Periskop 31

From BITPlan schlaun Wiki
Revision as of 08:33, 27 May 2022 by Wf (talk | contribs) (scanned at 2022-05-27 08:31:17)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
[edit]
i

i

�V :

„Weißt  du
warum  bei
Husemeyers
)  schon  alle

Kurse

f ü r  M ä d c h e n
^  b e l e g t  ^
V  sind?"  (
1. Na klarl'A
/„Weildas  '
'  Ta n z e n
d o r t

Spaß  macht!"

Kursusbeginn

AB  11.  APRIL  1978
Anmeldung  für  Jungen

ab  sofort  täglich  15-20  Uhr

TANZSCHULE

JORG  &  BRITTA  HUSEMEYER
44 Münster, Rothenburg 14/16, Tel. (02 51) 4 29 29

�M a r i a 

i n  C o n c e r t !

v o n 

L e h r e r n

K a r i k a t u r e n 
OWI!Eine  neue  Comicfigur?
Kleii-und  Großanzeigen
Z i t a t , Z i t a t
Z a h l e n k r e u z w o r t r ä t s e l
K i n o fi l m e 

i n  d e r  K r i t i k

. . . u n d 
'P  «iiiiiiiii 

v i e l e 
tiiliaii' 

A r t i k e l  m e h r !

liiSii  ni' 

:,i'  »iiiiiiyi 

lii'iln

B e r a t u n g s l e h r e r :
R o l f  B u s c h
Konto(für  Spenden):
Stadtsparkasse  Münster
1 9 5  7 8 6  1 2 4

D r u c k :  D W - D r u c k

C o e r d e s t r a ß e  4 4

Auflage:  (600^

P E R I S K O P 
Mitglied  der  JPNW!

i s t  a k t i v e s

K r i e g s d i e n s t v e r w e i g e r u n g !
E i n 

I n t e r v i e w  m i t  M a r i a

U n s e r  B ü c h e r m a r k t

High  and  Low!
Informationen  über  Drogen

D i e 

P r e s s e s c h a u

E i n 

K u r z k r i m i

S c h a m l o s e  L e h r e r  ?

P e r i s k o p  3 1
F e b r . 7 8

t

v e r a n t w . R e d a k t e u r e 
Vo l k e r  J e i s i n g
4 4 0 4  Te l g t e
Königsbergerweg  8
U l r i c h 
4 4 0 0  M ü n s t e r
Nünningweg  46

M ö l l m a n n

Anze  igenredakteur  t
Wolfgang  Fahl
Meppenerstraße  1
4 4  M ü n s t e r

seiiOunzminic  tm

3

�Es  ging  darum,

z u 

d i e  A u s w i r k u n g e n  v o n  S c h u l m i t -
Wirkungsgesetz,  Rechtsgrundlagen
g e s e t z  u n d  a l l g e m e i n e r  S c h u l o r d
nung  zu  hetaten  und  über  eine
P r o t e s t r e s o l u t i o n 
D i e  —  z u m  T e i l  b e r e i t s  b e s t e h e n
den  -  Gesetze  bringen  zwar  den
S c h ü l e r n  a u c h 
jedoch
insgesamt  gesehen  wird 
b e s o n d e r s  d a s  R e c h t  a u f 
f r e i e
Meinungsäußerung  der  Schüler 
d e r  S c h u l t e  q u a s i  a b g e s c h a ff t .

i r g e n d w o  Vo r t e i l e ,

b e s c h l i e ß e n .

in

A u s  d e n  n e u e n
Gesetzen  und  dem  Entwurf  einer
Schulordnung  läßt  sich  ablesen,
daß  die  SMV  von  Landtag  und
Kultusministerium  als  Sandkasten
für  Portgeschrittene  aufgefaßt
wird.  Nur  so  ist  es  zu  erklären,
d a ß  s e l b s t  e i n  S c h u l l e i t e r  d i e
Vollversammlung,  immerhin  das
höchste  beschlußfassende  Organ
der  Schülerschaft,  ein  "etwas
seltsames  Gremium"  nennen  kann.
Auf  der  Vollversammlung  selbst
wurde  deutlich,  daß  alle  Schüler,
die  dort  waren  (nach  meinem  Ein
druck  ausnahmslos)  gegen  die  neuen
Bestimmungen 
ren,  Dennoch  gab  es  Unterschiede.
Auf  dem  Podium  saßen  neben  dem
S M V- G e s p r ä c h s l e i t e r  Ve r t r e t e r
d e r  a m  S c h l a u n  a k t i v e n  S c h ü l e r —
g r u p p e n .  W ä h r e n d  J o h a n n e s  B e e r
von  der  Schülerunion  betonte,
daß  eine  gesetzliche  Regelung
g r u n d s ä t z l i c h  a u c h  Vo r t e i l e  b i e
t e t , 
l e h n t e n  d i e  a n d e r e n  d i e s e s
M a c h w e r k  g r u n d s ä t z l i c h  a b .  F e r

in  dieser  Form  wa

i s t 

I n i t i a t i v e  v o n  v o r n e  h e r e i n
l e i c h t

ner  war  man  sich  nicht  einig,
ob  es  sinnvoll  ist,  ein  Streik
recht  für  Schüler  und  ein  poli
tisches  Mandat  für  ihre  Vertreter
zu  fordern.  Beides  wurde  von  den
anwesenden  Schülern  mit  knapper
M e h r h e i t  b e f ü r w o r t e t .
Vielleicht  hat  die  Schülerunion,
d e r e n  S p r a c h r o h r  J o h a n n e s  B e e r
ist,  recht,  wenn  sie  es  gut  fin
d e t ,  R e c h t e  u n d  P fl i c h t e n  a l l e r
a n  d e r  S c h u l e  B e t e i l i g t e n  d u r c h
G e s e t z e  z u  r e g e l n .  A n d e r e r s e i t s
kann  dies  auch  zum  Bumerang  wer
d e n .  D a s  s t ä n d i g e  E i n h a l t e n  v o n
Fristen  und  Dienstwegen  macht
j e d e 
s c h w i e r i g  u n d  e s 
m ö g l i c h ,  d e r  G e g e n s e i t e  e i n e n
F ö r m f e h l e r  n a c h z u w e i s e n .  A u c h
kann  jeder  spontane  Antrag,  z.B..
die  Bitte  der  Vollversammlungs-
teilnehjper  um  eine  weitere  Stunde,
vom  Schulleiter  mit  der  Begrün
dung  abgelehnt  werden,  das  sei
so  nicht  abgemacht  worden.  Je
m e h r  m a n  s i c h  a u f  P o r m a l i e n  e i n
läßt,  desto  weniger  sachliche
Begründunff  ist  notwendig.
... Die Annahme der SteilungJ
nähme durch den weitaus größten
Teil der anwesenden Schüler
(bei nur einer Handvoll Gegen
stimmen) ist ein deutliches
Zeichen dafür, daß noch ein ge-
« • » e r  W l i e
auch zur konkreten Erarbeitung
de°n ^'lf,®™"8®J'°'^of>lägen bei
den ScblaunschülMB vorhanden

i m m e r 

Martin  Brandt.

�Einen  ÄrtikeJ  ???

n i c h t 

n o c h 

z u 

s p ä t e r ) , a b e r 

i c h  n i c h t , o d e r  m e i s t e n s  w e i t e r  a l s  ü b e r n

D i e  h ä u f i g s t e  R e a k t i o n  a u f  d i e  D a n n  b r a u c h s t  D u  n u r  n o c h  d r a u f -
Prage,ob  man  nicht  mal  einen 
los  zu  schreiben.Ob  es  gut  oder
A r t i k e l  s c h r e i b e n  w o l l t e , w a r :  s c h l e c h t 
i s t , e r f ä h r s t ,  D u  s p ä t e s -
"Nee,danke!"  oder:"Du  bist  wohl  tens,wenn  es  zu  spät  ist  (wenn
v e r r ü c k t ? » 
F u ß
N u n , v e r r ü c k t  b i n 
besser,hoffentlich  nicht.Warum  Berg.Was  kann  denn  schon  passieren?
denn  keinen  Artikel  schreiben?  Einmal  könnte  Dein  Artikel  abge-
Das  ist  doch  gar  nicht  so  schwer.  lehnt  werden,andererseits  besteht
Was  ich  getan  habe,ist  ganz  simpel  natürlich  auch  die  üefahr,daß...
(für  Dich  wahrscheinlich  auch):  (naja  -  Du  weißt  schon).  Also  sei
Als  erstes  war  es  für  mich  schwie-  kein  Jfirosch  und  mach  mit  ?
rig,ein  Thema  zu 
gibt  es  eine  Redaktion?  Geh  Du  ben,denn  es  gibt 
d o c h  e i n f a c h  a u c h  m a l 
Redaktionsraum  und  hol  Dir  eins.  Periskopraum»;

ja  schließlich
i n  d e n  e i n e n  B r i e f k a s t e n  v o r  d e m

finden.Aber  wozu 

Ihr  könnt  Ja  auch  anonym  blei

J ü r g e n  J e i s i n g 

I V C

»»/sf)T,A£Kfc Kaiser
schvlchok

^ORBBnr pisctc

�DER FÖRDERVEREIN

i s t 

j e d e m  v o n  e u c h  d e r

b i c h e r 
F ö r d e r v e r e i n  u n s e r e r  S c h u l e
bekannt.An  sich  gilt  er  als
e i n e  n ü t z l i c h e  u n d 
f ö r d e r n e
E i n r i c h t u n g . A b e r  e i n  V o r f a l l
hat  bewirkt,daß  der  Förder
verein  in  unseren  Augen  stark
Federn  gelassen  hat»
Ende  letzten  Jahres  wurden  wir,
eure  Schülerzoitung,aufgefordert,
einen  Antrag  auf  Unterstützung
v o m  F ö r d e r v o r e i n  e i n z u r e i c h e n .
U a  v / i r 
i m m e r  P r o b l e m e  m i t  d e m
Abtippen  unserer  Artikel  haben,
entschlossen  wir  uns,eine  Schreib
maschine  zu  beantragen.
Einige  Zeit  spä'ter  besichtigten
Mitglieder  des  Fördervereins
unseren  Redaktionsraum.Da  unser
Redaktionsraum  unserer  Meinung
nach  einen,  durchweg  sauberen
Eindruck  macht,waren  wir  ziem
lich  zuversichtlich,daß  dem
Antrag  werden  würde.Aber  es  kam
anders.Der  Förderverein 
lehnte
unseren Antrag,wie den der SMV,
a b l f !
Was  uns  so  ärgert,ist  u.a.  auch
die  Begründung;
Der  Förderverein  ist  nämlich  der
Meinung,daß  wir,  Schüler  der
Klassen 8-11,unsere—eure(l!)
Schülerzeitung  durch  Schulfeste
finanzieren  sollten1
Jetzt  mal  ganz  im  Emst:
Wie  sollen  £  hüler  Schulfeste
organisieren,wenn  sie  gar  kein
Kapital  haben?Sollen  denn  minder
jährige Menschen,wie wir es ja sind,
Kredite aufnehmen,um Getränke,Preise
u s w.  z u  o r g a n i s i e r e n ?

jede  Schule  eine  SMV

NEIN-  auf  keinen  Fall.  Das  machen
w i r  a u f  k e i n e n  F a l l , u n d  d a s  w ü r
dest  du,lieber  Leser,auch  nicht
m a c h e n .
D e r  F ö r d e r v e r e i n  m e i n t e  a u c h , d a ß
die  Nachfolge  dieser  beiden
Einrichtungen(SZ  u.  SMV)nicht
g e s i c h e r t  s e i .
Nun,es  ist  euch  sicher  bekannt,
daß  wir  an  unserer  Schule  eine
funktionierende  SMV  haben,und
daß 
haben  muß.Auch  die  Existens
d e r  S c h u l e r z e i t u n g 
i s t  b i s
1 9 8 1  g e s i c h e r t .
A  propos  Nachfolge.Es  ist  näm
l i c h  m a l  g a n z 
i n t e r e s s a n t  z u
wissen,welch  Eigehto#  der
F ö r d e r v e r e i n  d a m i t  g e s c h o s s e n
h a t . E r 
e i n  C e m b a l o
für  9.000  DM  (!»)  angeschafft,
das  an  unserer  Schule  haupt
s ä c h l i c h  e i n  L e h r e r  s p i e l t .
D i e s e r 
S c h u l e  s o g a r  b a l d  v e r l a s s e n .
F ö r d e r t  m a n  n u n  d i e  S t a u b
f l ä c h e n  u n s e r e r  S c h u l e  ?

L e h r e r  w i r d 

u n s e r e

n ä m l i c h 

h a t 

A b e r  w e n n  m a n  e i n e  S c h r e i b
m a s c h i n e 
f ü r  h O O  D M  h a b e n
möchte,um  700  Schülern  eine
Schülerzeitung  zu  bieten,
d a n n  w i r d  d e r  v e r e i n  p l ö t z
lich  sporsfim.Zumal  würde  die
S M V 
e i n e r
S c h r e i b m a s c h i n e  p r o fi t i e r e n .
I c h  h o f f e - f ü r  e u c h - , d a ß  d e r
F ö r d e r v e r e i n 
a n  d i e  S c h ü l e r v e r t r e t u n g e n
denkt.Über  Stellungnahmen
w ü r d e 

i c h  m i c h  s e h r 

i n  Z u k u n f t

a u c h  V o n 

n a t ü r l i c h 

f r e u e n .

jei.«'

�Beir. Kunst -fw-r's Volk

^0 1

OWl®</  OWI®^

owi®  ist  "eingetragenes  Warenzeichen"  von
Schlaunschtiler  Christoph  Mertens.  Das  be
deutet  ,  daß  keiner,  der  ihn  nicht  gefragt
hat,  diese  Figur  nachzeichnen  darf.
PERISKOP ist es gelungen, als erste Zeitung
eine  Genehmigung  zäun  Nachdrucken  zu  bekom

m e n .

Christoph hatte die Idee zum Ow^ eines Tages
i n  e i n e r  b e s o n d e r s 
l a n g w e i l i g e n  S c h u l s t u n d e ,
von  denen  es  angeblich  mehrere  gibt.
Vor  einem  guten  halben  Jsdir  hat  er  an  das  Pa
tentamt 
in  München  geschrieben  und  ein  paar
v o n  s e i n e n  F i g u r e n  b e i g e l e g t .  D o r t  h a t  m a n
festgestellt,  daß  es  eine  ähnliche  Figur
noch  nicht  gibt  und  sie  für  zwanzig  Jahre
vor  Nachahmung  geschützt.
Übrigens: Owi® entstand aus dem mißglückten
Ve r s u c h ,  e i n e n  P i n g u i n  z u  z e i c h n e n .

�ffigeCtiQ üÄ) üee©

Mit  folgendem  Text  beschriebene
Zettel  wurden  vor  einiger  Zeit  an
u n s e r e r  S c h u l e  v e r t e i l t :

ist  CHRISTUS!

Durch  den  Sündenfall  bekam  der
Mensch  ein  Gewissen  und  das
Schamgefühl;  er  schämte  sich  sei
n e r  N a c k t h e i t ,  A b e r  G o t t  k a m 
i h m
z u r  H i l f e  u n d  b e k l e i d e t e 
I h n  m i t
Röcken,  wofür  unschuldige  Opfer
sterben  mußten,  welches  Gegenbild
auch 
jetzt  die  Schande  der  Blöße
bedeckt,  das 
Der  Wille  des  Antichristen,  die
s e r  g e s e t z l o s e  u n d 
f r e c h e  G e i s t
unserer  Zeit,  ist  ganz  gegen  den
Willen  unseres  Schöpfers  gerich
t e t ,  n ä m l i c h  d e n  M e n s c h e n  w i e d e r
z u  e n t k l e i d e n  u n d 
I h m  a l l e  S c h a m -
h a f t i g k e i t  z u  r a u b e n .  D a s  w i r d
heute  in  den  Schulen  systematisch
b e t r i e b e n ,  v i e l 
f r i v o l e r  n o c h  a l s
d e r  K n o s p e n f r e v e l  H i t l e r s .  D i e
Schule,  die  ihren  Anfang  mit  der
christlichen  Sittenlehre  begrün
d e t e ,  w i r d  h e u t e  e i n e  S c h u l e  S a
t a n s  z u r  S ü n d e .  G o t t l o s e  V e r f a s
s e r  d u r c h s e t z e n  a r g l i s t i g  d i e
S c h u l b ü c h e r  m i t 
s c h a m v e r l e t z e n d e n
B i l d e r n  u n d  Te x t e n ,  a l s  h a n d l e  e s
s i c h  u m  h a r m l o s e  S a c h k u n d e .  N o c h
gewissenloser  sind  die  Lehrer,
die  sich  zum  Mund  dieser  gemeinen
H u r e r  u n d  E h e b r e c h e r  m a c h e n .  A u f
d i e s e  W e i s e  w e r d e n  r e i n e  K i n d e r
s e e l e n  v e r g i f t e t ,  d i e  E l t e r n  e n t
e h r t  u n d  h e i l i g e  D i n g e 
S c h m u t z  g e t r e t e n .  G O T T  w i r d  d i e
V e r a n t w o r t l i c h e n 
f ü r  d i e s e s  V e r
b r e c h e n  a n  d e r  J u g e n d  r i c h t e n !

i n  d e n

a l l e s 

S c h l e c h t e n .

s i n d  d i e  K i n d e r 

Ihn  zwangs

Ihn  dem  Schwein  gleich,

f ü h r t .
i s t  e i n e  W u r

Die  moderne  Pädagogik 
ist  eine
Lüge  Satans;  die  schamlose  Auf
k l ä r u n g  z e r s t ö r t  b r u t a l  d e n  h e i
l i g e n 
I n t i m b e r e i c h  d e s  M e n s c h e n
und  macht 
Sie  erzeugt  dadurch  im  jungen
M e n s c h e n  e i n e  u n b e h e r r s c h t e
Triebhaftigkeit,  die 
läufig 
in  Unzucht,  Hurerei,
S u c h t  u n d  G e w a l t t ä t i g k e i t 
D i e  S c h a m l o s i g k e i t 
z e l 
Ve r g e b l i c h  h a b e n  c h r i s t l i c h e  E l
tern  versucht,  dagegen  anzugehen.
S o 
s c h u t z l o s  d e m
Verderben  preisgegeben.  Es 
liegt
n u n  a n  d e n  S c h ü l e r n  s e l b s t ,  d a ß
s i e  s i c h  g e g e n  d i e  s c h a m l o s e ,
a n t i c h r i s t l i c h e  B e l e h r u n g  n i e
d e r t r ä c h t i g e r  L e h r e r  w e h r e n  u n d
a u s  d e m  M a s s e n - S c h u l e - m e d i e n
i s t  m ö g l i c h .
a u s b r e c h e n .  D a s 
D i e  S c h a m h a f t i g k e i t 
i s t  d e r
Schmuck  der  Jugend.  Bewahre  dir,
l i e b e 
j u n g e  S e e l e ,  d i e s e n  k o s t
b a r e n  S c h a t z .  D e n n  w e n n  d u  s i e
v e r l i e r s t ,  h a s t  d u  d e i n e  M e n
s c h e n w ü r d e 
G e w i s s e n  r e i n  u n d 
n i c h t  v e r g e w a l t i g e n .  D e r  M e n s c h
i s t 
G O T T  v e r a n t w o r t l i c h ;  h i e r  h e i ß t
es  auch:  "man  muß  Gott  mehr  ge
h o r c h e n  a l s  d e n  M e n s c h e n . "

i n 

s e i n e m  G e w i s s e n 

a l l e i n

v e r l o r e n .  H a l t e 

d e i n

i

l a ß  e s  d i r

Am £P

�Wenn  du  merkst,daß  dein  Lehrer
üher  sexuslle  Dinge  unterrich
ten  will,fürchte  dich  nicht,
cffen  dagegen  Stellung  ssu  neh
men  (wier  Terlaese  atillachwei-
gend  den  riaaanenraum,Suche  das
reine,gerechte Leben in Christui|
indem  du  auf  öottee  Wort  wer-
traust.Bls  ist  in  unserem  fflerm
^eeu®  Christuo;  eine,Xr^ft  vor
handen,  allem  Dhreinem  «u-'widerJ*
»tehen,umd, "41^s , ^dor Sieg,
der  die  Welt  überwunden  hatt
u n s e r  G l a u b e ?

H . S t ü c h e r  D - 5 9 0 0  S i e g e n  3 1
G r a b e t t S t r a ß e  4 8

.J  -

W i r, d i e
J e g l i c h e n
Einer Forderung mdchtem;^ uaat
jedoch  anschließ«!«  ■
"Tlaltei  .-die  Schule  eauber"'

JÜiji!^'  tiiiliill'  tliii[[[ff  »ii;;®!'  »iiiüill'  «iüiüii'  iii;p>  ti!:;!!!!'  (iQir  (|i

Ii;:;;®' 

t,:>f 

i.

eoHcture  de  MdutA

I n  d e r 
l o c k e r e n  R e i h e  d e r  v o n
u n s e r e r  S M V  o r g a n i s i e r t e n  Ve r
a n s t a l t u n g e n  w a r  d i e s m a l  e i n
Konzert  mit  jetzigen  und  ehe
m a l i g e n  S c h l a u n s c h ü l e r n  d r a n .
D a r u n t e r  d a r f  m a n  s i c h  a b e r  n i c h t
irgendsowas  stinklangweiliges
Klassisches  vorstellen,  was  man
kommentarlos  zu  schlucken  hat,
s o n d e r n  e s  w u r d e n  v i e l m e h r  a k t u
elle  (auch  politische)  Stücke
geboten.  Solo  -  Star  war  "Maria",
d e n  s i c h e r  v i e l e  n o c h  a l s  A l l -
round  talent  in  Erinnerung  haben.
Die  meisten  vorgetragenen  Texte
waren  von  Biermann,  Wader,  Degen
h a r d t  u n d  B r e c h t .  D i r e k t  a u f
u n s e r e  S i t u a t i o n  a l s  S c h ü l e r  b e
z o g e n  s i c h  v o r  a l l e m  " M a r i a " s
Eigenkompositionen,  von  denen
wir  zwei  übernommen  haben,  weil
s i e  s o  g u t  s i n d .

Q

Der  große  Musikraum  war  mit  etwa
fünfzig  Personen  gut  besetzet  und
besonders  Bornefelds  Solos  aur
dem  Flügel  sorgten  schnell  für
Stimmung. Den richtigen Schwung
bekam die Veranstaltung dennoch
eigentlich  erst  nach  der  Pause.
Jetzt  kam  auch  Rottke  auf  der
Gitarre  voll  zum  Zuge.  Nach  dem
Ende des offiziellen Programms
mußten die Akteure eine Zugaba
nach  der  anderen  bringen.  Bei  der
freien  Improvisation  wurde  ihr
unwahrscheinliches  Können  deut
lich. Man wünscht der SMV, daß
es  ihr  gelingt,  noch  mehr  solche
Abende zu organisieren, und den
Beteiligten,  daß  sie  ihr  Konzert
bald  wiederholen  -  vor  vollbesetz
t e r  A u l a .

�KREUZZAHL RÄTStL

V a a g e r a e h t

1  E i n e  Z a h l  a u s  z w e i  g l e i c h e n  Z i f f e r n
3  P r i m z a h l ; e i n z i g e  P r i m z a h l  m i t  d i e s e r  Z e h n e r z i f f e r
5  P r o d u k t  a u s  v i e r  u n g l e i c h e n , g e r a d e n  Z i f f e r n
7  Vielfaches  von  3  waagerecht
9  Venn  man  diese  Zahl  zu  der  Summe  von  1  waagerecht  und

3  w a a g e r e c h t  a d d i e r t , e r h ä l t  m a n  e i n  Vi e l f a c h e s  v o n
6 

s e n k r e c h t

10  Ein  Vielfaches  der  letzten  Ziffer  von  11  waagerecht
11  G l e i c h z e i t i g  K u b i k z a h l  u n d  Q u a d r a t z a h l

S e n k r e c h t
1  B e i d e  Z i f f e r n  s i n d  g l e i c h
2  Q u a d r a t z a h l
k  Alle  Ziffern  sind  ungerade  und  ungleich
6  Teiler  der  Summe  von  1  waagerecht,  3  waagerecht  und

9  w a a g e r e c h t

8  Smnme  von  11  waagerecht  und  1  senkrecht
9  Die  Hälfte  von  (  1o  waagerecht  plus  eins  )

Lösiingshinwelse Seite ^ 3
k
L ö 8 \ m g  S e i t e  X 

�Vorsieht  mit  rotem  Filzstift  bewttl^hnl^f

L i 

• x 

,

- \ V r 

\ - r i i ^ . '  r -#i

k ' - 

• 

- 

. . . 

l

- 
/ , - ' i

J i  k - -

r - A i r

■■ " < ' • = ' ' ^ r r i s v . ? :
i / i 

t -

3 ; S 

f i 9 

: > > . u n 

? ? j ä

'■  =  •  •^:

0 \ O ) *

I t . . :  ■? ; x ,

i ! ? x ; ? 

. , ' t ? ! » ! 
. : v . i d ü n 

x , : . ; -

x b m a x ' ä  J c d f i R 
- i r t b 

l / s i i A 

' - O S l S

-xoXIiJ
^^r-uiaTd-.tsT

-  "5)^  ,  '^X-''>-s?5^/3«  >.C;X
; ; * ' 0 V -
^ 

« ' . i J 

d ü i X 

. . . i : 

- : 

■L  ,1-.

r ^ L

s p ^ r

X- ;

" x ß r x l Ä l ^ X . , ;  > . A  S Ä X X

- 

- 

, i d d X v «

. i j i . B b  * x » £ l ö ^ ' X e V  u ä s x :  < > 2

f?*a  t
s ¥ f £ i f c l $ X X ^

jxaciagT-

-  ^'•S 
••aij  djgrf  ,6t!tÄ5W^^xdioi<:  j.k  %imf
•■5:I;.jää  n'^äl^-  -tdl  xiO-td-i.^ötS

i,sra  He'^yß,-

�M V H t s r e W

/ « #

R o t e r  H a h n  a m  S C H L A U N

Immer  wieder  passiert  es»  dafi  an  einer  Schule  was  in  Brand  gerät.
Bine  merkwürdige  Häufung  ergab  sich  jedoch  in  den  Adventswochen
am Schlaun (erst ein» dann swei» dann drei» dann vier kleine 7eu-
eröhen). B1RI8E0P hat keine Mühe gescheut» möglichst noch bevcr
das  Feuer  jeweils  losging  am  latprt  su  sein,  was  einmal  sogar  ge
lang  (I).

in

tür  acht  Uhr  abends 

lAirden  die  Bltpm

ist
29  •  11•1 
eine 
Informaticnsveranstaltung 
der  Aula  angesetst.  Boch  schon
Tc r h e r 
i n
i s t  d i e  S c h u l l e i t u n g 
heller  Aufregung.  Bas  Licht 
in
der  Aula 
ist  weitgehend  ausgefal
len»  ux^d  es  rieht  stark  nach  ver
branntem  Papier.  Sofort  werden
Pclisei  und  Feuerwehr  gerufen.
Während  sie  syctematisch  die  Aula
ontersuchten, 
ins  Lehrersimmer  nmdirigiert.
V i e l e  k a m e n  d e n n o c h  a n  d e r  A u l a
vorbei».und  als  sie  die  Feuer
wehrleute  sahen»  blickten  sie
sich  schaudert  um.  Aber  es  war
gar  kein  drnnd  cur  Unruhe.  Hur
die  Feuerwehrleute  i^den  nervös»
da  sie  das  Feuer»  das  sie  wehren
sollten»  idpht  finden  konnten.
Und  das»  obwohl  der  Braxidgeruch
t a t s ä o h l i O h  s e h r  s t a r k  w a r.  B i n e
Sttinds  la^  k^ts9  sfe  diesen
feil  der  gohoie  durch  und  krochen

für 

i n  a l l e  R i t z e n »  a l s  p l ö t z l i c h  d i e
Beleuchtung  wieder 
funktionierte,
hgnn  gaben  eie  auf.  Nicht  einmal
unter  der  Bühne»  wo  der  Abfall
von  Schülergenerationen  knöchel
tief  und 
jede  Putzfrau  uner
reichbar  liegt»  war  e^B  ver
dächtiges  zu  bemerken.  Bas  l^tsel
ist  noch  heute  ungelöst.
Anfang  Bezembert  Ber  "Pfeil"»
Zeitung  der  Jungen  Haticnaldemo-
kraten»  wird  vor  dem  Schulter
verbrannt.  "Wer  Bücher  verbrennt»
verbrennt  auch  Menschen"  bemerken
f r u s t r i e r t e n  V e r t e i l e r  d a z u .
d i e 
Bine  Umfrage  unter  Schlaunschü-
l e m  Ü b e r 
i h r  F r e i z e i t v e r h a l t e n
konnte  dieser  fhese  allerdings
nicht  die  notwChdige  Beweiskraft
geben.  Weil  diise  Verbrennung
sogar 
in  der  MÜnsterschen  Zei
tung  diskutiert  wurde»  hat  un
s e r e  R e d a k t i e n 
artikel  gewidmet.

i h r  e i n e n  S z t r a -

i  2

�I n  d e r  e r s t e n  P a u s e

2o.12.:  In  der  zweiten  Pause
fängt  ein  Müllcontainer  an  zu
q u a l m e n .  D e r  D i r e k t o r  ü b e r s c h a u t
d i e  L a g e  s o f o r t .  U n t e r  s e i n e r
A u f s i c h t  w i r d  e i n  w a s s e r d i c h t e r
Papierkorb  beschlagnahmt,  mit
feuchtem  Naß  gefüllt  und  in  den
Müllcontainer  geleert.  Darauf
e r r e i c h t  d e r  Q u a l m  e i n e  n i e  d a
g e w e s e n e  S t ä r k e ,  a b e r  d i e  w e i t
sichtige  Maßnahme  hat  Erfolg.
N a c h  k u r z e r  Z e i t  s t e h t  d e r  C o n
tainer  wieder  ruhig  da,und  die
g a ff e n d e n  G e s i c h t e r  v e r s c h w i n d e n
von  den  Penstern  (auch  meins).
2 1 . 1 2 . : 
schlagen  d^e  Flammen  vom  Schul
hof  .  Vor  dem  Eingang  zum  natur
w i s s e n s c h a f t l i c h e n  T r a k t  b r e n n t
der  Asphalt.  Es 
liegt  nahe,  daß
d a s  n i c h t  v o n  s e l b s t  u n d  a u c h
n i c h t  d u r c h  e i n  e i n f a c h e s
S t r e i c h h o l z  k o m m t .  V i e l m e h r  h a t
an  der  Stelle  am  Nachmittag  zu
v o r  e i n 
f u n k e l n a g e l n e u e r  O p e l
Rekord  gestanden,  dessen  einzi
g e r  S c h ö n h e i t s f e h l e r  e i n 
l e c k e r
Ta n k  w a r.  D a s  B e n z i n  ( v e r m u t l i c h
ESSO)  lief  in  dünnem  Strahl  auf
d e n  S c h u l h o f  u n d  d u r c h t r ä n k t e
i h n .  A u c h  e i n e  s c h n e l l  h e r b e i g e
h o l t e  A u ff a n g w a n n e  h a t  d a s  n i c h t
g a n z  v e r h i n d e r n  k ö n n e n .  S o 
l i e ß e n
sich  am  nächsten  Morgen  mit  ein
f a c h s t e n  M i t t e l n  b i s  m a n n s h o h e
Flammen  erzeugen  Martin
B r a n d t

N a c h t r a g  z u  u n s e r e m  A r t i k e l
über  das  Pumpenhaus:

s i e 

s i e 

f ü r  w e n i g e r

i n  d e r 

l e t z t e n  P E - s -

W i r  h a t t e n 
R I S K O P  a u s f ü h r l i c h  ü b e r  d i e
Pläne  verschiedener  Gruppen
wegen  einer  Nutzung  des  Pumpen
h a u s e s  b e r i c h t e t .  A m  2 4 . 1 .  h a t
d e r  W D R 
i n  d e r  R a d i o t h e k  e i n e n
Beitrag  zu  diesem  Thema  gesendet.
Durchgängig  war  eine  gewisse
Niedergeschlagenheit  herauszu
h ö r e n ,  d a  d i e  C D U - F r a k t i o n 
i m
S t a d t r a t 
i n  Z u s a m m e n a r b e i t  m i t
d e r  S t a d t v e r w a l t u n g  o f f e n s i c h t
lich  die  Sache  verzögert.  Ein
für  die  Bürger
Freizeitzentrum 
z u m  B e i
d e s  N o r d v i e r t e i s 
h ä l t 
s p i e l  d e r  C D U - F r a k t i o n s v o r s i t —
z e n d e  D r.  H ü f f e r 
w i c h t i g .  E r  m a c h t  s i c h  d a  g a n z
andere  Gedanken,  "Ich  habe  ge
dacht,  daß  der  in  der  Nähe  ange
s i e d e l t e 
S c h ü t z e n v e r e i n  M ü h l e n
f e l d  d o r t  e i n  P e s t 
( w ö r t l .  Z i t a t )
Die  ganze  Sache  hakt  aber  haupt
sächlich  daran,  daß  ein  Freizeit-
zentinim  einen  festangestellten
B e a m t e n  b r a u c h t ,  u n d  d e n  w i l l  k e i
n e r  b e z a h l e n .  D a b e i  h a t  d i e  S t a d t
o ff e n s i c h t l i c h  r e i c h l i c h  G e l d ,
d e n n 
l e i
k a n n  e s 
s t e n ,  Z u s c h ü s s e 
n a c h  d e r  Q u a d r a t m e t e r z a h l  d e r
"Jugendheime"  zu  berechnen,,  un
abhängig  davon,  ob  dort  Jugend
a r b e i t 
n i c h t l
Außerdem  bevorzugt  die  CDU  sowie
s o  d i e  k i r c h l i c h e  P r e i z e i t a r b e i t , .
d a 
i n  d e m  F a l l 
k a n n ,  d a ß  d i e  L e u t e 
i h r e m
S i n n  " g e b i l d e t "  u n d  n i c h t  d e n
" s c h ä d l i c h e n " 
E i n f l ü s s e n 
G r u p p e n  a u s g e s e t z t  s i n d .

f ü r  J u g e n d a r b e i t

s i c h e r 
i n 

s i c h 

z . B . 

b e t r i e b e n 

w i r d 

o d e r 

s e i n

a n d e r e r

f e i e r n  k ö n n t e . "

�RETTET  DEM  DATIV!

A n t i l i n g u i s t e n  a l l e r  B u n d e s l ä n d e r,

v e r e i n i g t  e u c h 

!

!

z u 

;

a m 

r u f e n  w i r 

f a s t  v e r l o r e n . A b e r

j a  n o c h  1  J a h r  Z e i t !

150  Jahre  alt  werden)  !  Bie
S a c h e  s c h e i n t 
w i r  h a b e n 
D a r u m 
l i n g u i s t i s c h e n  K r ä f t e  a u f , a n
u n s e r e r 
t e i l z u n e h m e m 
f o l
g e n d e  E n t w u r f  d i s k u t i e r t  w e r d e n 

P l a t t f o r m d i s k u s s i o n
d e r 

I D o r t 

a l l e 

s o l l 

a n t i

S c h l a u n ! ! !

P r o h i b i t i o n 

i s t  n u r  a l s
b e z e i c h n e n . A b e r

Grammatik  und  Rechtschreihung,das  Und  das  alles  12  Monate  vor  dem
ist  der  Horror  eines  jeden  deutschen  nationalen  Duden-Jahr  (er'würde
S c h ü l e r s .  V o n  d i e s e n  b e i d e n  P a k
t o r e n  h ä n g t  z u m  Te i l  d i e  B e n o t u n g
a b .  D a s  m u ß  s i c h  ä n d e r n 
Seit  einiger  Zeit  beobachten  wir
d a s  Tr e i b e n  e i n i g e r  z \ i m  Te i l
regional  gebundener  Antilinguisten.
D i e  F o r d e r u n g  n a c h  D i a l e k t u n t e r r i c h t
i n  B a y e r n  z . B .  a b e r 
S e k t i e r e r t u m 
a u c h  d i e j e n i g e n , d i e  v e r s u c h e n , d i e
Grundlagen  der  deutschen  Sprache  an
z u g r e i f e n ,  s i n d  z u r  Z e i t  m a c h t l o s ,
w e i l  a u c h  s i e  s p a l t e r i s c h e
F o r d e r u n g e n  a u f s t e l l e n . D i e s e  S p a l
t u n g  h e m m t  d e n  a n t i l i n g u i s t i s c h e n
Kampf.So  bekämpfen  die  Substantivis-
t e n  d i e  Ve r b a l i s t e n , d i e s e  d i e  A d -
j e k t i v i s t e n  u n d  d i e s e  w i e d e r u m  d i e
S u b s t a n t i v i s t e n .  D o c h  d a m i t  n i c h t
genug, 
h a b e n  s i c h  S i n g u l a r i s t e n  u n d  P l u -
r a l i s t e n 
i n  d i e  H a a r e  b e k o m m e n . D i e
S p a l t u n g  g e h t  n o c h  w e i t e r 
P r ä p o s i t i o n a l i s t e n , P r ä d i k a t i s t e n ,
Konjunktibnalisten,Maskulinisten,
Femini  sten,Neutralisten,Nomina-
t i v i s t e n , G e n i t i v i s t e n , D a t i v i s t e n ,
I n f i n i t i v i s ± e n , K o n j u n k t i v i s t e n ,
I n d i k a t i v i s t e n , Tr a n s i t i v i s t e n ,
I n t r a n s i t i v i s t e n , P r ä s e n t i s t e n  u s w.
u s f .  s i n d  z e r s t r i t t e n . A l s  e x t r e
m i s t i s c h e  G r u p p e  h a b e n  s i c h  d i e
imperfekten  Plusquamfuturisten
f o r m i e r t .

D e r  O b e r s t u f e n a u s s c h u ß  h a t  b e
s c h l o s s e n ,  d a ß  " s p ü r b a r  a l k o h o
l i s i e r t e  S c h ü l e r "  k ü n f t i g 
f ü r
z w e i  W o c h e n  v o m  U n t e f r i c h t  a u s
g e s c h l o s s e n  w e r d e n .  D a m i t 
f o l g t
unsere  Schulleitung  anderen  Schu
l e n 
d i n g s  w i e d e r  e r l a u b t e n  b e f r i s t e
ten  Rausschmiß  gebrauch  machen.
O b  d i e  B e t r o f f e n e n  d u r c h  d i e s e
M a ß n a h m e 
a n
g e r e g t  w e r d e n ,  o d e r  o b  s i e  a l s
e i n z i g e  F o l g e  d a s  A b i  n i c h t
s c h a f f e n ,  b l e i b t  a b z u w a r t e n .
n i c h t
J e d e n f a l l s  w i r d 
m e h r 
i n
v o r 
d e r  P a u s e  g e t r u n k e n  u n d  e s  e n t
s t e h t 
s c h l e c h t e r  R u f  m e h r
i n  d e r  Ö f f e n t l i c h k e i t .  U n d  d a s
i s t 

i n  M ü n s t e r,  d i e  v o m  n e u e r

innerhalb  dieser  Gruppe||

b a l d  w o h l 
d e m 

E n t h a l t s a m k e i t 

S c h u l t o r 

k e i n 

o f f e n 

s i c h e r 

v i e l 

w e r t .

:

z u r 

-nH-

�P l a t t f o r m e n t w u r f

Wir  haben  die  Schnauze  voll!  Wir  wollen  uns  nicht  mehr
wegen  Grammatik  und  Rechtschreibung  in  die  Pfanne  hauen
lassen.  Syntaktische,  grammatische  Ergüsse  kümmern  uns
wenig.  Wir  wollen  uns  so  ausdrücken,wie  wir  Laune  haben.
Zum  Verständnis  der  Theorie  von  Plippiflippflopp  braucht
man  keine  grammatischen  Strukturen(is  doch  klar).Darum
haben  wir  uns  zusammengetan,um  folgende  Forderungen
d u r c h z u s e t z e n 
-  Aufnahme  dse  Rechtes  auf  Mißbrauch  der  Grammatik  in  die

;

P D G O 

!

-  Verhinderung  des  Konrad-Duden-Jahres  !
Als  Tagesforderung  erachten  wir  die  dativistische  Losung
a l s  u n t e r s t ü t z e n s w e r t 
-  R e t t e t  d e m  D a t i v 
Kommt  alle  zur  Plattformdiskussion  (Jede  Pause  auf  der
L e h r e r t o i l e t t e 

) !

:

!

ö g l
copyright  by  edition  dummenfang

Verk.  zwei  Kugellautsprecher  weit  unter  Neuprexs  abzugeoe  .
10 Watt. Preis nach Vereinb. AnBsbote nimmt die Redaktion
F r a n k  A r n o l d  R a u m  1 1 9  O l l l b

e n t / g ö g ö n  •

Vespa Roller 150,2Mon.alt 2oookm

^iH7^99*I9iL
6 u u  u i n e a  q i l l O  W a ' M
* ä T q K J S u o x q . > i u n j  h o a
>  /Ö  ?  *  puaqetqqsxew
iaeiexdsuaqQ-Bia  e>iueqosaaA

Wir  empfehlen  aus  eigener
H e r s t e l l u n g :
PERISKOP  32;  36  Seiten  5oPf.
e r s c h e i n t  A n f a n g  A p r i l

T T  S c h l ä g e r
a b s o l u t  n e u w e r t i g
Miko,Super  Sriver  2,0  mm
f ü r  3 0  D M  z u  v e r k a u f e n
N e u w e r t  6 8  D M

D a  A d r e s s e  n i c h t  b e k a n n t
b i t t e  V e r k ä u f e r 
i m  P e r i s k o p r a Ti m  m e l d e n .

\ m d  K ä u f e r

^ 5

�m / - 

K R I M I

In

i c h 

i m  K r a n k e n h a u s  w i e d e r  e r w a c h te ,e i n e  a l te  Ob e r

Als  die  MP 
losratterte,zerplatzte  seil  Kopf  wie  eine
faule  Wassermelone.Regungslos  stand  ich  da,und  ver
suchte  das  Dunkel  zu  durchdringen,aus  dem  der  Peuer*»"
stoß  gekommen  war,der  meinen  Kompagnon  den  Garaus
gemacht  hatte.Ich  war  mit  Prank  Walster  zu  dem  alten
Lagerhaus  am  Kai  gefahren,um  unsren  Spitzel  zu  tref
fen.Dieser  hatte  angerufen  und  gesagt,er  hätte 
formationen  über  eine  neue  Puhre 
für  uns.So  waren  wir
um  sieben  vom  Büro  aus  ^joesgefahren  und  jetzt  lag  Prank
der  Länge  nach  ausgestreckt  auf  dem  schmutzigen  Asphalt
vor  der  Lagerhaustür.Ich  war  so  geschockt,daß  ich  das
Geräusch  hinter  meinem  Rücken  zu  spät  wahrnahm.
A l s 
schwester  brachte  mir  gerade  einen  Schluck  Milch,konnte
i c h  m i c h  n u r  d u n k e l  d a r a n  e r i n n e r n , w i e  e i n  s c h w e r e r
Schlag  mich  getroffen  hatte  und  ich  in  meinen  Kumpel
gefallen  war,Seltsamerweise  hatte  mir  keiner  meine
schwere  "Smith  and  Wesson",die  ich  unter  meiner  Achsel
trug,abgenommen.Ich  wollte  gerade  einschlafen,als  sich
plötzlich  ein  Schatten  vom  Penster  her  näherte.Sofort
war  ich  hellwach.Im  Hintergrund  sah  ich  einen  Krummdolch
häßlich  aufblitzen,Als  der  Arzt  hereinkam,lag  der  Killer
schon  mit  einen  großen  Loch  zwischen  den  Lungenflügeln
auf  dem  Boden,Als  ich  nach  einigen  Tagen  wieder  auf  der
Straße  war,kam  ein  schwarzer  Wagen  mit  Höchstgeschwindigkeit
auf  mich  zugefahren,Ich  wich  geschickt  aus,was  dem  Pahrer
des  Wagens  nicht  gut  bekam,Eine  Mauer  hinderte  ihn  am
W e 
i c h  b e i  N a c h t  u n d  N e b e l
zu  dem  verrotteten  Lagerhaus,Nachdem  ich  der  Wache  die
Kehle  durchgeschnitten  hatte,schlich 
ich  mich  mit  einerMP
näher  heran.ImLagerhaus  saßen  alle  Dealergrößen  der  Stadt,
den  Schnee  in  schwarzen  Aktenkoffem  vor  sich,Sie  zeigten
gerade  meinem  G-man  mit  Rasierklingen  und  glühenden  Zi
g a r r e n 
i h r e  G e s c h ä f t s p r a k t i k e n , E r  s a h  s c h o n  r e c h t  m i t g e
nommen  aus,Es  schien  auc'.  als  hätte  er  Schwierigkeiten

i t e r f a h r e n , - E r n e u t  s c h l i c h 

�beim  Schreien;sie  hatten  ihm  wohl  die  Zunge  heraus
geschnitten.  Seufzend  srang  ich  in  den  Schuppen  und
nahm  die  Jungs  unter  Beschuß,Ich  konnte  noch  erken
nen,wie  einer  den  Stöpsel  einer  Handgranate  zog;
i h n
z u m  We r f e n  k a m  e r  n i c h t  m e h r, d a s  E i  z e r f e t z t e 
in  der  Luft,Als  ich  aus  meiner  Deckung  hervor  kam,
sah  ich  mal  wieder  das  Ergebnis  meiner  traurigen  Ar
beit;  sieben  Leichen,darunter  mei  G-man,
Langsam  kehrte  ich  in  die  Stadt  zurück,wo  die  völlig
Kaputtgefixten  schon 
schon  erfahren,daß  ihre  Quellen  vorerst  versiegt  waren
und  daß  sie  bald  den  Dealern  in  die  Hölle  folgen  würden!

i^umflippten,Sicher  hatten  sie

Von  unseren  Krimi-Autoren:Walter  Egger  und  Edgar  Bukowski(UII)

" D a s
fdegeMäe

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

_

L e h r e r -  u n d
S c h ü l e r r e i s e n
Hindenburgplatz/
F r a u e n s t r a ß e
4 4 0 0  M ü n s t e r

�Das  diesjährige

wurde  von  PERISKOP  an  die  Stadtverwaltung  vergeben,  da  sie
bewiesen  hat,  daß  das  Stopfen  der  neuausgehobenen  Stolper
fallen  auf  unserem  Schulhof  für  sie  eine  genauso  langwierige
und  schwierige  Sache  ist  wie  das  Stopfen  von  Löchern  in  der
S t a d t k a s s e .
Übrigens:  Irgendwann  sollen  aus  diesen  Löchern  Fahrradstän
der  emporwachsen.  Gedüngt  werden  soll  offensichtlich  mit
g e b r o c h e n e m  S c h ü l e r b e i n .

t.illiliiiliillliiliiiiiiiiHlülinniHniiiiiiiiiiiiiiiililiiiliilillilllliliiiiiliilliililiiiliaiiiU'iiiiHiiiiiii

Schon  seit  längerer  Zeit  veröffentlichen  wir  in  PERISKOP
regelmäßig bedeutende Sprüche von bedeutenden Personen,
sprich:  Lehrerzitate.  Um  den  so  beliebten  geistigen  Über
fluß  unserer  schöpferischen  Pädagogen  in  Zukunft  noch  bes
ser würdigen zu können, wird von der nächsten Ausgabe ab
r e g e l m ä ß i g
das
e O l V i H i  B U C H
für  den  schönsten  Spruch  verliehen.  Damit  nun  aber  nicht
jedesmal dieselben Lehrer "drankommen", fordern wir unsere
Leser auf, die schönsten Geistesblitze und sonstigen Kunst
werke  des  Wortes  bei  der  Redaktion  abzugeben.

Aiiiibilcittng  jBdhnoi^cnnp

u n d 

i o d p r d i t

Breill 16, Rüf 4Mti3 — Warendorfer Straße 98
Aomeidmg Auskunft tigUdi 16 bis 19 Uhr außer 5a.

�" M e s s i a s " 

ist  nur  wenigen  be

fertigt  die  Diskretion,  um  über
haupt  erscheinen  zu  können,  ohne
ständig  Kompromisse  raachen  zu
müssen.  Außerdem  arbeitet  das
B l a t t  m i t  v i e l 
I r o n i e  u n d  S a t i r e .
So  schön  das  auch  ist,  gegen  die
Machtmittel  einer  verärgerten
S c h u l l e i t u n g  r e i c h t  e s  n i c h t
aus»  Deshalb 
k a n n t ,  w e r  e i g e n t l i c h  z u r  R e
d a k t i o n  g e h ö r t .
D e r 
e i n e  p o l i t i s c h e  Z e i t u n g ,  a u c h
w e n n 
" l i n k s " 
B l a t t  n i c h t  n u r  a m  P a s c a l 
v e r
t e i l t  w i 3 ? d ,  s i n d  a u c h  e i n  p a a r
für  dreißig  Pfennig  bei
Stück 
P E R I S K O P 
-  M i t a r b e i t e r n  z u  h a
ben.  Jedem,  der  auch  mal  was  an
d e r e s 
i m m e r  n u r
d a s  v o m  S c h l a u n  u n d  v e n  d e n  P a r
t e i e n ,  s e i  d e r  " M e s s i a s "  e m p
f o h l e n 

" r e c h t s " 
l ä ß t .  W e i l 

l e s e n  w i l l  a l s 

e i n o r d n e n 

o d e r
d a s

n i c h t 

s i c h 

i s t 

a l s o 

d u r c h a u s

e r 

!

für-  dias  Zkhlen-

LSsttngsihinweise 
kreuawotrträ  t  s  el  s
3  w a a g e r e c h t t 9 7
5  waagerechts384
11  Waagerecht

i n t e

i s t  v i e l m e h r

i s t  e s  v i e l l e i c h t 

fast  allen  Dingen,  Gerade

Die  Schülerzeitung  "Messias"
u n t e r s c h e i d e t  s i c h  v o n  P E R I S K O P
in 
d e s h a l b 
r e s s a n t ,  s i e  e i n m a l  v o r z u s t e l l e n .
Besonders  diejenigen,  die  PERIS
KOP  eine  gewisse  Labbrigkeit  vor
werfen,  werden  den  "Messias"  gut
fi n d e n .  E r  w i r d  v o n  e i n e r  u n a b
hängigen  Schülergruppe  am  Pascal
h e r a u s g e g e b e n .  E s 
i s t  a b e r  k e i n e
Schülerzeitung  mit  eigenem  Raum
an  der  Schule,  die  von  Anzeigen
k u n d e n 
l e b t  u n d  e i n e  e r s t k l a s
sige  Aufmachung  bieten  kann.
D i e  S c h ü l e r g r u p p e 
den  anderen  Weg  gegangen  und
versucht,  von  Schulleitung  und
Geldgebern  unabhängig  zu  blei
ben.  Dazu  gehört  auch,  daß  das
B l a t t  p r a k t i s c h  " u n t e r  d e r  H a n d "
verkauft  wird  und  das 
Impressum
a u f  d a s  g e s e t z l i c h  N o t w e n d i g e
b e s c h r ä n k t  b l e i b t .  W a s 
a b e r 
"Messias",  das  diese  "Geheimnis
t u e r e i "  r e c h t f e r t i g t ?
Eigentlich  und  objektiv  betrach
t e t  s i n d  d i e  A r t i k e l  a l l e 
i m
Rahmen  dessen,  was  ein  guter
Staatsbürger  heute  noch  denken
darf.  Aber  man  merkt  jedem  Satz
an,  daß  diejenigen,  die  ihn  ge
s c h r i e b e n  h a b e n ,  a u c h  v o l l  d a
h i n t e r  s t e h e n .  A b e r  s c h o n  a l l e i n
die  Tatsache,  daß  engagiertes
Schreiben  fast  notwendig  in  po
litischer  Betätigung  endet,  recht

s o  S c h r e c k l i c h e s  d r i n 

i s t  d e n n

i m

�BUeCHiR^i^

n e u e n 

d i e s e r 

u n d  Z w e c k 

" I n s t i t u t i o n " 

S i n n 
S o h ü l e r z e i t u n g  s o l l  s e i n , d a ß  S c h ü l e r 
v o r s t e l l e n , d i e  s i e 
h i e r b e i  k u r z  d e r 
g e n a n n t  w e r d e n , E s  k o m m t  u n s  b e s o n d e r s  d a r a u f  a n , d a ß 
G r u n d  n e n n t , w a r u m 

f ü r  g u t  u n d 

I h r  d a s  B u c h 

i n n e r h a l b 

I n h a l t , d e r  Ve r l e g e r  u n d  d e r  P r e i s  d e s  B u c h e s

i h r e n  M i t s c h ü l e r n  B ü c h e r

l e s e n s w e r t  h a l t e n .  E s  s o l l t e

f ü r  e m p f e h l e n s w e r t  h a l t e t 

!

I h r  d e n

u n s e r e r

»DerSS-Sfoat«

EUGEN KOGON

o f t 

d e r 

I n h a l -

z u  U n r e c h t 

N u n  z u m  B u c h  s e l b s t ;  D e r  A u t o r
geht  neben  Fragen  der  Entstehung
u n d  Z i e l s e t z u n g  d e r  K L ' s  b e s o n
d e r s  a u f  d i e  " L e b e n s s c h v / i e r i g k e i -
t e n " 
t i e r t e n  e i n ,  d i e  n i c h t  n u r  d u r c h
die  äußeren  Bedingungen,  sondern
a u c h  d u r c h  d i e  F ü l l e 
v o n  S t r a f e n
unmöglich  und  grausam  waren.
H i e r b e i  w i r d 
b e s t e h e n d e
S a c h l i c h k e i t  d i e  V / i l l k ü r ,  m i t  d e r
b e i  d e r  B e s t r a f u n g  v o r g e g a n g e n
w u r d e ,  b e s o n d e r s  d e u t l i c h .  U m
Euch 
jedoch  einen  noch  besseren
E i n b l i c k  z u  e r m ö g l i c h e n ,  m ö c h t e
i c h  e i n e  S t e l l e  a u s  d e m  B u c h  z i
tieren  ("Erlebnisse 
im  Bunker",
S e i t e  2 o 3 ) :

d u r c h 

!

in

Beginnen  möchten  wir  diese  Serie
m i t  e i n e m  B u c h  v o n  P r o f e s s o r
Eugen  Kogon  "Der  SS-Staat",das
1974  im  Kindler-Verlag  erschienen
i s t .  E s  u m f a ß t  c a .  4 0 0  S e i t e n  u n d
kostet  8-10  DM.  Zunächst  einige
I n f o r m a t i o n e n  ü b e r  d e n  A u t o r
d i e s e s  B u c h e s 
Dr.  Eugen  Kogon  wurde  1903 
München  geboren.  Er  promovierte
1 9 2 7  m i t  e i n e r  A r b e i t  ü b e r  d e n
K o r p o r a t i v s t a a t  d e s  F a s c h i s m u s
und  wurde  1939  nach  dem  Einmarsch
d e r  N a t i o n a l s o z i a l i s t e n  v e r h a f t e t
und  wurde  zunächst  in  Gefängnissen,
später  im  KL  Buchenwald  inhaftiert.
Ab  1945  war  er  der  Herausgeber  der
F r a n k f u r t e r  H e f t e  u n d  a r b e i t e t e  b i s
1 9 6 9  a l s  P r o f e s s o r 
s c h a f t l i c h e  P o l i t i k  a n  d e r  Te c h
nischen  Hochschule  Darmstadt.

f ü r  w i s s e n

l

o

�"Die  'einfachste*  Todesart,  die  Soiraner  (SS-Mann)  für  ei
nen  Häftling  wählte,  war  die,  daß  er  dem  Todeskandidaten
einen  Strick  um  den  Hals  legte  und  ihn  eigenhändig  am
Heizkörper  oder  am  Pensterkreuz  aufhängte.
Viele  Häftlinge  wurden  von  Sommer  auch  einfach  mit  einem
Dreikanteisen  erschlagen.  Ein  Pall 
ist  bekannt,  wo  er  an
beiden  Schläfen  des  Opfers  eine  eiserne  Klemme  ansetzte
und  sie  solange  zuschraubte,  bis  die  Hirnschale  durch
den  Druck  zerquetscht  wurde.
Aus  dem  Zellenfenster  zu  schauen,  brachte  für  jeden  In
sassen  den  sicheren  Tod.  Es  war  verboten,  in  der  Zelle
hin— und herzugehen,— man mußte in strammer Haltung von
fünf  Uhr  früh  bis  zehn  Uhr  nachts  auf  die  Türe  schauen.
Das  Guckloch  in  der  Tür  enthielt  ein  Vergrößerungsglas,
durch  das  jede  Bewegung  beobachtet  werden  konnte.  Wer
erwischt wurde, bekam 25 Stockhiebe. Üblich war es, den
Arrestanten  Abführmittel  ins  Essen  zu  geben,  nach  deren
Genuß  sie  an  blutigem  Stuhlgang  erkrankten.  Im  Winter
wurden  Häftlinge  mit  kaltem  Wasser  übergössen.  Die  Klei
der  sollten  am  Leib  trocknen,  während  die  Häftlinge  auf
dem Zementboden schliefen." (Ende des Zitates)

B s 
i s t  n i c h t  m e i n e  A b s i c h t  g e w e
sen,  nach  dem.  Motto:  'je  grausa
mer,  desto  besser'  eine  Stelle
a u s z u s u c h e n .  M a n  k ö n n t e  d i e s e s
Z i t a t  a n  a n d e r e r  S t e l l e  w e i t e r
führen,  ohne  daß  sich  etwas  an
dem  Grad  der  Grausamkeit  in  der
Y/iedergabe  von  TATSACHEN  ändern

würde.  Dieses  Werk,  das  als  das
Umfassenste  aller  auf  dem  Bücher
markt  erschienenen  Bücher  über
K L ' s  g i l t ,  s t e l l t  n a c h  m e i n e r
Meinung  eine  sehr  gute  Ergänzung,
n i c h t  n u r 
terricht,  sondern  auch 
A l l g e m e i n w i s s e n  d a r.

f ü r  d e n  G e s c h i c h t s u n
für  das

Um  das  Dritte  Reich  richtig  beurteilen  zu  können,halte  ich  es
für notwendig,daß man sich mit dieser Problemstellung (KL s)
b e s c h ä f t i g t .

U l r i c h  M ö l l m a n n

2 i

�HANS-GEORG  NOACK

i m m e r  s c h l i m m e r ; S e i n e  U m w e l t  s t e m p e l t 

Als nächstes möchte ich das Büch"Rolltreppe ^ von
Hans  -Georg  Noack  vorstellen.Es  erzählt  die  Greschich-te
e i n e s  J u n g e n , d e r  s e i n e n  S c h l ü s s e l  v e r l o r, D e r  J u n g e ,
ins  Warenhaus.Er  hat  Hunger
Jochen  geht  aus  Langeweile 
u n d  s t i e h l t  s i c h  e i n  p a a r  B o n b o n s . S o 
f ä n g t  a l l e s  a n ,
Jochen  klaut  weiter,bald  wird  er  erwischt.Danach  wird
e s 
i h n  a l s  k r i
m i n e l l  a b . B e i  e i n e m  S t r e i t  m i t  s e i n e r  e h e m a l i g e n  F r e u n
din  reißt  er  ihr  die  Kette  ab  und  bekommt  prompt  eine
Anzeige  wegen  Körperverletzung.Seine  Mutter  gibt  ihn
in  die  Pürsorgeerziehting  .Jochen  schafft  es  nicht^aus
d e m  R i n g  d e r  K r i m i n a l i t ä t  a u s z u b r e c h e n . I m  H e i m 
sich  schlecht  behandelt  und  wie  im  Gefängnis;sein  Er
zieher  hat  mittelalterliche  Vorstellungen  über  das,was
ein  ordentlicher  Mensch  ist.Und  das  soll  ja  dort  aus  ihm
gemacht  werden.Wenn  man  das  Buch  durchgelesen  hat,  merkt
man,das  Jochen  eigentlich  gar  nicht  kriminell"ist".  Er
wird  es  nur.Seine  Umwelt  bringt  ihn  dazu.Alle  Versuche
ihn  wieder  "normal"  zu  machen,schlagen  ins  Gegenteil  um.
Dieses  Buch  von  Hans-Georg  Noack  ist  eines  der  wenigen,
die  das  Problem  der  Jugendkriminalität  anschaulich,inter
essant  und  spannend  darstellen.ich  möchte  es  unbedingt
w e i t e r e m p f e h l e n !
Dieses  Buch  erschien  im  Ravensburger  Taschenbuch  Verlag
Nr,299.  Ebenfalls  von  H.-G.  Noack:"Trip"  RTV  320
ThemarRauschgift.  Preis  von  beidenr4-3DM

f ü h l t  e r

2  2

WOLFGANG FAHL

�m m
m•dWC-,
i
i

f;|s€'
f($%]

t-^ii
M l
Rj'if
rfi'li
(ft

rmS

If I:
lj?/i\;^v
f'hi''

i

(■#"#
fajl
l;|»«sX
fe''* r'
f-'tnmI f'^

i"

y/i\^y4

»zm;  MAeHRteHTiH'^

Schulhof(E,B,):Kurz  vor  Redaktionsschluß  wird
d e r  B a u  d e r  F a h r r a d s t ä n d e r  d o c h  n o c h
energisch  vorangetrieben.Unter  großem
G e t ö s e  w e r d e n  d i e  e r s t e n  Te i l e  d e r
Überdachung  auf  den  Schulhof  befördert
Ein  Hoch  auf  die  Stadtverwaltung!

Periskop(E,B,):UNBEKANNTE  ATTENTÄTER  verhinderten.
R a u m 1 2  a m 2 5 . 1 .  ^ O U h r  d a s  B e t r e t e n  d e s

in  das

Periskop-Raumesyindem  sie  ein
Streichholz  oder  Ähnliches 
Türschloß  steckten,Ein  neues  Schloß
mußte  eingesetzt  werden.Sachdienliche
Hinweise  nimmt 
jede  Polizeidienst
stelle  entgegen.Für  die  Ergreifung
d e r  T ä t e r  s i n d  5 0 P e r i s k o p  N r. 2 5  a u s ' -
gesetzt.(Unersetzliche  Antiquitäten!)
Mathematisches(E.B.):  Wie  uns  das  Math.Inst«mitteilt
I n s t i t u t  d e r  s i n d  e s  n o c h  3 8 7 0 8  T a g e  d . h .  u n -
U - N I E  g e f ä h r  3 3 4 4 5 7 1 6 5 8  S e k u n d e n  b i s
Weihnachten  1994.In  diesem  ^ahr
s i n d  e s  n o c h 3 2 8  Ta g e .

Bonn,Bundeskanzler-(E!H.):
a m t

^67u6urua^z5  j  i8uh)5hei92+53
j895trem,Ikhjliiu 
i  op+pi8o
t 7 6  4 g j 8 o k t 5 u k 9 a h 9 k 8 o h :  k
22k:i+ou8o  ki8  ^99u7igz  jr5  1
(Aus  Geheimhaltungsgrtin-
d e n  k a n n  d i e  N h c h r i c h t
nur  codiert  weitergegeben
werden.)

ES-EM-VAU(E.B.):  Wir  haben  die  Funktionäre  aüfgefordet
v e r
f i a b e

f ü r  1 9 7 7  e i n e n  F i n a n z b e r i c h t 
ö f f e n t l i c h e n . D a r a u f  U w e  W o l f : " I c h 
keine  Lust."Aber  zum  Ausgeben  des  Geldes
h a t  d i e  L u s t  w o h l  n o c h  g e r e i c h t .

z u 

^ 3

�immer  wieder 

Dieser  Streifen,der  so  riesig  ange
kündigt  war,scheint  nicht  gerade
e i n  " K a s s e n f ü l l e r " z u  s e i n . E s  w a
ren  nämlich  nur  10  (zehn)  Zuschau
e r  a n w e s e n d . D a s  S t ü c k  u n t e r s c h e i
det  sich  von  seinen 
frühen  Stumm
filmen  nur  dadurch,.daß  er  das,was
er  ausdrücken  möchte  jetzt  ganz
einfach  sagt.Das  Klischee  ist  je
doch  dasselbe  geblieben.Er  steht
andauernd  zwischen  Armut  und  Reich
tum,  Freund  schaft  und  Haß.So  schaff^
Chaplin  es 
in  die
a i i ß e r g e w ö h n l i c h s t e n  S i t u a t i o n e n
zu  geraten  und  die  anderen  Leute
t r e i b t . E t w a s  h a t  s i c h
z u m  Wa h n s i n n 
jedoch  geändert:Chaplin  trägt  nun
nicht  mehr  seinen  "Stvimmfilm  Anzug"
sondern maßgeschneiderte Kostüme,'^
denn  er  spielt 
ja  schließlich
einen 
ist  bis 
ins
Kleinste  durchdacht.Kein  Wunder,
d e n n  e r  s p i e l t e  n i c h t  n u r  d i e
Hauptrolle,sondern  führte  Regie,
schrieb  das  Buch  imd  besorgte
die  kusikbeilagen.
Ich  bin  sicher,daß  der  Film  bald
nocheinmal 
laufen  wird.Falls  das
Stück  eine  späte  Ehrung  Chaplins
s e i n  s o l l , s o 
i s t  d i e s  b e s t i m m t
nicht  gelungen.Er  hätte  es  auch
g a r  n i c h t  v e r d i e n t

.ivönig.Der  "Film 

F r a n k 
O l

l

A r n o l d
l b

A R B £ I T £ B B £ W £ G U N G  -  - P L AT T E N  -

R O S TA

B U C H L A D E N

SPIEKERHOF  34

.übrigens  nimmt  die  Redaktion 
Kleinanzeigen  auf.Jede  große  Pause 

jederzeit  KOSTENLOS

im  Periskop  Raum.

2 W

�EIN IRRES "fealijio " K liS RAUSCHGIFT-TOTE

Folgaader  Hatsaolie  werden  wir  uns  limear  weniger  bewnStt
fäglleli  werden  wir  mit  Drogen  konfrontiert,deren  Bedeutung
wir  nur  allsogerne  regeeBen.Sel  es  der  Koffein  Im  Kaffee,
Aao  Blkotln  in  der  Zigarette  oder  dao  Bevuihigimgemlttel
In  der  SNdilaftablette*Sl(^erlloli  nttseen  wir  swlscbien  diesen
Mitteln  und  anderen  Drogen  dlfferenBleren;4enne<di  darf  «
nlcdst  ▼ers(:diiwelgen,da6  eine  verstärkte  KensuadiemBg  vor
allem  bei 
ist.Dieso  Bnt-
wielü-ung  läSt  sieh  niabt  nur  bei  Jugendlichen,»endem-audh
bei  Erwaoheenen  naokiwelsien«So  beliefen  Blo]b.dle Ausgaben
für  die  eben  genannten  Artikel  Im  Jakre  1976  auf
91  •  982«70000#,-DM,DleB  als  Yerwoartt

Ibbak  und  Alk^ol 

festsustellen 

HASCH  und  HEROIN

i n  d i e s e m  A r t i k e l

l o h  m t f o h t e  m l o h 
mit  dem  HaeohlBoh-ttnd  Beroinge-
brauoh  beBChttftlgen«  Zunächst  ei
nige  'Informationen  Uber  die  Her
I n  w e i t e n  Te i
k u n f t  d e s  H e r o i n s . 
len  des  Torderen  Orients,  s.B. 
In
der  Türkei,  wird  der  weifie  Kohn
angebaut.  Die  Mohnkapsel  der  Blü
te  wird  enge  sohnlt 
mllohlge  Saft,  der  herausfließt,
w i r d  z u  O p i u m  v e r a r b e i t e t .  B i n
w e s e n t l l o h e r  B e s t a n d t e i l  d i e s e s
Opiums  1st  das  Morphin  oder  Mor
phium,  aus  dem  durch  chemische
Veränderungen  Heroin  gemacht
w i r d .  D e r  S t o f f  w i r d  a u c h  m i t  * H '
oder 

'Harry'  bezeichnet.

ten  und  der

I S

Man  nimmt  an,  daß  in  der  Bundes
r e p u b l i k  D e u t s c h l a n d  c a .  3 o  o o o  -
4m  000  fixer,  das  heißt  Mensbhen,
die sloh den Stoff in die^üt-
bahn  spritzen,  existieren.  Br-
sohreokend  1st  die  Bilanz,  die
die  Deutsohe  Hauptstelle  gegen
Suchtgefahren  am  Bnde.  des  Jahres
1976  ziehen  mußtet  589  Bausohp>
gift  -  Tote  In  det^  BBD,  davon  al
l e i n 
I n  W e s t - B e r l i n  5 2 .  B i n  D r i t
t e l  a l l e r  T c d e s m i e 
Selbstmorde,  s«^  Drittel  auf  Un
fälle,  -  auf  eine  OberdSiis  bsw«
unreine 
Injektionen  surOokzufOh-
r e n .

i s t  a u f

�A u c h i 

i n  M ü n s t e r  h a t t e n

vier ,^zu,,1:)|]|^a|p.I^ 'l^letrt bekannt
gewordenen  el'sic^im  einen  16^'
IMInrlgeni fflaidel8«Mller»?e>lgeBder i^rtilcel war
in der WWCdas SatxuB ist leider nicht B bekannt)
a n 

l e s e n t

m t

( » 8 . 

• I t t -  M O i ^ 
,
eiiiOT  UnlWillittHi-  4böJ''ffl6  i8®Hw-.j
Ichkeit  von  Drogen  Ut  ein  tUibti-
:er Handele8oliiaec%iitti^«&8ter:^
r„.?Jsri«,äirÄj
lalpolizei am h^tagnattag gegen
.2.30  Uhr  von  aelnen.lftarn
ichryla^ toi In eehrom .^l^ef
rafgetimden.  der
vutde In der UOken ^enbtage M
Schfitere  ein  Bn41diSe!Ļed^E

S o l c h e  Vo r f ä l l e  s o l l t e n  e i n e n ,

i % i 

m e n .  H e r o ü 
dafi  man  achon  nach  wenigen
• G a b e n ' „ k ö r p e r l i c h  u n d  s e e l i s c h
■^ " ä Ü & f S S s f e , 

^ J ^ l i l h f

. a « 

' f # ß 

L f . £ 

r l B S l

im  SS^  .IS
k o s t e t *  J e d e r  k fi n n  s i c h  y o r s t e l - .
len.  ln  welp^  Gfldnot  ^in:Süch-
^i.a^rife  ^££5  tBt  oniöoesfÄoa
ti^^k^nmf |Ei^|:^:^^^enn^|^., n^n-

äärdh" ^ -' S
"♦gilSlÄlSwi'-Tir^Min^siäoB'aBrSi
ir.te'«lkiy>ei~iiiftf>>£1  i'liii  '^»"
««iuli®aiittÄ£fÜim»ltSi'tl<-'-«
ail®li^äl|»äii  IIÄ*HlS8inB'«"»■-
g l 8 ! i i l ä m t n t <

1 6

. , e 

i r i w 

^

ll^tOfinicliiilig  dauert
~Acii HtoSiluWTdee Polltel mehrere
AhaOng  haheft.
wir  auegehen
Hanptkommia-

ISgV'm«  tertohteh  poch
L«t^iOaMiiä^Whn. einer Oherdoais
bekannt und 8prttt|en rogelmlßig.

■ Ko^rifa^^^RansO^

k o m m e n  w i r  n u n  z u  d e m  w e s e n t l i c h

' läasch • pot' ,^ • te^' oder ' shit'
"'■ ßR^ii ^5Hyhfeo^ JÄl&bi s

"VteEe¥iif%iÄI/'ln

i^ilömm-

i n -

jGelhel:!^äialtii^;BS)%br 

iSir^ge-

t t o i i ^ l b d i ^ ' i ^ c h ^ l i l i ^ B a a m i ^ h  -
'  ä  gäräfftoi  Sb^:"l&B%ö|äc^ticiätifer-

��N E I N

P E R I S K O P 

- 

I n t e r v i e w  m i t

Kriegsdienstverweigerer

M i c h a e l  " M a r i a "  J a h n i g

s c a t z o v
ä t r e h 

K a r t s r u k e

V.;  Was  hältst  Pu  von  der  einstweiligen  Verfügung  von  Karlsruhe  ?
M.:  Würg  !  Was  ?  Einstweilige  Verfügung  ?
V.:  Ja,  so  nennt  man  das.  -  Diese...
M . :  S o  n e n n e n  d i e  d a s ,  w o l l e n  d a m i t 

j a  n u r . . .

Wieso  ist  das  einstweilig  ?  Das  bleibt  doch  so.

V.:  Nein,  das  Urteil  ist  noch  nicht  gesprochen,
M . :  W e t t e n  1 ?
V.:  Ja,  das  ist  was  anderes.
M . :  W e t t e n 
V. i  D u 
M.;  Du  meinst  ja  dies  alte  Gesetz,  was  sie  jetzt  wieder  in  Kraft

f i n d e s t  d a s  a l s o  n i c h t  s e h r  g ü n s t i g .

! ?

l a s s e n  w o l l e n  ?

t r e t e n 
G e n a u .

V . : 
M.:  Ja,  nätürlich  find'  ich  das  nicht  gut.  Das  heißt  ja  wieder  Ge

wi  ssensprüfung  -  für  jeden...
J a .

V . : 
M.:  ...Verweigerer.  Richtig  ?  Ja,  also,  das  ist  also  beschissen  !
Und  die  haben  wohl  gemerkt,  die  Jungs,  daß  sie  so  zu  viele  Ver
weigerer kriegen, wenn die das nicht begründen müssen - darum
machen  sie  wieder  diesen  Scheiß.
V.:  Und  was  hältst  Du  von  dem  Streik,  den  die  jetzt  planen  ?  Der
ist  ja  widerrechtlich,  ne  ?  Weil  die  kein  Streikrecht  haben.

M.:  Das  ist  ja  kein  Streik,  das  ist  ja  ein  Bummelstreik.
V.J  Und  wo  ist  für  Dich  da  der  Unterschied  ?  Dürfen  die  das  so,  ja?
M.: Ja sicher. Wer soll ihnen das denn wegnehmen, oder das Recht

nehmen  dazu  ?  Können  'se  ja  nicht.  Die  können  ja  bummeln,  wann
' s e 

V . I 

w o l l e n .
W i r k l i c h 

? 

( 7

�M.:  Ja,  wie  willst  Du  das  denn  ändern  ?  Du  machst  ja  nichts  falsches.

Was  die  da  für  Aufgaben  haben,  das  machen  'se  nur  doppelt  so
lange,  meinetwegen.  Das  ist  Bummelstreik  !

V.:  Was  hältst  Du  von  einer  Prüfung  des  Gewissens  ?
M.:  Ja,  das  ist  ja  ganz  schön  blöd  !  Sehr  fetzig  -  die  ganze  Sache.
Angenommen,  Du  willst  überhaupt  nicht  zum  Bund  oder  Du  hast  echt
Gründe  dagegen,  ne,  daß  Du  dahin  gehst.  Ganz  egal,  Du  mußt  da
einfach 
in  dieser  Verhandlung  als  ein  Schizophrener  auftreten;
das  mußt  Du  aber  sehr  überzeugend  bringen.  Und  dann  hast  Du  ge
wonnen.-  Das  wäre  die  ganze  Gewissensprüfung  in  einem  Satz.  Die
müssen  Dir  also  abkaufen,  was  Du  da  erzählst,  und  das  muß  dann
a u c h  n o c h  s c h i z o p h r e n  s e i n .

V.:  Glaubst  Du,  daß  es  bei  Verweigerung  per  Postkarte  viele  Drücke

berger  gegeben  hat  ?  Die  Zahl  der  Verweigerer  ist  in  dieser
Zeit  nämlich  drastisch  angestiegen 

M.:  Das  kann  ich  nicht  so  gut  beurteilen.  Aber  ich  glaube  eher,  daß

!

die  Leute,  die  sich  davor  drücken  wollen,  das  schon  bei  der
Musterung  versuchen,  indem  sie  da  entweder  -zig  Atteste  anbrin
gen,  für  kleine  Wehwehchen,  und  so,  oder,  was  weiß  ich,-  früher
haben  sie  immer  einen  auf  schwul  gemacht;  dann  kamen  sie  hin...

j e t z t  k o m m e n  s i e  h i n . . .

V. :  U n d 
M . :  J a ,  w e i ß 
V.:  Teilweise.  Hab 
M.:  Ja,  hab'  ich  auch  schon  gehört.  Das  weiß  ich  auch  nicht,  ob  das

j e t z t  a u c h  n i c h t .
ich  mal  gehört.

i c h 

s t i m m t .
Aber  ich  glaube,  daß  der  Trend  heute  eher  dahingeht,  daß  die
meisten  Leute,  die  so  existieren  und  in  dem  Alter  sind,  wohl
lieber  hingehen  als  daß  sie  wegbleiben,  hab'  ich  den  Eindruck.
So,  was  ich  davon  kenne.  Das  ist  aber,  wie  gesagt,  nur  mein  Ein
druck,  ne  ?  Die  wollen  sich  gar  nicht  drücken,  oder  so,  sondern
d i e  g e h e n  s o g a r  g e r n e  h i n .  S o l c h e  A r s c h l ö c h e r 
I c h  k ö n n t  " s e
ankotzen  !  Und  daß  das  mit  .dem  Postkartengesetz  so  viele  sind,
erkläre  ich  mir  nur  dadurch,  daß  viele  Leute,  die  wohl  verwei
gern  wollten,  aus  Gewissensgründen  nicht  hingehen  wollten  -  na
türlich  kann  man  nicht  abstreiten,  daß  da  auch  Drückeberger  das
ausgenutzt  haben,  das  wird  bestimmt  so  gewesen  sein,  aber  be
s t i m m t  n i c h t  e i n  G r o ß t e i l .  D e r  G r o ß t e i l  b e s t a n d  w e d i r s c h e i n l i c h
a u s  d e n  L e u t e n ,  z . B .  L e h r l i n g e  u n d  s o ,  d i e  b e i  d e m  a l t e n  G e s e t z
eher  Angst  vor  der  Verhandlung  hatten.  Da  sagen  sie  sich:  Ach
d a s  b r i n g 
l a b e r n  w i e  a n d e r e  u n d
nicht  so  dolle  Töne  spucken,  und  so,  ne  ?  Dann  sind  die  auch
n i c h t  s o  s e l b s t s i c h e r ;  d a b e i 

I c h  k a n n  n i c h t  s o 

i c h  n i c h t . 

! 

i s t  d a s  g a r  n i c h t  s o  s c h w e r.  W e n n
Z 9

�die  richti«  darauf  vorbereitet  werden  würden,  wäre  das  ein  Kin
derspiel.  Die  brauchten  sich  gar  nicht  so  gut  ausdrücken  können.
Sie  müßten  eben  nur  ein  bißchen  Talent  zum  Spielen  haben.  Des
wegen  glaube  ich,  daß  das  da  zugenommen  hat.  Gerade  solche  Leu
te,  denen  die  Verweigerung  nun  erleichtert  wurde.  Eben,  RÜLPS
(du Schwein) weil die Scheiß Verhandlung nun wegfiel.

V.:  Du  hast  gesagt,  daß  man  auch  spielen  müßte.  Glaubst  Du,  daß  das

Verhältnis  zwischen  den  sog.  Klägern  und  den  sog.  Angeklagten
so  ist,  daß  man  seine  Überzeugung  durch  Spielen  noch  übertrei
ben  muß,  weil  man  von  Seiten  der  sog.  Kläger  keine  Objektivität
e r w a r t e n  k a n n  ?

M.s  Unparteiisch  sind  die  auf  keinen  Fall.  Das  glaube 

ich  also  nicht,

I c h  k a n n  d a s

i s t  n u r  m e i n  p e r s ö n l i c h e r  E i n d r u c k . 

n e .  A b e r  d a s 
auch  nur  von  meiner  Verhandlung  aus  beurteilen.  Das  yrax  bei  mir
auch  erst  so,  daß  ich  dachte,  daß  Du  mal  richtig  sagen  kannst,
was  Du  denkst,  und  die  glauben  Dir  das.
Aber  in  der  Verhandlung  hatte  ich  echt  das  Gefühl,  und  das  hab'
ich  jetzt  noch,  daß  ich  da  nicht  sagen  konnte,  was  ich  denke,  ne?
Ich  mußte  irgendwas  erzählen.  Irgendwas  spielen.  Ich  konnte  mich
da  also  nicht  selbst  vertreten.  Und  irgendwann  habe  ich  denen  ei
n e n  v o r g e l o g e n  u n d  g e s a g t ;  " I c h  h a b *  d o c h  g a r  n i c h t s  g e g e n  d i e
B u n d e s w e h r . "  D a b e i  s c h o ß  e i n e r  d e r  B e i s i t z e n d e n  h o c h  u n d  s c h r i e :
"Was  ???  Sie  haben  gar  nichts  gegen  die  Bundeswehr  ?"  Dann  war
die  Sache  schon  gelaufen,  obwohl  ich  ja  was  dagegen  habe;  natür
l i c h 

i n  e c k i g e n  K l a m m e m .

V.:  Was  für  Prägen  stellen  die  denn  so  in  der  Verhandlung  ?
M.:  Ja,  das  sind  verschiedene  Typen  von  Prägen.  Das  sind  erstmal  Prä

f r a g e n  d i e  D i c h .

in  denen  es  darum  geht,  ob  und  wie  Du  eine  Person  vertei

gen, 
digst,  die  Dir  sehr  nahe  steht,  z.B.  Preundinj^Prau,  Mutter  etc.
Das  brauch'  nicht  mal  unbedingt 
in  einer  Kriegssituation  zu  sein,
z.B.  schützen  vor  Triebtätern,  Eockem  oder  so.  So  was  beschis
s e n e s 
Und  ein  anderer  Typ  von  Prägen  sind  die,  in  denen  man  Menschen
leben  gegeneinander  abwägen  soll.  Meinetwegen  einen  gegen
2oo  000.  Du  darfst  aber  nicht  abwägen,  obwohl  die  gerade  das  ja
provozieren  wollen.  Abgesehen  davon  ist  eins  genauso  viel  wert
w i e  2 o o  0 0 0  M e n s c h e n l e b e n .
Eine  sehr  beliebte  Präge  ist  auch,  was  meui  denn  machen  würde,
wennMman  alle  drei  Verhandlungen  verlieren  würde;  ob  man  dann
zum  Bund  gehen  würde.

�D a n n  d a r f s t  D u  n a t ü r l i c h  n i c h t  s a g e n :  n a  k l a r,  s o n d e r n  s a g e n ,
da£  Du  sogar  eine  Gefängnisstrafe  in  Kauf  nehmen  würdest«  Das
habe  ich  auch  gesagt,  und  das  meine  ich  auch  so«
Eine  Frage  ist  au(di,  was  ich  machen  würde,  wenn  die  Russen  hier
e i n f a l l e n 

w ü r d e n «

V«:  Siehst  Du  denn  den  Sinn  und  Zweck  der  Bundeswehr  ein  ?  Sie  soll

ja  diese  Demokratie  verteidigen«  Glaubst  Du  nicht«  daß  das
a l l e s  Te r t e i d i g u n g s w e r t 

i s t  ?

M«:  Das 

ist 

ja  verständlich,  daß  sie  das  verteidigen  wollen;  das

j a 

l ä c h e l n  s i c h 

i r g e n d w i e  n a c h v o l l z i e h e n .

k a n n  m a n 
Das  ganze  ist  für  mich  so:  Da  stehen  sich  Menschen  gegenüber,
d i e  b e i d e  g l e i c h  s t a r k  b e w a f f n e t  s i n d «  D i e 
i m m e r
an  und  sagen  immer  Frieden,  und  das  geht  'ne  ganze  Weile  gut
so.  Es  ist  dann  nur  noch  eine  Frage  der  Zeit,  bis  einer  dann
a b k n a l l t «
Ja,  erstens 
wohlbemerkt  herrscht  (!),  nicht  wichtiger  als  ein  Menschenleben,
sondern  ein  Menschenleben  ist  für  mich  der  höchste  Wert,  den  es
gibt.  Zweitens 
R u s s e n  e i n f a l l e n  w ü r d e n «

ich  das  gar  nicht  so  schlecht,  wenn  die

für  mich  diese  sog.  Demokratie,  die  hier  herrscht,

fänd' 

ist 

V.:  Deiner  Meinung  nach 
M«:  Ja,  wär*  doch  mal 

!

fetzig.««,  dann  hätte  die  CDÜ  zum  ersten  Mal

einen  Grund,  sich  aufzuregen«

V « :  G i b  m a l  e i n e  D e f i n i t i o n  v o n  s c h i z o p h r e n  a b «
M . :  S c h i z o p h r e n 

j e m a n d ,  d e r  z w e i  S t e u e r k a r t e n  h a t «  A l s o ,  w i e

i s t 

'ne  Runde  austun«  Aber 

i c h  z w e i  S t e u e r k a r t e n  h a b e  u n d  n o c h 

g e s a g t .  S c h i z o p h r e n e  s o l l t e n  n i c h t  z w e i  S t e u e r k a r t e n  h a b e n ,  s o n
dern  vielmehr  noch 
w e n n 
Dieses  Interview  wurde  am  15.1.78  mit  Michael  (Maria)  Jahnig  ge
macht«  Es  kann  sein,  daß  sich  die  Sachlage  nun  (geringfügig)  ge
ä n d e r t 

ich  bin  schizophren,

* n e  R u n d e  a u s t u e .

h a t «

D I E  R E D A K T I O N

V o l k e r 

j e i s i n g

D i e  R e d a k t i o n 
M.  Jahnigs«

t e i l t  n i c h t 

i n  a l l e n  B e l a n g e n  d i e  M e i n u n g

D i e  F t i i & t e  s i n d  k e i n e  A u s l a s s u n g e n 
sondern  Schweigepausen«

3 1

i m  F r o t t o k o l l ,

�u m  M ä x e t i

s o 

i n 

s e i 

d e r 

d i e s e 

Sach  Au:ffasstmg  des
CBu/CSÜ-Medlenaus-^
e c l m s s e s  h a t  " d i e
Pr  es  se^oliz  entratlon.
g e g e n w ä r t i g  n o c ^  k e i n
l u s i a a d
t e d r o l t l l c h e s 
® i p  d i e  P r e s s e - V i e l
f a l t  e r r e i c h t » "  B a i a l t
" d i e  p r l w a t w l r t s c i i a 3 r t -
l l e h e  S t o n x k t u r  d e r
Presse  als  Grtmdlage
I h r e r 
e r h a l
F r e i h e i t " 
ten  hlelhe»  werden 
für
Z e l t u n g s k o n z e m e
h r l e l c h -
" s t e u e r l i c h e 
t e n m g e n "  g e f o r d e r t »
I n r 
I R S
" d i e  p u h l i s f s t l s e h e
V i e l f a l t "  s e  e i d i a l t e n »
W i e 
" V i e l f a l t "
r e a l  a n s i e h t »  m d ^ t e
l e h  a n  e i n e n  B e i s p i e l
n e i g e n »  S o  s i n d  a l l e »
die  eine  (wie  Beson
d e r s  B e to n t  w i rd )"a n -
g e n e l d e t e  u n d  g e n e h
m i g t e "  " J B " - Ve r s a m m
l u n g 
I n  d e r  L n d g e r l -
s t r a ß e  B e s u c h e n  u n d
s i c h  d o r t  g e g e n  d i e
I Te o f a s c h l s t e n  a u s s p r e -
c ä k e n p  " L i n k e " »  s i e
s i n d  n a t u r g e m ä ß  " e x
t r e m " »  s i e  g e h ö r e n
" e x t r e m i s t i s c h e n  G r u p -
p l e i n m g e n " 8 n »
J e d e n f a l l s 
d i e  d a n n  a u c h  n o c h  a l s
e i n z i g e  G r u p p e  d e n  O W
e r w ä h n t 
G e
a n t i f a s c h i s t i s c h e n 
g e n d e m o n s t r a n t e n 
d i e  B ä h e  d i e s e s  B u n d e s
r ä c h e n  m ö c h t e »
Wer  gegen  Beo-Bazls
1 s t »  1 s t 
f ü r  d i e  M Z
g a n z  e i n f a c h  " e x t r e
m i s t i s c h " .

u n d 

a l l e

f ü r 

d i e

s o 

i n

3 2

E i n

d i e s e 

z u r ü c k 

P o l i z e i 

g e h ö r t 

O d e r 
v i e l
l e i c h t  g a r  z u  d e n
"Sympathisanten"»  zu
d e n " U n t e r : s t ü t z e r a " 
i n
"Sumpf"  und  "Umfeld"  ?
B e s t e h t 
s c h ä t z u n g  v i e l l e i c h t
a u c h  B e i  " u n s e r e r "  p o
l i t i s c h e n . 
?
O d ^  w i e  1 s t  z u  e r k l ä
r e »  d a ß  e i n e r »  d e r
A n t i f a s c h i s t e n
v o r h e r 
a u f  d e r  S a l z s t r a ß e  g e
f i l m t  h a t »  d i e s  s p ä t e r
a u s  e i n e m  F e n s t e r  d e r
Wache  am  Alten  Steinweg
h e r a u s 
t u t »  w i e  e s  a m
Z€^ll»77  geschah  ?
z u r
D o c h 
' t e c s s e - V l c l f a l t " 
f
S i e  z e i g t  s i c h 
I n
d e r  H Z  v o m  1 2 » 1 2 
i n
Begleitung  von
H e r r n  R e l n u n g ^ l u -
r a l l s m n s »  D i e  T a t
s a c h e »  d a ß  S c h l a u n l -
a n e r  m e h r e r e 
" P f e l l e "  v e r b r a n n t e s
w i r d  m i t  e i n e m  g r e i
f e n  F o t o  u n d  d e r 
k o
stenfreien  Srma'himTig
g e a h n d e t »  d i e s  s e i
"sicher  kein  geeigne
t e s  H i t t e l  d e r  p o l l
A u s e i n a n d e r
t i s c h e n 
s e t z u n g " »  S i c h e r »
Doch  als 
Ich  gerade
Beschloß»  mich 
In
d i e s e 
" P r e s s e - V i e l
f a l t "  z u  v e r l i e b e n »
z e i g t e  s i e  m i r  e i n e
Woche  später  die  kal
t e  S c h u l t e r »
B a  d e m o n s t r i e r e n  e i n
p a a r  O W - L e u t e  g e g e n
n a c h
I h r e r 
u n h a l t b a r e 
Z u s t ä n d e
i m  E e t t e l e r - H e l m » ' 
P o c h 

v
" P r o t e s t i e r "

A n s i c h t 

d i e 

J B -

�" w i e d e r 

( s o  n e n n t  s i e  d i e
" ¥ 1 " )  Ve r d e n  v o n  d e n
B e w o h n e r n  m i t  E i e r n
"beworfen,  so  daß  sie
c ^ a s t ä n d e  Z u s t ä n d e
s e i n " 
l i e ß e n  ( Ü M Z " )
u n d 
v o n
dannen" ("VE" )aOgen.
S i c h e r  k e i n  g e e i g n e
t e s  M i t t e l  d e r  p o l i
t i s c h e n 
A u s e i n a n d e r
s e t z u n g ?  S i c h e r  k e i n
g e e i g n e t e s  M i t t e l  d e r
p u b l i z i s t i s c h e n  A u s
einandersetzung  r
" b e
V e r d e n  K B V - l e u t e 
w o r f e n ,  m a c h t  d i e
" G l o s s e "
" V E " 
d r a u s »  r l i e g e n  " To m a
t e n  u n d  P a r " b e i e r  g e
g e n  H e l m u t  K o h l " ,  s o
i s t  d a s 
f ü r  d i e  g l e i
c h e  Z e i t u n g  e i n  " B e
Z e i t " »
r i c h t 
i s t 
" D i e 
ein  schönes  Vei"b,
s i e  h a t  e i n ' U n t e r -
u n d  0 ' h e r l e i " h » » » "
(Volf  Eiermann)

z u r 
F r e i h e i t 

e i n e 

u n s

lETZTE  MEIDTJEGT
EUE  IST  BEKAEET,
WA S  K O M M U E I S T E E
W I R K L I C H
VOLLEN  r
K O M M U N I S T E N  V O L L E N
B A N K R O T T  E R R E I C H E N
" K o m m u n i s t e n 
d e r

i n 

B a u 

v o n 

u n d 

b e n a c h b a r t e n

B u n d e s r e p u b l i k  u n d
i n 
w e s t l i c h e n 
L ä n d e r n
w o l l e n  m i t  G e w a l t
d e n 
A t o m
k r a f t w e r k e n 
d a
m i t  d i e  k ü n f t i g e  E -
n e r g i e v e r s o r g u n g 
i n
W e s t e u r o p a  v e r h i n
d e r n » 
e r k l ä r t e
d i e 
K a t h o l i s c h e
LandVolkbewegung
M ü n s t e r
d e s 
v e r
i n  e i n e r 
ö f f e n t l i c h t e n 
S t e l
l u n g n a h m e .  A u f  d i e
s e  W e i s e  w o l l t e n
. • ^ o t e  K a d e r " 
d e n
W i r t  s  c h a f 
t l i  c h e n
B a n k r o t t  d e s  W e

B i s t u m s 

j e t z t 

D a s 

e r r e i c h e n 

s t e n s 
u n d
p o l i t i s c h e n  E i n f l u ß
g e w i n n e n . "
C " W N "  v. l . 11 . 7 7 )
J e t z t 

w i s s e n 

w i r s !

W I E  M A N  T E R R O R I S T E N
M A C H T  ?  S O !

Datofettit  (Inw).  B«1  dar  gawritM-
men RSnmung eines mm Abbruch ba-
itbatpUfW Kansas In DuiabntgJlain»
borii  von  etwa  100  feiemdan  JugandU-
Chan  sind  sieben  Pollzeibeamta  leicht
variatzt  worden.  Die  iliagala  Fata  dar
{Hagau  Laute  im  Alter  vou  18  bis  SB
lahm  hatte  nach  Angabeu  eines  Po-
Uzaispredters  von  gastttu,  damtigB
Aua^aagra onunan, dafi Nuehbun
•Üek  Aber  anhaltende  Rnhastflraaa  ba-
U^tdn.' Nachdem die BnnaaSSIqgM
ViA  VimkstraifanpoUsistaB  nichts  aa-
M d i t a t  h a t t e n  u n d  m i t 
. d i o h a h d w r
Haltung"  beantwortat  worden  waren,
rfickta  Verstfirkung  an.  Insgesamt  42
Baamtn sei es stihiiaBUcfa griangan,
dMä  Wldantand  aInas  Teils  dar  Fast-
M4>*|lun«r  SU  brachen  .ui|d  ,dus  .Qa-
iblMd  n  Unman.  ZwOU  dar  tangba

Wl^Freftag, 18. Nowmb«p lÖW

iWit dem Sparkassen biidi
Wünsdie  erfüllen Immer wieder braucht man Geld,

um  Wünsche  zu  erfüllen.
Mit dem Sparkonto bei der Spar
kasse können Sie Ihr Geld sicher,
ederzeit verfügbar und zins-
jringend anlegen.
Mit dem „normalen" Sparkonto mit
gesetzlicher Kündigungsfrist
können  Sie  innerhalb  von  30
Togen bis zu 2000 DM abheben.
Sie können auch eine längere
Kündigungsfrist vereinbaren -
dann Bekommen Sie höhere Zinsen.

wenn'8  um  Geld  geht  -

Stadtsparkasse
M ü n s t e r

�t m

T

R
o
T
Z

A
L

m

L

ä ß

E
D

E
M

T e x t : 

" M a r i a "  n a c h  H a n n e s  W a d e r

' h e  h e i ß e  S c h l a u n z e i t

D a s  w a r 
tro^z  Runderlaß  und  alledem
N u n  a b e r  d a  e s  N o t e n  s c h n e i t
n u n 

a l l e d e m

t r o t z 

k a l t 

i s t 

e s 

T r o t z  a l l e d e m  u n d  a l l e d e m
t r o t z  S M V  u n d  a l l e d e m
E i n  s c h n ö d e s  s c h a r f e s  S c h u l g e s e t z
d u r c h f r ö s t e l t 

a l l e d e m

t r o t z 

u n s 

W i r  h o f f t e n  v o r  n i c h t 
t r o t z  P e r i s k o p  u n d  a l l e d e m
D a ß  s i c h  d e r  L e i s t u n g s d r u c k  v e r d r ü c k t
s a m t  K l a u s  N u m e r u s  u n d  a l l e d e m

l a n g e r  Z e i t

T r o t z  S M V  u n d  a l l e d e m
t r o t z  S c h ü l e r r a t 
Wir  werden  diese  Hoffnung 
v e r a r s c h t e r 

a l l e d e m
los
a l l e d e m

t r o t z 

u n d 

M o b 

d i e s  B ü r s c h l e i n 

H e i ß t  S t u d i e n r a t 
m a n  s i e h t s  a m  S t o l z  u n d  a l l e d e m
u n d 
e s  b l e i b t  e i n  T r o p f 

s e i n  W o r t
t r o t z  a l l e d e m

h u n d e r t e 

d r i l l t 

a u c h 

d o r t

T r o t z  N o t e n b u c h  u n d  a l l e d e m
t r o t z  R ü g e ,  Ta d e l  u n d  Ve r w e i s
ein  Mann  von  unabhängem  Sinn
s c h a u t 

z u  u n d 

l a c h t 

t r o t z  a l l e d e m

Und  wenn  der  Chef  sich  auch  blamiert,
t r o t z  a l l e d e m
a k a d e m i s c h  h a l t , 
und  wenn  der  KuMi  auch  regiert
m i t  R u n d e r l a ß  u n d  a l l e d e m

T r o t z  a l l e d e m  u n d  a l l e d e m
e s  k o m m t  d a z u 
daß  rings  der  Mensch  die  Schülerhand
d e m  S c h ü l e r 

t r o t z  a l l e d e m

a l l e d e m .

r e i c h t 

t r o t z 

�D E  5 C H O L A

das dröhnen kalter gongs hallt durch das haus,
die hallen werfen dumpf den schall zurück,
entsetzt  entweicht  hier  ruh  und  glück,
ein grausig ruf erschallt: " ich will hier raus,, I
der  stunden  lauf  kriecht  dumm  und  kalt,
des einsamsten, sein aug blickt trüb und starr,
er denkt an dinge die einst waren klar,
der bunten vögel leises Med im wald.
das dröhnen kalter gongs halft durch den räum
du stürzt hinaus und schnappst nach alter luft,
doch  deine  zeit,  sie  ist  schon  längst  gezählt.
die  sinne  sind  dir  schwer  du  fliehst  im  träum,
der führt dich raus aus dieser kalten gruft.
welch grausam Schicksal hast du nur gewählt?

L t f a u n g  d e s
K r e u z z a h l r ä t s e l s :

�8e^rer5iittte

Herr  Komp  :
"Ich  hoffe,daß  das  Deinem  jugend
l i c h e n  U n v e r s t a n d  a n z u r e c h n e n 

i s t . "

H e r r  B u s c h m a n n :
"Ne  reine  Jungenklasse  hab  ich
noch  nicht  gehabt.  Nur  Mädchen
und  Gemischte."

H e r r  S t r u n k
"Man  kann  einem  Regenwurm  nicht
das  Klavierspielen  beibringen.
Ich  jedenfalls  kann  das  nicht."

H e r r  S t e f f e n :
"Das ist doch interessant bei
Disziplinarfallen, daß man nicht
jedes Anpinkeln vergoldet kriegt.

F r a u  D r .  G r u n a :
"Dies  Buch  ist  für  die»  die  nicht
lesen  können."

J . W .  G o e t h e :
"Wenn  die  Weisen  nicht  irren
würden, hätten die Narren nichts
z u 

l a c h e n . "

Frau  Schmidt  -  Mörsbachs
(als  sie  jemanden  im  Kunstunter—
rieht  beim  Englischmachen  er
w i s c h t e )
"In  meinem  Unterricht  wird  nichtsr
g e l e r n t ! "

H e r r  E h r h a r d :
" D i e  K a n a d i e r  s i n d  g a r  n i c h t  s o
z i m p e r l i c h . 
I c h  h a b  s e l b s t  g e g e n
s i e  g e k ä m p f t . "

3 6

Herr  Neumann  über  Willy  Brandt:
Wer  Marx  als  Vater  hat,
kann  nicht  Gott  als  Vater  haben!

H e r r  S c h w e r b r o c k 
" I c h  h ä t t e 
a b e r 

I h r  k ö n n t 

j a  b e i n a h e  w a s  g e s a g t ,
j a  n i c h t s  d a f ü r . "

:

:

H e r r  K o m p 
"Du  solltest  Dich  schämen  und  rot
werden,wenn  Du  so  lügst."

F r a u  F r a n z e n b u r g 
" D e r  Te x t 
w i c h s t 
d a 

;

i s t  s o  e i n f a c h y a h e r  D u
n o c h 
r e i n . "

' n e n  F e h l e r 

E s  s a g t e . . .

S t e f f e n :

H e r r 
" D i e  M i n n e s ä n g e r  w a r e n  e i n e  s o z i
o l o g i s c h  h ö c h s t  m o b i l e  G r u p p e ,  d i e
i n  G e s t a l t  d e s  g e s u n g e n e n  L i e d e s
v o n  O r t  z u  O r t  z o g . "

�