckt > U l 131 (31 131 131 131 131 131 131 131 131 131 131 Bl 131 131 131 131 B l IB I R I I m p r e s s u m : P E R I S K O P - S c h ü l e r z e i t u n g a m S c h l a u n . v e r a n t w . M a r t i n B r a n d t C h e f r e d a k t e u r ; M ü n s t e r J o s e p h - H a y d n - S t r. 2 5 A n z e i g e n r e d a k t e u r : B e r n d R u h e M ü n s t e r Braseweg 16 B e r a t u n g s l e h r e r : R o l f B u s c h m v i v m w m % y 4 \ Y m v w i V i v m v m v m w 4 y * v * v * v < V i V i V » ' t V i V i V t V 4 V i V ' . ' . ' » v » ' » \ ' » ' t ' . ' 4 % ' 4 ^0 U C A / w w w ^ ^ / w w w w w w v 3 //7 �tern ÄtaatE»etil ist... Nach den Jüngsten Terroranschlägen, dem Bubackmord, aber auch nach der Ermordung des Braunschwelger Ehepaares Kraemer wurden in vielen Bundesbürgern wieder alte Pall- beilsentimentalitäten wach, die sich in der immer lauter werdenden Forderung nach der Wiedereinführung der Todes s t r a f e ä u ß e r n . In der Welt gibt es derzeit il(!) Staaten, in denen die Todesstrafe gesetzlich abgeschafft ist, doch der Bundesbürger empfinden die Hinrichtung eines Mörders als "ein Gebot der Gerechtigkeit". Im Grundgesetz heißt es: "Die Todesstrafe ist gesetzlich abgeschafft." Um diesen Rechtsbeschluß zu ändern, bedarf es zwar einer 2/3-Mehr- heit im Bundesrat, doch da die Kurve der Befürworter der Todesstrafe seit Dezember 1973 von 3o% auf H5% wieder steil nach oben ansteigt, möchte ich das zum Anlaß nehm en, auf das Problem 'Todesstrafe' näher einzugehen. Zwar haben Untersuchungen ergeben, daß ein Verbrechen der unmittelbaren Vergangenheit die Gemüter schnell er hitzt hat, doch ist die Trendentwicklung auch unabhängig davon zu erkennen. Zum Teil mögen vielleicht Ressentiments und ein über triebener Gerechtigkeitstrieb eine Rolle spielen. Doch gerade sie entbehren Jeder ethischen Grundlage. Durch die Rache wird nicht nur kein 'Nutzen' erzielt, sondern es ist überaus fraglich, ob dadurch nicht noch mehr Ver brechen produziert werden, als eine Reaktion auf die ausgeübten 'Sühnemaßnahmen'. Mit Rache ist nämlich nie mandem geholfen, weder dem Opfer, noch den Angehörigen, noch dem Täter. Außerdem stelle man sich nur die Praxis der Gerichtsurteile vor, die sich aus einer solchen Mo tivation ergeben. Das StGB pflegt immer noch zwischen Töten und Töten zu differenzieren was de facto so aus sieht, daß einen Mörder eine höhere Strafe erwartet als den, dem man nur eine sogenannte 'fahrlässige Tötung' hat nachweisen können. Konsequenterweise müßte unser Guillotinenfreund entweder im Unterschied zur normalen Exekution auch eine 'fahrlässige Hinrichtung' einführen oder aber alle Leute, die sich in entsprechender Weise am menschlichen Leben vergangen haben, in einen großen �J L f : f] 1 J N To p f m i t d e r A u f s c h r i f t J U S T I T I A w e r f e n , m i t s e i n e m B e i l chen kräftig herumrühren, und wir hätten wie schon vor 4o J a h r e n e i n e v o n d i e s e n n i e a u s s t e r b e n d e n B l u t h o c h z e l t e n . U m e s k l a r z u s t e l l e n : D e r Z w e c k h e i l i g t n i c h t d i e N i t t e l , Unrecht bleibt Unrecht auch wenn man vorgibt, es damit zii b e k ä m p f e n . A b e r e s g i b t n i c h t n u r d i e , d i e To d e s s t r a f e d e s i h a l b i h n e n f ü h r e n , d a ß d i e s e M o r a l i t ä t e n z u u n i n e i n • V e r b o t ' z u g e w ä h r e n , d e n n w e n n d i v e r s e f e s t g e e i n f ü h r e n w o l l e n , u m G l e i c h e s m i t G l e i c h e m z u v e r g e l t e n , s o n d e r n v i e l e m e i n e n , s i e k ö n n e a l s A b s c h r e c k u n g w i r k e n . D i e A b s c h r e c k u n g a b e r i s t e i n B e i t r a g z u r F ö r d e r u n g d e r Verantwortungslosigkeit des einzelnen Menschen. Durch sie nämlich wird bewußt darauf verzichtet, dem Menschen Ein s i c h t O b e r h ä u p t e r d e r J u r i s d i k t i o n g e w i s s e v o n l e g t e M o r a l i t ä t e n d u r c h A b s c h r e c k u n g , i n d i e s e m F a l l m i t H i l f e d e r To d e s s t r a f e , z u v e r t e i d i g e n s u c h e n , d a n n k a n n d a s s c h n e l l d a z u durchsichtigen Tabus werden, so daß die als Abschreckung getarnte Strafe zu Übergriffen, seitens des Staates auf das Individuum ausgenutzt wird. Die Unwirksamkeit der Ab s c h r e c k u n g M ö r d e r s h e r d o k u m e n t i e r e n . Tod eines Menschen nicht Zweck, sondern Mittel zum Zweck. Wenn er also Jemanden gehen, daß er von dieser Notwendigkeit überzeugt ist, und e r s i c h a u c h d u r c h d i e A n d r o h u n g d e r To d e s s t r a f e n i c h t . v o n s e i n e r Ta t a b h a l t e n f a l l s e r ü b e r h a u p t d a f ü r z u r R e c h e n s c h a f t g e z o g e n w i r d . A m d e u t l i c h s t e n w i r d d i e W i r k u n g s l o s i g k e i t d e r A b s c h r e c k u n g w o h l b e i d e n p o l i t i s c h en Gewalttätern, die den Tod bei ihren Unternehmungen oft b e w u ß t m i t l ä ß t s i c h a b e r a u c h v o n d e r M o t i v a t i o n d e s tötet, so kann man wohl davon aus I n d e r R e g e l i s t f ü r i h n d e r l ä ß t , i n K a u f n e h m e n . Zu guterletzt haben gerade Terroristenanschläge den Ruf n a c h d e r T o d e s s t r a f e w i e d e r b e l e b t . Z w a r e r w a r t e t m a n s i c h k e i n e n A b s c h r e c k u n g s e ff e k t , a b e r z u m i n d e s t e i n e G e f a h r d e r W i e d e r h o l u n g u n d F r e i p r e s s e r e i g l a u b t m a n d a m i t v e r h i n d e r n z u k ö n n e n . D i e s w ü r d e u n w e i g e r l i c h z u r E i n f ü h r u n g d e s S t a n d r e c h t s l e b e n d v e r b r i n g e n , b e d e u t e t s c h l i e ß l i c h e i n e M ö g l i c h k e i t z u r F r e i p r e s s e r e i . G e r a d e a n d i e s e m P u n k t v e r l i e r t e i n S t a a t s e h r s c h n e l l n i c h t n u r d i e K o n t r o l l e ü b e r d i e L e u t e , f ü h r e n , d e n n J e d e r Ta g , d e n s o l c h e Te r r o r i s t e n ^ 3 �d 1 e da exekutiert werden, sondern auch f ü r sie werden. Außerdem: w o D i e s t ä n d i g e H i n r i c h t u n g v o n Te r r o r i s t e n u n d solchen, die man dafür befunden hat, kann z u r v o l l k o m m e n e n E s k a l a t i o n s e i t e n s d e r ü b r i g e n T e r r o r i s t e n n i c h t einzusehen, daß die aus politischen Beweggründen begangenen Morde anders zu bewerten wären als a n d e r e . L e t z t e n e n d e s f ü h r e n . i s t a u c h J AiMSMiiistoft« dwrtMiM OMlIlotin« Einen Aspekt gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe i c h b i s h e r n o c h n i c h t b e l e u c h t e t : d i e G e f a h r d e s h a b e Justizirrtums. Denn darüber sollte sich Jeder Befürworter der Todesstrafe im Klaren sein: Was dem Staate Recht ist, kann dem andern schon der Justizmord sein, wobei letzterer in der Regel nichts mehr von einer solchen Feststellung hat. Die Gerechtigkeitsfanatiker in diesem Lande mögen sich doch bitteschön vor Augen halten: 'Gerechtigkeit' schafft die Todesstrafe in keiner Weise, denn während der eine einem Justizirrtum zum Opfer fällt, entschlüpft ein anderer den suspekten Maschen des Gesetzes. Aber wer sein Leben in die Hände des Staates überantwortet, der muß auch damit rechnen, daß dieser es ihm nimmt, ob zu Recht oder zu Unrecht. Und wer will behaupten," daß die. Gesellschaft sich überhaupt das Recht nehmen darf, über Leben und Tod eines Menschen zu entscheiden, wenn womöglich das Leben wie in Prankreich noch dazu von den Sentimentalitäten ei nes Staatsoberhauptes abhängt, das das Recht hat zu be g n a d i g e n o d e r e b e n a u c h n i c h t . . . Z O �d e r M e n s c h a l s I n d i v i d u u m ü b e r Es hat gegeben und es gibt Auseinandersetzungen, s e i n in e i w i e w e i t g e n e s L e b e n u n d S t e r b e n e n t s c h e i d e n d a r f , u m w i e v i e l w e n i g e r d a r f e s d e r S t a a t b z w . d i e G e s e l l s c h a f t ! P. S . : W e n n d e r S t a a t z u r V e r b r e c h e n s b e k ä m p f u n g b e i t r a g e n w i l l , d a n n s o l l t e e r s i c h z u m B e i s p i e l u m d i e g e s c h m a c k l o s e n W e r b e m a c h e n s c h a f t e n k ü m m e r n , d i e a n p r e i s t . ' S c h a r f s c h ü t z e n ' i h r P r o d u k t a l s e i n e s f ü r d e r M o t o r r a d fi r m a ' S u z u k i ' B e r n d R u h e Q u e l l e n : Für statistische Angaben: Der Spiegel (Nr. 19 / 1977) für Idee und Inhalt: das ungesunde Volksempfinden des Autors %ri-^ÄcAe/ia. ^ckuHonAci! �b . i l i r e d f ä h r t m i t s e i n e m O n k e l i n u e n F e r i e n z u m R u d e r n Z Z Comic : Wendel Altk kamw Vc �S c h ü l e r i n i t i a t i v e g e g e n d i e n e u e n Schulgesetze und die Normenhücher r - P R E S S E E R K L Ä R Ü N G - ^ . - Wir sind eine'schülerinitiative, die ,sich gegen die Vereinheit- lichung der Abiturprüfung, die Normenbücher, und gegen das geplante. Schulverwaltungs- und Schulmitwirkungsgesetz wenden. Die Schüler initiative setzt sich zusammen aus Vertretern aller Gymnasien, einiger Berufs- und Realschulen sowie der Friedensschule als Ge- ^ samtschule in Münster. Wir sind ein Zusammenschluß von Schülern ^ verschiedener politischer Richtungen, die sich das Ziel gesetzt , haben-, Eltern, Lehrer und Schüler auf die mit den Neuerungeb ver bundene Verschärfung der Lernsituation aufmerksam zu machen. An den Schulen sind schon Erfolge zu verbuchen, wo Verfügungsstunden, SchülerratSitZungen und Vollversammlungen zu diesem Thema geplant ^ und durchgeführt werden. In relativ kurzer Zeit konnten wir über - 2ÜÜ Unterschriften bei unseren Informationsstanden in der Stadt s a m m e l n . * ' Unsere grundsätzliche Kritik an diesen drei Neuerungen geht 5 dalrin, daß die Normenbücher die Vorverlegung des Numerus clausus ^ auf das Gymnasium bedeuten. Nach einer Schätzung der Gewerkschaft _ Erziehung und Wissenschaft hätten 75 Prozent der Abiturienten des Schuljahres 1976 eine Abiturprüfung unter Normenbuchbedingungen nicht bestanden. Das Normenbuch Physik z. B. entspricht, so die GEW, den Anforderungen eines Vordiploms nach > Semestern Studium. . Auch ist eine Vereinheitlichung der Prüfungen so lange unzulässig, als die Voraussetzungen noch vollkommen unterschiedlich sind. Durch das Schulmitwirkungsgesetz wird den Schülern u. a. Rechte genommen, wie B. das Stimmrecht in den Fachschaften. Die Schülervollversaramlung wird zu einer informierenden Veranstaltung ohne Entscheidungsrecht degradiert. Das Schulverwaltiongsgesetz verschärft die bisherigen Ordnungs maßnahmen. Zwecks Disziplinierung durch Isolierung vom Freundes kreis können Überweisungen in andere Klassen oder auch Aussperrun gen vom Unterricht vorgenommen werden. führen wir am Samstag, den 25- Juni 1977, eine Demonstration durch. Die Demonstration beginnt um 12.00 Uhr am Lambertibrunnen und endfet bei den Aaseewiesen mit einer Kundgebung, auf der Schüler, Eltern u n d Da wir diese Verschärfung nicht schweigend hinnehmen können, z u W o r t e L e h r e r k o m m e n . �E x t r a b l a t t - E x t r a b l a t t — — ' E x t r a b l a t t E x t r a b l a t t — v. e r a n t w o r t l i c h : g g P e r i s k o p - S c h ü l e r z e i t u n g a m H a r t i n B r a n d t , M ü n s t e r Joseph-Haydn-Straße 25 S c h l a u n . ' h e r a u s k o m m e n , d e r e n Auf diesen Seiten versuchen wir, einen iiberblick über die Aktivität der "Schüle.rinitiative gegen die neuen Schufge— setze und Kormenbücher"und besonders über die Demonstra t i o n a m S a m s t a g a u g e b e n , I n d e r S c h ü l e r i n i t i a t i v e h a b e n s i c h S c h ü l e r g r ü p p e n u n d einzelne Schüler von "links" bis "rechts" zusammengeschlos sen," um zu ver^hindern, daß die Schüler nach den neuen Gesetzen, die nächstens vöm Landtag beschlossen werden sollen, noch weniger Rechte haben werden als bisher. Ande r e r s e i t s s o l l e n " K - o r m e n b ü c h o r I n h a l t darauf hinausläuft, daß wir mehr arbeiten müssen. I-läheres erklärt die S V. V sicher gerne, die übrigens durch die neuen Gesetze noch machtloser gemacht Werden soll. Das wichtigste, was die Initiative bisher getan hat, war die Durchführung der Demonstration am vorigen Samstag. Zu.dieser Demonstration hatte auch unsere S M V aufgerufen. Es ging 'darum, zu zeigen, daß alle Schüler die neuen Ideen des ..Kultusministeriums und der Landesregierung ablehnen. Deshalb kamen auch z.B. vom dchlaun fast alle, die irgend wie aktiv sind (in der o M V, bei Periskop, denen politischen Gruppen). Obwohl es bis kurz vorher furchtbar gegossen hatte, fanden sich um zwölf Uhr etwa siebenhundert Schüler am Lambertibrunnen ein.Anschließend zogen sie kreuz und quer durch die Innenstadt. Kommunisten jeder Richtung waren auch .dabei, dennoch verlief der Zug ruhi'?"" und ohne» irj?;endwelche Provokati onen, .'ennoch kam .'.:;S vor dem '^chulkollegium zu einem Zwischenfall, auf den w i r n i e r n ä h e r e i n g e h e n v / o l l e n . Diesen Zwischenfall schildern wir so, wie er sich uns und von uns uefragten Zeugen darstellte. Die Polizei ist dabei, strafrechtliche Ermittlungen anzustellen und konnte des halb leider keine Stellungnahme abgeben. Auf das Ergebnis ■der Ermittlungen darf man wohl gespannt sein. • Vi r w e r d e n n a c h d e n F e r i e n w e i t e r b e r i c h t e n . in verschie �z u ü b e r t r e f f e n . Vi f e:.;tggsstelit. l o i c h t s c h i c k e n w i r d i r d e n F i l m s o g a r z u r ü c k px'ot;e£:Cieft), wird Jen Polizei-iCinsatz für Münstersche Verhalt nisse als Selsen brutal empfinden. Während man in den früheren Fäller (aus-enomraen die gewaltsame Räumung des dchlosses Anfang des Jahres) nicht gegen loilnehmer genehmigter Demonstrationen vorging, waren die Münsteraner Polizisten am Samstag offenbar besser motiviert. Oder lag es caran, daß sie nicht Studenten, s o n d e : ' n S c h ü l e r v o r s i c h h a t t e n ? Daß im letzten Herbst bei Kundgebungen des KBW 2 Polizisten auf V Pemonstransen keimen, regt keinen mehr auf. Auch wenn - wie im letzten 'Wahikampf - KBW-"Inforraations"-Stände von der Polizei gewaltsanD'abgebaut" werden, snört das kaum jemanden, Gewalt gegerj Sachen.... Aber "die Aktich in der i loltkestraße ist schwer-* l i e h Is ist Polizeibeamten verboten, im öffentlichen Dienst Alkohol zu sich zu nenmen. Trotzdem schienen manche (allerdings längst nicht alle, auch das sollte gesagt werden) regelrecht berauscht. Verhaftet wurden mindestens drei Demonstranten, dem Fotografen 'wurne der Film aus der Kamera genommen. Am die ritte, eine Quittung auszustellen, ging man nur mit einem b.äinischen Grinsen . l a u t e t e der Kommentar. Die " 'Troßspurigkeit" v^urde auch von anderen Augen zeugen V'^^rletzt. wurden mindestens -zwei, einer davon so schwer, daß er mit eineim Rettungswa-en der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht . Wauden rnußoe. Dieser Schüler, der von mehreren bchlagstocken am KoDf gezroffen wurde, ha-cce, wie der Ordnung seien st mitteilte, voh drei Wochen noch eine G-ehirnerschüt-cerung durchgemacnt. i.r wurde gegen 11. "5 Uhr abtransportiert. Hier '-tel't sich nun die Frage nach dem Recht. Nach dem der Polizei und nach dem der Demonstranten. Wie steht es beispielsweise mit der Fotografiererlaubnis?. Versucht ein Demonstrant, einen brutalen Polizisten aufzunehmen, wird ihm der Apparat aus der Hand geschla gen. Was ist jedoch mit dem Auto, das, wie ein Augenzeuge berich tete, die Teilnehmer der Kundgebung "systematisch abfotografiert habe. Wer schlägt dem Verfassungsschutz die Kameras, Tonbandge räte und Abhöranlagen aus der Hand? Wer schadet eigentlich dem^, Grundgesetz, das als "Fdgo" in letzter Zeit immer mehr verhunzt wird m°h-, prügelnde Polizisten oder ihr Demonstrationsrecht wahrnehmende Resümierend läßt sich folgendes feststellen: Die überwältigende F..hrheit -ier Schüler und Studenten ist nicht bereit, sich ihre _ demokratischen' Rechte durch Sinschüchterungsversuche von Polizei . u n d " V e r f a s s u n . g f c s c h u t z " n e h m e n z u Sie läßG sich weder durch Provokationen der Polizei noch durch . solche verschiedener chaotischer Gruppen verleiten, den Weg der . G e w a l t z u p : e h e n . friedliche Sch'iler und Studenten? l a s s e n . _ ^ u ■v e r n e r G r ü n a s t e l �SR "ZV/ISCKENPALL" 111 DER T-OL jKESTRASSE Auf dem Weg zum Aasee sollte vor dem Schulkollegium . . . Holtkestraße eine "Zwischenkundgebung" stattfinden. Solidaritäts erklärungen von mit den Schülern sympathisierenden , Verbänden sollten verlesen werden, beispielsweise vom Freidenker— verband, vom Reservistenkomitee und, von einer türkischen A r b e i t e r o r g a n i s a t i o n . Es kam jedoch erst viel später dazu, denn zuept kam es ^zu dem, v/as die "Westfälischen Kachrichten" einen Zwischenfall zu nennen belieben oder aber auch ganz totschweigen. Der Demonstrationszug bev/egte sich langsam auf der Busspur. Ein Demonstrierender ging auf dem rechten Fahrstreffen etwa eigen Meter links am Zug vorbei. Sofort kamen zwei Polizisten auf ihn zu und stießen ihn hart in den Zug zurück, wobei er ins Stol p e r n k a m . •Daraufhin zückte ein Schüler seine Kamera, um die beiden Pgli". zisten zu fotografieren. Offenbar aus Angst vor möglichem Beweis- material stürzten sie auf den Fotografen zu und rissen ihm die Kamera aus der Hand. Dann drehten sie ihm die Hände auf den Rücken und führten ihn im "Polizeigriff" ab, Richtung Mannschafts- wagen. Er leistete keinen Widerstand, um die Provokationen der P o l i z e i n i c h t z u b e a n t w o r t e n . N u n v e r s u c h t e n m e h r e r e D e m o n s t r a n G e w a l t d e r P o l i z e i z u b e f r e i e n . , e z w i s c h e n P o l i z e i u n d D e m o n s t r a n t e weiter vorn standen, und von der Polizisten (etwa 1o-2o) auf die G L e d e r u n d s t a h l b e h e l m t , w a r e n s i e ausgerüstet. Diese wurden reichli t a u c h t e n n u r n o c h h i n u n d w i e d e r Weil die Situation nicht einwandfrei zu übersehen war iind nicht auszuschließen war, daß Chaoten eine Prügelei inszeniert hatten,; forderte der von Schülern gebildete Ordnungsdienst alle_ Demon- strationsteilnehraer über Lautsprecher-Wagen auf, unverzüglich nach hinten zurückzukommen und Provokationen der Polizei nichu zu beantworten. Dieser Aufforderung wurde sofort Folge geleistet, fast alle Schüler entfernten sich vom Ort der Rangelei, um die friedliche Demonstration nicht in einer Prügelei untergehen zu .3 l a s s e n . Die Polizisten setzten die Aktion fort, auch auf völlig unbetei- lip;te Derr»onstrierende wurde eingeschlagen. Es scheint aber auch festzustehen, daß die Verhaftung des fotografierenden Schulers Mitglieder einiger Chaoten-Gruppen dazu brachte, nun ihrerseits, mit" Gewalt zu antworten. Verschiedene Chaoten waren offensicht lich zur gewaltsamen Konfrontation bereit. Hier werden von vielen Augenzeugen der KBW (Kommunistischer Bund_ Westdeutschlands; und ^ der KJB (Kommunistischer Jugend-Bund) erwähnt. Nicht wahr ist jedoch, daß Transparent-Stöcke, die ohnehin nur aus Bambus sind,, von Demonstranten gegen Polizisten eingesetzt wurden. zum Auftreten der Polizei. Wer die Studenten-Demon- ' W o r t z u m A u f N o c h e i n Februar und im Mai miterlebt hat (damals wu]?de gegen F e b r u a r s t r a t i o n e n ngesetz (HHG) und Landeshochschulgesetz (LEG) H o c h s c h u l r a h m e n g e s e t z ten, den Fotografen aus der s k a m z u e i n e r " D e l l e r e i " n. Von den Mannschaftswagen, dia anderen Straßenseite kamen dann ruppe zu. Teilweise ganz in jedoch alle mit Schlagwaffen ch benutzt, aus dem Getümmel S c h l a g s t o c k e a u f . i i m �... (^aiysCßOffi... ebtltneiiStlitn i n z u t ö t e n . F e r n e t - B r a n c a b e f a h l l i e ß d i e s e r s i e i n e i n B e t t c h e n u n d l i e g t i n m e i n e m n e u e n I r i s e t t e - l e b t e a u f d e m U n o x - G u t s leiden konnte, versuchte sie, - im nahen Wald umzubrin l e b e n . E d e l w e i ß c h e n Vo r v i e l e n , v i e l e n We r b e m i n u t e n hof ein sehr hübsches Mädchen, das Camembert - Edelweiß chen hieß. Dieses Mädchen hatte eine böse Stiefmutter, die F e r n e t - B r a n c a - M a g e n b i t t e r g e n a n n t w u r d e . D a d i e s e Edelweißchen nicht ihre S t i e f t o c h t e r d e m U n o x Jägersuppen - Jäger, Edelweißchen g e n . D o c h a u s M i t l e i d i m L a n d e u m h e r u n d k a m z u g u t e r L e t z t n a c h M a i n z i r r t e zu den Mai nzel männchen. Bei m ZD F angel angt, gi ng si e i n ein Studio und aß von einem Tellerchen, dann legte sie s i c h s c h l i e f e i n . N a c h d e m d i e M a i n z e l m ä n n c h e n i h r e A r b e i t b e e n d e t h a t t e n , w o l l t e n s i e e t w a s essen, doch einer sagte:"Wer hat von meiner Majala - Traum c r e m e p r o b i e r t ? 2 D a n n g i n g e n s i e i h r S c h l a f z i m m e r, u n d e i n z w e i t e r s a g t e : " W e r B e t t c h e n ? " D a v o n w a c h t e E d e l w e i ß c h e n a u f u n d e r s c h r a k s e h r. D o c h w e i l d i e M a i n z e l m ä n n c h e n s o n a h m e n Ruhe und sie stellte sich vor S p i e g l e i n a n d e r Wa n d , w e r L a n d ? " I h r s e i d d i e S c h ö n s t e h i e r, d o c h E d e l w e i ß c h e n m a l D a r ü b e r e r b o s t d e t e s i c h t e r e i n e C h i q u i t a - B a n a n e a n , d i e E d e l w e i ß c h e n d a n k e n d a n n a h m . D o c h n a c h d e m e r s e n B i s s e n s c h n e l l u n d w a r d n i c h t m e h r F e r n e t g e s e h e n . A l s d i e M a i n z e l m ä n n c h e n E d e l w e i ß c h e n s a h e n , e r s c h r a k e n P r i n z e n , d e r m i t s e i n e r P r i n z e n r o l l e k a m u n d E d e l w e i ß c h e n a u f d i e s e w i e d e r e r w a c h t e . A m n ä c h s t e n Ta g h e i r a t e t e n d i e b e i d e n , U n d w e n n d e r B u t t e r k e k s n i c h t z e r k r ü m e l t d e r C a m e m b e r t n o c h h e m t e . . f r e u n d l i c h w a r e n , k e i n e ihren Spiegel. "Spieglein, f t a g t e s i e . D e r S p i e g e l a n t w o r t e t e : " P e m e t - B r a n c a , j a d e r o t e n Tr a u m s c h i m m e r - M u n d k ü ß t e , s o d a ß s i e n a c h M a i n z f u h r a l s O b s t v e r k ä u f e r i n i s t d i e S c h ö n s t e i m g a n z e n z u m Z D F . D o r t u n d i h r e r b o t v e r k l e i S t i e f t o c h d e n D e B e u k e l a e r B u t t e r k e k s i s t , d a n n l ä u f t - B r a n c a v e r s c h w a n d I h r e r S t i e f m u t t e r s i e u n d r i e f e n s o f o r t fi e l s i e t o t u m . i s t t a u s e n d s c h ö n e r l i e ß e s a b e r i h r e n s i e s i e a u f . a l s I h r ! " s i e - D i r k F r e n k i n g O l l l b ZZ �SPRUCH der Woch e v o n H e r r n . . . d i e s m a l ja noch ver Sin paar Spinnköpfe kann die Gesellschalt kraften, aber wenn das mehr werden, dann sollten sie s i c h a u s r o t t e n s e l b s t (über Biodynamiker) v o n H e r r n . . . u n d E i n S c h ü l e r k l a p p t g e i s t e s a b w e s e n d k e n r a h m e n r a u f u n d r u n t e r . B u s c h : " W a s m a c h s t d u d a ? " Schüler:"Ähh.., das mache ich, damit die Bilder schneller i m K u n s t r a u m d e n Tr o k - t r o c k n e n ! " B u s c h : " D u z i e h s t d i r d i e H o s e d o c h a u c h n i c h t u n d r u n t e r, w e n n d u t r o c k e n w e r d e n w i l l s t ! " i m m e r r a u f 5ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖMÖÖÖÖÖÖ(»ÖÖÖ0ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖM Anschlag am schwarzen Brett eines Studentenwohnheimes i n M ü n s t e r : " F e r i e n a r b e i t s p l ä t z e a m B a u s t e h e n S t u d e n t e n zur Verfügung. Erfahrung im Umgang mit Preßluftbohrern e r w ü n s c h t . S t u d e n t e n d e r Z a h n m e d i z i n b e v o r z u g t . " AufLöiung des Kt-eaz wor irdfsets fi E i i a a n d a a m a m a d a n a a n L T ( Q ü i e i q a n a a \ L i r r f l ß l a a n d D E S K i o a a i:«EISII33l äaESES n i a n i l Q i E i m a B i n r a a B E I a �P e r i s k o p - F i l m - T i p s WOODYALLEN DIANE KEATON DcrStaittneiiroülfei ' Vo o d y A l i e n -Fi l m i s t s c h n e l l e r z ä h l t . E s D e r n e u e "Der Stadtneurotiker", USA 1977 S u c h u n d R e s t l e : W o o d y A l l e n m i t Wo o d y A l l e n , D i a n e K e a t o n u . a . Woody Allens erster großer Erfolg "Mach's noch einmal, Sam" bracht« i h m d e n R u f d e s b e s t e n a m e r i k a n i s c h e n F i l m k o m i k e r s e i n . S e i n neuer Film "Der Stadtneurotiker" kann dieses Image nur noch b e k r ä f t i g e n . i s t d i e L i e b e s g e s c h i c h t e D i e S t o r y von Alvy Singer (Woody) und Annie Hail (Diane Keaton), die, g e n a u s o p l ö t z l i c h w i e s i e a n g e f a n g e n h a t a u c h w i e d e r a u f h ö r t , Annie verläßt Alvy und zieht zu einem Popstar (Paul Simon), A u f d i e s e r r e c h t s p ä r l i c h e n H a n d l u n g s e b e n e h a t t e W o o d y A l l e n i n s e i n e r F u n k t i o n a l s R e g i s s e u r d i e M ö g l i c h k e i t b i s h e r n o c h n i c h t z u s e h e n d e Tr i c k s u n d Te c h n i k e n a n z u b r i n g e n . S o e i n i g e n S z e n e n z , B . R e a l i t ä t u n d E i n b i l d u n g o d e r Ve r g a n g e n h e i t und Gegenwart verschmelzen. Das hat dann zur Folge, daß Woody m a n c h m a l g l e i c h z e i t i g a l s K i n d u n d a l s E r w a c h s e n e r z u s e h e n i s t . d i e w i r k l i c h e n G e d a n k e n A n der Personen, die in vollkommenem Gegensatz zu.-3em stehen, w a s s i e s a g e n . Diese Effekt^- erlauben es Woody natürlich seine schon bekannten Gags, Wortspiele oder skurillen Lebensweisheiten u n t e r z u b r i n g e n . N i e m a l s e r r e i c h t d e r F i l m d a s N i v e a u d e r leider auch beliebten) Klamaukfilme, allseits bekannten ( und denn Woody Allens Witz hat immer Geist, Er steht somit ganz i n d e r T r a d i t i o n d e r g r o ß e n a l t e n H o l l y w o o d s t a r s w i e C h a r l i e Chaplin, Buster Keaton oder der Marx-Brothers, O b w o h l d e r F i l m k e i n h a p p y e n d h a t er zeigt, daß auch in der unpersönlichen Welt der modernen G r o ß s t ä d t e s o e t w a s w i e G l ü c k , w e n n a u c h n u r a u f Z e i t , m ö g l i c h w a s m a n a u c h n o c h s e h e n s o l l t e "DIESES LAND IST MEIN LAND" Woody Guthrie Biographie von i s t e r d o c h o p t i m i s t i s c h , d e n n a n d e r e r S t e l l e e r l ä u t e r n U n t e r t i t e l l ä ß t e r i n i s t , Hai Ashby ("Harold and Maude") m i t D a v i d C a r r a d i n e "IBER AMERIKANISCHE FREUND" Verfilmung eines Patricia Highsmith-Krimis von Wim Wenders Tlemos 3IMA, ZS �des Preisrätsele aus PERISKOP ds mußten nacheinander folgende Namen eingesetzt werden: Gruna, Leos, Strunk, Klußmann, Schwerbrock, Busch, Storz, Wildermann, Althaus, Becker, Andersson, Bauer, Scheidt, Villis, Perick, Steffen, Galen, Getter. Dann ergab sich der Spruch: NON SCHOLAE SED VITAE der auf Deutsch "Nicht für die Schule, sondern für das L e b e n " b e d e u t e t . Je eine LP haben gewonnen: W o l f g a n g S t o r m U l l l d Helge Holtgräve I V d Andrea» Renger 1 2 . 2 Herzlichen Glückwunsch! jLocjik. ..▶und weil's so schön war, hier noch ein paar Sprüche: Ägypter und Perser neu aufgerollt Geschichte bei Frau DR. Vahrenhold Knab' oder Mädchen, es wird sich erweisen. Wir fragen, wenn sie zurück ist, Frau Theisen! Wo Jeder And're bloß labert daher ist Herr Thoss noch exakt bis zum Geht-nicht-mehr. Ist Mathe dir schon längst zur Qual, Intee-i-al baut Bruckmann Brücken oer ! �N a m e : K l a s s e : H i e r a b s c h n e i d ew. GESUCHT WEHDEN geistreiche Aphorismen (Sinnsprüche), die das derzeitige Schultreiben mit all seinen Ausschweifen würdigen. S c h r e i b t E u r e G e i s t e s b l i t z e a u f e i n e n w o h l f o r m i e r t e n Z e t t e l u n d w e r f t d e n s e l b e n a m B a u m 1 2 A . D i e b e s t e n E i n « b z w. A u s f ä l l e w e r d e n p r ä m i e r t . Als Preise werden verlost m (heSoaii€(ft)C¥t i»n. i n d e n P E R I S K O P - B r i e f k a s t e n G e g e n d a r s t e l des Institutes l u n g für angewandte Mathematik (InfaM) Die Darstellung der Mathematik als eine sinnlose Hämpelei i n H e f t 2 7 Hilfe der Mathematik u.A. s o l folgende Probleme gelöst werden i s t v i e l m e h r, d a ß m i t i s t u n r i c h t i g . R i c h t i g l e n : i n d e r S t a a t s k a s s e w i l l m a n d u r c h E r h ö h e n d e r K e h r L ö c h e r wertsteuer um 19^ stopfen, A r b e i t s l o s i g k e i t s o l l d u r c h B e s e t z e n v o n D e z i m a l s t e l l e n in Bund und Ländern beseitigt werden, Karies wird durch mehr Wurzelziehen verschwinden, Bevölkerungsschwund will man durch eifriges Überprüfen v o n P o t e n z f u n k t i o n e n b e h e b e n . Für die restlichen Probleme werden in Kürze Lösungen ge f u n d e n . 2? �I Fahrschule | B O H N E N K A M P # mit eine der größten In Westfalen # Ruhige Fahrlehrer mRviel PriHungseriahrung bisher über 25000 Fahrschüler für Fahrten nach 17 Uhr oder VW Golf K e i n A u f p r e i s K e i n A u f p r e i s K e i n A u f p r e i s für Kiasse-I-Fahrten für Nacht-, BAB-, 50-km-Fahrten s großer Prufungserfolg und kleiner Endpreis Breul 16. Ruf 4 34 08 - Warondorter StraBe 98 Anmeldung u. Auakunft t8gllch16-t9 Uhr. auBer Samsteg. aus einer alten Zeitung von 1865 Sechs Fälle von politischem Wahnsinn werden in dem amt l i ch e n Be ri ch te ü b e r d i e Be rl i n e r stä d ti sch e Irre n p fl e g anstalt erwähnt. Das "Comm.-Bl»" schreibt: "Rücksichtlich der veranlassenden Krankheitsmomente ergab sich bei den uns polizeilich überwiesenen Personen die merkwürdige That- sache, daß nicht weniger als sechs Individuen durch Be schäftigung mit der Tagespolitik im Wahnsinn verfallen waren. Den höchsten Grad erreichte diese Form von Geistes störung bei einem 2ojährigen Gymnasiasten, der durch eif riges Zeitungslesen und dmrch Besuchen der Kammersession in eine förmliche Aufregung gerathen war, die sich später zu den qualvollsten Wahnvorstellungen steigerte. So glaubte er, durch sein politisches Verhalten sich den Haß der Volks partei zugezogen zu haben, und schwebte in beständiger Angst, erschossen oder auf eine andere Weise ums Leben ge bracht zu werden. Bei den anderen Personen zeigte sich ein vorwiegend reformatorischer Trieb; sie trugen sich mit allerhand, die Wohlfahrt des Landes bezweckenden Plänen um, wollten den Ministem Aufschlüsse über die drückende Lage des Landes geben, auf Abschaffung schreiender Miß bräuche dringen; ja Einer hatte in dieser Absicht selbst eine Audienz bei Sr. Majestät nachgesucht, wobei seine p o l i z e i l i c h e H a f t n a h m e e r f o l g t e . " �
File:2022 05 27 08 01 24.pdf