WIR VOM SCHLAUN 1965-4

From BITPlan schlaun Wiki
Revision as of 07:03, 27 May 2022 by Wf (talk | contribs) (scanned at 2022-05-27 06:52:06)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
[edit]
WIRVOMSCHLAÜN

y o
4 ^

�vimsdim S c h ü l e r Z e i t u n g  a m 

j o h . -
k o n r . - s c h l a u n - g y m n a s i u m
r / w e s t f .
4 4  m  ü  n  s 
s o n n e n s t r . 
1 8

t  e 

r

i

t

k

a

d

o
e
C h e f r e d a k t e u r :
g e s c h ä f t s f ü h r e r  u .  1 ,  V e r

n

t r e t e r 

2 . V e r t r e t e r 

:
:

k l a u s  h i l g e m a n n 

- h g m -  O l s b

f r a n z  p a u l u s
t h o m a s 

a b e l e r

O l s b
O l s b

U l s a
O l s b
O l s b

redakteurej_
p e t e r  g a u s e p o h l
fi n k
w a i t e r 
h . - d . 
g ö r t z
r a i n e r  h ö p k e
g r a p h i k :
j ü r g e n  e r d r a a n n

O I s h
U l s a
O l  m
U I  m

d i e t e r 
d i e t e r 
r u d o l f 

l e n z e n
e w a l d

t e m e r

O l l s a

k l a u s 

h i l g e m a n n 

O l s b

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+

u n s 

h a l f 

h e r r 

b e r a t e r 

a l s 
m i t  v o l l e m  n a m e n  g e k e n n z e i c h n e t e  a r t i k e l  g e b e n  n i c h t
u n b e d i n g t  d i e  m e i n u n g  d e r  r e d a k t i o n  w i e d e r .
"wir  vom  schlaun" 
u n s e r  k o n t o ;  s t a d t s p a r k a s s e  m ü n s t e r  9 5  2 3  3 ^

ist  mitglied  der 

landesjugendpresse

s t u d , r a t 

s i m o n ,

1 2 

i c h 

u n d 

m e i n u n g 

r u c k s a c k 

l e h r e r p o r t r ä t 

s . 1
d i e 
s . 2
b i s m a r c k 
5
f o t o w e t t b e w e r b 
U n t e r s t u f e n p r e i s a u s s c h r e i b e n . . 6
d a s 
7
d e r  a l t e  m a n n  u n d  d a s  m e e r . . . 1 0
m o r i t z 
1 2
1 5
m e i n 
1 8
l ü b e c k 
c h r o n i s c h e s 
2 0
d i e s 
2 1
d e u t s o h l a n d b i l d  v o n  u n c l e  s a m 2 3
2 6
p r o g r a m m w a h l 
2 8
j ä h r 
e i n 
3 0
a a r s 
t i d e n d e 
s p r a c h e n s a l a t 
. 3 2
3 5
r ä t s e i ? ! 
3 6
I s r a e l 
3 8
k o n t a k t e 
w i e 
. . . . . 4 0

l ö s u n g ? ! 

" W v S " 

s c h l a ü n 

" W v S " 

v o m 

u n d 

d a s 

u n s 

u . 

- 

u s v / , 

u s w . 

u s w .

�Am  7.  Mai  des  Jahres 

fand 

Wie  schon 

i c h  b i t t e  u m  E n t s c h u l d i g u n g  - ü b e r a l l

in  der  5.Stundes
d i e  W a h l  d e s  n e u e n  S c h u l S p r e c h e r s  s t a t t .  W i e
w i r  a u c h  a n  a n d e r e r  S t e l l e  b e r i c h t e n , h a t  R a i
ner  Röpke  UIM  die  meisten  Stimmen  auf  sicE
v e r e i n i g e n  k ö n n e n .
in  den  vergangenen  Jahren,  war
e s  a u c h  d i e s m a l  v o r  d e r  W a h l  z i e m l i c h  r u h i g e
Niemand  wußte,  wer  eigentlich  kandidierte.Ei
ner  der  Kandidaten  war  zwar  schon 
lange  Zei^
als  neuer  Schulsprecher  ausersehen,  er  wurde
a u c h - 
a l s  n e u e r  S c h u l s p r e c h e r  " h e r u m g e r e i c h t " ;  d e r
S c h ü l e r r a t  w a r  a b e r  m i t 
i h m  n i c h t  e i n v e r s t a n
den.  Die  beiden  anderen  Kandidaten  erfiihren"
e r s t  z w e i  M i n u t e n  v o r  d e r  S c h ü l e r r a t s s i t z u n g
daß  sie  aufgestellt  waren.  Aus  dem  Stehgreif
s o l l t e n  s i e  m m  d a r l e g e n ,  w a s  s i e  s i c h  u n t e r
d e r  A r b e i t  e i n e s  S c h u l s p r e c h e r s  v o r s t e l l t e n .
Das 
ist  -  meiner  Meinung  nach  -  eine  viel  zu
hohe  Forderung,  denn  wer  kann  sich  schon  un«
t e r  d e r  A r b e i t  e i n e s  S c h u l s p r e c h e r s  e t w a s  v o r
s t e l l e n ?  M e i n  L o b  d e m  - s o n s t  s o  m ü d e n -  S c h ü
lerrat,  der  sich  nichts  hat  vormachen  lasseiv
i n  Z u k u n f t  z u  v e r
meiden,  schlage  ich  vor,  direkt  nach  Ostern,
oder  auch  schon  etwas  eher,  die  Kandidaten
a u f z u s t e l l e n  u n d  d e n  e i n z e l n e n  K l a s s e n  v o r
z u s t e l l e n . 
I c h  fi n d e  e s  n i c h t  g u t ,  w e n n  n u r
d e r  S c h ü l e r r a t  u n t e r r i c h t e t  w i r d  ( o d e r  n i c h t )
J e d e  K l a s s e  m u ß  s i c h  v o r h e r  e i n  B i l d  v o n  d e r
möglichen  neuen  SMV-Spitze  machen  können.Aus
diesem  Grunde  wäre  es  auch  begrüßenstwert 
,
,  w e n n  n i c h t  n u r  d e r  S c h ü l e r r a t  a l l e i n e  d e n
S c h u l s p r e c h e r  w ä h l t ,  s o n d e r n  z . B .  d i e  K l a s  -
sensprecher  der  Unter-  und  Mittelstufe  unddLe
gesamte  Oberstufe.  Der  Schulsprecher  heißt
'Schülerratssprecher'.  (NB,Ein  sol
ja  nicht 
c h e r  W a h l m o d u s  w ü r d e  z w a r  g e g e n  d i e  S M V- S a t -
z u n g  v e r s t o ß e n  -  s o  e t w a s  g i b t ' s !  - a b e r 
i c h
möchte  dem  neuen  Schulsprecher  empfehlen,
s i c h  w ä h r e n d  s e i n e r  A m t s z e i t  e i n m a l  e i n e r  U m
arbeitung  dieser  Paragraphen  zu  widmen  -oder
w i e  s e i n e  Vo r g ä n g e r  s i c h  ü b e r h a u p t  n i c h t  a n
d i e  S a t z u n g 
- h g m -

U m  s o l c h e  S i t u a t i o n e n 

z u  h a l t e n . 

\

�ard

V e r k e h r  m i t 

a n d e r e n
i e n 
f ü r  d i e  A u ß e n p o l i t i k 
,
a l l g e m e i n e r  M o r a l  g e -
i e n  p r i v a t e n  U m g a n g  m i t
S t a a t s m a n n
? 
h a n d e l i l ?
l e r 
b 
v o n  H i -
P h i l o s o p h e n  u n t e r s u c h t

P r i v a t m o r a l 
i m m e r  w i e d e r 

K a n n 

e i n 

und  die
politische
Moral

E i n 

d e r 

M o r a l 

i s t 

o h n e 

i m m e r 

b z w . 

d i e 

B l i c k 

i n 

w i e d e r 

h a n d e l n .

S t a a t s m ä n n e r 

m p t p r o b l e m e  d a b e i 
l a u t e t :  R e s p e k t i e r t  d e r  S t a a t
ä c h t ? 
e i n f a c h e r 
d e n  G e s c h i c h t s a t l a s
d i e  S t a a t s g r e n z e n ,  d . h .  d i e  R e c h t s v e r h ä l t n i s s e
5 1 k e r n ,  s i c h 
i m  L a u f e  d e r  J a h r h u n d e r t e  s t ä n d i g
3  Jeweilig  stärkeren  geändert  haben;  Jedes  Recht
i h  M a c h t  g e s e t z t  w o r d e n .  D a s  b e w e i s t  d e u t l i c h ,
I 
r e c h t s w i -
haben.  Lie  Geschichte 
lehrt,  daß  auch  das  heute
keinen  Anspruch  auf  Ewigkeit  erheben  kann,
Z w e i f e l
c h r i s t l i c h e n 
i n d s a t z 
i b e ;  d o c h  d e r  S t a a t  d a r f  k e i n e  L i e b e s p fl i c h t e n
l a t s m a n n  k a n n  s e i n  V o l k  n i c h t  e t w a  z u g u n s t e n  e i -
' o p f e m ;  e r 
i s t  v e r p fl i c h t e t ,  n a c h  d e m  e g o i s t i -
5  do  ut  des  (.Leistung 
für  Gegenleistung)  zu  han-
i l l e m  d i e  E i g e n i n t e r e s s e n  s e i n e s  S t a a t e s  z u  b e -
Da  sein  Ziel  nicht  das  persönliche,  sondern  das
,  darf.  Ja  muß  der  Staatsmann  nach  völlig  ande-
l a ß s t ä b e n 
Q  z.B. 
immer  wieder  die  Anwendung  von  Lüge  und
y - o r h ä l t ,  s o  v e r g i ß t  m a n  d a b e i  e i n e s :  d a ß  z w i  -
r a s t  n i e  v o l l e s  v e r t r a u e n ,  o f t  s o g a r  e i n e  A r t
b e s t e h t ,  d i e  m ö g l i c h e r w e i s e  z u m  K r i e g 
f ü h r e n
t r e ff e n ,  d e r  J a
i a r f  d e n  S t a a t s m a n n  k e i n  Vo r w u r f 
wenn  auch  mit  Lügen  und  Täuschung,  zum  größeren  Wohle  seines
L a n d e s  a r b e i t e t .  W e n n  e r  d i e s e  M i t t e l  a b l e h n t  u n d  a n g e s i c h t s
möglicher  verschlagener  und 
lügnerischer  Gegner  mit  offe  ran  Kar
t e n  s p i e l t ,  s o  w ü r d e  e r  w a h r s c h e i n l i c h  s e i n  Vo l k 
i n s  ü n g l ü c E
stürzen  und  die  Geschichte  über 
ihn  zur  Tagesordnung  übergehen
Ein  Staat,  dessen  Lenker  sich  genau  an  die  Gebote  der  allgeraei
nen  Moral  hält,  wird  zugrunde  gehen,  da  seine  Gegner  nicht  da
ran  denken,  dasselbe  zu  tun.  wer  glaubt,  unsere  Welt  sei  die
b e s t e  a l l e r  We l t e n , 
Zusammengefaßt  läßt  sich  sagen:  In  den  Beziehungen  zwischen
Staaten  fehlen  die  Fundamente  der  privaten  Moral;  niemals  hat
sich  ein  erfolgreicher  Satat  oder  Staatsmann  nach  den  Regeln
der  Privatmoral  gerichtet.  Er  kann  und  darf  es  nicht,  denn  es
wäre  sein  Untergang.  Dennoch  ist  er  nicht  von  Jeder  Moral  be
freit,  sondern  nur  an  eine  anderartige  gebunden.  Es  muß  dieses
eine  Verantwortungsethik  sein,  bei  der  der  Staatsmann  aich  für
die  Folgen  seiner  Politik  verantwortlich  fühlt  und  seine  Ziele
2

i n  d e r  D i p l o m a t i e 

f e h l  a m  P l a t z e .

i s t 

K

�Z i e l 

z u 

Z i e l 

v o r 

h a t t e n 

l e t z t l i c h 

s i t t l i c h e s 

v e r w i r k l i c h e n .

Solch  ein  Mann  war  Otto  von  Bismarck,  dessen 

-und  Mittel  gegeneinander  abwägt.  Wicht  durch 
jedes  politische
Z i e l  s i n d  M i t t e l  u n d  We g e  g e r e c h t f e r t i g t ,  d i e  v o n  d e r  E i n z e l
moral  verworfen  werden,  sondern  nur  dann,  wenn  sie  nicht  mehr
S c h a d e n  a n r i c h t e n ,  a l s  d i e  Z i e l e  o b j e k t i v  r e c h t f e r t i g e n .  D i e s
Verhältnis 
jedoch  abzuwägen  bedarf  es  eines  klugen,  vernünf
tigen  Mannes  mit  Scharfblick,  Verantwortungsgefühl,  aber  auch
i s t ,  u m  e i n  s a c h l i c h  b e r e c h t i g  -
H ä r t e ,  w e n n  s i e  u n e r l ä ß l i c h 
t e s 
I50.  Geburts
f e i e r t e n .  W e n n  m a n  s i c h  d i e  V o r w ü r f e  u n d
t a g  w i r  a m  1 .  A p r i l 
Bücher  gegen  seine  Person  betrachtet,  so  stellt  man  fest,  daß
er  sehr  oft  wegen  Handlungen  angegriffen  wird,  die 
in  der  Tat
g e g e n  d a s  P r i n z i p  d e r  P r i v a t m o r a l  v e r s t o ß e n .  D i e s e  A u t o r e n
vergessen  aber,  seine  Handlungen  und  Mittel  mit  dem  großen3.el
d e r  E i n i g u n g  s e i n e s  V a t e r l a n d e s  a b z u w ä g e n .
Bismarck  war  entschlossen,  die  Einigung  zunächst  Norddeut
schlands,  dann  des  gesamten  Deutschlands  unter  preußischer
Führung  zustandezubringen.  Um  das  zu  erreichen,  bedurfte  es
der  Täuschung  der  anderen  Großmächte,  besonders  Prankreichs 
,
Gewiß  hat  er  Napoleon  belogen  und  betrogen,  doch  seine  diplo
m a t i s c h e n 
A u
gen,  die  Eini^ng  des  eigenen  Volkes,  eine  geschichtliche  Not
wendigkeit.  Täuschung  und  Lüge  aber  waren  notwendig  angesich't
franz.  Nachbarschaft,  denn  Napoleon  versuchte  mit  aller  (h
der 
w a i t 
i n  d i e  d e u t s c h e  E n t w i c k l u n g  e i n z u g r e i f e n ,  s e i n e n  g r o ß e n
franz.  Hegemonie  ±i
Nachbarn  künstlich  klein  zu  halten,  um  die 
E u r o p a  z u  v e r e w i g e n .
l a u t e t ,  B i s m a r c k  h a b e
E i n  n o c h  h e u t e  o f t  g e h ö r t e r  Vo r w u r f 
d o c h 
i n  g e w i s s e n l o s e r  W e i s e  d r e i  K r i e g e  e n t f e s s e l t ,  u m  s e i n
Z i e l  z u  e r r e i c h e n .  D o c h  d i e s e r  V o r w u r f 
i s t  v o l l k o m m e n  u n b e
r e c h t i g t  u n d 
f a l s c h .  D e r  K r i e g  g e g e n  D ä n e m a r k  w ä r e  a u c h  u n t e r
jedem  anderen  preußischen  Ministerpräsidenten  ausgebrochen,da
Dänemark  durch  die  Annektierung  Schleswigs  das  gesamte  natio
n a l b e w u ß t e 
d a n n
d e r  D e u t s c h e  B u n d ,  d e r  d i e  B u n d e s e x e k u t i o n  b e s c h l o ß  u n d  m i t
in  Holstein  einrückte.  Nur  dadurch,  daß  die  Da
seinen  Truppen 
n e n  d e n  v e r n ü n f t i g e n  V o r s c h l a g  v o n  B i s
i h n e n  v o n  a l l e n
m a r c k  a b l e h n t e n ,  d e r 
Großmächten  empfohlen  wurde,  barch  d  er
K r i e g  m i t  P r e u ß e n  u n d  Ö s t e r r e i c h 
i n  W i r k
l i c h k e i t 
D e n  d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n  K r i e g  h a t  o h
ne  Zweifel  kein  anderer  als  Napoleon,ge
d r ä n g t  v o n  d e r  K a i s e r i n  u n d  d e r  M i l i t ä r
Partei,  angefangen,  die  Preußen  demüti
g e n  u n d  d a m i t  F r a n k r e i c h s  H e g e m o n i e  s i
c h e r n 
d e n
Krieg,  als  Bismarck  die  Emser  Depesche
a u f  d i e  u n v e r s c h ä m t e n  F o r d e r u n g e n  F r a n k
r e i c h s 
l ä ß t .  S e l b s t  N a p o l e o n  h a ¥
n a c h  d e m  K r i e g  g e s c h r i e b e n : " i c h  e r k e n n e
a n ,  d a ß  w i r  A n g r e i f e r  g e w e s e n  s i n d . "
Den  Krieg  mit  Österreich  hat  Bismarck  allerdings  herbeig^hrl^
a b e r  e r s t ,  a l s  e s  a l l e  v e r n ü n f t i g e n  Vo r s c h l ä g e ,  w i e  d e n  e i n e s
zweiköpfigen  Deutschland 
,  hochmütig  abgelehnt  hatte  und  kei
n e  a n d e r e  L ö s u n g  m e h r  m ö g l i c h  w a r .  -
Bismarck  hatte  ein  ganz  bestimmtes  Staatsethos  und  Moral
bewußtsein,  die  ihn  vor  Maßlosigkeit  bewahrten.  Seine  Sach-"
3

F r a n k r e i c h 

f o l g e n 

D e u t s c h l a n d 

h e r a u s f o r d e r t e . 

T a t s ä c h l i c h 

w a r 

e s 

w o l l t e n . 

e r k l ä r t e 

K ü n s t e 

e i n 

a u s .

�l a n g  g e r i c h 

s t e t s 

i n 

d e m  B e w u ß t 

l a g ,  u n d  d a n a c h  a l l e s  z u 

M i t  d e r  E i n i g u n g  w a r  d a s  R e i c h 

l e n k t e  s t e t s  s e i n e  S t a a t s k u n s t ,  d a s  B e w u ß t s e i n  z u  d e i n e n 

liclikeit  und  Begrenzung  beriihen  auf  der  Kulgheit,  aber  auch  auf
f ü h r t e  s o  o f t
s t a r k e r  R e l i g i o s i t ä t .  K e i n  S t a a t s m a n n  d e r  N e u z e i t 
i m  M u n d .  D e  m i t  v o r  G o t t  u n d  d e r  G e s c h i e h
w i e  e r  d e n  N a m e n  G o t t e s 
t e 
,
G o t t  u n d  d e m  K a i s e r,  z ü g e l t e  s e i n e n " t i -
t a n i s c h e n  D r a n g " .
B i s m a r c k 
-
h a n d e l t e 
" A u f t r a g  d e r  R e a l i t ä t " ,  d .  h .
s e i n ,  d e n 
der  Geschichte,  des  Schicksals  oder  Got
t e s ,  z u  e r f ü l l e n .  A l s 
i h r e n  A u f t r a g  e m £
f a n d  e r  e s ,  e i n  e i n i g e s  D e u t s c h l a n d  z u
s c h a f f e n ,  w e i l  e s 
i m  S i n n  d e r  G e s c h i c h
t e 
t u n , d e n  e u
r o p ä i s c h e n  F r i e d e n  z u  b e w a h r e n .
f ü r
i h n  s a t x i r i e r t ,  o b w o h l  e s 
l a n g e  n i c h t  a l
l e  D e u t s c h e n  u m f a ß t e .  J a h r e l a n g  h a t  e r
s i c h  a u c h  g e g e n  K o l o n i e n  g e w e h r t  u n d  s i e
s c h l i e ß l i c h  n u r 
i n  k l e i n e m  U m f a n g  e r w o r
b e n . 
I n  e i n e m  B r i e f  a n  d e n  K a i s e r  s a g t e
e r ,  d i e  G r ü n d u n g  d e s  R e i c h e s  s e i  d a s  ä u
ß e r s t e ,  w a s  E u r o p a  v o n  d e n  D e u t s c h e n  a n
b z w.  h i n n e h m e n  w ü r d e .  N a c h  d i e s e m  G r u n S
s a t z  h a t  e r  s i c h  2 0  J a h r e 
-
tet,  wenn  er  auf  seine  Nachbarn  die  größtmögliche  Rücksicht  ge
nommen  hat,  nie  imperialistische  oder  Prestige-Politik  betrieb,
s o n d e r n  e i n e  e u r o p ä i s c h e  F r i e d e n s -  u n d  S o l i d a r i t ä t s p o l i t i k ,  w i e
s i e  b i s  d a h i n  u n b e k a n n t  w a r  u n d  v o n  a l l e n  M ä c h t e n  v o l l  a n e r l a i n t
w u r d e .  A l s  " P o l i t i k  d e s  M a ß e s "  k a n n  m a n  s i e  m i t  e i n e m  W o r t  k e n n
t e i c h e n e n .  N i c h t s 
f a l s c h e r,  a l s  a u s  d e m  M e i s t e r  d e r  B a l a n c e
e i n e n  M a n n  v o n  B l u t  u n d  E i s e n  z u  m a c h e n  -  w e n n  e r  d a s  W o r t  a u c h
selbst  geprägt  hat  -  oder  einen  germanischen  Helden,Roland  und
Siegfried  zugleich,  oder  gar  einen  blutigen  Gewaltmenschen  zwi
schen  Attila  und  dem,  der  sich  noch  weit,  weit  größer  als  Bis
m a r c k 
Der  preußische  Junker  war  nichts  von  alledem;  nicht  der  Grob
Schmied  des  Reiches,  nicht  änrnal  der  berüchtigte  "Machtpoliti  -
ker",  denn  er  erkannte  seine  Grenzen  und  errichtete  eine  viel  be
scheideneres  Reich,  als  die  Paulskirche  von  18^8  gewünscht  hat
t e .  N i e m a l  v e r l i e ß 
i h n  d i e  e r w ä h n t e  V e r a n t w o r t u n g s e t h i k ; s i e  w a r
u n d  b l e i b  s t e t s  " s a c h g e r e c h t " ;  d e n n  d i e  v o n  B i s m a r c k  a n g e w a n d
t e n  M i t t e l  w a r e h  d u r c h 
i h r e  s a c h l i c h  u n d  m o r a l i s c h  b e r e c h t i g t e n
Z i e l e  z u  r e c h t f e r t i g e n .  " H a r t "  w a r e n  s i e  n u r,  w e n n  m i l d e r e  v e r
s a g t  h a t t e n  u n d  k e i n  a n d e r e r  W e g  b l i e b .
im
mer  kühl;  er  besaß  Jenen  berühmten  "Abstand"  von  den  Dingen  und
f ü h l t e  s i c h  s t e t s  u n t e r  d e m  G e s e t z  d e s  M a ß e s  u i d  d e r  V e r a n t v / o r t -
l
i c h k e i t .
Die  Gottesfurcht,  das  Bewußtsein,  "getragen"  zu  sein  von  der
G e s c h i c h t e ,  n u r 
i h r e n  " A u f t r a g "  z u  e r f ü l l e n ,  a n s o n s t e n  a b e r  z u
ihm  ver
dienen,  "auf  der  Bresche  zu  stehen",  sowie  der 
w u r z e l t e  P f l i c h t g e d a n k e ,  ® i n  Ve r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n  u n d  d e r
Sinn  für  Begrenzung  machen  ihn  zu  einem  bewunderns-  imd  nachah
m e n s w e r t e n 

Seine  Einstellung  zu  den  politischen  Gegebenheiten  blieb 

i s t 

d ü n k t e . . . .

tief 

in 

S t a a t s m a n n .

4

P e t e r  T e r g e i s t  O l s a

(z.T.  nach  einer  Vorlage  von  Ludwig  Heiners)

�FoMbenierh:

L i e b e  M i t s c h ü l e r !
In  Verbindung  mit  der  Fa.  SCHMELTER  wollen  wir  in  diesem  Heft
einen  Fotowettbewerb  veranstalten,  zu  dem  wir  Euch  alle  herz
l i c h  a u f r u f e n ,  m i t z u m a c h e n .
Das  ^ema  Lautet:  „  f/ignschen  bei  der  Arbeit"

Wir  haben  folgende  Wettbewerbsbedingungen  festgelegt:
1,  Teilnehmen  können  alle  Schüler  des  Joh.-Konr.-Schlaun-Gymna

i s t  d e r  2 0 . J u l i  1 9 6 5 .

s i u m s  M ü n s t e r ,
2 .  E i n s e n d e s c h l u ß 
5, Das Format der eingesandten Photos muß mindestens 13 x 18
(schwarz-weiß)  betragen.
4.  Die  Jury  setzt  sich  zusammen  aus  je  einem  Vertreter  dse  Leh
rerkollegiums,  der  Fa.SCHMELTER,  des  Fotoklubs  und  der  Re  -
d a k t i o n  " W i r  v o m  S c h l a u n " ,

5.  Die  Preise,  die  von  der  Fa.Schmelter  großzügig  gestiftet
wurden,  sind:  .  Preis:  Ein  Gutschein  im  Wert  von  DM  50.—
2 0 . ~
1 0 . -
"  D M  5 . —

? 
3 : 
/ ^ . - 7 .  P r : j e 

" 
P r e l l : 
" 

" 
" 
D M 
" 
" 

" 
" 

P r e i s - 

" 

d m 

■ 

Der  Fotoklub  unserer  Schule  steht  jedem  Teilnehmer  beratend  zur
Verfügung.  Abzüge  können  im  Fotolabor  selbst  oder  mit  Hilfe  ei
„
n e s  F o t o k l u b m i t g l i e d e s  h e r g e s t e l l t  w e r d e n . 
. 
Die  Bilder  sind  abzugeben  jeweils  in  der  2.großen  Pause  im  Foto
Die°Fotos gehen in unseren Besitz über. Die Fa.SCHMELTER hat
das  Recht,  sie  im  Schaufenster  auszustellen.
Alle Mitschüler, die keine Kamera besitzen, aber gerne am Wett
bewerb teilnehmen möchten, können sich bei der Fa. SCHMELTER ei
ne  Kamera  für  jeweils  eine  Woche  leihen!!
Bitte  beachtet  auch  die  Beilage  der  Fa.SCHMELTER  in  diesem  Heft!

EINFACH  -  SICHER  -  SCHNELL,  das  sind  die  hervor-
stechenden  Merkmale  der  Agfa  Silette  Rapid  F.  Einfach
mit der Rapidkassette, schnell durch das neue FUmein-
legen und zusätzlich blitzschnell blitzbereit durch einen
eingebauten  Blitz.  Verschiedene  Verschluflzeiten  und
Blendenöffnungen (bis zu 1:2,8 ) ermögUchen eine auf
Licht  und  Motiv  abgestimmte  BeUchtung.  Eine  Camera,
die hohen fotografischen Ansprüchen gerecht wird. -
Schüler, die selber noch keine Camera besitzen, sich
aber gerne an demWettt)€werb beteiligen wollen, können
sich  bei  Foto-Schmelter  eine  Camera 
F O T O

leihen.

5

�Liebe  Sextaner,  Quintaner,  Quartaner!

Ihr  beklagt  Euch,  und  wir  glauben,  nicht  zu  Unrecht  ,
häufig  darüber,  daß  iinsere  Schülerzeitung  nicht  genü  -
g e n d  A r t i k e l  b r i n g t ,  d i e  E u c h 
i n t e r e s s i e r e n .  D i e s e m  Ü -
bel  wollen  wir  abhelfen.  Wir  haben  schon  versucht,ein
zelne  von  Euch  anzusprechen,  doch  einmal  eine  lustige
Geschichte,  ein  Erlebnis  oder  etwas  ähnliches 
für  unse
re  Zeitimg  zu  schreiben,  doch  der  Erfolg  blieb  aus.Wir
wußten  nicht  recht,  was  Ihr  schreiben  solltet,  und  Ihr
jetzt  anders  werden.  Von  mm
wohl  auch  nicht.  Das  soll 
an.wollen  wir 
jeder  Ausgabe  einen  Erzählerwettbe  -
w e r b  d e r  U n t e r s t u f e  s t a r t e n , 
f e
stes  Thema  geben  werden.  Das  beste  an  der  ganzen  Sache
ist  aber,  daß  es  dabei  etwas  zu  gewinnen  gibt.
Zunächst  aber  das  Thema  für  die  nächste  Ausgäbet
Ihr  sollt  eine  Ehantasiegeschichte  erzählen,  in  der  die
wörtergQjjQpj,g^jj^j,Q^jj ELEFANT, SONNENSTRASSE und

f ü r  d e n  w i r  E u c h  e i n 

in 

KÜCHENUHR  ,^1333,.

6 0

n u n 

U n d 
1 .  P r e i s :  E i n  B u c h  n a c h 

d i e  P r e i s e t

1 5 . —

f r e i e r  W a h l 

i m  W e r t e  v o n  D M

7 , 5 0 .

freier  Wahl 

j e d e r  Te i l n e h m e r 

im  Wert  von  DM
f ü r  s e i n e  M ü h e  e i n e
f r d e r

2,/3.  Preis:  Ein  Buch  nach 
A u ß e r d e m  e r h ä l t 
Ta f e l  S c h o k o l a d e  ( s e l b s t v e r s t ä n d l i c h  a u c h  n a c h 
Wahl).
I h r  s e l b s t  e n t s c h e i d e n .  D a s
Ü b e r  d i e  G e w i n n e r  s o l l t 
S c h i e d s g e r i c h t 
t o t e r  d e m  V o r s i t z  v o n  H e r r n  S t R a t  S i m o n
soll  gebildet  werden  aus  den  Klassensprechern  der  Klas
sen  Sexta  bis  Quarta  und  drei  Mitgliedern  der  RedaktT
o n .
Und  nun  frisch  ans  Werk!  Laßt  Eure  Phantasie  schweifen
bis  die  Köpfe  rauchen,  schreibt  Euer  Werk  gut  leseiiLch
nieder  und  gebt  es  irgendwann  in  der  ersten  großen  Pau
se  bis  zum  Juni  in  der  Sohülerbücherei  oder  bei
einem  Redaktionsmitglied  ab.
Wir  wünschen  Euch  allen  viel  Erfolg,  jedem  den  ersten
P r e i s  u n d  u n s  e i n e  F l u t  v o n  E i n s e n d u n g e n .  B i t t e 
l a ß t
u n s 

i m  S t i c h !

ä j e r 

n u n 

a u c h 

n i c h t 

E u r e 

R e d a k t i o n

�f ü h r t e n 

Z w e i  S t u n d e n  h a b e n  w i r 

in  Heidelberg  Dolmetscher 

i s t .  E u c h  e i n m a l  v o r s t e l l e n .

W i r  b e g i n n e n  m i t  d e m  J a h r e  1 9 5 1 5  H e r r  B u ff 

DAS LEHRERPORTRAT
i h m  g e n o m m e n .  W e m ?  H e r r n  S t u d i e n r a t
Dietrich  Buff,  dem  Verbindungslehrer  der  SMV  unserer  Schule 
.
ihn  gebeten,  uns  ein  wenig  von  seiner  Zeit  zu  op
Wir  hatten 
f e r n ,  d e n n  w i r  w o l l t e n 
i h n ,  d e r  n i c h t  u n w e s e n t l i c h  a n  d e r  G e -
s t a l t \ i n g  d e r  B e z e i h u n g e n  z w i s c h e n  L e h r e r n  u n d  S c h ü l e r n  b e t e i
l i g t 
f l ü c h t e t e  a u s
d e r  S B Z  u n d  n a h m  e i n e  S t e l l e  a l s  H a u e r 
i m  R u h r b e r g b a u  a n . D i e
s e n  B e r u f  ü b t e  e r  b i s  z x i m  J a h r e  1 9 5 2  a u s  u n d  w u r d e  d a n n  a u f
Grund  eines  Diploms,  das  er  bereits 
in  der  SBZ  erworben  hatte^
im  amerikanischen  Hauptquartier 
für
E n g l i s c h  u n d  O f fi z i e r 
i n  d e r  a m e r i k a n i s c h e n  A r m e e .  B a l d  d a
r a u f  w u r d e  e r 
i n  d i e  V e r e i n i g t e n  S t a a t e n  v e r s e t z t  u n d  b l i e b
dort  mit  einigen  Unterbrechungen  bis  zum  Jahre  1955.Er  nahm
seinen  Abschied  und  kehrte  nach  Deutschland  zurück,  um  an  der
\uid  Geographie  zu  studieren 
Universität  Heidelberg  Englisch 
,
Sein  Staatsexamen  machte  er 
in  Münster,  seine  beiden  Referen
i h n  n a c h  R h e i n e  u n d  a n  d a s  h i e s i g e  H i t t o r f
d a r j a h r e 
gymnasium.  Zu  Beginn  des  Jahres  1952  wurde  er  als  Studienas
s e s s o r  a n  u n s e r e r  S c h u l e  e i n g e s t e l l t .  S c h o n 
i m  J a h r e  d a r a u f
trat  man  von  Seiten  der  Schülerschaft  an 
ihn  heran  und  bat 
,
für  das  Amt  des  Verbindungslehrers  aufstel
ihn  als  Kandidaten 
len  zu  dürfen.  Er  übernahm  das  Amt  und  führte  es,  wie  wir  mel
nen,  zur  Zufriedenheit  der  Lehrer  als  auch  der  Schüler  aus.
i h m  b e i  s e i n e r  A r b e i t  a l s
Verbindungslehrer  häufiig  Schwierigkeiten 
in  den  Weg  stellten,
I n t e r e s s e n  d e r  S M V  v o r  d e r  L e h r e r s c h a f t  v e r
w e n n  e r  z . B .  d i e 
t r e t e  u n d  o b  e r  s c h o n  b e t r ä c h t l i c h e  E r f o l g e  e r z i e l t  h a b e , A b e r
e r  k o n n t e  u n s  d a r a u f  n a t ü r l i c h  k e i n e  g e n a u e  A n t w o r t  g e b e n ,  d a
i h m 
b l i e b .
S o  b e s c h r ä n k e n  w i r  u n s  d a r a u f ,  z u  e r w ä h n e n ,  d a ß  d i e  S M V  e r s t
v o r 
S c h l a f
e r w a c h t 
Die  Hauptaufgabe  der  SMV  bestehe  nun  darin,  so  sagte  Herr
Buff,  das  Gemeinschaftsgefühl,  das  an  unseren  höheren  Schulen
g a r  n i c h t  o d e r  n u r  s e h r  s p ä r l i c h  z u 
I n
d e n  K l a s s e n  d e r  S c h u l e n  v o r  d e m  z w e i t e n  W e l t k r i e g  h a b e  e i n e
in  die  Jeder  Schüler  einbezo
Klassengemeinschaft  bestanden, 
g e n  g e w e s e n  s e i .  A l l e r d i n g s  s e i  d i e s e  G e m e i n s c h a f t  a u s  e i n e r
Zwangslage  entstanden, 
in  der  sich  die  Klassen  damals  befan
den.  Man  habe  nämlich  damals  Klassenfehden  ausgetragen,an  de-
7

W i r 

f r a g t e n  H e r r n  B u f f ,  o b  s i c h 

f i n d e n  s e i ,  z u  w e c k e n . 

s e i n e r  A m t s z e i t 

n t i r 

d i e  W a h l 

z w i s c h e n 

S e l b s t l o b 

u n d 

B e s c h e i d e n h e i t 

J a h r e n 
i s t .

- 

a l s o 

i n 

z w e i 

- 

a u s 

i h r e m 

�z u 

a u f 

e i n 

i h n 

l ä ß t : 

r e s u l t i e r e 

" l o h  b i n  n i c h t 

teilnehmen  mußte,  um
nen  Jeder 
s e i n e r  K l a s s e 
-
v e r 
d i e  E h r e 
teidigen.  Diese  Klassenkämpfe 
In
w a h r s t e n  S i n n e  d e s  W o r t e s  h a b e n
i n  d e r  m o d e r n e n  S c h u l e 
l e i d e r
noch  nicht 
ihre  Bedeutung  verlo
r e n .  A l l e r d i n g s 
d a
raus  kein  Gemeinschaftgefühl,
sondern  eher  das  Gegenteil.  Die
Z e i t , 
i n  d e r  d e r  P r i m a n e r  a u f
d e n 
S e x t a n e r  w i e 
l ä s t i
g e s 
I n s e k t  h e r a b b l i c k e , s e i  n o c h
nicht  vorüber.  Herr  Buff  sagte,
d a ß  e i n  n e u e s  G e f ü h l  e n t w i c k e l t
werdeai  müsse,  das  den  Schüler
s a g e n 
i r
gendein  Gymnasiast,  sondern  ein
• S c h l a u n i a n e r ' . "  D i e s e  G e f ü h l
l a s s e  d i e  S c h u l e  z u  e i n e r  e c h
t e n  G e m e i n s c h a f t 
z u s a m m e n s c h m e l
i n  d e r  A l t e r s u n t e r s c h i e d e -
z e n , 
nur  noch 
insofern  Bedeutung  hät
t e n ,  a l s  d e r  ä l t e r e  S c h ü l e r  d e m
Jüngeren,  wie  es  durch  das  Men-
t o r e b s y s t e m  b e r e i t s  e i n g e l e i t e t
w u r d e ,  a l s  Vo r b i l d  g e g e n ü b e r  -
s t e h t ,  a l s  d e r j e n i g e ,  d e r 
i i i
seiner  neuen  Umgeb\mg  stützt  xind  anleitet.
So  könnte  eine  Laienspielschar  zwischen  Schülern  der  Ober
stufe  ymd  Unterstufe  ein  Gemeinschaftsbewußtsein  herstellen  .
Dann  könne  man,  wie  Herr  Buff  vorschlug,  die  Eltern  einmal
zu  einer  Aufführung  dieser  Spielschar  einladn  und  ihnen  zei
gen,  wozu  die  SMV  ohne  Hilfe 
fähig  sein  kann.  So  würden  die
Schüler  der  verschiedenen  Klassen  zu  Arbeitskameraden.  Ent
scheidende Schritte seien mit der Gründling einer Poto,Schach-
und  Briefmarkengruppe  getan.  Zur  Bildung  einer  wirklichen  In
teressengemeinschaft der Schüler reiche dies Jedoch nicht aus,
denn  noch  nicht  Jeder  Schüler  sei  einbezogen.  Um  diese  Schrib-
te  aber  konsequent  und  erfolgversprechend  durchführen  zu  kön
n e n ,  b e n ö ti g e n  m a n  Ze i t 
Herr  Buff  sagte,  daß  die  Verfügungsstunde,  der  er  zunächst
selbst  skeptisch  gegenübergestanden  habe,  die  besten  Möglich*
keiten  dazu  biete.  Er  dränge  unbedingt  auf  Einführung  dieser
Einrichtung,  eben  weil  Jedem  Schüler  Gelegenheit  gegeben  wer
den  müsse,  am  Aufbau  einer  Gemeinschaft  mitzuarbeiten.
F i n k  U l s a

i n n e r h a l b  d e s  U n te r r i c h ts .

D i e t e r 

L e n z e n 

u n d  W a l t e r 

8

�i s t 

s e i t  m e h r e r e n 

U l m , 

J a h r e n 

s e i n e r 
K l a s s e n s p r e c h e r . 

i n 

...nämlich  einen  Tag  vor  Redaktionsschluß,  am  7.  Mai,  wurde
d e r  n e u e  S c h u l s p r e c h e r  g e w ä h l t .  E r  h e i ß t ,  w i e 
i h r  s i c h e r  e r
f a h r e n  h a b t ,  R a i n e r  H ö p k e .  S e i t  H e r b s t  v o r i g e n  J a h r e s 
i s t  e r
f ü r  d i e  N a t u r w i s s e n s c h a f t e n  M i t g l i e d  u n s e r e r Ä
a l s  R e d a k t e u r 
K L a s
e r 
d a k t i o n .  A u ß e r d e m 
s e , 
d e r 
j e t z i g e n 
" "
Seine  Gegenkandidaten  waren  Franz  Bauer,  der  Leiter-  des
P o t o k l u b s , 
i m d  J o a c h i m  L ü k e r,  b e i d e  U l s a .  W i r  h o f f e n ,  e u c h
ih  der  nächsten  Ausgabe  ein  Bild  der  neuen  SMV-Spitze  brin  -
g e n  z u  k ö n n e n .
Über  die  Pläne  des  neuen  Schulsprechers  können  wir  Euch
noch  keine  Auskunft  geben.  Er  begrüßte 
in  seiner"Wahl
rede"  die  meisten  der  bestehenden  SMVi-Einrichtuhgen  und  is^
s i c h e r 
i h m  A l t s c h u l s p r e e h e r  T h o m a s
A b e l e r  a n g e b o t e n  h a t .  N a c h ,  s e i n e n  A u s k ü n f t e n  w i l l  e r  R a i n e r
Höpke  bis  etwa  Juni/Juli 
e i n f ü h r e n .
S p a ß  u n d  n i c h t  s o  v i e l  Ä r g e r  b e i  s e i n e r  A r b e i t .

W i r  w ü n s c h e n  d e m  n e u e n  S c h u l s p r e c h e r  v i e l  E r f o l g ,  v i e l

in  die  Arbeit  des  SchulSprechers

f r o h  ü b e r  d i e  H i l f e ,  d i e 

jedoch 

U N I V E R S I T Ä T S B U C H H A N D L U N O
H E I N R I C H 
S T E N D E R H O F F

�emest  hemingway:

PER ALTE MANN UND DAS MEER"

D e r  A u t h o r 

e r z ä h l t 

e i n e s 

,

Dieser 

i n 

s e i n e m 

Vor  einiger  Zeit  veranstaltete  die  SMV  einen  der 
inzwischen  be
liebt  gewordenen  Filmnachmittage.  Der  Besucherstrom  bewies,  daß
das  Programm  zugkräftig  und 
interessant  wari  Die  Aula  war  mit  ü-
b e r  4 0 0  Z u s c h a u e m  b i s  a u f  d e n 
l e t z t e n  P l a t z  g e f ü l l t .  G e z e i g t
wurde  der  Pilm  "Der  alte  Mann  und  das  Meer",  nach  dem  gleichna
migen  Roman  des  amerikanischen  Nobelpreisträgers  Ernest  Heming
w a y .
d i e  G e s c h i c h t e 
a l t e n
B u c h 
Fischers,  der  einst, 
in  Jugne  Jahren,  bessere  Zeiten  gesehen  hat
im"  sogenannten  Fingeisjiel
Damals  konnte  er  noch  kämpfen,  als  er 
einen  bärenstarken  Neger  besiegt  hatte.  Einen  Tag  und  eire  Nacht
hatte  der  Kampf  gedauert,  bis  er 
ihn  endlich  siegreich  beenden
konnte.  Noch 
lange  Zeit  danach  war  er  der  "Champion"  genannt  ge
wesen.  Dieser  Ereignisse  erinnert  er  sich,  als  er  wieder  einmal
hinausgefahren  ist  auf  die  See,  um  zu  fischen.  Vierundachtzig
Tage 
ist  es  dem  nun  alten  Mann  nicht  gelungen,  einen  größeren
Fisch  zu 
fangen.  Keiner  der  anderen  Fiischer  glaubt  mehr  daran 
d a ß  d e r  A l t e  n o c h  e i n m a l  G l ü c k  h a b e n  w i r d .  N u r  e i n  k l e i n e r  J u n
ge  gibt  die  Hoffnung  nicht  auf;  Er  hilft  dem  alten  wo  er  kann.
fünfundachtzigarte  Tag  nun  scheint  erfolgreich  zu  sein
Ein  gewaltiger  Fisch  beißt  an.  Zwischen  dem  Alten  und  dem  Fisch
entspinnt  sich  ein  gigantischer,  lautloser  Kampf.  Das  Tier  spürt
d i e  G e f a h r  u n d  z i e h t  d a s  k l e i n e  B o o t  w e i t 
i n s  o f f e n e  M e e r  h i
naus.  Doch  der  alte  Mann  weiß,  daß  er  nun,  wahrscheinlich  zum
letzten  Male,  vor  sich  selbst  seine  Kraft  und  Ausdauer  unter  Be
weis  stellen  kann,  daß  er  einst  mit  Recht  "El  Campion"  genannt
worden 
ist.  Unter  schier  übermenschlichen  Anstrengungen  gelingt
es 
ihm  nach  mehrtägigem  Kampf,  den  Fisch  aus  der  Tiefe  hervorzu
l o c k e n  u n d  z u  e r l e g e n .  E s 
i s t  e i n  g e w a l t i g e s  Ti e r,  d a s  d e r  A l t e
an  der  Seite  seines  Bootes  vertäut,  so  groß,  wie  er  noch  keines
gefangen  hat.  Doch  nicht 
lange  dauert  die  Freude  über  den  Fang.
Haie  kommen  und  reißen  große  Stücke  aus  den  Fleischmassen  des
Tieres.  Der  alte  Mann,  eben  noch  im  Kampf  mit  dem  Fisch,  kämpft
nun 
für  den  wehrlosen  Giganten.  V/ie  ein  Vater,  der  sein  Kindier
teidigt,  versucht  er,  die  gierigen  Räuber  ferzuhalten.  DocE
s c h l e i ß l i c h  u n t e r l i e g t  e r  d e r  Ü b e r m a c h t  d e r  H a i e ;  r e s i g n i e r e n d ,
z u t i e f t s  g e t r o ff e n ,  w e n d e t  e r  s i c h  v o n  d e m  z e r f e t z t e n  F i s c h  a b .
in  der  Nachz  kehrt  er  mit  dem  Skelett  heim;  er  hat  gesiegt
Spät 
u n d 
i s t  d o c h  b e s i e g t  w o r d e n .
i n  s e i n e m  R o m a n  m i t  e i n e m  T h e m a ,  d a ß
er  auch 
in  vielen  seiner  Kurzgeschichten  behandelt:Menschen,die
in  der  Erkenntnis  und 
leben  und  ^ch
i n  E r i n n e r u n g  a n 
n o c h  e i n m a l ,  o f t 
i h r e  J u g e n d z e i t ,  z u  e i n e r  g e
w a l t i g e n  Ta t  a u f r a ff e n ,  d i e 
i h r e  g a n z e  K r a f t  u n d  ä u ß e r s t e  W i l  -
f o r d e r t .  H e m i n g w a y,  s e l b s t  p a s s i o n i e r t e r  J ä g e r
l e n s a n s p a n n u n g 
und  Fischer,  beschreibt  mit  minutiöser  Geanauigkeit  Jede  Hand-»
l u n g  d e s  a l t e n  M a n n e s .  D e r  A u t h o r 
i s t  m e i s t e r h a f t e r  B e o b a c h t e r
1 0

in  der  Angst  des  Altwerdens 

D e r  A u t h o r  b e f a ß t  s i c h 

�d:es  Details.  Ebensowichtig 
ist  auch  die  Verdeutlichung  der  Psy*-
chologie  und  Denkweise  des  Alten.  Passagenweise  sind  die  Gedan
ken  wiedergegeben,  die  dem  alten  Mann  bei  seiner  dnsamen  Fahrt
kommen,  seine  verworrene  Lebensphilosophie,  die,  dargeboten 
in
Form  von  Selbstgesprächen,  dem  Leser  manchmal  ein  -etwas 
trau
r i g e s -  L ä c h e l n  a b f o r d e r n .
Die  meisten  Besucher  werden  den  Film  gesehen  haben,  ohne  das
Buch  zu  kennen.  Und  das 
ist  vielleicht  auch  gut  so  gwesen,  denn
s o n s t  w ä r e  n a c h  d e r  V o r s t e l l u n g  d i e  Z a h l  d e r  z u f r i e d e n e n  B e s u  -
eher  etwas  kleiner  gewesen.  Bei  Jeder  Umformung  eines 
literari
schen  Werkes,  das  allein  aus  dem  Wort  heraus 
lebt,  zu  einemELlm
der  das  Visuelle 
im  Menschen  anspricht,  bestehen  große  Schwie
rigkeiten 
für  den  Produzenten.ER  muß  bemüht  sein,  die  Aussage
des  Werkes  gültig  darzustellen,  ohnd  große  Umänderungen  am  Text
vorzunehmen.  So  waren  denn  auch  weite  Passagen  wörtlich  aus  dem
Roman  übernommen.  Was  dem  Produzenten  nicht  völlig  gelungen  ±at,
ist  die  Darstellung  der  dichterischen  Aussage.  Der  Kampf  mit  dem
Fisch  und  später  mit  den  Haien  wirkte  zwar  optisch  sehr  gut,  a-
ber  er 
führte  vom  Prblem  des  Stückes  ab,  und  erst  als  wieder  ehr
Originaltext  des  Authors  gesprochen  wutde,  bekam  der  Film  eine
h ö h e r e  A u s s a g e k r a f t .
i n  s e i n e n  T ? ä u
W e e n n  H e m i n g w a y 
men  nach  Afrika  hinüberfahren 
in  seiner  Erinne3?ung  "
d i e  E r e i g n i s s e  s e i n e r  J u g e n d  w i e d e r  a u f t a u c h e n ,  s o  e r g i b t  s i c h
f ü r  d e n  F i l m  e i n e  M ö g l i c h k e i t  d e r  D a r s t e l l u n g ,  w i e  s i e  m i t
h i e r 
W o r t e n  k a u m  m ö g l i c h 
t r ä u m e n d  d j i  s e i
n e m  B e t t .  D a s  B i l d  w i r d  u n k l a r ;  s c h e m e n h a f t  e r s t  u n d  d a n n 
i m m e r
d e u t l i c h e r 
t a u c h e n  d i e  F e l s e n  d e r  a f r i k a n i s c h e n  K ü s t e  a u f 1 s p i e
lende  Löwen  werden  gezeigt;  dann  allmählich  verschwimmt  das  ELld
w i e d e r .  D e r  B e t r a c h t e r  w i r d  w i e d e r  z u r ü c k g e f ü h r t 
i n  d i e  H ü t t e
d e s 
in  das  Bild  sehr  schwie
r i g  A b e r  d e n n o c h  h ä t t e  d i e  P r o b l e m a t i k  d e s  R o m a n s  m e h r  z u m  A u s
druck  gebarcfet  werden  müssen.  Wer  das  Buch  nicht  kannte,  mußte
manchmal  den  Eindruck  haben,  als  handle  es  sich  bei  dem  Film  um
ein  ?ärchen  mit 
insgesamt  ge
s e h e n ,  n i c h t  a l s  e i n d e u t i g e  D a r s t e l l u n g  d e s  W e r k e s  a n g e s e h e n
f a l s c h e n  E i n d r u c k  a u s t i l g e n
w e r d e n .  M a n  s o l l t e  d e s h a l b  d i e s e n 
u n d  r u h i g  e i n m a l  d a s  B u c h 

traurigem  Ende.  So  kann  der  Film, 

ist  die  Umwandlung  des  Wortes 

i n  s e i n e m  R o m a n  d e n  a l t e n  M a n n 

a l t e n  M a n n e s .

Gewiß 

läßt  oder 

i s t .  M a n  z e i g t  d e n  d . t e n  M a n n 

l e s e n .

- p o c c o -

Hier  noch  einige  andere  Werke
Hemingway's,  die  wir  Euch  emp
f e h l e n ;
I n  u n s e r e r  Z e i t  ( I n  o u r 

t i m e )
1 5  S t o r i e s ,  r o r o r o  B d . 2 7 8
Männer  ohne  Frauen  (Men  with

out  women),  14  stories,
r o r o r o  B d .  2 7 9

T e i l e 

a u s : 
F i s c h e r 

A m e r i k a 
B d . 
2 0 9

e r z ä h l t

�D u r c h  d i e 

f r e u n d l i c h e  Ve r m i t t l u n g  v o n  H e r r n  P o l i z e i d i r e k t o r
Heim  war  es  uns  möglich,  in  der  Nacht  vom  12.  auf  den  15.  März
P o l i z e i b e a m t e  a u f 

i h r e r  S t r e i f e n f a h r t  z u  b e g l e i t e n .

Pünktlich  um  22  Uhr  erschienen  wir,  beladen  mit  einem  Foto
apparat,  der  uns  natürlich  schon  zu  Anfang  im  Stich  ließ,  auf
f u h r e n  w i r  b e
d e r  P o l i z e i h a u p t w a c h e  N o r d - We s t ,  We n i g  s p ä t e r 
reits  voller  Erwartung 
in  einem  weißen  VW-Bus  mit  30  Stunden  -
k i l o m e t e m  d u r c h  d i e  n o r d w e s t l i c h e n  A u ß e n b e z i r k e  M ü n s t e r s .  U m
ehrlich  zu  sein:  ungefähr  zwei  Stunden  lang  geschah  gar  nichts.
Jedesmal,  wenn  es 
im  Funktelephon  knackte  und  die  Zentrale  Ein
satzbefehl  gab,  fuhren  wir  gespannt  auf,  aber  es  war  wie  ver
h e x t ,  u n s e r  Wa g e n  w u r d e  n i c h t  e i n m a l  g e r u f e n .  S e h n s u c h t s v o l l
hörten  wir  von  so  interessanten  Sachen  wie  Schlägereien,  Fah
rerfluchten  usw.,  während  wir  durch  menschenleere  Straßen  der
V o r s t a d t  z o c k e l t e n .

Aber  was 

lange  währt,  wird  endlich  gut:  Gegen  0  Uhr 

legten
w i r  u n s  a n  d e r  E c k e  N i e n k a m p / G r e v e n e r  S t r a ß e  a u f  d i e  L a u e r.
Nachdem  mehrere  Wagen  brav 
in  vorgeschriebener  Geschwindigkeit
vorbeigefahren  waren,  schlug  unsere  große  Stunde:  Mit  70 
/  80
Sachen  brauste  ein  NSU-Prinz  stadtauswärts.  Gequält  heulte  der
VW-Motor  auf,  zwei  Redakteure  krachten  gegen  die  Rückenlehnen,
eine  atemberaubende  Verfolgungsjagd  begann.  Zwei  Kilometer  vor
Sprakel  überholten  wir  unser  Opfer,  endlich  konnte  der  Beifah
rer  die  rote  Stoppkelle  aus  dem  Fenster  halten.  Als  wir  Redak
teure  aus  dem  Wagen  in  die  kalte  Nacht  stiegen,  prüften  die  Po
lizisten  schon  die  Papiere  des  Verkehrssünders.  Wenig  später
rochen  wir  schnell,  warum  wir 
ihn  mit  zur  Wache  nahmen.  Dort
durfte  er  nämlich  gleich  zweimal 
.
in  die  berühmte  Tüte  blasen 
Tief  ergrünten  beide  Male  die  gelben  Kristalle  im  Piiifröhrchen,
d e r  F a h r e r  e r r ö t e t e  s c h u l d b e w u ß t 
l ä c h e l n d .  A u s  d e n  z w e i  G l a s
Bier,  die  er  zunächst  zugegeben  hatte,  wurden  schnelle  1/2  Fla
sehe  Cocktail,  vier  Bier,  drei  Korn  und  zwei  Weinbrand.Das  Er=
gebnis  der  ärztlichen  Blutprobe  warteten  wir  nicht  mehr  ab,son
d e m 
~
Als  wir  losfuhren,  ahnten  wir  noch  nicht,  daß  uns  das  er
schütterndste  Erlebnis  dieser  Nacht  unmittelbar  bevorstand.  Am'
12

s t i e g e n 

e i n e n 

V W 

i n 

1 2 0 0 

u m . 

�frühen  Abend  war 
in  der  Finkenstraße  eine  Frau  bei  einem  Zim
merbrand  ums  Leben  gekommen.  Über  Funk  erfuhren  wir  nun.daßiir
Mann,  der  von  allem  nichts  wußte,  zurückgekehrt  war  und  sich  ,
d a  e r  s e i n e  Wo h n u n g  v e r s c h l o s s e n  v o r f a n d ,  b e i  N a c h b a r n  a u f
hielt.  Unsere  Aufgabe  war  es  nun,  ihn  zur  Hauptwache  zu  briijpn
i h m  d i e  v o l l e  Wa h r h e i t  g e s a g t  w e r d e n  s o l l t e .  E s  w a r  e r  -
w o 
schütternd  mitanzusehen,  wie  dieser  Mann,  der 
ja  noch  nichts
ihn  die  beiden  Polizeibeam
ahnte,  zu  erfahren  suchte,  weshalb 
t e n  s c h e i n b a r  o h n e  G r u n d  z u r  W a c h e  b r a c h t e n .
Schweigsam  geworden,  setzten  wir  unsere  Fahrt  wenig  später
fort.  Endlich  schien  uns  doch  noch  das  große  Abenteuer  dieser
Nacht  auf  uns  zu  warten,  als  es  auf  der  Piusallee  aus  dem  Funk
g e r ä t  s c h n a r r t e :  " M o r i t z  a n  M o r i t z  1 2 !  M o r i t z  a n  M o r i t z  1 2 
! ! T
Taxifahrer  glauben,  auf  der  Hörsterstraße  in  dem  Radiogeschäft
NN  auf  der  Ecke  Einbrecher  bemerkt  zu  haben.  Sehen  Sie  da  doch
m a l  n a c h ! "  -  M i t  q u i e t s c h e n d e n  R e i f e n  r a s t e n  w i r  z u r  H ö r s t e r
straße.  Noch  bevor  sie  ausstiegen,  nahm  einer  der  Beamten  sei
n e  P i s t o l e  a u s  d e m  H a l f t e r  u n d 
l u d  s i e  d u r c h .  W i r  R e d a k t e u r e
warfen  uns  nur  einen  Blick  zu:  spannender  als 
im  Kriminalfilm!
Vor  besagtem  Radiogeschäft  standeai  einige  Taxichauffeure.  Die
Beamten  stürmten  ins  Haus;  wir  blieben  im  Wagen,  bewaffneten
uns  aber  sicherheitshalber  mit  einem  Gummiknüppel,  der  am  Klei
derhaken  hing  -  man  kann 
;3a  nie  wissen.  "Leider"  winden  wir  a-
b e r  e n t t ä u s c h t ,  v o n  E i n b r e c h e r n  w a r  k e i n e  S p u r  z u  s e h e n .  D i e
Pistolen  wurden  wieder  entladen,  der  Gummiknüppel  weggehängt.
lasen

Auf  einem  finseteren  Parkplatz 

in  der  Bahnhofsgegend 

w i r  n o c h  e i n i g e  F r a u e n  -
k l e i d u n g s s t ü c k e  a u f  u n d
f u h r e n  d a n n , n a c h d e m  w i r
n o c h  e i n i g e  V e r k e h r s ü n  -
d e r  e r w i s c h t  h a t t e n , w i e
d e r  z u r ü c k  z u r  H a u p t w a  -
c h e .  E i n e 
i n t e r e s
sante  Nacht  ging  morgens
u m 
z u
u n s 
v i e r 
E n d e .  —

l a n g e , 
f ü r 

U h r 

N e b e n  d e n 

z u m  T e i l  a u f

b e s o n d e r s 

r e g e n d e n  E r e i g n i s s e n  b e
e i n d r u c k t e 
d i e
V e r b i t t e r u n g  e i n i g e r  B e
a m t e r  u n s ,  d i e  s i c h  d a
r ü b e r  b e k l a g t e n , 
i m m e r
n u r  a u f  O p p o s i t i o n  z u  s t o
ßen  und  bei  der  gering  -
l i r
s t e n 
s o f o r t 
D u m m k ö p f e  g e h a l t e n 
z u
w e r d e n .  W i r 
fi n d e n ,  w i r
a l l e  s o l l t e n 
i n  d e n  P o l i z i s t e n  w i r k l i c h  n i c h t  F e i n d e  s e h e n , s o n
dem  sympathische  Männer,  die  einen  der  schwersten  Berufe,  die
e s  g i b t ,  m i t  v i e l 

I d e a l i s m u s  a u s ü b e n .

N a c h s i c h t 

Zum  Schluß  möchten  wir  nicht  versäumen,  Herrn  Polizeidirek
l i e b e n s w ü r
t o r  D r .  H e i m  u n d  a l l e n  a n d e r e n  H e r r e n ,  d i e  u n s  s o 
d i g  g e h o l f e n  u n d  m i t g e n o m m e n  w a r e n ,  u n s e r e n  h e r z l i c h e n  D a n k  a u s
z u s p r e c h e n . 
O l s b
P a u l u s 
O l s b
R u d o l f 
13

F r a n z 

T e r n e r 

�LESEtBRIEF

A n  d i e  R e d a k t i o n  v o n  " W I R  V O M  S C H I A U M " 

I

Ich  beziehe  mich  auf  den  Beitrag  "DEMOKRATIE  im  Wandel"  von

Peter  Tergeist  (Wir  vom  Schlaun  Nr.5/64).

In  seinem  Beitrag  weist  Peter  Tergeist  unter  anderem  auf  ei
nige  mißtrauenerweckende  Seiten  der  Bonner  Demokratie  hin,  un3
i c h  s t i m m e 
i h m  a n  e i n a ?
f ü h r t  e r  d i e  m a n g e l n d e  R e g i e r u n g s f ä
S t e l l e  w i d e r s p r e c h e n .  S o 
h i g k e i t  u n s e r e r  R e g i e r u n g  a u f  d a s  Ve r h ä l t n i s w a h l r e c h t  z u r ü c k
u n d  s p r i c h t  s i c h  d a n n 
f ü r  e i n  M e h r h e i t s w a h l r e c h t  n a c h  e n g l i
s c h e m  M u s t e r  a u s .

i m  W e s e n t l i c h e n  z u .  D e n n o c h  m u ß 

i h m 

i c h 

D i e s e r  H i n w e i s  d e s  Ve r f a s s e r s  a t i f  d a s  e n g l i s c h e  Wa h l r e c h t
scheint  mir  Jedoch 
im  Widerspruch  zu  zwei  weiteren  Punkten  sei
ner  Kritik  zu  stehen,  nämlich  der  5^Klausel  und  dem  Parteien
monopol  .

letzte  Unterhauswahl  bestätigen  nur  die  Regel  -und 

Zweifelsohne  kommt  es  bei  englischen  Wahlen  zu  klaren  Ver
hältnissen 
in  der  Zusammensetzung  des  Unterhauses  -  Ausnahmen
wie  die 
in
s o f e r n  h a t  d e r  V e r f a s s e r  s c h o n  r e c h t .  D i e s e r  V o r t e i l  w i r d  a b e r
bei  weitem  dadurch  aufgehoben,  daß  es  gerade  die  kleinen  Par
teien  sind,  die  durch  dieses  Wahlrecht  benachteiligt  werder^und
z w a r 
i n  e i n e m  w e i t  g r ö ß e r e n  M a ß e  a l s  b e i  u n s  d u r c h  d i e  5 %  -
K l a u s e l  -  w o m i t 

i c h  d i e s e  n i c h t  v e r t e i d i g e n  w i l l .

W ä h l t e  m a n  a b e r  m m  b e i  u n s  n a c h  e i n e m  W a h l r e c h t  w i e 

i n  E n g
l a n d ,  s o  w a n d e l t e  s i c h  s i c h e r l i c h  d a s  -  e b e n f a l l s  v o m  Ve r f a s
ser  kritisierte  -  Monopol  der  drei  großen  Parteien  -  CDU/CSU,
SPD  und  FDP  - 
in  ein  kaum  rückgängig  zu  machendes  und  bekla
genswertes  Monopol  der  beiden  größten  Parteien  um.  Alle  ande
ren  Parteien  würden  zur  Bedeutungslosigkeit  herabsinken.

D e r  v i e l z i t i e r t e  " W i l l e  d e s  V o l k e s "  k o m m t 

i n  e i n e m  n a c h  u n
seren  Wahlrecht  gewählten  Bundestag  wohl  eher  zum  Ausdruck  als
in  einem  nach  englischem  Mehrheitswahlrecht  gewählten.

G e r h a r d  S o w a d e

R e g e n s b e r g s c h e 

B u c h h a n d l u n g

I N H A B E R 

D R . 

A N N A 

Münster (Westf.) • Alter Steinweg 1 • Tel 44812

L U C A S

SCHULBÜCHER  S"*®  Jugendbuch

A t l a n t e n 

-  W ö r t e r b ü c h e r

T a s c h e n b ü c h e r
Dichtung  -  Kunst  -  Geschichte

14

�"THriaRudduKooilttti'

Ein  idealer  Ga3t_in  der  Jugendherberge

N u r  s c h w e r 

i s t  e r  z u  fi n d e n ,  d e r 
t r e f fl i c h e n  E i g e n s c h a f t e n 
b e n  d a s  G l ü c k ,  s o l c h  e i n  V o r b i l d  z u 
a u f  s e i n e m  W e g !

i d e a l e  G a s t ,  d e r  a l l e  v o r
i n  s e i n e r  P e r s o n  v e r e i n i g t .  W i r  h a
t r e f f e n .  B e g l e i t e n  w i r 
i h n

Schon  schreitet  Heinz,  so  wollen  wir 

ihn  einmal  nennen,  rü
s t i g  a u f  d e n  E i n g a n g  d e r  H e r b e r g e  z u .  E i n e n  g r o ß e n  S c h r i t t  ü -
ber  die  Fußmatte  hinweg!  Man  muß  sie  schonen,  denn  auch  Pußmat
t e n 

k o s t e n  G e l d !

V o r  d e r  A n m e l d u n g  e r f ä h r t  e r ,  d a ß  d i e  H e r b e r g s e l t e r n  g e r a d e
laut,da

zu  Abend  essen.  Er  klingelt  deshalb  mehrmals  besonders 
m a n 

b e i m  E s s e n 

l e i c h t 

e t w a s 

ü b e r h ö r t .
i h n 

f ü r 

G l ü c k 

h a t  H e i n z ! 

E i n 

P l a t z 

i s t 

d a . 

E i n e n 

S c h l a f s a c k

h a t  e r  a l l e r d i n g s  n i c h t .  " D a s  g e n ü g t  m i r, "  s a g t  e r  u n d  z e i g t
a u f  s e i n e  m i t g e b r a c h t e  W o l l d e c k e .  D e m  H e r b e r g s v a t e r  a b e r  g e
nügt  sie  nicht.  So  muß  Heinz  sich  wohl  oder  übel  einen  Schlaf
s a c k 
i d e a l e r  G a s t  s t u n d e n l a n g  n i c h t s  a l s  K i
lometer  gegessen  hat,  wendet  er  sich  eiligst  der  Küche  zu, 
iim
s i c h  e i n  M e n ü  z u  b e r e i t e n .  W e r  s a g t  d e n n ,  d a ß  K o c h e n  e i n e  K u n s t
ist?  Zu  essen,  was  man  selbst  gekocht  hat,  das 

l e i h e n .  D a  u n s e r 

ist  Kunst!

W a s  H e i n z  n i c h t 

i ß t ,  v e r s c h e n k t  e r  g r o ß z ü g i g  a n  d e n  A u s g u ß .

W i e  d e r  d a m i t 

f e r t i g  w i r d ,  d a s 

i s t  s e i n e  S a c h e .

H e i n z 

l ä ß t  e r  g a l a n t

D a s  v o n  d e n  H e r b e r g s e l t e r n  g e l i e h e n e  B e s t e c k 

,  S o u v e n i r s !

W i e  e i n  K a p i t ä n  a l s 

i n  s e i n e  Ta s c h e  g l e i t e n :  S o u v e n i r s 
i s t  n i c h t  n u r  A n d e n k e n j ä g e r ,  e r  h i n t e r l ä ß t  a u c h  A n d e n
ken  von  bleibendem  Wert  (  siehe  das  Loch,  das  er  in  die  Tisch
platte  gebrannt  hat  ).  "Stempel  gegen  Stempel,"  denkt  er  sich.
" S t e m p e l s t  d u  m e i n e n  A u s w e i s ,  s t e m p l e 
l e t z t e r  d a s  s i n k e n d e  S c h i ff  v e r l ä ß t ,  s o
geht  auch  unser 
letz  -
t e r  z u  B e t t .  R ü c k s i c h t s v o l l  w a r t e t  e r,  b i s  d i e  a n d e r e n  e i n g e  -
schlafen  sind.  Sie  können  dann  nicht  mehr  hören,  wie  er  durch
d i e  G ä n g e  s t o l p e r t  u n d  d i e  T ü r e n  z u k n a l l t .
Besonders  praktisch  findet  es  Heinz,  daß  man  die  unteren  B^
ten  als  Schuhabtreter  benutzen  kann.  "Schon  aus  diesem  Grunde,
d e n k t  e r,  " s o l l t e  m a n  g r u n d s ä t z l i c h  n u r  o b e n  s c h l a f e n . "  U n z u  -
f r i e d e n 
i s t  e r  b l ü t e n
w e i ß ,  w i e  e s  s i c h 
j e d o c h  k a n n  m a n  n u r
g a n z  k l e i n e  S c h r i t t e  m i t 

idealer  Gast,  wenn  der  Abend  sinkt,  als 

j e d o c h  m i t  d e m  S c h l a f s a c k .  Z w a r 

i h m  a u f  d e m  F u ß b o d e n  m a c h e n .

f ü r  g u t e s  G e l d  g e h ö r t , 

i c h  d e i n e n  T i s c h ! "

i s t  e r 

W e r  s c h l ä f t ,  s ü n d i g t  n i c h t .  S o 

l a s s e n  w i r  x i n s e r e n  G a s t 

f ü r

h e u t e 

a l l e i n . 

-

S p ä t  a m  n ä c h s t e n  M o r g e n  s e h e n  w i r 

i h n  w i e d e r .  S e i n  B e t t
z e i g t  d e u t l i c h e  S p u r e n  e i n e s  g e s u n d e n  S c h l a f e s .  E s  h a t  v e r -
15

�" b l ü f f e n d e  Ä h n l i c h k e i t  m i t  e i
n e r  M o n d l a n d s c h a f t . G e r n  h ä t
te  er  es  selbst  gemacht,aber
damit  es  auch  andere  lernen,
u n t e r l ä ß t  e r  e s  a u s  e r z i e h e
r i s c h e n  G r ü n d e n .

B e v o r 

ihn, 

Auch  im  Tagesraum  weiß  er
w a s  s i c h  g e h ö r t .  A u ß e r 
i h m
beachtet  niemand  den  gut  ge
b o h n e r t e n  F u ß b o d e n . N u r  H d n z
indem  er  sich  au
schont 
d e n  T i s c h 
s e t z t  u n d  d e n  S t u h l
a l s  F u ß b a n k  b e n u t z t .
die  Jugendherberge  verläßt,  kräftigt  er  sich  durch  ein  reich  -
haltiges  Frühstück.  Er  läßt  nichts  übrig  als  das,  was  auf  dem
T i s c h  k l e b e n  b l e i b t .
B a l d  d a r a u f  s e h e n  w i r  H e i n z  a u f  d e r  L a n d s t r a ß e  w i e d e r .  D a
steht  er,  bepackt  wie  ein  Lastesel,  und  winkt.  Von  wem  fällt
ihm  denn  der  Abschied  so  schwer?  -  Aber  nein,  er  will  sich  nur
motorisieren!  Das  Wandern 
ist  des  Müllers  Lust  gewesen.  Schon
e n t s c h w i n d e t  H e i n z 

i n  e i n e r  W o l k e  v o n  S t a u b  u n d  B e n z i n .

i d e a l e r 

u n s e r 

G a s t

Junge,  Komm  bald  wieder!

D i e t e r 

E w a l d

O l s b

+ — + — + — + — + — + — + — + — + — +

lenzt

s i c h  m i t 

G E D I C H T

f e s t e m  M u t h

F R Ü H L I N G S 
Wenn  der  holde  Frühling 
Und  man  sich  mit  Veilchen  kränzt.
W e n n  m a n 
Schnittlauch  in  das  Rührei  thut,
K r e i s e n  d u r c h  d e s  M e n s c h e n  S ä f t e
Neue,  ungeahnte  Kräfte  -
J e g l i c h e  Ve r s t o p f u n g  w e i c h t .
Alle  Herzen  werden 
U n d  d a s  r a e i n e 
" O b  m i c h 

f r a g t  s i c h  s t i l l :
J a h r 
e i n e r  w i l l ? "

leicht,

d i e s 

Friederike  Kempner,

g e n a n n t  " D e r  s c h l e s i s c h e  S c h w a n "

16

�I h r  E p i k u r ä e r,
die  ihr  im  Wappen  einen  Wampen  führet

und  nurmehr  den  Leib,  diesen  garstigen  Gast,  sucht  wohl  zu
trachieren,  müßt  wissen,  daß  auch  die  edle  Seel  gleichwohl
u n d  z w a r  v o r d e r e r s t  m i t  e i n e r  N a h r u n g  m u ß  v e r s e h e n  s e y n .
Ihr  Speiß  aber  sucht  sie  nicht  unter  den  Fressern,  sondern
i h r e  B i s s e l  e r w a r t e t  s i e  n i c h t  v o n  d e r
u n t e r  d e n  P r e s s e r n ; 
Kocherey,  sondern  von  der  Druckerey!  Ein  gutes  Büchel 
ist
d e r 

K ü c h e l !

S e e l 

e i n 

Soweit  Abraham  a  Santa  Clara.  -  Das  Schlaungymnasium  be
müht  sich,  in  der  Schülerbibliothek  seinen  Gästen  eine  reich
i h m  d i e  M i t
h a l t i g e  S p e i s e k a r t e  v o r z u s e t z e n ,  n u r ;  e s 
tel!  Wenn  man  bedenkt,  daß 
in  der  Unterstufe  Jedes  Buch  wäh
rend  eines  Schuljahres  ungefähr  dreißigmal  gelesen  wird,  kann
man  sich  selbst  ausrechnen,  wann  ein  Band  zerfleddert,  selbst
b e i  s o r g s a m s t e r  B e h a n d l x i n g .

f e h l e n 

D a  d e r  S c h u l e t a t  s e h r  g e r i n g 

i s t  u n d  d a  e s 

sche  Schule  noch  keine  Entwicklungshilfe  gibt,  möchte 
a l l e 

b i t t e n :

f ü r  d i e  d e u t
ich  euch

"Spendet  Bücher!"

Ob  alt,  ob  neu,  sie  werden  Jederzeit  von  mir  mit  Dank  entge  -
g e n g e n o m m e n .
f e h l e n 

b e s o n d e r s :

E s 

1 .  G u t e  J u g e n d b ü c h e r 

s t u f e .

f ü r  d i e  U n t e r

s o l l 

D i e s e 

O b e r s t u f e . 

2 .  B e i t r ä g e  z u  e i n e r  S t u d i e n b ü c h e r e i
d e r 
Z u
k u n f t  a u f g e s c h l o s s e n e n  S e k u n d a
w i s s e n s c h a f t
n e r n 
l i c h e  We r k e  d a r b i e t e n ,  d i e  e s 
i h
n e n  e r m ö g l i c h e n , 
i n  e i g e n e r  A r
U n
b e i t 
d i e 
t e r r i c h t s 
t i e f e n .

E r k e n n t n i s a n s ä t z e 
u n d 
a u s z u w e r t e n 

P r i m a n e r n 

d e s 
z u 

u n d 

v e r

i n 

S t R a t  S i m o n

i s t  d e n n  e u e r  K l a s s e n l e h r e r ? "

" I n  e u r e m  K l a s s e n z i m m e r 
W e r 
"Schüler,  die  austreten  möchten,  haben  sich  zuvor  beim  Di
r e k to r  d i e  n o tw e n d i g e n  P a p i e r e  a b z u h o l e n ." "

i m m e r  s o  e i n  s c h r e c k l i c h e r  M i e f !

i s t 

�L
U
B
E
C
K

s i c h 

ü b e r 

h e l l e  R ö t e 
v o n  W e s t e n 
türkisen  Himmel  geschoben,  als 

E i n e 
k l a
ren 
ich,  müde  ge
irgendwo  am  Hafen  auf  der  Mauer  sitze«
worden, 
Z e w i s c h e n  d e n  s c h a r fl i n i g e n  K r a n s i l h o u e t t e n  z e r
b l u t e t  e i n e  g r o ß e  S o n n e  h i n t e r  d e n  H ä u s e r n  u n d
Kirchen  der  Stadt.  Nur  zögernd  wird  es  Abend.Der
Wind,  der  am  Nachmittag  heiß  und  dumpf  in  die  en
gen  Gassen  drückte,  hat  sich  hier  am  Wasser  abge
kühlt;  mit  sich  trägt  er  einen  Hauch  von  Tan^  und
d e n  s c h a r f e n  G e r u c h  v o n  Te e r  u n d  B e n z i n . D a s  z a r
te  glucksende  Platschen  des  grünschimmernden,öl
fl e c k i g e n  Wa s s e r  g e g e n  d i e  K a i m a u e r n 
i s t  s t e t i g
angeschwollen  und  zum  harten  Klatschen  geworden.
Aus  der  nahen  Stadt  tragen  einzelne  Böen  ein  ge
schäftiges  Summen  herüber,  ein  brodelndes  Laut  -
gemisch  von  brummenden  Motoren,kreischenden  Brem
s e n ,  h e l l 
Den  ganzen  Tag  bin 
ich  durch  die  Stadt  gezogen,
die 
langen  Hafenbecken  entlang,  an  denen  Motor
schiffe  aus  Skandinavien  eifrig  gelöscht  werden,
weiter  durch  die  schattigen  Gassen,  die  Engels
g r u b e ,  d i e  F i s c h e r g r u b e  u n d  w i e  s i e  a l l e  h e i ß e n
mögen,  wo  hohe,  schmalgieblige  Kaufmannshäuser
d i e  g r a u p l a t t i g e n  B ü r g e r s t e i g e  a u f  d i e  b a c k s t e i n
g e p f l a s t e r t e  F a h r b a h n  z u  d r ä n g e n  s c h e i n e n ,  s o
h a r t  s i n d  s i e  a n  d i e  S t r a ß e  g e b a u t . S t a u n e n d  b i n
ich  schließlich  vor  der  Marienkirche  stehengeblfe
ben,  die  mit 
feierlich  über  dem
Rathausplatz  aufragt,  bin  leise  eingetreten  und
war  plötzlich  gaz  still  in  dem  kühlen  weißen,un
e n d l i c h  h o h e n  M i t t e l s c h i ff  m i t  d e n 
f e s t g e g r ü n d e
ten  und  doch  so  schlanken  Pfeilern,  die  zwischen
dem  niedrigen,  schwarzbraunen  Gebänk  himmelwärts

ihren  zwei  Türmen 

t ö n i g e n  H u p e n .

h a t 

d e n 

i s t  d o c h 

frühen  Nachmittag  bin 

f r e u n d l i c h e r  u n d  w ä r m e r  a l s  d i e 

a u f s t r e b e n .
Wie  anders  dagegen  der  Dom!  Vom  Krieg  immer  noch  teilweise  zer
stört,  alt  und  brüchig  geworden  in  den  vielen  Jahren,  die  Son
ne  und  Regen,  Wind  und  Schnee  über  das  wuchtige  Gemäuer  ge
bracht  haben,  wird  er  jetzt  nur  mühsam  gestützt  von  starken
B a l k e n  u n d 
l i c h t e  M a
rienkirche,  wenn  er  sein  rotbraunes  Schiff  und  die  kupfergrü
nen  spitzen  Doppeltürme  zwischen  den  großen  Seerosenblättern 
in
t e i f b a l e u n  Wa s s e r  d e s  M ü h l e n t e i c h e s  s p i e g e l t .
Irgendwann  am 
ich  auch  am  Rathaus  vorbei
gekommen,  dessen  viele  Türmchen  samt  der  stolzen  Treppe  mit  dem
verschlungenen  Geländer  zwischen  den  strengen  Kirchen  und  den
ernsten  Bürgerhäusern  fremd  anmuten,  wie  Relikte  einer  anderen
l e i c h t e r e n  W e l t .
Später,  die  Sonne  war  schön  einen 
blauen  Himmel  gewandert,  bin  ic^i  die  Untertrave  entlang  von
e i n e m  S t a d t t o r  z u m  a n d e r e n  g e s c h l e n d e r t .  M Ö v e n  z e r k e r i s c h t e n
die  träge  Stille  hier  über  dem  Hafen.  Einer  Festung  gleich  lag
das  dunkle  Holstentor  vor  der  Stadt,  abwehrend  und  beschüt2Bid
zugleich,  erbaut  in  kühler  Symmetrie.  Wie  freundlich  hat  dage
gen  das  ältere  Burgtor  seine  vier  Eingangsbögen  dem  Ankommen
den  geöffnet,  lädt  ihn  gleichsam  ein,  den  Ring  der  kleinen  le
benswarmen  Häuser  zu  betreten,  die  das  Tor  fest  eingeschlossen
h a b e n .
18

langen  Weg  über  den  sanft

�I s t 

i c h 
e s 

l i e b e 
s o ? 

a m  H a f e n 

a n 
d i e s e r 
d a s  G e f ü h l 

" W a s 
a l t e n
S t a d t 
d e r  U n
gebundenheit  und  Sehnsucht,das  ei
n e n  p l ö t z l i c h  p a c k t ,  w e n n  m a n 
i n
d e r  w a r m e n 
J u n i s o n n e 
a u f
liegt,  die  ein-  und  ais
einer  Mauer 
l a u f e n d e n  S c h i f f e  b e o b a c h t e t  u n 3
ist?  Oder 
glücklich 
ist  es  der  gläu
bige  Ernst,  den  man 
in  den  herben
Backsteinkirchen  dieser  Stadt 
fühll^
wenn  man  ganz  allein  zwischen  den
gerippten  Säulen  über  grauweiße,be
s c h r i f t e t e  S t e i n p l a t t e n  g e h t ,  d i e
a l l e  G r a b s t e i n e 
e s
g a r  d i e  M e n s c h e n  h i e r,  d i e  d i e s e n
b r e i t e n ,  s c h w e r f ä l l i g e n  D i a l e k t  s p r e c h e n ,  d e r  s o  u n e n d l i c h  e h r
l i c h  u n d  v e r t r a u t  k l i n g t ?  E s 
i s t  a l l  d a s  u n d  n o c h  v i e l  m e h r.  E s
ist  die  rote  Abendsonne,  der  Seerosenteich  mit  den  weißen  Schwä
nen,  der  reine  Himmel,  der  quirlende  Verkehr  und  die  stille  Gas
se  gleich  nebenan,  wo  noch  Katzen  nach  wandernden  Lichtflecken
h a s c h e n  u n d  K i n d e r  u n d  G r i e s e 
i n  d e r  w ä r m e n d e n  S o n n e  s i t z e n . A l l
das 
ist  es  und  noch  etwas,  was  man  nicht  beBchreiben  kann,  weil
es  einem  nie  bewußt  wird,  das  man  aber  hier  und  da  ahnt,  wenn
m a n  s o  s t i l l  g e w o r d e n 
i s t ,  d a ß  m a n  s i c h  s e l b e r  h ö r t ,  a n  e i n e m
Sonnabend, 
träumend,  auf  einer  Mauer  sitzend  am  Lübecker  Hafen.

s i n d ?  O d e r 

s i n d 

F r a n z  P a u l u s 

0 

I 

s b

A C H T U N G :  D A S  G E H T 

A U C H  D I C H 

A N !

M E H R 

W E R 
D E M  W I R D  B A L D  F E H L E N ,  W A S  E R  B R A U C H T !

E I N N I M M T

A U S G I B T 

A L S 

E R 

M A N 

K A N N 

S E I N 

G E L D 

N U R 

E I N M A L 

A U S G E B E N !

Sparkasse der Stadt Münster
-Eine Sparkassengeschäfhstelie liegt immer an Ihrem Weg.-

s 

s " 

s 

= B 

" 

3 

" 

s , 

" 

s 

"

Das  Titelbild  unserer  heutigen  Ausgabe  stellt  wiederum  ein  Bau
werk  des  Namenspatrones  unserer  Schule  dar:  den  ErbdrostenhofT
A u f  d e r 
i h r  e i n  F o t o  v o m  M i t t e l t e i l  d e s
Schlosses,  das  Ja  ebenfalls  von  Schlaun  erbaut  wurde.
Das  Titelbild  dieser  Ausgabe  zeichnete  Jürgen  Erdmann  Ollsa.

l e t z t e n  A u s g a b e 

f a n d e t 

19

�C H R O N I S C H E S

8 .  J a n u a r  1 9 6 5
2 0 . / 2 1 .  J a n u a r
2 6 . 

J a n u a r

1 0 . 

F e b r u a r

1 7 «  F e b r u a r
2 2 . - 2 7 .  F e b r u a r

1 .  M ä r z
6 .  M ä r z
1 2 .  M ä r z

2 4 .  M ä r z

-  7 . 4 .

2 9 . 5 . 
5 1 .  M ä r z

2 .  A p r i l
6 . 

-  1 9 . 4 .

7 .  A p r i l

S c h u l b e g i n n  n a c h  d e n  W e i h n a c h t s f e r i e n
B l a u e 
O b e r s t u f e n b a l l 

i m  S c h l o ß g a r t e n r e s t a u r a n t

B r i e f e

N e u g r ü n d u n g  d e s  B r i e f m a r k e n k l u b s  u n e t r
Leitung  von  Peter  Gausepohl  Olsb
R e i f e p r ü f u n g 
M ü n d l i c h e  R e i f e p r ü f u n g .  A l l e  5 2  P r ü f l i n g e
b e s t e h e n .

i n  Tu r n e n

i n 

d e r 

S c h u l e

d e r 

Schulfrei  wegen  des  Rosenmontagszuges
A u l a
A b i t u r i e n t e n a b s c h i e d s f e i e r 
SMV-Filmnachmittag:  "Der  alte  Mann 
imd  das
Meer"  nach  Hemingway's  Roman
Konzert  der  Star  Street  btompers 
A u l a 
Photo-Ausstellung  am  Fhrenmal
W a n d e r t a g

in  der

'Wir  vom  Schlaun"

i n  d e r  5 . / 6 .  S t u n d e

S c h ü l e r r a t s s i t z u n g 
Drei  norwegische  Schülerzeitungsredakteure
besuchen  auf  Einladung  von 
M ü n s t e r .
Feierstunde  und  Zeugnisausgabe;  Beginn  der
O s t e r f e r i e n
Ausgabe  des  neuen  Stundenplans  zu  Beginn
des  neuen  Schuljahres
Die  Star  Street  Stompers  bellen  bei  einer
J a z z  J a m b o r e e  n o r d w e s t d e u t s c h e r  J a z z b a n d s
in  Osnabrück  den  zweiten  Platz;  Bemt  Lau
kamp  war  bester  Musiker  des  Festivals,
sein  Bruder  Heijo  der  beste  Schlagzeuger
und  Jürgen  Köster  der  beste  Trompeter.

�u n d

Am  5«  Dezember  1964  fand  im  Linden—
hof  der  erste  Jugendpresseball  statt.
A u f  d i e s e r  S e i t e  fi n d e t 
i h r  e i n i g e  H S
hepunkte  noch  einmal  im  Bild  -  wenn
a u c h  e t w a s  v e r s p ä t e t ,
(Photos:  Peter  Gausepohl  Olsb)

Neben  den  Schaukästen  in  der  Nähe  des
Haupteingangs  der  Schule  befindet  sich
s e i t  e i n i g e r  Z e i t  e i n e  S H V- Ta f e l , a u f  d e r
a l l e  w i c h t i g e n  E r e i g n i s s e  v o r h e r  b e k a n n t
gemacht  werden.  Wir  hoffen,  in  Kürze  auch
e i n e n  R e d a k t i o n s b r i e f k a s t e n 
f ü r  A r t i k e l
u s w .  d o r t  a n b r i n g e n  z u  k ö n n e n .

Unsere  Schule  beherbergt  zur  Zeit  29

K l a s s e n  m i t  e t w a  9 5 0  S c h ü l e r n ,

Am  15.  Januar  wurde  Klaus  Hilgemann
(Olsb)  zum  BezirksSprecher  Münster  der
Landesjugendpresse  NRW  gewählt.

l ä ß t  s i c h 

( j p i )  E i n  m i l i t ä r i s c h e s  S c h r i f t
s t ü c k 
i n  d r e i  Te i l e  g l i e
dern:  Kopf,  Text  und  Schluß.  Die  mei
s t e n  S c h r i f t s t ü c k e  w e r d e n  a l l e  d r e i
Te i l e  a u f w e i s e n .  Z u m  Ve r s t ä n d n i s  d e r
nachstehenden  Anweisungen  werden  die
d r e i  Te i l e  w i e 
a)  zum  Kopf  gehört  alles,  was  über  <ir
b)  Der  Text  ist  das  eigentliche

e r s t e n  Z e i l e  d e s  Te x t e s  s t e h t .
Schriftstück  im  Gegensatz  zu  Kopf
u n d 
S c h l u ß .
c)  Zum  Schluß  gehört  alles,  was  unter
d e r 
l e t z t e n  Z e i l e  d e s  Te x t e s  d e s
S c h r i f t s t ü c k e s 
( A u s :  M i n i s t e r i a l b a l l t  d e s  B u n d e s m i n i
sters  der  Verteidigung  vom  20.10,1965
Seite  434)

f o l g t  d e fi n i e r t :

s t e h t .

2 1

�I n  d e r  F e i e r s t u n d e  v o r  d e r  Z e u g
n i s a u s g a b e  a m  7 «  A p r i l  w u r d e n  u n t e r
anderem  auch  die 
letztjährigen  Schü
l e r l o t s e n 
i h r e  A r b e i t  b e l o h n t T
f ü r 
n e b e n
D r e i 
s i n d 
i h n e n 
s t e h e n d e n  B i l d 
f e s t g e h a l t e n .  -  W i r
hoffen, 
in  der  nächsten  Ausgabe  ei
n e n  A r t i k e l  b r i n g e n  z u  k ö n n e n ,  d e r
s i c h  m i t  d e n  S o r g e n  u n d  N ö t e n  u n s e
r e r  S c h ü l e r l o t s e n  b e s c h ä f t i g t .

d e m 

v o n 

a u f 

(jpi)  Ulm  -  An  ihrem  Fahrrad,das
im  Fahrradständer  des  Mädchengymna
f a n d  k ü r z l i c h  e i n e
s i u m s  p a r k t e , 
S c h ü l e r i n  e i n e n  Z e t t e l  m i t 
f o l g e n
d e r 
B e
k a n n t s c h a f t .  B i n  1 8  J a h r e ,  1 7 5  c m
g r o ß ,  s c h w a r z e  H a a r e  o h n e  F e t t .  B e
s u c h e  d a s  G y m n a s i u m .  M e i n e  A d r e s s e
i s t :  ( F o l g t  A n s c h r i f t  m i t  Te l . N r . ) "
(kpi)  Anfang  196^  waren  in  der  Bundesrepublik  etwa  drei  Mil
in  Ver

im  Umlauf.  Der  Gesamtwert  des 

liarden  Einpfennigstücke 
kehr  befindlichen  Hartgeldes  betrug  über  1,7  Milliarden  DM.

A u f s c h r i f t : 

" S u c h e 

n e t t e 

Wi'lrty woc herej

V o r  d e n  O s t e r f e r i e n  v e r a n s t a l t e t e  d i e  S M V  w i e d e r  e i n m a l  e i n e  F o
t o a u s t e i l u n g .  H i e r  e i n e s  d e r  b e s t e n  B i l d e r :

�R o l l e 

s u c h e n :

E r b f e i n d .

b i l d e t e n . 

S o 

e t h n i s c h e n 

in  Amerika.

in  der  Hand 

d a s  D e u t s c h l a n d b i l d 

o d e r 

a n 

d e n 

b e r ü h m t e n  G e n e r a l 

v o n  S t e u b e n 

z u 

U N C L E  S A M

d a s
D E U T S C H L A N D B I L D

U m 
d e s  A m e - ^
r i k a n e r s  w ä h r e n d  d e r 
l e t z t ^ e n  2 0 0
Jahr  zu  erläutern,  möchte 
ich  zu
n ä c h s t 
d e r 
d i e 
D e u t s c h e n
i n  A m e r i k a  a u f z e i g e n .
i s t  e i n e  w i c h t i g e , a b e r  w e
E s 
n i g  b e k a n n t e  Ta t s a c h e ,  d a ß  d i e
D e u t  S a c h e n  s c h o n 
i m m e r  e i n e n  b e
B e s t a n d - t e l L
d e u t e n d e n 
N o r d a m e r i k a s 
w a r e n
1 7 6 6 
i n  d e m  N e u e n g l a n d s t a a t  P e n n
s y v a n i a  e i n  D r i t t e l  d e r  B e w o h n e r
Deutsche.  Knapp  ein  Viertel  Jahrhundert  später  (1790)  lebten
bereits  250  000  Deutsche 
D a s  h e r v o r s t e c h e n d e  V / e s e n s m e r k m a l  d e r  D e u t s c h a m e r i k a n e r . d i e
in  scharfem  Gegensatz  zu  den  draufgängerischen  Scotts  - 
Irish
standen,  war,  daß  sie  als  ruhige,  fleißige,  konservative  xmd
politisch  passive  Bürger  lebten.  Während  die  Scotts-Irish  mit
der  Waffe 
immer  weiter  nach  Westen  vordrangen,blie
ben  die  Deutschen  endgültig  seßhaft  und  hielten  eisern  an 
ih  -
f e s t .  W ä h r e n d  d e r  F r e i h e i t s k r i e g e
r e n  n a t i o n a l e n  E i g e n h e i t e n 
i c h  b r a u c h e  n u r  a n  d i e  h e s s i
k ä m p f t e n  s i e  a u f  b e i d e n  S e i t e n ; 
e r
s c h e n  S ö l d n e r 
i n n e r n .
Etwa  während  der  Jahre  von  1790  -  1849,  als  keine  deutschen
Emigranten  mehr  kamen,  begann  man  Jenseits  des  Ozeans  das  "Volk
d e r  D i c h t e r  u n d  D e n k e r "  v o r b e h a l t l o s  z u  b e w u n d e r n . W ä h r e n d  d i e
s e r  P e r i o d e  ü b t e  D e u t s c h l a n d  d e n  g r ö ß t e n  E i n f l u ß  a u f  d i e  U S A
aus,  was  sich  besonders  stark  auf  dem  Gebiet  der  Geisteswissen
S c h ä f t e n  z e i g t e .  S o  s p r a c h  z . B .  d e r  b e r ü h m t e  J . F. C o o p e r 
f l i e
ßend  Deutsch;  er  stand  nahezu  völlig  unter  dem  Einfluß  Goethes
und  Leasings.  E.A.Poe  kann  mit  seinen  phantastischen  Erzählun
gen  als  Abklatsch  E.T.A.  Hoffmanns  gelten.
in  Amerika  eine
K o m b i n a t i o n  d e s  d e u t s c h e n  u n d  d e s  e n g l i s c h e n  S y s t e m s .  Z u  d i e
s e r  Z e i t  w a r  e s  v ö l l i g  s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ,  d a ß  J e d e r  b e s s e r e
i n  D e u t s c h l a n d  s t u d i e r t  h a t t e ;  D e u t s c h l a n d  w a r  d a s
P r o f e s s o r 
große  Vorbild.  Eine  Erklärung 
für  diese  Phänomen  kann  man  ne
b e n  d e n  d e u t s c h e n  Q u a l i t ä t e n  a b e r  a u c h  n o c h 
i n  z w e i  a n d e r e n
F a k t e n 
t r a d i t i
o n e l l e 
freiheitsliebenden  Amerikanern  we  -
g e n  d e s  A u f t r e t e n s  N a p o l e o n s 
; i n h e i m l i c h .  S o  h i e l t  m a n
n a c h  z e i t g e h ö s s i s c h e n  Z e i t u n g s b e r i c h t e n  d i e  F r a n z o s e n
f ü r  " f r i v o l ,  e i g e n m ä c h t i g ,  e i n g e b i l d e t  e t c . " .
in  einer  anderen  Zeitungsmeldung  vom  Febru
ar  1850  wörtlich:  "Die  Deutschen  schmieden  herrliche  Theorien7
i n  d e r  P r a x i s  a b e r  v e r s a g e n  s i e . "  M a n  s i e h t , 
f ü r  d i e  A m e r i k a
n e r 
u n d 
W ä h r e n d  d e r  U n r u h e J a h r e  1 8 4 9  -  5 1  e m i g r i e r t e n  z a h l r e i c h e
i h r e r . V e r b i t t e
d e u t s c h e  L i b e r a l e  u n d  v e r z e r r t e n  n a t u r g e m ä ß 
rung  das  Deutschlandbild  der  Amerikaner;  dennoch  wird  ab  1849
gerad  das  militaristische  Preußen  zum  großen  Vorbild.Die  welt
b e r ü h m t e  M i l i t ä r a k a d e m i e  v o n  W e s t  P o i n t  z . B .  b a u t  m a n  v ö l l i g
n a c h  p r e u ß i s c h e m  M u s t e r  a u f .
in  den  USA  hielt  unver
ä n d e r t  b i s  z u m  E n d e  d e s  K r i e g e s  1 8 7 1  g e g e n  F r a n k r e i c h  a n . E r s t -
9 3

1 )  Z u  B e g i n n  d e s  1 9 .  J a h r h u n d e r t s  w a r  E n g l a n d  d e r 
2)  Frankreich  wurde  den 

Ab  1850  wurde  das  Junge  Universitätswesen 

Die  allgemeine  prodeutsche  Stimmung 

Dagegen  heißt  es 

w a r e n ^ r 

w i r k l i c h 

d a s 

V o l k 

d e r 

D i c h t e r 

D e n k e r .

i n 

�t e n t i a l 

w e r d e n 

d i e 

die 
d e r  ö ff e n t l i c h e n  M e i n u n g  m i t  s i c h .  D e r  G r u n d 
n u n g 

französische  Niederlage  brachte  den  grundlegenden  Umschwung
f ü r  d i e s e  B r s c h e i
" "
z u 

d r e i  P u n k t e n 

i s t  w o h l 

f a s s e n : 

i n 

S y m p a t h i e 

f ü r  d e n  V e r l i e r e r

D e u t s c h e n 

u n h e i m l i c h .

In  der  Presse 

für  Deutschland  gewesen  zu  sein. 

l e t z t e  d e u t s c h e  K a i s e r ,  W i l h e l m 

2)  Prankreich  wird  endlich  Republik.
3)  Mit  der  Einigung  des  Reiches  und  dem  starken  Militärpo
Es  erregte  überall 
in  den  Staaten  große  Besorgnis,  daß  das  neu
g e g r ü n d e t e  R e i c h  a u f  d e r  B a s i s  d e r  M i l i t ä r g e w a l t  s t a n d .  V i e l e
Prominente,  wie  z.B.  der  Dichter  Walt  Whitman  bedauerten  öffen
je 
lieh, 
tauch
ten  bereits  so  gehässige  Sätze  wie  der 
folgende  auf:  "Deutsch
i s t  d e r  b ö s a r t i g s t e  u n d  b r u t a l s t e  S i e g e r  s e i t  A t t i l a  u n d
l a n d 
d e n  H u n n e n . "
i n  d e n
amerikanischen  Augen 
in  seinem  martialischen  Auftreten  zugledch
f u r c h t b a r  u n d  k o m i s c h .  S e i n  b e s o n d e r s  a u s g e p r ä g t e s  Ta l e n t 
f ü r
Taktlosigkeiten 
ließ  es  sogar  dahin  kommen,  daß  Präsident  Roo
sevelt  sich  nach  seinen  eigenen  Worten  "schon  bei  dem  Gedanken
a n  d e n  d e u t s c h e n  M o n a r c h e n  s c h ü t t e l t e " .
I 9 1 5  b l i e b e n  s c h l i e ß l i c h  n u r  n o c h
drei  Elemente 

I n  d e n  J a h r e n  v o n  1 8 8 0  - 
1)  die  Deutschamerikaner
2)  die  Iren,  die  jeden  Antiengländer  lieben  und
3)  die  Juden,  die  sich  als  Träger  des  Deutschtums  fühlten!!
Während  des  ersten  Welstkrieges,  besonders  nach  Beginn  des
uneingeschränkten  U-Boot-Krieges,  peitschte  die  Propaganda  den
Deutschenhaß  bis  zur  Hysterie  auf.  191?  war  ganz  Amerika  radi
kal  antideutsch;  man  ging  sogar  so  weit,  aich  alle  geistigen

in  Amerika  prodeutsch:

I I . ,  e r s c h i e n 

D e r 

EINE  TANZSCHULE,  DIE  ES  GEZEIGT  HAT:
L E I S T U N G  F Ü H R T  Z U M  E R F O L G !

S i e

W o l l e n 
t ä n z e r i s c h  g u t

ausgebildet  werden
somit  für  lange  Zeit

d a n n  e m p f e h l e 

i c h 

I h n e n  m e i n e

p-ANZKURSE für ANFÄNGER und FORTGESCHRITTENE

W i r 

b i t t e n 

u m 

I h r e n 

B e s u c h 

I

Nach  Beendigung  der  Tanzstundenzeit  sollten  Sie  siel
d u r c h  d e n  B e s u c h  d e r  Ta n z 
Diese  finden  statt  am:  Mittwoch  von  16,30  -  19,00  Uhr

t e e s  w e i t e r b i l d e n 

I

S a m s t a g

u n d  v o n  1 6 , 3 0  -  1 9 , 0 0  U h r
Sonntag  und  20,00  -  22,15  Uhr
^JärgdjUjg 44 MÜNSTER/W.
BSeimai&up Harsewinkelgasse

�d e u t s c h e n 
M u s i k 
a u s z u m e r z e n .

u n d 

E l e m e n t e  w i e

L i t e r a t u r

/

- 

I n 

u n d 

v e r -

z u 

h e l f e n . 

h y s t e r i s c h 

E r s t  n a c h  d e m  K r i e g
1 9 2 0 ,  k a m  m a n  w i e d e r
z \ i r  B e s i n n u n g .  W i e d e r
s c h l u g  d i e  S t i m m u n g  g e 
r a d e z u 
u m 
/
man  wurde  prodeutsch  ,  ^  ffnJ)
a n t i a l l i i e r t 
n W
I I 
s u c h t e  m i t 
a l l e n  M i t - 
t e l n ,  d e m  b e s i e g t e n 
I I 
| | | l
L a n d 
I I U
d i e - 
/ 1 
\  M l l l i
s e n  J a h r e n  s t i e g  a u c h 
I 
die  Zahl  der  deutschen  1  Nl|||
Immigranten  wieder  I  |  III  Iff
\ 
sprunghaft  an.  Allge-  V 
\Jl\n
m e i n  b e s t a n d  g r o ß e s 
teresse  an  der  jungen  I  yktm
I  W /
W e i m a r e r  R e p u b l i k ,  d i e 
m a n 
b e -
g r ü ß t e .  1 9 2 9  v e r l o r e n
d i e 
I n t e r e s
s e  a n  g a n z  E u r o p a  u n d
z o g e n  s i c h 
n o c h  e i n  u n b e s c h r i e b e n e s  B l a t t 
zwar  dxirchaus  am  NS-Staat 
b a l d ,  a l s  d i e  N a z i s  d i e  M a s k e 
ab.  Die  beiden  wichtigen  Gründe  waren  dafür:

i n  d i e  " s p l e n d i d 

a l s  D e m o k r a t i e 

f a l l e n 

a l l e s 

U S A 

I n

1953  war  Hitler,  der  neue  deutsche  Reichskanzler,  zunächst
f ü r  d i e  A m e r i k a n e r .  M a n  w a r
ihn  aber  dann
l i e ß e n ,  g a n z  e n t s c h i a f e n

interessiert, 

lehnte 

i s o l a t i o n "  z u r ü c k .

u n d 

b r u t a l 

u n t e r d r ü c k t e .

1 )  D e r  S t a a t  w a r  a n t i r e l i g i ö s
2)  Man  erkannte,  daß  das  Regime  das  Volk  brutal  knechtet
Im  Kriegsjähr  19^3  versuchte  eine  Gallup-Umfrage  zu  ermittelr^
w e l c h e s  A d j e k t i v  n a c h  A n s i c h t  d e r  A m e r i k a n e r 
f ü r  d i e  D e u t  -
s e h e n  z u t r i f f t .  H i e r  e i n e  A u s w a h l  d e r  A d j e k t i v e 
i n  d e r  R e i l i e n
folge  der  Häufigkeit:  kriegerisch,  arbeitsam,  grausam,  nich^
v e r t r a u e n s w ü r d i g ,  e i n g e b i l d e t , 
j ä h z o r n i g , r a d i k a l , d u m m
s c h l a u ,  e h r e n h a f t . . . . .
i s t  o f f e n s i c h t l i c h ,  d a ß  d a s  N e g a t i v e  d a s  P o s i t i v e  b e i
E s 
w & i t e m 
ü b e r t r i f f t . 
D e u t s c h l a n d b i l d
des  Amerikaners  entscheidend  von  der  Propaganda  geprägt,  die
a l l e  E i n z e l h e i t e n  ü b e r  d i e  d e u t s c h e n  V e r n i c h t u n g s l a g e r  v e r ö f
f e n t l i c h t e .  N a c h  d e r  B e s e t z u n g  D e u t s c n l a n d s  w u r d e 
j e d e r  a m e r i
k a n i s c h e  S o l d a t  d u r c h  e i n  K Z  g e s c h l e u s t .
Nach  diesen  ungeheuren  Eindrücken  begann  Deutschland  ab
1 9 ^ 8 
l a n g s a m  w i e d e r  r e s p e k t a b e l  z u  w e r d e n .  W i r t s c h a f t s -  u n d
"Fräulein"-Wunder  nötigten  den  Amerikanern  einige  Bewunderung
ab.  Doch  erst  seit  der  Reise  Präsident  Kennedy's,  als  Deutsch
land  auf  allen  Bildschirmen  der  USA  erschien,beginnt  auch  der
D u r c h s c h n i t t s a m e r i k a n e r , 

b e t r a c h t e n .

t a p f e r, 

p o s i t i v 

J a h r e n 

d i e s e n 

w i e d e r 

w u r d e 

u n s 

d a s 

z u 

I n 

R n r t n l 

f 

T e T » n « T * 

O 

T 

s 

h

2 R

�frufiramiinraU

Es  gibt  viele  Dinge  um  \ms  herum,  die  uns  unser  Leben  noch  be
quemer  machen,  als  es  ohnehin  schon 
ist.  Wir  machen  uns  über
d a s  " W i e  u n d  W a r u m "  m e i s t e n s  k e i n e  G e d a n k e n . D a  s c h a l t e n  w i r  z .
B .  d a s  F e r s e h g e r ä t  e i n ,  d r ü c k e n  e i n e  Ta s t e ,  u n d  s o f o r t  e r h a l  -
ten  wir  gestochen  scharf  die  Sendung  des  ersten  Programms;wäh
len  wir  eine  andere  Taste,  bekommen  wir  das  zweite  oder  dritte
Programm  herein  -  ganz  so,  wie  vorher  der  Programmwähler  ein
g e s t e l l t  w o r d e n 
l ä s t i g e s  " K u r b e l n - M ü s s e n "  a n  e i n e m
D r e h k n o p f ,  e i n  k l e i n e r  H a n d g r i ff  g e n ü g t ,  u n d  d a s  P r o g r a m m 
i s t
e i n g e s t e l l t .
ich  am  Bei
spiel  des  "Monomat"  zeigen;  so  wird  nämlich  der  unten  abgebil
dete  Programmwähler  eines  bestimmten  Fernsehgerätes  genannt.
Der  Drehknopf  D  ragt  aus  dem  Gehäuse  heraus;  er  hat  sechs  mög
liche  Stellungen,  und  zu 
ihnen  gehört  ein  vorher  be
l i e b i g  g e w ä h l t e r  S e n d e r .

Wie  so  etwas  grundsätzlich 

i s t .  K e i n 

funktioniert,  möchte 

jeder  von 

2 6

�STSTST......STSTST......STSTST.^...STSTST.  ST
D i e  S t a r  S t r e e t  S t o m p e r s  s i n d  s e i t  J a h r e n  b e k a n n t  a l s  e i n e
der  besten  Jazz-Gruppen  Münsters«  Am  25#  April  erzielten  sie  ei
nen  neuen  großen  Erfolg:  Auf  einer  Jazz  Jamboree  nordwestdeut
s c h e r  J a z z b a n d s 
i n  O s n a b r ü c k  e r r a n g e n  s i e  z u s a m m e n  m i t  d e r  n e u
geschaffenen  "Big  Band  Monasteriensis",  deren  Stamm  ebenfalls
von  den  Star  Street  Stompers  gebildet  wird,  den  zweiten  Platz»
Damit  aber  nicht  genug: 
Ihr  Posaunist  und  Bandleader,Bemt  Lau
kamp,  wurde  als  bester  Musiker  des  Festivals  ausgezeichnet;
sein  Bruder  Heijo  Laukamp  als  bester  Schlagzeuger  und  Jürgen
Köster  als  bester  Trompeter«  Herzlichen  Glückwtmsch!
s t  s t  s t  s t s t s t  s t s t s t  s t s t s t 
. . „ „ s t s t s t  s < s
Forts«^"programmwahl^

B e i  d i e s e r  V o r w a h l  v e r f ä h r t  m a n  n u n 

f o l g e n d e r m a ß e n :

I)  Man  dreht  D,  bis  er  z«B«  in  Stellung  5  einrastet«
II)  Darauf  drückt  man  mit  dem  Daumen  auf  D  und  stellt
III)  durch  Drehen  von  D  den  gewünschten  Sender  ein,  der  da
Nun  ist  in  Stellung  5  stets  dieser  eingestellte  Sender  zu  fin
d e n «

b e i  a u f  d e m  B i l d s c h i r m  d e s  G e r ä t e s  e r s c h e i n t «

ist  eine  Schraube  vorhanden«

S c h a u e n  w i r  u n s  d e m  M e c h a n i s m u s  e i n m a l  e t w a s  n ä h e r  a n :
D  treibt  über  K,  R,  Z  die  beiden  starr  mit  Z  und  A  verbun
denen  Platten  an,  die  die  Schrauben  S  tragen«  Für  Jede  der  6
Programmeinstellungen 
Beim  Einstellvorgang  I)  gleitet  S  die  Schräge  des  Gleitla
gers  G  hoch,  bis  die  höchste  Stelle  erreicht  ist  und  der  Dreh
knopf  einrastet«(Siehe  auch  die  Skizze  des  Gleitlagers  mit  der
Schraubenspitze!;Beim  Aufwärtsgleiten  der  Schraube  S  verschie
ben  sich  alle  auf  der  Achse  A  montierten  Teile  samt  der  Achse,
d i e 
i h r e r s e i t s  d e n  k l e i n e n  R i t z e l  k R  m i t n i m m t «  D u r c h  d i e  D r e
hung  dieses  Ritzels  wird  eigentlich  das  Gerät  abgestimmt«  Es
ist  leicht  einzusehen,  daß  kR  sich  umso  mehr  dreht.  Je  weiter
die  Schraube  S  eingedreht  wird«
in  den
K r e u z s c h l i t z  d e r  S c h r a u b e  S  e i n ;  d i e s e  k a n n  n u n  m e h r  o d e r  w e
niger  eingedreht  werden«  Wenn  man  den  Sender  eingestellt  hat,
läßt  man  den  Drehknopf  wieder  herausspringen  und  hat  Jetzt 
in
Stellung  3 

II)  greift  die  Kupplung  K 

Beim  Einstellvorgang 

immer  diesen  Sender  parat.

D a s  w ä r ' s .  B i s  z u m  n ä c h s t e n  M a l

E u e r 

R a i n e r

I « 

f f 

" 

f f 

f f 

» %

% « 

% % 

% «

2 7

�EIN  JAHR

z u 

e r h e b e n . 

E i n  J a h r  " W i r  v o m  S c h l a u n "  -  d a s 

i s t  z w a r  k e i n e  s t o l z e  u n d
keine  bedeutende  Zahl  und  schon  gar  kein  Grund 
für  eine  Lobes
hymne;  aber  am  Ende  eines  Jahres  zieht  man  gewöhnlich  Bilanz7
u n d  s o  m ö c h t e 
i c h  h e u t e  e i n e n  k l e i n e n  Ü b e r b l i c k  ü b e r  d i e s e s
eine  Jahr  "Wir  vom  Schlaun"  geben,  ohne  dabei  Anspruch  auf  Ob
Ö e k t i v i t ä t 
~
"Wir  vom  Schlaun"  Nr.  1  erschien  kurz  vor  Ostern  1964  un
t e r  d e n  a l l e r g r ö ß t e n  S c h w i e r i g k e i t e n .  S e i t  M o n a t e n  h a t t e  m a n
für  die  kommende  neue  Schülerzeitung  geworben:  Sextaner  waren
mit  reisigen  Plakaten  über  den  Schulhof  gelaufen,  um  für  Ar
tikel  zu  werben,  der  Schaukasten  der  SMV  war  vollgestopft  mit
A p p e l l e n  d e r  n e u e n  R e d a k t e u r e  a n 
i h r e  M i t s c h ü l e r .  D i e  D r u c k e
rei  war  teuer,  die  Finazen  waren  knapp:  so  vnirde  die  erste
Ausagabe  mit  einem  erheblichen  Defizit  abgeschlossen.  Hätten
wir  uns  übernommen?  Die  SMV-Kasse  griff  uns  unter  die  Arme  und
half  uns  mit  DM  25O.—.  Die  Artikel  der  ersten  Ausgabe  wurden
allgemein  mit  Interesse  gelesen,  man  freute  sich,  war  schok-
k i e r t  o d e r  s o g a r  b e l e i d i g t  u n d  v e r g a ß  d a s  H e f t  s c h n e l l .
Pleite  zu  erleben,  entschloß  sich  eine  neue  Redaktion,  die
Druckerei  zu  wechseln  und  den  Verkaufspreis  pro  Heft  um  -.  10
DM  auf  -.40  DM  zu  erhöhen.  Noch  immer  schien  kein  großes  In  -
teresse  an  der  Schülerzeitung  zu  bestehen;  die  Redaktuere  muß
t e n  d i e  A r t i k e l  z u m  g r ö ß t e n  Te i l  s e l b s t  s c h r e i b e n .  D a f ü r  k a
m e n  d i e  " K l e i n e n "  e t w a s  m e h r  a u f 
f ü r  d i e
Unterstufenschüler  ist  es  sehr  schwer,  etwas  Passendes  zu  fin
den.  Nach 
für  "lu
stige,  spannende  Geschichten".  Wo  findet  man  solche?  Und  wer
schreibt  sie?  Sport  ist  zwar  auch  nicht  schlecht,  finden  sie,
aber  es 
immer  werden
n e u e  S c h u l r e k o r d e  a u f g e s t e l l t .

Um  nicht  bei  der  zweiten  Ausgabe  wieder  eine  finanzielle

i h r e  K o s t e n .  G e r a d e 
interessieren  sie  sich 

immer  Olympiade  und  nicht 

ihren  eigenen  Worten 

ist 

ja  nicht 

Wir  bemühten  uns, 

feste  Rubriken  einzurichten  wie  z.B.  den
"Bücherwurm",  wie  uns  vom  schlaun  auffiel...",  "Chronisches",
oder  die  Rätselecke.  Außerdem  sollen  in  jedem  Heft  die  SMV  und
ihre  Einrichtungen  zu  Wort  kommen.  Aber  bisher  haben  sich  die
Leiter  der  Arbeitsgruppen  nur  ganz  vereinzelt  dazu  bereit  ge
f u n d e n ,  e i n e n  k u r z e n  U b e r b l i c k  ü b e r 
i h r e  A r b e i t  s c h r i f t l i x h
z u 

fi x i e r e n .

Verglichen  mit  Heft  1  war  die  zweite  Ausgabe 

im  Niveau  viel
leicht  etwas  abgesunken;  dafür  wurde  aber  Nr.  3  eine  ganz  guT
gelungene  Ausgabe:  die  Artikel  waren  interessant,  für  jeden  et
was  (was  schon  etwas  heißen  will)  -  nur  mit  der  Graphik  und
dem  Lay-out  haperte  es  noch  immer.  Diese  beiden  Dinge  sind  un
2 8

�gefähr  das  Wichtigste  und  auch  das  Schwerste  an  einer  Zeitung.
Wir  können,  offen  gestanden,  einfach  keinen  Graphiker  unter  un
s e r e n  S c h u l k a m e r a d e n 
f ü r  d i e  Z e i t u n g  e i n
s e t z t 

f i n d e n ,  d e r  s i c h 

b i ß c h e n 

K l e m m e 

d i e s e r 

h i l f t .

u n d 

a u s 

e i n 

i h r 

.
I n 

v o n 
d e r 

v o m  S c h l a u n " 

V o r  E u c h 
" W i r 
l e t z t e n  N u m m e r 

l i e g t  n i i n  d a s  h .
.
H e f t 
S e i t 
s i n d
e t w a  s e c h s  M o n a t e  v e r g a n g e b ;
e i n e 
s i c h
g e b i l d e t ,  d i e  a l t e n  R e d a k
t e u r e  b e r e i t e n  s i c h  z u m  g r o ß
t e n  T e i l  s c h o n  a u f  d a s  A b i t ü r
v o r

n e u e  R e d a k t i o n 

h a t 

- h a t 

a u c h 

P l a t z 

u n t e r 

e r o b e r t 
d e n 

u n s e r e r  S c h u l e 

s i c h
h a t 
d i e  S c h ü l e r z e i t u n g ,  w i e 
i c h
g l a u b e ,  w o h l  e i n e n  z i e m l i c h
f e s t e n 
s i e
a n d e r e n  Z e i
e s 
tungen  Münsters,  die  auch  von
S c h ü l e r n  g e m a c h t  w e r d e n ?  E s
s c h e i n t  s o ;  d i e  K o n t a k t e  z u
d e n  K o l l e g e n  s i n d  a u s g e z e i c h
n e t ,  E i n  M i t g l i e d  u n s e r e r  R e
d a k t i o n 
l e t z t j ä h
r i g e n  P r e s s e b a l l  d e r  m ü n s t e r -
s c h e n  S c h ü l e r z e i t u n g e n 
u n d
w u r d e  w e n i g  s p ä t e r  z u m  S p r e  -
e h e r 
d e r
L a n d e s j u g e n d p r e s s e  g e w ä h l t .

B e z i r k s  M ü n s t e r 

l e i t e t e  d e n 

d e s 

D a s  R e s s o r t  K o n t a k t e  m a c h

i n 

Y o r k 

u n s e r e 

Z e i t s c h r i f t 

t e 
d e r
g a n z e n  W e l t  b e k a n n t :  e i n e  a m e
r i k a n i s c h e  S c h ü l e r z e i t u n g  a u s
N e w 
A r t i
k e l  a u s  " W i r  v o m  S c h l a u n "  a b "
w i r  s t e h e n 
i n  V e r b i n d x i n g  m i t
H o l l a n d ,  P r a n k r e i c h ,  E n g l a n d  u n d  n i c h t  z u l e t z t ,  N o r w e g e n ,  D r e i
O s l o e r  S c h ü l e r z e i t u n g s r e d a k t e u r e  b e s u c h t e n 
i n  d e n  O s t e r f e r i e n
Münster  auf  Einladung  unserer  Redaktion,

d r u c k t e 

e i n e n 

beit;  bedeutet  es  aber  auch  ein  Jahr  Erfolg?  Möge 
e n t s c h e i d e n ,

Vier  Ausgaben  "Wir  vom  Schlaun"  -das  bedeutet  ein  Jahr  Ar
jeder  selbst
- h g m -

9 u n q . - f e z j : a x T ! H 0 

S

: S u n s o x j n v
s-fp  '  (epxo-ip-uox  -inz  pun)  uesox  nz  q.sqxes  aqpes  uaqzqaxaoA'uapo
uaq.zqax  aap  jne  x^sP-SH  aasun  'uaasM  x^^^J  ^TP  '  3X1®  -inj  aapH
2 9

�kv/f m säilßän

w i r  v o m  S d i l a n o

Uber  das  Ressort  Kontakte  trat  "Wir  vom  Schlaun"  im  vergan
genen  Oktober 
in  Verbindung  mit  der  Osloer  Schülerzeitung"Aars
Tidende"»  Nach  einem  anfänglichen  Gedanken-  und  Zeitungsaus
tausch  kam  uns  der  Gedanke,  auch  einmal  einen  Austausch  von  Re
l e t z t e n
d a k t e u r e n  z u  o r g a n i s i e r e n ,  u n d  s o  k a m  e s ,  d a ß 
Osterferien  Harald  Aamodt  Olsen,  Eystein  Brandt  und  Sidsel  Rik-
heim  von  eben  dieser  Osloer  Zeitung  zu  Besuch  hier 
in  Münster
w e i
l t e n .
Ein  umfangreiches  Programm  erwartete  sie,  als  sie  am&April
i h r e m  D i
a u s  d e m  Z u g  s t i e g e n .  S i e  h a t t e n 
rektor 
in
D e u t s c h l a n d  n i c h t  z u  k u r z  w u r d e .  N a c h d e m  a l l e  e i n q u a r t i e r t  w a
ren  -  Harald  bei  Klaus  Hilgemann,  Eystein  bei  Bernt  Laukamp  und
S i d s e l  b e i  J u t t a  H e i n e  v o m  S t e i n m o s a i k  -  b e g a n n  e i n  A l p t r a u m
f ü r  d i e  n ä c h s t e n  T a g e  d a s  u n g e
w a h r  z u  w e r d e n :  E s  s o l l t e 
fähr  schlechteste  Wetter  seit  Wochen  geben.

fümf  Tage  mehr  Ferien  bekommen,  damit 

f ü r  d i e s e n  B e s u c h  v o n 

ihr  Aufenthalt 

i n  d e n 

i h r e n  e i g e n e n  W u n s c h  h i n  b e g l e i t e t e n  u n s  d i e  d r e i  n o r

A u f 

d o r t 

e i n 

b i ß c h e n 

d a s 

ipußten  wir 

f o l g e n d e n  Ta g 

I n s c h r i f t  n i c h t 

d e u t s c h e  S c h u l w e s e n 

i m  H e r b s t ) .
Natürlich 

in  Norwegen  viermal 

ihnen  Münster  zeigen,  was  wir  auch 

w e g i s c h e n  S c h ü l e r r e d a k t e u r e  a m 
l e r n t e n 
sie  auch  nur  eine  Verfügungsstunde,  eine  Feierstunde 
la  und  die  Zeugnisausgabe  miterlebten.  Wie  sie  uns  erklärten 
gibt  es 
i s t 

i n  d i e  S c h u l e  u n d
-  w e n n
in  der  Au
,
im  Jahr  Zeugnisse  (die  Versetzung
ta
t e n  a n h a n d  u n s e r e r  g e r i n g e n  K e n n t n i s s e  v o n  H e i m a t k u n d e . M i t  H i l
f e  e i n e s  B u c h e s  ü b e r  d i e  S t a d t  k a m e n  w i r  n o c h  g l i m p f l i c h  ü b e r
d i e  R u n d e n .  G o t t  s e i  d a n k  s p r e a c h e n  a l l e  d r e i  a u s g e z e i c h n e t
D e u t s c h ,  s o  d a ß  w i r  n i c h t  E n g l i s c h  z u  r a d e b r e c h e n  b r a u c h t e n 
W e n n  w i r  e i n e  p l a t t d e u t s c h e 
h a l f e n  u n s  d i e  N o r w e g e r : 
i h r e  S p r a
e i n
c h e 
wenig.  Rathaus,  Dom,  Schloß,Zwinger
u n d  B o c k w i n d m ü h l e 
i h n e n
genauso  wie  Pinkus  Müller,  Stuhlma
c h e r  u n d  B ü l t ;  m i t  u n s e r e n  P r e s s e
ausweisen  gab  es  meistens  keine  gro
ßen  Schwierigkeiten,  ohne  das  obli
g a t o r i s c h e  E i n t r i t t s g e l d 
e i n g e l a s
s e n  z u  w e r d e n ,  D e u t s c h e s  B i e r  w a r  u n
g e f ä h r  d a s  h ö c h s t e  a l l e r  G e f ü h l e
-  S i d s e l  a l s
f ü r  H a r a l d  u n d  E y s t e i n 
M ä d c h e n  z o g  A p f e l s a f t  v o r ,  n a c h d e m
s i e  n a c h  e i n e m  K r u g  B i e r  s o  m ü d e
w a r ,  d a ß  s i e  s i c h 
i n s  B e t t  g e l e g t
u n d  e i n e n  h a l b e n  Ta g  v e r s c h l a f e n
3 0

.
l e s e n  k o n n t e n ,  s o

N i e d e r d e u t s c h e n 

k e n n e n 

ä h n e l t 

d e m 

i m p o n i e r t e n 

�d i e 

U m s o 

H a l l e . 

s c h ö n e r 

I n  N o r w e g e n 

h a t t e . 
i s t  d a s  B i e r  n u r
e t w a  2 - 6  ^ i g  ( w ä h r e n d  u n s e r e s  u m
13-14-  %  hat).
A m  P a l m s o n n t a g  b e s u c h t e n  w i r  g e
i n  d e r
m e i n s a m  d i e  M a t t h ä u s p a s s i o n 
M ü n s t e r l a n d . V e r s t ä n d l i c h e r w e i
H a l l e 
s e  g e fi e l 
i h n e n  d i e  P a s s i o n  b e s s e r
a l s 
f a n d e n
d i e  d r e i  N o r w e g e r  d a f ü r  d i e  W a s s e r
b u r g e n  d e s  M ü n s t e r l a n d e s :  S c h l ö s s e r
u n d  B u r g e n  s c h e i n e n  n a c h 
i h r e n  W o r
t e n 
z u
s e i n .
f ü r  u n s
a l l e  a m  d a r a u f f o l g e n d e n  D i e n s t a g
H o l l a n d . 
e i n e 
s e c h s
n a c h 
P e r s o n e n  q u e t s c h t e n  w i r  u n s 
i n  e i n e n
I s a b e l l a  ( B a u j a h r
a l t e n  B o r g w a r d 
N a c h 
e i n e r
A r n h e m 
ihnen  Hol

E i n  b e s o n d e r e r  S p a ß  w a r 

i n  N o r w e g e n 

e i n e  R a r i t ä t 

F a h r t 

u n d 

Z u 

f r a g - 

U t r e c h t

i n  G e s c h ä f t e n .

A u f  d e r  R ü c k r e i s e  b e g a n n  d a n n  d a s  M a l h e u r .  D e r  W a g e n  v e r l o r

l o s . 
b r a u s t e n 
S t a d t b e s i c h t i g u n g 
v o n 
ten  wir  unsere  Gäste,  wie 
l a n d  g e f a l l e .  S i e  a n t w o r t e t e n ,  d a ß  s i e  s i c h  s c h e i n b a r  w o h l  g a r
i n  H o l l a n d  b e f ä n d e n ;  s i e  v e r m i ß t e n  d i e  W i n d m ü h l e n  u n d
n i c h t 
T u i p e n .  S o  s i n d  w i r  d a n n  n o c h  w e i t e r 
i n s  L a n d  h i n e i n  g e f a h r e n
b i s  n a c h  U t r e c h t  u n d  h a b e n 
t a t s ä c h l i c h  n o c h  d r e i  W i n d m ü h l e n  g e
s e h e n  -  T u l p e n  n u r 
Öl,  wir  mußten  anhlten  und  versuchen,  welches  zu  beschaffen.
W ä h r e n d  z w e i  v o n  u n s  p e r  A n h a l t e r  z u r  n ä c h s t e n  Ta n k s t e l l e 
f u h
ren,  warteten  wir  anderen  auf  die  "Wegenwacht"(Straßenwacht) 
,
die  auch  kurze  Zeit  später  aufkreuzte  und  uns  Öl  verkaufte.Sie
war  gerade  wieder  abgefahren,  da  hielt  ein  weißer  Porsche  bei
r a s .  E i n  P o l i z i s t  s t i e g  a u s  u n d  b r a c h t e 
-  n o c h  z w e i  D o s e n
öl,  die  rasere  Anhalter  gekauft  hatten.  Sie  standen  irgendwo  an
S t r a ß e n r a n d 
a u f 
u n d  w a r t e t e n 
n o c h
ihnen  vorbeifahren  wollten,stiegen  sie
verpaßt,  denn  als  wir  an 
gerade 
in  einen  Laster,  um  ras  entgegenzufahren.Glücklich  wie
der  vereint,  zockelten  wir  nach  Hause  - 
jedoch  nicht,  ohne  al
le  30-60  km  anzuhalten  und  nach  dem  ölstand  zu  sehen.
f a s t  d a u e r n d  r e g n e t e ,  h a t t e n  w i r  v i e l  Z e i t ,  r a s  ü b e r
D a  e s 
S c h ü l e r z e i t u n g e n  z u  u n t e r h a l t e n . 
i s t ,  d a ß  e i n e  O s
f ü r  a l l e  O s l o e r  S c h ü l e r z e i t u n g e n  2 4  S e i t e n 
j e d e r  A u s
l o e r  B a n k 
g a b e  v ö l l i g  r a s o n s t  -  a u s  R e k l a m e g r ü n d e n .  U n d  e s  g i b t  e t w a  3 5
i n  O s l o !  J e
S c h ü l e r z e i t u n g e n 
i n
d e  g i b t  e t w a  6 - 7  A u s g a b e n 
ist  auch  egal,
Jahr  heraus.  Es 
o b  d i e  H ö h e  d e r  A u f l a g e  3 0 0
o d e r  1 5 0 0 

I n t e r e s s a n t 

h ä t t e n  w i r 

B e i n a h e 

r a s 

i s t .

r a s . 

s i e 

I n  d e n  g r o ß e n  F e r i e n  w e r

d e u t s c h e  R e d a k t e u r e

d e n  w i r 
e i n e n  G e g e n b e s u c h 
i n  O s l o  m a
i s t 
c h e n . 
P e
u n s 
H o f f e n t l i c h 
f r e u n d l i
t r u s  d a n n  e i n  w e n i g 
c h e r  g e s i n n t  a l s 
i n  d e n 
l e t z
t e n 
O s t e r f e r i e n .

- h g m -
31

�sprachensatat

A u s 

d e n 

S i l b e n

b o x i r 

- 

-  g a m 

-  e n
e s 
- 
l e t
leur  -  ma  -  me  -  na  -  re  -  rij  -  ro  -  se  -  so  -  ter
t e r 

-  c h a 
-  k e 
- 

-  b r e l 
i k 

-  d a 
l a 
- 

-  d o 
l e 
- 

-  e n 
l e n 

-  w i e 

-  z &

-  g e r 

-  h a r 

- 

t i 

-  u m 

-  u n 

ital.:  Sonne;  2. 

bilde  man  Wörter  mit 

folgender  Be
deutung,  die  dann  in  die  Jeweils  angegebene  Sprache  übersetzt
w e r d e n  m u ß i
lat.:
1# 
;
We l l e ;  5 .  e n g l . :  e i n t r e t e n ;  6 .  e n g l . :  B r i e f ;  ? • 
8.  niederländ.:  Fahrräder;  9. 
franz.:  Null;  10.  Japanischer
Tu r n e r ;  11 .  n o r w e g . :  n i c h t ;  1 2 . 
f ü r c h t e n ;  1 3 .  e n g l . :
Regenschirm;  14-.  franz.:  schwimmen;  15.  griech.  Buchstabe.
Die  Anfangsbuchstaben  der  gefundenen  Wörter  ergeben,  von  oben
nach  unten  gelesen,  eine  Euch  allen  bekannte  Einrichtung  an  un
s e r e r 

franz.:  Hitze;  3.  engl.:  Hafen;  4-» 

l a t . :  s e i n 

l a t . : 

S c h u l e .

n a n s n i

j K i B n i

Fragen Sie
JieDEUTl

^ Filiale Münster • Alter Fischmarkt 13-15
Z w e i g s t e l l e  S e r v a ü l p l a t z .  E n e e l s t r.  7  -  Z w e i e s t e l l e  We s e l e r  S t r a ß e  6 3

�Ünter  diesem  Thema  werde  ich  in  unserer  Schülerzeitung  in  derf
nächsten  Ausgaben  einige  Probleme  vortragen,  die,  sei  es,  daß
sie  schon  aus  vergangener  Zeit  stammen-  sei  es,  daß  sie  erst
in  unseren  Tagen  aufgeworfen  wurden,  bis  heute  nicht  völlige-
geklärt  sind.  Es  werden  keine  erschöpfenden  Berichte  sein,son
dem  sie  sollen  n\ir  einmal  an 
interessanten  Beispielen  vor  Au
gen  halten,  daß  auch  heute  noch  genügend  ungelöste  Fragen  auf
e i n e 

A n t w o r t 

w a r t e n .

C h r i s t e n t u m s ?

Im  Dom  zu  Turin  wird  einr  ]  Leinentuch  von  4,56  m  Länge  und
1,10  m  Breite  aufbewahrt,  auf  dem  man  in  eigenartiger  Weise
die  Vorder-  und  Rückenansicht  eines  gekreuzigten,  erwachsenen
Mannes  erkennen  kann.  Schon  früh  entbrannte  um  dieses  Tuch  ein
heftiger  Streit.  Die  einen  seäien  in  ihm  das  Leichentuch  CHiri-
sti,  die  anderen  eine  mittelalterliche  Malerei.
Das  erste  gesicherte  Zeichen  für  das  Vorhandensein  des  Lin
n e n s 
.
i s t  u n s  a u s  d e r  M i t t e  d e s  1 4 .  J a h r h u n d e r t s  ü b e r l i e f e r t 
Zu 
jener  Zeit  entstand  zwischen  dem  Bischof  von  Troyes,  Peter
von  Arcis,  und  den  Kanonikern  seiner  Diözese  eine  scharfe  Kon
tröverse,  da  die  Kanoniker,  in  deren  Besitz  sich  das  Tuch  be
fand,  es  als  echtes  Grabtuch  Christi  ausstellten.  Man  brachte
d e n  S t r e i t  b i s  v o r  d i e  h ö c h s t e n 
I n s t a n z e n .  P e t e r  v o n  A r c i s  b e
hauptet  in  seinem  Memorandum  an  Klemens  VII.,  den  Gegenpaps^
von  Avignon,  aain  Vorgänger  habe  schon  vor  34  Jahren  auf  Grund
für  das  Werk  eines  Malers  erklärli
einer  Untersuch\mg  das  Bild 
Klemens  VII.  gestattete  den  Kanonikern  dennoch,  das  Tuch  wei
ter  auszustellen, 
je  •
3 3

jedoch  mit  der  Einschränkung,  sie  müßten 

��in  Zweifel  zog.  Denn  wer  kannte 

i n  d e n  H a n d t e l l e r n ,  s o n d e r n 

i n 

C h r i s t i 

h a n d l e .

Lange  Zeit  geschah 

Die  Gegner  der  Echtheit  des  Turiner  Tuches 

äesmal  offen  lomdtun,  daß  es  sich  nur  um  ein  Abbild  des  Grab
t u c h e s 
führen  außer  dem
Memorandum  Peters  von  Arcis  als  weiteren  Beweis  an,  daß  es  mehr
a l s  e i n  J a h r t a u s e n d  k e i n e  K u n d e  v o n  d e m  G r a b t u c h  g a b .
im
in  dieser  Angelegenheit  nichts,  bis  es 
Jahre  1898  dem  Amateurfotografen  Secondo  Pia  gestattet  wurde 
,
fotografieren.  Anhand  seiner  und  der  195I  gemach
das  Tuch  zu 
ten  Aufnahmen  des  Berufsfotografen  G.  Enri  machte  man  nun  die
ü b e r r a s c h e n d e  F e s t s t e l l u n g ,  d a ß  d a s  O r i g i n a l  e i n  N e g a t i v  w a r,
jedoch  ein  positives  Bild  ergab.  Das
daß  das  Negativ  des  Films 
war  ein  Ergebnis,  das  die  künstlerische  Herstellung  des  Abdruk
kes  sehr 
im  Mittelalter  den  Ne
gativcharakter?  Man  versucht  die  Entstehung  dadurch  zu  erklä  -
ren,  daß  eine  Gipsfigur  mit  Aloe  bestrichen  den  Abdruck  erzeug:
h a b e .  D a  a b e r  d e r  M a n n  a u f  d e m  T u r i n e r  T u c h  v ö l l i g  u n b e k l e i d e t
i s t ,  s e t z t  d a s  d a s  Vo r h a n d e n s e i n  e i n e r 
l e b e n s g r o ß e n ,  n a c k t e n
Christusstatue  voraus;  das  widersprach 
jedoch  dem  Kunstsinn  des
M i t t e l a l t e r s .
Als  sich  die  Ärzte  dem  Tuche  zuwandten,  machte  man  weitere
verblüffende  Entdeckungen.  Entgegen  aller  Überlieferung  befin
den  sich  auf  dem  Tuch  die  Stellen,  durch  die  man  die  Nägel  ge
t r i e b e n  h a t t e ,  n i c h t 
i n  d e n  H a n d  -
wurzeln  und  damit,  wie  sich  durch  Experimente  herausstellte,an
d e r  e i n z i g  m ö g l i c h e n  S t e l l e ,  d a  s o n s t  d a s  K ö r p e r g e w i c h t  n i c h t
hätte  gehalten  werden  können.  Küns-fier,  die  das  Bild  auf  dem  Tu
r i n e r  Tu c h 
f ü h e r e r  Z e i t  z u  k o p i e r e n  v e r s u c h t  h a t t e n ,  h a t t e n
e s  " v e r v o l l s t ä n d i g t " , 
i n d e m  s i e  d i e  b e i d e n  D a u m e n ,  d i e  u n e r
k l ä r l i c h e r w e i s e  n i c h t  z u  s e h e n  w a r e n ,  h i n z u g e f ü g t  h a t t e n .  M a n
festgestellt,  daß  beim  Duchschlagen  der  Nägel  durch  die
hat  nun 
Handw\irzeln  ein  Nerv  verletzt  wird,  sodaß  die  Daumen  ruckartig
i n n e n  s c h n e l l e n .  D a  d i e  b e i d e n  H ä n d e  d e s  G e k r e u z i g t e n  n u n
n a c h 
aber 
in  seinem  Schoß 
D a ß  d a s  B i l d  d e r  n a t ü r l i c h  e n t s t a n d e n e  A b d r u c k  e i n e s  G e k r e u
l ä ß t  s i c h  a u c h  d e r
z i g t n e 
Negativcharakter  erklären.  Wer  aber  war  dieser  Mann?Vieles  deu
i s t
t e t  d a r a u f  h i n ,  d a ß  e s  J e s u s  C h r i s t u s  w a r ;  a b e r  S i c h e r h e i t 
i n  d i e s e m  P u n k t e  n i c h t  z u  e r l a n g e n .  D e r  g e n a u e  A b d r u c k  d e s
läßt  darauf  schließen,  daß  er  nur  kurze  Zeit 
Leichnams 
in  die
s e r  H ü l l e  g e l e g e n  h a t .  D a s  B e g r ä b n i s  k a n n  a l s o  n u r  e i n 
f l ü c h t i
g e s  g e w e s e n  s e i n  w e i  b e i  C h r i s t u s .  B l u t g e r i n n s e l  a u f  d e r  S t i r n
d e u t e n  a u f  e i n e  D o r n e n k r o n e  h i n .  E i n  B l u t fl e c k  a n  d e r 
l i n k e n
S e i t e  d e s  B r ü s t k o r b e s 
i n  d i e  r e c h t e  S e i
te  glauben.  Zu  der  Theorie,  daß  der  Gekreuzigte  Christus  sei  7
trägt  auch  das  Aussehen  des  Mannes  bei:  das  majestätische  Ant
l i t z  u n d  d a s  b i s  a u f  d i e  S c h u l t e r n  h e r a b f a l l e n d e  H a a r  s i n d 
t y
p i s c h e  M e r m a l e 
i n  d e r
F r a g e  d e r  E c h t h e i t  d e s  Tu r i n e r  G r a b t u c h s  n i c h t  s e l t e n  a u f  d i e
S e i t e  d e r  V e r f e c h t e r  d e r  E c h t h e i t .  E i n e 
l e h r a m t l i c h e  E n t s c h e i
d u n g 
i n  d i e
j e d o c h  n o c h  n i c h t  g e t r o ff e n  w o r d e n  u n d  d ü r f t e 
sem Falle auch nicht zu erwarten sein. Horst Engels
Literaturh^weis]^
Blinzler,  Das  Turiner  Grabtuch  und  die  Wissenschaft,Ettal  1952
B u l s t ,  D a s  G r a b t u c h  v o n  T u r i n ,  F r a n k f u r t  1 9 5 5
P y n e k ,  D a s  g ö t t l i c h e  A n t l i t z ,  K a r l s r x i h e  1 9 5 1
Meissinger,  Das  Turiner  Grablinnen,  Gräfeling  194-9  35

D i e  A u t o r i t ä t  d e r  k a t h o l i s c h e n  K i r c h e  s t e l l t e  s i c h 

i s t , 

i s t  n u n  w a h r s c h e i n l i c h ;  d a d u r c h 

liegen,  sind  die  Daumen  verdeckt.

l ä ß t  a n  e i n e n  E i n s t i c h 

j e d e r  C h r i s t u s d a r s t e l l u n g .

i s t 

�TNIUJ'

schickte  uns  aus  Jerusalem 

folgenden  Berichtt

Bernd  Schuppener  (Abiturientia  1964)

E h e 

z x i r  S ü h n e 

u n d 

d e r  R e u e 

I s r a e l  b i n .

d e s  N a m e n s .  D a 

e s 

i n 

d e m  W o r t 

" A k t i o n " 

i c h  b e g i n n e ,  v o n  u n s e r e r  A r b e i t  u n d 

i c h  e r s t  e i n m a l  e r k l ä r e n ,  w a r u m 
i n 

\ m s e r e n  E r l e b n i s
s e n  z u  e r z ä h l e n ,  m u ß 
i c h  e i n
J a h r  n a c h  d e m  A b i t u r 
Unsere  Gruppe,  die  sich  aus  neun  Jungen  und  sechs  Mädchen
im  Alter  von  18  bis  27  Jahren  zusammensetzt,  wurde  von  der  Ak
t i o n  " S ü h n e z e i c h e n "  h i e r h e r g e s c h i c k t .  D i e  M ä n n e r,  d i e  d i e s e
Organisation  gründeten,  waren  der  Auffassung,  daß  endlich  ein
m a l  e t w a s  z u r  " B e w ä l t i g u n g  d e r  Ve r g a n g e n h e i t "  g e t a n  w e r d e n
u n
s t e c k t 
m ü s s e .  D a s 
f ü r  e i n e  s o l c h e  Ve r g a n g e n h e i t  z u  s ü h n e n ,  s o l l  e s
m ö g l i c h 
i s t , 
e i n  Z e i c h e n 
s e i n .  D a h i n t e r
d e s  W i l l e n s 
j e d o c h  n i c h t  n u r  d e r  B l i c k  a u f  d i e  Ve r g a n g e n h e i t ,  s o n
s t e h t 
dern  auch  die  Hoffnung,  die  Zukunft  zu  meistern.  Wir  sind  der
Meinxmg,  daß,  um  zu  einer 
fi?iedlicheren  Zukunft  zu  kommen,den
Völkern,  die  unter  uns  gelitten  haben,  gezeigt  werden  muß,daß
wir  aus  der  Vergangenheit  gelernt  haben,  und  daß  es  ein  neues
Deutschland  gibt,  dem  man  Vertrauen  schenken  kann.  Neben  der
ist  unsere  Aufgabe  der  Versuch,  gegensei
Bitte  um  Verzeihung 
tige  Vorurteile  abzubauen.  Daß  außer  dem 
Idealismus  noch  eine
g r o ß e  P o r t i o n  A b e n t e u e r l u s t 
\ m s  b e w o g ,  e i n  J a h r  u n s e r e s  L e
b e n s  z u r  Ve r f ü g u n g  z u  s t e l l e n , 
l e r n t e n  w i r  u n s  z u m  e r s t e n  M a l e  b e i  e i n e r  d r e i
wöchigen  Vorbereitungszeit  kennen,  die  für  alle  genauso  in
teressant  wie  anstrengend  war.  Von  morgens  bis  abends  war  die
Zeit  mit  Vorträgen  über  das  Judentum  und  den  Staat 
Israel,Er-
s t e - H i l f e - K u r s e n ,  u n d  n i c h t  z u  v e r g e s s e n ,  d e m 
t ä g l i c h e n  H e
bräischunterricht,  ausgefüllt.  So  waren  wir  nach  diesen  drei
Wo c h e n  v o l l g e s t o p f t  m i t  T h e o r i e  u n d  b r a n n t e n  d a r a u f ,  d a s  s o
herrlich  geschilderte  Land  kennenzulernen.  Die  Verabschiedung
fand  in  Nürnberg  statt,  einer  Stadt,  deren  Name  bei  Juden  eine
b e s o n d e r s  s c h m e r z l i c h e  E r i n n e r u n g  w a c h r u f t .  Vo n  d o r t  g i n g  e s
per  Zug  nach  Genua,  wo  die  "C6sar6e",  ein  französisches  Aus
wandererschiff,  axif  uns  wartete, 
\m  uns  nach  Haifa  zu  bringen
W i e  s i e h t  n u n  u n s e r e  z e i d h e n h a f t e  A k t i o n  a u s ?  D i e  A r b e i t s
s t e l l e 
t h e  B l i n d " ,  e i n e r  B l i n »
f o r 
I n s t i t u t e 
denschule.  Wir  haben  die  Aufgabe,  den  im  Rohbau  fertigen  vier
ten  Gebäudeteil  auszubauen.  So  zum  Beispiel,  Wand-  und  Fußbo-

i s t  s i c h e r  v e r s t ä n d l i c h .

i s t  d a s  " J e w i s h 

I n  B e r l i n 

I S R A E L

3 6

�denfliesen  zu  legen,  Türrahmen  einzusetzen  und  zum  Schluß  al-*
les  zu  streichen.  Dann  wartet  die  auch  nur  im  Rohbau  stehende
Turnhalle  auf  uns;  doch  sind  die  Pläne  noch  nicht  da,  so  daß
wir  ein  wenig  in  der  Luft  hängen.  Wenn  dieses  alles  vollen
det  ist,  sollen  wir  das  Wohnheim  der  Kinder  wohnlicher  ge
s t a l t e n .
Der  Tag  beginnt  um  6.00  Uhr  mit  dem  Wecken  von  Peter,  dem
Gruppenleiter,  einem  Gewerbeoberlehrer  aus  Berlin.  Um  6.30  ist
Frühstück,  das  wir  in  dem  Institut  einnehmen,  während  wir  in
einer  ehemaligen  Pension  zu  zweit  untergebracht  sind.Die  Pax
-  so  heißt  unser  Heim  -  liegt  etwa  fünf  Minuten  vom  Institut
entfernt  auf  der  anderen  Seite  des  Berges.  Pünktlich  um  7.00
s e t z t  d e r  A r b e i t s w e r t  s e i n e n  S c h u t z h e l m  a u f  u n d  e r h e b t  s i c h ;
für  die  anderen  ist  dies  das  Zeichen,  den  gemütlichen  Früh
stückstisch  zu  verlassen  und  die  Arbeit  zu  beginnen.  Um  10.00
ist  Kaffeepause,  bei  der  die  mit  Spannung  erwartete  Post  ver
teilt  wird.  Das  Mittagessen  nehmen  wir  um  13.15  nach  den  Kin
dern  ein  und  um  16.00  Uhr  ist  Feierabend.  Anschließend  wird
ein  wenig  gehetzt  geduscht,  denn  alle  wollen  gerne  warmes  Was
ser  haben.  Die  Zeit  bis  zum  Abendessen  verbringen  wir  entwe
der  in  der  Stadt  mit  Besorgungen  oder  Besichtigungen,oder  wir
erholen  uns  von  der  Arbeit  bei  einer  Tasse  selbstgebrauten
Kaffees  und  der  deutschen  Zeitung.  An  freine  Abenden  geht  es
ans  Briefeschreiben,  denn  der  Freundeskreis  ist  sehr  interes
siert,  "wie  es  denn  hier  ist".  Zweimal  in  der  Woche  haben  wir
Hebräischunterricht  bei  einem  Erzieher  des  Heims.Mehrere  Male
w a r e n  w i r  a l l e  o d e r  k l e i n e  G r u p
pen  bei  Freunden  des  ersten  Süh
n e z e i c h e n l a g e r s  e i n g e l a d e n .  A n
d e r s h e r u m  e r h a l t e n  w i r  a u c h  o f t
B e s u c h  v o n  J u d e n ,  d i e  P e t e r  z u
e i n e m  Vo r t r a g  e n g a g i e r t  h a t .  A \ i f
d i e s e  W e i s e  w i r d  d a s  v i e l e  N e u
artige  und  Fremde  vertrauter  und
v e r s t ä n d l i c h e r .
ins  LaAd
s i n d  w i r  a u ß e r  u n s e r e m  B e s u c h 
i n
Jordanien  noch  nicht  gekommen,da
d a s  W e t t e r  u m  d i e s e  J a h r e s z e i t
(Januar,  Anm.  d.  Red.)  sehr  un
b e r e c h e n b a r 
i s t .  E s  g i b t  P e r i o
d e n  m i t  w u n d e r b a r e m  S o n n e n s c h e i n
und  Temperaturen  bis  zu  20  Grad,
d a n n  a b e r  g a n z  p l ö t z l i c h  e i n s e t
zende  Regentage,  an  denen  es  nur
f ü n f  G r a d 
I m  M ä r z  b e g i n n t
jedoch  der  Sommer  und  für  7-8
M o n a t e 
f ä l l t  k e i n  T r o p f e n  R e g e n .
Dies  wird  unsere  große  Reisezeit
s e i n .

Zu  größeren  Fahrten 

i s t . 

" S c h a l o m " 

E i n 
S c h u l e !

a n 

d i e 

a l t e

E u e r

B e r n d  S c h u p p e n e r

3 7

�K O N T A K T E

Terje Ingeborg Olsson, ein Mitarbeiter unserer norwegischen
^artnerzeitung  "Aars  Tidende",  weilte  im  vergangenen  Jahr  in
der  Sowjetunion.  Nach  Auskunft  unserer  norwegischen  Kollegen
1st  er  von  Hause  aus  Anhänger  des  Kommunismus.  Nichtsdestowe
niger  bringen  wir  hier  seinen  Bericht  in  deutscher  Fassung:

zu BESUCH INDER SOWJETUNION

Als ich im vorigen Herbst zusammen mit neun anderen Jugend
lichen  nach  Moskau  reiste,  um  an  einer  internationalen  Jugend-
Konferenz  teilzunehmen,  hatte  ich  viele  Vorstellungen  von  der
Sowjetunion.  Ich  wurde  sehr  überrascht,  als  ich  in  dieses  Land
kam  -  sowohl  im  positiven  als  auch  im  negativen  Sinne.
Der  erste  Eindruck  war  großartig.  Als  ich  in  Leningrad  um  12
Uhr in der Nacht in unser Hotel "Drusjba" (Freundschaft) kam,
war  ich  erstaunt,  heulende  Twist-Rhythmen  zu  hören.Ein  paar  Ju
gendliche  machten  selbst  Musik,  da  das  Restaurant  geschlossen
war:  Ein  Franzose  spielte  Klavier,  eine  Schotte  Trompete:  ein
Chor aus West-Berlin schrie dazu aus vollem Halse, und ein mar
Afrikaner  sorgten  für  Rhythmus.  Ein  wahrhaft  internationales
Milieu!  Schon  diese  Szene  stimmte  nicht  mit  meinen  Vorstellun
gen  von  einer  strengen  kommunistischen  Sowjetunion  überein,die
ä ®  a u s  d e m  W e s t e n  k o m m t ,  z u r  S ü n d e  s t e m p e l t .  D a s
lest  dauerte  bis  zwei  Uhr.  Am  Tage  darauf  fuhren  wir  mit  einer
Durchschnittsgeschwindigkeit  von  70  Meilen  nach  Moskau,  wo  wir
nachts  gegen  3.30  Uhr  eintrafen.  Die  Straße  dorthin  war  breit
und  gut  ausgebaut.  Um  10  Uhr  sollte  schon  eine  Stadtbesichti  -
In  Moskau  gab  es  viele  Erlebnisse.  Alle  Konferenzteilnehmer
waren  zu  einem  Empfang  eingeladen,  auf  dem  Chruschtschow  eine
fn  über  einer  Stunde  hielt  -  eine  gute  sogar.  und  zwar  oh
ne  Manuskript.  Er  sagte  unter  anderem,  daß  er  sich  gerne  noch
einer  Menge  Aufgaben  widmen  möchte,  nur  mache  ihm  dabei  seine
Gesundheit  einen  Strich  durch  die  Rechnung.  Drei  Wochen  später
erfuhr  ich,  daß  Chruschtschow  sich  wegen  seiner  schlechten  Ge
sundheit  "zurückziehen"  mußte.
Eines  der  größten  Erlebnisse  war  der  Besuch  im  Lenin-Mauso
le^ auf dem Roten Platz. Eine riesige Schlange Menschen war
tete  darauf,  eingelassen  zu  werden;  glücklicherweise  wurden  Aus
landstoiiristen  vorgelassen.  Lenin  wirkte  klein  imter  der  Glas-
^ppel,  unter  die  man  ihn  gelegt  hatte;  aber  seine  Gesichts
farbe  war  frisch.  Mir  wurde  später  erzählt,  daß  man  drei  Ärzte
angestellt  hat,  die  nur  eine  Aufgabe  haben:  die  Pflege  Lenins!
Nach  dem  Besuch  im  Mausoleum  gingen  wir  die  Kreml-Mauer  ent  -
lang,  wo  die  größten  Revolutionshelden  begraben  liegen.  Über
jedem  Grab  befand  sich  eine  schöne  Büste;  nur  über  einem  fehl
te  sie:  das  war  Josef  Stalins  Grab.  Eine  Woche  später  lemtö
3 8

in  den  Abend  hinein.

schliefen 

jedoch  bis 

�Moskau 

f a h r e n  w a r 

j e d o c h 

Z w e i  M i l l i o n e n  M e n s c h e n  k o m m e n 

I c h  w a r  a u f  r u s s i s c h e n  S t r a ß e n 
B a k u . 

z w a r 

i n 

i s t  s c h w e r  a u f z u t r e i b e n  u n d  w e s t e u r o p ä i s c h e  K l e i d u n g 

■ich ein noch groteskeres Beispiel der Entstali-

nisierung  kenneni  Den  Eingang  zur  Medizinischen
F a k u l t ä t  v o n  Wo l g o g r a d  ( f r ü h e r  S t a l i n g r a d )  b i l
d e t e n  v i e r  S ä u l e n .  Ü b e r  d r e i  v o n 
i h n e n  w a r  e i n e
i n  d i e  W a n d  g e h a u e n ;  e i n e  s t e l l t e  M a r x  d a r
B ü s t e 
e i n e  a n d e r e  L e n i n ,  d i e  d r i t t e  e i n e n  a n d e r e n  b ä r
tigen  Helden.  Über  der  vierten  Säule 
jedoch  be
f o t o g r a fi e r t e n  e i f r i g .
f a n d  s i c h  e i n  L o c h .  W i r 
ist  eine  schöne  Stadt,  gut  gebaut  und
i s t
m i t  S t a r ß e n ,  d i e  o f t  1 0 0  m  b r e i t  s i n d .  D e r  Ve r k e h r 
f ü r  d . c h .  D i e  C h a u f f e u r e  s c h i e n e n  k e i n e  A h n u n g  v o m
e i n  K a p i t e l 
i h n e n  u n b e k a n n t . D i e  H u
A u t o f a h r e n  z u  h a b e n .  L a n g s a m 
i m m e r
p e  e r s e t z t e  d i e  B r e m s e n ! 
i c h  -  m e r k w ü r d i g e r w e i s e  -  n u r  e i n e n  V e r
ü b e m e r v ö s .  J e d o c h  s a h 
~
k e h r s r a f a l l , 
u n d 
t ä g l i c h  n a c h  M o s k a u . M a n  k a n n
e s  a m  V e r k e h r  m e r k e n .  -  A u c h  M o s k a u  h a t  s e i n e  J u g e n d p r o b l e m e .
N y l o n 
i s t
ä u ß e r s t  p o p u l ä r.  F ü r  e i n e n  g e w ö h n l i c h e n  P l a s t i k m a n t e l , d e r  h i e r
zu  Hause  50  Kronen  (DM  28.-)  kostet,  kann  man  ein  Vermögen  an
geboten  bekommen.  Auf  dem  Gorki-Prospekt  (einer  der  Hauptstra
ßen  Moskaus)  wurde 
ich  von  einem  Jungen  angehalten,  der  glän
z e n d  E n g l i s c h  s p r a c h .  E r  w o l l t e  e t w a s  u n b e s c h ä d i g t e s  v o n  m i r
i c h  n i c h t s  z u  v e r k a u f e n  h ä t t e , w o
k a u f e n . 
i h m ,  d a ß 
I c h  e r k l ä r t e 
rauf  er  sagte:  "So  you  are  a  communist!"  Die  Logik  war  klar 
:
Wenn 
ich  Kommimist.Wir  wurden
s p ä t e r  g u t e  F r e u n d e .
t r i ff t  m a n  a u f  B i l d e r, S t a t u e n  u . ä ,
v o n  L e n i n ,  d e m ' Va t e r  d e r  R e v o l u t i o n ' .  A u f  d i e  D a u e r 
i r
ritierend  für  Außenstehende,  zu  jeder  Zeit  und  überall  diese
bärtigen  Gesichter  zu  treffen.  Aber  wenn  ich  es  genau  bedenke,
finde  es  vernünf
kann 
tiger,  daß  ein  Volk  einen  großen  Staatsmann  eh
r e n 
D u r c h  s a u b e r e  W i r t s c h a f t s f ü h r u n g  h a t  d i e  S o w
j e t u n i o n  g r o ß e  F o r t s c h r i t t e  e r z i e l t .  V o r  z w e i
J a h r e n  e r r e i c h t e  s i e  d i e  S t a h l p r o d u k t i o n  d e r  U S A
O h n e  Z w e i f e l 
i n  e i n e r
p h a n t a s t i s c h e n  E n t w i c k l u n g s p e r i o d e ,  d i e  w i r  h i e r
i m  W e s t e n  k a u m  k e n n e n . 
I c h  g a l u b e ,  d a ß  d i e s e  d e r
Griind  ist,  warum  man  annehmen  darf,  daß  der  Le
b e n s s t a n d a r d 
ein  hoher,  so  doch  ein  besonderer  sein  wird.

ich  nichts  verkaufen  wollte,  war 

i n  d e r  S o w j e t u n i o n 

i n  w e n i g e n  J a h r e n  w e n n  n i c h t

Ü b e r a l l 

i n  d e r  S o w j e t u n i o n 

i s t  d i e  S o w j e t u n i o n  h e u t e 

ich  es  verstehen,  und 

ich 

w i l l 

a n s t a t t 

d e r 

" B e a t l e s " .

i s t  e s 

T i o

I  d r u d c t  S d i ü l e r z e i t u n g e n

■t  1 
y'^  Formulare,  Karteikarten  ^  Telefon  04331/4288
P r e i s l i s t e n  2 3 7 1  F o c k b e k - R e n d s b u r g

3 9

�SCHLAIWAIIFFI

,  k a n n  m a n  M ü n s t e r  n o c h 

l a n g e  n i c h t  z u  e i n e m  w e i
ßen  Kreis  machen  (wenigstens  so 
lange  nicht,wie
d i e s e  s c h r e c k l i c h e  " W o h n u n g s n o t "  a n  u n s e r e r  P e n
n e  h e r r s c h t . )

.  haben  selbst  Lehrer 

ihre  Angewohnheiten: 

in  ei
n e r  P h i l o s o p h i e s t u n d e  z ä h l t e n  w i r  1 5 2  "  n i c h t
w a h r ? "  e i n e s  L e h r e r s . . .
t r i n k t  m a n  M i l c h  u n d  K a k a o  w i e d e r  a n  d e r 
s c h e n  L u f t  -  n i c h t  n u r  d e r  G e s u n d h e i t  w e g e n .

f r i

. 

.  s o l l t e 
schmacht  verspürt,  Lehrer  werden. 
m m e r 
d a r  P a u s e n 
c h e n .

i e d e r,  d e r 
d a r f  m a n  w ä h r e n d 

i n  d e r  g r o ß e n  P a u s e  " L u n g e n
Im  Lehrerzim-
r a u

n ä m l i c h 

.  bittet  die  Redaktion  um  Entschuldigung,  daß  sie
in  der  Auflösung  des 
letzten  Rätsels  den  Namen
f a l s c h  s c h r i e b ;  e s  m u ß
u n s e r e s  H e r r n  D i r e k t o r s 
natürlich  'Dr.Spreckelme^er'  heißen  (mit'ey')._
ist  es  wirklich  gemein,  wie  man  mit  dem  Fach"Ge
mein"Schaftskunde  umgeht.  Aber  wir  sind 
ja  auch
n u r  g e m e i n e  S c h ü l e r . . .

. 

.  wird  es  auf  dem  Schulhof 

immer  gefährlicher,  da
v i e l e n  S c h ü l e r n  d i e  S c h u l o r d n u n g  w o h l  e i n  b ö h
m i s c h e s  D o r f 
i s t .  S i e  b e n u t z e n  d e n  S c h u l h o f  a l s
Fahrradrennstrecke,  (übrigens:  Wer  sein  Fahrrad
liebt,  der  schiebt!)
ist  es  wirklich  anerkennenswert,  daß  sich  unse
r e  S c h ü l e r  b e i m  A n b l i c k  d e r  n e u e n  S M V - Ta f e l  g a r
n i c h t  s o f o r t  v e r p f l i c h t e t 
f ü h l e n ,  s i e  z u  b e m a
l e n 

b e s c h m i e r e n .

\ i n d 

z u 

. 

.  wird  man  den  Eindruck  nicht 

fran
z ö s i s c h e  A u t o m a r k e  b e i  u n s e r e n  L e h r e r n  s e h r  b e
i s t  n ä m l i c h  P e u g e o t  a m  m e i
l i e b t 
s t e n 

los,  daß  eine 

i s t .  N e b e n  V W 

v e r t r e t e n .

.  v e r a b s c h i e d e t  s i c h  m i t  d i e s e m  H e f t  d i e  a l t e  R e
d a k t i o n  u n d  w ü n s c h t  d e r  n e u e n  v i e l  E r f o l g  b e i
i h r e r 
- h s ® -

A r b e i t .

C/9§

. 

. 

, 

. 

4 0 

�International
technisch
vollenilet

Uber 1000
A N K R A
Fach
geschäfte
garantieren
gemeinsam

AN  KR  A

V e r k a u f s s t e l l e n 

i n  M ü n s t e r :

Julius  Braun,  Jüdefelder  Str.  29  und  im  Conti-Haus
Fritz  Grünnewig,  Hansaring  23
Jos.  Hockelmann,  Salzstr.  18-19
Ludger  Lenze,  Wolbecker  Str.  120
Franz  Mönnig,  Salzstraße  30
Klaus-Dieter  Reissner,  Hörster  Str.  5-6
Wilhelm  Schlatmann,  Bergstr.  48-49

�[NTERSPDRI

HALLO  FUSSBALLFREUNDE

Eine  große  Auswahl  erstklassiger  Fußball
s c h u h m o d e l l e  e r w a r t e t  S i e  b e i  u n s . 
I n  u n «
seren  Abteilungen  Sporttextillen  und  Sport
geräte  finden  auch  Sie  das  Richtige.
S n i e l 

u n d S p o r t
i n c k m u n n

D r

P R I N Z I P A L M A R K T 

- H A H M E R S T R . 

1 4 2

�