Periskop 41

From BITPlan schlaun Wiki
Revision as of 09:27, 27 May 2022 by Wf (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search
[edit]
•  NR  4-11"'"'""

�N E U  - N E U  -  N E U  -  N E U  -  N E U  -  N E U  -  N E U  -  N E U

Jörg Husemeyer präsentiert Ende April in Münster :

diseo dancing dub

Mitglied  Im
Allgemeinen
D e u t e c t i e n
Ta n z l e h r e r
V e r b a n d

KOMMEN  AUCH  SIE 
A N G E B O T :
-  TANZ  -  ROCK'N  ROLL  -  STEP  -  JAZZ  -  BALLETTKURSE  -

IN  DIE  TANZSCHULE  MIT  DEM  GRÖSSTEN

Anmeldung  ab  sofort  täglich  von  15.00  -  19.00  Uhr.

T A N Z S A I S O N 

I S T 

I M M E R I I I

TANZSCHULE HUSEMEYER

Rothenburg 14-16 • 4400 Münster

Tanzruf  (0251)  42929

SUPER-SOUND  •  SUPER  LIGHT  250  STRAHLER  *

STROBOSKOPE  •  SPIGELKUGELN  *  NEBELANLAGE  •

- 

L I C H T O R G E L *

6 4 -  K A N A L 

-  VIDEOANLAGE  -  90  qm  TANZFLACHE  -

AN  DER  KLEIMANNBRÜCKE  5
4400  MÜNSTE  R  (  WESTF.)

�PERISKOP

S C H Ü L E R Z E I T U N G

am  SCHLAUN  -  Gymnasium

Ve r a n t w.  R e d a k t e u r :
Jürgen  Jeising
Königsberger  Weg  8
4 4 0 4  Te l g t e

G e s c h ä f t s f ü h r e r :
Wo l f g a n g  F a h l
4 4 0 0  M ü n s t e r
M e p p e n e r  S t r .  1
Anschrift:j.C.Schlaun  Gymnasium  PERISKOP  ist
Sonnenstraße  18  44oo  Münster  Mitglied  der
Jungend  pres
H e r a u s g e b e r : d i e  R e d a k t i o n
s e 
N o r d r h e i n -
W e s t f a l e n s
Druck:COPY  FELDMANN
(JPNW)

e r e n z 

m e m o r i a m 

3
. . . 4 , 5
. . . . . 6 - 8

I n h a l t 
M e i n u n g e n 
S c h u l k o n f 
P . W a l 1 r a b e n s t e i n
i n 
9
W A N T E D 
• • • • • • • • • • • • • • . . . . . . . . . . i O
B r i e f  a n  d i e  S c h u l l e i t u n g  • • • •  » 11
F o r u m 
1 2
S c h ü l e r  d ü r f e n  p o l .  P l a k e t t e n  1 3
i n  N R W 
t r a g e n /  K l e i n a n z e i g e n . . 1 3
S V - E r l a ß 
1 4 , 1 5
P o e s i e
F r i e d e n s w o c h e ( Ve r a n s t a l t u n g s
K a 1 
P o s t e r 
K a u f t 
2 0
a f r i k a 
2 2
S c h ü l e r r a t 
2 2
Ä r g e r  m i t 
2 3 - 2 5
A l t e r n a t i v / 
2 6
U n s e r e 
. . . . . 2 7 , 2 8
N o v a l i s 
L e h r e r p o r t r ä t  H e r r  T h o s s • • » 2 9 - 3 2
R i e s e n r ä t z e l 
. . . . . 3 3
Z i

• • • • • • . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
1 8 , 1 9

d e r 
P u t z f r a u e n 

k e i n e  F r ü c h t e  a u s  S ü d

e n d 

e r ) 

2 1 , 

P o l i z e i 

A S W 

t a t e

DER  HAUSMEISTER  MEINT  ;

,  sondern  Schwarze-
l

Er  heißt  nicht  Rumpelstilz
chen 
j ä g e r 
Im  Übrigen  versteht  er
wohl  mal  einen  Spaß,hat
aber  etwas  dagegen  ,  daß
s t ä n d i g  S a c h e n  z e r s t ö r t
w e r d e n .

3

�r

ich 

t r e f f t ;  z . B .  k ö n n t e t 
i h r  s o l c h e
Zitate,  wie  das  von  Herrn  Storz
I c h  b i n  b e s t i m m t
r u h i g  w e g l a s s e n . 
n i c h t  p r ü d e ,  w i e  m a n c h e  v i e l l e i c h t
denken  mögen,  aber 
finde,  solch
e i n  Z i t a t  z e u g t  n i c h t  g e r a d e  v o n
Intelligenz  der  Redaktion,  die
liesS  •  Es
solch  ein  Zitöt  drucken 
g i b t  w a h r h a f t i g  n o c h  b e s s e r e  Z i t a
te  an  unserer  Schule,  wie  z,B,  das
v o n  H e r r n  C a s t l e ,  d e m 
i h r  v o r  k u r
z e m  d a s  g o l d e n e  B l e c h  d e s  J a h r e s
v e r l i e h e n  h a b t . 
I c h  m e i n e  s o l c h e
Zitate  könnten  durchaus  bevorzugt
werden  gegenüber  solch  idiotischen,
wie  oben  angesprochen.  Ansonsten
i s t  E u r e  Z e i t u n g  g a n z  d u f t e ,

JocW ^renci(
U ß l

Warum  unsere  SV  nichts  bringt!
Wir  finden,  daß  unsere  SV  nichts
b r i n g t .
D a s  m ö c h t e n  w i r  n i c h t  e i n f a c h  s o
leer  sagen,  sondern  beweisen.  Der
e r s t e  P u n k t  w ä r e ,  d a ß  d i e  S V  ü b e r
haupt  nichts  organisiert,  wie  zum
Beispiel  Fußballtuniere,  Schach-
t u n i e r e  o d e r  F e t e n .  S t a t t d e s s e n
wollen  sie  Anti-Strauß  AG-en  oder
A n t i - A t o m  A G - e n  m a c h e n .
Was  hat  das  bloß  mit  der  Schule
o d e r  S V- A r b e l t  z u 
t u n ?
J e t z t  k ö n n t e  m a n  n a t ü r l i c h  e i n
w e n d e n ,  d i e  S V  a r b e i t e  a n  d e r
Schulhofgestaltung,  aber  davon
haben  wir  schon  ganz  schön  lange
nichts  gehört  oder  gemerkt.  (Man
kümmert  sich  auch  nicht  darum).
Besonders  doof 
fanden  wir  dann
das  Flugblatt,  das 
g e b r a c h t  w u r d e .
Darauf  meinten  sie,  daß  nach  dem
SchMG  (Schulmitwirkungsgesetz)
§121.7  (Das  die  Schülervertre
tung  keine  politische  Meinung
a u s s p r e c h e n  d ü r f e n ) .
P e t e r 
G e r o 

R o t h e r
F r e n c k

letztens  heraus

4

ich

l i e b e  P e r i s k o p - R e d a k t i o n !

H a l l o 
Ich  sitze  (liege) 
faulenzend  hier
zu  Hause  'rum  und  habe  dabei  ge
r a d e  d i e  P e r i s k o p  4 0  u o r  m i r .  G e
rade  zu  dieser  Periskop  möchte 
mich  jetzt  einmal  etwas  äußern,
genauer  gesagt  zu  den  Spalten
" G o r l e b e n "  u n d  " Z i t a t e " ,  Z u m  " G o r
tikel  möchte 
iben  "-Ar 
ich  nur  kurz
a u f  e t w a s  h i n w e i s e n . 
I c h  fi n d e  d a s
w o h l  a l l e s  g a n z 
t o l l  u n d  s c h ö n  w a s
die  Leute  da  machen,  nur  was  mir
a u f g e s t o ß e n 
i s t ,  ( u n d  z w a r  z i e m
lich  sauer) 
ist  das  Verhalten  von
diversen  Leuten 
im  Schülerrat  wenn
dieses  Thema  diskutiert  wird,  denn
dieses  steht  im  krassen  Gegensatz
i m
z u 
Schülerrat,  Das  sieht  dann  folgen
d e r m a ß e n  a u s :  W e n n  " i h r "  T h e m a
diskutiert  wird,  fordern  sie,  daß
der  gesamte  Schülerrat  aufpaßt  und
dafür  eine  beträchtliche  Zeit  op
fert,  wenn  dann  aber  am  Ende  Unter
s t u f e n s c h ü l e r  " i h r "  P r o b l e m  b e
sprochen  haben  wollen,  dann  stören
sie  durch  ziemlich  dumme  Bemerkun
gen,  Das  fällt  mir  so  mal  gerade
bfei  dem  Thema  Gorleben  ein.  Bei
d e n  Z i t a t e n  g e f ä l l t  m i r  d i e  A u s w a h l
n i c h t ,  d i e 

i h r e m  s o n s t i g e n  Ve r h a l t e n 

I h r  b e i  d e n  Z i t a t e n

�I h r,  s t ä n d i g 

jemand  begriffenI

Entlich  hat  es 
U n s e r e  S v  b r i n g t  e s  n i c h t .  W i r
r i c h t e n  n u r 
l a u t e r  p o l i t i s c h e
Arbeitsgemeinschaften  ein,  wie
z u m  B e i s p i e l  u n s e r e  D i s k u s s i o n s
runde  mit  dem  Thema  "Gastarbeiter",
u n s e r e  S c h u l h o f s g e s t a l t u n g  A G
und  unsere  Handarbeits  AG,  in  der
" s e l b s t v e r s t ä n l i c h "  a u s s c h l i e ß
l i c h  m i t  s c h w a r z e r ,  r o t e r  o d e r
g r ü n e r  W o l l e  g e s t r i c k t  w i r d .
Ausserdem  sind  Rüdiger,  Uwe  und
ich  weder  Spührhunde,  noch  Rönt
g e n s t r a h l e n ,  d i e  E u r e  W ü n s c h e
n a c h  F e t e n  o d e r  S c h a c h t o u n i e f e n
r i e h e n  k ö n n e n .  D i e  L e u t e ,  d i e
w i e 
i m  S V-  R a u m
Wache  schiebt,  dürfen  uns  durch
aus  auch  mal  ansprechen.  Die  an
l e i d e r  n u r
d e r e n ,  k ö n n e n  u n s 
persönlich  ansprechen,  da  sie
selten  wissen,  wo  der  SV-  Raum
i s t .  E i n  W o r t  n o c h  z u r  S c h u l h o f -
gestatung:  Ich  habe  schon  etwas/'J'
davon  gehört,  und  zwar 
l e t z t e n  S c h ü l e r r a t s s i t z u n g e n ,  d a
w e r d e t 
g e f e h l t  h a b e n .
D i e  K r i t i k  a n  u n s e r e m  F l u g b l a t t
u n d  u n s e r e n  E r l ä u t e r u n g e n 
i s t
w i r k I i  h  g r ü n d l i c h  u n d  ä u ß e r s t
d i f f e r e n z i e r t .
" T r o t z  a l l e d e m "  fi n d e 
i c h  e s 
d a ß 
I h r 
w i k l i c h
G e d a n k e n 
( F ü r  a l l e ,  d i e  e s  n i c h t  g e m e r k t
i r o n i s c h
h a b e n : 
g e m e i n t ) .

in  deP.
I h r  z w e i  w o h l  z u f ä l l i g

S V  m a c h t .

e u c h 
z u r 

s c h e i n b a r 

D i e s e r 

t o l l ,

T e x t 

i s t 

Ts c h ü ß , B e a t e  1 2 . 2

Z U R  S V  K R I T I K  ^

a n 

i c h 

n u r 

d e r 

D i e 

A b e r 

K r i t i k 

e r n s t : 

z u s t i m m e n . 

E s  g i b t  S c h ü l e r,  d i e  h a b e n  s i e  s i c h
z u m  S p o r t  g e m a c h t ,  a n d e r e  m e i n e n
s i e 
S V .
" D i e  S V  b r i n g t  e s  n i c h t "  u n d  d e m
k a n n 
w o r a n
l i e g t  d a s ?  A n  B e a t e ,  d i e  s i c h  b e
m ü h t  w e n i g s t e n s  e i n  p a a r  A G ' e n  e i n
z u r i c h t e n ,  a n  U w e ,  d e r  s i c h  s t a r k
g e g e n  d e n  S V -  E r l a ß  e i n g e s e t z t  h a t ,
o d e r  g a r  a n  R ü d i g e r,  d e r  v e r s u c h t
d i e  N a c h h i l f e  u n d  d i e  S c h u l h o f s g e
s t a l t u n g  z u  o r g a n i s i e r e n ?  -  G e w i ß
n i c h t ,  d e n n 
i m  E n t e f e k t  k ö n n e n  d i e
s i e 
3 
s e h r " -
a l l e i n e  n i c h t s  a u s r i c h t e n .  U n d  U n
t e r s t ü t z u n g  w i r d 

i h n e n  v o n  d e n  -

s i c h  n o c h 

- " m ü h e n 

s o 

z u 

f ü r 

d e r 

s e l b s t 

in  den 

v e r d o n n e r n . 

S c h ü l e r s c h a f t 

i n  d e r  W o c h e 

-  W i e  s o l l  d a  e i n e  S V 

s o l l  n u n  h i e r  n i c h t  d a r u m

i c h  d i e s e  s e h r  g u t  v e r s t e h e n ,
i n  d e r  K l a s s e  z e i g t  k a u m 
I n t e r e s s e 

in  der
i c h  m i c h  e r s t m a l  r i c h t i g
f u n k

meisten  Klassen  und  Kurssprechern
(innen)  versagt.  Man  schaue  nur
einmal 
Info—Verteilerkasten
im  SV-Raum,  wo  jeder  Klassen  bzw.
i K u r s s p r e c h e r ( i n )  s e i n  F a c h  h a t .
jeder  Schüler
jNormalerweise  sollte 
v e r t r e t e r  e i n m a l 
i n
seinem  Fach  nachschauen.  Meldungen
liegen  dort  oft  Wochen  ,  wenn  \/iX
i s t  w o h l  k a u m
. n i c h t  M o n a t e .  U n d  e s 
e i n e  N e u i g k e i t ,  d a ß  s o  m a n c h e r
Schülervertreter,  wenn  er 
S c h ü l e r r a t  g e h t ,  d e n k t :  J e t z t
s c h l a f 
a u s . 
t i o n i e r e n ?
A b e r  e s 
g e h e n ,  d i e  K l a s s e n  u n d  K u r s s p r e c h e r
( i n n e n ) 
T e i l w e i s e
k a n n 
d e n n 
j e
m a n d 
s e i n e  A r b e i t
i^und  soetwas  früstet  ungemein.  Ich
Menke,  die  Wurzel  allen  Übels  ist
z u
b e i 
f o r d e r t  s t ä n
s u c h e n ,  d e n n  d i e s e 
dig  nur  und  sagt  dann;"MACHT  MALI"
l ä ß t  s i c h  s e h r  g u t  a n  d e r
D i e s 
S c h u l h o f s g e s t a l t u n g  a u f z e i g e n :
A l l e  m e c k e r n  ü b e r 
i h n  u n d  w a s  w i r d
g e t a n ?  -  D i e  S V  r i c h t e t  e i n e  S c h u l
hof  sgestaltungs  AG  ein  -  kaum  Re-
s u n a n z .  P E R I S K O P  d r u c k t 
i n  A u s g a b e
3 9  d e n  G r u n d r i ß  d e r  S c h u l e  a b  u n d
s e t z t  e i n e n  P r e i s  v o n  2 5 0  D M  (  d a s
G e l d  k o m m t  n i c h t  v o n  d e r  P E R I S K O P )
f ü r  d i e  b e s t e  S c h u l h o f s g e s t a l t u n g
a u s .  We n i g e r  a l s  5  Vo r s c h l ä g e  g i n
g e n  e i n .  W a s  s o l l  m a n  d e n  n o c h 
Aber  noch 
ist  nicht  aller  Tage
AbendI  Wenn 
jeder  Schüler  bzw
j e d e  S c h ü l e r i n  m e h r 
I n t e r e s s e 
d i e  A r b e i t  d e r  S c h ü l e r v e r t r e t e r
z e i g e n  w ü r d e  u n d  d i e s e  a u c h  e i n
w e n i g  u n t e r s t ü t z t ,  s o  k a n n  n o c h
v i e l  g e t a n  w e r d e n .  W e r  b e i  d e r  S V
m i t a r b e i t e t ,  a r b e i t e 
i m  E n t e f e k t
für  sich  selbst.  Tut  was,  wartet
n i c h t 
s c h i m p f e n  a l l e i n  h a t  n o c h  n i e m a n
dem  etwas  gebracht.
I n  d e r  H o f f n u n g ,  d a ß  d i e s e  Z e i l e n
nicht  ganz  umsonst  waren

b e s s e r e  Z e i t e n 

t u n ?

f ü r

a u f 

u n d

C - V  P E R ]

�SCHULKONFERENZ

f ü r

Spielwiese
Möchtegern-
M i t b e s t i m m e r

t

i n  d e r  S c h u l - 
W i r,  e u r e  Ve r t r e t e r 
konferenz,  Mitschüler,  haben  diese
bei  ihrer  letzten  Tagung  verlassen
und  wissen  auch  noch  nicht,  ob  wir
dorthin  zurückkehren  werden.
Wir  haben  dies  getan,  weil  wir
euch  keine  Vertretung  unserer  In
teressen  vorgaukeln  wollen,  die  gar
nicht  besteht,  was  war  vorgefallen''
Die Lehrerkonferenz hatte ein paar*
"pädagogische Maßnahmen" in Bezug
auf  unentschuldigte  Verspätungen
beschlossen. Hierzu heißt es u.a.,
daß  Entschuldigungen  wie;"Ich  habe
verschlafen","hatte  Nasenbluten"
oder  "Durchfall"  nicht  mehr  aner
kannt  werden,  wenn  sie  mehr  als
einmal  auftreten.  Das  heißt  also,
wenn  du  dich  zweimal  verschläfst,
mußt  du  beim  2.  Mal  lügen,  damit
du  keinen  übergebrannt  bekommst.
Als  wir  von  diesem  Beschluß  schriftl
informiert  worden  waren  und  ihn
für  unzumutbar 
für  die  Schüler
hielten,  weil  dieser  Beschluß
S i t u a t i o n  d e s  e i n z e l n e n
Schülers  berücksichtigt,  sondern
das  Problem  der  Verspätungen
i h n
p a u s c h a l i s i e r t , 
d e m  S c h ü l e r r a t  v o r.  W i r  w o l l t e n
wissen,  ob  unsere  Einschätzung
d i e s e s  B e s c h l u s s e s  n i c h t  d o c h  z u
e i n s e i t i g  w a r.  A b e r  s i e  w a r  e s
n a c h  d e r  M e h r h e i t  d e r  K l a s s e n -
u n d  K u r s s p r e c h e r  n i c h t .
S o  g a b  d e r  S c h ü l e r r a t  u n s  d i e
Empfehlung,  die  Schulkonferenz,
w e n n  w i r  n i c h t s 
i n  d i e s e m  P u n k t

l e g t e n  w i r 

für  euch  erreichen  könnten,
demonstrativ  zu  verlassen.  Wir
selbst  waren  uns  vor  und  während
der  Sitzung  nicht  darüber  einig,
ob  wir  dies  wirklich  tun  sollten.
Fast zum Schluß der Sitzung wurde
Uber  den  Beschluß  der  Lehrerkon
ferenz  "diskutiert".  Herr  Oetter
versuchte  den  Beschluß  zu  erklärenl
2^ vermehrten Verspätungen und die
dadurch  bedingten  Unterrichtsstö
rungen  seien  der  Grund,  und  außer-
dem  sei  dieser  Beschluß  nur  eine
Empfehlung,  die  für  die  Lehrer
n i c h t  v e r b i n d l i c h  s e i .
Uwe  Baumann  ergriff  darauf  das
Wort  und  erläuterte  unseren  Stand-
. punkt. Außerdem bemängelte er, daß
mit  hinzugezogen  worden  sei.  Darauf
B e r a t u n g
hin  gab  es  in  der  Konferenz  eine
Erheiterung  auf  Eltern-
und  Lehrerseite.  Wie  ernst  wir  in
dieser  Konferenz  von  den  beiden
anderen Seiten genommen werden,
laßt  sich  hieraus  sehr  deutlich
ablesen.  Daß  wir  darauf,mit  dem
Hinweis  auf  den  Schülerrat,  die
Konferenz  verließen,  ist  wohl  kein
An  dieser  Stelle  könnte  der  Eindruck
einem  ge
krankten  Ehrgefühl  die  Konferenz
verlassen  hätten.  Dies  ist  aber
nicht  so.  Das  Gelächter  von  Lehrern

w u n d e r .

�M " 

und  Eltern  setzte  früherem  Gesche-
w i r 
" b e r i e t e n "
T b 
wir  z.B.  auch  einmal  über  den
Elternverband der Gymnasiasten e.V.
f f  u n s e r e r  S c h u l e
z i ^ i t t P n 
S p e n d e n
zu  bitten.  Da  diese  Organisation
der CDU ziemlich nahe steht, (was
Sehn/" der Aktion gegen die Koop.
bat), wollten wir^
die Schulervertreter, den Eltern,
/f  andere  politische  Meinung
haben die Möglichkeit geben, auch
fur  einen  anderen  Elternverband
können. Diese schien uns,
da man uns, wahrend unserer gesam
ten Schulzeit immer wieder gesagt
hat,  daß  die  Demokratie  und  der
damit  verbundene  Pluralismus,  die
beste  aller  Staatsformen  sei,
etwas  selbstverständliches.
Pluralismus  an  der  Schule  ist  aber
fur  die  meisten  Lehrer  und  Eltern
vertreter  anscheinend  ein  Fremd-
wort.  Unser  Antrag  wurde  mit  der
Begründung,daß  nur  die"Eltern-
schaft  der  Gymnasiasten  e.V."  die
Interessen  unserer  Schule  vertre
ten  könne,  beantwortet.  Die  Ab
stimmung  wies  unseren  Antrag
zurück.  Tröstlich  ist,  daß  wir
w e n i g s t e n s  v o n  z w e i  L e h r e r n
u n t e r s t ü t z t  w u r d e n .
Es  stellt  sich  aber  nun  die  Frage,
ob  es  richtig 
Gründen  eine  Versammlung  zu  ver
lassen.  Wir  meinen  ja,  denn  wir
wollen  euch,  unseren  Mitschülern
sicherlich  (  wie  schon  anfangs  ge
sagt)  keine  Vertretung  vorgaukeln,
d i e  n i c h t  b e s t e h t .  Z u m  a n d e r e n 
i s t
hier  ein  Zeichen  zu  setzen,  was
leider  übersehen  werden  könnte,
wenn  wir  die  Versammlung  nicht
verlassen  hätten,  wir  halten  es
fur  unmöglich,  daß  in  der  Konferenz
ein  Machtverhältnis  besteht,
ähnlich  wie  in  Irrenanstalten  oder
Gefängnissen.  Wer  eine  Mitbestim
mung  von  Schülern 
in  der  Schule
wirklich  will,  der  muß  hingehen
und  für  ein  ausgeglichenes  Macht
verhältnis  in  der  Schule  sorgen.
In  der  Hoffnung,  daß  ihr  unsere
Aktion 

für  sinnvoll  haltet;

ist,  aus  diesen

Vorbemerkung: Nachdem Schülerver
z e i t , u n s e r e r 
S c h ü l e r
in/  Wunsch  geäußert  hatten
nächsten  Ausgabe  einen  Arti
el zum Thema "Unentschuldigte Ver
spatungen" zu veröffentlicht wur
de ich von ich von "Periskop" ge-
eten,  eine  Stellungnahme  aus  der
aus  der  Sicht  der  Lehrer  zu  ver-
assen.Das Bemühen der Redaktion
verschiedene  Selten  zu  Wort  kom-'
dft/-  /f®"'  möchte  ich  hier  aus-
rifnf  /  begrüßen;  ich  muß  aller-
/fhf  hinweisen,  daß  mir
f// bekannt ist, was die Schüler
vertreter  schreiben  wollen.
Zur  Sache;Am  31.1.1980  wurde  von
der  Lehrerkonferenz  eine  Empfeh
lung  mit  dem  Titel"Maßnahmen  bei
unentschuldigten  Verspätungen"
beschlossen,die  an  die  jeweils
zustandigen  Lehrer  bzw.  Konferen
zen  gerichtet  ist.(Die  Lehrer  sind
verpflichtet,Maßnahmen  gegen  häu
fige  unentschuldigte  Verspätungen
zu  treffen,da  jede  Verspätung
eine  Störung  des  Unterrichts  dar
stell  t  .)  Dieser  Beschluß  sollte  in

DIE SCHÜLERVERTRETER IN DER
SCHULKONFERENZ

7

�n e u n 

d e r 

k e n :

i c h 

S c h u l e 

3 1 . 1 , 8 0 

d e r 

F a s s u n g 

b e i 
( f a s t ) 

a l l e  D D e r  S c h ü l e r r a t 

f ü h r u n g  d e r  S i r z u n g e n 

, d e n 

v o l l s t ä n d i g e n  B e - 

f e r e n z 

z u 

v e r h a l t e n  h a b e n ,

f e h l t  a u c h  e i n  b e s o n d e r e r  P f l e g s c h a f t  u n d  S c h ü l e r r a t 

i c h  z u n  b e s s e r e n  k e i n e  S c h ü l e r v e r t r e t e r  b e t e i l i g t

S c h ü l e r v e r t r e t e r
f o l g e n d e s  b e m e r -
n i c h t

d a r f 

g a r 

j e w e i l s  z u s t ä n d i g e n  a n  d e r  V o r b e r e i t u n g  u n d  D u r c h

a c h t 
R a u m .
s c h r i f t l i c h e 
i s t  a n  d i e  L e h r e r  D a z u  m ö c h t e 
g e r i c h t e t ; d a 

d e r  S c h u l k o n f e r e n z  a m  7 . 2 . 1 9 8 0  ^  d i e  M i t a r b e i t  e i n s t e l l e n . D i e s
a u c h  d e n  E l t e r n -  u n d  S c h ü l e r v e r -  h a b e  d e r  S c h ü l e r r a t  b e s c h l o s s e n ,
t r e t e r n  m i t g e t e i l t  w e r d e n ; e r  w a r  A l s  w e s e n t l i c h e n  G r u n d  n a n n t e
i h n e n  d e s h a l b  s c h o n  v o r h e r 
i n  U w e  B a u m a n n  d i e  Ta t s a c h e , d a S
s c h r i f t l i c h e r  F o r m  v o m  S c h u l l e i t e r  b e i  d e r  V o r b e r e i t u n g  d i e s e s  B e
z u g e s c h i c k t  w o r d e n . I n  d e r  S c h u l -  S c h l u s s e s  d e r  L e h r e r k o n f e r e n z
k o n f e r e n z  h a b e 
V e r s t ä n d n i s  d i e s e s  P a p i e r s  a u f  w o r d e n  s e i e n . Ta t s ä c h l i c h  v e r
f o l g e n d e s  a u s d r ü c k l i c h  h i n g e w i e - 
l i e ß e n  n a c h  d i e s e r  E r k l ä r u n g
s e n : 
d e n 
d e s 
1 ) D i e 
B e s c h l u s s e s 
d e r 
K o n f e r e n z 
a m 
L e h r e r  d e s  S c h l a u n g y m n a s i u m s  d a r ü b e r  b e s c h l i e ß e n , w i e  s i c h
a n w e s e n d  w a r e n » e r s c h i e n  e s  n i c h t  d i f e  S c h ü l e r 
i n  d e r  S c h u l k o n -
n o t w e n d i g 
g r ü n d u n g s z u s a m m e n h a n g  s c h r i f t l i c h  2 ) N a c h  d e n  S c h u l m i t w i r k u n g s g e -
z u  w i e d e r h o l e n . A u s  d e m  g l e i c h e n  s e t z  s i n d  L e h r e r k o n f e r e n z , S c h u l -
G r u n d e 
v o n -
H i n w e i s  z u 
f o l g e n d e m  P u n k t :  e i n a n d e r  u n a b h ä n g i g e  O r g a n e  d e r
2 ) D e r  B e s c h l u ß  d e r  L e h r e r k o n -  L e h r e r 
, E l t e r n  u n d  S c h ü l e r ; e i n e
ferenz  stellt  eine  Empfehlung  dar.  Beteiligung  der  anderen  Gruppen
S i e  s o l l  d e n 
L e h r e r n  b z w .  K o n f e r e n z e n  e i n e n 
i s t  n i c h t
A n h a l t s p u n k t  b i e t e n , b e i  w e l c h e r  v o r g e s e h e n . T r o t z d e m  h ä t t e  m a n
A n z a h l  u n e n t s c h u l d i g t e r  Ve r s p ä -  " " i t  d e n  S c h ü l e r n  ü b e r  e i n e  A u s
i n  e i n e m  b e s t i m m t e n  Z e i t -  n ä h m e  r e d e n  k ö n n e n , w e n n  d a z u
t u n g e n 
r ä u m  w e l c h e  M a ß n a h m e 
b e s t a n d e n
g e z o g e n  w e r d e n  s o l l . W a s  b e a h l o s s e n  h ä t t e . D i e  G e l e g e n h e i t » d i e s e n
w i r d , h ä n g t  v o n  d e r  U n t e r s u c h u n g  W u n s c h  z u  ä u ß e r n , h a t t e n  d i e  S c h ü -
u n d  W ü r d i g u n g  d e s  E i n z e l f a l l e s  a b . 
l e r v e r t r e t e r  s e i t  z w e i  M o n a t e n :
W e s e n t l i c h e s  Z i e l  d i e s e r  L e i t l i -  D e r  B e s c h l u ß  d e r  L e h r e r k o n f e r e n z
nie 
ist  eine  gerechte  Behandlung  vom  22.11.79  zum  Thema  »'Unent-
d e r  S c h ü l e r : 
Fällen  sollen  sie  mit  gleichen  nach  dem  gleichen  Verfahren  ge
M a ß n a h m e n  r e c h n e n  k ö n n e n . 
i n  d e r  S c h u l k o n f e r e n z
3)Der  Beschluß  zum  Thema  "Unent-  am  29.11.79  erörtert  worden;
s c h u l d i g t e  Ve r s p ä t u n g e n " 
i s t  e i n e  d a m a l s  h a t t e  s i c h  k e i n  S c h ü l e r
mildere  Fassung  der  Regelung,die  darüber  beschwert»daß  die  SV
seit  197  5  am  Schlaungyronasium  nicht  beteiligt  worden  sei.
praktiziert  wird,und  zwar  mit  Außerdem  wurde  schon  am  29.11,79
dem  Erfolg,daß  sich  unentschul-  angekündigt»daß  sich  die  Lehrer-
digte  Verspätungen  an  unserer  konferenz  am  31.1.80  mit  dem
Schule  in  engen  Grenzen  halten.  Themen  "Hausaufgaben"  und  "Ver
s p ä t u n g e n "  b e f a s s e n  w e r d e . D a -
Zur  Reaktion  der  Schülervertre-  her  kann  ich  die  Begründung  Uwe
i n  d e r  S c h u l k o n f e r f t n a  a m  B a u m a n n s  n u r  a l s  Vo r w a n d  v e r -
t e r 
7 . 2 . 
Nachdem  ich  in  dieser  Konferenz  3)Durch  das  Schulmitwirkungsge-
die  oben  angeführten  drei  Punk-  setz  haben  die  Schüler  wesentlich
te  vorgetragen  hatte  und  noch  mehr  Mitwirkungsrechte 
innerhalb
e i n i g e  E i n z e l 
f r a g e n  d e r  S c h ü l e r -  d e r  e i n z e l n e n  S c h u l e  e r h a l t e n
V e r t r e t e r  b e a n t w o r t e t  w o r d e n  a l s  v o r h e r . D i e s  g i l t 
i n s b e s o n d e r e
waren,erklarte  Uwe  Baumann  zur 
in  der
allgemeinen  Überraschung,wegen  Schulkonferenz;sie  sind  dort
des  Bestthlusses  der  Lehrerkon-  Mitglieder  mit  vollem  Stimmrecht,
ferenz  wurden  die  in  derSchul-  Wenn  sie  durch  Abwesenheit  auf
K o n r e r e n z  v e r t r e t e n e n  S c h ü l e r  d i e s e s  R e c h t  v e r z i c h t e n , n u t z e n

I n  v e r g l e i c h b a r e n  s c h u l d i g t e  V e r s ä u m n i s s e "  w a r

für  die  Schülervertreter 

i n 

B e t r a c h t 

e r n s t h a f t 

d e r  W u n s d i 

f a ß t  u n d 

1 9 

8 0 , 

s t e h e n .

8

�sie  damit  niemandem,  bestimmt  nicht  der  Schülerschaft  des  Schlaunqymna-
s i u r a s ,  d i e  s i e  d o r t  v e r t r e t e n  s o l l e n .

E . 

O e t t e r

Anmerkung;  Die  beiden  Texte  zur  Schulkonferenz  sin  unabhängig  von  ein^
a n d e r 

e n t s t a n d e n .

D i e  R e d .

in  memoriam
i s t

i s t 

Päl  Wallrabenstein 
t o t ,  G l e n n  M i l l e r 
M o z a r t 
t o t ,  u n d  n u n  h a t  u n s  a u c h  n o c h
H e r r  W a l l r a b e n s t e i n 
" v e r l a s s e n l '
Leider 
ist  Herr  Wallrabenstein,
d e r  e h e m a l i g e  L e i t e r  d e s 
I n s t r u
m e n t a l k r e i s e s ,  v o n  d e r  S c h u l e  g e
I n s t r u m e n
g a n g e n .  E r ,  d e r  d e n 
talkreis  Anfang  "79  gegründet
h a t t e ,  e r l a n g t e  d u r c h  s e i n e  A r t
und  Weise  große  Sympathien  bei
d e n  S c h ü l e r n .
A u c h  a u f  m u s i k a l i s c h e r  E b e n e
e r n t e t e 
b e i
d e r  A b i t u r i e n t e n f e i e r 
i m  M a i  " 7 9
mit  dem  Stück  "  Swingin"  Safari  "
e i n e n  d u r c h s c h l a g e n d e n  E r f o l g .

s e i n e r  A G 

e r  m i t 

B e i f a l l 

d i e

e r 
f ü r 

e s 

s t i l l

Z e i t 

a b e r

K o n z e r t

b e k a n n t e 

S t ü c k e 

d a s 

S t ü c k 

b e s o n d e r s 

I n 

d i e s e r 

t r a f e n 

e r 

w u r d e 
A G . 

v o r w e i h n a c h t l i c h e n 

I 5 .  D e z e m b e r " 7 9  L e i

D a n a c h 
e i n e  W e i l e 
u m 
d i e 
ü b t e  e r  m i t  d e n  M i t g l i e d e r n
m e h r e r e 
e i n .
f ü r  d i e  e r  a m 
d e m 
t o s e n d e n 
e r n t e t e .  M i t
u n d 
d i e s e n  S t ü c k e n 
AG  den  "Nagel  auf  den  Kopf",
w o b e i 
" A l l a
Türea"  (Mozart)  gut  ankam.  Durch
d i e s e n  E r f o l g  a n g e h e i z t ,  o r g a n i
s i e r t e 
d r e i  w e i t e r e  K o n
z e r t e 
d i e s e n
K o n z e r t e n ,  a m  2 9 .  u n d  3 1 .  J a n u a r,
w u r d e 
n o c h 
"Ei  du 
feiner  Reiter"  aufgeführt.
S o  d a ß  w i r  u n s  a u c h  d i e s m a l  m i t
diesem  Aufgebot  vor  den  Schülern
s e h e n 
M i t 
d i e s e m  A r t i k e l 
u n s 
b e i  H e r r  W a l l r a b e n s t e i n 
seine  großen  Bemühungen  und
w ü n s c h e n 
v i e l  G l ü c k  b e i
s e i n e r  n e u e n  B e s c h ä f t i g u n g

n o c h 
d i e  S c h ü l e r .  B e i 

b e d a n k e n  w i r
f ü r

k o n n t e n .

z u s ä t z l i c h 

d a s 

S t ü c k

l a s s e n 

i h m 

R a i n e r 
M i c h a e l 

C r a m e r

G e l i e r t

W A N T E D

N a c h  d e m  u n s e r e  " F a h n d u n g "  n a c h  R . B u s c h ,  0 . B i t t e r ,  A l N e u m a n n ,  F r a u  P e r -
l i c k ,  P.  W ü r f e l , u n d  C . N a g e l  e r f o l g l o s  b l i e b ,  ( s i e  s i n d 
f r e i e m  F u ß )  s e h e n  w i r  u n s  g e z u n g e n  n e u e  F h o t o s  z u  v e r ö f f e n t l i c h e n ,  d a  s i c h
s i c h  d e r  T ä t e r k r e i s  s t ä n d i g  v e r g r ö s s e r t .  V o n 
L i e d k e ,  F r a u  K e m p e r,  F r a u  C l e m e n s ,  H e r r  R h e i n ,  F r a u  S c h m i t z ,  F r a u  H e g g e -
L u d e w i g 

i m m e r n o c h  a u f
r e c h t ;  H e r r

t ,  F r a u  L i n d n e r  u n d  H e r r  S a s s e n b e r g .

l i n k s  n a c h 

B E I  F E S T N A H M E  U N D  A B L I E F E R U N G  A M  P E R I S K O P R A U M  S I N D  2 0 0  D M  S T R A F E  Z U
B E Z A H L E N 

I

B I T T E  W E N D E N 

I

�FA H N D U N G S B I L D E R +  +  + NEUE  FAHNDUNGSBILDER + + +  N E U E  FA H N D U N G S B I L D E R

i
N E U E  FA H N D U N G S B I L D E k  + + + FA H N L v

�O f f e n e r  B r i e f  a n  d i e  S c h u l l e i t u n g

M ü n s t e r,  d e n  1 4 . 4 , 1 9 8 0

d i e

A n 
S c h u l l e i t u n g  d e s
Conrad-Schlaun-  Gymnasiums
S o n n e n s t r . 
4 4  M ü n s t e r

1 8

S e h r  g e e h r t e  H e r r n !

d i s k r i m i n i r e n .

l i e g t  n a h e ,  d a ß  v e r s u c h t  w i r d  d i e  b e i d e n  S c h ü l e r

M i t  d i e s e m  S c h r e i b e n  m ö c h t e n  w i r  a u f  d i e  V o r f ä l l e  v o r
und  während  der  Osterferien  und  den  sich  daraus  erge
benen  Folgen  hinweisen,  und  gegen 
Ihre  Handhabung  der
Vo r g ä n g e  e n e r g i s c h  p r o t e s t i e r e n .
Am  18.2.  und  6.3.  wurde  das  Schulgebäude  bemalt.
D a r a u f h i n  w u r d e  A n z e i g e  g e g e n  U n b e k a n n t  e r s t a t t e t .
W ä h r e n d  d e r  O s t e r f e r i e n  g i n g e n  b e i  d e n  M i t s c h ü l e r n
G i s b e r t  K n i c h w i t z  u n d  M a n f r e d  H ü l s  Vo r l a d u n g e n  e i n ,
o b w o h l  k e i n e r l e i 
I n d i z i e n ,  B e w e i s e  o d e r  Z e u g e n a u s
s a g e n  v o r l i e g e n .
E s 
z u 
Auch  die  polizeilichen  Ermittlungen 
führten  zu  keinem
E r g e b n i s .  B e i  d e r  A n h ö r u n g  k o n n t e  d i e  K r i m i n a l p o l i z e i
l e d i g l i c h  d i e  F r a g e  n a c h  d e m  T ä t e r k r e i s  s t e l l e n .
E s  e r g a b  s i c h  a l l e r d i n g s ,  d a ß  d i e  P o l i z e i  ü b e r  d e t a i l
l i e r t e s 
d e s
a u s 
Schlaun-  Gymnasiums  verfügt(z.B.;  die  Schülerzeitung
"Eberhart",  sowie  umfangreich 
Information  über  schul
i n t e r n e  Vo r k o m m n i s s e 
D i e s e r  g r u n d l o s e  Ve r d a c h t  b e l a s t e t  d i e 
d e n  S c h ü l e r  u n d  g e f ä h r d e t  s o m i t  d e n  E r f o l g  b e i  e i n e r
möglichen  mündlichen  Prüfung.  Eine  weitere  Erniedri
gung 
d e r 
Wir 
r i s c h e  A u f t r a g  d e r  S c h u l e  r e c h t f e r t i g t ,  w e n n  h i e r ;
-  S c h ü l e r  m i t  R u f m o r d  b e l a s t e t  w e r d e n
-  S c h ü l e r 
-  sogar  der  berufliche  Werdegang  eventuell  gefährdet 

für  die  Schüler  ergbt  sich  aus  dem  ekanntsein  bei
P o l i z e i .
fragen, 

i h r e  S c h u l e  n i c h t  m e h r  a l s  a n g s t f r e i e n  R a u m  b e
ist

i m  A b i t u r  s t e h e n

g r e i f e n  k ö n n e n

I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l 

d e m 

S c h u l l e b e n 

l a g e n  v o r ) .

in  wie  weit  sich  der  pädagogische  und  erzieer-

m a c h e n l

Wir,die  Untei;zeichner,  möchten  unsere  tiefe  Empörung  gegen
über  Ihrem  Verhalten  ausdrücken,  und  betonen  die  Notwendigkeit,
d i e se n  sk a n d a l ö se n  Vo rfa l l  e i n e r  b re i te n  Öffe n tl i ch ke i t  p u p l i k
z u 
Erstunterzeichner  (Angaben  in  Klammern  dienen  nur  zur  Infomatio)  :
Beate  Barkam(Schülerspr.),  Uwe  Baumann(Schüler),  Andreas  Dahlhaus(Schüler)
Andreas  Deilmann(Schüler),  Uwe  Gotschalk(Schüler),  Andre  Große  Jäger
(Bezirksschülerspr.),  Andreas  Hadrian(Schüler),  Stefanie  Herder(Schülerin),
Jürgen  jeising(C-R  Periskop),  Volker  jeising(Schüler),  Joachim  Kurup
(Schüler),  Martin  Lenter(Schüler),  Jürgen  Leser(Schüler),  Gerd  Nordmeyer
(Schüler),  Jürgen  Orthen(Schüler),  Uwe  Przybilla(stelv.  Schülerspr.),

11

�Holger  Rogge(Schüler),  Gero  Sandhägen(Schüler),  Raimund  Schafflik(Schü
l e r ) ,  A n k e  S c h i e m a n n ( S c h ü l e r i n ) ,  E n d r i g  S c h i e m a n n ( G y m n a s i a l r e f e r e n t  d e r
BSV  und  Schülersprecher  am  Pascal  Gymn.),  Andreas  Schmalbrock(Arbeiter),
Guido  Schwering(Schüler),  Michael  Wickermann(Schüler),  Gunter  Wolf(Stu-
d e n t ) ,  U w e  W o l f ( S t u d e n t )  u n d  U l r i c h  Z e l l i e n ( S c h ü l e r ) .

Antwort  auf  den  "Offenen  Brief"  an  die  Schulleitung

1.)  Der  Schulleiter  ist  zur  Zeit  für  mehrere  Wochen  abwesend.
2.)  Als  Vertreter  des  Schulleiters  weise  ich  auf  folgende  Tat

h i n :

s a c h e n 
-  Das  Schulgebäude  ist  in  der  letzten  Zeit  zweimal  beschmiert

1  200,—  DM  aufgebracht  werden.

Entfernung  der  Farbe  mußten  aus  Steuermitteln
- In beiden Fällen wurde Strafantrag gegen Unbekannt gestellt.
-  Zwei  Schüler  unserer  Schule  sind  von  der  Polizei  zu  einer

Anhörung  vorgeladen  worden.

-  Die  Schüler  wurden  darüber  belehrt,  daß  es  sich  dabei  nicht
Vernehmung  eines  Zeugen,  geschweige  denn  um  die  Ver
nehmung  eines  Beschuldigten  handele.
Auf Nachfrage wurde von der Polizei bestätigt, daß im Falle
d ü r f t e 
g e g e b e n 
die  Atcten,  anschließend  vernichtet  werden.

s e i n 

~ 

-

"  e b e n f a U s  b e s t ä t i g t ,  d a ß  d e r  P o l i z e i  k e i n e r l e i

schulinterne  Unterlagen  vorlägen.

u n ^  a l l e i n  a u f  d i e 
I n i t i a t i v e  d e r  P o l i z e i
noLiSn SLden: zurückging, können folgende Gründe ange-
Schüler  hat  kurz  vorher  eine  Zeitung  (keine
chulerzeitung)  verkauft,  die  massive Angriffe  auf  den  Schul
l e i t e r 

e n t h i e l t .

hatten__wenige  Tage  vorher  mit  einem  Motorrad
b e l ä s t i g t  n i c h t  u n g e f ä h r l i c h e r  W e i s e

Eine Strafanzeige unterblieb nur deswegen, weil sich beide
Schuler  schon  im  Abitur  befinden.

I - 

V .

72

�D a s  g a r a n t i e r t e  R e c h t  a u f  M e i
nungsäußerung,  so  Troendle,  über
s c h r e i t e  d a 
j e d o c h  G r e n z e n ,  w o
Plaketten  beleidigenden  oder  sol
chen  Inhalts  getragen  würden,  daß
S t r a f r e c h t s b e s t i m m u n g e n  b e t r o f
f e n  s e i e n . 
I m  E i n z e l f a l l  w ü r d e  a u c h
dann  die  Grenze  erreicht,  wenn  das
Tragen  der  Plakette  die  Durchfüh
rung  des  Unterrichts  beeinträchti
ge,  etwa  wenn  dies  zur  Polarisie-'
r u n g  v o n  e i n e m  K l a s s e n -  o d e r
Schulverband  führe.  Das  müsse  je
d o c h  v o n  F a l l  z u  F a l l  v o m  S c h u l l e i
ter  geklärt  werden.

M i n i s t e r i a l r a t  Tr o e n d l e  b e t o n t e ,
d a ß  d i e s e  R e c h t s a u f f a s s u n g  a b
strakt  von  ihm  vertreten  werde,  da  '
e s 
i n  N o r d r h e i n - W e s t f a l e n  k e i n e n
konkreten  Fall  gäbe.

e i n e r 

I n h a l t 

T r a g e n s 

t  e  r.  Einen  Fall  wie
i n  d e r  b a y e r i s c h e n  L a n d e s h a u p t
s t a d t  M ü n c h e n ,  w o  e i n e  S c h ü l e r i n
w e g e n 
P l a k e t t e
„Stoppt  Straufi"  durch  den  Schul
leiter  vom  Unterricht  ausgeschlos
s e n  w u r d e ,  k a n n  e s 
i n  N o r d r h e i n -
Westfalen  nicht  geben.  Schülern  in
N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 
i s t  d a s  T r a
gen  von  Plaketten  mit  politischem,
a u c h  p a r t e i p o l i t i s c h e m 
i m
S c h u l b e r e i c h  g e n e r e l l  g e s t a t t e t ,
s o f e r n  S t r a f r e c h t s b e s t i m m u n g e n
i m  E i n
n i c h t  b e r ü h r t  w e r d e n  o d e r 
zelfall  der  Unterricht  gestört 
ist.
Der  zuständige  Referent  im  Düs
seldorfer  Kultusministerium,  Mini
sterialrat  Frank  Troendle,  erklärte
a u f  A n f r a g e  g e g e n ü b e r  u n s e r e r
Zeitung,  daß  den  Schülern  sowohl
durch  das  Schidverwaltungsgesetz
(Paragraph  25)  als  auch  durch  den
P a r a g r a p h e n  3 7  d e r  A l l g e m e i n e n
Schulordnung  das  Recht  auf  Mei
nungsäußerung  auch 
in  der  Schule
in  Wort,  BUd  und  Schrift  garantiert
sei.  Eine  solche  garantierte  Mei
nungsäußerung  sei  auch  eine  politi
Inhalts.  Als  Meinungsäuße
schen 
rung  politischen 
Inhalts  müsse  das
T r a g e n  e i n e r  P l a k e t t e  g e w e r t e t
i n  B a y e r n  z u m
w e r d e n ,  w i e  e s 

A n d e r s  a l s 

f ü r  d i e  S c h ü l e r  b e
wertet  Troendle  die  Rechtslage  bei
den  Lehrern.  Lehrer  seien  Beamte,
a l s o  ö f f e n t l i c h  B e d i e n s t e t e  u n d  v o n
d a h e r  z u  b e s o n d e r e r  Z u r ü c k h a l
t u n g , 
i n s b e s o n d e r e  p a r t e i p o l i t i
s c h e r  A r t ,  v e r p f l i c h t e t .  D a r ü b e r
h i n a u s  w i e d e r s p r ä c h e n  p l a k a t i v e
p o l i t i s c h e  M e i n u n g s ä u ß e r u n g e n
d e r  L e h r e r 
i h r e m  p ä d a g o g i s c h e n
A u f t r a g .

MZ  1.2.80"

Schüler  dürfen  polltische
Piaketten  in  NRW  tragen
Ministerium:  Noch  kein  „Stoppt-Strauß"-Fall  bekannt
KFM.  M  fi  n  s 

S c h u l a u s s c h l u ß 

f ü h r t e .

i n  B a y e r n  e i n e

Wie  allgemein  bekannt  ist,'
w u r d e 
i h r e m  D i r e k
S c h ü l e r i n  v o n 
t o r  v o n  d e r  S c h u l e  " b e u r
l a u b t " ,  w e i l  s i e  e i n e  A n t i
Strauß  Plakette  getragen
h a t t e .  U n d  d a  h ö r t  m a n 
i m
mer,  wie  schade  es  ist,  daß
Ider  Jugend  heute  das  pol.
jAngagement 
fehlt.  Den  Leid
; S c h e i n t  e s  d e n  " E r w a c h s e n
den"  ja  nicht  zu  tun,  wenn
,sie,  zumindest  oppositionel
l e  A k t i v i t ä t e n  d e r " u n p o l i -
itischen"  Jugend  gleich 
im
K e i m  z u  e r s t i c k e n  v e r s u c h e n .
Es  stellt  sich  die  Frage  ob
e i n e  p r o  S t r a u ß -  P l a k e t e 
i n
e i n e r  b a y r i s c h e n  S c h u l e  n i c h t
e h e r  p o s i t i v  a u f g e f a l l e n
w ä r e .

M i t a r b e i t e r i n n e n
völlig  aufgelöst

Hamburg  (dpa).  Der  Zeitung  ent
nahm  die  34jährige  Friseuse  Elke  Kol-
bow,  daß  sie  tags  zuvor  ermordet  wor
den  sei.  Auf  Seite  drei  hatte  die  Ham
burg-Ausgabe  von  „Bild"  berichtet,
sie  sei  in  ihrem  Salon  in  der  Wachtel
straße  erstochen  worden.  „Von  einem
Freund aus Eifersucht getötet?", frag
te  das  Blatt.  In  einer  Sendung  des
Norddeutschen  Rundfunks  berichtete
die  angeblich  Ermordete,  als  sie  am
Morgen  in  ihren  Friseursalon  gekom
men  sei,  hätten 
ihre  Mitarbeiterinnen
völüg  aufgelöst  dagesessen:  Sie  hatten
die  Meldung  gerade  gelesen.

KLEINANZEIGEN

M Z

6.  4  .  80

Wir  haben  wieder  mit  dem
dem Spielen begonnen und
suchen  HO-Eisenbahnteile
(Gleichstrom),
Tel.:0251/271229

Nicht  komerzielle  Anzeigen
sind  kostenlos  I  1  I  M  1  i  t  i  i  i
D i e  R e d ,

Wer  Zeichnungen  hat,  die
sich  zur  Gestaltung  von
Artikeln  eignen  könnten,
melde  sich  bitte 
K O P -  R a u m .

im  PERISJ-

�m m  H i T O E .  S V '

über  den  »'neuen"  SV-Erlaß  ist  viel  Unsinn  und  viel  Wahres  geredet
w o r d e n .  W i r, v o n  d e r  P E R I S K O P,  w o l l e n  d i e s  n u n  n i c h t  a l l e s  w i e d e r
a u f w ä r m e n .  D a r u m  d r u c k e n  w i r  a n  d i e s e r  S t e l l e  a u c h  n u r  d i e  w i c h
t i g s t e n  G e s e t z e s t e x t e ,  d i e  R e s o l u t i o n  u n d  e i n  G e d i c h t  ü b e r 
W e r  n o c h  m e h r 
s p r e c h e r i n .

i h n  a b .
s i c h  b i t t e  a n  u n s e r e  S c h ü l e r

I n f o s  h a b e n  w i l l  w e n d e 

D i e 

R e d .

» r * 

Q[sIsIsl9SIsSls(s(s(s(sl3[9ls[9ls(9ls(sSl9@  Bl
□Die Schülerschaft des Konrad-Schlaun-Gymna-®
hnsiums/Münster  wendet  sich  entschieden  gegenul
Sjeden Abbau der Schülerrechte. 0 RESULUTION DER
ISAm  1.2.1980  trat  der  neue  SV-Erlaß  in  Kraftßl
ISnach  dem  Schulraitwirkungsgesetz,  der  Allge-ß]  SCHULERSCHAFT  DES
ISmeinen  Schulordnung  bedeutet  er  eine  eindeugj  ,  crwrahm
IQtige  Einschränkung  der  SV-Arbeit  .
A u N
R A D 
ISwir  wehren  uns  entschieden  gegen:  El
1^- die massiven Kontrollmöglichkeiten des ^
!□  S c h u l l e i t e r s  ( G r u n d s a t z  3 . 6 . ; 3 . 4 . 7 . ; 8 . 2 )
die  Beschneidung  der  Öffentlichkeitsar-  0
| §  b e i t  ( G r u n d s a t z  2 . 2 , 4 . )  §
0
0 
ig-  den  Eingriff  in  den  Finanzetat  und  die  g|
0  F i n a n z a u t o n o m i e  ( G r u n d s a t z  8 . 1 ; 8 . 2 . )  0
0  Die  Schülerschaft  des  Konrad-Schlaun-  Gym-0

GYMNASIUMS/MS

v.v., ci - V- • .ViiM

C H L i 

K O N 

" " S 

R f i 

- 

n a s i u m s 

f o r d e r t 

s o f o r t i g e  R ü c k n a h m e

d i e 
S V - E r l a s s e s . 

d e s 

E i n  S c h ü l e r  m e i n t :

0 
Q j
0 g 0 g g 0 0 0 0 0 0 0 g 0 g g g g g B i g g 0 Q 0
Wenn 
u n d  s i c h 
d a n n  w e i ß  m a n  e s 
n u n  b e g i n n t  K u m i s  A r b e i t s z e i t .
D a n n 
u n d 
v o n  r e c h t s ,  v o n 

im  Wald  der  Emu  brüllt,
i s t  s o w e i t ,

i n  d i c k e m  S t a u  e i n h ü l l t ,

l a u f e n  h o h e  T i e r e 

t r a g e n  w a s  m a n 

t r a g e n  k a n n

' r a n ,

l i n k s ,  v o n  a n d e r s
w o

D e r  S c h u l d i r e k t o r  a l l e s  w e i ß

u n d  w i s s e n  m u ß ,

d e n n  e r  b e s t i m m t  d e r  S c h u l e  fl o t
u n d  s o  w ä c h s t  d e s  L e i t e r s  M a c h t
i n  d e r  P e n n e  n i e m a n d  w a g t
u n d 
z u  h u s t e n  o d e r  g e g e n  S t r a u ß  z u

F l u ß

t e n 

u n d  b ü n d e l n  e s  w i e 

t r o c k e n e s  S t r o h ,

b e s t ä n d i g ,

S o  u r t e i l  n u n  d e r  S c h ü l e r  s e l b s t ,
d o c h  m a n  v e r g i ß t ,  d a ß  K r i t i k  n u r
D a n n  m ü s s e n  S c h ü l e r 

h ä l t  e i n  U r t e i l  e c h t 
t a g e n ,
a l l e n 

o f f e n ,
u n d  s i n d  v o n  a n d e r e n  K o n f e r e n z e n

l e b e n d i g .

s e h r  b e t r o f f e n ,

d e n n  d i e  L e h r e r 

t a g e n  s t r e n g
g e h e i m
u n d  w a h r e n  s o  d e n  O b e r l e h r e r

s c h e i n .

d e n n  d a s  k ö n n t  d i e  S t i m m u n g  a r g
v e r d r i e ß e n .

n i e ß e n ,

W a s 
d e m  S c h ü l e r m e i n u n g 
d e m  D e n k e n 
u n d  S V  m a c h t 

i s t  n u n  d e s  E r l a s s e s  Z w e c k ,
i s t  s o  w i e d e r w ä r t i g
f e r t i g ?

i m  K e i m e 

i s t  n u r  D r e c k ,

N ä c h s t e  S e i t e  g e h t
e s 

w e i t e r l

�TEXTE

(Auswahl  und  Unterstreichungen  -
D i e  R e d . )
2.2.4  Das  Recht  zur  Abgabe  '
v o n  E r k l ä r u n g e n  a n  d i e  Ö f
fentlichkeit  im  Rahmen  des  (
s c h u l p o l i t i s c h e n  M a n d a t s .
Derartige  Erklärungen  kön-'
nen  nur  abgegeben  werden,  wenn  ein
entsprechender  Beschluß  des  Schüler
rats  vorliegt.
3.4.7  Der  Schülerrat  kann  wäh'rent
d e r  a l l g e m e i n e n  U n t e r i c h s z i e t  z u -
i s t  a u f  U n t e r
s a m m e n t r e n ;  d a b e i 
ichsveranstaltungen  rücksicht  zu
n e h m e n .  D e r  S c h ü l e r r a t 
i n f o r m i e r t
den  Schulleiter  rechtzeitig  vor
j e d e r  S i t z u n g  ü b e r  Ta g e s o r d n u n g .
teilt
Zeit  und  Ort  der  Sitzung.  Er 
d e m  S c h u l l e i t e r  d i e  B e s c h l ü s s e  d e s
Schülerrats  schriftlich  mit.
3.6.3  Die  Schülerversammlung  hat
d a s  R e c h t ,  s i c h  v o m  S c h u l l e i t e r
oder  einem  von  ihm  beauftragten
Lehrer  über  wichtige  schulische
A n g e l e g e n h e i t e n  u n t e r i c h t e n  z u
l a s s e n  u n d  d a r ü b e r  z u  b e r a t e n .
D e r  S c h u l l e i t e r  u n d  d i e  L e h r e r
haben  das  Recht,  an  der  Schüler

v e r s a m m l u n g 
t e i l z u n e h m e n ;  d i e
Schülerversammlung  kann  im  Ein
z e l f a l l  d a s  T e i l n a h m e r e c h t  a u f
d e n  S c h u l l e i t e r  u n d  d i e  Ve r b i n
d u n g s l e h r e r  b e s c h r ä n k e n . 
I h n e n
i s t  a u f  A n t r a g  d a s  W o r t  z u  e r -
t e i l e n .
8.1  Die  Kosten  derSV  an  der  ein
z e l n e n  S c h u l e  w e r d e n  d u r c h 
f r e i
willige  Beiträge  der  Schüler,
d u r c h  S p e n d e n  u n d  d u r c h 
f r e i w i l -
lige  Zuwendungen  des  Schulträgers
g e d e c k t .
8.2  Spenden  dürfen  von  der  SV
nicht entgegengenommen werden,
wenn  deren  Zweckbestimmung  dem
Auftrag  der  Schule  widerspricht.
In  Zweifelsfällen  entscheidet  der
Schulleiter  nach  Beteiligung  der
S c h u l k o n f e r e n z .

Den  Schüler  mundtot  machen  ist  das  Ziel,
der  dumme  Bürger  ist  's  den  man  erziehen  will,
der  treu  nimmt,  was  Vater  Staat  ihm  giebt,
a u c h  w e n n  m a n 
Drum  nehmt  die  Sache  selber  in  die  Hand,
s t e l l t  e u c h  n i c h t  s e l b e r  a n  d i e  W a n d 
I i
Wo  Unrecht  zu  Recht  wird,
w i r d  W i e d e r s t a n d  z u r  P fl i c h t  M M

i n s  A b s e i t s  s c h i e b t .

i h n 

R i t t e r  K u n i b e r t  w a f f n e t  s i c h
sich  zum  Kampf  gegen  den  SV-Erlaß

15

�D e u t 

s c h s t u n d e

G a n z e n

Z e i t 

s i c h

•
|

l

i

s i c h 

b r e i t

b r e i t e t 

s i c h 

a u s

i n n e r e 

U n r u h e 

s c h i e b t 

i m 
m a c h t 

E r w a r t u n g 

ist  ungeschehen

i s t  v e r r a u s c h t  A

Ob  sich  der  Wassertropfena
der gerade ins Meer mündetV
noch  des  Augenblicks  entsinnt,^
in  dem  er  der  Quelle  entsprang?)
D e n n  d e r  W e g  w a r  w e i t -

E i n e 
e r h e b t  d i e  G e m ü t e r 
U n r u h e 
U n l u s t 
L a u t  w i r d  d a s  G e s c h e h e n .
Geschehen 
W ä r m e 
D i e  P a u s e 
D i e 
m ü h s a m  v o r a n
D e r  A t e m  w i r d  s c h n e l l e r, 
s t e i g t . 
d i e 
D i e  A u f m e r k s a m k e i t  e r z w i n g t
s i c h 
i n  d e s  e i n z e l n e n  K o p f
D i s k u s s i o n e n  v e r k l i n g e n ,
d i e  r a u s c h e n d  b e g a n n e n .
D a n n , 
e n d l i c h ; 
l
trauriger  Weise; 
j,
Beim  Rauchen  vor  dem  Tor  Si^  das
/das  ersehnte  Zeichen.
kommt man sich vor, wie im Moor-vj^Ta^^
Ü b e r a l l  s i n d  F a l l e n ,  ^
N o c h  s c h n e l l  d i e  A u f g a b e n .
Enttäuschte  Gesichter.  (
a l s 
l'Ein  rauschender  Abgang;
l e t z t e s  T ü r e n s c h l a g e n
N o c
1 
N o c h  e i n 
I  Die  einen  Lehrer  sind  am  Grinsen,ji
die  anderen  streng  am  Linsen,  i  ^  i
Sie  geben  einem  'nen  Tadel  i  ^
f ü h l e n  s i c h  w i e  d e r  g e h o b e n e  A d e l . \
u n d 
S t e h t  m a n 
,  M
i n  d e r  M e n g e , ) 
schieben  sie  sich  durch's  Gedränge.  ^
D e r 
\
Z u f a l l 
d a b e i , 
i s t 
rman  wird  behandelt  wie  ein  rohes  Ei.)
Ist ein Pauker in Sicht, ^ I
i s t 
l "
W i l l  m a n 
gibt's  meistens  keine  Lücken./

k r a l l e n .
T 

b a l d  S c h i c h t . »

v e r d r ü c k e n , 

d e n  S c h ü l e r 

w o l l t e n 

s i e 

e i n e n 

- E N D E -

f ü r 

s i c h 

' 

o f t 

D E U T S  C H L A N  D F A H N E 
O b e n 
D a - r u n t e r 
a l l e s 
U n d 

, f a s t  u n t e r d r ü c k t
d e m
b a s i e r t 

I m m e r n o c h

) 
S c h w a r z
z
/
R o t 
Gold  /

a u f 

, 

r

i

>

n a c h 

t r i t t 
a u ß e n , 

/ / / I
f f e u c h e l e i ; 
I
i m  Ü b e r f l u ß ; 
R e d e 
" W a s " 
I
D a s 
i n 
den  Hintergrund;  |
iEs  gibt  Freundlichkeit  <  il
' 
( I i
jaber  der  Ekel  bleibt  innen.
i H a ß ,  G l e i c h g ü l t i g k e i t ;  v / r
| d e r  W i d e r w i l l e  v e r b i r g t  s i c h ;
^ G r a u s a m k e i t ; 
n n
iFrustratioa  und  Kälte.  (  t
JWas  bleibt  —  i  )  |
e i n e  g r o ß e  L e e r e i

' 

1 1 

I I

�2.MÜNSTERANER

F R I E D E N S W O C H E

A u f 
I n i t i a t i v e  d e s  S t a d t j u n g e n t r i n g e s  d e r  S t a d t  M ü n s t e r  u n d  d e r  F r i e
d e n s i n i t i a t i v e  M ü n s t e r 
i n  d e r  Z e i t  v o m  2 .  b i s  9 .  M a i  d i e  z w e i
te  Münsteraner  Friedenswoche  statt,  an  der  sich  etwa  20-30  Organisati
o n e n  b e t e i l i g e n  w e r d e n .
P R O G R A M M

1 9 . 0 0  U h r ,  A u l a

f i n d e t 

Ve r a n s t a l t u n g :
2 9 .  A p r i l  1  8 0

V o r b e r e i t e n d e
D i e n s t a g . 
d e n
1 9 . 3 0  U h r .  A u l a  d e r  K H G .
Kardinal  -v,-Galen-Ring
T h e m a :
Ö k o l o g i e  u n d  F r i e d e n
( R e f e r a t e  u n d  D i s k u s i o n )
m i t :  R .  Vo g t  ( Vo r s t a n d  B B U )
u n d
H .  B u b e n z e r  ( D F G - V K )
V e r a n s t .  F r i e d e n s i n i t i a t i v e  M S
Eroffnungsveranstaltung:
F r e i t a g ,  d e n  2 .  M a i  1 9  8 0
2 0 . 0 0  U h r .  A u l a  K S G  o d .  H l
T h e m a
E r f a h r u n g e n  u n d  P e r s p e k t i v e n  d e r
F r i e d e n s b e w e g u n g
m i t :  P r o f .  W.  K r e c k  u n d  M . J a n s e n
(Komitee  für  Frieden,  Abrüstung
und  Zusammenarbeit)Es  singt  der
C h o r  M ü n s t e r a n e r  G e w e r k s c h a f t l e r
: F r i e d e n s i n i t i a t i v e  M i S
V e r a n s t . 

' 8 0

F r i e d e n s m a r k t 
S a m s t a g ,  d e n  3 . M a i  1 9  8 0
1 9 . 0 0  U h r,  v o r  d e m  S t a d t h a u s l
Klemensstr.  oder  Marienplatz
Ständf,Theater,  Dias,usw
T h e m e n :
" G e m e i n s a m  d e n  F r i e d e n  v o r b e r e i
t e n " ,  " F r i e d e n 
" F r i e d e n 
den  und  Ökologie"
m i t :  M ü n s t e r a n e r  L i e d e r m a c h e r

i m  A l l t a g " ,

i n  d e r  3  W e l t "  u n d  " F r i e

u n d 

M i l i t ä r

D i e n s t a g , d e n  S . M a i  1 9 8 Ö
1 9 . 0 0  U h r .  A u l a  F r . v . S t e i n - S c h .
T h e m a :
F r a u e n 
m i t :  B . G e i e r ( G A L ) , E 1 M I B n n
m i t :  B . G e i e r  ( G A L ) ,  E . M . B a n n c h
(DFG-VK),  M.L.Berg(DFI),  Prof.
T j a d e n - S t e i n h a u e r,  J . M ö l l e m a n n
( F D P ) .  M o d e r a t o r i n :  D . H o f f m a n n
(WDR)
V e r a n s t . : D F G - V K 

( M S )

j^ittwoch.  den  7.  Mai  19  80'
v o r a u s s . 
d e s  J . K . S c h l a u n - G y m n .
T h e m a :
" N e u e s  R e c h t 
v e r w e i g e r e r 
s c h r i
m i t :  B u n d e s t a g s a b g e o r n e t e n 
P a s t o r 
V e r a n s t . ; 

J u g e n d r i n g

F i n c k h

t "

t

f ü r  K r i e g s d i e n s t
-  R e f o r m  o d e r  R ü c k

u n d

v o r a u s s .  H 3

M i t t w o c h ,  d e n  7 . M a i  1 9 8 0  ( g e ä n d e r t )
2 0 . 0 0  U h r , 
T h e m a :
" B r ü s s e l  o d e r  K a b u l 
d i e 
b e n ? "
D i s k s . v e r a n s t . 
( K o n k r e t ) ,  K l ö n n e  u n d  e i n e m
V e r t r e t e r  d e r  J u n g s o z i a l i s t e n
J u s o - U n t e r b e z i r k
V e r a n s t a l t e r ; 

E n t s p a n n u n g s p o l i t i k 

l i e g t
b e g r a

G r e m l i z a

-  W o 

m i t : 

H . 

A b s c h l u ß v e r a n s t a l t u n ~
F r e i t a g ,  d e n  9 .  M a i  1 9  8 0
1 9 . 3 0  U h r ,  H i n d e n b u r q p l a t z
F R I E D E N S F E T I V A L
m i t ;  L i e d e r  1  a n  ( H a m b u r g )  u n d
U s c h i 
K a r t e n 
d e r  A b e n d k a s s e 
V o r v e r k a u f 
v e r k a u f s s t e l

E k k e s 
V o r v e r k a u f 
9  D M

F r a n k
6  D M 

F a l k e 
i m 

b e k a n n t e n 

a n d d e n 

l e n

- 

- 

a n

V o r

F a h r s c h u l e

B O H N E N K A M P

Eine  besonders  gute  Adresse  für

Ruhig«  Fahrishrar  mit  vi«l  Prüfung»«rf«hrung

besonders  gute  Ausbildung
== großer Prüfungserfolg
und  kleiner  Endpreis

Breul  16,  Ruf  4  34  03  —  Warendorfer  Straße  98

Anmeldung und Auskunft täglich 15 bis 19 Uhr außer Samstag

—  Fahrstundenzahl  nach  Vorkenntnissen  —

�n A
,
. ' 

'l'  *'V

* 

, 

V

.  .  CD

CD 
.
" c x '
C5?.'
CD' 

V N

- X 

" . 

'

I . ' 

.  •'  d.'- 
)>v ■■??■;■ '

V •;:.
■-*:

%>

^ 

"

; 
^ 

.  ■ 
* 

•

'

, #• 

V

f; y>

. « •
• .
« 4
•
•
. 

< 

.

.V

'

; 

• 

i » * . * 

r t

•

• c -
'' ^'v.-

* « r '

'.  J.

■  1  ■* 

. .  N 

' ^  ■

=,^'- V?ÄS-;

■: 

■ 

V * 

5 

■

0
o 
? r

^

' Z / -
Q }B

'

V

Ä -

\

- 

t

jk"

>

, 
\ 
•
V '
V  v-'t
V  r

v.-.,  .4  *  .

^  -i.-
' S i '

v f 
\ J 1 *

* .  < • 

. 

,

A 

.

y .

S '

• • 

»

��Kauft  keine  Früchte
a u s

Südafrika!

"JEDER  KAUF  EINES  SÜDAFRIKANISCHEN  PRODUKTES
IST  EIN  NEUER  BAUSTEIN  FÜR  DIE  MAUER  UNSERES
F O R T B E S T E H E N S . "
Premier J. B. Vorster in der Eröffnungsrede vor einer Aus
stellung in Pretoria am 25. 8. 1972.

Die  Evangelische
Frauenarbeit  in
Deutschland  ruft
zum  Boykott  von
Nahrungsmitteln
aus  Südafrika  aufi

W A R U M ?

f ü r 

i n

d e r 

6 0 % 

u n s 
d e r 

b e s t e h t 

e r w a r t e n 

C h r i s t e n h e i t

i h r e  K i n d e r .  S i e 

u n d 
w e l t w e i t e n 

d a s  S y s t e m
I n  S ü d a f r i k a 
der  Apartheit  (Rassentrennung),
d a s  d e n  S c h w a r z e n  u n d  F a r b i g e n 
d i e s e m  L a n d  d i e  M e n s c h e n r e c h t e
v o r e i n t h ä l t . 
s c h w a r z e n
s i n d  C h r i s t e n  w i e  w i r .
M e n s c h e n 
Sie  kämpfen  um  ein  menschenwürdi
g e s  L e b e n  u n d  u m  e i n e  g u t e  Z u
k u n f t 
r e c h n e n
m i t 
d i e  S o l i d a r i
t ä t 
( u n d  a l l e r  H u m a n i s t e n ,  d i e  R e d . ) .
S e i t  v i e l e n  J a h r e n  b i t t e n  d i e
s c h w a r z e n  F r e u n d e  u n s ,  e i n e n
B o y k o t t  s ü d a f r i k a n i s c h e r  Wa r e n
d u r c h z u f ü h r e n .
WAS  KÖNNEN  WIR  TUN?
W i r  k ö n n e  a u f m e r k s a m  d i e  Z e i t u n g
u n d
l e s e n .  W i r 
u n s 
a n d e r e  ü b e r  d i e  L a g e 
i n  S ü d a f r i k a
i n f o r m i e r e n .  W i r 
B e f r e i u n g  d e r  U n t e r d r u c k t e n  b e t e n .
W i r  k ö n n e n  d a r a u f  v e r z i c h t e n ,  s ü d
F r ü c h t e 
a f r i k a n i s c h e 
k a u f e n .
W i r  k ö n n e n  u n s  a n 
I m p o r t e u r e  u n d
G r o ß h ä n d l e r  b i t t e n ,  d e n 
S ü d a f r i k a 
n i s c h e r 
W i r  k ö n n e n  G r o ß v e r b r a u c h e r  b i t t e n ,
k ü n f t i g  k e i n e  N a h r u n g s m i t t e l  a u s
v e r w e n d e n .  W i r
S ü d a f r i k a 
u n
k ö n n e n 
u n d 
K r ä f t e 
s e r e  F a n t a s i e  a n s t r e n g e n ,  u m 
i m
m e r  m e h r  M e n s c h e n 
z u  g v e w i n n e n .
Wir  werden  schuldig,  wenn  wir  nicht  alles  tun,
w a s 

f ü r  d e n  B o y k o t t

i n  u n s e r e r  M a c h t  s t e h t .

d e n  V e r k a u f 

z u 
u n s e r e 

e i n z u s t e l l e n .

u n d 
W a r e n 

k ö n n e n 

k ö n n e n 

s e l b s t 

m e h r 

f ü r 

d i e

z u 

I m p o r t  a u s
s ü d a f r i k a

a l l e 

Hildegard  Zumach
Generalsekretärin  der  EFD

u n d 
d i e  M a u e r 

W i r t s c h a f t s 
S ü d a f r i k a 

t r e f f e n d  a u s g e d r ü c k t .  E s 

I c h  fi n d e ,  H e r r  V o r s t e r  h a t  d i e s
s e h r 
i s t
w o h l  k a u m  z u  b e s t r e i t e n ,  d a ß  s ä m t
K u l t u r a b k o m
l i c h e 
m e n  m i t 
d i e
A p p a r t h e i t 
f e s t i g e n .  F ü r  d i e  W i r t
S c h a f t 
l o h n l a n d 
i s t
S ü d a f r i k a  d i e  H e r a u s f o r d e r u n g ,  d i e
M e n s c h e n r e c h t e 
d e m
P a p i e r  s t e h e n  z u 
WER UNTERDRÜCKUNG DULDET, UNTER-«-
D R U C K T  M I T 

i s t  S ü d a f r i k a  e i n  B i l l i g
H u m a n i s t e n 

n u r 
l a s s e n .

n i c h t 

a l l e 

a u f 

f ü r 

- 

- 

! 

I

Hände  weg!

Orangen - von schwarzer Hand gepflückt, gekühlt, verschickt,
saftstrotzend in ihrer goldenen Schale ...
Doch die verschrumpelten Finger am anderen Ende der Welt:
pflücken sie noch? — Sind sie schon verdorrt?
In diesem Augenblick, in dieser Stadt weiß ich:
die  Frucht,  von  schwarzer  Hand  gepflückt  für  mich,
von gieriger Hand der pflückenden entrissen;-
Gewehr  in  weißer  Faust  bewacht  den  Baum.
Da  halt  ich  Schuld  in  meiner  Hand  wie  Blut.
Grausame Last liegt auf dem Ladentisch:
blutunterlaufen, doch im Dutzend billiger, überzieht
ein  Strom  aus  Tod  und  Folter  diesen  Markt.

Doch  niemand  stört's.  Geschäftig  eilen  unsre  Bürger
inmitten  Tausender  von  Leichen  (beiderseits  auf  Tresen  aufge
bahrt);
ihr  "Bild"  der  Welt  schützt  sie  vor  Einsicht,
drei Groschen täglich löschen aus das Denken.
Die  Hände,  unschuldig  in  den  Taschen  vergraben,  steht  da
n o c h
unser  Krämer,  ein  ruhender  Pol  im  verwirrenden  Treiben,
und  lächelt  breit  die  Kundschaft  an:  sein  Gesicht
hat sich den hygienisch verpackten Früchten gut angepaßt.

Barry  Oliver  Higgs
Übersetzung:  Amos  Mund

I n f o s :

W e i t e r e 
E v a n g e l i s c h e  F r a u e n a r b e i t
i n 
U n t e r l i n d a u 
6 0 0 0 

D e u t s c h l a n d 
8 0

F r a n k f u r t 

M a i n

e . V .

a m 

�SCHÜJLERRAT

s o 

E s 

i m 

ihn  allerdings
u n d 

n i c h t

s o l c h e n

z u 

e t w a s 

e i n e n 

jeder

i m  S V -

s o l l .  E i n e n 

i m  S V - B ü r o  m i t

b e r i c h t e n .
ich 

s t e l l t  d e r 
d i e  B e a t e 

v o m  U n t e r r i c h t 
u n d 

v S c h i i l e r s p r e -
s c h r i f t

Langsam  wird  es  mal  wieder  Zeit,
e t w a s  ü b e r  d i e  S V  u n d  d e n  S c h ü
l e r r a t 
Zuerst  will 
für  diejenigen,
d i e  n o c h  n i e  b e i  e i n e r  S c h ü l e r
r a t s s i t z u n g  d a b e i  w a r e n ,  e r l ä u t e r n ,
w i e ,  w o ,  w a s  a b l ä u f t .
E i n e  S c h ü l e r r a t s s i t z u n g 
f i n d e t
n i c h t  e i n f a c h  a u s  h e i t e r e m  H i m m e l
s ta tt;e s  m ü s s e n  e r s t  m a l  Ta g e s
ordnungspunkte  eingebracht  werden,
ü b e r  d i e  d e r  S c h ü l e r r a t  b e r a t e n
u n d  e n t s c h e i d e n 
Tagesordnungspunkt  kann 
v S c h ü l e r  e i n e  W o c h e  v o r h e r 
Büro  anmelden.  Er  muß 
a u c h 
f o r m u l i e r e n 
i r g e n d j e m a n d e n 
S t i c h w o r t e n  b e l a d e n .  B e i  e i n e r  U m
s c h r e i b u n g  h e l f e n  a u c h ,  w e n n  e s
n ö t i g  s e i n  s o l l t e ,  ä l t e r e  u n d
e r f a h r e n e  S c h ü l e r ,  S i n d  g e n ü g e n d
TCP's  (.Tagesordnungspunkte)  ein
g e g a n g e n , 
c h e r , 
z , B , 
l i c h e n  A n t r a g  a u f  e i n e  B e u r l a u
b u n g 
f ü r  d i e
S c h ü l e r v e r t r e t e r 
a u f  Z u w e i
s u n g  e i n e s  R a u m e s ,  D a s 
meistens  der  Raum  06  (das  soge
nannte  "Gefängnis"), 
Ist  soweit
a l l e s  e r l e d i g t ,  w i r d  a n  d e n
S c h w a r z e n  B r e t t e r n  A u s k u n f t  g e
g e b e n ,  w a n n  u n d  w o  d e r  S c h ü l e r
r a t 
k o m m t  e s
v o r ,  d a ß 
' n e  M e n g e  K l a s s e n s p r e -
c h e r 
u n d  M i t t e l
d e r 
a u s 
s t u f e  n i c h t  e r s c h e i n e n ,  d i e  d a n n
e r s t  g e h o l t  w e r d e n  m ü s s e n .  S o v i e l
E l a n  g e h ö r t  s c h o n  d a z u ,  d a ß  m a n
s i c h 
B r e t t
s t e l l t  u n d  n a c h s i e h t ,  w a s  s o
a l l e s  v o r s i c h g e h t ,  u n d  o b  n i c h t
m a l  w i e d e r  S c h ü l e r r a t s s i t z u n g
i s t . 
e i n i g e  L e u t e  a u s  d e r  U n t e r -  u n d
M i t t e l s t u f 
S o w e i t  d i e  V o r b e r e i t u n g e n !  S o
n a c h 
d a n n 
R a u m ,  d e r  G e r ä u s c h p e g e l  s t e i g t
e b e n f a l l e .  D i e  S i t z u n g  w i r d
e r ö f f n e t 
d i e 
Z u e r s t  w i r d 
o r d n u n g 
j e d e r ,  d e r  m e i n t ,  d a ß  e i n  T O P

h e r u m .
i m m e r  d i e  T a g e s

v e r a b s c h i e d e t ; 

A n w e s e n h e i t s l i s t e 

g l e i c h z e i t i g 

t a g t .  N i c h t 

A l l e r d i n g s 

a u c h  m a l 

S c h w a r z e 

f e h l e n 

s e l t e n 

U n t e r - 

n i c h t 

k a n n

g e h t

u n d 

n u r

n a c h 

a n s 

f ü l l t 

s i c h 

s o 

i s t

u n d 

d e r

e ,

a l s 

d e r 

v o n 

d e r 

f ü r 

d e n

A m t 

d i . e 

s i c h 

d i . e 

t  al 

d e r 

e i n e s 

S e i t e n 

s o l c h e s 

S c h ü l e r s 

b e s o n d e r s 

w i r d 
v o n

F u n k t i o n 

B e d e n t u r g 

h e s t l . m m t . 

e r l ä u t e r t
i n

t\3ng  ein  zubr 

D a n a c h
s t a t t ,
W i c h

ingen,  Ei  n  1  ei.ich-

i h  d i e  P r o g r a m m —

d i e s e m 
A m t 
g e s c h a f f e n , 

l e t z t e n  S c h ü l e r r a t s s i . t -

I  s e h r  w i c h t i g  s e i ,  e i n e  Ä n d e r u n g
b e a n t r a g e n ,  ü b e r  d i e  d a n n  a b
g e s t i m m t  w i r d , 
I s t  d i e  T a g e s
o r d n u n g  a n g e n o m m e n ,  k o m m t  d e r
e r s t e  T O P,  d a s  e r s t e  T h e m a ,
/ A u f 
■z u n g  w a r  z u m  B e i s p i e l  e i n  T O P s
. W a h l 
'  T h e a t e r j u g e n d r i n g .  Z u e r s t  w u r d e
d a s 
u n d  a n h a n d  v o n  T e x t e n  g a n z 
s e i n e r 
f a n d  d a n n  e i n e  D i s k u s s i o n 
i n 
t i g k e i t  d e s  v o n  e i n e m  v S c h ü l e r  z u
v e r t r e t e n d e n  P o s t e n . s  h e r c a u s g e -
s t e l l t . 
d i e
M i t 
M ö g l i c h k e i t 
S e i t e n  d e r  v S c h ü l e r  A n r e g u n g e n
u n d  M e i n u n g e n 
ges 
t e n d  w i r d 
e i n e s
A m t e s ,  w e n n  m a n  z , B ,  a n  d i e  A i i f -
f ü h r i - i n g e n  v o n  » S a r g o  E d m o n d s  d e n k t ,
u m  d i  e  e s 
j a  v i e l  T n a r a  g e g e b e n
i . e t  e s  d o c h  g a n z  n o r m a l ,
h a t .  S o 
h z w ,
w e n n 
j u g e n d
r i n g  d i e  B e s t r e b u n g  b e s t e h t ,  a u f
d i e  P r o g r r m m g e s t a l t u n g  m i t  A n
regungen  und  Wünschen  (  die  oft
i m  U n t e r r i c h t  w e i t e r h e l f e n  k ö n n e n )
E i n f l u ß  z u  n e h m e n ,  u m  s i c h  n i c h t
v o n 
Presse,  die  sowieso  nicht  zum  Kern
d e r  Z i e l . g r u p p e  g e h ö r t ,  v o r s c h r e i
l a s s e n ,  w a s  m o r a l i s c h  u n d
b e n  z u 
s i t t l i c h 
n o c h 
n i c h t .  H e u t e 
B e i s p i e l ,  w a s  m a n  s c h o n  h e i  d e r
s e h e n
D i s k u s s i o n 
. S c h ü l e r r a t 
f ü r  d i e
k o n n t e ,  a b e r  d i e j e n i g e n , 
s o  e i n  J u g e n d r i n g  g e m a c h t  w i r d ,
g e r a d e  d i e  J i i g e n d l i  e b e n 
. s o l l t e n
e r h a l t e n ,
a u c h 
e i n e 
P r o
d i e 
g r a m m a c h e r 
fi e l
jdie  Äußerung,  daß  dieses  Amt
e i n 
s e i .
f ü r 
E s  w u r d e  A n d r e  G r o ß e  J ä g e r 
f ü r
d i e s e s  A m t  b e s t i m m t ;  m a l .  s e h e n ,
w a s  d a r a u s  w i r d .  D a m i t  d e r  A n d r 6
n i c h t 
g e n 
e t w a s  d a z u  z u  s a g e n  h a t ,  d e n  A n d r 6

d i e  M ö g l i c h k e i t 
R ü c k m e l d u n g 
a u f 

B e t e i l i g t e n  a m  T h e a t e r 

d e n  T h e a t e r j u g e n d r i n g 

. S a r g o  E d m o n d s  e i n

e x i s t e n z h e m m e n d e s 

a l l e i n 
b l e i b t , 

k o n s e r v a t i . v e n

s e i n e n 
j e d e r , 

a u s z u l i b e n . 

I n s t r u m e n t

s o l l t e 

. S c h ü l e r 

e i n e r 

e h e r 

d r i n 

u n d 

w a s

i s t 

i s t 

m i t 

V o r s t e l l u n -
d e r

�. ^ ^ o h t  P S 

i m  S c h ü l  e r r a t 

d a r P i i f  a n s p T ^ p o h o n »
S o n s t 
s  e  a  11  cb  s  eh-r  h  e  f  t  lr;  i  md  b  i  t  zi  ^
z 11 j je n.ch dem TTiema (dem ^POP) ♦
' I n 
r n  n  o  s
f 
e h e r 
,
^■rr^ s t e T 1 w i. s e (i n r ^ n 1 a f ^, daß m a 1
T v i e d e r  w e n i . f ^ e  K l c a . s s e n s a r e e b f ^ r  n n  —

r i  e 
i 
r n b i n n r l  k o n z o n 

t  z 
f : r i  e r t  z n 

t e n  S 

l e t  z 

r 

i 

K . > 

. >

• 

t e i l w ^ i -

,  • ' n 

t  r , h  r 

f  P ( n i 7 - . . l 

, c ; p r t f l  r . ^ n 

i e 1 " 5  n o e b  m a ' i  d i e 

f b i . c ' S ' ^ p  S ^ . e l 
l e
m b c b t e 
i e n i  p ^ e n
e ir*:? n n ^ ? rt t ^ r 1 i i b V r o I: o !■ o 1 .1 o
n T e b t rr^rv7 ) v,;Vi p. -i r> ^ > i ? 1 t 1 ^ Tn
d  I  fn  t  (r  -  1.1  ;r»c  I  >  •  *1.  11  e  1  s  1.11  T  e
Ii' .7 n : -. t (i p s s o 1 m />;■ s • p i ^ i n d • r;
p;v  {:}  {  f\>  l--7  1-.T  se.fio?!  n]a.1  ^
. ^ r p

d i  n e  b o 
■  i  -5  'a  e  i-"7n  .•-•*  ni  e  i  n  i-  s  e  i  t';  :  i'  r  o  t  o  k.  o  1  .1  e
silT(! 'i a ZI!. d r. ^ r] > a - i Arorva«""^ 1 a c,'p-n
i i i - r !  n  w - b  r ' o / T ^ 
t  e r 7  a n t e i r ' t
r'e  e.!-i  j  s  iin  r'  '  'r^  h  (:  j  ^  np  d•  •»
a d e- ' ■ d i . > j ^ i: o f P •■ n < b ^ ; > n n 11 a 1 rf
d f > 1 ^ i r'i i ■ {i1 • n n' r-» (: s i h • 11 ■ i •. n vr o s e r> d
a -1 - j
d.'»e }i d "i r 1 e i; 'z i f> n s i i': z»1 r=.«y s t .a e 1*) e r 1
r d  e j i  fi e l " ' 
: . ' n t f a a T '  Y  a  n r > r ]
:)i {^t e"i ab. l iarVn-;; VI *] T d . -n, d-i p
o-j r, I , .«o R(-k/I' IceT > Ti a f: i:: n ■! ^ v »s •? jv.

j  r d V { s . > i 

: ' i s  s i 

i ' : ( > r 

! ' ' e 

i m 

i m 

f 

i n 

m a n 

a u f 

d i e 

D a s 

d e r 

b a t ^

D a u e r 

H a n d 

n i c h t 

s e l b s t 

V o r l e s e n 

a n b e t r i f f t ^

l i e g t 
i m m e e 

w S c b ü l e r r a t 

Z w i s c h e n r u f e . 

v e r l i e r t , 
4  K s  w i e d 

T e x t e n 
u n d
l a n g w e i l i g ,

d i e 
d a n n 
s c h w e r e r 

i  s t  o f t  s c h w e r  z n  v e r s t e h e n ;
T / U s t
n a t ü r l i c h

A r b e i t 
D a s  e r s t e ,  w a s  s i e  z n  s a g e n  h a t t e n ,
w a r : 
v o n 
E r l a s s e n  w i r d  s e h n e i l 
b e s o n d e r s ,  w e n n  m a n  s o l c h  e i n e n
T e x t 
E s 
d a ß 
g a n z 
e i n e
n a h e 
D i s V i i s s i o n  z u  v e r f o l g e n ,  a u ß e r d e m
wenn  si  e  schon  mal  das  Wort  ha.be"»'^,
s t ö r e n 
e i n  A p e l  1  T ' - o n  a l t e - t ^ e n  S c h ü l e r  a n
d i e j e n i g e n 
v a s  d i ^ : ^ 
z u  V e r l  e s  e r  d e n  T e x t e  a n  —
b e t r i f f t ,  s o  w i l l 
i c h  v e T ^ s u c h e n ,
r J i p s e  v o r h e r  a b z u z i e h e n ,  d a m i . t
(d 
imm  schreibe 
ich  das  hier  auch
hinein)  .'\ucl>  N  i  cli  tkla  ssen  STirecber
p  i  n  p  die  M  o  g  l  i.  c  hk  e  i.  t  zu  r  Di.n  s  i  cht
h a b e n ,  d i e  a n d e r s e i 
( x r o ß o 
• ' d . . : n o s  e r s c h e i n t  d o r n  P e t e r 
Die  tri  ch  cyhev  besonders  wi.  edit  ig:
Sie 
s p r a c b e r x A r n b l  e r  s e h r  e i n s e i t i g
si  nd  t

i  nd  en,  d  a  ß  d 

j e d e
b e s t e h t ,

i  e  Klassen-

i s t  w e b l 

t a u c h , 

S V - B ü r o 

r i e h t 

P a u s e 

d r i n ,

M e h r 

i . i r d

t s 

a l s

i'ort  Setzung Wieder  Ärger  mit  der  Polizei

fuhr  nach  der

Ein  Junge  mittleren  alters  (  er
hat  noch  keine  grauen  Haare  von
der  Penne  bekommen) 
lansam  auf  einem  Fußgän
Schule 
g e r w e g .  E i n  P o l i z i s t ,  d e r  m i t
ü b e r h ö h t e r  G e s c h w i n d i g k e i t  a u f
f u h r,
d e r 
l i n k e n  P r o m e n a d e n s e i t e 
b o g  k l i n g e l n d  r e c h t s  a b ,  a u f  d e n
R a d w e g .  D a  k r e u t z t e n  s i c h 
i h r e
W e g e .  D e r  P o l i z i s t  s t o p p t e  u n d
h i e l t  d e m  J u n g e n  e i n e  S t a n d p a u k e .
l a u t e t e  u n g e f ä h r  s o :
D i e 
i s t  d o c h  e i n  F u ß g ä n g e r -  u n d
D a s 
k e i n  R a d w e g !  D a 
f ä h r t  m a n  n i c h t
d r a u f  u n d  s c h o n  g a r  n i c h t  s o o o
i n  m e i n e m
s c h n e l l .  D i e  J u n g e n 
w u ß t e n 
A l t e r 
s i c h 
n o c h 
z u
b e n e h m e n .  D a  h a t t e  m a n  n o c h  R e s p e k t
v o r  a l t e n  L e u t e n ,  d i e  a u f  d e n  F u ß
gänge  rwegen  gingen.  Dann  sag  mir
m a l  w i e  d u  h e i ß t .
D e r  J u n g e  z ö g e r t e .  P l ö t z l i c h 
d e r  P o l i z i s t : " W o  w o h n s t 
kenne  dich  doch 
d u  n i c h t  h i e r 

f r a g t e
I c h
irgendwoher!  Wohnst

i n  d e r  N ä h e ? "  D e r

f r ü h e r 

d u ? 

J u n g e  s a g t e ,  e r  w o h n e 
i n  d e r  B e r g
s t r a ß e .  " N a a j a a ! ! ! 
I c h  h a b e 
j e t z t
k e i n e  Z e i t  m i t  d i r  n a c h  H a u s e 
z u
g e h e n , 
i c h  m u ß  w e g . "  D e r  P o l i z i s t
s t i e g  a u f  s e i n  R a d  u n d 
f u h r  w i e d e r
k l i n g e l n d 
i n  d e r  M i t t e  d e r  P r o m e
n a d e .  D a s  s c h ö n s t e  k a m  a b e r  n o c h ' !
E i n  a l t e  D a m e ,  u m  d i e  8 0  ü b e r q u e r t e
l a n g s a m  d i e  P r o m e n a d e .  D e r  P o l i z i s t
k l i n g e l t e ,  k l i n g e l t e  u n d  k l i n g e l t e .
D i e  D a m e  e r s c h r a c k  u n d 
fi e l  b e i n a h e
h i n .  D e r  P o l i z i s t  s a g t e 
f r e c h : " B e v o r
Sie  über  die  Straße  gehen,  müssen
S i e  e r s t  n a c h 
f u h r
ja  links.)  Und  dann  nach  rechts!  Ich
I h n e n
i m  M o m e n t  n i c h t  m i t 
k a n n  m i c h 
b e s c h ä f t i g e n . 
j a  s c h l i e ß l i c l
d r i n g e n d  w e g . "  K o p f s c h ü t t e l n d 
f u h r
e r  w e i t e r .  S i c h e r l i c h  h a t  e r  g e
d a c h t : 
überhaupt  keine  Verkehrsregeln?'
W a s 
F r e u n d  u n d  H e l f e r  o d e r 
Ungeheuer  der  Natur???

' K e n n e n  d i e  L e u t e  d e n n

l i n k s  s e h e n !  ( E r 

n u n  P o l i z i s t e n ?

I c h  m u ß 

s i n d 

s i n d 

s i e

2 2

�A l t e r n a t i v -  u n t e r  d i e s e m  S t i c h w o r t  w i l l  P E R I S K O P  G r u p p e n  v o r s t e l l e n ,
d i e 
i r g e n t e t w a s  a n d e r s  m a c h e n  w o l l e n ,  a l s  e s  b i s h e r  w a r .  E i n z i g s t e  K r e -
t ä r i e n :  E s  m u ß 
A u s s e r d e m  s o l l t e  e s 
G r u p p e  k e n n t  o d e r 
D i e 

f ü r  S c h ü l e r  z u g ä n g i g  u n d  e i n i g e m a s s e n 

i r g e n t w o  e i n e n  S i n n  h a b e n .  A l s o ,  w e n n 

i h r  s e i d ,  s a g t  u n s  b e s c h e i d l l i

i n t e r e s s a n t  s e i n .
i h r  s o  e i n e

R e d ,

i n 

nsui-

Arbeitsgruppe

Münster
gegen
Über- und

Untereniwicidung#W e n n  m a n  d e m  M i n i s t e r 

f ü r  w i r t

b e s s e r 

a u s b e u t e n 

s c h a f t l i c h e  Z u s a m m e n a r b e i t  O f f e r g e i d
glauben  schenken  darf,  zieht  die
E n t w i c k l u n g s p o l i t i k  d e r  B u n d e s r e
gierung  darauf  ab:  ",,,  möglichst
d e m  M e n s c h e m  a n  d e r  B a s i s  z u  h e l f e n ,
d e n  ä r m s t e n  B e v ö l k e r u n g s s c h i c h t e n , "
Es  giebt  allerdings  in  unserem  Land
noch  eine  andere  Meinung  über  die
E n t w i c k l u n g s h i l f e  d e r  B u n d e s r e g i e
r u n g ,  D i e s e  b e s a g t ,  d a ß  E n t w i c k
lungshilfe  vom  Bund  nur  deshalb  be
t r i e b e n  w i r d ,  u m  d i e  R o h s t o f f e  d e r
3 - W e l t l ä n d e r n 
z u
können.  Dazu  befragte  PERISKOP  eine
Gruppe  von  Leuten,  die  versuchen
a l t e r n a t i v e  E n t w i c k l u n g s h i l f e  z u
m a c h e n ,
W a s  S e i t 
Jürgen  F,:  Nenne 
tuen  wir  uns  ASW,
d a ß  h e i ß t  A k t i o n g e m e i n s c h a f t  S o l i
d a r i s c h e  W e l t ,  W i r  s i n d  e i n e  u n a b
hängige  Spendenorganisation  mit  ca,
10000  Spendern  und  einem  Spenden
volumen  von  2,4  Millionen  im  Jahr,
unser  Ziel 
för
dern,  die  wirklich  den  Leuten  hel
f e n  u n d  n i c h t 
I n t e r -
ressengruppen,  Und  dazu  haben  wir
v e r s c h i e d e n e  K r e t ä r i e n ,  H a u p t k r e -
tärium 
ist  -  und  dieser  Ausspruch

f ü r  e i n e  O r g a n i s a t i o n ?

ist  es  Projekte  zu 

i r g e n t w e l c h e n 

i h r 

2 3

A S W
S t r a ß e n -
A k t i o n

ist  nur  Projekte  zu 

l e i d e r  v i e l  z u  o f t  g e b r a u c h t -

w i r d 
d i e  H i l f e  z u r  S e l b s t h i l f e ,  W i r
w o l l e n  d i e s e n  A u s s p r u c h  w i r k l i c h
e r n s t  n e h m e n .  U n d  d e s h a l b 
f ö r d e r n
wir  nur  Projekte, 
in  denen  wenigs
t e n s  e i n  A n s a t z  z u r  s t r u k t u r e l l e n
Veränderung  der  Amutssituation  be
inhaltet  ist.  Ein  weiteres_Kretä-
rium 
fördern,
d i e  v o n  d e n  L e u t e n  s e l b s t  g e p l a n t
und  durchgeführt  werden.  Deshalb
b e t r e i b e n  w i r  n u r  F i n a n z i e l l e  u n d
k e i n e  P e r s o n e l l e h i l f e ,  A u s s e r d e m
d a r f  d u r c h  d a s  P r o j e k t  k e i n e  n e u e
A b h ä n g i g k e i t  e n t s t e h e n ,
Red:  Wo  bepfinden  sich  denn  eure
Pro  j  ekte?
M i c h a e l :  S c h w e r p u n k t l a n d 
i s t  d a s
t r a d i t i o n e l l e  E n t w i c k l u n g s l a n d 
I n
d i e n ,  W i r  h a b e n 
j e t z t  a l l e r d i n g s
a u c h  v e r s t ä r k t  P r o j e k t e 
i n  A f r i k a
und  dann  noch  5  Projekte  in  Süd
a m e r i k a ,
R e d :  N u n  s a g t 
i h r  a l
j a ,  d a ß 
t e r n a t i v 
i s t 
n a t i v  z u r  B u n d e s r e g i e r u n g ?
Jürgen:  Dazu  muß  man  erst  einmal
e t w a s  z u r  E n t w i c k l u n g s p o l i t i k  d e r
o f fi z i e l l e n  S t e l l e n  s a g e n .  U n d  d a s
k a n n  m a n  a m  B e s t e n  d a d u r c h ,  d a ß
m a n  s i c h  d e r e n  B r o s c h ü r e n  u n d  P i a -

i h r 
s e i d .  W a s 

d a r a n 

a l t e r

�a u s 

i s t 

e i n e r 

P l a k a t - S e r i e 

kate  anschaut.  Z.B.  hier  ein  paar
Z i t a t e 
d e s
B M Z  ( B u n d e s m i n i s t e r i u m 
f ü r  w i r t
s c h a f t l i c h e  Z u s a m m e n a r b e i t ,  d i e  R e d ) .
"KEINE  HÄLFTE  DER  WELT  KANN  OHNE
DIE  ANDERE  HÄLFTE  DER  WELT  ÜBER
LEBEN. SORGEN WIR FÜR DIE ANDERE,
D A M I T  S I E  U N S  W E I T E R  M I T  R O H S T O F
F E N  V E R S O R G E N  K A N N .  S O R G E N  W I R  F Ü R
DIE  ANDERE,  DAMIT  AUS  IHREN  BASAREN
MÄRKTE FÜR UNSERE WAREN WERDEN'.*
U n d  d a r a n  k a n n  m a n  g a n z  u n v e r h ü l l t
s e h e n ,  d a ß  d i e  E n t w i c k l u n g s p o l i t i k
b z w.  E n t w i c k l u n g s h i l f e  g a n z  k l a r
v o m  E i g e n i n t e r e s s e  d e r  B u n d e s r e
p l i k  b z w  b e ' 5 ' c l m m t e r  K o n z e r n e  b e
s t i m m t  w i r d .  D a s 
j e t z t  n a t ü r
lich  ein  komplexer  Zusammenhang.
W i c h t i g 
i s t  e b e n ,  m a n  h a t  B e z i e
h u n g e n  z u  L ä n d e r n  d e r  3 .  W e l t .  U n d
a l l e  B e z i e h u n g e n ,  s e l b s t  a l l e  n o r
m a l e n  G e s c h ä f s b e z i e h u n g e n , 
f a l l e n
u n t e r  d e n  N a m e n  E n t w i c k l u n g s h i l f e .
M a n  h a t  d i e s e  B e z i e h u n g e n  u m  s e i n e n
eigenen  Bedarf,  wie  Rohstoffbedarf,
H a n d e l s b e d a r f  -  a l s o  A b s a t z t m ä r k t e
s c h a f f e n ,  z u d e c k e n .  D a s  E i g e n i n t e r
r e s s e 
i s t  d a  s o  v o r h e r r s c h e n d ,  d a ß
man  nichts  anderes  macht,  als  daß,
w a s  d i e  " L i n k e n "  N e o k o l o n i a l i s m u s
nennen.  Eben  weitere  Ausbeutung
d e r  L ä n d e r ,  u m  u n s e r e n  L e b e n s s t a n
d a r t 
h e b e n .
M a n  m u ß  b e i 
I n t e r e s s e n
i m m e r 
l i e g t  e b e n  d e r
d i e n t  s i e .  U n d  d a 
U n t e r s c h i e d 
z w i s c h e n  u n s  u n d  d e r
B u n d e s r e g i e r u n g .  W i r  h e l f e n  u m  z u
i r - g e n t e t w a s
h e l f e n ,  u n d  n i c h t  u m 
d a v o n 
A u s s e r d e m  v e r s u c h e n  w i r 
i m
i n  L ä n d e r n  z u
m e r  m e h r  P r o j e k t e 
f ö r d e r n ,  d i e  v o n  d e n  o f f i z i e l l e n
S t e l l e n  n i c h t  g e f ö r d e r t  w e r d e n ,
weil  z.B.  die  politische  Lage  noch
n i c h t  g a n z  k l a r 
i s t i  Z . B .  N i g e r a -
g u e r a ,  s ü d a f r i k a n i s c h e r  R a u m ) .  D a
h a l t e n  s i c h  n ä m l i c h  a u c h  d i e  K i r
c h e n  r a u s .  U n d  d i e  A S W 
i s t  n u n  m a l
•ne  kleine  Organisation,  die  dann
in  Lücken  springen  kann,  wo  sich
d i e  a n d e r e n  z u r ü c k h a l t e n  u n d  e r s t
jetzt  nicht
mal  warten;  wird  das 
d o c h  e i n  k o m m u n i s t i s c h e s  o d e r  s o
zialistisches  Land(was 
ja  hier
doch  als  schlimm  empfunden  wird.
R e d . :  A b e r  d a  k ö n n t 
i h r  d o c h  h e r z
l i c h  w e n i g 
i h r  s o  k l e i n
s e i d .

j e d e r  E n t w i c k l u n g s h i l f e

f r a g e n ,  w e l c h e n 

t u n ,  w e n n 

j e t z t 

h a b e n .

z u 

z u 

2U-

a n 

.

|

e s 

D a s 

i c h

v e r

i s t 

e s 

a b e r 

n i c h t 

e t w a s 

f ü r

3  W e l t 

z u

e i n s e t z t . 

f ü r  u n s e r
t u t .

M a y a ;  J a ,  v e r h ä l t n i s m ä ß i g  h a s t  d u
R e c h t ,  a b e r  d a s  k o m m t  d a r a u f  a n ,
w i e  m a n 
k a n n  m e h r
b r i n g e n ,  a l s  w e n n  m a n  d a  M i l l i o n e n
h i n s c h i c k t .
Jürgen:  Da  hat  Maya  schon  Recht
u n d 
i c h  g l a u b e ,  d a ß  e s  b i s h e r  v e r
n ü n f t i g  e i n g e s e t z t  w o r d e n 
i s t . 
I m
E n t e f e k t 
v e r s c h w i n d e n t
g e r i n g  a n  d e n  g r o ß e n  O r g a n i s a t i o n e n
w i e  z . B .  A d v e n i a t  g e m e  s e n .
M a y a :  U n d  w a s 
b e m e r k e n s
n o c h 
d e r  A S W
w e r t 
f i n d e 
i s t ,  d a ß
s i e 
n u r 
s u c h t 
d i e 
t u n ,  s o n d e r n
d a ß  m a n 
a u c h
e t w a s 
B e w u ß t s e i n 
Die  Leute,  die 
f ü r  B r o t
w a s 
d i e  W e l t
f ü r 
S p e n d e n , o d e r
s o n s t  m a l 
w a s
w e g g e b e n ,
wissen  doch  gar  nicht,  wo  sie  hin
s p e n d e n  u n d  w a s  s i e  d a d u r c h  e r r e i
c h e n 
d e n n ?
d a s 
R e d :  W i e  m a c h t 
i n  M ü n s t e r
J ü r g e n :  W i r  h a b e n  h i e r 
v i e l  g e m a c h t .  D a s  h e i ß t  5  A b e n d e
i n 
I n t e r n a t i o n a l e s
S t u d e n t e n z e n t r u m  )  m i t  F i l m e n ,
V e r
B ü c h e r t i s c h e n 
t r e t e r n  v o n  E n t w i c k l u n g s h i l f e o r
g a n i s a t i o n e n .  D a s  g a n z e  P r o g r a m
b e z o g  s i c h  b i s h e r  a u f 
w e i l 
d a
w a r e n  u n d  s i c h  d i e  P r o j e k t e  k r i
t i s c h  a n g e s c h a u t  h a b e n  A l l e r d i n g s
h a t  d i e  A f r i k a g r u p p e  a u c h  s c h o n
e i n e  V e r a n s t a l t u n g  g e m a c h t .
R e d :  W o 
p u n k t ? 
f ü r  d i e  ß W e l t 
s e i n 
d e r 
J ü r g e n : 
d e r n ,  d i e  a u c h  E n t w i c k l u n g s p r o j e k t e
o r g a n i s i e r e n ,  d i s k u t i e r t ,  u n d  d i e
h a b e n  m i r  g e s a g t ,  d a ß  e s  u n s e r e  v o r
r a n g i g e  A u f g a b e  s e i 
i n  u n s e r e m  L a n d
s e h e n
s c h l i e ß l i c h 
z u 
s i e  d a r i n  d i e  e i n z i g s t e  C h a n g e ,  d a ß
sich  an  dem  ganzem  System  des  Wider
spruchs  von  Über  und  Unterentwick
l u n g 

l i e g t  d e n n  n u n  e u e r  S c h w e r

t u n  o d e r  d a s  B e w u ß s t -

h i e r 
I n d i e n  m i t 

M e n s c h e n 
I c h  h a b e 

I c h  m e i n e  w o l l t 

s c h ä r f e n ?
I n

I n d i e n ,
v o n 
u n s 

i h r  e t w a s

i n d i s c h e n 

a r b e i t e n . 

ä n d e r t .

a u c h 

s c h o n 

L e u t e 

e t w a s 

d e r 

B r ü c k e 

( 

i h r 

u n d 

i n 

U n d 

�d a s 

n o c h  m a l 

a u f 
R e d :  U m 
E n t w i c k -
l i o n g s p r o g r a m m  d e r  B u n d e s r e g i e r u n g
i s t
z u r ü c k  z u  k o m m e n . 
I h r  s a g t ,  d a s 
r e i n e  A u s b e u t u n g  u n d  b r i n g t  d e n  L ä n
d e r n  n i c h s t . 
I c h  g l a u b e  n i c h t ,  d a ß
m a n  d a s  s o  ü b e r  e i n e n  K a m m  s c h e r e n
k a n n .
M i c h a e l :  D e r  g a n z e  B e r e i c h 
i s t  s e h r
u m f a s s e n d  u n d  d a s  k l i n g t  n a t ü r l i c h
sehr  propagandistisch,  wenn  man  das
s o 
m a n
s i c h  d i e  H a n d e l s b i l a n z e n  a n s c h a u t ,
u n d  d a s  h a t  d i e 
l e t z t e  U N C TA D  g a n z
k l a r  g e z e i g t ,  h a t  d i e  g a n z e  E n t w i c k
l u n g s h i l f e  b z w  H a n d e l s b e z i i ^ ' ' ^ " " ' ^ ^ ' ^
d e n  3  W e l t l ä n d e r n  n i c h t s 
b r a c h t .
R e d :  W a s 

i s t  d i e  U N C T A D  ?

v e r e i n f a c h t . 

s t a r k 

w e n n 

A b e r 

c

e i n e n 

d u r c h 

L ä n d e r 

n u r  S c h w e d e n 
i s t  d i e s e r  E m p f e l u n g
nachgekommen,  und  die  BR  Deutsch
l a n d  h a t  0 , 3 %  a u f g e b r a c h t .
2 .  s o l l t e  e i n e  g r u n d s ä t z l i c h e  V e r
b e s s e r u n g  d e « '  E x p o r t  - 
I m p o r t v e r
h ä l t n i s 
d e r 
3  W e l t
e i n g e f ü h r t  w e r d e n .  D i e s  s o l l t e
z u m 
b a r u n g e n  u n d  z u m  a n d e r e m  d u r c h
e i n e  w e s e n t l i c h  b e s s e r e  B e z a h l u n g
d e r  e x p o r t i e r t e n  R o h s t o f f e ,  d a  d i e s e
durc]2  die  freien  Märkte  und  durch
d i e  E x p o r t a b h ä n g i g k e i t  d e r  L ä n d e r
o f t 
B e i  d i e s e m  P u n k t  g a b  e s  a u c h  d e n
Vo r s c h l a g ,  d u r c h  G a r a n t i e p r e i s e 
R o h s t o f f e  d e n  L ä n d e r n  d e r  3  W e l t
k a l k u l a r i r b a r e 

f ü r
s i c h e r n .

u n t e r b e z a h l t 

E i n k o m m e n 

Z o l l v e r e i n

b e s s e r e 

w a r e n .

f ü r 

d i e 

z u 

�Unsere  Putzfrauen

S c h u l e 

i s t 

s t a r k 

Sie  sind  allen  bekannt,  doch
k e i n e r  k e n n t  s i e ,  d i e  P u t z f r a u e n .
An 
ihnen  bleibt  alles  hängen,  ver
schmutzte  Toiletten;  dreckige
K l a s s e n r ä u m e  u n d  v e r u n r e i n i g t e

w e r d e n . "

E n t s c h u l d i

v e r s c h m u t z t .

" D i e s e 
I m  V e r g l e i c h  z u  a n d e r e n  S c h u l e n
l i e g t  d a s  S c h l a u n g y m n a s i u m  w e i t
d e m  D u r c h s c h n i t t . " 
ü b e r 
f ü g t e  s i e  h i n z u : "  D a s  h ä n g t
g e n d 
aber  auch  sicher  damit  zusammen,
d a ß  d i e s  e i n  A l t b a u 
i s t ,  u n d  A l t
b a u t e n 
i n  d e r  R e g e l  s t ä r k e r  v e r
s c h m u t z t 
D o c h  s o l l t e 
e i n e n  B e i t r a g  d a z u 
S c h u l e  -  m i t  d e r  w i r  s c h l i e ß l i c h  1 / 4
u n s e r e s  L e b e n s  z u 
o r d e n t l i c h e r 
d e n 
G e r a d e 
l i c h k e i t 
R e d e 
s e r e n  P u t z f r a u e n 

s o l l t e n .
j e t z t ,  w o  s o  v i e l  v o n  M e n s c h
u n d  S o l i d a r i t ä t 
d i e  R s s i a s
i s t ,  s o l l t e n  w i r  d a m i t  b e i  u n

j e d e r  e i n z e l n e  v o n  u n s
l e i s t e n ,  u n s e r e

t u n  h a b e n -  e t w a s
I n t e r e s s e

i m  e i g e n e n 

h i n t e r l a s s e n 

P u t z f r a u e n 

a n f a n g e n .

t u n , 

f ü r
i s t  d i e  S t ü h l e  a u f  d e n

F l u r e .  D a s  e i n z i g e ,  w a s  w i r 
s i e 
Ti s c h  z u  s t e l l e n ,  u n d  d a s  a u c h  n o c h
n i c h t  e i n m a l  v o l l s t ä n d i g .  D e r  R e s t
w i r d  m i t  d e m  S a t z 
" W o z u  h a b e n  w i r
P u t z f r a u e n ? " 
o d e r 
" D a f ü r 
d o c h
s i n d 
d i e  P u t z f r a u e n  d a » "  a b g e t a n .
S i c h e r l i c h  h a t  d i e s e  E i n s t e l l u n g
d a z u  g e f ü h r t ,  d a ß  d a s  S c h l a u n
g y m n a s i u m  e i n e n 
t r a u r i g e n  Tr i u m p h
z u  v e r b u c h e n  h a t ,  n ä m l i c h  e i n e  d e r
u n s a u b e r s t e n  S c h u l e n 
z u
s e i n .  D a z u 

i n  M ü n s t e r 
d e r  P u t z f r a u e n :

e i n e 

v e r s c h m u t z t e n
O d e r  m ö c h t e t 
u n d  v e r s t o p f t e n  W C s  s a u b e r m a c h e n ?

d i e 

I h r 

r r f T l 

'

= ^ = r - J | i

2 6

�D e u t s c h - R o c k - R e p o r t 

N o v a l i s

jtbuAiIS

r 

e t l 

l 

i 

h i 

p 

' 7 5 

c h t e 

d e r 

a c h t 

f ü  e

d - e s c h i 

p - r '  H - i 

J a h r e n 

i n  d e r 

r i i n m e h r 

' c h p  N o v e l 

i m  F r ü h j - i h r 

e b t e
j t a ß t c n ,

f ü r  e n a ; ! .  T e x t e

,  D a b e i  h a t t e  ^ > - 1  r r p r 1 1 

t r a t p - n  n o c h  o h n e  D i t a T ' -

I Q 7 I  b i s  7 u r  e r s t e n  T , T -

i h n e n  d - i p  T d e e ,  d e u t s c h  7 : 1 1

i  c h
i T n t p - p  ^ n n ' 7  a n d c n e n  V o r r e i  —

S e i t 
v e r t r i t t
N o v a l i s  d i e  S p a r t e  R o m a n t i k - R o c k
u n d  d a s  m i t  E r t o l f ^ ,
F ü r  a l l o j  d i e  s i e  n o c h  n i c h t  k e n n e n ,
i s t 
d n i T n —
p o N o v a l i s 
i s t  m i t  ü h e - p  ^ O O f ^ ü O
vorkai'-FteTi  1  hon  (sioVion  T.Ps  )  die
^rfol  s^reichste  deut  s  oh  sprach  i  vp
r o c i ' _ 7 ) n n d 
a l l e « 
e h e r  a n v e k a n p - p n ;  V o n  d e r  G n ü n d u r ^
• i m  H p - r h s t 
"i  m  Januar  1173  ("Rani  shed  Drid,mp")
■p p c k t e  N o r n l - i s  a u f  K n p - I i . s o h ,
" T T n d  7 < r i 
r i s t e n  a u f ,  s o n d e r n  h . - ' t 1 ; e n  d i . e
Resetzunf^  Orp-p]  ^  Dass,  '~ob1  o"-zeUiO-
u n d  d e s a n p - ,  "  N a c h  d e r  U m b e s e t z u n " ;
k a m 
pHurrpr,  lOgi-vp-j  5f,p  1  1  tp  p  '  ch  her^'us,
d a D 
s - d e d i 
p r o b !  e m l  p p  a u f  H i e  S o n n s 
d i  e  e i  m e u t l i  c h 
k o m p o n i e r t  w o r d e n  w e u p p ,  S o
e r s c h i  e n 
z w e i t e 
I P, 
des  Frei  herrn  von  Hardenbcr)^(  1  77?-
1801  )  -  ji^enarnt  Novalis  -  in
r o m a n t i  s i  e r e n d e n  R o c k  ■"■e r p a c k t
w u r d e . 
m a c h t e n 
f ü n f  H a m b u r g e r  w e i t e r .  B i s  h o t i t e
S h o w
h a t 
m u s i . —
e f f e k t e 
i m r d e
k a 
D e r
v o n 
d e n 
A u f s t i e g 
z w a r 
m ä h l i c h , 
g r u n d s o l i d e ,
N o v a l i s 
I i 
R o m a n t i k — R o c k
h e i ß t  a b e r  n i c h t ,  d a ß  d a s  H a r r i -
T i u r g e r  C p j i n t e t t  e i n e  M a s c h e
b r e i t w a l z t ,  w i e 
D i s c o - G r u p p e n  g a n g  u n d  g e b e 
D a z u  S c h l a g z e u g e r  H a r t w i g  B i e r e i c h e l !
" W i . r 
d e m ,  w a s  e i n m a l  e r f o l g r e i c h  g e
l a u f e n 
t - e i  z t  e s ,  n e i j e
S a c h e n  z u  m a c h e n ,  o h n e  d a b e i
a l l e r d i n g s 
u n s e r e  G r u n d l i n i e 
R o m a n t i k - R o c k 
a l l e n 
e i n e s 
z u  s i n g e n , "
a u f 
S o 
d u k t i o n  d e r  G r u p p e  " F l o s s e n e n g e l " ,

F a n s 
v o l l z o g 
d a f ü r 
n i e 

l i s c h  e h r l i c h e  H a l t i i n g 

z u 
N e u e r u n g e n 

v e r l a s s e n . 
w i r 

d e s
H e i
a b e r

g ] a m o u r o s e 

i s t ,  T i n s 

I d t e r n t u r

h o n o r i e r t . 

a b e r 
z u m 

e i n i g e n

v e r z i c h t e t . 

N o v a l i s 

w e r d e n 

d i e s e r 

f H  e 

n i e m a l s 

ä n d e r n : 

D e u t s c h

m a c h e n 

s i e b t e n 

L P - P r o -

s i c h 

N a c h z i 

L i n i e 

D i e s e 

k e i n e 

b e i 

e h e r 

z u

a u c h 

d e r 

A u f 

a u f 

e s 

Z e h n  T i t e l ,  e r s t m a l s  m i t  d u r c h
g e h e n d e m  T h e m a ,  e r s t m ' i l s  n i c h t
v e r t r ä u m t ,  s o n d e r n  a u c h  k o n k r e t e
Probleme  anpackend  -  eine  LP  also,
i n 
u m
U m w e l t s c h u t z  g e h t ,
" P r o b l e m e ,  d e n e n  m a n  s i c h  n i c h t
e n t z i e h e n  k a n n ,  p r a s s e l n  v o n

i m  w e i t e s t e n 

S i n n e 

d e r 

e s 

- 

t; 

r l i 

b o 

I i i s 

i g t 

r i n c b 

g r o ß e n

t  O l

lol  G  >.s
i;

w i l l  m i 

o  M e e r e 

P t v / e r l ' o n 

f - n  S e i 

,  "
;  d'i 

treu  eola] 

i n  s r d n f ' T i

. o - ' d s ä n g o r 

z u m 
t  u t u s o t -

i 
,  rlf>nn  sei 

t o n  - • u f  m a s  e i n ,  v r m

a  1  1 
\ t o n i k r a 
h i n 
F i . s c ^ i s t fi T ' t i o n ,  D r u i  d a  s  V r 
1 
l ^ r o d  M i h J l i e c k 
'l^cxten  als  Dbpma  ?  uf  gc  gc'  Pf 
,
'bor  unspooni  nm.'i  ha.  1  i.  sc  lien  ^iti.l
f^bon 
i 
sind  7vi  r 
Und  damit  hat  ßov.-l:Ue  ein 
'Tlif^ma  auf.'■^egri  "ffon 
. Ta h r h u n d r - r d ;  s  d e r
' l e g i n n  d i e s e s 
Nalhostand  um  857'  zurück.g;e;  -or;  on  ,
w o r a n  d i e  V e u s c h m u t ' - i u n g  r l f u " '  h ' ; o p r ' e
d u n c h  O l  -  8 , 1  M i l l i o n e n 
v o r d r e e l r o n 
1 
i s t .
r 
' ^ : o v a l i s 
Z e i . r - h e n  s e t z r > n ,  fl e n n  a u f 
D e z e m b e r 
v o n 
f ü r 
l l f i e r  m u ß 
l ^ i  1  m  ü I h  " ' "
a b  B o g i n n  r i e r 
. S h o " r  e i n 
W a l e  g e z e i g t ;  d o c h  d a s 
] - ; o s t o i ; e
d i e  O r u p n e  v i e l  G e l d ,  A b g e s e h e n
v o n  d e r  S p e n d e n m a r k ,  d i e  s i  c l i  d i e
G r u p p e  s e l b s t  v o n  d e n '  G a v e  r i b z " i  e ' h t 
"Di  e  Umstel 
i^roa-rammes
k o s t e t  u n s  8 3 0 0 0 , -  D M ,  d i e  w i . r  a u s
e i g e n e r  T a s c h e  b e z a h l e n .  D a s 
f ä n g t
t  d e m  K a u f  r l o s  F i .  1  m p n o J e k t o r s  a n
m i 
u n d  h ö r t  m i t 
z u s ä t z l i c h e m  P e r s o n a l ,
u m  d i e  A k t i o n  d u r c h z u z i e h e n ,  n o c h
l a n g e 

'  7 I — P o u T ' r e e  z w o i g i f o n  s i r >

t  r i .  1 1  s k a r ' i  e  r m . n e

W o r l d 
l o b e r "  a b , 

'■' u d e m  w u T " l e

lung  unseres 

A k t i o n 
i l i r o r

. i e d e r  E i n 

n i c h t 

W i l d l i f e 

a u f , "

- " D a s

F u n d 

r i e n 

o s e 

t t d -

o i r

r l i 

i ; 

;

27

d i e

a l l

i s t .

�s i n d 

i ' u r d e 

s o e t w a s  w i e

inmen,  denn 

für  den
j e d e r  v e r fl i . e n t e  P f e n n i n

i h r e  A n . f t r i t t e 
Ramilicnf  erien.  Kino  Rand,  rlie  als
' I r n j - ^ T i e  a n f  d e r  R i ' i h n e  s t e h t  u n d  a u f
S n l o - S t a r r j e h a b e  r i n s r e l n e r  M i t i ^ - I i e d e r
o : e t ' - r s t  v e r z i e h t e n  k a n n .  U n d  w a s
nach  au  hl  an  so  vu  t,  funktioniert,
l-'lannt  euch  nach 
' u j  h a u 
■i n d i ,e r, m,n e r.- u s t e c 1 c t. kr st 1 Q 7 8
'■, a h ( ^ n 
r n a c h -
ten  "nur"  noch  '''uslV.  So  Icornrnt  es,
d n f <  s  w A  - Ti i 
t e u r e n
nl  1  "-e  sc'n 
di'-  t--  (Nn"eiol-t  oH  in  deutschs]irachi  .""e
' - ' a n d  ■. '■i r l i t 
r , T v - . i v 7 a ?  M u H  s i e  n i c h t 
a n  d e u  S  r >  r a  c h h  n ^ r 
'  1  a  s^(^'1i■.  e=  mit  do""^ 

l e t z 
i  e  r  c  s c i - ' c i 
interna 

' ^ 0 0 0 0 0  D M 
trei  clasteheri,

r a - o u d w a n n  n i o l  e i n e

t e n  d l 
t e r n ?
tio  —

t 
i h r - e r 
I  1  den 

l i i u - u t j - -  a u f  u n d 

i  e 

i  h r c i 

i c h

i 

D e u t s c h — R o c k - R e p o r t 

N o v a l i s 

'

n o ] e n  K a r r l e r e  a 
] ä  S c o r p i o n s ?
" D a s  s e h e n  w i r  n i c h t  s o  v e r h i s
s e n " ,  v e r s i c h e r n  d i e  F ü n f ,
"Deutschland  ist  der  zweit  fjröß-
t e  d ^ o n t r ä v e r m o r k t  d e r  V \ f e l t .  U n d
außerdem  —  in  Japan,  hei  spiels
weise,  sind  wir  nach  den  Scorpions
d e u t s c h e
v e r k a u f t e 
d i e 
Hcnd  mit  hish  u-  jDOOO  'M  hen  .  P-t?
h e i ß t  d a  S p r a c h h a r r l e r e ? 
. ' . ' i s l a n d s -
- A u f t r i t t e 
d e n k b a r.  A b e r  u n s e r  P r i n z i p ,  s t e t s
deut  sch  zu  sinnrpri,  werden  x^^i  r  a.uch
d a b e i 
v e r u n t r e u e n ^  H o f f e n
1  i  ch  !

s e h r  w o h l

z w e l t h e s t 

f ü r  u n s 

n i c h t 

s i n d 

T J n d  h i e r  o l l e  b i s h e r  v e r ö f 
L P s 

N o v a l i s :

v o n 

f e n t  1 

i  e i n e

9 7 3 : " N o v a l i s "

1 9 7 3 :  " D a n i s h e d  P - r i d g e "
1 
1  97  7  :  "Somniorabeud"
1 9 7 7 ; " I o n z o r t e "  ( .

i v c

1 9 7 9 : " V i c l e i c h t 

d u 

e i n 

1 9 7 9 :  "  v v e r  6 c h ü i e 

b i s t
C l o w n ? "
l e x ' -

t 

l i n g e 
l a c i i o r i
t
h ö r
"
"  Fl  o  s  s  ene  Li,co  1"

MIKE OLDFIELD - TUBULAR BELLS LP
Diese  Scheibe,  die  Mike  schon  mit
17  Jahren  komponierte,  hält  man
beim  ersten  Hören  für  spinnig,
b e i m  z w e i t e n  M a l  s t e h t  m a n 
i h r
r a t l o s  g e g e n ü b e r,  u n d  b e i m  d r i t t e n
Hören  beginnt  man  an  dieser  Platte
g e f a l l e n  z u  fi n d e n .  S i e  z u  v e r
stehen 
ist  nicht  einfach,  da  sie
s e h r 
i d e e r e i c h  u n d  s o m i t  a u c h  k o m
pliziert  gestaltet 
ist.  Aber  genau
dies  macht  das  Reizvolle  an  dieser
S c h a l l p l a t t e  a u s .  S c h e i n t  s i e  z u
e r s t 
l a n g w e i l i g ,  s o  w i r d  s i e  m i t
der  Zeit 
interessanter.  Man
m u ß  s i c h  s c h o n  v o l l  a u f  M i k e ' s
Musik  konzentrieren.  Man  kann  nicht
bei  ihr  abschalten,  sondern  muß
sich  mit  hineinsteigern.  Nur  so

immer 

o Q

i m m e r  w i e d e r  d i e

erkennt  man  den  Ideenreichtum,
u n d  e s  s t e l l t  s i c h 
F r a g e ,  w i e  e i n  M u s i k e r  -  m a n  b e
a c h t e  d a m a l s  e r s t  1 7  J a h r e  -  e i n
ein  solches  Werk  komponieren-  bes
ser  zusammanefügen  kann,  denn  er
v e r b i n d e t  s o  v i e l e  S t i l e l e m e n t e
in  diesem  Stück,  das  zusammenet-
wa  47  Minuten  dauert,  mit  einer
solchen  Leichtigkeit,  daß  man  nur
e i n e s  s a g e n  k a n n :  M i k e  O l d fi e l d
ist  ein  Geniel  Wenn  man  dann  noch
b e d e n k t ,  d a ß  e r  a u c h  a l l e 
I n s t r u
m e n t e  s e l b s t  s p i e l t ,  s o  k a n n 
i c h
n u r  s a g e n : 
I n  e i n e r  g u t e n  P l a t t e n
sammlung  darf  sie  nicht 
s i e 
i s t  e i n  S t a n d a r t w e r k
D i e  L P 
Kassette  ^Boxed"  von  Mike  Oldfield,
d i e  a u c h 
e m p f e h l e n 

fehlen;
i s t  B e s t a n d t e i l  d e r  4 - e r
i h r e r  G e s a m t h e i t  z u

i s t .

i n 

�LEHRERPORTRÄT
H E R R
T H O S S

\ CaJOT» JM\ /tsih/ycJ\ Vu/^
öox/ SlCfyiin j^tuAT)

^ciA)

R : S c h i l d e r n 

b i t t e 
b e n s l a u f .

i h r e n 

S i e
L e

T ; I c h  b i n  a m  5 .

i n 

b i n 

d e r 

J u n i  * 4 5  g e b o r e n
g e n a u  2 8  Ta g e
n a c h  K r i e g s e n d e . ^
I c h 
A h a u s
z u r  S c h u l  g e g a n - '
g e n ,  u n g e f ä h r  5
v o n 
S t e l l e
k m 
j e t z t  d i e  A t o m
w o 
m ü l l d e p o n i e  g e - 
'
plant 
ist.  1965 
'
i c h  d a s  A b i t u r  g e m a c h t ,  d a
h a b e 
i m  F e b r u a r ,  w e i l  d a s
m a l s  n o c h 
S c h u l j a h r 
i n  d e n  O s t e r f e r i e n  g e
i c h  n o c h  z u
e n d e t  h a t ,  u n d  w e i l 
j u n k  w a r,  b r a u c h t e 
i c h  n i c h t  z u r
B u n d e s w e h r .  D a n n  h a b e 
i c h  z u e r s t
i n  M ü n s t e r  z w e i  S e m e s t e r  s t u d i e r t ,
u n d  z w a r  L a t e i n ,  G r i e c h i s c h  u n d
G e s c h i c h t e ,  d a n n  z w e i  S e m e s t e r 
i n
M ü n c h e n  d i e s e l b e n  F ä c h e r . 
I m  5 .
i c h  d a n n  d o c h  B e
S e m e s t e r  h a t t e 
denken  wegen  des  Grichischenj
w e i l  e s  a n  d e n  S c h u l e n 
ter  zurückgedrängt  wmrde,  und  habe
m i c h  d a n n  a u f  L a t e i n  u n d  G e s c h i c h
t e  k o n z e n t r i e r t . 
i n  d i e
s e n  F ä c h e r n  1 9 7 0  d a s 
I . E x a m e n  a b
i n
g e l e g t ,  w a r  d a n n  R e f e r e n d a r 
Dortmund,  ab  dem  1.  Februar  '72
4  J a h r e  a m  S t ä d t i s c h e n  G y m n a s i u m
i n  L e t m a t h e  u n d  b i n 
j e t z t  s e i t
d e m  1 .  F e b r u a r 
I c h  b i n
v e r h e i r a t e t 
u n d 

' 7 6  h i e r . 
h a b e 

I c h  h a b e 

i m m e r  w e i

3  K i n d e r .

R.Glauben  Sie,Daß  Sie  mit  den
S c h ü l e r n  g u t  a u s k o m m e n ?
T.Die  Frage  müßte  eigentlich  an  die
Schüler  gerichtet  werden.Es  gibt
Klassen,von  denen  ich  glaube,daß

m a n c h e n 

i h n e n  e i n  g a n z  g u t e s  V e r
h a b e . I n 
K l a s s e n
a b e r 

Herr  Thoss  und  das  Übel
d i e  T a f e l  z u  p u t z e n
i c h  z u 
h ä l t n i s 
i s t 
e s 
r i g  z u  d e n  S c h ü l e r n  e i n e n  v e r
nünftigen  Kontakt  zu  bekommen.
D a s  k a n n  e i n e  g a n z e  R e i h e  v o n
Ursachen  haben,z.  B.  wenn  sich
S c h ü l e r 
L e h r e r w e c h
s e l  a b f i n d e n  m ü s s e n , d e r 
i h n e n
n i c h t  p a ß t .

z i e m l i c h 

e i n e m 

a u c h 

m i t 

s c h w i e

R . W e n n  S i e  K l a s s e n  h a b e n , m i t  d e n e n

Sie  nicht  so  gut  auskommen,än
d e r n  S i e 
s t

I h r e n  U n t e r r i c h t s

d a n n 

l ?

i

T . D e r 

r i c h t e t 
K l a s s e 

s i c h
s e l b s t .

U n t e r r i c h t s s t i l 
d e r 

n a c h 

z u n ä c h s t 

n a t ü r l i c h 
W e n n  d a  e i n e  K l a s s e 
i c h 
k e i n e n 
g a n g  fi n d e , v e r s u c h e 
s e l b s t  k l a r  z u  m a c h e n , w o r a n  d a s
l i e g t . I c h  b i n  d e r  A u f f a s s u n g ,
i m m e r  a n  d e r  K l a s s e
d a ß  e s  n i c h t 
l i e g t , s o n d e r n  a u c h  o f t  a m  L e h r e r
e i n e m
s e l b s t . D e s h a l b 

i s t , z u  d e r
r e c h t e n 
Z u
i c h  m i r

k a n n 

s o 

i n 

2 9

�Pall auch ein offenes Gespräch
s e i n . N a -
f fi 
dann,wenn  es
notwendig  ist,den  Unterrichts-

s i n n v o l l 

S  C  1.  X  •

.Zunächst 

für  richtig  und 

H.Lesen  Sie  PERISKOP?
T.PERISKOP  lese  ich  jedesmal  ganz.
R.Was  halten  Sie  von  der  Periskop?
ist  ein  weites  Feld.Deshalb
T.Das 
will 
ich  nur  3  Punkte  heraus
ist  es  erfreu
greifen 
lich,daß  es  überhaupt  eine  Schü-
leraeitung  gibt.Wenn  Periskop
sich  mit  Fragen  beschäftigt,die
sich  mit  der  Schule  selbst  oder
der  Schulpolitik  befassen,halte
ich  das 
in  Ord
n u n g . i c h  fi n d e  e s  a b e r  n i c h t
gut,daß  häufig  in  Periskop  Bei
träge  zu  allgemeinpolitischen
Themen  sind,die  mit  der  Schule
gar  nichts  zu  tun  haben.
X i t e f 
Z i t a t e n -
■luotige  Idee,  doch  sollten  auch
wirxlich  witzige  "Klopse'»  und
^rrsprecher  gebracht  werden  nicht
'  w e n n e e l n e m
r i h 
Ich  mochte  deutlicher  werden;
T r ^ i  2 u n g e  a u s r u t s c h t " .
eschmacklosigkeiten,  zweideuti
ge Bemrkungen oder Ferkeleien -
von Lehrern und Schülern - haben
meiner Ansicht nach auf diesir
--eite  nichts  zu  suchen,  auch
wenn  so  etwas  einem  Lehrer  mal
im Untericht passieren soHtl

R.  Haben  Sie  Hobbies?

'

ich

ist  eine 

T.Mir  bleibt  momentan  für  Hobbies

nicht  alzu  viel  Zeit.  Was 
gerne  mache, 
intensivere
Beschäftigug  mit  dem  Griechischen
Auch  lese  ich  gerne,  aber  im  Au
genblick  außerhalb  der  Literatur
d i e  m a n 
f ü r  d e n  U n t e r r i c h t 
g e b r a u c h t .
R.Wie  kommen  Sie  mit  der  Erlaßflut
z u r e c h t ?
T.Mit  der  Erlaßflut  komme 
ich  über
haupt  nicht  zurecht.  Bisher  hat
ja  zB.  noch  kein  einziger  refor
mierter  Oberstufenjahrgang  das
Abitur  unter  den  selben  Bedingun
gen  abgelegt,  wie  der  vorrausge-
g a n g e n d e .  D i e  E r l a ß f l u t  h a l t e 
i c h
P^-t^söhnlich  auch  für  schädlich
für  das  Verhältnis  zwischen
Lehj.-.--,  ^in-i  Schülern,  Viele  Din
ge  werden 
jetzt  kleinlich  regle
mentiert,  die  man  oft  genausogut
oder  auch  besser  in  der  einzelnen
Klasse  regeln  kann,  zB.  Tests  oder
Zensurengebung.
R:Glauben  Sie,  daß  die  neue  Schul
o r d n u n g  n u n  d i e  g r o ß e  M i t b e s t i m
m u n g 
b r i n g ?
T:Das  kann  man  jetzt  noch  nicht
s a g e n ;  a l l e  B e t e i l i g t e n  m ü s s e n
erst  noch  mehr  Erfahrungen  mit
der  neuen  Ordnung  sammeln,

f ü r  S c h ü l e r  u n d  E l t e r n

R:Haben  Sie  etwas  gegen  den  Sport?
T:Nein,  Irgentwelche  flapsigen
ich  da  manch
Bemerkungen,  die 
mal  mache,  sind  natürlich  nicht
e r n s t  z u  n e h m e n . 
I c h  w a r  a l l e r
dings  beim  Sport  in  der  Schule
absulut  keine  Leuchte,  sondern
gehörte  zu  der  "Leistungs'-
Riege,  die  sich  selbst  "The  Four
c o m i c  B r o t h e r s "  n a n n t e «
R:Sie  geben  als  Fach  Latein  und
leiten  eine  Griechisch-AG.  Wie
k a m e n  S i e  z u m 
S p r a c h e n
S p r a c h e n 
früh  gekommen.  Das  lag  daran,
daß  mein  Vater  selber  Lehrer 
-  e r 
-  und  zwar  mit  den  Fächern  La
tein,  Griechisch  und  Geschichte.
D a n n  h a t t e 
i c h  d a s  G l ü c k  a l s
Schüler  in  beiden  Fächern  Lehrer
zu  haben,  die  mir  einfach  Spaß
an  der  Sache  vermitteln  konnten.

i s t  b e i  m i r  s c h o n  - r e c h t
ist
i s t  m i t t l e r w e i l e  p e n s i o n i e r t

I n t e r e s s e  a n  d e n  A l t e n

I n t e r e s s e 

f ü r

T; D a s 

�a n 

d e n 

n i c h t 

e i n e r 

u n t e r 

L e h r e s 

i m  G a n z t a g s b e

d e r e n  S c h u l e n . I c h  m ö c h t e  p e r
G e s a m t
s ö n l i c h 
s c h u l e  u n t e r r i c h t e n .  E r s t e n s , w e i l
i c h  g l a u b e ,  d a ß 
t r i e b  d i e  U n t e r i c h s v o r b e r e i t u n g
d e s 
ü b r i
g e n  V e r p f i c h t u n g e n ,  z B «  d i e  z a h l
r e i c h e n  A u f s i c h t e n 
i n  d e r  M i t t a g s
p a u s e ,  b e i  S i l e n t i e n  u s w . , 
l e i d e t ;
z w e i t e n s  w e g e n  d e r  g r o ß e n  S c h ü l e r
z a h l 
K u r s z u s a m
m e n s e t z u n g e n ;  d r i t t e n s  w e g e n  d e r
g r o ß e n  L e i s t u n g s u n t e r s c h i e d e 
i m
L e i s t u n g s v e r m ö g e n  d e r  e i n z e l n e n
K u r s e .

w e c h s e i n e n 

v i e l e n 

u n d 

d e r 

S V ?

R : W a s  h a l t e n  S i e  v o n  d e r  E i n r i c h t u n g
T: j e d e  G r u p p «  b r a u c h t 
i r g e n t w i e  e i n e
V e r t r e t u n g  n a c h  a u ß e n .  D a ß  d i e  S V
e n o r m e  D i n g e  e r r e i c h t ,  s i e h t  m a n
s c h o n  d a r a n ,  d a ß  d i e  S c h ü l e r  h e u t e
e i n e  F ü l l e  v o n  R e c h t e n  h a b e n ,  v o n
d e n e n  w i r  n i c h t  e i n m a l  z u 
t r ä u m i e n
g e w a g t  h ä t t e n ,

i m  M o n a t ?

R : W a s  h a l t e n  S i e  v o  e i n e m 
T; Vo n  d e r  R e g e l u n g  h a l t e 

f r e i e n
S a m s t a g 
i c h  n i c h t s .
W e i l  d a f ü r  e i n  z i e m l i c h e r  A u f w a n d
n ö t i g 
i n  d e r
Oberstufe  weniger  Kombinationsmög
lichkeiten  oder  der  Nachmittag
f ü r  d e n  U n t e r -
w ü r d e  n o c h  s t ä r k e r 
i c h t  h e r a n g e z o g e n .  A u ß e r d e m 
l o h n t

i s t .  D a n n  g i e b t  e s 

R : W a s  h a l t e n  S i e  v o n  e i n e m 
T; Vo n  d e r  R e g e l u n g  h a l t e 

i m  M o n a t ?

S a m s t a g 

G r u n d 

d a f ü r

f r e i e n

i c h  n i c h t s .

u n d 

i c h 

n a t ü r l i c h 

i m  e r s t e n  S e

i c h  d a n n  a n  d e r  U n i v e r s i t ä t

i c h  e i n e n  A n s c h l a g  a m
L u s t
B r e t t ; 

A l s 
angefangen  habe,  war  das  ähn
l i c h :  z . B .  a l s 
m e s t e r  w a r 
n u r
m e i n e  s c h u l l a t e i n i s c h e n  K e n n t
n i s s e  m i t b r a c h t e ,  u n d  m i r  g a r
n i c h t  v o r s t e l l e n  k o n n t e ,  w a s
i m  L a t e i n i s c h e m  a l l e s  m ö g l i c h
,  s a h 
i s t 
S c h w a r z e n 
T h e a t e r  z u  s p i e l e n ? -  a u f  L a t e i n ! "
i c h  m i c h  g e m e l d e t
J a ,  d a  h a b e 
u n d  m i r  g e s a g t :  " D a s  k a n n s t  d u
d i e r  m a l  a n g u c k e n . "  D a s  h a t  m i r
v i e l  S p a ß  g e m a c h t .  D a  h a b e n  w i r
d a n n 
i m  2 .  S e m e s t e r  e i n  S t ü c k
v o n 
v e r s c h i e d e n e n
P l a u d u s 
V e r s a m m l u n g e n  a u f  L a t e i n  a u f g e
f ü h r t .  E s  g a b  s o g a r  e i n i g e  Z u
s c h a u e r ,  d i e  e s  v e r s t a n d e n  h a
b e n 
R : W a s 

d e r  G e s a m t

h a l t e n 

" W e r 

v o n 

S i e 

h a t 

v o r 

.

s c h u l e 

T; D a s 

?

l ä ß t  s i c h  m i t  w e n i g e n  W o r t e n
g a r  n i c h t  s a g e n . d i e  U n t e r s u c h u n g s
e r g e b n i s s e  s i n d  w i d e r s p r ü c h l i c h ,
e i n e n  e c h t e n  V e r g l e i c h 
l ä e r  G e s a m t
s c h u l e  m i t 
f o r m e n
h a t  e s  b i s h e r  n i c h t  g e g e b e n . I c h
n e n n e 
m i t 
G e s a m t s c h u l e n 
u n d  m e h r 
o f t 
u n d 
U n t e r r i c h t s m a t e r i a l 

m e h r 
b e s s e r e m
i n 

d i e  A u s s t a t t u n g 

d e r
L e h r e r n

a n d e r e n 

S c h u l 

n u r 

a l s 

a n

31

�n i c h t . 

h a b e 

sich  nach  meiner  Meinung  nach  dasp
I c h 
G a n z e 
d u r c h
g e r e c h n e t ,  d a ß  e s  g a n z e  4  M o n a t e
i m  J a h r  g i b t , 
i n  d e n e n  n i c h t  m i n
d e s t e n s  e i n  S a m s t a g  s o w i e s o 
f r e i 
i s t

e i n m a l 

.

i s t

WIR  DANKEN  IHNEN  FÜR  DIESES

I N T E R V I E W 

l

D I E 

R E D !

ichreiir-  cloch  nnai  /«Hz

I tu n ^ tLO^\

o L - t i T M 

o u t

copy  f  eldmann

Wermelingstr.21'23

4 4 0 0  M ü n s t e r

Telefon:  (0251)  28683

Kopien

Offsetdruck 

:

B ü r o b e d a r f 

:

a u f  8 0  g r. w e i ß e m  p a p i e r  -  k l a r s i c h t f d i e n  -
f a r b i g e n  p a p i e r  -  b r i e f b ö g e n  -  o ff s e t f o l i e n  -
a u s  m a n u s k r i p t e n  -  b r i e f e n . -  d r u c k s a c h e n  -
dokomenten  -  diplomarbeiten—Zeitungen—
f l u g b l ä t t e r  -  h a n d z e t t e l  -  m i t t e i l u n g e n —
Plakate  -  schülerzeitungen  -  Preislisten  -
d o k o m e n t a t i o n e n  -  r u n d s c h r e i b e n  -  D r. a r b e i t e n  -
O r d n e r  s t c k . n u r  2 5 D M / 3 s t c k .  11 . 0 0 D M  -
klarsichthüllen  lOstck.J.OODM  -  beftstreifen  -,
A4  ringbücher  3,75  DM/A5  2,95  DM  -hefte  A4  -,7
A5  -,30DM  -  tagebücher  2003.5,95  DM
auf  80  gr.  papier  der  qm  kostet  4.00  DM

Lichtpausen; mutterpausen auf 100 gr. Transparentpapier

alle  lichtpausarbeiten  werden  SOFORT  erledigt  !

Fotokopie  ■  Sofortbinden  ■  Druck

3 2

�F r a g e n  z u m  R i e s e n r ä t s e l :

RATSB

> c : L 17. U . 21. 13. 2 3 . 16. 15.
3>
6 . 11.

12.

'

V o r b i l d

W a a g e r e c h t :
1 =  S k a t a u s d r u c k
2=  Unsere  Zeitung
3 =  D e i n  F r e u n d  u n d  H e l f e r 
S e n k r e c h t :
1 = 
S c h u l e
2 =  m ä n n l i c h e r  N a m e
3=  nicht  Anfang
4 = 
5=  Freude,Jux
5 =  g e g e n t e i l  w o n  n ö r d l i c h
7 =  P o p g r u p p e
8=  Flugzeugführer
9=  Kämmujerkzeug
1 0 = 
J u l i a
11 =  n i c h t 
l a n g s a m
1 2 =  w i r d  g e b r a u c h t  z u m  P l a t t e n
a b s p i e l e n
1 3 = 
[ v i a n  k a n n  d r i n 
1 4 =  N a c h s c h l a g e w e r k
T a n z 
1 5 = 
1 6 = 
d ü n n 
1 7 = 
1 8 =  B u c h s t a b e  z w i s c h e n  X  u n d  Z 
1 9 =  p l a c e  h e i ß t  a u f  d e u t s c h ?
2 o =  e n g l ,  u n d
2 1 = 
2 2 = 
23=  Die  Kinder  bleiben  dort  Tag 

R o t h a u t
f r a n z ,  u n i

F l u s i k s t ü c k

, , , 

u n d 

l e s e n

u n d 

N a c h t

18.

3 .

20.

??..

8 ,

2> P E
19.
7 .

10.
R

5 . 9 . 2 . 1.
S
P

K 0

■

1>

i s s m ?

'
I

,

i

33

�Z I T A T E m i t

' c / i

' I h r

e r

^ u

c he / j g )

S t .

H e r r
^^dkundestund"
^•^hüler nlcX"-'^
E r d k
9 e n u g  c J i ^  s c h n e l l
" " •■  k a n n  P " t ^ t
<^le h'O%^?/'"

ieJcen.»»

r-X^

v ^ ' - ' 

w .

s ^ '

,1^'^ {^°
' <>®X.
.e  •  cV r V

X
4°.„'(.-  Y
xo\c^V

(?)

,«•'

6 ^ -

e > ' ? 

„ 6 ® "  ■o

• V

H e r r 
S c h e i d t : " W a s
muß  getun  werden."

DAS  GOLDENE  BLECH

• u
o  ß .

- Q 

-

4 )
O l
<1

^

^ 
^  Xj  -
Q?
m

o ) 

0)  ^  rt

M-t
in
ly 
0)
■D  d J 
l y
( 0
X 
- O 
C 
t
• H 
,
C . 
ly  -u  4j
w  <u  E  x:
(0  -I  E  U
x j  X  o 
( 0
< u  ^  e
4 J  & .
W  K l 
j -
H  c 
( 0  X
s  - H  Q  - H
• •  ( U  r
1-1 
..  L|
dJ 4J IM OJ
.-H  -H  IM  ^
.3  0)  o
• C  X  X  • >
u  i-i  O  C
CO < X ^

\^'yVo - i
\t p

VP
VP

VP

X

- . e

e

v l ® X t .

=.6e-

SV®
,Y^t
•z.^

V .

H e r r  S c h e i d t 
: " N u n  n e h m e n  w i r
d a s  n e u e  d u r c h , d a s  w i r  s c h o n
g e h a b t  h a b e n . "

i m 

S t r u n k 

L K - E r d k u n d e 

I l e r i - 
.ibcliGdorf,,  das  ist  da,  wo  man  das  Licht  noch  mit  dem  Hammer
lauwarmen  Eulenkot  ge
ausmacht  und  wo  man  kranke  Kühe  mit 
sund  prieg't.  Das  sind  typische  Trennzeichen  Tür's  Ems  land.
Man  sagt  ja,  da  hat  man  Messer  und  Gahel  mit  Polizeigev>falt
e i n g e f ü h r t !

;

I L

�Anzeige

• 

f 

s e h r 

p r a k - 

i m m e r 

T 
IjOllIllUlc  auf  dem  Privatgirokonto  verfü- 

Wohin  mit  dem  ersten  Gehalt?
Aktuelle Tips für Beruf sauf änger, die selbständig ihr
Kreditinstitut  wählen  wollen.
i n s t i t u t e n  ü b e r  s e i n  G u t h a b e n  d a v o n  a u s g e h e n ,  d a ß
LIIC 
fa
J 
, 
. 
llät  äUSSCQl'Cllt  !  tisch,  besonders  aber  bei  einem  -  Auf  die  Beratungsquali
L o h n  u n d  G e h a l t  w e r d e n  h e u t e
kaum  noch  bar  ausgezahlt,  son
dern  vom  Arbeitgeber  auf  ein  Gi
r o k o n t o  ü b e r w i e s e n .  U m 
i h r
s e l b s t v e r d i e n t e s  G e l d  z u  b e k o m
men,  brauchen  die  Berufsanfänger
also  ein  Girokonto.
A u s  d e m  w i r t s c h a f t s k u n d l i c h e n
Unterricht 
in  den  Schulen  kennen
viele  Berufsanfänger  bereits  Funk
tionen  und  Vorteile  eines  Girokon
tos.  Zur  Erinnerung  und  als  Ergän
zung  einige  wichtige  Informatio
W o z u
ein  Girokonto?

i n s t i t u t e n  ü b e r  s e i n  G u t h a b e n
auf  dem  Privatgirokonto  verfü
gen.  Das  ist  immer  sehr  prak
tisch,  besonders  aber  bei  einem
U r l a u b 
i m  A u s l a n d .  U n d  w e n n
T T « 1 n . . V k 
T T n f t 
das  Geld  einmal  knapp  wird,
kann  der  volljährige  Berufsan
fänger auch über größere Beträ
ge  verfügen,  als  er  im  Moment
als  Guthaben  auf  seinem  Konto
hat.  Hierzu  muß  er  nur  rechtzei
tig  einen  Dispositionskredit  mit
der  Stadtsparkasse  Münster
vereinbaren.  Das  Girokonto 
ist
also  ein  echtes  „Konto  Bequem
lichkeit".  Alle  Einnahmen  und
Ausgaben lassen sich leicht ver
walten,  da  jede  Kontobewegung
n o t i e r t  w i r d  u n d  a u s  e i n e m
Kontoauszug  ersichtlich  ist.
Ist  Girokonto
gleich Girokonto?

n e n :

i T V k 

A i t e l a n r t 

Das  Girokonto  ist  die  Drehscheibe
für  den  Finanzhaushalt  auch  des
Berufsanfängers.  Es  erspart  Laufe
reien  und  macht  finanziell  beweg
l i c h e r :
-  O h n e  G i r o k o n t o  m u ß  d e r  A r
beitnehmer  am  Zahltag  in  einer
Schlange  mühselig  auf  den
Empfang  der  Lohntüte  warten.
A u ß e r d e m  k a n n  d i e s e 
l e i c h t
verloren  gehen.  Das  Girokonto
erspart  das  Warten  sowie  den
G e l d v e r l u s t .
-  Der  Berufsanfänger  mit  einem
Girokonto  bestimmt  die  Termi
ne,  wann,  wo  und  wie  er  über
sein  Gehalt  oder  seinen  Lohn
verfügen  will,  z.  B.  einfach  mit
einem  Scheck  bei  einer  der  vie
len  Geschäftsstellen  der  Stadt
sparkasse  Münster.
-  Rechnungen,  z.  B.  für  die  Be
zahlung des neuen Mofas, kön
nen ohne lange Wege mit Über
weisungsauftrag  erledigt  wer
d e n .  D e r  A u f t r a g  w i r d  d e r
Stadtsparkasse Münster zugelei
tet, um alles andere braucht der
Berufsanfänger  sich  nicht  mehr
zu  kümmern.  Bei  regelmäßigen
Zahlungen geht es noch leichter
durch Zahlung per Dauerauftrag
o d e r  L a s t s c h r i f t .  M i t  d e m
Dauerauftrag können regelmäßi
ge Zahlungen gleicher Höhe,
z.B.  Versicherungsbeiträge  und
Miete,  bequem  und  zuverlässig
erledigt werden. Die Lastschrift
eignet sich für regelmäßige Zah
lungen  in  unterschiedlicher
Höhe, z. B. für Telefongebühren,
Strom-,  Gas-  und  Wasserrech
nungen.  Hierzu  wird  dem  Emp
fänger der Zahlung eine Einzugs-
ermädhtigung  erteilt.  Mit
Dauerauftrag und Lastschrift er
spart man sich Zeit sowie Ärger
wegen verpaßter Termine.
— Mit eurodieque und eurodieque-
K a r t e  k a n n  d e r  v o l l j ä h r i g e
Berufsanfänger  in  mehr  als  30
Ländern bei über 150 000 Geld

3 5

m « 

l A r o n n 

für  sie 

-  Auf  die  Beratungsqualität

davon  ausgehen,  daß  die  Kon
tenführung 
tenführung  für  sie  fast  kosten
i s t .
l o s 
i s t .
l o s 
n n
k o m m t  e s  a n
Nicht  zuletzt  aufgrund  der  er
folgreichen  Beratung  ist  die
Stadtsparkasse  der  Geschäfts
partner  außerordentlich  vieler
Münsteraner  und  gehört  zu  den
b e d e u t e n d s t e n  K r e d i t i n s t i t u t e n
am  Bankplatz  Münster.  Die
Kundenberater  der  Stadtspar
kasse  Münster  kennen  die  spe
ziellen  Probleme  und  Wünsche
der  Berufsanfänger  und  haben
sich  bereits  vielfach  als  Pro-
blemlöser  bewährt.
Wann  sollten
Berufsanfänger,
aber  auch
Studenten  ein
G i r o k o n t o
eröffnen?
Viele  Berufsanfänger  und  Studen
ten  denken,  für  die  Einrichtung  ei
n e s  G i r o k o n t o s  b l e i b t  n o c h  s e h r
viel  Zeit.  Dann  gibt  es  ein  böses
Erwachen,  wenn  bei  Vorstellungs
gesprächen  gefragt  wird,  auf  wel
ches  Konto  die  Vorstellungskosten
erstattet  werden  können,  oder  zu
gunsten  welches  Kontos  Studien
beihilfen  gezahlt  werden  sollen.
Zudem:  Kurz  vor  Aufnahme  der
Berufstätigkeit  oder  des  Studiums
ist  noch  sehr  viel  anderes  zu  erle
digen.  Daher  unsere  Empfehlung:
Kommen  Sie  jetzt  zu  uns,  lassen
Sie  sich  beraten  und  entscheiden
Sie  dann  über  die  Eröffnung  Ihres
G i r o k o n t o s .

Inhalt:

Sparkassen-
Start-Service
Die  Stadtsparkasse  Münster  hält
für  alle  Berufsanfänger  die  Bro
schüre  „Informationen  für  Berufs
anfänger"  bereit.  Sie  ist  bei  allen
Geschäftsstellen  kostenlos  zu  ha
ben.  Hier  nur  einige  Anmerkungen
zum 
-  Ausbildung  &  Beruf
-  Geld  &  Sicherheit
-  F r e i z e i t  &  R e i s e n
-  Auto  &  Verkehr
-  Leben  &  Wohnen
Für  jeden  Berufsanfänger  und
künftigen Studenten ist jetzt die
Zeit  für  die  Eröffnung  seines  Giro
kontos.  Außerordentlich  viele  ha-
bensich  bereits  für  eine  Partner
schaft  mit  der  Stadtsparkasse  Mün
ster  entschieden.

Berufsanfänger  sind  zweifellos
mündige  und  kritische  Verbrau
cher. Jahr für Jahr entscheidet sich
ein  Großteil  der  jungen  Berufsan
fänger  für  ein  Privatgirokonto  bei
der  Stadtsparkasse  Münster.  Dies
hat siÄer seine guten Gründe. Aber
jeder  Berufsanfänger  sollte  selb
ständig  über  die  Wahl  seiner
B a n k v e r b i n d u n g  e n t s c h e i d e n .
Hierzu  einige  Hinweise,  worauf
bei  der  Wahl  der  Bankverbindung
geachtet werden sollte:
-  Dichtes  Geschäftsstellennetz

Es ist bequem und zeitsparend,
seine  Geschäftsstelle  in  der
Nähe  des  Wohn-  oder  Arbeits
platzes  zu  haben.  Mit  48  Ge
schäftsstellen  verfügt  die  Stadt
sparkasse  hier  in  Münster  über
ein  ungewöhnlich  dichtes  Ge
schäftsstellennetz.

- Günstige Geschäftszeiten

-  Großer  Service

Schalteröffnungszeiten  von  Kre
ditinstituten  und  Arbeitszeiten
der  Berufsanfänger  fallen  öfter
zusammen.  Für  diese  Fälle  bie
tet  die  Stadtsparkasse  Münster
einen  besonderen  Service.  Die
Schalter  sind  in  der  Hauptge
schäftsstelle  in  der  Mittagszeit
durchgehend,  nach  Feierabend
von  16.30  bis  18.00  Uhr  und  am
Samstagvormittag  von  8.30  bis
12.30  Uhr  geöffnet.

zu  kleinen  Preisen
Jede Leistung hat ihren Preis.
Das  weiß  jeder  Berufsanfänger
schließlich  aus  den  Wirtschafts
informationen  in  der  Schule.
Die  Kosten  für  ein  Girokonto
bei  der  Stadtsparkasse  Münster
sind gering, auf jeden Fall uner
heblich  im  Vergleich  mit  dem,
was  ein  Girokonto  an  Zeit  und
Aufwand  spart.  Auszubildende
können  aufgrund  der  vorteilhaf
ten  Freiposten-Regelung  sogar

�B O S C H 

WER  SCHLAU  (ST,  ü!
B O S C H
B L E I B T  S I T Z E N  " " "

Y _ ' 

, 

' 

D a i m l e r  W e g  6 0
4 4 

M ü n s t e r

D a i m l e r  W e g  6 0
4 4 

M ü n s t e r

I 7 r » ^
Garagentorantriebe,funkgesteuert.

BE  RATUNG,  MONTAGE,  SERVICE

A U G U S T  C O L E R

r u f e n 
P 
5 

s i e 

R 

E C H E N 

M ü n s t e r 
S I E 

M I T 

7 9 0 7 7

H E R R N

J 

E 

I S I N G 

, 

B Ö C K E N H O L T 

o d e r 

D A L D R U P

m o t o r i s i e r t e  Z w e i r ä d e r
F a hr räder, Ren nspor träder
und  Rennmaschinen,ständig

große Auswahl am Lager

A  NSE  N  KG
Hörsterstr. 7 Tel.:025l/44998

l l l l l l l l l l l l l l l l l i i i i i l l l l l l l l l l l l l l i l 

1 1 1

1 1 

I I 

I I 

�