load PDF
�.. 5 » .. wW n i ® 0 ) . l-g-8C D 3 . 3 - I — a - CD ( Q 3 " 3 �, . . . • • • * • e s t e r X X l l l Q j X L e s e r b r i e f A r b e i t s k r e i s U m - w e l t , . S c h i i X e r s p r e c h e r i n B a y e r n B u s c h » U D S S R P S c i e n e D r e g g e r C B L e h r e r p o r t r a i t . . . W M R u c k b l i c k U n t e r h a l t u n g . W i t z e , Z i t a t e . C h i l e . . . . « « . . » » • » » • • • • i n F u n k . . . . . . . . . . . F i c t i o n . . . . . , 5 » 6 c h ä f t s f ü h r e r e s ! ; W o l f g e u i g F a h l k k o o M ü n s t e r M e p p e n e r S t r . T R e d a k t e u r V e r a n t w o r t l . J ü r g e n J e i s i n g T e l g t e K ö n i g s b e r g e r W e g 8 C o e r d e s t r . (Stadtsparkasse Mstr.) i s t M i t g l i e d e d e r D r u c k ; D W — D r u c k A u f l a g e : ü b e r 6 0 0 K t N r. : 1 9 5 7 8 6 1 2 4 P E R I S K O P J u g e n d P r e s s e N o r d r h e i n - Westfalens (JPNW) B e r a t u n g s l e h r e r : R o l f B u s c h NOBODY 15 perfect mmms D/mchfehleA. Auch, in den Jjeipxn feAÄ^kop (Nn. 3^) hat e4 wLeden AeichJjjch. D/wjckpehien ^eg.eben, (5^ wanen g.enau 32. Aben mli. diesen D/wuckpekLsAn woa. e<j nicht ^eian. gab 13^ Unächönkeiien. U/iA. möckten um pOn. cJJjs. TekisA. und. Umckönkeijten eatichuddLg-en. Win. wenden um bei^enn - wijikJüjck! VJjeJLen Dank pJtA. puen. VeAAtändnLö, Die Redaktion 3 �Losorbriofa Abs: H. Badzong J o s e f s t r . 4 4 2 5 B i l l e r b e c k 1 4 L e s e r b r i e f F ich muß sagen - mir gefällt sie. ihren Fernseher, Radio etc. ein? Verzichten die auf Kühl An die Redaktion des "Periskops" Auch ich - Mutter eines Schl®unianers - lese regelmäßig Eure Zeitung, und einem Artik^J^ Stel 1 ung nehmen, dessen Thema mi r s-cbcir ■* " ''' ■ Fleben beziehungsweise Atomenergie Ich find( ^rgerinitiativen gibt, die sich mit g e n e r e l l s o g e n a n n t e n " M i ß s t ä n d e n " i n ^ . . . . d - c f - ^ t a d t b e f a s s e n . A b e r e s s o l l t e n bleiben. Für mich geht es ohne Atomenergie nicht. Wie soll denn der - nachweisbar - steigende Energiebedarf gedeckt werden? (Auch gegen Kohle Kraftwerke gibt es Bürgerinitiativen!) Und ich bin ganz ehrlich - wenn es nicht anders geht, sollten alle sparen, aber bitte diejenigen, die keine Atomenergie wollen, zuerst. Schalten die etwa weniger schrank, Waschmaschine Spülmaschinen etc. um Energie zu sparen? Ich möchte nicht auf meine Arbeitserleichterungen durch diese Geräte ver zichten - daher bin ich für Atomenergie - denn es gibt andere Gefahren in unserer Stadt, gegen die nicht protestiert wird. Es gibt jährlich lo tausende von Verkehrstoten - wird deshalb gegen die Autos protestiert? Es werden auch in Deutschland große Mengen von Atomsprengköpfen der Nato gelagert: Wird dagegen protestiert? Es leben zigtausende von Rentnern von einem Minimum an Rente - fast menschenunwürdig - wird da g e g e n p r o t e s t i e r t ? ( I c h m e i n e h i e r P r o t e s t e v o n B ü r g e r i n i t i a t i v e n ! ! ! ) Es gibt nachweisbar zuwenig Kinderspielplätze und Jugendheime. Möchte einer dieser Bürger die gegen Atomenergie sind, durch Kinderlärm in u n s e r e r N ä h e g e s t ö r t w e r d e n ? Es ist ja so einfach gegen etwas "so großes" wie Atomenergie zu pro- testier.en - warum aber wird nicht geoen die altäglichen Mißstände i n d e r u n m i t t e l b a r e n N a c h b a r s c h a f t d i e s e r L e u t e . U n d k a n n m a n e i n e K i r c h e b e s e t z e n u m a u f d i e G e f a h r e n v o n P r o b e b o h r u n gen in Gorleben aufmetrksam zu machen, dann kann ich nur lachen. I n a n d e r e n L ä n d e r n g i b t e s a u c h A t o m k r a f t w e r k e u n d a u c h U n f ä l l e - a b e r wie gesagt wegen der vielen Verkehrstoten wird nicht protestiert - und wieviel Atomenergietote gibt es? M i t f r e u n d l i c h e m G r u ß f r e u e n , w e n n d i e s e r B r i e f A n l a s s z u r D i s k u s s i o n I c h w ü r d e m i c h P. S . : w ä r e ! ? ¥ ± r g e g e b e n u n d F r a u B a d z o n g h a b e n d e n B r i e f g l a u b e n g e h a n d e l t d e m A r b e i t s k r e i s U m w e l t d a m i t z u i m h a b e n . D i e R e d . I n t e r e s s e v o n 4 �L e s e r b r i e f i n a n d i e t ä t l i c h R a d i o a k t i v i t ä t U n d d i e G e f a h r e n w e r d e n n a c h H a r r i s b u r g - k a u m m e h r b e s t r i t t e n . i n d e m W e n n e s b e i s p i e l s w e i s e A h a u s g e p l a n t e n L a g e r f ü r a b g e z u b r a n n t e B r e n n e l e m e n t e e i n e m U n f a l l k o m m t , k ö n n e n s o l c h e M e n g e n a n U m w e l t abgegeben werden, daß die Strahl- g ung noch in I00 km Entvernung in W i n d r i c h t u n g a b s o l u t i s t . (Übrigens kommen hier im Münster a u s w e s t l a n d d i e W i n d e m e i s t e n s l i c h e n R i c h t u n g e n , w a s i m e r n s t - f ü r d i e 2 5 o 0 0 0 M ü n s t e r a n e r f a l l ganz schön unangenehm werden kann)L Da beruhigt auch nicht der Hinweis darauf, daß Menschen auch auf an dere Art (z.B. im Straßenverkehr) s t e r b e n Wenn wir anfangen unser Handeln n i c h t m e h r d a m i t z u b e g r ü n d e n , d a ß es gut und richtig damit rechtfertigen, daß es bereits genug Elend gibt, dann hat uns un sere Vergangenheit bald eingeholt, da so alles gerechtvertigt werden k a n n . Wenn schon jedes Jahr 'lo Tausende v o n M e n s c h e n i m S t r a ß e n v e r k e h r u m k o m m e n u n d v i e l e u n g e l ö s t e s o z i a l e P r o b l e m e b e s t e h e n d a r f d a s n i c h t dazu mißbraucht werden, E l e n d V i e l m e h r s o l l t e n w i r u n s Ü b e r l e g e n wie auch diese Probleme gemeinsam ist, sondern z u z u l a s s e n . k ö n n e n . immer neues Liebe Periskop - ler Für mich geht es nur ohne Atom k r a f t w i r d S t r o m e r a u f n i c h t d i e s e G e r ä t e w o l l e n s i c h o h n e v i e l e d u r c h n e n z . B . A t o m k r a f t w e r k e n v e r e i n b a r e n . D e n n i s t h i n r e i c h e n d b e k a n n t . A b e r A t o m k r a f t w e r k e I n z e u g t . D a s M i t S t r o m w e r d e n a u s n ü t z l i c h e G e r ä t e b e t r i e b e n , d i e , e r w i e W a s c h m a s c h i e i n e h e b l i c h e A r b e i t s e r l e i c h t e r u n g d a r s t e l l e n . s o n d e r n A t o m k r a f t g e g n e r s t i l l l e g e n . D a s l ä ß t w e i t e r e s m i t e i n a n d e r d e r e i n e n S e i t e h a b e n w i r Ü b e r k a p a z i t ä t e n b e i d e r S t r o m e r z e u g u n g (1977 Kapazität 72.000 Megawatt/ Verbrauch 47.000 Megawatt). A n d e r e r s e i t s G e r ä t e i m H a u s h a l t r e c h t w e n i g e f f e k t i v, s o d a ß d u r c h b e s s e r e N u t z u n g d e r S t r o m v e r b r a u c h a u f d i e H ä l f t e g e s e n k t E i n V e r z i c h t w ä r e a l s o e i n V e r z i c h t a u f E n e r g i e v e r s c h w ä n d u n g . A u c h i n Z u k u n f t v e r n ü n f t i g e n E n e r g i e n u t z u n g d u r c h a u s a u f A t o m k r a f t v e r z i c h t e n , o h n e a u f u n s e r e n K o n f o r t v o n h e u t e v e r z i c h t e n A l s o b r a u c h e n w i r u n s g a r n i c h t e r s t auf ein Abwägen der Gefahren von A t o m a n l a g e n g e g e n m a t e r i e l l e n Wo h l s t a n d e i n z u l a s s e n . k ö n n e n w i r z u m ü s s e n . a r b e i t e n k ö n n t e . w e r d e n b e i e i n e r d i e w i r 5 �L e s e r b r i e f g e l ö s t w e r d e n k ö n n e n . ( A u s d i e s e m i m a r b e i t e n G r u n d A r b e i t s k r e i s n u r U m w e l t n i c h t A t o m k r a f t w e r k a a s o n d e r n a u c h z u a n d e r e n T h e m e n w i e V erkehrsplanung) w i r z u Kontaktadresse: Michael Schenk/ Am Berg Fidel 66 P a s P r s U c M ■■ s c r a r l c i l ist aiaht «tiew AimabMHlN», 8 M 4 m i i A a s a w B s a U l c h e A l b e r t E i n s t e i n 6 �S c h ü l e r a p r e c h e r i n BEATE 1 Noch in Periskop 25 schrieben wir:"Hilfe,die Mädchen kommen"Heute sind es schon 2h^ Mädchen,die unsere Schule besuchen.Als vor fünf Jahren die ersten Mädchen auf unsere Schule kamen,gab man ihnen keine große tberlebenschance.In diesem Jahr jedoch,hat es ein Mäd chen geschaff-fmit Stimmen,Schül.ersprecherin zu werden,Wir haben s i e g e f r a g t , w i e s i e s i c h i h r e A m t s z e i t v o r s t e l l t . R : W a r u m h a s t D u e i g e n t l i c h k a n d i d i e r t , o b u i o h l D u w i e D u s e l b e r s a g t e s t : k e i n e A h n u n g h a s t ! e b e n a l t e n l i e ß e n d e r j a a b e r n i c h t z i e m l i c h ich annahm, daß v o n a u f s t e l l e n i s t i c h h a b ' m i r B: Angefangen hat das damit, daß ich gehört habe, wer k a n d i d i e r t . D a s w a r e n Rüdiger Röttgers und Uwe i c h I l t g e n . D a r a u f h i n w a r e r s t m a l s c h o k - kiert, weil s i c h w e l c h e G a r d e w ü r d e n . D a s p a s s i e r t u n d überlegt, daß wählen soviel w i e a u s w ä h l e n b e d e u t e t , d a ß heißt also, daß man den S c h ü l e r n a u c h A u s w a h l m ö g l i c h k e i t e n g e b e n s o l l , d i e ich nicht gesehen habe. Des i c h d u r c h m e i n e h a l b h a b e k a n d i d a t u r v e r s u c h t , e i n e n Gegenkandidaten bzw, eine Al f ü r d i e b e i d e n a n t e r n a t i v e z u d e r e n s e i n , v e r s t e h s t Ä e r a ? R : W a s a l t e n u n t e r d e r D u B : D a s s i n d d i e , d i e e t w a s a k t i v e r w a r e n , u n d s i c h n i c h t n u r d i e S c h u l m i l c h - S U b e s c Tr ä n k t h a b e n , u n d s i c h a u c h d i e S c h ü l e r h i n a u s e i n s e t z t e n . d a r ü b e r a u f f ü r R : W i e i s t d a s „ d a r ü b e r h i n a u s e i n s e t z e n ! " L ä u f t d a s a u f d a s a l l g e m e i n p o l i t i s c h e M a n d a t h i n a u s ? l ä u f t s h i n a u s . v e r s t e h e n ? B : J a , d a r a u f z u 7 i c h a u c h K ö n n t e s t D u n o c h e i n m a l . d i e w i c h t i g s t e n P u n k t e d e i n e s b z w , e u r e s P r o g r a m m e s n e n n e n . I c h w e r d e j e t z t h i e r n i c h t anfangen, ein Unterhaltungs programm abzuziehen. Sondern i c h w e r d e , w i e s c h o n b e i d e r W a h l g e s a g t , w e n n W ü n s c h e u n d v o n d e n S c h ü l e r n k o m m e n , d i e s e u n t e r s t ü t z e n u n d i h n e n h e l f e n . W e n n z , B , e i n G e sprächskreis angeregt werden w ü r d e , s o w ü r d e i h n z u o r g a n i s i e r e n . E i n anderer Punkt wäre, daß ich auch, p o l i t i s c h e M a n d a t g r u n d s t e h e n h a b e , ja, das Allgemein i m U o r d e r - i c h h e l f e n I n t e r r e s s e n R: Das heißt also, daß bevor Du e t w a s m a c h s t , a k t i v i t ä t e n a u s d e r S c h ü l e r s c h a f t k o m m e n m ü s s e n . B : ' G e n a u s o i s t d a s . U n d d a z u i c h e b e n a u c h d e r M e i n u n g , b i n d a ß d i e S c h ü l e r a n d e r s I n f o r m i e r t w e r d e n m ü s s e n . D a s e b e n n i c h t n u r F l u g b l ä t t e r v e r t e i l t werden, dla sowieso kein Mensch jeder Schü- ließt, weil �S c h ü l e r s p r e c h e r i n B : P o l i t i s c h s t e h e i c h n a t ü r l i c h im Gegensatz zu Iltgen und einigen anderen Kandidaten, l i n k s g e r i c h t e t , p a r t e i e h e r p o l i t i s c h O r g a n i s i e r t b i n i c h a b e r i n k e i n e m F a l l u n d d a s habe ich im Floraent auch noch n i c h t v o r z u s e i n , R: Inwiefern hast Du vor, deine i n i n s o f e r n e i g e n e p o l i t i s c h e F l e i n u n g d i e S U - A r b e i t m i t e i n z u b r i n g e n ? I c h w e r d e e s i n d i e SU-Arbeit mitbringen, daß ich mich aktivieren werde, und nicht alles hinaehmen werde, wie es steht und wie es eben vorgeschrieben im ist, z,B, Bezug auf das Al gemeinpoli tische _ Flandat, Allerdings halte für einen sehr wichtigen_Punkt, die Toller a n z , d i e i c h v e r s u c h e n w e r d e a u s z u f ü h r e n . I c h h a b e a l s o nicht vor, jemandem meine ""einung auf zuzwängen, 4 ich es VIEL GLÜCK! S c h ü l e r s p r e c h e r i n V e r V e r t t r e t e r r e t e r i m s o s o u i e l u n d J a h r d i e S c h ü L e r l e r F l u g b l ä t t e r b e k o m m t . S o n d e r n m a n d a s g a n z e a n d e r s g e s t a l a n d e r s t e t u n d I n f o r m i e r t , d a ß d i e d a n n a u c h I n t e r r e s s e n h a b e n , s i c h i h r e b e t e i l i g e n . z u H a s t D u s c h o n s t e l l u n g e n ? N o c h n i c h t ! k o n k r e t e V o r B : R : W i e s t e l l s t D u d i r d i e Z u s a m » m e n a r b e i t m i t d e r P e r i s k o p v o r ? R : B: Die Periskop könnte man na I n f o r m a t i o n e i n - t ü r l i c h z u r s e t z e n , a b e r a n s o n s t e n h a b e J ' ich mir noch keine Gedanken ' S i g e m a c h t , R : D e i n G e g e n k a n d i d a t I l t g e n h a t j a g e s a g t , d a ß e r d i e l i n k e u n d p a r t e i p o l i t s c h e Ä e r a d e r S c h ü l e r s p r e c h e r u n d d e r S U a b l e h n e n l a s s e n w o l l t e . W o stehst Du politisch gesehen?^- / A 1 A- stimmen 3 3 3 S t i m m e n S t i m m e n 3 5 5 2 6 A : 5 t i m m e n A 2 6 S t i m m e n 2 5 8 S t i m m e n 1 1 5 S 2 2 1 t i m m e n S t i m m e n W a h l e r g e b n i s B a r k a n I l t g e n P r z y b i l D e i l m a n n l a R ö t t g e r s E l z i n g e r U n g ü l t i g E n t h a i t u n e r �9 �^ Sateie^^ÖddeirtsctTeZetttmglfr/tT» v T ' . - ; ' - j . , r ' B AY E R N Schüler dürfen'nkSlit mit Widerstandskämpfer reden Dlreictorat verwehrt ehemaligem KZ-Häftling Mitwirkung an antifaschistischer Veranstaltung am Gymnasium Von unserert RedaktioDSttiltglied Birgit Matuscheck Angsbnrg, V> August — WUirend die NFD In der Angsburger KongrdBhalle — «war gegen den Willen der Stadtverwaltnng und unter sehwaebem Protest der Bevölkerung, aber mit ver- waltungsgerichtllcher Genehmigung — Ihren Landesparteitag abhalten durfte, wurde einem ehemaligen Wlderstandskfimpfer und KZ-Insassen am Gymnasium Königsbrunn der Mund ver boten. Die SchuUeltnng verhinderte den Auftritt des von der Schfllermltverwaltung eingelade nen Naziverfolgten mit dem Hinweis auf die id^emelne Sdiulordnung. V e i n . Das Gatize kam ins Rollen durch eine von der Schülermitverwaltung (SMV) mit Genehmigung der Schulleitung organisierte antifaschistische Ausstellung in der Schulhalle des Gymnasiums: Darüber hinaus planten die Schüler die Auffüh- rung eines Theaterstücks zum Maidanek-Prozeü sowie die Vorführung des FUms „Nazis, gibt's die noch?" alles mit Genehmigung des Direkto rats. Im Anschluß an den Film wollte die SMV " dw Sdtülem Gelegenheit geben, mit einem Au genzeugen zu diskutieren und lud deshalb einen ehemaligen Widerstandskämpfer imd KZ-Häft l i n g Doch ^s der Unterricht in Jüngster deutscher Gescdüeate anschaulich werden sollte, bekam die SchuUeHjmg plötzlich kalte Füße, berichtet eine Sdiülerin. Das Direktorat bezog sich auf die all gemeine Schulordnung, als es verlangte: Auch ein Opfer des Hitleifaschismus und Wider- Btandskämpfer brauche als sdiulfrsmde Person einen Lehrer, der seine Bede und Antwort ga rantieren könne. Eine erfüllbare Forderung, wie die Sdiüler er klären: Sogar drei Lehrer hätten sich bereitge funden, doch plötzlich habe auch das dem Direk torat nicht mehr genügt. Jetzt habe, es verlangt, unter Berufung auf einen anderen Paragraphen der allgemeinen Schulordnung, daß nicht ir- gmdein Lehrer, sondern nur ein Geschichtsleh rer als Bürge auftreten dürfe. Die Schüler: „Endlich hatte es die Schulleitimg geschafft, denn ein Geschichtslehrer als Bürge fand sich nicht." Auf einem Flugblatt der Schüler zu diesem ' 'Vorfall.heißt.es: „Es ist eine Unverschämtheit, wenn das Demokratiebewußtsein eines Men schen, der unter Einsatz seines Lebens gegen den Hitlerfaschismus für Demokratie gekämpft hat, in Frage gestellt wird, noch dazu von jemandem, der sein JJemokratieverhältniis' hinter Para graphs verstecken muß." Und für die Schüler stellt sich die Frage, wer da für wen bürgen müsse. Dem Direktorat jedenfalls werfen sie vor M versuche nach Art der „Schreibtischtäter, hinter Paragraphen vesschanzt, mit alls mögli chen Tricks und Finten Antifaschisten und Wi derstandskämpfer von der Sdiide fernzuhalis". Friearic^ Luchns, Gynmasialbeauftragter für die Gymnasis ln Schwaben, erklärte dazu, der Vorscbläg des SMV, diesen Widerstsdskämpfer einzuladen, sei sehr kurzfristig gekommen, so ^ man über die betreffende Psson, ae am Qynmasium Königsbrunn nicht bekannt gewe- Informationen mehr habe ei^ols k&men. Nach der Allgemeinen Schul- Schulleitung Veranstaltun gen, die von nicht ds Schule angehörenden Per- sollts, genehmi- Oenehmigimg müsse so früh be- Stragt werden, daß über ae betreffende Per- s s n o a E r k u n d i g t m g e n e i n g e z o g e n w e r d e n könnten. Ebenfalls nah der Allgemeinen saa- ordnung sei der sauUeiter nämlia aua dafür v e r s t w o r t u a , d a ß i n d e r s a a e p o l i t i s a e Werbung unterbleibe. D e r Z e i t u n g D i e a u s S p r i c h t " d e r w o h l A r t i k e l R e d . S ü d d e u t s c h e n f ü r s i c h . UÜROKRATIE VERLASS UiVS NIE!!! W o U n r e c h t z u R e c h t wird, wird Widerstand W i d e r r u f T h o m a s H o h e i s e l h a t d a s L i e b e s g e s e t z b u c h n i c h t g e s c h r i e b e n 10 �h i fi S t e r e o C A S S E T T E 9 0 chromdbxid super S M c a s s e t t e . . . . ~ i 3 2 m 1 / Dynamik-Verdoppelung in den Höhen d. h. bis zu 6 dB mehr zwischen 10.000 und 20.000 Hz gegenüber dem bewährten chromdioxid durch 3 dB Gewinn gegenüber chromdioxid Studio-Dynamik in den Tiefen (mit Dolby) Niedriges Modulationsrauschen Lange Lebensdauer des Tonkopfes typisch für chromdioxid Sicherheits-Mechanik SM gegen Bandsalat I B A S F �WEVELINGHOF GRUNDRISS DES SCh �F E S �UWSE^ ®CH i - \ > 5 — i Was meistens da ist; Nichts Nicht aufoergrüf^ Dekoration, Wiese sondern Funktion «Schülerkunst», a m S c h u l b a «Ein Bild in der Pausenhalle soll die Schüler beruhigen!» Niedersächsischer Hausmeister^ «Raum ist eine Ereignissen» - a g:iereu i e r e n Eancfta ^®Ös»eldor, :p^ S c h u l n a c h r i c h t e n ; B e t r . Bgzug»• !• Schülerratssitzung Schuljahr 1979/8^ ■ der FDpJ L i e b e S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r ! "^dhgderT über dem Eingang zum Tempel von Delpi standen die W^nSr? " Verstehe Dich selbst" " Nichts zuviel" " Werde der Du bis^ " S e i " Die Gestaltung des Schulhofes fängt bei jedem einzelnen Schüler ar^ Es wäre daher sehr interessant zu erfahren wie "Ihr " den Schulhof mit wenig Mittel« gestalten würdet unter folgenden Vorraussetzungen; 1. Das Einbeziehen der Oberstufe^ aufjdas Schulgelände. 2.Abschaffung des Räumungsdienstes nach jeder großen Pause. 3. Unterstützung der Pausenausicht durch Oberstufenschüler. 4. Möglichkeiten der optischen| Veränderung des Schulhofes? Finanzielle Unterstützung des Führerscheins Preis 250,00.-DM I Originalbild von R. Busch Preis 150,00.-DM ^jL^re^ ^^^^re^^. 2 Kästen Coca - Cola für ein Klassenfest. Vorschläge und Entwürfe sind zu richten an die Schülerzeitung Periskop, \l. dient der beigefügt' grundrls. der Schule �\ ■MENSCHENRECHTE IN DER UdSSR U d S S R t r a g e Ich bin der Straf- " T ä g l i c h u n d s t ü n d l i c h w i r d i n m i r d i e P e r s ö h n l i c h k e i t u n d d a s L e b e n d e g e t ö t e t , H u n d , d e r m i c h h i n t e r , b e d e m S t a c h e l d r a h t z a u n b e w a c h t k o m m t k a l o r i e n r e i c h e r e , w e r t v o l l e r e Nahrung, ihm kann man kein verfaul t e s K r a u t o d e r s t i n k e n d e n F i s c h v o r s e t z e n . H e u t e i c h e i n e d ü n n e Baumwolljacke vom berüchtigten Sta l i n s c h e n S c l i n i t t , m i t e i n e m N a m e n schild auf der Brust. Ich bin kahl-^ geschoren, ich habe Hunger, ich er-" f r i e r e a u f d e m Z e m e n t b o d e n d e r Strafzellen, man verlangt von niir i n R e i h u n d G l i e d z u m a r s c h i e r e n , jeden Augenblick ka*n man mich n a c k t a u s z i e h e n u n d z w i n g e n , u n e n d l i c h v i e l e K n i e b e u g e n z u m a c h e n . I c h b i n e i n S k l a v e , j e d e r S a d i s t h a t d i i e M a c h t u n d d a s R e c h t , m i c h z u r e r s t b e s t e n e n t w ü r d i g e n d e n A r beit zu zwingen. gefangede Glusmann, ein besonders gefährlicher Staatsverbrecher." Die obengenannten Sätze wurden von Semjon Glusmann, einem Dissidenten aus der UdSSR geschrieben und be° d ü r f e n w o h l k e i n e s K o m m e n t a r s . ( Dissident heißt übrigens Abweich ler. ) Semjon Glusmann ist einer der zähligen Regimekritiker, die täg lich in^ den vielen Straf lagern und psychatrischen Anstalten verschwinden. Doch es sind nicht nur die Kritiker, die von solchen Strafen betroffen sind, ebenso trifft es auch eine Reihe von Men schen aus der Zivilbevölkerung, die babarisch in den Lagern gefoltert werden, um irgendein Geständnis zu e r p r e s s e n . Nun frage ich, wie die Folter sich mit der Schlußakte der KSZE verein b a r e n l ä ß t , d i e d i e U d S S R a u c h u n t e r s c h r i e b e n h a t ? W i e p a ß t e i n A r chipel Gulag in die Menschenrechte? Wie kann ein solches Land die Men s c h e n r e c h t e m i t F ü s s e n t r e t e n , o h n e da irgendetwas passiert? Wo bleiben d i e z ü n d e n d e n P r o t e s t s o n g s v o n J a n e F o n d a u n d W o l f B i e r m a n n , d i e s o l a u t s t a r k g e g e n d i e U S A z u F e l d e z o g e n ? W a n n k o m m e n e n d l i c h d i e P r o t e s t a k t i o n e n i n t e r n a t i o n a l " , d i e A r g e n t i n i e n , C h i l e u n d imbemerkt a m n e s t y v o n " / 5 , O d e r w ü r d e n I c h g l a u b e , d a ß e i n i r g e n d e i n e P o l i t i k s i e E n t s p a n n u n g s den Iran ( sicher zu recht ) so v e r u r t e i l e n . s o l c h e A k t i o n e n d e r E n t s p a n n u g s p o l i t i k s c h a d e n ? M e n s c h e n l e b e n h ö h e r z u b e w e r t e n i s t a l s a u c h w e n n politik heißt. Woran mag es also l i e g e n , d a ß L e o n i d B r e s c h n i e w i n D e u t s c h l a n d m i t m i l i t ä r i s c h e n Ehren empfangen worden ist und U n m e n g e n v o n W i r t s c h a f t s h i l f e e m p f a n g u n d g l e i c h z e i t i g M e n s c h e n z u To d e g e f o l t e r t w e r d e n ? ? ? P.S. : Leonid Breschniew steht s t e l l v e r t r e t e n d a l l e S t a a t s präsidenten der Länder, in denen M e n s c h e n r e c h t e v e r l e t z t w e r d e n ! Quelle; Politische Gefai>gende in der UdSSR( Buch aus der Serie Piper) f ü r Der fogendeiText stammt aus dem Buch: "UdSSR oder 100 Fragen und Antworten ". Es erschien 1978 xn Moskau. Dieser Auszug erschien uns geeignet, die eben genannten Tatsachen in einem anderen Lxcht z u z e i g e n . R e d . „Wer sind die Dissidenten und wie viele gibt es?" „Wir Dissidenten sind höchstens dreifiig Mann", lieh Andrej Sacharow einmal im Gesprach mit einem ausländischen Kon-cspondenten fallen. Was sind das nun für Leute, deren Nanien im Westen mit den Bciwörtem „hervorragender , „DC- rühmtestcr" oder „beliebtester" geschmückt werden? Die Leute, die im Westen als Dissidenten und Streiter für die Freiheiten" be/.eiclinct werden, sind 'unseres Erachtens Schachfiguren «"^r neuen Operation gegen die UdSSR. Und gegen die Entspannung. Die Presse der S^'^Öten restliche Länder möchte ihren Lesern einreden, die Dissiden ten seien nicht gegen die Sowjetmacht, sie wo die Sowjetmacht nur verbessern. Weiter nichts. �U d S S R nung und aktiver Beteiligung an ihnen, wegen offe ner Aufrufe zum Terror als Hauptmittel im Kampf gegen die sowjetische Staatsordnung zu unterschied lichen Freiheitsstrafen verurteilt. Ende 1976 wurde er aus der UdSSR ausgewiesen. Das Gericht stellte est. dal) Bukowskis feindliche Tätigkeit vom Aus land aus gelenkt wurde. Dieselben Leute, die Bukowski zum „Schriftstel ler gemacht haben, erklärten den aus der UdSSR emigrierten Andrej Amalrik für einen „namhaften .sowjetischen Historiker". Dabei wird selbstverständ lich verschwiegen, daf) Amalrik seinerzeit, mit 23 Jahren, im zweiten Studienjahr der Historischen Fa kultät der Moskauer Staatsuniversität wegen man gelnder Studienleistungen relegiert wurde. Walentin Moros geniest sogar unter den Dissiden- en einen makabren Ruf, weil er die terroristischen Umtriebe der . ukrainischen Nationalisten verherr licht, dieser Nazikollaborateure aus der Zeit des zweiten Weltkriegs. Moros versuchte, seine Anschau ungen als eine Art politisches Programm zu präsen- icren in dem er vor allem Haß gegen die Russen und Belorussen schürt und insbesondere den bewaff- neten Kampf gegen die Sowjetmacht mit militäri scher Unterstützung gewisser Kreise des Westens anstrebt. 1966 wurde Moros auf Grund sowjetischer Gesetze wegen sowjetfeindlicher Agitation und Pro- K P ' - ^ i h e i t s s t r a f e v e r u r t e i l t . Nach Abbüßen dieser Strafe nahm er seine staats feindliche Betätigung wieder auf, weswegen er neuer lich verurteilt wurde. Hier wären noch einige „Andersdenkende" zu emahncn die heute außerhalb der UdSSR leben. U^m die Namen N. Gorbanewskaja, A. Galitsdi und W. Maximow wurde ebenfalls ein Nimbus „hervor ragender Literaten" gewoben. Diese Emigranten werden von bestimmten Kreisen des Westens für sowjetfeindliche Wühlarbeit ausgenutzt Hie ".^'^'^^'^■tsteller" und „Kämpfer für e Idee sind, ist beispielsweise der Tatsache zu das"ähT"' f als er in der UdSSR lebte, £s ..Unter einem glücklichen Stern" und as Dichbuch „Em Staatsverbrecher" verfaßt hat n denen er Verräter an der sowjeti.schen Heimat leitaschistcn zusammengearbeitet hatten. Nach sei- u ^ H s c h r o f f e W e n d e F a r t S s c h w ä r z e s t e n aus\ent^"H-''''' „Andersdenkenden" aus, Leute, die nur fur die Drahtzieher des Nerven- krieges gegen die UdSSR, gegen den SoziSus g gra die internationale Entspannung brauchbar P a t i e n t n a c h d e r d r i t t e n S i t z ung beim Phsychater:"Herr Doktor, mein Minderwertigkeitskomplex ist wie weggezaubert. Das verdarike ich ihnen, sie aufgeblasnder Mistkerl. " Leider ist das von der Wahrheit sehr ^veit entfernt. Wollten wir den Ratschlägen der Dissidenten fol gen, so wäre nicht nur eine kleine Reparatur am eigenen Haus, sondern seine völlige Aufgabe erfor derlich. Wozu rufen nun die bekanntesten Dissidenten auf, mit wem sympathisieren sie? Kusnezow: „... Ich bin GEGEN die Sowjetmacht" (Erklärung in der Zeitung „Russkaja mysl", Paris). Sacharow: Pinochet eröffnete in Chile „eine Epo che der Wiedergeburt und Konsolidierung" (aus einer Erklärung für die Presse). „Die kapitalisti schen, aber demokratischen Staaten stehen einer wirklich menschlichen Gesellschaft näher" als die sozialistischen, meint Sacharow und ruft den We sten auf, ,,den stärksten und für die sowjetischen Behörden empfindlichsten Druck" auszuüben (aus dem in den USA erschienenen Buch „Sacharow hat das Wort"); man mü^te die gesamte Dienstlei stungssphäre und die ganze Industrie der UdSSR „aufter der Schwerindustrie, dem Güterverkehr und der Post" in private Hände geben (aus einer kurzen Zusammenfassung seines Buches im Nachrichtenma gazin „Der Spiegel"). Mit anderen Worten, zurück zum Kapitalismus! Bukowski hat, wie er auf einer Prcsscnkonfcrcnz feststellte, schon al.s Kind ..eine bewaffn(?tc Revo lution gegen die Sowjetmacht" erträumt, ..doch wird daraus nichts werden, solange dci- Westen der Ansicht ist, er dürfe sich in die inneren Angelegen heiten der Sowjetunion nicht einmischen. Gerade deshalb ist das Abkommen von Helsinki so gefähr l i c h . " Die Dissidenten und vor allem ihre Hintermän ner, die sich als Bürgerrechtskämpfer t.arnen. wol len die Entspannung zu Grabe tragen. Das ist des Pudels Kern! Auf die Frage „Was willst du eigent lich?" antwortete Solshenizyn: „Einen Kreuzzug gegen die Sowjetunion." Das erklärte er in einem Interview für eine neofaschistische italienische Zeit schrift. Legen sich diese Leute Rcchcn.schaft darüber ab, was ein „Kreuzzug gegen die UdSSR heute bedeu t e n w ü r d e ? Wir verstehen die Besorgnis der Londoner „Daily Mirror , die voller Empörung über Solshenizyns Aufjerungcn in England fragte: ..Was erwartet also dieser eingewanderte-russischc Millionär von uns? Will er, dah wir eine Ma.sscnmobilmachung für die Streitkräfte ausrufen und uns neu bewaffnen? Will er, da5 ein Krieg ausbricht?.. ." Kurz vor Eröffnung der Londoner Konferenz des PEN-Clubs, der internationalen Schriftstellerorgani sation, wurde ein Dokument zum Schutz des angeb lich^ schuldlos verurteilten sowjetischen „Schriftstel lers" Wladimir Bukowski veröffentlicht. Bukowski befand sich damals tatsächlich im Gefängnis der Stadt Wladimir. Allerdings keineswegs schuldlos. 1963, 1967 und 1972 wurde er auf Grund der Para graphen 70(1) und 190(3) des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation wegen Organisierung von Gruppenaktionen zur Störung der öffentlichen Ord 16 �Warendorfer Straße 46, 4 4 o o M ü n s t e r Te l . 3 5 2 7 6 M o f a 2 5 I V I V I C I F ü h r e r s c h e i n f r e i ( a b 1 5 J a t i r e ) i-i i_ II I- «I oc 49 com, 4-Gang-Getriebe, H6D6ll~tnClUrO tO Sonderiacklerung: schwarz-goid „Cantilever" System, S chulgene ra t i on: a ) U n t e r s t u f e b^Mittelstufe c)Oberstufe d / L e h r e r M . F r e d e F a h r s c h u l e B O H N E N K A M P Eine besonders gute Adresse für besonders gute Ausbildung Ruhige Fahriehrer mK viel Prüfimgserfahrung = großer Prüfungserfolg und kleiner Endpreis Breul 16, Ruf 4 34 03 — Warendorfer Straße 98 Anmeldung und Auskunft tflglich 15 bis 19 Uhr außer Samstag — Fahrstundenzahl nach Vorkenntnissen — �^riegt^ Jetzt geht's um die ^Scheidt gemeinU^.^,^ '"'«Göt: • / \ ��(vcimma l a u t e t : F l i e g e n S i e ist. Das ist schon i h n e n im Jahre 2164.Terra, die Erde, ist die Basis I n t e r s t e l l a r e n - F l u g v e r k e h r, F r e m d e S t e r n e , d e r W u n s c h t r a u m Sciene-Fiction Geschichte: DiBse Qeaehichte spielt f ü r d e n lange Wirklichkeit, Raum- vieler, vor hunderten vor Jahren, t r a u m h a f t e n G e s c h w i n d i g k e i t e n v o n S t e r n z u S t e r n . t r a i l l e r fl i e g e n m i t i s t T E R RY B L I T Z ' , P i o n i e r e h a b e n d e n We l t r a u m e r p b e r t . E i n e r v o n der Kommandant des schnellen Raumkreuzers Alpha Centauri,Terry B. hat g e r a d e e i n e n A u f t r a g Q C M b e k o m m e n . S e i n A u f t r a g zum Stern Gamma 2339» Position MCNGX 657 und erkunden Sie, ob es dort Leben gibt. Schutzanzug ist nötig, denn es herrschen dort 230 Grad hitze. Terry macht sofort seinen Raumtrailler startklar und fliegt zum Stern Gamma 2339. Terry erinnert sich, daß ein Freund von ihm. Castor Osida, dort schon einmal hin mußte und nie zurückgekommen macht Terry aber keine Angst, denn er hat schon manches Abenteuer heil überstanden.Am Stern angekommen, merkt Terry bis Jetzt noch nichts von L e b e n . E r m a c h t e i n e L a n c e t t e ( E r k u n d u n g s fl u g z e u g ) s t a r t k l a r, u m d e n S t e r n z u e r k u n d e n . G e r a d e a l s e r m i t d e r L a n c e t t e a b h e b e n w i l l , w a c k e l t j das Schiff, denn es ist von einem Laser getroffen worden. Terry hat nur G l ü c k , d a s e r d e n A b w e h r s c h i r m v o r z e i t i g e i n g e s c h a l t e t h a t , s o n s t w ä r e d i e A l p h a C e n t a u r i J e t z z u S t a u b z e r m a h l e n w o r d e n . S c h n e l l g e h t Te r r y a u s 4 « r L a n c e t t e h e r a u s u n d m a c h t d i e A l p h a C e n t a u r i s t a r t k l a r b z w. K a m p f bereit.Nachdem sie die 2 Kampfobjekte abgeschossen haben, erkunden sie den Stern Gamma 2339. Als Terry mit einem Bodenfahrzeug in eine Höhle f ä h r t , s i e h t e r e i n e n L i c h t s c h i m m e r. U n d w a s s i e h t e r, s e i n e n a l t e n F r e u n d C a s t o r O s i d a . E r h a t C e n t a u r i s i n d , l a u t e t : E s g i b t L e b e n a u f d e m S t e r n Te r r y s A n t w o r t a u f d i e F r a g e v o m Q C M Gamma 2339» Position MCNGX 657. Begründung: 2 Raumschiffe - unbekannter Art - haken uns angegriffen. Da sie uns feindlich gesinnt waren, mußten wir sie vernichten. Von nun an fliegen Terry und Castor zusammen im f l i e g e n s i e b e i d e v o l l e r F r e u d e z u Te r r a z u r ü c k . U n d t a t s ä c h l i c h ü b e r l e b t . A l s b e i d e i n d e r A l p h a Weltraum umher. STEFAN RElCHEL|VbW 20 �/ Df^GGER IN CHILE C h i l e tJ'alsche Fronten" befürchtet BONN, 20. August (Reuter). Der Über- e^g von der jetzigen autoritären zu einer demokratischen Ordnung in Chile sollte nach Ansicht des stellvertreten den Vorsitzenden der CDU/CSU-Bun- destagsfraktlon Allred Dregger nicht zu spät eingeleitet werden. Sonst könnte es zu „Frustrationen, zu falschen Front stellungen, zu falschen Bündnissen" kommen, sagte er in einem am Montag in Bonn veröffentlichten Interview der chilenischen Zeitung „El Mercurio". Die deutschen Christdemokraten würden es daher begrüßen, wenn sich demokrati sche Parteien in Chile bald wieder frei betätigen könnten. JDas gilt für die chi lenischen Christdemokraten ettenso wie für libCTal-konservative und sozialde mokratische (nicht marxistische) K r ä f t e . " Eine Rückkehr Chiles zur Demokraüe würde nach Dreggers Meinung „der in neren Logik eingeleiteter Reformen ent s p r e c h e n . E i n e m a r k t w l r t s d i a f t l i c h e Ordntmg, mit deren Aufbau in-Chile be g o n n e n w u r d e , d a s Vo r h a n d e n s e i n f r e i e r Gewerkschaften und Untemehmerver- bände und ein demokratisches Regie r u n g s s y s t e m s i n d E l e m e n t e , d i e z u s a m mengehören. Keines kann sich ohne die beiden anderen auf Dauer voll entwik- k e l n . " Wenn man den Zeitungstext liest, werfen sich Fragen auf; Wie'ist es um das demo kratische Verständnis des stellvertreten den Vorsitzenden der CDU/CSU - Fraktion A. Dregger bestellt, wenn er freie Meinungs äußerung für Parteien fordert, die ihm recht sind, dieses Recht aber nicht anders denkenden Parteien einräumen will? Beruht die Demokratie nicht gerade auf der Mei nungsvielfalt, und wäre es nicht ihr Tod, wenn man so verfahren wollte wie Herr Dreg g e r ? = Nun muß man Dregger zugute halten, daß er nach Chile fuhr, um dort die Militärjunta an Ihr Versprechen vom Februar dieses jah- res, die Diktatur in eine Demokratie umzu wandeln, zu erinnern. Übrigens hat die Junta dieselbe Ansicht von Demokratie wie Dregger. Sagte doch General Fernando Matt- hei_.(Luftwaffenchef und eines der vier Jun- tamitglieder) in einem offenen Gespräch über Chile; Parteien werden zugelassen, Marxi sten bleiben ausgeschaltet."(Zitat aus; Die W e l t v o m 2 1 . o 2 . 7 9 ) . Dregger tat noch einen für mich unverständ- lichen Schritt; Er forderte, wie aus der Welt vom 22. 08. 79 hervorgeht, daß die Menschenrechtsverletzungen nicht zum Haupt thema der Gespräche gemacht werden sollten. Wie kann man den Über- Diktatur zur Demokratie vollziehen, wenn man nicht zuerst die Menschenrechte garantiert, die doch erst eine Demokra t i e e r m ö g l i c h e n ? Im übrigen kann ich mich nur dem außenpolitischen Sprecher der FDP Schäfer anschließen, der die Äußerungen wie Dregger wie folgt kri-^ tisierte;" Er versuche krasseste Verletzungen der Menschenrechte herunterzuspielen. Dregger habe sich auf seiner Südamerika - Reise in den Fußstapfen des CSU - Vorsitzenden Strauß bewegt. Der CDU - Politiker sei seiner Partei und der Öffentlichkeit weitere Aufklär ung über sein Verhalten schuldig." (Zitat aus; Der Tagesspiegel vom 2 2 • o 8 « 7 9 ) • (Frankfurter Rundschau vom 21.8.79) JIVi« Ich vor lohron vortpro- c h e n h a b e . . . wird dio Diktatur Jetzt von einer deinokratitchen' Regierung abgelöit!" 21 �Vor längerer Zeit brachten wir schon einmal einen 2 Seiten Artikel Uber C B - F u n k . H i e r HOBBYFUNK-QUIZ ZUR SELBSTPRÜFUNG DER VORHANDENEN KENNTNISSE: 1 • H o b b y f u n k i s t n u n e i n e F o r t s e t z u n g ; i s t s p e z i e l l f ü r : A , d i e F r e i z e i t a n w e n d u n g B , d e n B e r u f C , d e n S p o r t 0 . F u n k a m a t e u r e E , a l l e v o n A - D g e n a n n t e n F. niemand von A-D genannten 2. FTZ-geprüfte Geräte (mit PR 27 und KF-Nr.) dürfen nur für folgende Reich w e r d e n i b e n u t z t w e i t e n A . b i s 5 0 0 m B . b i s 2 k m C . b i s E. soweit es das Gerät, die Antenne und die Leistung der Gegenstation k m 4 . - 3 0 4 . ^ ^ ^ . z u l a s s e n 3. Unter Empfindlichkeit eines Gerätes versteht man: l a u t e s t e n z u h ö r e n d e S t a t i o n 4« Der Hobbyfunk, wie wir ihn kennen (mit postgenehmigten Geräten ohna An A* die Anzahl der Gegenstationen, die man hören kann B . d i e a m C. die Station, die einem zuerst antwortet D. die Anzahl der Kontakte, die man in einer AStunden-Periode machen kann E. einen elektrischen liiert, der in Mikrovolt gemessen wird meldung gebührenfrei zu funken) wurde wann erlaubt? A , 1 9 7 0 B , 1 9 7 5 C , 1 , J a n u a r 1 9 7 7 eines anderen Kanals in den Kanal kommt, auf dem man gerade spricht: A « K r e u z - P l o d u l a t i o n B » C , B l o c k i n g D , F e r n s e h - S t ö r u n g E« Nachbarkanal-Störung 5. Wie nennt man den Begriff, der die Ursache dafür darstellt, wenn ein Signal I n t e r m o d u l a t i o n s - S t ö r u n g 6, Eine l/erlängerungsspule macht es möglich, eine Hobbyfunkantenne: z u A « m e c h a n i s c h v e r k ü r z e n B , m e c h a n i s c h z u v e r l ä n g e r n C , m i t g l a t t e r O b e r f l ä c h e z u v e r s e h e n D , m i t v e r w e n d e n F e s t s t a t i o n e i n e r z u d a s E i n s t e l l e n 7 , D i e R a u s c h s p e r r e b e i e i n e m H o b b y f u n k g e r ä t f ü r : A « B« das Hell/Dunkelstellen der Anzeigenbeleuchtung C , D , d a s Ve r r i n g e r n d e s H i n t e r g r u n d - N i e d e r f r e q u e n z - R a u s c h e n s d a s E i n s t e l l e n d e r A n t e n n e d e s K a n a l s i s t 8 . S e l e k t i v i t ä t b e d e u t e t : A« der deutliche Empfang nur auf dem gewählten Kanal B« saubere Trennung des Kanals von den benachbarten Kanälen C « K o n t a k t e n u r z w i s c h e n f l o b i l - F u n k s p r e c h g e r ä t e n AUFLÖSUNG VON DEM HOBBYFUNK-QUIZ: 9 8 i V 9 ^ 3 5 J B V ' - 3 1 i Q L i l Z �NÜTZLICHES ZUBEHÖR FÜR SPRECHFUNKGERÄTE: Dp Sprechfunkgept pellt die Grundausrüstung des Hobbyfunkers dar. nütz liches Zubehör gibt ihm die nöglichkeity alle Vorzüge seines Gerätes aus zukosten oder bei seinen Nachbarn nicht als Störfaktor für Radio-/Fern- pherapfang aufzufallen. An dieser Stelle sollen die wichtigsten Zubehör- Te i l e g e n a n n t w e r d e n : Fepstations-Wikrofon: Wenn Du das Gerät längere Zeit benutzen (besonders bp geschäplicher Nutzung) ist es komfortabler, ein Feststations-Plikrofon als Standmikrofon zu benutzen. Du brauchst das Mikrofon nicht dauernd in der Hand zu hpten; es peht greifbar in der Nähe und eine große Sendetaste erleichtert Dir die Bedienung. Durch eine Leuchtdiode kann auch angezeigt werden, wenn Du auf „Sendung" bist. Npzfilter; Die im Haushalt vorkommenden 22D—\/—Wechselstromspannung erhält viele Störimpulse, die sich negativ auf den Funkempfang sowie auf Radio/ Fernsehempfang auswirken können. Durch Zwischenschalten eines solchen Filters werden diese Störimpulse eliminiert. pprfipp; Zum Einsatz für Radio-/Fernsehantennen, damit Zustopfung, Intermodulation oder Kreuzmodulation durch 11-m-Funkstationen in der Nach- barschpt vermieden werden (Eigeninitiative gegen mögliche Störungen durch sndGrs}# Tiefpaßplpr: gegen Störabstrahlungen durch 27-MHz-Sender. Überwellen (harmonisch) werden unterdrückt und damit im UKW-Bereich Störungen verhin dert (Rücksicht gegenüber Nachbarn). l Telefonhörer für Mobil-Funkspreoh-Gerate Sperr-Filter2 3 Breitband-Netzfilter zurKW-/UK -Entstörung Text:Stefan Reichel Fotos: Stabo �Paul Hungerberg L e h r e r p o r t r a i t I h r e f ü n f S c h ü l e r " K a r r i e r e " I h n e n b e s o n d e r s a u f , z u a n i s t e t w a s w e i t g e s t e l l t - immerhin 41 JAHRE. P a u l H u n g e r b e r g , b i s l a n g w o h l ä l t e s t e r a k t i v e r L e h r e r i n M ü n s t e r, s c h e i d e t a b d i e s e m S c h u l j a h r a u s d e m S c h u l d i e n s t a u s . W e n i g e Ta g e n a c h s e i n e m 72, Geburtstag unterhielten w i r u n s m i t d e m " M a n n m i t F ä c h e r n " , ; W a s f ä l l t w e n n S i e r ü c k d e n k e n ? ; D i e F r a g e - es sind ja A b e r m i r i s t a u f g e f a l l e n , d a ß s i c h d i e k a u m m a n m e i n t , d a ß s i e a l s o a g g r e s s i v e r g e w o r d e n w ä r e n , o d e r a n d e r s z u d e n L e h r e r n , s o b e d i n g t z u . n a t ü r l i c h a u c h v o m L e h r e r a b h ä n g t , w i e e r d e n S c h ü l e r n g e g e n ü b e r t r i t t . W e n n d i e S c h ü l e r d a s G e f ü h l h a b e n , d a ß d e r L e h r e r e i n e n v e r s t e h t , d a ß a l l e n D i n g e n g e r e c h t i s t , d a n n i s t S c h ü l e r n u n d g e n a u d a s V e r h ä l t n i s , w a s h e u t e a u c h h a b e . L e h r e r n i c h n o c h : S i e g l a u b e n a l s o n i c h t , d a ß d i e d i e t r i f f t d a s n i c h t u n I c h m e i n e , d a ß d a s b i s h a b e n . W e n n k a m e r a d s c h a f t l i c h d e n S c h ü l e r n z w i s c h e n v e r ä n d e r t l e t z t e n J a h r e d a m a l s h e u t e u n d v o r v o n z u e r : J a , v o n m i r k a n n - d e r z u m s e h r k a n n l e i c h t - S c h ü V e r h ä l t n i s u n d D e m o n L e h r e r v i e l e n A k t i o n e n d a s E r l a ß f l u t s e s V e r h ä l t n i s g e s t ö r t h ä t t e . B e i d e n s t r a t i o n e n l e r K a m p f V e r h ä l t n i s w e r d e n . i c h d a s n i c h t b e i s t s c h o n s o , d a ß d e r h a u p t e n . E s K a m p f u m b e s s e r e P r ä d i k a t e u n t e r e i n a n d e r s t ä r k e r g e w o r d e n i s t . Aber daß es nun Formen angenom m e n h ä t t e , d i e m a n n i c h t g e r n e ich nicht behaupten. sähe, würde D e r D u r c h s c h n i t t s s c h ü l e r h a t e s s o w i e s o s c h w e r e r h e u t e . E r w u r d e früher von der Klasse mitgetragen, w e i l d e r K l a s s e n v e r b a n d d a w a r. i s t h e u t e n i c h t m e h r d e r U n d d a s Falf« Also wer ein Durchschnitts schüler ist, und es überhaupt schwer hat zu lernen, der hat es h e u t e s i c h e r l i c h s c h w e r e r a l s f r ü h e r . Mir ist auch aufgefallen, also wenn ich an meine eigene Schul- z u j a v i e l n o c h v i e l l e i c h t fi n d e t m a n w u r d e s o d a s b e s t r a f t . i s t . W i r f r ü h e r v i e l m e h r a u s g e z e i t d e n k e , d a ß d e r H u m o r d e r S c h ü l e r g e r i n g e r g e w o r d e n h a b e n h e c k t . F r ü h e r n i c h t J a , d a s d ü r f e n n a t ü r l i c h k e i n e k r i m i n e l l e n D i n g e s e i n . A b e r S c h ü l e r u l k s , d i e e s f r ü h e r g a b , d i e h e u t e w e n i g . D a s s i e h t m a n s c h o n d a r a n , d a ß e s v i e l e L e h r e r g i b t , d i e k e i n e n S p i t z n a m e n h a b e n . F r ü h e r h a t t e j e d e r L e h r e r e i n e n S p i t z n a m e n . U n d d i e w e n i g e n , d i e e s g i b t , s i n d n i c h t u n b e d i n g t p o s i t i v . Naja, sie müssen ja irgendeinen F e B i l e r T h i e l h i e ß G l o b u s . D e n k e n n t I h r g a r n i c h t m e h r , n i c h t ? W a r M a t h e m a t i k e r. H a t t e a u c h G e o g r a p h i e . - D e s w e g e n G l o b u s . S i e s a g t e n , S i e h ä t t e n 1 9 3 3 S t a a t s e x a m e n g e m a c h t . J a Wa r e n S i e d e n n n o c h Nein, f o r t g e w e s e n . Ta g e e i n g e z o g e n u n d a m ge bin Sie können also nicht sagen, ob Nazis aufgrund Ideologie v e r s u c h t e n , a u f d e n U n t e r r i c h t E i n z u n e h m e n ? f l u ß J a , m a n k o n n t e s c h o n e i n i g e s m e r - I c h w u r d e a m e r s t e n l e t z t e n Ta L e h r e r ? ich bin sechs Jahre ich wiedergekommen. i n d e r K r i e g s z e i t m a r k i e r e n . ihrer lang I h r z . B . R . H . : : R . H . : ; R . H . R . H . ; ; : ; R . ; H . ; 24 �Lehrerportradt i s t , v o n d a , b i s z u r T u r n n a s i u m z i e m l i c h z e r s t ö r t , w o j e t z t d e r H a u p t e i n g a n g i n s G e b ä u d e h a l l e w a r a l l e s z e r s t ö r t . D a s t a n d n i c h t s m e h r . A u c h d a s H a u p t g e b ä u d e h a t t e s c h w e r e B o m b e n t r e f f e r a b b e k o m m e n . A l s i c h k a i w a r e n d i e D a c h z i e g e l r u n t e r u n d i c h h a b e d a n n m i t e i n e m S c h ü l e r z i sammen das Dach gedeckt. Wenn ich das nicht gemacht hätte, dann stände das Schlaungymnasium heute n i c h t m e h r. D a s w a r e i n e z i e m l i c h n e r v e n a u f r e i b e n d e S a c h e f ü r m i c h denn das ist verdammt hoch; guckt m a l d a o b e n r a u f ; u n d d a n n d a s s p ä t e r w i e d e r a u f g e b a u t w o r d e W i r w a r e n d a n n z w i s c h e n d u r c h a u s gelagert, erst dann waren wir in der Erphoschul< u n d n o c h a n e i n e r d r i t t e n S t e l l e und als das Schlaungymnasium wiederhergestellt war, konnten w i r I n d e r W N w a r v o r k u r z e m e i n A r t i k e l ü b e r S i e . D a r i n s t a n d u n t e r a n d e r e m , d a ß S i e v o n m a n c h * S c h ü l e r n s o g a r Va t i g e n a n n t w u r d e n . D a s i s t d o c h e i n Z e i chen dafür, daß Sie sehr gut m i t d e n S c h ü l e r n z u r e c h t g e k o m m e n J a , d a s w a r e i n e K l a s s e , m i t i c h s o a l l e r h a n d a u f g e s t e l l t be und wir hatten sehr gute i n d i e S c h u l e z u r ü c k . in Kinderhaus, s i n d . i s t i n i c h s e i j e t z t k o m m t d a s S c h ö n e : i c h n i c h t s . i n F r a n k r e i c h w a r , h i n t e r ken, also vor Beginn des zwischen 33 und 39, nicht Münster ist es jedenfalls nicht s o s c h l i m m g e w s e n . ^ + . „ = 1 Also, jetzt muß ich wohl erstmal erzählen, wie man ^^^^Ichte- kommt. Auch eine schone Geschichte. Ich mußte ja »37 nochmal studieren, weil ich noch Sportlehrer werden wollte. Und jeder, der neu immatri kuliert (in die Uni aufgenommen) wurde, der mußte in die SA eintre ten, in die Hochschul - SA. Und ich habe das Dokument von dem damaligen Rektor noch zu Hause l i e g e n , d e r b e s c h e i n i g t , d a ß d i e s P fl i c h t w a r . S o n s t k o n n t e m a n n i c h t a l s o d i e s t u d i e r e n . I c h m u ß t e S A e i n t r e t e n u n d d a i c h e i n g u t e r i c h i n H a n d b a l l s p i e l e r w a r , h a b e d e r S A n u r H a n d b a l l g e s p i e l t , s o n s t U n d A l s i c h e i n S c h r e i b e n P a r i s , b e k a m i n d i e v o n d e r P a r t e i , i h r P a r t e i e i n g e t r e t e n . D a m i t i n d i e a u c h m a l w i ß t , w i e L e u t e P a r t e i k o m m e n . I c h h a t t e k e i n e n A n t r a g g e s t e l l t u n d w o l l t e a u c h i c h v o n g a r n i c h t r e i n , w e i l einer ganz anderen Richtung h e r k o m m e . I c h b i n n ä m l i c h in der kath. Jugendbewegung ge wesen und bin dann später als Student in der kath. Korpera- tion gewesen, habe die geführt u n d h a b e d a n n a u c h a l s S e n i o r d e r • G e r m a n i a ' ( s o h i e ß d e r K S T V * ) • k a t h . i n d e n J a h r e n 2 9 u . 3 0 d i e s ä m t liche Korperation in Münster ge l e i t e t , a l s d i e U n i \ c e r s i t ä t h i e r I c h i h r e 1 5 0 J a h r - F e i e r h a t t e . mußte also zum Beispiel den R e i c h s g r ü n d u n g s k o m m e r z i n d e r l e i t e n , n e b e n d e m S t a d t h a l l e heutigen Stadttheater, und einen Riesenkommerz im Schloßgar- d t e n m i t 4 0 0 0 S t u d e n t e n u n d 1 0 0 0 0 M ü n s t e r a n e r n . D a s w a r e i n e s c h ö n e i c h s c h o n v o n S a c h e . A l s o h a t t e m e i n e r H e r k u n f t h e r z u r P a r t e i u n d diesen Dingen überhaupt keine Be ziehung. Diese Korperation wurde i c h a u c h s p ä t e r v e r b o t e n . A b e r i n d e r P a r t e i l w a r S p ä t e r d r i n , U n d a l s i c h n a c h d e m K r i e g z u rück kam, da war das Schlaungym- S t u d e n t e n v e r h i a n d f r ü h e r 25 �«r;. ---;.Mi;» .„_.- ffi-.":;.-'-; ■" .'Sss-i- •■•.■is S i-».""^":' .•;■«... Sn^a^r ^"-7 ;f«nd7„r- lang sZ habe ich"'"?®^""' ®"s 2 6 u n d ic^^fl^lchen" da^7n p a a r 'unterafe^'prfH^" end ^PMch^wSh;"""'^- .wal7ah7l7a^\7". «i'ta\7; s p i e l t , b e k a m e i ? ^ e - Geld. Das erste rfh f" Pfennig a l s W i r a l s b e k a m e n waren. Bis dahin ^®hrer tätig der die Eltern h entwe- "»an mußte sich s e l b e r v e r d i e n e n , J|n selb^r^^rSÄt'^" Zu7ch"ltu7d7„'c7" ein Zimmer suchen"' ™nster " ' P n n P i n NnchhllfeunterrlJS^ a"; liehätlgten, dahh7at?I mjn""" , Ptens schon mal .In ZiZTr.lT'' SO war das damals. dif Ubu??s; rär'""" noch ZigarettVn od7r zlo7n"' "iP'lPlP Ijen sie an efnef ?ag"r" """ 'ilJr7:„'7ab77c77^aV""' nlnSi^ef" w" tere Sorj"™gJ^tiSen""7'i^ Sie gut zurechtapk- s u c h e a b e r I c h v e r schränken. ' Das hJiSt"^""^^ einzu- StandpJnkt"pädf'^''? ''®'" nicht la„;n! ^°®" nachsehe. un"d7o7l"erE„J;7"^" S c h r e i b t i s c h s l f ^ a m Darauf wollte Ir-h h- Uber die Fehler hin 5 ^^^tzen Ich komme aus der j^a^nH^ ich das nur nnr-h "Z "" ^snn gung und ich war sS u""®" Sn77^r77V€^ imer mit der JuaenS^" imer mit der Tnn sehr früh gs^re im Mund. Korriol^r ^^7 i c h To r t u r. W i r h a f f b i n d a m a l s K r - »n-- --> - • Wir hatten ja friJ und es '^^eisleiter gewesen viel größer^ Ji te. NacS äe^KrLa'T^"^- ^^u- kann man einige Begrif^^^f^em Kriea^^hf Durchschnittskf^J bestand die und gewisse Dinge weit in |Je%^J°" Sexta m a n s o n s t f a l s c h ^ a u s e i n h i n -isrsu%7k7H7en""o%?7uÄ! S^rS^S |^®f: echte Pädagogrk S nahe selbstverstänI!?Z hei- Schüler schwer^, nin h. dem Weise zu erklären. . z u s a m m e n , SaTr- , ® g ® " * 4 o - S n « a r o i r i e , n u r R . H . �h i e r I c h a u c h i m W e n n w i r h e u t e e i n e i h n i n e s a u c h n i c h t s e l t e n d i e S c h ü l e r i s t e i n e r W o c h e w i e d e r . d e m a u f l i e g e n h a t , w i r d m a n S c h r e i b t i s c h i n d e n U n t e r r i c h t . L a t e i n k o r r e k t u r e n . d a u e r n d u n d n a c h . A b e r s a ß s a h A r b e i d a s w u ß t e n m e i n e L a z w e i a l s o t e n S c h ü l e r ; t e i n a r b e i t s c h r e i b e n , k r i e g e n w i r s i e m o r g e n w i e d e r - w e n n w i r h e u t e e i n e n A u f s a t z s c h r e i b e n , b e k o m m e n w i r - D a s h a b e i c h m i r a n g e w ö h n t , d e n n w e n n m a n d i e S t a p e l i c h n i c h t h a b e n . n e r v ö s ; d a s k a n n A l s o h a b e i c h s i e d u r c h g e a r b e i t e t . F ü r b e s s e r . E s b e s t e h t m e i n e r M e i n u n g n a c h d i e G e f a h r , d a ß d i e L e h r e r d u r c h d i e E r l a ß f l u t A r b e i t e n b e r e i c h s e h r g e r e i z t i n d e n U n t e r r i c h t h ö r t k o m m e n . M a n v o n d e n L e h r e r n , d a ß s i e n a c h K o n f e r e n z e n n o c h b i s s p ä t i n d i e N a c h t A r b e i t e n k o r r i g i e r t h a b e n . D i e L e h r e r k o m m e n d e n n n a t ü r l i c h a u c h v ö l l i g ü b e r m ü d e t E s j a a u c h s o . D i e E r l a ß f l u t hat lawinenartig zugenommen. Frü her hatten wir nur eine allge m e i n e L e h r e r k o n f e r e n z u n d a b u n d z u e i n e Z e u g n i s k o n f e r e n z - u n d dann war Schluß. Jetzt gibt es Lehrerkonferenzen, Klassenkonfe r e n z e n , S c h u l k o n f e r e n z e n u n d w e i ß Gott was für Konferenzen, - Fach konferenzen. Wir konferenzen uns im Augenblick durch die Gegend, das Ich höre von den Lehrern immer wieder, daß sie kein Interesse mehr haben, irgendwelche Erlasse überhaupt kennenzulernen. Die s a g e n I c h m u ß w o h l e i n i g e r m a ß e n o b e r f l ä c h l i c h d i e S a c h e kennen, aber genau muß ich mich d a g a r n i c h t a u s k e n n e n . J a , a b e r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n m ü s sen sie und da paßt der Theilmeier j a g u t a u f . T h e i l m e i e r i n d e r Hinsicht ein verdammt guter Ver waltungsmann. Der ist ja ver pflichtet, von oben, die Dinge durchzuführen und kann auch gar nicht anders. Aber die ganzen Din ge im Kopf zu behalten, - das ist heutzutage nicht einfach. Ich erlebe das ja. wir haben ja in der vorigen Woche die Kon ferenzen gehabt, vor allen die Konferenzen über die 11 und die 12. Gerade da muß man die Be- ist wirklich keine Freude mehr i m m e r : L e h r e r p o r t r a i t i h r e r Stimmungen ganz genau kennen. : Die Schule verliert durch die E r l a ß f l u t e i n e n Te i l (mehr oder weniger vorhandenen) M e n s c h l i c h k e i t . : Früher war das so: Wenn wir eine Versetzungskonferenz hatten, da war es möglich, daß man sich ru hig mal eine Viertelstunde oder ianpr über einen Schüler unzer- halten konnte; wieso er so stand, woher das kommt, was für Möglich keiten bestanden und welche häus lichen Verhältnisse vorlagen - heute kommt man gar nicht mehr dazu. Das ist heute fast eine mathematische Abhandlung. Es wird ist das Pradikat, und das wird dann zu sammengerechnet; nach einer hal ben Minute wird dann gesagt: ver setzt oder nicht versetzt. Das war früher menschlicher. Wir ha ben früher oft Schüler versetzt, a a r Z e u g n i s e i g e n t l i c h gar nicht versetzt werden dürfen. erfür'^d-'^^7®u was bringt Möglichkeiten da - und diese Din ge haben wir alle mitspielen las- sen^^Dazu kommt man heute gar nicht festgestellt: das H . i s t i s t �w i r d . a n d e r e s L a t e i n u n t e r r i c h t . Dieser Schuler kommt von Hiltrun teinbuch als wir; kam also mit L a einem völlig defekten Vokabel schatz an. Ich habe nichts an deres tun können, als ihm zu sagen: Versuch, die ersten Wochen so gut mitzuarbeiten, wie Du kannst, lerne vor allen Dingen, was wir neu durchnehmen und im Übrigen bekommst Du Deine Karenz zeit. Wir warten also, was aus D i r Die erste Arbeit war natürlich sechs - nicht gewertet. Die zweite Arbeit - und wir schrie ben nur zwei - hätte ich auch fünf nennen können, ich konnte es aber nicht übers Herz brin gen, weil es ja nicht an dem Schü Ich habe also die Ar ler beit vier genannt und habe ihm anif dem Zeugnis eine Vier ge geben. Wie ihr seht, gibt es diese Unterschiede zwischen den Fächern auch in Münster und man muß den Schülern eine Übergangs zeit gewähren. Das kann manch m a l s e h r l a n g e d a u e r n - b e s o n d e r s lag. letzten ä b e r n i l h ? t daß es unter den Lehrern J So ungefähr ist es. ' nicht unbedingt den Lehrern vorwerfen. Durch die Lehrer- bisffno^''^' Redaktion w i r l e r n t e n v l l j a a u c h p r i vat kennen, und wir haben er- Menschen gibt, mit denen man sehr gut reden, ja sogar ftehlen' kann. Diese Erkenntnis ist vormittags im Unterricht kaum möglich. Aber fnal was anderes: Die Unterrichtsfächer unterschei den sich von Schule zur Schule - in ihren Stoffinhalten wie auch meinetwegen von den Vokabeln her. Es ist immer eine große Umstellung, die Schule zu wechseln - selbst dann, wenn man weiter in Münster zur Schule geht. Ist das schon immer so g e w e s e n ? In den lo Jahren ha ben die SPD und die FDP ver sucht, daß diese Unterschiede v o r a l l e m z w i s c h e n d e n L ä n d e r n abgebaut werden. Diese Parteien wollten die Stundenpläne so einrichten, daß es also möglich war, von Hessen nach Bayern oder von Hannover nach NRW zu gehen, ohne daß es große U n t e r s c h i e d e g e g e b e n h ä t t e . Ich habe das kennengelernt, d a i n d e r B u n d e s w e h r u n t e r r i c h t e . D i e s e L e u t e fl i e g e n i n g a n z D e u t s c h l a n d h e r u m . D i e h a b e n v o r J a h r e n s c h o n über diese Verhältnisse gestöhnt u n d h a t t e n a u c h v ö l l i g r e c h t damit. Völlig andere Bücher, völ l i g a n d e r e r A u f b a u . M a n s o l l t e g l a u b e n , d a ß w ä r e d u r c h d i e K u l t u s m i n i s t e r g e s a m t k o n f e r e n z b e s s e r g e w o r d e n . V i e l e D i n g e s i n d j a a u c h b e s s e r g e w o r d e n , a b e r m i r s c h e i n t , d a ß d i e S c h w i e r i g k e i t e n d u r c h a u s n i c h t b e h o b e n s i n d . D a s j e t z t z . B . S c h ü l e r n e u i n M ü n s t e r i n d i e Q u a r t a b e - I c h h a b e e i n e n i c h j a a u c h j a i s t t r a u r i g . h i e r �R.; Was mich sehr H . ; D a s h a b e freut, i c h e i g e n t l i c h ist das weniger ich eigentlich eine i c h in Sprachen und in der Mathema tik. Bei Deutsch schlimm, aber das muß man tun. ist, daß e s n o c h L e h r e r g i b t , d i e e s a u c h n a c h 4 1 J a h r e n n i c h t ü b e r s Herz bringen, irgendwelche S c h l e c h t e n Z e n s u r e n z u g e b e n . i m m e r fertiggebracht, daß ich einem S c h ü l e r u n t e r s o l c h e n U m s t ä n d e n - o d e r a u c h e i n e m S c h ü l e r , d e r durch irgendwelche persönlichen Schwierigkeiten zu Hause (oder a n d e r s w o ) i n d i e s e L a g e g e k o m m e n w a r - e i n e v i e r g e g e b e n habe, obwohl F ü n f h ä t t e g e b e n m ü s s e n . W e i l m i r s a g t e , d e r k o m m t n o c h . E s j a S ' p ä t b e r u f e n e u n d e i n g u g i b t t e r L e h r e r m u ß s e h e n , w a n n e i n S c h ü l e r s p ä t b e r u f e n B e i d e m E i n e n k a n n m a n s c h o n i n Q u i n t a s e h e , d a ß e r e s a u f d e r h ö h e r e n n i c h t - d a m u ß m a n e b e n h a r t B e i i n g l e i c h e n N o t e n s i t u a t i o n w e i ß man, der kommt und das hat die u n d d i e G r ü n d e . D a m u ß m a n a l s o p ä d a g o g i s c h s e i n u n d s i c h s a g e n ; J e t z t h a s t d u d e n M u t , - D u i m n i m m s t n ä c h s t e n J a h r n i c h t k o m m t , d a n n m u f t I m G r u n d e g e n o m m e n w i s s e n w e d e r Eltern noch Schüler manchmal, wie e i n L e h r e r s e i n e P r ä d i k a t e s c h r e i b t M a n s c h a f f t s e i n . a n d e r e n S c h ü l e r - u n d w e n n e r s i t z e n b l e i b e n . n a t ü r l i c h i h n m i t S c h u l e e i n e m e b e n k a n n i s t . d e r e r . . . w ü r f e l n . . . . R : H: nicht einfach davon ausgehen; daß der Schüler 10 Fehler hat, also •ne Fünf kriegt. Das gibt es gar nicht. Kein Lehrer ist fähig, vor seiner Lateinarbeit zu sagen, 7 Fehler« 5, 6 Fehler = 4, usw. M a n m u ß e r s t d i e g a n z e n A r b e i t e n durchsehen - habe ich immer getan- K e i n P r ä d i k a t d r u n t e r s c h r e i b e n . D a n n e i n e a l l g e m e i n e F e h l e r ü b e r — s i e h t m a c h e n u n d s i c h d a n n e r s t noch fragen: wie oft hast du das, was du verlangst, mit den Schü l e r n w i e d e r h o l t . H a t e r e s n u r e i n m a l g e h ö r t , i s t d i e S i c h e r heit nicht vorhanden, daß er es k e n n t . D e r L e h r e r , d e r A r b e i t e n n a c h - sieht, sollte erst daran denken: ] L e h r e r p o r t r a i t 9 i c h a u c h b e i m i r n o c h können die Schüler in den Wochen v o r d e r A r b e i t a l l e s b e g r i f f e n haben, was du verlangst? Und da s t e l l e fest, daß man viele Dinge über s e h e n h a t u n d d a n n m u ß m a n d a s in der Notengebung natürlich be r ü c k s i c h t i g e n . M i t a n d e r e n W o r t e n : a u s r e i c h e n d . E s g i b t a b e r L e h r e r - a u c h h e u t e n o c h - , d i e w i s s e n d a s v o n v o r n h e r e i n s c h o n . D i e g l a u b e n , d a s z u k ö n n e n . I c h g l a u b e , d a ß d a s f a l s c h i s t . R : D a s g l a u b e F e h l e r H : i c h a u c h . k a n n n a t ü r l i c h F e h l e r n o c h b i s a u c h l i e g e n . E s k a n n f a u l e K l a s s e s e i n . D e r b e i d e r K l a s s e j a a u c h e i n e l i e g t m a n c h m a l a u c h a n A b e r e s d e r g e r i n g e n E i n s i c h t d e r L e h r e r , w a s g e b r a c h t h a b e n . d e r K l a s s e v o r h e r s i e b e i i R : S i e J a h r e n a u s d e m s c h e i d e n m i t 7 2 a u s . D a s S c h u l d i e n s t d o c h , w e i l m a n s i c h d o c h s c h o n m i t 6 5 l a n g s a m z u r ü c k z i e h t . S i n d s i e a u s B e g e i s t e r u n g g e b l i e b e n , o d e r . . . v e r w u n d e r t H : B e g e i s t e r u n g i s t d e r , d a ß i s t w o h l n i c h t d a s r i c h t i g e W o r t , a b e r i c h b r a u c h e d e n K o n t a k t m i t d e r J u g e n d . D a s i s t w o h l d e r e n t s c h e i d e n d e G r u n d g e w e s e n u n d e s h a t m i r a u c h n i e S c h w i e r i g k e i t e n g e m a c h t . I c h b i n immer gern zur Schule gegangen, i c h a u s s c h e i a u c h a l s L e h r e r. D a ß de, hat mehrere Gründe. Einmal muß man ja mal aufhören, zum anderen gibt es private Gründe. Der dritte G r u n d i c h a l l m ä h l i c h das Gefühl habe, daß ich den jungen L e u t e n P l a t z m a c h e n s o l l t e . O b w o h l immer noch Mangel herrscht. Herr Theilmeier hat im Augenblick die größten Schwierigkeiten einen Stun denplan überhaupt zu erstellen, w e i l a n a l l e n E c k e n u n d K a n t e n d i e L e h r e r f e h l e n . Er muß für das nächste Schuljahr s c h o n w i e d e r k ü r z e n . A l s o w e n n es nach der Schule gegangen wäre, d a n n h ä t t e i c h n o c h 2 - 3 J a h r e u n t e r r i c h t e n k ö n n e n . A b e r n i e m a n d soll das Gefühl haben, daß er un e n t b e h r l i c h i s t z u e r s e t z e n . f ü r b e s t i m m t e F ä c h e r i s t . J e d e r t: Was haben Sie jetzt vor? 2 9 �H : M e i n s e h n l i c h e r W u n s c h i s t e i n i s t . mal dann zu fahren, wenn es nicht s o ü b e r f ü l l t I c h m ö c h t e e i n l o s f a h r e n , o h n e m i c h v o r h e r m a l i r g e n d w o a n z u m e l d e n . I c h m ö c h t e da Quartier machen, wo ich gerade möchte. Meinetwegen nach Burgund f a h r e n z u s t e r d o r t S c h ö n e . Vo r a l l e n D i n g e n , w o a u c h d e n H u n d b e i m i r h a b e . d a s i c h j a a u c h e n t s p r e c h e n d z u ü b e r a l l v o n S t a d t o d e r f a h r e n K l o s t f ^ r u n t e r . v o n - k o m m e S t a d t d o r t D a s u n d v o n a u s u n d i s t i c h K l o z u R ; S i e k ö n n e n F r e m d s p r a c h e n . H : J a , i c h k a n n F r a n z ö s i s c h , i c h b i n i m K r i e g D o l m e t s c h e r g e w e s e n ; H ö l l ä n d i s c h s p r e c h e E n g l i s c h k a n n s e n . a n s H ö l l ä n d i s c h e ? W i e i n I c h b i n H o l l a n d g e w e s e n , a l s K i n d , w e i l i m e r s t e n W e l t k r i e g i c h n u r Z e i t u n g i c h p e r f e k t , l e k o m m e i c h L e h r e r p o r t r a i t h a b e n i n D e u t s c h l a n d i m j a v e r h u n g e r z w e i t e n W e l t ich kann w i r t e n . W i r krieg nicht gehungert, das ja beurteilen. Aber im ersten W e l t k r i e g h a b e n w i r a l l e g e h u n g e r t - d i e S o l d a t e n u n d d i e Z i v i l b e v ö l kerung. Und in Holland gab es Leu t e m i t s e h r v i e l N ä c h s t e n l i e b e , i n e i n e r Z e i t , w o d e r H a ß g e d i e g e n D e u t s c h e d o c h s e h r g r o ß w a r, D e u t s c h e a u f n a h m e n ; u n d i c h b i n d a n n Holland gewesen und konnte kein D e u t s c h m e h r, a l s i c h w i e d e r k a m . A l s i c h a u c h e i n m a l m i t d e r h e u t i g e n K ö nigin Juliane gespielt - nicht im Sand, sondern im Heuhaufen. R ; d a ? H: ja, das war 1916 - also 9 Jahre. R: Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ihnen und wünschen Ihnen viel G l ü c k i n H o l l a n d w a r , h a b e f a s t e i n g a n z e s J a h r f ü r d i e Z u k u n f t . w a r e n W i e i c h S i e a l t i n , Na also-Warum nicht gleich!? Damit das dumme Geschwätz erst gar nicht anfängt, haben wir ein Gutachten über PERISKOP bei dem hinreichend bekannten Institut für Parasymetrie erstellen lassen» Da dieses Institut mit seiner zersetzten Kritik schnell bei der Hand ist, wollen wir dieses Urteil mit stolzgeschwelter Brust hier veröffentlichen. Wohl bekommt's! „...zeichnet sich die neue PERISKOP durch eine sehr hohe Diffusions- konglomeranz aus, die hauptsächlich auf einer indifferenten, nahezu absolutistischen Paritätpenetranz basiert. Angenehm ins *^"9® dabei die Tatsache, daß PERISKOP auf die branchenübliche vagomotive Stu f e n b a r r i e r e n u r fekt, hierzulande als der 'Kathreiner-Effekt' bekannt, gefuhrt hatte... v e r z i c h t e t , o h n e h i n d i e z u " i » t v o r h i n (Eig.. G«rüclliit) d a s G e s e t z E t i d l i c l i e » ü b e r d ü o 5 U n z u i ä s - s i g k e . i t v o n E i n g a b e n z u r B e s t i m m u n g ü b e r d i e ? G r ü n d u n g v o n V e r e i n i g u n g e n z u r B e k ä m p f u n g d e r A b s c h a f f u n g d e r V e r o r d n u n g ü b e r d i e E i n s c h r ä n k i m g d e r N i c i i t a n w e n d u n g d a s S c h l u ß p f i f f s b e i e i n e m G l e i c h s t a n d v o n e r s t e n M i n u t e ^ ! g e t r e u e m , k k t h k K r a f t d e r i n i n 30 �m 1 9 5 0 Wegen des Krieges konnte die n ä c h s t e W M e r s t 1 9 5 g s t a t t f i n den. Am 22.. Woüember 195o hatte d i e D e u t s c h e E l f e r s t e s W e l t m e i s t e r s c h a f t s t e s t s p i e l Stuttgarter besiegte Luxemburg G;D. IMeckarstadion. Man i m i n B r a F ü r d i e W M 1 9 5 o h a t t e m a n s i l i e n e i n 2 d ü . o o o Z u s c h a u e r fassendes Stadion gebaut. In Deutsch land staunte man über das Stadion, denn hier war man gerade dabei, die Z w e i t e n H i n t e r l a s s e n s c h a f t e n Weltkrieges vergessen zu machen. D i e W M 1 9 5 o w a r d i e e r s t e W M b e i der um einen Pokal gespielt wurde. Man nannte den Pokal, zu Ehren des FIFA - Präsidenten, d e s "Coupe Sules Riment". Uon den 33 Nationen die sich ursprüng lich gemeldet hatten, zogen sich 2o (!) zurück. Aber England löste sich zum ersten Mal aus der "splendid isolation" und nahm an der WM Bei dieser WM wurde zum ersten Mal ge s e t z t . In der Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe A B r a s i l i e n , I t a l i e n , England, Uruguay, teil. Aber nur Brasilien und Uruguay konnten sich durchsetzen. Die Sensation gab es in der Gruppe 3. England unterlag hier gegen die USA mit 0:1. Die Grup pensieger auBer Brasilien und Uruguay hießen Spanien und Schweden. Es gab eine Endrunde der letzten A . Aber dennoch gab es so etwas wie ein Endspiel zwischen Uruguay und Brasi lien, denn nur noch diese beiden Teams konnten Weltmeister werden. Aber Bra silien genügte schon ein Unentschieden um Weltmeister zu werden. Brasilien trat erstmals mit dem A - 2 - A System an, während Uruguay mit dem be- uhmt - berüchtigten "Schweizer Riegel" itrat. Die Brasilianer kannten es F u ß b a l l nicht fassen, daß die Urus jeden ihrer Angriffe rechtzeitig stoppten. In der z w e i t e n H a l b z e i t b r a c h d a n n e i n u n b e s c h r e i b l i c h e r J u b e l a u s . F r i a c a schoß das 1:0 für Brasilien. Nur acht Minuten später aber fiel das 1:1 durch Schaffino nach Paß von Kiggia. Aber Brasilien war ja noch "Weltmeister", denn es stand ja unentschieden. Da e r w i s c h t e 11 M i n u t e n v o r S c h l u ß w i e der Kiggia den Ball. Kein Spieler i h n s t o p p e n . d e r B r a s i l i a n e r k o n n t e S e l b s t d e r To r w a r t B a r b o s a s c h i e n völlig starr zu sein. Man spürte förmlich wie ihn unter seiner schwarzen Haut das Blut aus dem Gesicht wich, Kiggia schob das L a d e r z u m 2 : 1 i n s N e t z . U o r E n t täuschung verübten drei Zuschauer Selbstmord, und Trainer und Spie ler wurden aufs Übelste beschimpft. Uruguay aber war zum 2. Mal Welt m e i s t e r . WM 1950 - Spiele: Gruppe 1 Brasilien, Mexiko, Jugoslavien, S c h w e i z B r a s i l i e n - M e x i k o J u g o s l a v . - S c h w e i z B r a s i l i e n M e x i k o S c h w e i z J u g o s l a v . - M e x i k o S c h w e i z B r a s i l i e n - J u g o s l a v. B r a s i l i e n 1 . B 2 . J u g o s l a v i e n 7 A 3 . S c h w e i z A . M e x i k o 2 : 2 : 3 : 6 : 1 G A 3 2 1 2 1 : 0 : 0 : □ : 2 : 2 : A 5 A 3 D : 1 : 2 : 3 : 6 Gruppe 2 Chile, England, USA Spanien □ C h i l e USA 1 England □ Spanien 2 England □ C h i l e 5 England Spanien USA C h i l e Spanien USA : 2 : 3 : 1 : 0 : 1 : 2 31 �1. Spanien 2. England 3 . C h i l e U. USA 6 2 5 ^ : 1 ; 2 : 6 : 8 6 2 2 2 : 0 : 4 : 4 : 4 E n d r u n d e Brasilien, Schweden, Uruguay, Spanien Gruppe 3 Schweden, Italien, Paraguay Schweden - Italien Italien - Paraguay Paraguay - Schweden 1« Schweden 2 . I t a l i e n 3. Paraguay : 4 : 3 ; 4 5 4 2 3 2 2 2 □ o 1 2 3 Gruppe 4 Uruguay, Bolivien Uruguay - Bolivien • 1 « U r u g u a y a 2 . B o l i v i e n o 8 2 □ : □ 0 2 0 8 B r a s i l i e n Uruguay Spanien S c h w e d e n S c h w e d e n Uruguay 1. Uruguay 2 . 3. Schweden 4. Spanien - • S c h w e d e n 7 :■ Spanien 2 B r a s i l i e n 1 Uruguay 2 S p a n i e n 3 B r a s i l i e n 2 1 « • 2 • S 3 1 1 • • • • • * 7 B r a s i l i e n 1 4 6 4 ; 5 : 4 ; 1 1 ; 11 5 4 2 1 • • • • • t • • 1 2 4 5 mit Prof. Dr. Teermann a u f b e r e i t s N o c h 4 7 2 Ta g e b i s z u r n ä c h s t e ^ O l y m p i a d e . D i e M e d a i l l i e n s c h m i e d e n l a u f e n s p r a c h e n m i t P r o f e s s o r D r . T e e r mann,dem Chef der "Deutschen Hoch l e i s t u n g s - A n s t a l t " , d e r e n E x i s t e n z w i r d a m i t z u g l e i c h z u m e r s t e n m a l a u f d e c k e n , o h n e a l l e r d i n g s d a m i t i h r e n H o c h t o u r e n . W i r o f f e n b a r e n . S t a n d o r t z u s i c h ? ^ra^^ Herr Professor, Sie haben ^nr^^öllig neue Substanz endeckt, s o z u s a g e n e i n e W u n d e r w a f f e f ü r d e n K a m p f u m M e d a i l l i e n . W o r u m h a n d e l t e s ProfjjT^ Da Sie danach fragen; Es T?an3eT^Tich um einen Wirkstoff, d e r b i s h e r u n t e r d e m N a m e n N i k o t i n b e k a n n t w a r u n d b i s l a n g f ü r d e n S p o r t l e r a l s s c h ä d l i c h g a l t . j a s t e t s a l s ü b e r a u s g e Aha. Und wie sind Sie da r a u f g e k o m m e n , d a ß g e r a d e N i k o t i n d i e Q u e l l e s p o r t l i c h e r H o c h l e i s t u n g e n s e i n k a n n ? ■P r o f . T . : G a n z e i n f a c h , d u r c h s y s - t t e m a t l s c h e A u s w e r t u n g d e r Z i g a r e t t e n w e r b u n g . Z i g a r e t t e n r a u c h e r t r e t e n u n s sunde, junge, dynamische Menschen e n t g e g e n , d i e e r s t a u n l i c h e H o c h l e i s t u n g e n D e n k e n S i e n u r a n d e n M a n n , d e r m e i l e n w e i t g e h t , s e l b s t d u r c h u n wegsames Gelände. Welch ein Vor b i l d f ü r u n s e r e M a r a t h o n l ä u f e r l l e i c h t g e O d e r d e n k e n S i e a n d i e s e wichtige Damenriege, die mit einei riesigen Zigarettenschachtel un terwegs ist und dieses Ding in der Himmel hebt, wie es unsere Ge * v o l l b r i n g e n . 32 �„ichtheberasse auch nicht bester 'oa"erS;hteh Sie an fui t?;?efSerrrÄ=ru5nlU.- "''l'&ieTÄllZ -«ftf« we.- geraümt, Jeeps aus Flussen^geaOu^ r. ä"e'g fer^i^f 3^jrLr u i L " a u -er dem Einfluß des NlKorxn» v o l l b r i n g e n s i n d . Unt erhal t\mg^ ?S;riehen J Frage; ^°fc|"|l4''aii'^Ihrer brnf. T._J, """'fine Spirtaigaret- dem ' in Zusammenarbeit te ®i"^"fV"®eWen«erbung natur- m i t d e r Z i g a r e t t M a r k e n ^etiifafeLZlfe feh^n da ho-t noch allerhand auf uns Das Unbeliebtmachen...! WO...? Natürlich bei den Lehrern! d e n einkommen und mit Schnecken tempo auf seinsn Platz zu— wandeln. Wenn du dann end v e r s t e h t i m m e r n o c h k e i n e n H u m o r ! " Wenn die Hausaufgaben auf gegeben werden, hat man na S c h u l r a n z e n t ü r l i c h s c h o n g e p a c k t u n d s t ö h m t i n v o l l e n Z ü g e n , W e n n d e r A u s f ü h r l i c h e L e h r e r e i n e H a u s a u f g a b e s t e l l t u n d dich fragt, warum du dir das n i c h t a u f s c h r e i b s t , mußt du sagen:„Ich habe ein ausgezeichnetes Gedächtnis'" Der Lehrer gibt dir dann diese oder eine ähnliche Antwort:„Du spinnst Falls dich der Lehrer da- H a u s - g e n . „ Tu t m i r f u r r h T h = r. traurig, aber die Se ;>h v e r g e s s e n ! " n a o e i c h (Ähnlichkeit mit loh ^ °Her toten Ppr« ^®benden (Anmerkung ^der Redaktion): s i c h t i g U ) t e a b - w o h l ^ ! " §5 §6 §7 • a. r Hie mit t )„ennt i s t b e a b - « f t m a n t®ber unbe- S ä t anfangen, das sfchtigt. So g t . S o S i c h b e i l i e b t ! S"®" Haaaalnann, I l / b dem §1 § 2 §3 §4 i h r e r h e r a u s B l e i s t i f t e Man kommt jeden Tag zu spät i n d i e S c h u l e , n a t ü r l i c h o h n e E n t s c h u l d i g u n g . M a n s p i e l t m i t L i n e a l u n d G e o d r e i e c k , u n d w e n n d e r L e h r e r d a n n s c h i m p f t , d i e S a c h e n w ü t e n d w i r f t m a n h i n u n d s p i e l t m i t d e n F i n g e r n u n d s a g t : „ Wa s s o l l m a n t u n , a l s s p i e l e n d e n a n d e r e s i n l a n g w e i l i g e n S t u n d e , 2 M i n u t e n s p ä t e r n i m m t m a n 1 2 u n d s p i z t s i e a n . W e n n d a n n d e r Haufen Müll vor einem liegt, p u s t e t m a n d e m L e h r e r d e n D r e c k Anfang der nächsten Stunde, w e n n d e r L e h r e r d i e s t e h e n den Schüler begrüßen will, muß man anfangen laut zu lachen, damit die anderen Schuler angesteckt werden, Lehrer gibt dann zwar ein paar strenge Laute sich, aber davon darf türlich^"^ Wotiz nehmen. Na türlich wird der Lehrer dich heraus «erfen. Wenn du schon Msl mus? du™icl5^noS"-" k " Sfi _u^S\a"gen'==^"- . . n w " m a l u m d r e h e n i n s G e s i c h t , d fi m a u s 1 hC:°:oie Scnuu^ s s �füll tin"?"!?""mal «iu'äfiaTa' «r de„|, °llen denn die Leute'*?®'' f?" er kauend!iiJ% ='^«1™"" =el fur dich!" ^ immer „ spähtet 1 l?"rn?|?°Se-" "^9ht: SehsUZnl"' 3.Sie;"Mun hi n ' 4-Ede putzt Im Fenster v©n aufT»« ^ \ gelbrett über das^Fen Bü- legt, draußen h^dkt®?r J?f:" liä^linaelt^ Gegengewicht. Sötz- snrinni^f^ springt auf und läuft nach unten EdP w""; Draußen liegt Ede;"Mensch, R k l i n g e l n ? " D.Der Ehemann kommt nach Hause, stürzt ins Schlafzimmer und ruft; " Wenn ich heute wieder den Brief träger im Kleiderschrank finde, dann..." Aber im Kleiderschrank ist nichts und die Frau beleidigt: "Dein Mißtrauen geht mir bald auf die Nerven." Der Mann geht in den Garten, da kommt prompt der Brief träger unter dem Bett hervor und m e i n t : " F ü r w i e e i n f a l t s l o s h ä l t der eigentlich die Bundespost?" Z U 6.Opa geht mit Oma am fünfzigsten Hochzeitstag zum ersten Mal ins Kino. Im dunklen Saal kommt ihnen die Platanweiseren mit einer Tasch enlampe entgegen. Sagt Opa er schrocken: "Paß auf, Emma, ein Rad- Ttln^elner schwäbischen Familie ist d e r S c h w i e g e r s o h n der Einäscherung will die Tochter die Urne mit der Asche ihres Mennes auf das Vertilo stellen. Da meint die Mutter:"Noi, das kommt nirnJihr- in Frag'. Der kommt in die Sanduhr i n F r a g ' , u e r K w n m n der soll schaff*'!" « WITZE W i t z © Besi?]? «gt"dl?''Eh?? " O U t e . t Z t c h B U ;ine Trompete ma Kne,?i"- , ben?"-"ja Papi j » ^^°sche ha- l e t z t e i n k a u f e n " ' S e h e n nerwetter ist nfe Mann:" Don- Ich nehm den LrlchJn"i e r w L d t r t T r e c h t " . ' ner Jntf^J Frau," Auch die Män- ner entstammen von uns." Ehemann fragt seine blätt??frH ■'""'"Elebllng, warum -latterst du so nervös in deinem neuen Kochbuch?"-"Ach Schate'Jlh ^ocSt?"""^^ finden,wie m- Wäsche 12.Ein Mann,der gerade Vater von Drillingen feworden ist,stürzt in den Babysaal."Raus hierl"schreit die Stationschwester, "Sie sind nicht steril", "wem sagen Sie das" a n t w o r t e t d e r V a t e r 13."Du"sagt der Ehemann, "hier in u n s e r e n H a u s a l l e w e i b lichen Bewohner mit dem Postboten ge s c h l a f e n h a b e n , b i s a u f e i n e . W e r k a n n s e i n ? " d e n k e n , s i c h e r d e r n a c h i s t e s F r a u S c h r ö d e r , s c h r e i b t k e i n e r : " s o l l e n s c h o n m i c h " L a ß d a s m a l . . . j a " I n d e n b e s t e n J a h r e n w e r d i e M ä n n e r " W i e s o ? " S i e : o f t k i n d i s c h . " " S i e l e g e n s i c h i ^ . S i e : d e n E r : P U D o e n z u . " u n a u n s e r e m E h e b e t t e n o a i i i s . ^ t j n > . " N e i n I " S i e : " E s g i b t k e i n e n s c h i e d . I c h h a b e h e u t e b e i d e s . ü b e r z o g e n ! " 16. Meier kommt in die Fischhand lung: "Bitte, drei schöne Forellen, aber wefen sie mir die Fische bit te zu, damit ich meiner Frau er- lich sagen kann, daß ich sie gefang- gen habe." , % �ZITATE Z i t a t e Steffen:„Wenn Schüler mal 'ne aralnfektion bekommen, ist das poinlieh. wenn aber dii Klasse am Ende der Stvmde, nein r l T l d a s w ä r e v e r a b - redet, aufs Klo muß, und es eine Schlägerei ums Klo gibt, ist das e i n e E p i d e m i e , " Ein Schüler hat den Tonister schon gepackt, als Frau Seile die Hausaufgaben verkündet. Seile zu dem Schüler:„Warum notierst du dir die Hausaufgaben nicht?"Schü ler: „Ich hab' ein gutes Gedäch- n i s , " S e i l e : „ D u s p i n n s t w o h l ! ! ! X ü •H (U ö 0 cd c Ä ü yä -H y B ■P <H N■p bfl H 73 XS • • E ü +s A o • H e A 0 ' r t B y •H w 5 " 0 * 6 « C3 ' H - «■§ « -rt + » o (£ K • — Ö t I f ®h n : © ■p + » « n k y m • « 3 lAl S ü m f n h S c h ü l e r : " I c h h a b e d a s d a s a n d e r s g e wie 'ne Brunnenfigur pinkelt! h a b e . " Storz: Du läßt das alles laufen, Peters:" Da fahren die Idioten auf der s o g e s e h e n , w e i l s e h e n i c h Rue Nationale-da bin ich selbst s c h o n d r a u f g e f a h r e n . " Das goldene BLECH i l t g e n lung:'» Wir gehen ja nicht S c h u l e u m R e c h t e z u h a b e n 1 " i n d e r S c h ü l e r v o l l v e r s a m - in die 2 ^S d3 p • O H - . = 3 y I-! ö y O l s j y CO w y 4 y o y 3 P - H Cü e t y y < o h n 0 ) 3 3 - c : N H W O W W r r » H - n t - h ) ( T ) 3 r 3 - c : I Q 0 ) M . ( t c M M 3 S } ( 0 rt- (D 3 0) c OD a C 3 (T) a (D a h ( D (\> R w m >3 « y 7 3 3 7 3 3 h, rt- s: h a o>: C to (D n . . P - O l H - 3 " 3 " a p * o t - " C D n » a ? r w n " O ( I ) p " r t - 3 c C o - 3 3 - U D a B u s e n ü b e r e i n e n d i c k e n S c h ü l e r : i s t d i e g a n z e Z e i t " U n d d e r S . s e i n A b i t u r a m K a u f t n . W e n n d e r m a c h t , w e r d e n w i r d i e a u s b a u e n m ü s s e n . " T ü r e n Neumann.t„WeT die Klappe hält, fl i e g t ' r a u s ! " B e c k e r : „ H ö r a u f m i t d e m S t u h l z u w a c k e l n . D u b r i c h s t d i r n o c h d e n Hals. Und das schlimmste ist, daß d e r S t u h l d a b e i k a p u t t g e h t ! e i n e m z u n i c h t w i e H e r r S t o r z w e i ß e r t r a g e n k ö n n e n , w a h r s c h e i n l i c h s i n d S c h ü l e r : „ I c h d i c h d e i n e - E l t e r n ä h n l i c h ! " d i e R a d e m a c h e r : D a n n m ü s s e n w i r u n s e i n a n d e r e s S c h ü l e r r u f e : R a d e m a c h e r : H a g e d o m : „ W a r u m h a s t d u g e - q u a i f s c h t ? " S c h ü l e r : „ D a s w a r m i c l i t , d a ß w a r e r ! " H a g e d o r n : „ W a s c E e r a t i c h : ! ? " i c h D i s k u s i o n s t h e m a e i n R a u c h e r h o f e i n g e r i c h t e t w e r d e n ? " J a ! J a ! s u c h e n : " N e i n ! S o l l J a ! s e i d , S c h e i d t : „ W e n n i s t r u h i g m i t d e m Q u i z u n d e u r e B ü c h e r s i e i h r n i c h t s o f o r t s c h l u Ä i h r s c h l a g t a u c h w e n n h a b t ! " a u f , d a b e i s o f o r t n i c h t i h r �FUHRERSCHEIN wieder preiswert Weltstadtniveau in der City- Funk-Fahrschule Wagner, jetzt Hörsterstraße 20. Die ständige Zunahme der gesetzlichen Anfor derungen an Fahrschuler und F a h r s d i u i e m a c h t e l e t z t e n Zeit ein Umdenken erforderlich. Das Zeitalter der ,Tante-Emma- Fahrschuien" an der Ecke ist vor bei. Um den gestiegenen Anfor derungen gerecht zu werden, ist eine ausgereifte Organisation er forderlich, um nach neuesten päd i n d e r agogischen Erkenntnissen den F a h r s c h ü l e r n d a s W i s s e n z u v e r mitteln, darüber hinaus aber auch preiswert zu sein und einen Rund umservice mit ganztägigen Ge schäftszeiten anzubieten. Mit der Betriebsverlegung- zur Hörster straße 20 in größere Geschäfts-, Lehr- und Prüfräume hat die City- Funk-Fahrschuie Wagner die neuesten Erkenntnisse verwirk licht und mit Management und „Know-how" die Schallmauer des „Üblichen" durchbrochen. Erstmalig kann der Fahrschüler seinen Fahrlehrer und das Schul fahrzeug aussuchen, sich auch auf Wunsch ohne Mehrkosten abho len lassen; moderne Funkwagen ermöglichen auch eine kurzfristige Verlegung des Abholortes. Jeder Fahrschüler kann nach eigener Wahl seinen Unterricht auf den Nachmittag oder Abend festle gen; Pannenkurse für Damen bie ten im Augenblick eine besonde re Attraktivität. Betriebsinterne Femseh-Videoanlagen lassen schwierige Themen spielend leicht werden. Ein Großraum-Info- center mit allen zur Kundenbera tung erforderlichen Geräten wie Sehtest, Reaktionstest usw. sind ständig vorhanden. Ein Pausen raum mit alkoholfreien Getränken sorgt bei den fast wöchentlichen Prüfungen für den Abbau der üb lichen Prüfungsnervosität. Somit gehört der nicht wünschenswerte Prüfungsabfahrtspunkt von einer Gaststätte der Vergangenheit an. Hier wurde wirklich an alles ge dacht. Der Fahrschulleiter und seine Mitarbeiter haben in 15 Jah ren echte Leistung, guten Service und zuvorkommende Bedienung zur Tradition werden lassen. Heu te fügen sie hinzu: „Es lebe der f e i n e U n t e r s d i i e d ! " ie ^abrsduile fur geftobene Mspriiche! CITY-FUNK-FAHRSCHULE WAGNER Jetzt Hörsterstraße 20 - Telefon: 45734 - Geschäftszeit: 10 bis 18.30 Uhr M A R A N T Z M A R A N T Z P l a t t e n s p i e l e r R e c e i v e r K E N W O O D R e c e i v e r x 2 8 3 W s i n u s ( a n 8 O h m ) 9 9 8 , - B o x e n 9 8 , . 8 , - 9 0 A K A I F U J I C a s s e t t e n C SSmtliches Zubehör, wie Cassetten, Tonbänder, Systeme, Kopfhörer Chromdioxid Cassetten C 90 ab 4,- Magnetsysteme ab 15,- Tonbänder 18 cm Spule ab 4,- kOSS Kopfhörer ab 50,- u s w . s t ä n d i g z u T i e f s t p r e i s e n e r h ä l t l i c h z . B . : 2 Boxen 80 W, 3 Wege k o m p l . n u r 9 4 8 , - �
File:2022 05 27 09 11 40.pdf