Periskop 38

From BITPlan schlaun Wiki
Jump to navigation Jump to search
[edit]
Mai  '79
SO Phnnig

. WMMM'

;

\  ■

rS%^

J

�K e n n s t  D u  d i e  A b z e i c h e n ?
N a  k l a r !

Mitglied  im
Allgemeinen
D e u t s c h e n
Ta n z l e h r e r
Ve r b a n d

W e l t t a n z n a d e l ,
bekommst  du
nach  dem  Stufe  II
K u r s u s

M e d a i l l e n n a d e l n
in  Bronze  -  Silber  -  Gold
bekommst  du
nach  jeder  A-Stufe
d.  h.  nach  jeder
Prüfung.

Und  WO  gibt  es  die?

TANZSCHULE
H U S E M E Y E R

JÖRG  &  BRITTA

44 Münster, Rothenburg 14/16, Tel. (02 51) 4 29 29

A N M E L D U N G E N 

H  E  R  B  S  T  S  A 
D E R 
1 1 . 

A U F 

A B 

F Ü R 
0  N  A B 

D I E
0 6 . 

7 9

2 0 . 

I  S 

I N F O P A R T Y
U H R

0 0 

�- 

- 
C U 

A k t u e l l 

R ü c k b l i c k 

3
I n h a l t 
4 , 5
L e s e r b r i e f e 
S V 
6
S c h u l  S p o r t a b z e i c h e n . . . .  7
S p i c k e n 
8 , 9
V e r f a s s u n g s s c h u t z . . 1 0 - 1 2
W M 
1 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4
E j 
1 5
L i e b e s g e s e t z b u c h 
1 6
F ö r d e r v e r e i n 
F u n d s a c h e n 
1 7
P o s t e r . . . . . . . . . . . . . 1 8 , 1 9
P o s t e r 
2 1
- 
2 2 - 2 4
L e h r e r p o r 
- 
K a r l 
2 5
2 6 , 2 7
D e r 
' P f e i l ' 
K l e i n a n z e i g e n 
8
G o r l e b e n . . . . . . . . . . . 2 9 
3 1
r e p o r t  3 2
B u n d e s 
t a g 
3 3
W i t z e , 
Z i t a t e 
3 4

t r a i t 
M a y 

R ä t s e l 

T e x t 

2 

ü a s c h ä f t s f U h r e r
W o l f g a n g  F a h l
4 4 0 0 
M ü n s t e r
M e p p e n e r  S t r . 1

R e d a k t e u r

V e r a n t w o r t l . 
V o l k e r 
4 4 o 4  Te l g t e
» K ö n i g s b e r g e r  W e g  8

J e i s i n g

C o e r d e s t r .

D r u c k : 
D W - D r u c k 
A u f l a g e :  ü b e r  6 0 0
K t N r . :  1 9 5  7 8 6  1 2 4

(Stadtsparkasse  Mstr.)

i s t 

M i t g l i e d 

P E R I S K O P 
J u g e n d  P r e s s e  N o r d r h e i n -
Westfalens  (JPNW)
B e r a t u n g s l e h r e r :  R o l f  B u s c l

d e r

J iDruckfehler'
Schülerzeitung
beschlagnahmt
rb.  Stuttgart,  27.  Februar
Bei  sieben  Schülern  ei
nes  Frelburger  Gymna
siums  klingelte  In  diesen
Tagen  der  Gerichtsvoll
zieher  -  und  beschlag
nahmte  alle  Exemplare
der  letzten  Ausgabe  Ihrer
Schülerzeitung.  InderZel-  ^
tung (Auflage SOO) hatte |
'
e i n  S c h ü l e r  d e n  D i r e k t o r 
kritisiert  und  geschrie- 
:
b e n :  „ S c h w u l d i r e k t o r 
I
greift wieder mal zum '
letzten Mittel." Der DIrek- j
tor  fühlte  sich  durch  die-  '
sen  „Druckfehler"  belel
digt.

i s t  e i n  R e c h t ,  d a s 

J e d e r  B ü r g e r  k a n n  A u s k u n f t  ü b e r
s e i n e  p e r s ö n l i c h e n  D a t e n  e r h a l t e n .
D i e s e s 
j e d e r
Bundesbürger 
in  Anspruch  nehmen
v i e l e
a u c h 
s o l l t e . 
i n t e r e s
S c h u l e 
d i e s e r 
S c h ü l e r 
i s t  h i e r  A d r e s s e  d e s
s i e r e n  w e r d e n , 
B u n d e s b e a u f t r a g t e n 
f ü r  D a t e n s c h u t z :
Der  Bundesbeauftragte  für  den  Datenschutz,

b e s t i m m t 

d a f ü r 

s i c h 

D a 

Professor  Dr.  Hans-Peter  Bull,

Stephan-Lochner-Straße  2,5300  Bonn  2,

Te l . :  0 2 2 2 1 / 3 7 5 0 9 1 - 9 8 .

b i s 

f ü n f

s e c h s 

s i t z e n 

v i e r  b i s 

a c h t  P r o z e n t 

V o n  d e n  r u n d  5 o  M i l l i o n e n  F e r n s e h
z u s c h a u e r n  s i n d  c a .  n e u n  M i l l i o n e n
K i n d e r 
i m  A l t e r  v o n  v i e r  u n d  1 3  J a h
r e n .  T ä g l i c h 
Millionen  Kinder  vor  dem  Bildschirm,
e t w a 
8  - 
l o j ä h r i g e n  n o c h  u m  2 2  U h r.  M a n
c h e  K i n d e r  v e r b r i n g e n  m i t  ü b e r  2 o
W o c h e n s t u n d e n  m e h r  Z e i t 
d e m  B i l d
s c h i r m 
8 o  P r o z e n t  a l l e r  K i n d e r  u n d  J u g e n d l i
c h e n 
l e s e n  d i e  p r o  W o c h e
d e r  J u g e n d l i c h e n 
m i t 
M i l l i o n 
v e r k a u f t e n
E x e m p l a r e n  a u f l a g e n s t ä r k s t e  s o g e
n a n n t e 
" B R A V O " .

J u g e n d z e i t s c h r i f t 

l e s e n  C o m i c s . 

d e r  S c h u l e . 

5 o  P r o z e n t

-  E t w a

e i n e r 

ü b e r 

F a s t 

v o r 

a l s 

d e r

i n 

0 3

2 1 . 5 . 7 9 

Schal  voti
A m 
h a t
d e r  H a u s m e i s t e r,
H e r r  H a r t m a n n ,
s e i n  4 o j ä h r i g e s
D i e n s t J u b i l ä u m .
D i e 
S c h u l e r z e i t
g r a t u l i e r t
u n g 
h e r z l i c h s t 
i m
N a m e n 
( w e n n  n i c h t  a l l e r
S c h ü l e r ) 
z o l l t 
a c h t u n g 
m a n c h m a l 
l i c h 
d e  A m t 
e i n e s
H a u s m e i s t e r s .

i h m  H o c h
f ü r  d a s
s i c h e r

a u f r e i b e n

v i e l e r

u n d

�L u x

-  H e i n z 

K a r l 
Auf  dem  Lüsenberg  5
5760  Arnsberg2
-  e h e m a l i g e r  S c h l a u n i a n e r 

-

A n
R e d a k t i o n  d e s  " P e r i s k o p "
-Schülerzeitung  des  Schlaungymnasiums-
S o n n e n s t r a ß e
4 4 0 0  M ü n s t e r / W e s t f .

L i e b e 

R e d a k t i o n !

Vor kurzem fiel mir zufällig eine Ausgabe Eurerz^ftun^^^^^^^de,
Leider  muß  ich  zugeben,  daß  ich  sehr  entäuscht  war.  Zunächst  war
ich  natürlich  erfreut,  etwas  von  meiner  alten  Schule  zu  erfahren.
Doch  beim  näheren  Durchsehen  der  Zeitung  wich  die  Freude.  Warum?
Früher  war  das  Periskop  eine  Zeitung,  deren  Haltung  ich  zwar  nie
teilte,  die  sich  jedoch  bemühte,  das  Leben,  die  Probleme,  die  Aus
einandersetzungen  im  Schulleben  weiterzugeben,  darüber  zu  berichten,
dazu  Stellung  zu  beziehen.  Und  dabei  gab  es  nicht  nur  Lob  von  Sei
ten  der  Schulleitung.  Blättert  man  heute  Eure  Zeitung  durch,  so
könnte  man  meinen,  bei  Euch  am  Schlaun  herrsche  bis  auf  die  neue
"Allgemeine  Schulordnung"  die  große  Harmonie  und  Eintracht.  Sorgen,
Schwierigkeiten,  Auseinandersetzungen,  das  alles  scheint  es  am
Schlaun  wohl  nicht  mehr  zu  geben.  Aber  auch  der  Baumann-Artikel
über  die  ASchO  war  für  mich  untex  aller  Kritik.  Ich  kenne  den  Uwe
ja  noch  ^echt  gut;  aber  was  er  mit  diesem  Traktat  ausdrücken  wollte,
bleibt  mir  rätselhaft.  Ich  gab  ihn  meiner  Frau  mit  der  Frage,
ob  sie  damit  klar  kommen  könne.  Aber  auch  sie  mußte  passen.
Einen  so  belanglosen  Artikel  zu  einem  so  wichtigen  Thema  habe  ich
bislang  selten  gelesen.  Ich  meine;  Wenn  man  gegen  die  "ASchO"  ist,
wie  ich  es  von  Uwe  Baumann  annehme,  dann  soll  man  das  auch  klar
s a g e n ,  e i n d e u t i g  b e g r ü n d e n .  D a n n  m u ß  m a n  a u c h  n i c h t  S e i t e  u m  S e i t e
vollkritzeln  und  den  Leser,  selbst  den,  der  mit  großem  Interesse
d a b e i 
Ich  würde  mich  sehr  freuen,  wenn  ich  die  nächte  bessere  Ausaabe
E u r e r  Z e i t u n g  b e k o m m e n  k ö n n t e .

i s t ,  e r m ü d e n .

M i t 

b e s t e n  G r ü ß e n !

o i . o j . ' n

04

I c h 

a l l e r d i n g s 

d o c h 

d a n k b a r 

-  A r t i k e l  n i c h t 

f ü r  D e i n e n
b i n

i c h  a u c h  D e i n e  M e i n u n g  z u  d e m
t e i l e ,  b i n

W e n n 
B a u m a n n 
i c h  D i r 
L e s e r b r i e f . 
g a n z  z u f r i e d e n  m i t  d e r  S c h ü l e r z e i t
folgenden  Gründen
ung.  Und  zwar  aus 
D i e  O b e r s t u f e 
w a h r s c h e i n l i c h
h a t 
e s 
n i c h t  n ö t i g ,  a n  d e r  S c h ü l e r z e i t u n g
A r b e i t
m i t z u a r b e i t e n . 
a n  e i n i g e n  U n t e r s e k u n d a n e r n  u n d
v i e l e n 
Q u a r t a n e r n
h ä n g e n .  U n d  d i e  s i n d  m i t  d e r  A u s
gabe  ganz  zufrieden  (im  Vergleich).
w e n n
V i e l l e i c h t 
wir  mal  groß  und  stark  sind.  _yj_

U n t e r z i a n e r n 

b l e i b t 

ä n d e r t 

s i c h 

d a s , 

u n d 

S o 

d i e 

�I c h 

e t w a s 

i n t e r e s s i e r e n .  A b e r 

u s w . 
f ü r  d i e  D u 

L i e b e  A n g e l i k a ,
i c h  h a b e  D e i n e  K r i t i k  a n  d e r  3 6 e r
Ausgabe  der  Periskop  vor  mir  liegen.
Ich  gehöre  auch  nicht  zum  Schlaun,
d e n n o c h  b e k o m m e 
i c h  d i e  S c h ü l e r z e i
t u n g  r e g e l m ä ß i g .
z u
I c h 
f a n d  D e i n e 
K r i t i k 
scharf  und  außerdem  unberechtigt.
Du  schreibst  von 
langatmigen  und
u n i n t e r e s s a n t e n  A r t i k e l n ,  w i e  d i e
über  Jugendtreffs  und  -sekten,  das
L e h r e r p o r t r a i t 
v e r s t e h e
w o h l ,  d a ß  d i e  S c h ü l e r  d e r  U n t e r
j a  s c h r e i b s t ,
s t u f e , 
größtenteils  noch  nicht  reif  genug
s i n d ,  u m  s i c h 
f ü r  s o l c h e  a k t u e l l e
P r o b l e m e  w i e  z .  B .  J u g e n d s e k t e n
z u 
h e i ß t
l a n g e  n i c h t ,  d a ß  d i e
d o c h  n o c h 
A r t i k e l 
V o r
allem  das  Lehrerportrait  gehört 
für
m i c h 
i n t e r e s s a n t e s t e n  u n d
b e s t e n 
A u ß e r d e m  e n t h i e l t  d i e  P e r i s k o p
w i r k l i c h  m e h r  a l s 
" 3  S e i t e n  U n t e r
h a l t u n g " ,  d i e  g a r  n i c h t  s c h l e c h t
u n d  z u d e m  s e h r  g u t  a l s  s o l c h e  z u
erkennen  war.  Du  mußt  verstehen,
d a ß  e i n e  S c h ü l e r z e i t u n g  n i c h t  n u r
für  die  Unterstufe  gemacht  wird,
s o n d e r n  w o h l m ö g l i c h  a u c h  d i e  L e u t e
a u s  d e r  M i t t e l -  u n d  O b e r s t u f e  a n
sprechen  soll.  Und  meiner  Meinung
n a c h  h a t  d i e  P e r i s k o p r e d a k t i o n
d i e s e s 
z u f r i e d e n s t e l l e n d
gelöst,  und  sie  kann  ruhig  so  wei
t e r m a c h e n 
V i e l l e i c h t  ü b e r l e g s t  D u  d a s  n ä c h s t e
M a l  e t w a s  g e n a u e r,  b e v o r  D u  e i n e n
s o l c h e n 

u n i t e r e s s a n t 

P r o b l e m 

z u  d e n 

A r t i k e l n .

l o s l ä ß t .

s i n d ! 

B r i e f 

d a s 

.

M i t 

f r d l . 

G r u ß ¥■

L e s e r b r i e f 

/  B r i e f

E i n e 
i h r e m 

o s t f r i e s i s c h e 
S o h n :

M u t t e r 

s c h r e i b t

L i e b e r 

S o h n !

i n 

1 4 

D u 

t a t 

i c h 

a u f 

d e r 

W o c h e 

s c h n e l l 

d a s  G r a s 

i c h  n o c h 

i c h  w e i ß ,

" W a s c h m a s c h i n e " 

l a n g s a m ,  w e i l 
l e s e n 

I c h  s c h r e i b e  D i r  e i n  p a a r  Z e i l e n ,
d a m i t  D u  w e i ß t ,  d a ß 
l e b e .
I c h  s c h r e i b e 
d a ß 
n i c h t 
k a n n s t .
W e n n  D u  e i n m a l  n a c h  H a u s e  k o m m s t ,
w i r s t  D u  u n s e r e  W o h n u n g  n i c h t  w i e d e r
e r k e n n e n .  W i r  s i n d  n ä m l i c h  u m g e z o g e n !
W a s  D e i n e n  V a t e r  b e t r i f f t ,  d e r  h a t
j e t z t  e i n e  a n d e r e  A r b e i t .  D e r  h a t
j e t z t  5 0 0  M a n n  u n t e r  s i c h .  D e r  m ä h t
d e m  F r i e d h o f .
n ä m l i c h 
A l s  w i r  u m g e z o g e n  s i n d ,  w a r  s c h o n
e i n e 
n e u e n
W o h n u n g ;  a b e r  d i e 
t u t ' s  n i c h t  g u t .
L e t z t e 
I c h  z o g  a n  d e r  K e t t e  u n d  h a b e  d i e
H e m d e n  b i s  h e u t e  n i c h t  w i e d e r g e s e h e n !
D e i n e  S c h w e s t e r  h a t  h e u t e  m o r g e n  e i n
B a b y  b e k o m m e n . 
I c h  w e i ß  n i c h t ,  o b  e s
e i n  J u n g e  o d e r  e i n  M ä d c h e n 
i s t .  A l s o
w e i ß 
T a n t e  g e w o r d e n  b i s t .  D e i n  O n k e l  O t t o
i s t 
i n  e i n e m  W h i s k y f a ß
e r t r u n k e n .  E i n  p a a r  K o l l e g e n  w o l l t e n
i h n 
l e i s t e t e  a b e r  h e f t i g e n
W i d e r s t a n d . 
v e r b r e n n e n
h a b e n 
l a s s e n .  E s  h a t  d r e i  T a g e  g e d a u e r t ,
b i s  w i r 
i h n  g e l ö s c h t  h a t t e n !  E s  h a t
l e t z t e  W o c h e  n u r  2  m a l  g e r e g n e t ;
e r s t  3  Ta g e ,  d a n n  4  Ta g e .  M o n t a g  h a t
e s  s o  g e s t ü r m t ,  d a ß  u n s e r  H u h n  4  m a l
d a s s e l b e  E i 
l e g t e .  G e s t e r n  s i n d  w i r
a l l e  g e g e n  E r d b e b e n  g e i m p f t  w o r d e n .

i c h  a u c h  n i c h t ,  o b  D u  O n k e l  o d e r

r e t t e n ,  e r 
W i r 

l e t z t e  W o c h e 

H e m d e n 

i h n 

h i n e i n .

D e i n e 

l i e b e 

M u t t e r

P. S . : 

I c h  h a t t e  v o r .  D i r  G e l d  z u
s c h i c k e n ,  a b e r 
B r i e f 

z u g e k l e b t ! ! !

i c h  h a t t e  d e n

s c h o n 

S t e f a n  R e i c h e l ,  V  b

d e r 

i s t 

" D a ß 

f o l g e n d e s : 
,  v o r  a l l e m 
v e r d a n k e n : 

E n t s c h u l d i g u n g !
I n  d e r  P e r i s k o p  3 7  s t a n d  u n t e r  d e m
v o n 
A r t i k e l 
H a n d b a i 1 s t a d t -
m e i s t e r s c h a f t 
u n
s e r e  M a n n s c h a f t  d i e s e n  E r f o l g  e r
z i e l t e 
f o l g e n d e n
S c h ü l e r n 
" . . .  H a n s i
F e r r i c k s  u n d  J ö r g  P u e b e r . "  E s  m u ß
t e 
u n d
J ö r g  P u r e b e r . "
f ü r  u n s e r e  Ti p p
W i r  m ö c h t e n  u n s 
f e h l e r  e n t s c h u l d i g e n  u n d 
i h n e n ' n o c h
mals  zu  den  hervoragenden  Leistungen
g r a t u l

F a r w i c k 

h e i ß e n : 

i e r e n .

" H a n s i 

a b e r 

z u 

i s t 

i h r 

n o c h 

n e u e 

e t w a s

S e k r e t ä r i n 

e r l ä u t e r t 

D i e 
jemand  nach  mir
gehemmt.  "Wenn 
d e r  C h e f ,
f r a g t " , 
i c h  s e i
" d a n n  s a g e n  S i e  b i t t e , 
g e i s t i g  b e s c h ä f t i g t  u n d  d ü r f e
n i c h t  g e s t ö r t  w e r d e n . "
K u r z  d a r a u f  k o m m t  w i r k l i c h 
j e
m a n d  u n d  v e r l a n g t  d e n  C h e f .  S a g t
s i e : "  T u t  m i r 
l e i d ,  a b e r  d e r  C h e f
i s t  g e i s t i g  g e s t ö r t  u n d  d a r f  n i c h t
b e s c h ä f t i g t  w e r d e n . "

0 5

�SV  Aktuell

f ü r  K l a s s e n s p r e c h e r,  J a h r g a n g s s t u f e n s p r e c h e r  u s w.

I n f o r m a t i o n 

W i c h t i g e s  v o n  d e r  S c h ü l e r r a t s s i t z u n q  v o m  2 6 . 0 3 . 1 9 7 9

S V  A k t u e l l

d e r 

N a c h 

s t a t t
f i n d e n .  D i e  O r g a n i s a t i o n  h a t  d e r  G e s p r ä c h s k r e i s  u n t e r  L e i t u n g  v o n  D r.
D e m m e r  ü b e r n o m m e n .  A u c h  d i e  S V  m ö c h t e  e i n e n  S t a n d  a u f b a u e n . 
S c h ü l e r  m e l d e n 
-  B ü r o .

s i c h  e n t w e d e r  b e i  D r .  D e m m e r  o d e r 

A b i t u r f e i e r 

S c h u l f e s t 

i m  S V 

2 . J u n i 

s o l l 

e i n 

a m 

I n t e r r e s s i e r t e

t a g t 

-  B ü r o  z u m  e r s t e n  M a l .  A l l e 

j e t z t  D o n n e r s t a g  2 9 . 0 3 . 1 9 7 9 ,  e r s t e  g r o ß e  P a u s e
I n t e r r e s s e n t e n  s i n d  h e r z l i c h  d a z u

f e s t  m i t  R o c k  -  K o n z e r t
N a c h  d e m  S o m m e r f e r i e n  s o l l  e i n  g r o ß e s  S c h u l 
s t a t t fi n d e n . 
I n n e r h a l b  d e r  S V  h a t  s i c h  e i n e  A r b e i t s g r u p p e  g e b i l d e t ,
d i e  d i e s e s  F e s t  o r g a n i s i e r e n  m ö c h t e .  D i e s e s  S c h u l f e s t  s o l l  e v e n t u e l l
m i t  e i n e r  A k t i o n  S c h u l h o f g e s t a l t u n g  a u s g e t r a g e n  w e r d e n .
D e r  A r b e i t s k r e i s 
i m  S V 
e i n g e l a d e n .
2.  SV_-_OrganisationDas  Büro  wird  ab  jetzt  wieder  jede  Pause  geöffnet
s e i n .  D e r  Vo r s t a n d  w i r d e  e i n e n  n e u e n  B e s e t z u n g s p l a n  a u s a r b e i t e n .
Im  Büro  steht  ein  Schrank,  mit 
jede  Klasse.  Die
Klassensprecher  sollen  verpflichtet  werden,  mindestens  einmal 
Woche 
sind.  Gibt  es  nichts,  so  kann  er  sofort  wieder 
s o l l  s o m i t  e i n  b e s s e r e r 
E s 
I n t e r r e s s e 
E s  k a n n  n i c h t  n u r 

I n f o r m a t i o n s f l u ß  g e s c h a f f e n  w e r d e n .
j e d e s  E i n z e l n e n ,  d a ß  d i e  S V- A r b e i t 
i m m e r  d e r  S c h ü l e r v o r v o r s t a n d  s e i n ,  d e r  a l l e s 

ihr  Fach  zu  sehen,  ob  es  wichtige  Dinge  gibt,  die  zu  erledigen

in  die  Pause  gehen.  Es

je  einem  Fach 

l ä u f t .
t u t l l

in  der

l i e g t 

für 

in 

i m 

�~ ~ l 
jT SCHULSPORTABZEICHE*

^

G E S U C H T  W I R D :

für  das  Schlaungymnasium

Wozu??

-  A l s  E r k e n n u n g s z e i c h e n  d e r  S c h l a u n i a n e r
-  F ü r  d i e  S p o r t l e r  d e r  S c h u l e
-  F ü r  d i e  C h o r m i t g l i e d e r
-  A l s  E r k e n n u n g s z e i c h e n 

f ü r  d i e  S c h u l e

BELOHNUNGI!

A l s  P r e i s  w i n k t  e i n  u e r g o l -
d e t e r  S c h l a u n k o p f . D e r  P r e i s
w i r d  u o n  H e r r n  B u s c h  u n d
H e r r n  B r u c k m a n n  ü b e r r e i c h t .
D e n  P r e i s  e r h ä l t  d e r j e n i g e ,
d e r  d e n  b e s t e n  E n t w u r f  b e i
e i n e m  d e r  b e i d e n  L e h r e r  a b
g i b t , 
I n f o r m a t i o n e n  z u r  E r
s t e l l u n g  d e s  A b z e i c h e n s  h ä n
gen 

im  1,  Stock  aus.

Wie??
-  das  Schul5portabzeichen_sollte  rund  sein  mit
einem  Durchmesser  von  circa  7  (sieben)  cm,
-  e s  s o l l t e  d i e  C l e m e n s k i r c h e  d a r s t e l l e n ,
-  es  sollte  zweifarbig  sein
-  es  sollte  I<Tär~Tn~Ber  Gestaltung  und  Farbenqebung

s e i n  u n d 

l e i c h t  z u  e r k e n n e n  s e i n ,

Bei  weiteren  Fragen  kann  man  Herrn  Busch
z u 

z i e h e n .

R a t e 

�SPICKEN

«So endet jeder, der mit
Spicken anfangt. Freund-
c h e n l »

W e r 
d i e s 

n o c h 
l e s e n . 

' w a s 
F ü r 

l e r n e n  w i l l , 
L e h r e r 

s o l l
u n g e e i g n e t

1.  Die  drehbare  Postkarte

Schreibe deinen Spicker auf eine steife Karte von der unge
fähren Größe einer Postkarte, größer oder kleiner je nach
Bedarf. Eine Postkarte selbst ist nicht steif genug, es müßte
schon eine Ansichtskarte sein. Laß aber beim Schreiben oben
einen Rand von 5-8 cm frei! Nimm außerdem einen Reißna
gel mit in die Schule, oder besser ein paar, damit du Ersatz
hast, wenn der erste sich umbiegt, denn Schulbänke sind aus
hartem Holz gemacht. Halte dann die Karte so unter die
Tischplatte deiner Bank, daß die beschriebene Seite nach oben
schaut und der freigelassene Rand von der Platte verdeckt
wird, also an deren Unterseite anliegt. Nun befestige die
Karte in der Mitte des Randes von unten her mit dem Reißna
gel an der Bank. Wenn du jetzt in der Bank sitzt, hast du die
Kane vor Augen und kannst sie bequem lesen. Dies ist die
Spickstellung der Karte. Willst du sie verschwinden lassen, so
drehst du sie ganz einfach um 180 Grad nach innen. Sie liegt
dann an der Unterseite der Platte an und wird von dieser ganz
verdeckt. Achte darauf, daß die Kartenkante nicht sichtbar ist
- sonst stecke die Karte weiter nach hinten. Dieses ganz sim
ple Verfahren ist deshalb so famos, weil der Lehrer, selbst
wenn er etwas gewittert hat, sich bückt und unter die Bank
schaut, ja immer nur das untere Fach, die Bücherablage, in
Augenschein nimmt und nicht die Unterseite der Bankplatte
- dazu müßte er den Hals gewaltig verrenken, denn bei den
meisten Bänken fällt die Platte nach vom schräg ab. Nur in
solchen Sälen, wo die Mittel- und Seitengänge waagerecht
bleiben, während die Bankreihen nach hinten ansteigen, ist
diese Methode in den hinteren Bänken nicht zu empfehlen. Es
gibt solche Schulräume noch in älteren Gymnasien, meist als
Chemie-, Biologie- und Physiksäle. Die Gänge sind eigens
ebenerdig gebaut, damit der Lehrer bequem unter die Bänke
schauen kann - sollte man meinen. Denn leider kann er es
ausgezeichnet. Wo heute solche Klassenzimmer gebaut wer
den, läßt man stets die ganze Bodenfläche ansteigen.

einer Schlinge um die Achsel. Du karmst es auch mit einer
Sicherheitsnadel  innen  im  Ärmel  deiner  Jacke  festheften.
Voraussetzung sind natürlich lange Ärmel. Das Gummi soll
so lang sein, daß der am unteren Ende angebrachte Spicker
bei ungedehntem Gummiband gerade nicht unter dem Ärmel
hervorschaut. Du kannst nun den Spickzettel halb oder drei
viertel herausziehen, ihn mit den Fingern der geschlossenen
Faust festhalten und bequem lesen und ihn einfach loslassen,
sobald  Gefahr  droht,  worauf  das  Gummi  sich  wieder  zusam
menzieht und der Spicker — zack! — im Nu wieder unterm
Ärmel verschwindet, als sei er nie dagewesen. Damit er nicht
am Ärmelrand hängenbleiben kann, empfiehlt es sich, ihn
nicht ganz herauszuziehen. Jetzt verstehst du auch, warum er
die Form eines länglichen Dreiecks haben soll: bei einem
Viereck  könnte  leicht  eine  Ecke  am  Ärmelrand  steckenblei
ben I Du findest die richtige Form bald selbst, denn hier gilt,
wie immer: zuerst zu Hause ausprobieren!

2. Der Ruckzuckspicker

Du schneidest dir deinen Spicker aus steifem Papier in der
Form eines länglichen schmalen Dreiecks zurecht. An seinem
Zipfel befestigst du ein längeres Hosengummiband, und die
ses bindest du mit dem anderen Ende am Oberarm fest oder in

0 8

�S p i c k e n

aus Langeweile solche Röllchen aus Papier vor den Augen des
Lehrers zu drehen und sie dann betont achtlos zu zerdrücken:
der Lehrer glaubt, das sei ein Tick von dir: Schüler Maier ist
ein mechanischer Röllchendreher, da ist nichts zu machen. In
einer Klassenarbeit, wo man ohnehin das Recht hat, nervös
£u sein, fällt es dann nicht weiter auf. Immerhin — Vorsicht ist
immer geboten, denn manch ein Lehrer kennt den Röllchen
dreh aus seiner Jugendzeit und fällt nicht mehr darauf her

e i n .

D e r  A r t i k e l 
a b s c h r e i b t 

i s t  a u »  d e m  B u c h  " W e r

k r i e g t 

5 

"

O l i v e r 

M o e r c h e l 

U ü l c

F r a g t  e i n  W e r m u t b r u d e r  s e i n e n
Kumpel:"Was  würdest  Du 
D u  p l ö t z l i c h 
i m  L o t t o  g e w i n n e n
w ü r d e s t ? "
" I c h  w ü r d e  m i r  z w e i  n e u e  N i e r e n
k a u f e n  u n d  d i e s e 
i n  a l l e r  R u h e
v e r s a u f e n . "

tun,  wenn

K o m m t  e i n  S c h w e i n  a n  e i n e r  S t e c k
fragt:"Wer  hat
dose  vorbei  und 
dich  denn  da  eingemauert,  Kolle
g e ? "

3.  Das  Röllchen

Das Rad, das ja bekanntlich in der Natur nicht vorkommt,
ist, so lernt man im Physikunterricht, eine ebenso simple wie
geniale Erfindung. Dasselbe ließe sich auf unserem Gebiet
vom Röllchen sagen. Wer das Röllchen einmal angewendet
hat, gewinnt es lieb und kommt nid« mehr von ihm los; mit
keiner anderen Spickmethode läßt sich so bequem und vor
allem so viel spicken: n^an kaim zugleich mehrere Röllchen
benutzen, eine ganze Serie, die man schön geordnet und mög
lichst in verschiedenen Farben im oberen Jackentäschchen
trägt - wie Zigaretten in einer Packung, stets griffbereit.
Doch zur Sache. Du nimmst ein Heftblatt und halbierst es der
Länge nach. Einen der so gewonnenen Streifen beginnst du
nun von einem Ende her sorgfältig und straff nach innen ein
zurollen, schön gleichmäßig und gerade, bis du ein Röllchen
in der Hand hast. Nun drehst du noch solange weiter, rollst
wieder  auf  und  drehst  wieder  zusammen,  bis  das  Röllchen
auch in Ruhelage rund bleibt und sich nicht mehr aufrollt.
Darauf machst du dasselbe vom anderen Ende her, in entge
gengesetzter Richtung (aber auf der gleichen Papierseite), so
daß  zum  Schluß  die  beiden  Enden  des  Streifens  aufeinander
stoßende Halbröllchen bilden. Sind die Röllchen genügend
lange gedreht worden, so bleiben sie jeweils in Ruhelage, wie
man auch dreht, d. h. pb man gerade in der Mitte ist oder ein
Ende dick und das andere dünn aufgerollt ist.

Den Spicktext schreibt man sich auf den Rücken des Strei
fens, und zwar sind zwei Arten der Beschriftung möglich:
entweder - wie es meist bevorzugt wird - waagerechte
Schriftzeilen längs dem ganzen Streifen oder querlaufende
Zeilen. Beide Verfahren haben, wie das Erproben lehrt, ihre
Vor- und Nachteile: bei der Querbeschriftung muß man, um
gut lesen zu können, die Hand etwas auffälliger halten, bei
der Längsbeschriftung muß man länger drehen. Denn das
Röllchen kommt in die linke Hand, wird im Handteller fest
gehalten und vom Daumen gedreht. Es empfiehlt sich natür
lich,  die  Höhe  des  Röllchens  der  Größe  des  Handtellers  anzu
passen. Bei großem Bedarf an Wissensstoff hat man eben, wie
eingangs erwähnt, mehrere Röllchen, die man zweckmäßi
gerweise dort unterbringt, wo zu feineren Zeiten das Spitzen-
taschentüchlein herauslugte. Genügt ein Röllfchen, so kann
man  es  auch  in  die  Deckelhülse  eines  Füllers  stecken.  Dort
läßt es sich auch schnell zum Verschwinden bringen, wenn
Gefahr droht und der Griff zum Jackentäschlein zu auffällig
w ä r e .

Zwei Ups noch: das Papier darf nicht zu dünn und auch
nicht zu steif sein — das richtige wirst du bald herausfinden.
Sollte die Länge nicht reichen, so klebst du eben zwei Streifen
aneinander. Sodann empfiehlt es sich, häufig im Unterricht

0 9

�WM-Rückblick:  1934.

I

z u 

i n s 

d i e s e s 

S e i t e , I t a l i e n 

i n s  F i n a l e , u n t e r 

r u n g .  U n d  d a s  z w e i t e  S p i e l  u e r l o r
m a n 
t r o t z  e i n e r  2 : 0  F ü h r u n g  m i t
f ü r  d a s  F i n a l e  q u a l i f i z i e r t e n
2 : 4 
s i c h  U n g a r n  u n d 
I t a l i e n ,  U n g a r n
d u r c h  e i n  2 : 0  ü b e r  d i e  S c h w e i z , e i n
I n d i e n  u n d  e i n  5 : 1  g e g e n
6 : 0  ü b e r 
S c h w e d e n , 
I t a l i e n  s c h l u g  a u f  d e m
We g 
i h r e m  b e r ü h m
t e n  Tr a i n e r  U i t t o r i o  P o z z o ,  N o ' ^ w e -
g e n  2 : 1 ,  F r a n k r e i c h  3 : 1 ,  B r a s i l i e a
2 : 1 ,  D i e  b e i d e n  g r o ß e n  G e g e n s p i e
F i n a l e s  w a r e n  D r ,  S a r o -
l e r 
s i  a u f  u n g a r i s c h e r,  u n d  M e a z z a  a u f
i t a l i n i s c h e r 
b e s i e g
t e  U n g a r n  n a c h  To r e n  u o n  P i o l a  ( 2 )
u n d  C o l a u s s i  ( 2 )  m i t  4 : 2 ,  D a s  k u
r i o s e s t e  T o r  w a r 
d u r c h  P i
o l a ,  A u s  3 0  M e t e r n  z o g  e r  a b .  D e r
I n
B a l l 
r e c h t e n 
n e n p f o s t e n ,  u o n  d a  a u s  a n  d e n 
l i n
k e n ,  z u r ü c k  a n  d e n  r e c h t e n ,  w i e d e r
a n  d e n 
l i n k e n ,  n o c h m a l s  a n  d e n
r e c h t e n  u n d  d a n n 
i n s  T o r , D a s  a l l e s
d a u e r t e  n u r  z w e i  S e k u n d e n ! !  S p ä t e r
w u r d e 
e i n e  G e
schwindigkeit  uon  106,7  km/h  aus
g e r e c h n e t .
I n  D e u t s c h l a n d  u n d  Ö s t e r r e i c h  a b e r
d a u e r t e  e s  n o c h 
l a n g e ,  b i s  m a n  d i e
E n t t ä u s c h u n g  ü b e r w u n d e n  h a t t e ,

k l a t s c h t e 

d i e s e n 

S c h u ß 

d e n 

d a s 

3 : 2 

f ü r 

a n 

W a l d e m a r 

W i e c z o r e k

i n 

d e n 

h a t 
d a ß 
l e t z t e n

B a u e r n v e r b a n d 
f e s t g e s t e l l t , 

m i t
d i e
t r o t z  a l l g e m e i n e r  P r e i s s t e i

d e u t s c h e 
D e r 
B e f r i e d i g u n g 
K a r t o f f e l m i e t e n 
J a h r e n 
g e r u n g  n i c h t  h ö h e r  g e w o r d e n  s i n d .
D a z u  m e i n t e  e i n  S p r e c h e r  d e r  V e r
b r a u c h e r v e r b ä n d e ,  d a ß  d i e s  v e r m u t
l i c h  a n  d e r  m a n g e l n d e n  N a c h f r a g e
l i e g e . 

D i e  m e i s t e n 
n a c h 

H a u s f r a u e n
w i e 
p r a k t i s c h e r ,  K a r t o f f e l n 
m i e t e n ,  s o n d e r n  z u  k a u f e n .

v o r 
n i c h t 

f ü r
z u

h i e l t e n 

e s 

f ü r 

b e i 

D i e 

d e m 

h a t t e 

R e i c h 

s c h o n 

w i e d e r 

3 . P l a t z 

d e r  W M 

w e r t l o s 

d i e  W e l t 

p l ö t z l i c h 

i n  s e i n  N o 

V e r s t ä n d n i s 

N a c h 
1 9 3 4
sollte  der  Nachfolger  uon  Dr.Nerz,
S e p p  H e r b e r g e r ,  d i e  d e u t s c h e  E l f
z u m  E r f o l g 
f ü h r e n ,  S e p p  H e r b e r g e r
h a t t e  v o r  d e r  W M  1 9 3 8 
-
tizbuch  140  Namen  geschrieben,die
a b e r 
s e i n
s c h i e n e n .  D i e  P o l i t i k  w u r d e  ä r g
s t e r  F e i n  u o n  S e p p  H e r b e r g e r,  We i l
Ö s t e r r e i c h 
h e i m
g e k e h r t  w a r ,  b e f a h l  d e r  d a m a l i g e
R e i c h s s p o r t f ü h r e r  u o n  T s c h a m m e r
u n d  O s t e n  d e m  R e i c h s t r a i n e r,  n u n
e i n e  „ g r o ß d e u t s c h e  N a t i o n a l m a n n
s c h a f t "  a u f z u s t e l l e n ,  u n d  z u r  W M
z u  s c h i c k e m ,  U o n  T s c h a m m e r  u n d  O s
t e n 
v o r h e r
w i s s e n 
l a s s e n ,  d a ß  d i e s e  E l f  u n
s c h l a g b a r  s e i n  w ü r d e ,
S e p p  H e r b e r g e r  u n d  d i e  F a c h l e u t e
wußten  schon  im  Uorraus,  daß  das
n i c h t  g u t g e h e n 
k o n n t e .  D e n n  d i e
A u f f a s s u n g  d e r  S o i e l e r  w a r  z u  u n
t e r s c h i e d l i c h , 
Ö s t e r r e i c h e r
h a t t e n 
d i e
k e i n 
d e u t s c h e  M a n n d e c k u n g ,  d e r  S p i e l
w i t z  d e r  Ö s t e r r e i c h e r 
f a n d  b e i  d e n
Deutschen  keine  Zustimmung.
D a s  e r s t e  T e s t s p i e l  h a t t e  d i e  n e u e
N a t i o n a l m a n n s c h a f t 
i n  B e r l i n  g e g e n
E n g l a n d .  D i e  d e u t s c h e n  H o f f n u n g e n
b e i  d e r  W M 
i n  F r a n k r e i c h  e r f o l g
reich  abzuschneiden,  wurde  uon  den
E n g l ä n d e r n 
l ä c h e r l i c h  g e m a c h t .  D i e
N a t i o n a l m a n n o c h a f t  u n t e r l a g  m i t
3 : 6 , D i e  To r f o l g e  w a r  0 : 1 ;  0 : 2 ;  0 : 3
1 : 3 ;  1 : 4 ;  2 : 4 ;  2 : 5 ;  2 : 6 ;  3 : 6 ,  B e i
d i e s e m  L ä n d e r s p i e l  s t ü r m t e  e r s t 
-
m a l s  e i n  Ö s t e r r e i c h e r  a u f  d e m 
l i n
k e n  F l ü g e l  d e r  d e u t s c h e n  N a t i o n a l
e l f ,  H a n s  P e s s a r,  D e n n o c h  g a b  e s
d i e s e  u e r n i c h t e n d e  N i e d e r l a g e ,
B e i  d e r  A u s l o s u n g  d e s  e r s t e n  E n d
r u n d e n s p i e l e s  g i n g  E r l e i c h t e r r u r g
d u r c h  d i e  R e i h e n  d e r  F u ß b a l l f a n s ,
M a n  s p i e l t e  g e g e n  d i e  M a n n s c h a f t
a u s  d e r  S c h w e i z ,  g e g e n  d i e  m a n
s e i t 
u e r l o r e n
l e t z t e n  8  S p i e
h a t t e ,  u n d  a u s  d e n 
l e n  1 9 : 0  To r e  g e h o l t .  W a s  s o l l t e
a l s o  p a s s i e r e n ?  G a n z  e i n f a c h :  D i e
d e u t s c h e  M a n n s c h a f t  s o l l t e  s o f o r t
ausscheiden! 
Im  ersten  Spiel  gab
es  nach  der  1:0  Führung  durch  Jupp
Gauchel  nur  ein  1:1  nach  Uerlänge—,

n i c h t  m e h r 

J a h r e n 

5 

�betrifft:VERmSSUNGSSCHUrz
oder:W3 SOLLCtAS HthFÜH^N??

u n t e r  d e n  P o l i t i k e r n  u n d  L e h r e r n
L e u t e ,  d i e  a l l  d i e s  a b l e h n e n .  S o  z . B ,
B u n d e s i n n e n m i n i s t e r  B a u m :  E r  h a l t e
e s  n i c h t 
f ü r  r i c h t i g ,  d a ß  d e r  V e r
fassungsschutz  an  den  Schulen  tätig
i s t .  D o c h  d i e s  s a g t e  e r  n a c h  d e r
bayrischen  Schülerbespitzelunqs-
a f f ä r e .  U n d 
i n
B i e l e f e l d .
A l s  S c h l u ß w o r t  m ö c h t e 
Z i
t a t  v o m  S P D  -  M d B  M i t g l i e d  P e t e r
C o n r a d i  b r i n g e n : 
" I c h  h a b e  k r i
t i s c h e n 
j u n g e n  M e n s c h e n  e r k l ä r t ,
d i e s e  B u n d e s r e p u b l i k  s e i  d e r 
h e i t l i c h s t e  S t a a t 
G e s c h i c h t e . 
m i r  d a  Z w e i f e l " . 

f r e i
i n  d e r  d e u t s c h e n
a u c h

j e t z t  d a s  B e i s p i e l 

k o m m e n 
( Z i t a t e n d e )

A l l m ä h l i c h 

e i n 

i c h 

v e r l a u t e t e : 

i n  B a y e r n ' " .

b e s p i t z e l n  S c h ü l e r ?

I n f o r m a t i o n  ü b e r  e i n e

B e t r i f f t :  V e r f a s s u n g s s c h u t z
o d e r :  W o  s o l l  d a s  h i n f ü h r e n ?
W i e  a u s  d e r  Wo c h e n z e i t u n g  " D i e  Ta t "
v o m  1 2 .  J a n .  7 9  h e r v o r g e h t ,  w u r d e
ein  Lehrer  des  ßaving-Gymnasiums  in
B i e l e f e l d  v o m  Ve r f a s s u n g s s c h u t z  a u f
g e f o r d e r t 
S t e l l u n g s s u c h e n d e  A b i t u r i e n t i n  z u
g e b e n .  D i e s e r  a b e r  w e i g e r t e  s i c h . 
I n
z w i s c h e n  h a t  N o r d r h e i n w e s t f a l e n s
K u l t u s m i n i s t e r  G i r g e n s o h n  ( S P D )  d e n
B u n d e s i n n e m i n i s te r  B a u m  u m  A u fk l ä r u n g
g e b e t e n .  G e f r a g t  w i r d ,  o b  d a s  B u n d e s
amt 
für  Verfassungsschutz  die  partei
p o l i t i s c h e  E i n s t e l l u n g  d e r  S c h ü l e r i n
t a t s ä c h l i c h  e r f r a g e n  w o l l t e .  A u s  d e m
K u l t u s m i n i s t e r i u m 
" F a l l s
d t ' e  L e h r e r  v o n  Ve r f a s s u n g s s c h ü t z l e r n
ü b e r  d a s  V e r h a l t e n  v o n  S c h ü l e r n  b e
f r a g t  w o r d e n  s e i e n ,  s e i 
' d a s  n o c h
p e i n l i c h e r  a l s 
P r e i s f r a g e :  W a s 
i s t  p e i n l i c h e r :
S c h ü l e r  b e s p i t z e l n  S c h ü l e r  o d e r
L e h r e r 
Ich  meine,  daß  die  Überprüfung  von
S c h ü l e r n 
d u r c h
L e h r e r , g l e i c h s c h w e r  e i n z u s c h ä t z e n
i s t .  E s  s t e l l t  s i c h  d i e  F r a g e ,
wie-unser  Staat  Schüler  zu  politisch
mündigen  Bürgern  erziehen  will,  wenn
diese  schon  bei  der  Meinungsbildung
Angst  haben  müssen,  daß  wenn  sie
s i c h  g e g e n ü b e r  d e m  K o m m u n i s m u s  o d e r
anderen  radikalen  Richtungen  positiv
aüssern,  ihnen  diese  Aüßerung  später
v o r g e w o r f e n  w i r d .
E i n i g e  P o l i t i k e r  s i n d  d a  a n s c h e i n e n d
a n d e r e r  M e i n u n g ;  S o  s a g t e  z .  B .  d e r
f r ü h e r e  b a y r i s c h e  C S U - 
I n n e n m i n i s t e r
S e i d l :  d i e  E r f a s s u n g  e x t r e m i s t i s c h e r
B e s t r e b u n g e n  m ü s s e  g r u n d s ä t z l i c h  u n
a b h ä n g i g  v o m  A l t e r  e r f o l g e n .
A u c h  L e h r e r  s c h e i n e n  d i e s e  B e s p i t z e
l u n g e n  v o n  S c h ü l e r n 
f ü r  r i c h t i g  z u
h a l t e n .  D i e s  s c h l i e ß e 
i c h  a u s  d e r
Ta t s a c h e ,  d a ß  d e r  Ve r f a s s u n g s s c h ü t z e r,
der  im  Bielefelder  Baving-Gymnasium
v o n  b e s a g t e m  L e h r e r  d i e 
I n f o r m a t i o n
f o r d e r t e ,  s i c h  w u n d e r t e : 
" e r  h a b e
d i e s  s c h o n  s e i t 
f ü n f  J a h r e n  g e m a c h t
u n d  n o c h  n i e  S c h w i e r i g k e i t e n  g e h a b t .
A b e r  e s  g i b t ,  w i e  s i c h  g e z e i g t  h a t

S c h ü l e r 

d u r c h 

o d e r 

L n n d t a g s a b g e o r d n e t e 

F D P - 
J u l i a n
Gygor;  "Demnächst  wird  man  nocn
jedem  Neugeborenen  Fingerabdrürke
a b 
A n h a n g :  S i e h e  S e i t e 

n e h m e n , "

3 .

J ü r g e n  J o i s i n g  D i l  T

�JUM3E UNION Schülervert
Ä;300DMJU-Kas£

A m  8 . 5 . 7 9  w e c h s e l t e n 
troper  Gaststätte  "Zur  Windmühle"
D M  5 0 0 
i h r e n  B e s i t z e r.  D e r  G e g e n -

i n  d e r  B o t

— w e r t  w a r e n  5  h a n d b e s c h r i e b e n e
-"Bögen  Papier  (einen  Teil  davon
dokumentieren  wir  unten)_,  zum
"Teil  mit  vorgedruckten  Köpfen.
Beteiligte  Personen;  Urban  Hess
l i n g ,  K r e i s v o r s t a n d s m i t g l i e d  d e r
Jungen  Union,  Vorsitzender  der
Bottroper  Schülerunion  (beides
3 .V^J-jsprecher, Schüler des Bottroper

,^iCDU-Organisationen),  Bezirkschüler-

QU'

VAT-

0

V  A  roP

Beispiel 1:

S c h w o m b o r n  _
Oberhausen/ Osterfeld
1 9
Hei nri ch- He I ne -Gy mnosl um
Jahrgangsstufensprecher 13

SV  Raum

10.00  Uhr  14.2.79
Schwamborn zu Schacke (SDAJ)
betr.: Verteilung von SDAJ-Flugblott auf Schu
gelände "So erreicht "Ihr" (SDAJ) dos nie, daß
ihr mehr Einfluß In unserer SchuU und überhauj
hier bekommt - Ihr schreckt nur die Leute ob. "

'Ihr müßt mehr Aktionen machen."

seit ca. 1 Monat schwarzer fünfeckiger "Ancr-
cho"-Stern  am  Parka

Unterschrift

Neuwirth,  Volker
Oberhavsen /Osterfeld
17  J.
Hei nrlch-He Ine-Gymnasium
Stellv.  Scbulenprecher
JohrganQSStufensprecher 12

S V- R a u m

1 4 . 2 . 7 9  1 0 . 0 0  U h r
politische Betätigung an Schulen darf nicht ver
boten sein - auch fUr Kommunisten (SDAJ)darf
das nicht verboten sein (sinngemäß)

seit  CO.  1  Monat  schw«
cho  "-Stern  am  Parka

ter  fünfeckiger  "Anar-

Uhterschrlf^

11

�reter als Verfossungsschutzspit^i entlarvt
ie aufgebessert

d e m  G e l d :

a l t .  D e r  H e r r  m i t 

H e i n r i c h  - H e i n e - G y m n a s i u m s ,  1 8
J a h r e 
H a n s  L e r c h b a c h e r,  m i t  a n  S i c h e r h e i t
g r e n z e n d e r  W a h r s c h e i n l i c h k e i t
h a u p t a m t l i c h e r  Ve r f a s s i i n g s s c h ü t z e r.
A l s 
j e d o c h  d e r  H e r r  m i t  d e m  G e l d
Q u i t t u n g  u n d  P a p i e r e  e i n s a m m e l n
will_,  werden  die  beiden  unsanft
gestört:  Einige  Bottroper  Jugend
l i c h e  u n d  M i t a r b e i t e r  d e s  J u g e n d
m a g a z i n s  " e l a n " 
l e r n e n  d i e  L a u f
q u a l i t ä t e n  d e s  H e r r n  L e r c h b a c h e r
k e n n e n ,  z u r ü c k  b l e i b e n  d i e  P a p i e r e
u n d  U r b a n  H e s s l i n g .
Z u m  Te i l  a u f  v o r g e d r u c k t e n  F o r m u
l a r e n ,  h a t  d e r  C D U - N a c h w u c h s - F u n k -
tionär  aufgeschrieben,  was  er 
für
f ü r  v e r w e r t
d e n  Ve r f a s s u n g s s c h u t z 
b a r  h i e l t .  L e h r e r ,  d i e  a u f  G E W -
Ve r a n s t a l t u n g e n  k l a t s c h t e n ,  S c h ü
l e r ,  d i e  s i c h 
i n  V o r b e r e i t u n g  d e s
Z i v i l d i e n s t e s  d a s  G r u n d g e s e t z t
d u r c h l a s e n ,  S c h ü l e r z e i t v m g  r e d a k -
teure  "Hauptsächlich  AKW-Gegner",
" B e r u f s v e r b o t e g e g n e r "  w a r e n  d i e
T h e m e n  u n d  P e r s o n e n  m i t  d e n e n  e r
s i c h 
V o r
s i t z e n d e r  d e r  B e z i r k s s c h ü l e r v e r
t r e t u n g  u n d  S p i t z e l  b e s c h ä f t i g t e .

F u n k t i o n 

s e i n e r 

a l s 

i n 

- H t U

O l

späj;:

( o  u :

UCr-

'^1., L(,

f

Schocke,  Freitog,  den  23.2.79
Uhr zu Hessling
"Ich  glaube,  doß  der  KBW,  seine  Funk
tionäre,  vom  MAD  oder  Verfossungs-
schutz  unterstutzt  und  finanziert  wird,
um die kommunistische Bewegung zu
zersplittern."  (sinngemäß:  do  Kommu
nisten  ols  KBW  ouftreten,  wird  die  DKP
in  ein  folsches  Licht  gerUckt.)

F u n k t i o n ä r e n 

t r a f  e r  s i c h

Doch  die  Bottroper  Jugendlichen
sind  ihm  auf  die  Spur  gekommen.
A u f f ä l l i g  h ä u f i g 
mit  einem  Herrn,  der  nicht  mehr
i m  S c h ü l e r a l t e r  w a r  u n d  a u c h  a n
deren  gegenüber  seltsam  neugieri
g e  p o l i t i s c h e  F r a g e n  s t e l l t e .
S o  k a m  e s ,  d a ß  b e i  e i n e r  d e r  Tr a n s
a k t i o n e n  d e r  S p u k  a u f fl i e g e n  k o n n t e
u n d  d e n  P r a k t i k e n  d e s  Ve r f a s s u n g s
schutzes  und  seiner  engen  Zusammen
a r b e i t  m i t 
d e r  C D U -
J u g e n d o r g a n i s a t i o n e n  e i n  w e i t e r e r
h a n d f e s t e r  B e w e i s  h i n z u g e f ü g t  w e r
d e n 
Dagegen  muss  man  sich  wehren,  denn 
i
dieses  Beispiel  zeigt,  wie  die  Grund-
l a g e n 
f ü r  d i e  B e r u f s v e r b o t e  z u s a m m e n
g e t r a g e n  w e r d e n ,  w i e  J u g e n d -  u n d
S c h ü l e r z e i t u n g s r e d a k t e u r e  d e n u n z i e r t
w e r d e n  u n d  m i t  w e l c h e r  S c h a m l o s i g - 
I
ihrer Mitschüler missbrauchen. |
k e i t  S c h ü l e r u n i o n i s t e n  d a s  V e r t r a u e n
I n  B o t t r o p  w e r d e n  s i e 
i h r e n  D e n k z e t
a n d e r e n
a u c h 
t e l 
i
O r t e n 

b e k o m m e n 
h e i s s t 

w a c h s a m 

k o n n t e .

s e i n ! 

a n 

- 

a b e r 

e s 

Beispiel A

Como, Wolfigfcmg, 3.3.79 Deutschitunde GM
D  13  8.45
"In unserem bürgerlichen System gibt es in Ver
bindung mit Berufsverboten in der Weise Zensur,
daß Leute sich selbst zensieren, um nicht zen
siert  zu  werden."
Como, Wolfgang 5.3.79 Religion GM 13
Auf die Froge, welche Noten in Deutsch gege
ben  werden:
sinngemäß: "Wir hoben do zwei 5-er Kandidaten,
von denen der eine (Ukban Henling) lieber Ubers
Wochenende auf JU-l>laub fbhrt, als was für die
Schule  zu  tun."
frage eines Klassenlcamerads: Ob er das nicht für
gut  hielte?
(von Urba.t Hessling)
Comoc "Ich stehe (mehr) auf der anderen Seite. "
Es entsteht der Eindruck, daß pollt. Engagement
für die JU bei Herrn Como keinen Einklang fin
det und müglicheiweise zu negativer Beurtei
lung führt.

�D E R  A N FA N G  Z U n  E U R D PA G E L D

E C U

d i e s e 

l i / i r t -

N a c h d e m  a b e r 

immer  wieder 

im 

d e r 

n a t i o n a l e n

' G e w i c h t e ' 

' K o r b '  b e s t i m m t , 

'Gewichte'  sind 

Europäische  Währungseinheit)  wird
v o n  e i n e m 
i n  d e m
d i e 
W ä h r u n g e n  u n t e r s c h i e d l i c h  s i n d »
Diese 
z » B »  a n h a n d 
i h r e s  A n t e i l s  a m  S o
z i a l p r o d u k t  d e r  E u r o p ä i s c h e n  G e
meinschaft»  Dem  entsprechend  ent
s p r i c h t  e i n  E C U  -  a u c h  E u r o t a l e r
genannt  -  0,828  DM,  bzw»  1,15 
F r a n c ,  o d e r  1 0 9 

festgelegt,

' K o r b ' - K o n s t r u k t i o n

Der  Wert  des  ECU  (zu  deutsch:

S e i t  G r ü n d u n g  d e r  E u r o p ä i s c h e n 
schaftsgemeinschaft  (EU/G)  1958  und
d e r e n  E r w e i t e r u n g  u n d  E n t w i c k l u n g
zur  nein  Länder  umfassenden  Europäi
schen  Gemeinschaft  (EG)  hat  es  immer
wieder  Versuche  gegeben,  europäisch«
G e l d  e i n z u f ü h r e n »
A b e r  d i e  u n t e r s c h i e d l i c h e  w i r t
i n  d e n  n e u n
s c h a f t l i c h e  E n t w i c k l u n g 
Ländern  (Belgien,  England,  Frank
reich,  Holland,  Luxemburg, 
Irland.
Italien,  Dänemark,  Bundesrepublik)
hat 
tiiege  gestanden»
L ä n d e r  m i t  n i e d r i g e n  P r e i s s t e i g e r u n
g e n  k ö n n e n  n i c h t  v o n  h e u t e  a u f  m o r
g e n  m i t  L ä n d e r n ,  d i e  d i e  P r e i s e
"schießen  lassen",  eine  WährungsuB«n
mit  gleichem  Geld  für  alle  gründen»
i n  d e n  n e u n  E G - L ä n d e r
ernsthaft  versucht  wird,  die  Preise
in  Griff  zu  bekommen,  sahen  die  Po
l i t i k e r  e i n e  C h a n c e 
f ü r  d i e  e r s t e
Stufe  zu  einer  Eurepawährung  gekom
m e n »  B e r e i t s  a m  1 » 1 » 1 9 7 9  s o l l t e 
i n
den  meisten  EG-Ländern  europäisches
"Geld",  ECU  genannt,  eingeführt  wer
d e n »  E r  h a t  h i e r b e i 
j e d o c h  e i n e  Ve r
z ö g e r u n g  g e g e b e n »

i t a l i e n i s c h e  L i r e »
Die  europäischen  Währungen  sind
d u r c h 
fest  aneinandergebunden»  Durch  ein
k o m p l i z i e r t e s  B e i h i l f e v e r f a h r e n 
i s t
s i c h e r g e s t e l l t ,  d a ß  e s  k e i n e  g r o ß e n
S c h w a n k u n g e n  z w i s c h e n  d e n  e i n z e l n e n
n a t i o n a l e n  W ä h r u n g e n  g i b t »
g l e i c h t  e i n e r  A u t o b a h n s t r e c k e ,  a u f
d e r  m a n 
f a h
r e n  k a n n ,  n u r  v o n  d e r  B a h n  d a r f
k e i n e r  a b k o m m e n »  S i e 
i s t  d u r c h
s t a r k e  L e i t p l a n k e n  a b g e s i c h e r t »  E i
n e 
h a b e n 
n a t i o n a l e n  N o t e n b a n k e n ,  d i e  d i e
Kurse 
ECU  ist  nicht  Papiergeld,  wie  z»B»
S c h w a n k u n g e n  a b s i c h e r n »
ein  10-D-nark-Schein,  sondern  es 
ist
Q u e l l e : „ G e l d  •  W ä h r u n g  •  W i r t s c h a f t '
und ieder angefaßt noch in die Tasche$$5$$$$mWÖ$$$$ööö$25
G e l d ,  d a s  n u r  a u f  d e m  P a p i e r  s t e h t
gesteckt  werden  kann»  Genauer:  ECU  Ü
ist  eine  Rechen-  bzw»  eine  Währungs
i n  d e r  e i n i g e  L ä n d e r  d e r
e i n h e i t , 
Europäischen  Gemeinschaft  ihre  ge
genseitigen  Forderungen  aus  dem  Ex-
und  Import,  aus  Geschäften  mit  gro-
ßen  Geldmengen  (Kapitalverkehr)  x
und  aus  dem  Pouristenverkehr  austaus-^
c h e n 
X

Plötzlich  rollt  die  Kuh  mit  den
Augen»  „  Wieso  blinkt  sie  denn
mit  den  Augen?"  fragt  der  Fahrer»
„Ja,  sie  will  nur  zum  Überholen
a n s e t z e n ! ! "

ihrer  Währungen  gegen  große

D a s  e u r o p ä i s c h e  W ä h r u n g s s y s t e r a

a b w i c k e l n » 

z w a r 

r e c h t s  u n d 

l i n k s 

ä h n l i c h e 

P u f f e r f u n k t i o n 

b z w » 

o c x u m 

u a a 

i i u i 

d u i 

u e n i 

K a o x e r 

s u B n u 

" 

-

franz,

d i e

Sind  zwei  Ostfriesen  in  der  Wüste»
Setzt  sich  der  eine  in  den  Sand»
Sagt  der  andere:  „Wach  mir  auch
m a l  p l a t z » "
A n n e t t e  W e n d t n e r

Ein  Bauer  und  eine  Kuh  machen  An
h a l t e r »  E i n  P K W  h ä l t  a n »  „ S i e  k a n r
i c h  m i t n e h m e n »  D i e  K u h  n i c h t » "  -
l a s s e n  S i e  m a l ,  d i e  K u h
„ A c h , 
s c h o n  m i t » "
k o m m t 
i s t  d r a n »
F ä h r t  e r  2 0 »  D i e  K u h 
Dann  AG,  Kuh 
ist 
d r a n »  A l s  e r  b e i  2 0 0  a n g e l a n g t
i s t  d i e  K u h 
i s t , 

immer  noch
i m m e r  n o c h  d r a n »

y<E/N

ZB-  NOCH  LACHeN.

;4

�LIEBESGESETZBUCH

A b s a t z 

1 ; 

E i n f ü h r u n g

§1  Kuß  auf  die  Hand  -  Verehrung
§2  Kuß  auf  die  Schulter  -  Begierde
§ 3  K u ß  a u f  d i e  Wa n g e  -  F r e u n d s c h a f t
§ 4  K u ß  a u f  d e n  M u n d  -  L i e b e

A b s a t z 

2 ; 

S t r a f e n

S c h l ä g t  e i n  M ä d c h e n  e i n e n  J u n g e n ,  s o 
i s t  d e r  J u n g e
t i g t ,  s i e  s o l a n g e  z u  k ü s s e n ,  w i e  e r  w i l l .
B e w i r f t  e i n  J u n g e  e i n  M ä d c h e n  m i t  e i n e m  S t e i n ,  s o 
M ä d c h e n  b e r e c h t i g t , 
B e k l a u t  e i n  M ä d c h e n  e i n e n  J u n g e n  o d e r  u m g e k e h r t ,  s o 
z u 
d e r j e n i g e  m i t 
B e l e i d i g t  e i n e r  d e n  Ü n d e r e n ,  s o 
S t r a f e 

i h n  m i t  z e h n  K ü s s e n  z u  " b e s t r a f e n " .
i s t
b e s t r a f e n .
i s t  d e r  T ä t e r  m i t  o b i g e r

b e l e g e n .

z w a n z i g 

K ü s s e n 

i s t  d a s

z u 

0

J a !

V-.

§ 5

§ 6

§ -

§ 9
§  lo
§ 1 1
§ 1 2
§ 1 3
§ 1 4
§ 1 5
§ 1 6

§ 1 7
§ 1 8
§ 19

§ 2 o

§ 2 1

§22
§ 2 3
§ 2 4
§ 2 5

§ 2 6

§ 2 ?

'}28
§ 2 9
§ 3 o

§31

A b s a t z 
i n 

B e d e u t u n g e n

3 : 
d e i n e  A r m e !

d i r 

d e n 

s e i n !

a l l e i n e 

d e n 
d e n 

K ü ß '  m i c h !

L i e b s t 
k a n n 

a u s s t r e c k e n : 

L i e b e s e r k l ä r u n g

p r e s s e n : 
F u ß 

liebe  dich!

A u g e n 
H a a r e n 
i n 

b l i n z e l n : 
I c h 
w ü h l e n : 
d i e  Z u n g e 

Ich 
I c h  m ö c h t e  m i t 
t r e t e n : 

S t o l p e r n :  N i m m  m i c h 
Husten  (oder  räuspern): 
H a n d 
A u f 
Z u n g e 
M i t 
I n 
D e m  P a r t n e r 
s c h a f t 
n i c h t 
K r a t z e n : 
T i e f 
I s t 
v e r s c h w e i g t 
K ü ß t  e i n  M ä d c h e n  e i n e n  J u n g r e n  m i t  g e s c h l o s s e n e n  A u g e n 
s o 
L ö s c h t 
w i l l 

m e h r !
E i f e r s u c h t s z e i c d t ^ n !
I c h 
i h r e m  F r e u n d 
l i e b e .
i n n c i - e 

i n 
e i n  M ä d c h e n 
s i e 

s e h e n : 
g e g e n ü b e r 
e i n e 
i h m 

d u  m i c h ? 
o h n e 
d i c h 

d a s  S t r e i c h h o l z , 

h a b e  V e r l a n g e n 

e i n  M ä d c h e n 

s c h w e i g s a m , 

b e i ß e n : 

J u n g e n 

d i e 

. \ u g e n 

e i n e m 

w e r d e n .

g e l . ü ß t 

n a c h 

l i e b t 

s i e 

i h n .

s i e 

n i c h t 

l e b e n !

d i r !
s o

s o

„

L a n g e 

d a u e r t 

d i e  F r e u n d

- 

Z u r ü c k b l i n z e l n :

A b s a t z 

4 ; 

G e b o t e 

u n d 

V o r s c h r i f t e n

m i n d e s t e n s 

s o l l t e 
i s t 

i n  d e n  A r m e n  d e s  J ü r g e n

B e i  e i n e m  K u ß  m u ß  d a s  M ä d c h e n 
i e g e n .
l
E i n 
K u ß 
B e i m  K u ß 
B e i m  K u ß  d a r f  d a s  M ä d c h e n  c J e n  K o p f  a n  d e n  H a l s  d e s  J u n g e n
l e g e n .
W i r d 
d e s 
Z u n g e n k u ß  n u r  m i t  G e n e h m i g u n g  d e s  M ä d c h e n s .

s o  d a r f  d a s  M ä d c h e n  a u f  d e m  S c h o ß

i «  S i t z e n  g e k ü ß t , 
J u n g e n 

j e d e r  A b s t a n d 

v e r m e i d e n .

s i t z e n .

z w e i 
z u 

M i n u t e n 

d a u e r n .

A b s a t z 

5 : 

S o n s t i g e s

K ü s s e n  m i t 

g e s p i t z t e n 

D a s 
K n u t s c h fl e c k e n 
D e r 
J u n g e 

s i n d 

d a r f 

e i n e 

l . i p p e n 
v e r m e i d e n .

z u 
h a l b e  S t u n d e 

e n t s p r i c h t 

d e r  O r d n u n g ,

v o r 

d e m  K u ß 

n i c h t 

r a u c l i e n

t h o m a s 

h o h e i s e l

D a s  L i e b e s g e s e t z b u c h 
k e i t ; 
n i c h t 

a l l e s , 

w a s 

l e g t  k e i n e n  W e r t  a u f  V o l l s t ä n d i g

v e r b o t e n 

i s t , 

i s t 

e r l a u b t .

(Anm.  der  Hed.)

/ 5

�- w ü n s c h e  a n  d e n  F ö r d e r v e r e i n -

A n t r a g s t e l l e r 

O b j e k t

A n t r a g

B e s c h l u ß

F o t o - A G
S c h ü l e r z e i t u n g
B i b l

i o t h e k

G e s c h i c h t s - A G
B i o l o g i e

L a t e i n

S p o r t

S c h u l b a n d
G e s c h i c h t e
C h e m i e
J a h r g a n g s s t u f e  1 1
C h o r
O r c h e s t e r
E 
K u n s t
R e s e r v e 

r d k u n d e

S M V

f ü r 

M o d e l l e 

1 4 9 , 5 0
B e l i c h t u n g s s c h a l t u h r 
6 0 0 , —
S c h r e i b m a s c h i n e 
6 0 0 , —
l a u f e n d 
1 0 0 0 , —
S c h u l b ü c h e r e i 
J u g e n d b ü c h e r e i 
5 0 0 , —
A u s s t e l l u n g e n 
4 0 0 , —
M i k r o s k o p  +  P r o j .  S c h i r m  2 1 4 5 , —
v e r s c h i e d e n e 
1 4 8 8 , 4 8
T a s c h e n - p h - M e t e r 
4 7 6 , —
35  X  "Eine  Stadt  wie  Rom"  857,50
35  X  "Die  römische  Armee"  647,50
3 0 0 , —
l a u f e n d 
W e t t k a m p f s p o r t k l e i d u n g 
7 8 0 , —
e l e k t r . 
6 7 0 , —
T i s c h t e n n i s p l a t t e n 
1 6 0 0 , —
G e s a n g s a n l a g e 
2 0  X  " S t u d i e n b u c h  G e s c h . "  1 0 8 0 , —
D r e h s p u l g e r ä t  +  Z u b e h ö r  1 5 0 4 , 2 8
5 0 0 , —
S t u d i e n f a h r t 
5 0 0 0 , —
e l e k t r o n i s c h e 
2 0 0 , —
P r o b e n w o c h e n e n d e 
M e ß t i s c h b l ä t t e r 
6 4 0 , —
1 7 0 5 , 7 6
R e i n i g u n g s g e r ä t 

B a l l p u m p e 

O r g e l 

e t c . 

?

1 4 9 , 5 0
6 0 0 , —
6 0 0 , —

5 0 0 , —
4 0 0 , —
2 1 4 5 , —

4 7 6 , —

3 0 0 , —
7 8 0 , —

1 6 0 0 , —

1 5 0 4 , 2 8
5 0 0 , —

6 4 0 , —
1 7 0 5 , 7 6
3 0 0 , —

Z u r  Ve r f ü g u n g  s t e h e n  c a .  1 3 5 0 0 , — .

G e s a m t : 

2 2 8 4 4 , 0 2 

1 1 7 0 0 , 5 4

1 0 % 

J a h r e s e i n n a h m e 

d e r 
v e r m ö g e n s w i r k s a m e  L e i s t u n g e n  a u s g e g e b e n  w e r d e n .

F ö r d e r v e r e i n s 

k a n n 

d e s 

f ü r 

n i c h t

Die  oben  angeführte  Tabelle  zeigt
f ü r  d i e s e s
a u f ,  w e l c h e  W ü n s c h e 
Jahr  an  den  Förderverein  gestellt
wurden,  welche  akzeptiert  und
w e l c h e  a b g e l e h n t  w u r d e n .  W i e 
i h r
oben  sehen  könnt,  hat  der  Förder
v e r e i n  d i e s m a l  a u c h  d e r  S c h ü l e r
zeitung  PERISKOP  eine  Schreibma
s c h i n e  b e w i l l i g t .  E s  h a n d e l t  s i c h
hier  um  eine  elektrische  Schreib
maschine  vom  Typ  Olympia.  Durch
diese  Soende  hat  der  Förderverein
der  PERISKOP  enorm  geholfen,  denn
immer  wieder  verzögerte  sich  der
Erscheinungstermin  der  PERISKOP

u n d 

j e t z t 

w u r d e n 

i n z w i s c h e n

d a d u r c h ,  d a ß  d i e  A r t i k e l  n o c h  n i c h t
g e t i p p t  w a r e n .  D i e  b e i d e n  S c h r e i b
m a s c h i n e n ,  d i e  b i s 
P E R I S K O P  - R a u m  s t a n d e n ,  w a r e n
P r i v a t b e s i t z 
w i e d e r  a b g e h o l t .  O h n e  d i e s e
S c h r e i b m a s c h i n e 
e r z e i t u n g  n u n  a u f  d e m  v i e l z i t i e r t e n
S c h l a u c h .  U m s o 
d i e
R e d a k t i o n  d e m  F ö r d e r v e r e i n ,  d e r
d u r c h  s e i n e  S p e n d e  k e i n e n  E i n f l u ß
a u f  d e n 
I n h a l t  d e r  S c h ü l e r z e i t u n g
n i m m t . 
I c h  g l a u b e ,  m a n  k a n n  a u c h
i m  N a m e n  d e r  P E R I S K O P  -  L e s e r  d e m
F ö r d e r v e r e i n 

d a n k b a r e r 

s t ä n d e 

S c h ü -

d i e 

e i n

i m

i s t 

EIN  DICKES  DANKE  SCHÖN

a u s s p r e c h e n !

- v j -

16

�f

j O

■ V 9 (A

r \ \ C ' j v 

_ 

* " 

) > 

- r

—

-

(fsAX/ ^-. A '

"nA»v\fc<ftt"Yv
> 

■ 

n

^ 

• 

' ,  4

^VV4Kj «C ■ 9 . " \ Uj&~il^

i e  s c h n e l l  v e r b l e i c h t  d o c h  a l t e r  R u h m * »

/ye/V77h/er/rer iy/7c/ Basflerbedarf

M.  Dirks

S o n n e n s t r a ß e 

M ü n s t e r

7 0 — 4 4 0 0 
3 3 
f ü r 

9 3

F e r n r u f ; 

5 
f i n d e n  v i e l e s 
f ü r 
f ü r  E m a i l - ,  B a t i k -  u n d  S c h m u c k

S i e 
u n d 
M a t e r i a l 
a r b e i t e n ,  P e d d i g r o h r ,  P e r l e n ,  B a s t e l s ä t z e
f ü r  S p a n l a m p e n ,  M o b i l e s ,  M a c r a m e g a r n e

I h r  H o b b y
I h r e  F r e i z e i t g e s t a l t u n g

i n  g r o ß e r  A u s w a h l

H o l z -  u n d  P l a t t e n z u s c h n i t t e  n a c h 
Wünschen  -  Leisten,  Regalbausysteme

I h r e n

u n d  P o l y e s t e r h a r z e

��'

I «

/

!

? 

^

1.1<

; / . r \ '

f

: i

X

"""W

*  V

/ 
1 .

•S

,  „■  .  mrn^  „  ,  aI<^

�Der  Mercedes  unter  den

Transportern  ist  da.

Merrodes-Benz hat mit seinem transporterein Konzept verwirklicht, das in dieser
Klasse nicht selbstverständlich ist: das Konzept des professionellenTransporters.
Das heißt einerseits Robustheit und Lebensdauer, optimal nutzbarer Raum,

Vielseitigkeit und niedrige Betriebskosten. Und das heißt andererseits: Der
Mercedes-Transporter belastet den Fahrer so wenig wie möglich. Er
fährt sich so komfortabel und handlich wie ein Pkw.

LVG LASTWAGEN-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH & CO KG • MÜNSTER

VERTRETER  DER  DAIMLER-BENZ  AKTIENGESELLSCHAFT

Mercedes-Benz-Lastkrattwagen  bis  6,5  t  Gesamtgewicht

Reparaturwerkstatt  •  Betriebsstoffe  •  Ersatzteile  •  Autozubehör

F ü h r e r s c h e i n ?

. . . d a n n

F a h r s c h u l e

B O H N E N K A M P

Ruhige  Fehriehrer  mit  viel  Prüflingserfahrung

=  großer  Prüfungserfolg
und  kleiner  Endpreis

Breul  16,  Ruf  4  34  03  —  Warendorfer  Straße  98

Anmeldung und Auskunft täglich 15 bis 19 Uhr außer Samstag

-  Fahrstundenzahl  nach  Vorkenntnisaan  —

�s i e 

h o l t e n 

h o l t e n 

V a t e r

J e t z t 

z u  m ü s s e n .  W i r  w a r e n

s e i n e s  G l a u b e n s .
s e i n e 

b i e t e

g e r a d e 

g l a u b t e 

i c h  v o r 

b e z a h l e n 

w i r 
d o r t . 

i c h  n o c h  s e h r 

d i e 
i s t  m e i n 

n i c h t 
K a r t o f f e l n 

j ( o  J a h r e n  g e b o r e n  w u r
A l s 
j u n g .  > i e i n e
d e ,  w a r 
z u  H a u
E l t e r n  w a r e n 
s e ; 
v o m
F e l d .  E s  w a r  n i c h t  u . n s o r  F e l d ,
a b e r 
K a r t o f f e l n
i m m e r 
i m  G e f ä n g n i s  w e g e n 
E r 
n ä m l i c h 
n i c h t 
3 o  G e s c h w i s t e r .  2 o  K n a b e n ,  n e u n
M ä d c h e n  u n d  e i n  D l i n d g ä n g e r .  W i r
s c h l i e f e n  a l l e 
m i t  G a s m a s k e n .  D a s  H a n d t u c h 
h i n t e r 
n u r 
B e t t  h a t t e n ,  w a r  e s  m i t  d e m  S c h l a
f e n  z i e m l i c h  s c h w i e r i g .  D a s  e r s t e
K i n d  w u r d e 
w e n n  e s  e i n g e s c h l a f e n  w a r ,  w u r d e
e s  w i e d e r  h e r a u s g e n o m m e n  u n d  a n
d i e  W a n d  g e s t e l l t ,  D - ^ n n 
k a m  d e r
n ä c h s t e 
W e c k e n 
b i n 
b e n 
1 

d i e 
R e i h e . 
e s  m e i s t 
1 o 
T a g e 
h a t  g a r  n i c h t  a u f g e f a l -

i m  g l e i c h e n  Z i m m e r ,
s t a n d
e i n

i n s  B e t t  g e l e g t  u n d

N u r 
s c h w i e r i g . 

" n 
w a r
e i n m a l
e s

s t e h e n g e b l i e —

d e m
I c h

T ü r e . 

d e r 

m i t 

D a 

w i r 

u n d 

e n .

i m 

s h r 

e i n e 

n ä h t e 

l i e i n e  M u t t e r 

i n t e l l i g e n t e 

s e h r  m u s i k a l i s c h e

W i r  w a r e n 
F a m i l i e , 
a u f
einer  Singer  —  Nä  hma  s  cVii  no  .  f-.ein
V a t e r  w a r  P i a n o t r ä g e r  u n d 
j e t z t
s i t z t  e r 
' S i n g — S i n g ' ,  E i n e r
m e i n e r  B r ü d e r  w a r  S ä n g e r ,  e r  s a n k
j e t z t  b r u m m t  e r
i m m e r 
t i e f e r  u n d 
s c h o n  2  J a h r e .  A m 
: •  e i s t e n  m u s i k a
a b e r  w a r  m e i n e 
l i s c h 
k l e i n e  S c h w e
s t e r ,  S i e  g i n g  s c h o n 
l i e i  d e r  G o -
b x j r t 
f l ö t e n .  W i r  w a r e n  g a n z  a l l g e
m e i n  e i n e 
E i . n e r  m e i n e r  B r ü d e r 
H e i d e l b e r g . 
s t e h t 
S p i r i t u s ,  w e i l 
K i n  a n d e r e r 
a m  T a g e 
w i e d e r 
i  1  rü  d  e  r  i  s  t  o  rw  an  d  ]  i  m  g  s  !•:  first  1er,
D e r  g ; e h 
t , • e i t e l
i n s  G a f f >  u n d 
h i e ß e n 
l i e r a u s . 
w i e d e r 
i ' a u l , 
d e r 
b i s 
a u f 
M e i n e  S c h w e s t e r n  w a r e n  s e h T -  d ü n n .
E i n e  m u ß t e  s o g a r  z w e i m a l 
k o m m e n ,  d a m i t  m a n  s 

1 
1 - ö n f 
h a t .
,  W a s  e r
v e r l v l e m m t e ,  w u r d e  n ä c h s t

K r 
d o r t 
i s t  K l e m p n e r 

a l 
l e
E m i l .
h i e ß 
i n s  Z i m m o T -
i  ü b e r h a u p t ,  s a ' i

I s o m m t  m i t  e i n e p :  n e u e n

i n  c i o r 
s
e 

t  m i t  e i n e m  a l t e n 

a n d e r e r  m e i n e r

, " ; o l ö t e t .  E i n 

1 
F r i t z , 

i a m i l i c .

z w e i 

i  n i

i s t . 

e r 

r 

ICH  und  meine  FAMILIE

Nach einer Umfrage des ADAC sind
Geisterfahrer  die  beliebtesten
Autofahrer,  da  sie  immer  so  ent
g e g e n k o m m e n d  s i n d .

Periskop-Poster (Text)

I h r 

W i r  m ö c h t e n  a u c h  ( w e i
t e r h i n )  g u t e  P o s t e r
b r i n g e n .  W e n n 
i r
g e n d w o  e t w a s  s e h t ,  d a s
e s  w e r t  w ä r e ,  a l s  P o s
t e r 
i n  d i e  S c h ü l e r z e i
t u n g  g e s e t z t  z u  w e r d e n
m e l d e t  E u c h  b i t t e  b e i
u n s .  M a r t i n  W e l z e l ,  u n
s e r  F o t o g r a f  w i r d  s i c h
d a n n  d a r u m  k ü m m e r n .
S c h o n 
v o r a u s  D a n k
f ü r  E u r e  M i t a r b e i t .

i m 

/4ussc/?/7e^^

Nur  ein  Baum?

W i n d s c h u t z

Schattenspende
Abkühlung
Verdunstung
SauerstofffOj)-
Produktlon

Kohlendloxid(C02)-
Verbrauch
Luftverwirbelung
S t a u b fi l t e r

Strahlenschutz

Beispiel: eine ausgewachsene Buche
Kronendurchmesser: 14,3-m, Standfläche: 160 qm
hei 1 ha (entspricht 100 Bäumen) Minderung der Windae-
schwindigkeit bis zu 50% möglich.
Schutz vor intensiver UV-Strahlung
nachmittags Minderung der Lufttemperatur unter dem
Baum bis zu 5® C möglich.
an sonnigen Tagen bis zu 400 Liter. Erhöhung der relati-
ven Luftfeuchtigkeit unter (jem Baum um ca. 10%.
stündlich etwa 1,7 kg O2: Tagesproduktion entspricht
Sauerstoffbedarf von 64 Menschen. 150 qm Blattfläche pro
duzieren den jährlichen 02-Bedarf für 1 Menschen,
stündlich etwa 2,35 kg CO2, dafür werden ca. 4800 chm
Luft  benötigt.
Verdünnung der mit Sauerstoff durchsetzten Luft
Filterung von 1 to Staub/Jahr (Staub bindet andere Parti
kel wie Bakterien. Viren, Abgase), in Industriegebieten
jährlich 2-4 to pro 1 ha Fläche, in besonders verseuchten
Gebieten bis zu 20 to. Auf das gesamte Bundesgebiet jähr-
ich bis zu rund 1 Mio to Staub und Ruß, entspricht der
Ladung von 350 000 LKW mittlerer Größe: lungengänqiqe
Teilchen im Wald 90-99% geringer als in der Stadt
Minderung der Luftradioaktivität um bis zu 75% auf der
Leeseite durch Veränderung der Verteilung.
Das  ist  nur;  Ein  Baum!

�Lehremortrait

Derek Castle

R :  A m  b e s t g n ,  S i e  s c h i l d e r n  z u e r s t

C : 

i s t 

b i n 

0 0 0 

2 5 0 

u n d 

E i n w o h n e r 

L e b e n s l a u f .

i m  g r o ß e n 
M i d l a n d s " . 

I h r e n 
i n  W o l v e r h a m p t o n  g e b o
I c h  w u r d e 
r e n ,  e i n e r  S t a d t 
i n  d e r  N ä h e  v o n
B i r m i n g h a m .  W o l v e r h a m p t o n  h a t  e t
w a 
e i n e
I n d u s t r i e g e b i e t
S t a d t 
" W e s t 
D o r t 
i c h
a u c h  z u m  G y m n a s i u m  g e g a n g e n .  A n
d e r  B i r m i n g h a m e r  U n i v e r s i t ä t  h a
s t u d i e r t .
b e 
i c h 
i c h
W ä h r e n d 
e i n 
B e r l i n
S t u d i u m
v e r b r a c h t . 
h a b e 
R e f e r e n d a r z e i t
i c h 
i n  B i r m i n g h a m  g e m a c h t  u n d  h a b e
d a n n  5  J a h r e  a n  d e r  C o m p r e h e n s i v e
S c h o o l 
u n t e r r i c h t e t .
D a s 
i s t  e i n e  k l e i n e  S t a d t ,  d i e  a n
W o l v e r h a m p t o n  g r e n z t .

D e u t s c h 
S t u d i u m s 
d e r 
F U 
m e i n e m 

a n 
N a c h 
e i n 

d a n n 
m e i n e s 

W i l l e n h a l l 

h a b e 
i n 

S e m e s t e r 

J a h r 

i n 

R :  W i e  s i n d  S i e  d e n n  n a c h  M ü n s t e r  g e

k o m m e n ?

C ;  E i g e n t l i c h 

r e i n 
i n 

z u f ä l l i g .  D a m a l s
D e u t s c h l a n d 
a k u t e r
h e r r s c h t e 
i n  e n g l .  Z e i t u n g e n
L e h r e r m a n g e l  u n d 
f ü r  E n g l i s c h l e h r e r
W u r d e n  S t e l l e n 
a u s g e s c h r i e b e n .  M e i n e  B e w e r b u n g
w a r  e r f o l g r e i c h ,  u n d 
i c h  w u r d e  a n s
Schlaun-Gymnasium  nach  Münster  ver
s e t z t

.

z u 

k o m m e n ?

D e u t s c h l a n d 

l a g  d a r a n ,  d a ß 

R:  Was  hat  sie  dazu  bewegt,  nach
C :  D a s 

i c h  m e i n
a u f f r i s c h e n
I c h  d a c h t e ,  e s  w ä r e

D e u t s c h 
w o l l t e . 
ganz  gut,  ein  oder  zwei  Jahre
h i e r 

u n t e r r i c h t e n .

e i n f a c h 

z u 

R:  Hat  Sie  das 
Image  der  Deutschen
n i c h t  z ö g e r n 
l a s s e n ?  A u f g r u n d
d e r  d e u t s c h e n  V e r g a n g e n h e i t
k ö n n t e 
i c h  m i r  v o r s t e l l e n ,  d a ß
v i e l e  E n g l ä n d e r  n i c h t  g e r a d e
gut  von  den  Deutschen  denken.
I c h  g l a u b e ,  d a ß  n u r  w e n i g e  E n g
l ä n d e r 
d e n
D e u t s c h e n  d e n k e n , 
i m  V e r g l e i c h
z u 

s c h l e c h t 

e x t r e m 

C : 

v o n 

m a n c h e n 
i s t  d a s 

D e u t s c h e n 
s e l b s t .
f ü r  e i n  G e f ü h l ,

R :  W a s 

w e n n  m a n  s e i n e  M u t t e r s p r a c h e
u n t e r r i c h t e t ?

C :  E s  h a t  n a t ü r l i c h  a m  A n f a n g

S c h w i e r i g k e i t e n  g e g e b e n ,  w e i l
m a n  s e i n e  e i g e n e  S p r a c h e  v o n
einem  ganz  anderen  Standpunkt

g e

a l s

i c h 

d i e 

D a s

i c h 

m i c h

n i c h t

h a b e 

u n t e r

i c h ,

s c h n e l l

S i t u a t i o n

S c h u l e 

l a n g
E n g

i n  d i e
e i n g e l b t

s i e h t 
F r e m d e r ,

a u s 
e i n 
I c h 
a b e r ,  m e i n e 
e r s t a u n l i c h 
a n 
g e w ö h n t  u n d 
s e r 
O f t  w e r d e 
f r a g t ,  o b  e s  n i c h t
s c h r e c k l i c h 
s e i , 
w e i l i g 
l i s c h 
z u 
r i c h t e n , 
k a n n 
s a g e n .  E s  h e r r s c h t '
e i n  g r o ß e r  U n t e r
z w i s c h e n
s c h i e d 
e i n e r  S e x t a 
u n d 
O b e r s t u f e n k u r s ,  s o  d a ß  e s 
m i c h  g e n a u s o 
z w e i  v e r s c h i e d e n e  F ä c h e r  u n t e r
r i c h t e n 
m a c h t 
a l s
d e r 
e i n
ganz  anderer  Mensch  als  ein  Schü
l e r  d e r  J a h r g a n g s s t u f e  1 2 .  H i e r z u
jedes  Jahr  neue
kommt,  daß  man 
S c h ü l e r 
b e k o m m t .  E s  w ü r d e  m i c h
s o n s t  v e r r ü c k t  m a c h e n ,  1 0  o d e r
2 0  J a h r e  h i n t e r e i n a n d e r 
" J a n e ' s
N e w 

S i t u a t i o n
i n t e r e s s a n t ,  m e h r 
i s t 
E i n 

d u r c h z u n e h m e n .

i s t ,  a l s  o b 

d a s 
S t o f f . 

f ü r
i c h

S e x t a n e r 

B i c y c l e " 

w ü r d e . 

e i n e i T

D i e 

R :  G l a u b e n  S i e ,  d a ß  e i n  S c h ü l e r  m i t
f l ü s s i g

A b i t u r  s i c h  e i n i g e r m a ß e n 
i n  E n g l i s c h  a u s d r ü c k e n  k a n n ?

C :  E s 

i s t  z u  b e d a u e r n ,  d a ß  s i c h  e i n
S c h ü l e r  n a c h  n e u n  J a h r e n  S c h u l e
i n  e i n f a c h e n  e n g l i s c h e n  S ä t z e n

2 2

�Lehrerportrait

s t e l l t 

a r b e i t 
l e t z t e
E n t s c h e i d u n g  ü b e r  d i e  Z e n s u r
h a t

u n d 

d i e 

.

i n 

s i n d ?

d e r  S c h u l e 

i s t .  e s  z w a r  u n b e q u e m

t r a g e n ,  w e i l  s i e  d e n  g a n z e n

R :  G l a u b e n  S i e ,  d a ß  e s  d e n  S c h ü l e r n
n i c h t s  a u s m a c h t ,  e i n e  U n i f o r m  z u
z u 
T a g 
I m  S o m m e r 
S c h l i p s  u n d  J a c k e  z u 
a b e r 
s e r  T r a d i t i o n 
f o r m i e n  a u f
a n  e i n i g e n  S c h u l 
S c h w i e r i g k e i t e n
fi n a n z i e l l e 
s t ö ß t ,  d a  d i e s e  U n i f o r m e n 
i n .
\ 7 e r g l e i c h  z u  n o r m a l e n  A n z ü g e n
e n o r m 

d i e
f e s t ,  o b w o h l  d i e s

t r a g e n ,

S c h u l e n 

h a l t e n 

t e u e r 

s i n d .

d i e 

a n 

R :  H a b e n  S i e  e i n  s p e z i e l l e s  P r i n z i p
z u r 
Ich  bemühe  mich,  so  objektiv  wie
C: 
m ö g l i c h  z u  z e n s i e r e n .

N o t e n c e b u n g ?

i n  M ü n s t e r ?

J a .

R :  W o h n e n  S i e  h i e r 
C : 
R :  W a s  g e f ä l l t 
C:  Münster 

I h n e n  a n  M ü n s t e r  ?

ist  eine  reizvol1e  Stadt,
h a t  s e l b s t  v i e l  a n  M u s i k  z u  b i e t e n
u n d  O p e r n h ä u s e r  w i e  D O  o d e r  D ü s s e l
d o r f  s i n d  v o n  h i e r  a u s  s c h n e l l  z u
I c h  h a b e  e s  m e i n e m  A u f
e r r e i c h e n . 
i n  D e u t s c h l a n d  z u  v e r d a n
e n t h a l t 
ken,  daß 
ich  zum  Musikzweig  "Oner"

R : 

w i r d .

s e h r

i n  H a v i x b e c k .  B a d m i n t o n

i n  H i l t r u p  g e s p i e l t  u n d
junger

I m  A u g e n
i s t  d e r  U n t e r r i c h t 
l i t e r a r i s c h e  a u s g e r i c h t e t .

n i c h t  a u s d r ü c k e n  k a n n . 
b l i c k 
a u f s 
I c h  h o f f e  a b e r ,  d a ß  s i c h  d i e s
m i t  d e m  n e u e n  E n g l i s c h b u c h
ä n d e r n 
I c h  h a b e  g e h ö r t ,  d a ß  S i e  d i e
B a d m i n t o n - A g  a n  d i e s e r  S c h u l e
leiten  und  das  sie  auch  gegen
a n d e r e  S c h u l e n  s p i e l e n .
C :  J a ,  d a s  s t i m m t ,  w i r  h a b e n  e i n
m a l 
s o g a r 
wird  populärer.  Ein 
Sportlehrer  am  Pascal  hat  jetzt
auch  eine  Badminton-AG  aufge
m a c h t .
Schulen  soll  sich 
ja  von  dem
d e u t s c h e n  S y s t e m  u n t e r s c h e i d e n .
C:  Ja,  das  sieht  man  schon  daran,
d a ß  d i e  e n g l i s c h e n  S c h ü l e r
eine  Uniform  tragen  müssen,
a b e r 
a n  d e n  e n g l i s c h e n  S c h u l e n  b e s s e r
i s t ,  w e i l  d e r  L e i s t u n g s d r u c k  n i c h t
s o  s t a r k 
l i e g t  e i n m a l  d a
ran,  daß  keine  Arbeiten  g®schrie-
ben  werden.  Anderseits  liegt  es
a u c h  d a r a n ,  d a ß  d e r  e n a l i s c h e
Schüler  nicht  jedes  Jahr  Angst
um  seine  Versetzung  zu  haben
b r a u c h t .

R:  Das  Schulsystem  an  den  englischen

i c h  g l a u b e ,  d a ß  d a s  K l i m a

i s t .  D a s 

S c h ü l e r n 

z w i s c h e n 

R:  Dafür  ist  die  Angst  bei  dem  Ex
C :  D a s  s t i m m t  s c h o n ,  a b e r  d i e

a m e n  u m  s o  g r ö ß e r .
S i t u a t i o n 
i s t  a u c h  a n d e r s .  D i e
A u f g a b e n  w e r d e n  v o n  a u s s e r h a l b
g e s t e l l t  u n d  S c h ü l e r  u n d  L e h r e r
a r b e i t e n  d a r a u f  h i n ,  d a ß  d e r
S c h ü l e r  s i e 
l ö s e n  k a n n .  D a d u r c h
e n t s t e h t  e i n  g u t e s  A r b e i t s v e r
h ä l t n i s 
u n d
L e h r e r.  D i e s e  B e z i e h u n g  w i r d
l ä s s i g e r ' d a d u r c h , 
l a n g e n
l e r  u n d  L e h r e r 
M i t t a g s p a u s e 
s i n d .  D i e
d i e s e r
L e h r e r 
d e r  S c h u l e .
Z e i t 
Auch  nach  dem  Nachmittagsunter
r i c h t  w i r d  n o c h  F u ß b a l l ,  S c h a c h
o d e r  ä h n l i c h e s  g e s p i e l t .
I n  D e u t s c h l a n d  k a n n  m e i n e r  M e i
n u n g  n a c h  e i n  s o l c h e s  V e r h ä l t n i s
nicht  zustande  kommen,  weil  es
h i e r 
i s t
d e r  d i e  A u f g a b e n 
i n  d e r  K l a s s e n

i m m e r  n o c h  d e r  L e h r e r 

i n  d e r 
z u s a m m e n 

b l e i b e n 
f r e i w i l l i g 

w ä h r e n d 
i n 

S c h ü

d a ß 

. 

a u c h 

2 3

�s i c h 

b i n .  M a n  m u ß 

g e k o m m e n 
v o r
s t e l l e n ,  b i s  v o r  e i n  p a a r  J a h r e n
i n  E n g l a n d  n u r  e i n  O p e r n
g a b  e s 
h a u s ,  n ä m l i c h  C o v e n t  G a r d e n 
i n  L o n
d o n .
R :  W i e 

l a n g e  w o l l e n  S i e  a n  d i e s e r
S c h u l e  b l e i b e n .  E i n i g e  L e h r e r  b l e i
b e n  h i e r  e i n  J a h r  u n d  g e h e n  d a n n
w i e d e r .
I c h 
b i n 
d i e s e r 
f o r t z u z i e h e n .

J a h r e n 
k e i n e 

a n
P l ä n e

b e r e i t s 

S c h u l e 

s e i t 

h a b e 

u n d 

C : 

8 

R :  W a s  m a c h e n 

S i e 

n o c h 

a n 

d i e s e r 

S c h u

C ; 

R : 

C : 

R : 

l e i t e 

d i e 
s e h r 

l e ?
I c h 
m a c h t 
j e t z t 
S c h ü l e r  z e i g e n  g r o ß e s 
V e r h ä l t n i s 

z w e i e i n h a l b 

d a s
l ä u f t
J a h r e ,  u n d  d i e
I n t e r e s s e .
d e n

B a d m i n t o n 
v i e l  S p a ß .  S i e 

W i e 

u n d 

A G 

i s t 

I h r

z u 

S c h ü l e r n ?
I m  M o m e n t  h a b e 
v o n  d e r 
m i t 
i h r 

i c h  k e i n e  K l a s s e ,
i c h

i c h  s a g e n  k ö n n t e ,  d a ß 
n i c h t 

a u s k o m m e .

W i e v i e l e 

i n 

d e r  W o c h e 

S t u n d e n 
a n 

u n t e r r i c h t e n 

d i e s e r 

S c h u l e ?

S i e

C :  F ü n f u n d z w a n z i g .
R :  G l a u b e n  S i e ,  d a ß  L e h r e r  s i c h 

C :

R :

C :

R :

C :

R :

C ;

R i

C :

R :

C !

C : 

.

f ü r
b e g e i s t e r n  m ü s s e n ?

F ä c h e r 

I h r e m  F a c h  g u t  o d e r 

i h r e 
B i t t e  m i t  B e g r ü n d u n g .
I c h m e i n e , 
j e d e r h a t m a l  e i n e n  T a g ,  R ;
a n  d e m  e r  k e i n e  L u s t  h a t .  A b e r  w e n n
d e r  L e h r e r 
f ü r  s e i n  F a c h  g a r  k e i n
I n t e r e s s e  z e i g t ,  d a n n  w i r d  e r  e s  Z ;
s c h w e r  h a b e n ,  s e i n e  S c h ü l e r  z u  m o t i
v i e r e n 
R :  W e n n  S i e  e i n e n  S c h ü l e r  h ä t t e n ,  d e r
i n 
s e h r  g u t
s t e h t ,  d e r  a b e r  d u r c h  e i n e  s c h l e c h t e
Z e n s u r 
F a c h
( z .  B .  M a t h e m a t i k )  g e f ä h r d e t 
i s t ,
würden  Sie  dann  zu  jenem  Lehrer  ^
g e h e n  u n d 
d a ß 
C h a n c e 
I c h 
v i e l
l e i c h t  d a r a u f  a u f m e r k s a m  m a c h e n ,
d a ß 
i s t ,
a b e r 
,
d e n 

d e r 
i c h  w ü r d e  n i c h t  v e r s u c h e n 
L e h r e r 

i h n  d a r a u f  h i n w e i s e n 
S c h ü l e r 

b e k o m m t ?
a l s 

K l a s s e n l e i t e r 

g e f ä h r d e t 

u m z u s t i m m e n .

S c h ü l e r 

n o c h m a l 

,
e i n e

a n d e r e n 

w ü r d e 

e i n e m 

d e r 

C : 

i n 

R:  Was  halten  Sie  von  PERISKOP  allge

m e i n  ?

2 4

L e h r e r p o r t r a i 

t

?

i n 

S i e 

v o n 

d e n 

Z e i t 

S i e ?

I c h 

l e t z t e r 

L e h r e r -

s i e
b e s s e r

fi n d e , 
v i e l 

i n t e r e s s a n t . 

s o  h u m o r l o s 

,  u n d  s e i t d e m  r a u c h e 

v e r s u c h e 
m i c h 
f i t  z u  h a l t e n . 

S e h r 
i s t 
g e w o r d e n .
h a l t e n
W a s 
Z i t a t e n 
I c h  fi n d e  s i e  s e h r 
l u s t i g .  S i e  b e
w e i s e n  d o c h ,  d a ß  d i e  L e h r e r  n i c h t
i m m e r 
s i n d ,  w i e  d i e
m e i s t e n  S c h ü l e r  g l a u b e n .
R a u c h e n 
A b e n d s  v i e l l e i c h t  m a l  e i n e  Z i g a
r e t t e .  W e g e n  e i n e r  W e t t e  h a b e 
i c h
f ü r  e i n  J a h r  d a s  R a u c h e n  a u f g e g e
b e n 
i c h  w e n i g .
S i n d  S i e  s p o r t l i c h  a k t i v ?
J a , 
i c h  s p i e l e  s e h r  g e r n e  B a d m i n
d a d u r c h 
e i n
u n d 
t o n 
I c h  g e h ö r e
b i ß c h e n 
d e m 
a u c h 
a n .
H a b e n  S i e 
M e i n  g r ö ß t e s 
d i e M u s i k 
( s o 
A u c h  P o p m u s i k ?
J a ,  h a u p t s ä c h l i c h  S o n g s  v o n  C o l e
P o r t e r  b i s  B i l l y 
fi n d e
a b e r  a u c h ,  d a ß  d i e  P l a t t e n  v o n
G r u p p e n  w i e  S u p e r t r a m p  s e h r  g u t
g e m a c h t  s i n d ,  m i t  w i t z i g e n  T e x t e n
u n d 
F i n d e n  S i e  e s  n i c h t  w i d e r s p r ü c h
l i c h ,  e r n s t e  u n d 
l e i c h t e r e  M u s i k
z u  m ö g e n ?
N e i n ,  m a n  m u ß  b e d e n k e n ,  d a ß 
i c h
i n  d e n  4 0 e r  u n d  5 0 e r  J a h r e n  g r o ß
g e w o r d e n 
i n
d e r  a m e r i k a n i s c h e  U n t e r h a l t u n g s
m u s i k 
i n  E n g l a n d  v i e l  p o p u l ä r e r
w a r 
t

V e r e i n 
i r g e n d w e l c h e  H o b b y s ?
I n t e r e s s e n g e b i e t 
a l l e r  A r t ) 
z i e m l i c h 

e i n e r  Z e i t 

e i n f a l l s r e i c h e r 

v i e l l e i c h t 

J o e l . 

M ü n s t e r 

i n e n t

b i n , 

i s t
.

a l s 
.

M u s i k .

I c h 

d e m 

K o n

a u f 

i n 

8 

0 

</.

/Khdn  /
A u f g e s c h n a p p t  a m  2 . 5 . 7 9 
i m  R a d i o :
A n  d e r  a m e r i k a n i s c h e n  U n i v e r s i t ä t
Prinston  began/i  ein  22jähriger
Dozent  eine  neue  Übung.  Neben
Bach,  Beethoven  und  Brahms  gibt
er  eine  neue  Übung:"wir  hören
B e a t l e s " . ,
V i e l l e i c h t  w i r d  d a s  d e m n ä c h s t
e i n  n e u e s  S c h u l f a c h , 
m a n  d a n n  d e n  N u m e r u s  -  C l a u s u s
i e i n 

f ü r  w e l c h e s

k a n n . . .

f ü h r e n 

�KARI -MAY-SPfl F/RAHSEHEBERÜ

u n d

Vom  8.  Juli  bis  zum  2o.  August  '79
ist  Bad  Segeberg  (Schleswig  -  Hol
stein)  wieder  Schauplatz  der  tra
ditionellen  Karl  -  May  -  Spiele.
Auf  dem  Spielplan  der  Freilicht
bühne  am  Kalkberg  stehen;
"Ourch's  wilde  Kurdistan"  als  Ur
a u f f ü h r u n g 
"Winnetou"  -  erstmals  von  Kindern
g e s p i e l t . 
.
Der  Schauplatz 
ist,  wie  schon  seit
1952,  eine  der  schönsten  Freilicht
bühnen  Europas,  Bad  Segebergs  herr
lich  gelegene  Arena  mit  8000  Plat
zen  zu  Füßen  des  91m  hohen  Kalk
bergs  -  eine  Biüine  mit  gewachsener,
unverfälschter  Kulisse.  Hier  wurde
unter  aktiver  Mitarbeit  des  Bühnen
b i l d n e r s  We r n e r  S c h w e n k e  e i n e  g e
h e i m n i s v o l l e  o r i e n t a l i s c h e  S z e n e r
ie  geschaffen,  mal  kurdisches
Hochland,  mal  Markt  und  J.^azar.
Bie  Termine  für  das  Stück  "  durch  s
wilde  kurdistan"  liegen  vom  8.  Juli
bis  2o.  August 
jeweils  Freitag  um
2o  Uhr,  samstags  und  sonntags  um
15  und  2o  Uhr,  ab  11.  August  auch
C r o i t a g s  u m  1 5 
" W i n n e t o u "  w i r d  v o m  8 ,  J u l i  a n
bis  h.  August  gezeigt;  jeweils  don
nerstags  und  fre-ltags  um  15  Uhr,  am
Samstag,  den  15.  Juli  um  15  Uhr.
Auf  der  Freilichtbühne  spielen  nur
Profis.  Sie  garantieren  für  die^
beste 
jeweiligen
l . a r l  M a y  S t ü c k e .
Es  gibt  eine  Ausnahme:  Erstmalig
wird  1970  "Winnetou"  nur  von  Kin
dern  gespielt.  Selbst  Bühnenbild,
Kulisso  und  ICostüme  haben  auf  Kin-
dnrgrößen  reduzierte  Maße.
Rund  200  Kinrler  im  Alter  von  12-1^+
Jahren  haben  monatelang  geprobt,  ge-
tanzt,'gekämpft'und  sind  (auf  Ponysj
^'•pritten.  Über  2oo  Kostüme,  Plan
wagen,  Kutschen,  Indianerlager  und
Westernhäusor  wurden  maßgerecht
h e r g e s t e l l t .
Unter  den  Profis  sind  weltberühmte
Stuntmen,  außerdem  die  llauptdar-
stellnr  Gerhart  Lippert  und  Joachim
Richert.  Für  den  verstorbenen  Jür
gen  Feindt  mußte  eine  Umbesetzung
vorgenommen  werden.
Kür^den  Fall,  daß  es  bei  den  Vor

Interpretation  der 

l ' h r .

.

i s t  v o r
s t e l l u n g e n  r e g n e n  s o l l t e , 
g e s o r g t 
D i e  S p i e l l e i t u n g  s t e l l t  w i e  a u c h
i n  d e n  v o r a n g e g a n g e n e n  J a h r e n
R e g e n u m h ä n g e  z u r  V e r f ü g u n g .  D i e s e
k ö n n e n 
n a c h  H a u s e
G e n o m m e n 
W e i t e r e 

a n s c h l i e ß e n d  m i t 

-  S p i e l e

K a r l 
A m  K a l k b e r g  1
2 3 6 0  B a d  S e g e b e r g
Tel.;  (o't55l)  2500  und  2o13
I n  u n d  u m  B a d  S e g e b e r g  b e s t e

P. S . 
h e n  a u c h  U r l a u b s m ö g l i c h k e i t e n .
I n f o r m a t i o n e n 

d a r ü b e r ;

w e r d e n .
I n f o r m a t i o n e n ;
-  M a y 

I n f o r m a t i o n e n

- 

T o u r i s t 
R a t h a u s
2 3 6 0  B a d  S e g e b e r g

OCHEftC«®®'

Der  junge  Pastor  soll  seine  erste
Predigt  halten.  Sein  Vorgänger
rät  ihm,  am  Abend  vorher  ein
G l ä s c h e n  C o g n a c  z u 
t r i n k e n ,  u m
gegenbenenfalls  die  Nervosität
abzulegen.  Der  junge  Pastor  be
folgt  diesen  Rat.  Aber  er  verspürt
n a c h  d e m  e r s t e n  G l a s  k e i n e  W i r k u n g ,
s o 
t r i n k t  e r  n o c h  e i n  z w e i t e s ,  e i n
d r i t t e s  u n d  s c h l i e ß l i c h  d i e  g a n z e
F l a s c h e .
Am  nächsten  Tag  kommt  der  alte
i h m  u n d  s a g t : " 
P r i e s t e r  z u 
I h r e
ja  ganz  gut,  aber
Predigt  war 
e r s t e n s  w u r d e  J e s u s  n i c h t 
i n  M e x i k o
geboren,  zweitens  nicht  erschossen
sondern  gekreuzigt,  und  drittens
h e i ß t  e s  a m  E n d e  d e r  P r e d i g t
A m e n  u n d  n i c h t  P r o s t . "

Kommt  der  Mäuserich  völlig  erschöpft
z u  s e i n e m  F r e u n d  u n d  s a g t : " 
h a b  m i t  e i n e r  G i r a f f e  g e s c h l a f e n . "
Na  und",  erwidert  der  Freund,"  das
ist  doch  nichts  besonderes."  -  "Oh
doch,  sie  sagte  immer:  "Lieb  mich,
küss  mich,  lieb  mich  küss  michl"

I c h

�DER'PF EU
In  mehr  oder  weniger  regelmäßigem  Ab
s t a n d  w i r d  a n  M ü n s t e r s  S c h u l e n  d e r
" P f e i l "  v o n  d e n 
j N  -  L e u t e n  v e r t e i l t .
Dies  bewegte  eine  Arbeitsgruppe,  be-

stehend  aus  Schülerzeitungsredakteu
ren,  den  Fachleitern  für  Deutsch  an
den  jeweiligen  Schulen  Münsters  ei
nen  offenen  Bri^f  zu  übermitteln«

S e h r  g e e h r t e  D a m e n  u n d  H e r r e n !
Seit  geraumer  Zeit  wird  auch  an  der  Schule  an  der  Sie  unterrichten,
die  Zeitung  der  jN  (junge  Nationaldemokraten),  der  Jugendorganisa
t i o n  d e r  N P D  k o s t e n l o s  v e r t e i l t .
Inhalte,  die  darin  vertreten  werden,  machen  wir  uns
Aufgrund  der 
jüngere,  diese  Zeitung  kritiklos
Sorgen,  daß  Schüler,  vor  allem 
lesen.  Bekanntermaßen  rekrutiert  die  NPD 
im
i n  M ü n s t e r
m e r  s t ä r k e r e m  M a ß e  u n t e r  J u g e n d l i c h e n .  B e s o n d e r s  h i e r 
kam  es  im  letzten  Jahr  wiederholt  zu  schwerwiegenden  rechtsradi
kalen  Ausschreitungen. 
Im  Folgenden  möchten  wir  beispielhaft  die
politischen  Aussagen  der  letzten  Ausgabe  des  'Pfeil'  schildern,
u m  d e r e n  G e f ä h r l i c h k e i t  z u  v e r d e u t l i c h e n .
1)  Oft  geben  sich  die  JN'ler  jugendfreundlich  und  bemänteln  rechts

ihre  Mitglieder 

r a d i k a l e 
I n h a l t e  d u r c h  z . T.  n e u t r a l e  A r t i k e l ,  w i e  z . B .  e i n e
K o t o r r a d e c k e ,  e i n e n  A r t i k e l  ü b e r  d i e  G e f a h r e n  d e r  c h e m i s c h e n
Industrie  oder  auch  einer  "Schiffchenversenkungsschlacht".

in 

folgendes  Zitat:"Man 

2)  Neben  solchen  Artikeln  finden  sich  auch  solche  mit  gefährlichem
a)  Auf  S.8  ist  eine  Stellungnahme  zu  einer  münsteraner  Lokalzeitung

p o l i t i s c h e n 
I n h a l t :
im  Stürmerstil  geschriebene  Text  beinhaltet
abgedruckt.  Dieser 
u.a. 
kleinen  Ringel  schwänze,  von  Eingeweihten  auch  Kronenburgbande
g e n a n n t ,  b e i  d e r  N a m e n s g e b u n g 
k o n s u m i e r t e n  L a p p e n s  g e d a c h t  h a b e n .  D a  s i e  s i c h  a u f  e i n  Vo r b i l d
wie  Knipperdolling  berufen, 
ihnen  zu  erwarten,  daß  sie
-  e b e n s o  w i e  e r  -  b l a n k e n  T e r r o r  u m  e i n e r  W a h n i d e e  w i l l e n  v e r
langen,  daß  sie  einen  Verbrecher  zum  Vorbild  nehmen,  daß  sie
die  Greuel  der  Wiedertäufer  zum  Vorbild 
'gesellschaft
l i c h e n  Vo r s t e l l u n g e n '  m a c h e n . "

fragt  sich  auch,  was  sich  unsere
i h r e s  v o n  A r t g e n o s s e n  e i f r i g

ist  von 

b)  Auf  S.9  werden  zwei  Presseausschnitte  aus  der  FAZ  u.a.  wie  folgt
kommentiert:  "Während  die  Tito-Schergen  kroatische  Nationalisten
b e r e i t s  a u f  o f f e n e r  S t r a ß e  e r m o r d e n 

ihrer 

. . . "

c)  Auf  der  gleichen  Seite  befinden  sich  -  getarnt  als  lustiger
Schüleraufsatz  -  üble  Ausfälle  gegen  den  Parlamentarismus 
im
allgemeinen  und 
in  der  Bundesrepublik.  Die  Parla
mentarismuskritik  (Schwatzbude  etc.)  von  rechts  geibt  es  schon
seit  der  Weimarer  Republik.

insbesondere 

d)  Auf  S.IO  steht  unter  dem  Titel:  "Schülerverfolgung  in  der  'frei-

esten'  Demokratie  der  deutschen  Geschichte" 
folgendes:  "Diese
Jungs,  echt  kritische  Köpfe,  die  nachzudenken  begonnen  hatten,
statt  der  Welteinheitsmethode  nachzurennen,  können  ihre  poli
tische  Arbeit  nur  außerhalb  ihres  Schulbezirks  leisten,  weil
die  Zustände  an  dieser  Schule  derart  sind,  daß  dort  Lehrer,  an
statt  Unterricht  abzuhalten,  mit 
wie  man  NPD  -  Versammlungen  am  erfolgreichsten  stört.  Ähnliche
Berichte  liegen  uns  aus  Schulen  in  Hamburg,  Hannover,  Dortmund
u n d 

ihren  Klassen  zu  üben  versuchen,

K a s s e l 

v o r . "

�D e r 

P f e i l

e)  Auf  S.ll  werden  gleich  in  zwei  Artikeln  politische  Meinungen  ver
t r e t e n ,  d i e  v o n  d e r  S c h u l e  n i c h t  u n b e o b a c h t e t  b l e i b e n  s o l l t e n :
Zum  einen  wird  in  der  Form  einer  Umfrage  in  hinterhältiger  Weise
Ausländerhaß  geschürt.  Zum  anderen  wird  eine  Stellungnahne  eines
"Türkischen  Idealistenvereins"  unter  dem  Titel  "Gerechtigkeit
für  Graue  Wölfe"  abgedruckt.  Die  "Grauen  Wölfe",  eine  türkische
Terrororganisation,  auf  deren  Konto  eine  Unzahl  politischer  Morde
i n  d e r  T ü r k e i  g e h t ,  s t ö ß t  h i e r  a u f  g r ö ß t e n  W i d e r s t a n d .  S o  w a r
zum  Beispiel  vor  kurzem  eine  große  Demonstration  des  DGB  gegen
d i e s e  O r g a n i s a t i o n .

^  a b e r  n i c h t  n u r  p o l i t i s c h  g e s c h e h e n  s o l l ,  z e i g e n  d i e  F ä l l e , 

/ )  A u f  S . 1 2  w e r d e n  u n t e r  d e m  T i t e l 

" T o l l e  W e r b e w o c h e 

f ü r  d i e  N P D "
d e r  S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n  P a r t e i  M ü n s t e r  m e h r  o d e r  w e n i g e r  d i r e k t
M o r d d r o h u n g e n  g e g e n  A n z e i g e n k u n d e n  u n d  W i r t e  v o n  S t a m m l o k a l e n  d e r
J N  u n t e r s t e l l t .  Z i t a t :  " W e i t e r h i n  s c h r i e b  d i e  S P D ,  d a ß  d i e  E i n
f l ü s s e  d e s 
' P F E I L '  r ü c k h a l t s l o s  b e k ä m p f t  w e r d e n  m ü ß t e n .  D a ß  d i e s
i n
denen 
.unisere  Stammtischwirte  und  Anzeigenkunden«  persönlich  und
t e l e f o n i s c h  m a s s i v  b e d r o h t  w o r d e n  s i n d .  D i e s  g e s c h a h  n i c h t  n u r
m i t 
d r o h t e
S c h a u f e n s t e r :  M a n 
s o g a r  m i t  M o r d ! ! ! "
g)Auf  S.13  wieder  ein  Test:  "Prüfen  Sie 
ihre  Gesinnung",  Allein
d i e s e r  Te x t  w ü r d e  u . E .  a u s r e i c h e n ,  u m  m i t  s e i n e n  g e s c h i c k t e n  G e
s c h i c h t s v e r d r e h u n g e n  e i n i g e  a u f k l ä r e n d e  U n t e r r i c h t s s t u n d e n  z u
f ü l l e n ,  d i e  d a g e g e n  a n g e h e n .
h)Auf  S.14  dann  noch  eine  Eigenwerbung  der  JN:  "Ich  bin  jung  und
d y n a m i s c h  u n d  w i l l  n i c h t  m e h r  m i t m a c h e n  b e i  d e n  M a c h e n s c h a f t e n
d e r  S y s t e m b o n z e n . "

d e m  H i n w e i s 

( n o c h ) 

h e i l e n 

a u f 

d i e 

i m  U n t e r r i c h t 
n ä m l i c h 
u . E . 

f ü r  u n b e d i n g t  n o t w e n d i g .  S o  e i n e  P r o p a g a n d a
b e i 

I n h a l t e  h a l t e n  w i r  e i n e  A u s e i n a n d e r s e t z u n g  m i t  d e m
i n f o r m i e r t e n
i m  U n t e r r i c h t

A u f g r u n d  d i e s e r 
P f e i l 
k a n n 
S c h ü l e r n  g u t  a n k o m m e n .  D e s h a l b  u n s e r e  F o r d e r u n g ,  d a ß 
n i c h t  n u r  ü b e r  d a s  3 - r R e i c h  g e s p r o c h e n  w i r d ,  w a s  a u c h  n o c h  o f t  z u
w e n i g  p a s s i e r t ,  s o n d e r n  a u c h  ü b e r  d i e  a k t u e l l e n  p o l i t i s c h e n  A u s
i r g e n d w e l c h e  S c h ü l e r  d a r a u f
s a g e n  d e r  N e o f a s c h i s t e n ,  d a m i t  n i c h t 
h e r e i n f a l l e n .  W i r  m e i n e n ^  d a ß  d a  d i e  S c h u l e  e t w a s  z u 
l e i s t e n  h a t .

d e s o r i e n t i e r t e n 

u n z u r e i c h e n d 

u n d 

i n  u n s e r e n  S c h ü l e r z e i t u n g e n  d i e s e n  B r i e f  a b d r u c k e n  w o l l e n
D a  w i r 
' P f e i l '  a n  v i e l e n  M ü n -
u n d  d e r  M e i n u n g  s i n d ,  d a ß  d i e  E x i s t e n z  d e s 
s t e r a n e r  S c h u l e n  ö f f e n t l i c h  b e s p r o c h e n  w e r d e n  s o l l t e ,  b i t t e n  w i r
S i e  d a r u m ,  z u  u n s e r e m  B r i e f  S t e l l u n g  z u  n e h m e n ,  d a m i t  w i r  d i e s e 
i n
u n s e r e n  S c h ü l e r z e i t u n g e n  v e r ö f f e n t l i c h e n  k ö n n e n .  U . a .  w ü r d e  u n s
' P f e i l '  ä h n l i c h  e i n -
d a b a i 
e i n e

i n t e r e s s i e r e n ,  o b  S i e  d i e  A u s s a g e n  d e s 

s o l c h e  R e a k t i o n 

g l a u b e n , 

u r f d 

* 

s c h ä t z e n  w i e  w i r .  W i r 

a n s c h l i e ß e n d e 

D i s k u s s i o n 

a l l e 

S c h ü l e r 

i n t e r e s s a n t 

i s t .

d a ß 
d a r ü b e r 

e i n e 
f ü r 

M i t 

f r e u n d l i c h e n 

G r ü ß e n

R e d a k t e u r e  d e r  S c h ü l e r z e i t u n g e n :  K l ä r a n l a g e  ( R a t s g y m n a s i u m ) ,  K r a m p f

( P a s c a l ) , 

I n t e a m  ( F r i e d e n s s c h u l e ) ,  T u r m  ( H i t t o r f g y m n a s i u m )

i c h 

K o w s k y :  L e u t e 
e i g e n e  Z e i t 
s o 
d a ß 
Stacharowsky: 

I h r  s t e h l t  E u c h  E u r e
I h r  w i ß t  g a n z  g e n a u ,
b e z a h l t  w e r d e !
o d e r 
ja  bei  der
Ich  hatte 
E r l a u b n i s ,  e s s e n  z u  d ü r f e n  e i n e n
i m  S i n n . 
I c h
k l e i n e n  N e b e n e f f e k t 
dachte,  daß  die,  die  essen,  nicht

r e d e n .  ^  ^ 7

s o 

P e t e r s : 

ich  schon  nehmen,  da  habe 
m e i n e 

. . .  p r o  Z e n s u r  1 0 0  D M  m u ß
ich
leichter,
ein  Atom  zu  zertrümmern,  als  ein
V o r u r t e i

Albert  Einstein:  "Es 

T a r i f e .

ist 

! "

l

�KLEINANZEIGEN

Verkaufe  drei  Lichtdimmer  •  1i200
ivatt,  6  Monate  Garantie,  l6  DM  pro
Stck.  Bitte  wenden  an  Cederik  Va-
termann.Raum  119  !!!!»!  1  t  t  1  i  t  i  |  1

Verkaufe  Boxer-Moped,  Baujahr  Ende
1976.  Sehr  gepflegt,  Chrom  Aaspuff
(65  km/h)  Preis  einschließlich
Versicherung  und  Schloß  600  DM
Telefon;02501/7177  oder  Uwe  Gohr-
bandt  (In  den  Pausen  vor  dem  Tor.)

Gründen  einen  Antial^schreib-  uiir!
An  t  i  spikz  e  11  e1club,  !n  t  erc  s  s  en  ten
bitte  melden  bei.  A,  braun  und  G.
ivriecher,  Sehl  e  j  mg-as  s  e  12

A c h t u n g  M i t s c h ü l e r ! ! !  D r i n g e n d ! ! ! !
I c h  h a b e  e u c h  n i c h t s  z u  s a g e n !

k ö n n e n !

1 , 1 o D M .

Scherbengerichte  jetzt  in  Dosen,
n u r 
Jetzt  gibt  es  Gipsmasken  gegen
lästigen  Bartwuchs.  Tagliclt  einige
S t u n d e n 
t r a g e n  -  s c h o n  w a c h s e n  d i o
Haare  nach  innen,  wo  sie  abgekaut
w o r d e n 
Suchen hervoragende Psychologen, bei 5 ^
/ 
erstklassigem  Stundenlohn,  die  unsere 
f
Lehrer  überreden,  den  Unterricht  auf-  ^  C
zugeben.  Nach  Möglichkeit  mit  ein- 
/.
schlägigen  Erfahrungen.  Bewerbungen  /
b i t t e  a n  d i e  A u a s .  ( A r b e i t s g e m e i n -  ^  1
S c h a f t  u n t e r i c h t s a b a u e n d e r  S c h ü l e r )  H
PÄDAnnGITATFTFN

I

.

s o l l 

f ü r 

e i n e n 

L i n
f ä l l t  d a b e i
i n  d e n  H a g e

D e m  H e r r n  K l o c k e n b u s c h  g e h ö r t  d i e
F r a n z e n b u r g ,  d i e  a u f  d e m  H u n q e r b e r q
s t e h t
D e r  B a u e r 
i h n 
d e n b a u m  p f l a n z e n .  E r 
i n  d e n  B u s c h ,  g e n a u 
d o r n 
.  M a c h t  e i n e n  a u f  W i l d e r m a n n ,
r e i ß t  d e n  S t r u n k  a u s ,  v e r l e t z t  d a
b e i  d a s  T r i e b k o r n ,  s i e h t  S c h w a r z
u n d  s c h r e i t  n a c h  e i n e m  P f 1 e g e r .
D i e s e r  h o l t  d e n  D r .  A l t h a u s .  D e r
f ü h l t  s i c h  n i c h t  z u s t ä n d i g  u n d
s c h i c k t 
r a b e n s t e i n 
E r  b e a u f t r a g t  s e i n e  A s s i s t e n t i n
D r .  G r u n a .  S i e  b e r u h i g t  d e n
H a r n i s c h m a c h e r , 
N a g e l  a u s  d e m  K o p f .
J e t z t 
s i c h 
u n d  m e i n t 
N e u m a n n 
d e r  A l t
b u n d e s k a n z l e r 
N u n  s c h e i n e n  d i e  W ü r f e l  g e f a l l e n ,
d o c h  s e i n  S o h n  S i m o n  b e s o r g t 
i h m
e i n e n  T r a i n e r .  D i e s e r 
l e g t  s o f o r t
L o o s  u n d  d e m  B a u e r  g e h t  e s 
j e t z t
w i e d e r  g a n z 

n a c h  W a l l -
h o l e n .

u m  D r .  D e m m e r 

E i l e n t r o p 

E h r h a r d t .

f a m o s .

e i n e n 

e i n e n

e r 

s e i 

w i e 

e i n

f ü h l t 

e r 

z u 

z i e h t 

i h m 

l i k e 

Come  to  Schlaun!  We  are  a  young
team  and  abiturberechtigt.  We
h a v e  a  B e t r i e b s k l i m a 
i n
Florida.  We  have  13o  Feierdays
in  the  year,  davon  ca.  95  holi-
daytage  and  about  38  zusätzliche
Sundays  and  we  have  the  best  Abmel
descheinsystem.  Take  it  easy  when
y o u  a r e  d u m m  u n d 
nix!  Also, 

let's  go!  Come 

i t  m a k e s

f a u l , 

to  Schlaun!

G e b r a u c h t e  F a h r s c h e i n e  v e r k a u f t
T e l .  6 6 3 4 1 7

2 8

�Lambertikircbt besetzt

Wir  Protestieren  gegen  die  in  Gorleben  angelaufenen  Bohrungen  MI
Wir  rufen  alle  Münsteraner  Atomkraftgegener  auf,  sich  an  der  Be
s e t z u n g s a k t i o n  z u  b e t e i l i g e n 

! l l

B a u b e g i n n 

i n  G o r l e b e n

Immer  wieder  wird  von  den  Politikern  betont,  daß  mit  den  zur  Zeit  in
Gorleben  stattfindenden  Baugrunduntersuchungen  erst  geklärt  werden  soll
ob  das  "Nukleare  Entsorgungszentrum"  nach  Gorleben  kommt  oder  ni^ht.
Demgegenüber  stellen  wir  fest:  Die  Baugrunduntersuchungen  dienen.*jder
^ ^ 9  ^ i ^  d i e  F u n d a m e n t e  d e r  c i r k a  7 0  G e b ä u d e  d e r  W i e d e r a u f —
arbeitungsanlage  (WAA)  beschaffen  sein  müssen.  Bei  diesen  Bohrungen
geht  es  nicht  um  Untersuchungen  über  die  Beschaffenheit  des  Salzstocks.
Und  daß  die  WAA,  zentraler  Teil  des  "Entsorgungszentrums",  in  Gorleben
gebaut  werden  soll,  unabhängig  von  der  Einrichtung  eines  Endlagers
fur  atomare  "Abfälle",  gab  der  Chef  der  Betreiberfirma  DWK,  Salander,
bereits  am  26.04.1978  in  der  Elbe-Jeetzel-Zeitung  bekannt,  als  er
sagte:  „Die  Atomanlage  in  Gorleben  wird  gebaut,  ohne  Rücksicht  auf
den  Ausgang  der  demnächst  anlaufenden  (nun  begonnen)  Probebohrungen."
Darüberhinaus  werden  selbst  nach  offiziellen  Meldungen  Tiefbohr
ungen,  die  die  Lagerfähigkeit  von  Atommüll 
im  Salzstock  erkunden  sol
l e n , 
f r ü h e s t e n s  7 - 8  J a h r e n  b e e n d e t  s e i n .
IST  ALSO  NOCH  ALLES  OFFEN????
Dennoch  soll  nach  Worten  des  niedersächsischen  Ministerpräsidenten
Albrecht  noch  Mitte  dieses  Jahres  eine  Grundsatzentscheidung  über
das  "Entsorgungszentrum  getro-ffen  werden7~Dleie~Entscheidüng  soll
abhängig  sein  von  den  jetzt  begonnenen  Bohrungen,  die  zur  Lager
fähigkeit  des  Atommülls  im  Salzstock  absolut  keine  Ergebnisse
liefern,  und  von  Gutachten 
1er  (Befürworter  und  Kritiker  der  Atomenergienutzung).
Eine  solche  Grundsatzentscheidung  kann  demnach  überhaupt  nicht
getroffen  werden.  Der  betroffenen  Bevölkerung  wird  eine  sorgfältige
und  kritische  Prüfung  seitens  der  zuständigen  Stellen  lediglich
v o r g e g a u k e l t .

international  anerkannter  Wissenschaft-

i n 

W i s s e n s c h a f t l e r .

international  an

Nicht  anders  verhält  es  sich  mit  den  Gutachten 
e r k a n n t e r 
Ein  für  Ende  März  anberaumtes  Hearing,  bei  dem  die  Gutscheine
kritischer  und  der  Kernenergie  positiv  gegenüberstehender  Wissen-
schftler  diskutiert  werden  sollten  und  die  Meinungsbildung  für
die  Von  Albrecht  in  Aussicht  gestellte  Grundsatzentscheidung  beein
flußt  werden  sollte,  gestaltet  sich  immer  merkwürdiger:  Immer
mehr  kritische  Wissenschaftler  werden  ausgeladen,  ihnen  wird
kein  Einblick  in  den  Sicherheitsbereich  gewährt,  sie  dürfen  die
Gutachten  der  Befürworter  nicht 
lesen  usw.  Außerdem  soll  dieses
Hearin  nichtöffentlich  sein,  so  daß  eine  Meinungsbildung  der  inter
essierten  Öffentlichkeit  kaum  möglich  ist.  Weiterhin  wurde  am
14.03.1979  durch  die  Frankfutter  Rundschau  bekannt,  daß  bereits
seit  einigen  Wochen  ein  Gutachten  internationaler  Experten  vor
liegt,  das  gravierende  Mängel 
in  den  geplanten  Sicherheitsvorkeh
r u n g e n 
f e s t s t e l l t ,  d a s  a b e r  b i s h e r  v o n  d e r  n i e d e r —
sächsichen  Landesregierung  verschwiegen  wurde.
daß  die  Veranstaltung  dises  Hearings  nur  der  Beruhigung  einer
besorgten  Öffentlichkeit  dient,  daß  eine  wirkliche  Meinungsbil
dung  dadurch 

Bei  Betrachtung  dieser  Tatsachen  drängt  sich  der  Eindruck  auf,

jedoch  nicht  beabsichtigt  wird.

f ü r  d i e  W A A 

2 9

�z u 

F a k t e n 

s c h a f f e n 

i n  d e n  A t o m s t a a t  ? 1

A u f  d e m  W e g 
" D i e  F l a c h b o h r u n g e n  b e z w e c k e n  n u r
e i n s : 
u n d
M a c h t  z u  d e m o n s t r i e r e n . " ( J ö r g
J a n n i n g ,  P r e s s e s p r e c h e r  d e r  B ü r
g e r i n i t i a t i v e  L ü c h o w  -  D a n n e b e r g ) .
D i e  M a c h t  d e s  A t o m s t a a t s  w i r d 
i n
G o r l e b e n  s e i t  M o n a t e n  d e m o n s t r i e r t .
B e r e i t s 
i m  M ä r z  1 9 7 7  k ü n d i g t e
^Ernst  Albrecht  an,  daß  es  eine
Schlacht  um  Gorleben"geben  wird,
m i t  d e m  A u s m a ß  e i n e s  " z e h n f a c h e n
Brokdorfs*.  Ständig  wurden  und  werden
B e w o h n e r  d e s  L a n d k r e i s e s  b e s p i t z e l t
u n d  s c h i k a n i e r t .  E i n e  m a s s i g e  E i n
schüchterungskampagne  setzte  ein,
d e r e n  v o r l ä u f i g e r  H ö h e p u n k t  d i e
R ä u m u n g  v o n  h u n d e r t  Z e l l e n  d e s
i n  C e l l e  w a r,  u m 
G e f ä n g n i s s e s 
G o r l e b e n 
P l a t z 
s c h a f f e n .
D i e  M a c h t  d e s  A t o m s t a a t e s  w i r d 
d i e s e n  T a g e n 
d u r c h  d i e  s t ä n d i g e  P r ä s e n z  v o n
2 o o o  P o l i z i s t e n  u n d  B u n d e s g r e n z -
s c h ü t z e r n  a n  d e n  B o h r p l ä t z e n  u n d 
i m
g e s a m t e n 
A u f
w e n i g e r  a l s  2 5  E i n w o h n e r  d e s  L a n d
k r e i s e s 

-  D e m o n s t r a n t e n 

L a n d k r e i s .  D a s 

h e i ß t : 

f ü r
z u

i n

i n  G o r l e b e n  d e m o n s t r i e r t

Go^rjeben  //  Neues  vom  Bund

V e r a n t w o r t l i c h e n 

i s t  e i n  H o h n ,  w e n n  d i e 

E S 
f ü r  d i e
M a ß n a h m e n 
b e s o n
- 
d e r s  a n g e s i c h t s  d i e s e r  T a t s a c h e n -
v o n  g e w a l t t ä t i g e n  A t o m k r a f t g e g n e r n
s p r e c h e n .  D i e  G e w a l t  g e h t  a u s  v o m
S t a a t ,  d e r  e i n e  U m w e l t v e r n i c h t e n d e
T e c h n o l o g i e  d u r c h s e t z e n  w i l l .
2 o o o 
s o l l e n 
B a u 
A n l a g e  d u r c h s e t z e n .
T r o t z d e m 
s i c h 
k a n n t w e r d e n 
B o h r m a ß n a h e n 
i m
L a n d k r e i s  L ü c h o w - D a n n e b e r g  b e r e i t s
s e i t  d e r  B e s t i m m u n g  d e s  S t a n d o r t e s
G o r l e b e n  -  M e n s c h e n  g e g e n  d e n  B a u
d e r  W i e d e r a u f b e r e i t u n g s a n l a g e .

G e w a l t - 
m e n s c h e n f e i n d l i c h e n

s c h w e r b e w a f f n e t e 
m i t 

w e h r e n 
d e r 

- 
e i n e r 

P o l i z i s t e n

n o t f a l l s 

d e m 

s e i t 

d e n

B e

- 

i n

d e r 

A r b e i t s k r e i s 

i n  a l l e n  B e l a n g e n  d i e

S o w e i t 
U m w e l t 
e i n e m  F l u g b l a t t .  D i e  R e d a k t i o n
t e i l t  d i c h t 
M e i n u g  d e s  V e r f a s s e r s  M i c h a e l
S e h l
E n t g ü l t i g e  E n t s c h e i d u n g e n  s t a n d e n
b e i 
n i c h t
f e s t .  B i t t e  d e n  M a s s e n m e d i e n  e n t
n e h m e n . 
R e d .

R e d a k t i o n s s c h l u ß 

i c k w e i .

n o c h 

3 0

e i n 

k o m m t 

P o l i z i s t .

/O neues vomBUND^^

O 

w 

F o r t s e t z u n g  a u f  S e i t e

J .

I c h

i m m e r 

v o r k o m m t « 

d e n  M a r s c h a l l :

s i c h  a l l e  d i e s  a n s e h e n «
i n  d i e  S p o r t

D e r  G e n e r a l  g i b t  e i n e  m ü n d l i c h e
a n 
N a c h r i c h t 
f r ü h  v e r s a m m l e n  s i c h  a l l e
„ M o r g e n 
S o l d a t e n  a u f  d e m  K a s e r n e n h o f ,  w e i l
e i n e  S o n n e n fi n s t e r n i s  s t a t t fi n d e t ^
w a s  n i c h t 
m ö c h t e  d a s 
B e i  R e g e n  g e h e n  a l l e 
h a l l e «
D e r  M a r s c h a l l  g i b t  e s  m ü n d l i c h  a n
d e n  C o l o n e l :
„ M o r g e n 
f i n d e t  a u f  d e m  K a s e r
f r ü h 
n e n h o f  e i n e  S o n n e n fi n s t e r n i s  s t a t i n
a l l e  S o l d a t e n  s o l l e n  s i c h  p ü n k t
lich  versammeln«  Der  General  möchte
l i J e n n  e s
d a ß  a l l e  s i c h  d a s  a n s e h e n « 
immer  vorkommt,
regnet^  was  nicht 
g e h e n  a l l e 
D e r  C o l o n e l  g i b t  e s  w e i t e r  a n  d e n
K ä p t ' n :
f r ü h  v e r s a m m e l n  s i c h  a l l e
„ M o r g e n 
S o l d a t e n 
i n  d e r  S p o r t h a l l e ,  w e i l
a u f  d e m  K a s e r n e n h o f  e i n e  S o n n e n
f i n s t e r n i s  s t a t t f i n d e t «  W e n n  e s

i n  d i e  S p o r t h a l l e «

i m

b e fi e h l t 

s i c h  d a s  a n s e h e n «

i m m e r  v o r k o m m t «  D e r  G e
a n

i n  d e r  H a l l e  r e g n e t ,  w a s  n i c h t 
m e r  v o r k o m m t ,  b e fi e h l t  d e r  G e n e r a l ,
d a s  a l l e 
D e r  K ä p t ' n  g i b t  e s  a n  d e n  L e u t
n a n t :
f r ü h  v e r s a m m e l n  s i c h  a l l e
„ M o r g e n 
S o l d a t e n  a u f  d e m  K a s e r n e n h o f , w e i l
i n  d e r  r e g n e r i s c h e n  S p o r t h a l l e
e i n e  S o n n e n fi n s t e r n i s  s t a t t fi n d e t ,
w a s  n i c h t 
n e r a l 
z u s e h e n «
D e r 
r i c h t 
s c h w a r z e 
M o r g e n 
S o l d a t e n  b e i  R e g e n  a u f  d e m  s o n
n e n fi n s t e r e n  K a s e r n e n h o f ,  w e i l
d e r  G e n e r a l 
i n  d i e  S p o r t h a l l e
g e h t ,  w a s  s e l t e n  v o r k o m m t .  E r
b e f i e h l t ,  d a ß  a l l e  s i c h  d a s  a r w
s e h e n «
A n o n y m e r  V e r f a s s e r «

f r ü h  v e r s a m m e l n  s i c h  a l l e

L e u t n a n t 
u n d 
B r e t t :

d i e  N a c h
s i e 

s c h r e i b t 
h e f t e t 

a l l e n 

s i c h 

d a s 

a u f 

a n s

�PRESSEERKLÄRUNG  DES  ARBEITSKREIS  UMWELT  MÜNSTER  UND  DER

B E S E T Z E R  D E R 

L A M B E R T I K I R C H E

D i e  B e s e t z u n g  d e r  L a m b e r t i k i r c h e  a n l ä ß l i c h  d e s  B a u b e g i n n s  d e r
W i e d e r a u f b e r e i t u n g s a n l a g e  u n d  d e r  A t o m m ü l l - D e p o n i e 
i n  G o r l e b e n
i s t  b e i  v i e l e n  G l ä u b i g e n  u n d  M i t b ü r g e r n  a u f  V e r s t ä n d n i s ,  b e i
e i n i g e n  a b e r  a u c h  a u f  A b l e h n u n g  g e s t o ß e n .
W i r  m ö c h t e n  d a z u 
—  E s 

i s t  n i c h t  u n s e r e  A b s i c h t ,  M i t b ü r g e r 

f o g e n d e  S t e l l u n g n a h m e  a b g e b e n :

r e l i g i ö s e n

i h r e r 

i n 

G e s i n n u n g  a n z u g r e i f e n  o d e r 
i h r e 
V i e l m e h r  g e h t  e s  u n s  d a r u m ,  m i t  d e n  M ü n s t e r a n e r  B ü r g e r n  ü b e r
d i e  P r o b l e m a t i k  d e r  A t o m e n e r g i e , 
d e u t u n g  d e r  B o h r u n g e n i n  G o r l e b e n 

r e l i g i ö s e n  G e f ü h l e  z u  v e r l e t z e n .
i n s b e s o n d e r e  ü b e r  d i e  B e
i n s  G e s p r ä c h  z u  k o m m e n .

—  K i r c h e n  s i n d  o f t m a l s  Z u f l u c h t s s t ä t t e n 

f ü r  M e n s c h e n  g e w e s e n ,

d i e  s o z i a l  b e n a c h t e i l i g t ,  v e r f o l g t  o d e r  b e d r o h t  w u r d e n .
D i e s e  k i r c h l i c h e  T r a d i t i o n  n e h m e n  w i r  s y m b o l i s c h 
u m  d a r a u f  a u f m e r k s a m  z u  m a c h e n ,  d a ß  u n s e r  a l l e r  L e b e n  d u r c h
d i e  G e f a h r e n  d e r  A t o m e n e r g i e  b e d r o h t 

i n  A n s p r u c h ,

i s t .

—  D i e  K i r c h e n , 

i n s b e s o n d e r e 

i h r e  F ü h r u n g s p e r s ö n l i c h k e i t e n ,  h a b e n
u n h e i l v o l l e r 
s t a a t l i c h e n

A l l i a n z 

d e r 

m i t 

i n 

o f t 

a b e r 

a u c h 

s i c h 
M a c h t  s c h u l d i g  g e m a c h t .  D i e s e  T r a d i t i o n  k r i t i s i e r e n  w i r .
B i s c h o f  Te n h u m b e r g  h a t  g e g e n  d e n  W i l l e n  d e r  G e m e i n d e  K a l k a r
d e n  V e r k a u f  d e s  G e l ä n d e s  v e r f ü g t ,  a u f  d e m  h e u t e  d e r  S c h n e l l e
B r ü t e r  e n t s t e h t .  W i r 
f o r d e r n  a l l e  M i t b ü r g e r  a u f ,  d i e  K i r c h e n
l e i t u n g  a l s  p o l i t i s c h e  K r a f t 
i n  d i e s e m  S t a a t  z u  e i n e r  e i n
d e u t i g e n  S t e l l u n g n a h m e  g e g e n  d i e  Z e r s t ö r u n g  v o n  M e n s c h  u n d
N a t u r  d u r c h  d i e  A t o m t e c h n o l o g i e  z u  b e w e g e n .

—  W i r  m a c h e n 

i m m e r  w i e d e r  d i e  E r f a h r u n g ,  d a ß  u n s e r e  Ö f f e n t l i c h

k e i t s a r b e i t  b e h i n d e r t  u n d 
s p e k t a k u l ä r e  A k t i o n e n  k ö n n e n  w i r  u n s  d a h e r  h e u t e  n o c h  G e h ö r
v e r s c h a f f e n .  D e r  S i n n  u n s e r e r  A k t i o n 
D i s k u s s i o n  a n z u r e g e n .

t o t g e s c h w i e g e n  w i r d ;  n u r  d u c h

i s t ,  w a c h z u r ü t t e l n  u n d  z u r

—  A m  1 7 . 0 3 . 1 9 7 9  u m  1 2 . 0 0  U h r  w e r d e n  w i r ,  g e m ä ß  d e r  V e r e i n b a r u n g
m i t  d e m  P f a r r e r ,  d i e  K i r c h e  v e r l a s s e n ,  w o w e i t  w i r  v o n  p o l i z e i
l i c h e n 

M a ß n a h m e n 

b e h i n d e r t 

w e r d e n .

n i c h t 

D e r 

A r b e i t s k r e i s  U m w e l t 

u n d 

d i e 

B e s e t z e r

F a r 
-  e n t z u g
- 
b r u d e r
P e n 
B e d  -  r ä n g n i s
n e n h i l f e
P a n 
F o r 
S t e h e r
K i s s 
H o u s e - 
F l a m e - 
- 
F i r e 

t ü r
n w e r f e r
a b e n d

- 
- 
-  e n s c h l a c h t

E i n  A u t o f a h r e r  a u s  P l ü n e h e n
d e n  w o l l t e  « a n 
e r  h a t t e  u n g e w o l l t
d e n  S c h u t z m a n n  ü b e r r o l l t .

l y n c h e n

M ü n s t e r ,  1 6 . 0 3 . 7 9

Z u g b r ü c k e  -
A u s z i e h t i s c h
Ta g e s s c h a u  -
-
F r ü h s t ü c k 

T r a i n  B r i d g e
I  -  S t r i p t e a s e  Ta b l e
'  Dayshow
E a r l y  P i e c e

kann  einem  passieren

E i n  M a n n  a u s 
f H ü n c h e n
d e r  m u ß t e  s i c h  s c h i n d e n
j e t z t  h a t  e r  e s  s a t t
e r  w i l l 
j e m a n d e n  fi n d e n
u n d  d e r  s o l l  s i c h  s c h i n d e n .
E i n  M a n n  a u s  E n g e n
d e r  w o l l t  s i c h  e r h ä n g e n
d o c h  z u  s e i n e «  P e c h
w a r  d e r  S t r i c k  w e c h .

�201  J
Gegen Verjährung von Mord
Der Bundestag soll die Bundesregierung beauftragen,
einen Gesetzentwurf vorzulegen, nach dem die Straf
verfolgung von Mord nicht der Verjährung unterliegt.
Das sieht ein Antrag einer Gruppe von 27 Abgeordne
ten der CDU/CSU-Fraktion (8/2539) vor, der am 8.2.
im Bundestag veröffentlicht wurde. Die Abgeordne
ten fordern ferner, daß die Regelung auch für Strafta
ten gelten soll, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens
noch  nicht  verjährt  sind.
In der Begründung wird darauf hingewiesen, daß für
das Delikt des Völkermords die Verjährung der Straf
verfolgung ausgeschlossen ist. Für Mord, insbesondere
seine neueren Formen des terroristischen Mordes,
würden die gleichen Erwägungen gelten. Mit der vor
geschlagenen Regelung würden zugleich diejenigen
Mordfälle aus der Zeit des Nationalsozialismus erfaßt,
bei denen die Verjährung noch nicht unterbrochen ist.
Inzwischen wurde von Abgeordneten der SPD-Frak
tion der Entwurf eines 18. Strafrechtsänderungsgeset
zes vorbereitet (eine Bundestagsdrucksache lag bei
Redaktionsschluß noch nicht vor), mit dem die Ver
folgungsverjährung bei Verbrechen nach Paragraph
211 des Strafgesetzbuches (Mord) aufgehoben werden
soll. Die Abgeordneten der SPD-Fraktion gehen da
von aus, daß die Regierung keinen eigenen Gesetzent
wurf vorlegen wird und das Verjährungsproblem
durch Initiativanträge aus dem Bundestag selbst einer
Lösung zugeführt werden soll.

Der  Tierfreund  rät...

—

"

JUi n

Nach geltendem Recht beträgt die Verjährungsfrist
bei Mord 30 Jahre, und die Verfolgungsfrist für die in
der nationalsozialistischen Zeit verübten Mordtaten en
det am 31. Dezember 1979, sofern die Verjährung
nicht nach Paragraph 78c des Strafgesetzbuches un
terbrochen worden ist. Eine Unterbrechung setzt aber
den Tatverdacht gegen eine ganz bestimmte Person
voraus; in den Ermittlungsverfahren, die gegen unbe
kannte Tatverdächtige anhängig sind, kann eine Un
terbrechung  nicht  erfolgen.
In  der  Begründung  zu  dem  Initiativentwurf  der  SPD-
Fraktion heißt es unter anderem: „Der Schutz des Le
bens als eines Höchstwertes unserer Verfassungsord
nung gebietet, einen des Mordes dringend Verdächti
gen  auch  nach  langem  Zeitablauf  noch  strafrechtlich
zur Verantwortung zu ziehen. Es ist deshalb folgerich
tig, neben dem Völkermord auch den Mord als einen
Fall schwersten Unrechtsgehalts von der Verjährung
a u s z u n e h m e n . "
Die Aufhebung der Mordverjährung gewinne auf dem
Hintergrund der Vielzahl und der Grausamkeit der
während der NS-Gewaltherrschaft begangenen Morde
besondere Bedeutung. Zwar sei nicht wahrscheinlich,
daß nach dem 1.1.1980 noch sehr viele Täter bekannt
würden, gegen die eine Verjährung der Strafverfol
gung  nicht  unterbrochen  worden  sei.  „Für  den
Rechtsfrieden wäre es jedoch nicht erträglich, wenn
nur  einige  wenige  Täter  nach  dem  I.Januar  1980  be
kannt würden, ohne für diese Taten strafrechtlich zur
Verantwortung gezogen werden zu können."

I C H  C i E H E  3 A  —
HIER  sowieso  imWIERMIT-
FIFIHIN. CT 3A SCHON 50
NE  ART  C,EWfc)HNHBTS-

RecHT-  -  -.

; - - - N V \ N  ^
/ T  K O N N f f e  A M  D I E 
\
^.EOERM kOSTENU35\
A ^ 1 kiNDölHALSBANOES)
^  /  .J  VERTBLEN.  ;
,  (  DIE  WERDEN  CIANM\
'  '"'EJ  '■  \  RNANZJElfi;!
'■■a  \  M  OEHUNDE-  !
"■ 

1 

•

3 2

�•ir»'.

Rätsel  Witze  Fragen

1.  Was  ist  der  Unterschied  zwischen  einen  BH  und  einem  Pullover?
2,  Kenn  Sie  das  neue  Partyspiel?  Es  heiSt  'Fotograf',  «an  nacht  das

Der  eine  hält,  was  der  andere  verspricht!!

Licht  aus  und  wartet,  was  sich  entwickeltl!

3 «  We l c h e  S p o r t l e r  s i n d  d i e  v o r n e h n s t e n ?
D i e  B o x e r,  S i e  a r b e i t e n  n u r  m i t  H a n d s c h u h ! !
4,  Was  haben  Rädchen  und  Eiszapfen  geneinsan?

Wenn  man  sie  anfaSt,  tauen  beide  auf!!

5,  Warum  trompeten  die  Elephanten?

Weil  sie  mit  der  Gitarre  immer  Schwierigkeiten  haben!!

6 .  Wa r u m  s u m m e n  d i e  B i e n e n ?

Weil  sie  den  Text  vergessen  haben!!

7 .  W a n n  w u r d e  d a s  J o d e l n  e r f u n d e n ?

1095,  als  ein  Schweizer  Postbote  mit  dem  Fahrrad  den  Berg  hinunter
sauste  und  einen  Zeh  in  die  Speichen  bekam!!

8.  Was  haben  ein  Polizist  und  ein  Tausendmarkschein  gemeinsam?
9,  (I)  Was  ist  das?  Ist  auf  der  Wiese,  ist  schwarz  und  dreht  sich  im

Wenn  man  sie  braucht,  ist  keiner  da!!

K r e i s 
E i n  R a u l w u r f  b e i m  H a m m e r w e r f e n ! !

h e r u m ?

9,  (II)  Und  was  ist  das?  Ist^  auf  der  Wiese,  ist  schwarz  und  hüpft  auf

e i n e m  B e i n  h e r u m ?
Derselbe  Waulwurf.  Ihm  ist  der  Hammer  auf  den  Fuß  gefallen!!

10,  Was  muß  eine  Ehefrau  zuerst  ausziehen,  um  ihren  Rann  ins  Bett  zu  be

k o m m e n ?
D e n  S t e c k e r  d e s  F e r n s e h e n s ! !

11,  Es  ist  weiß  und  hüpft  von  Birke  zu  Bierke,  was  ist  das?

O r ,  D r a l l e  s u c h t  e i n  n e u e s  H a a r w a s s e r ! !

E i n e  A m e i s e  m i t  S c h n e e k e t t e n ! !

1 2 ,  Wa s  g e h t  ü b e r  d i e  S t r a ß e  u n d  r a s s e l t ?
13,  Was  haben  Jungfrauen  und  Fallschirmspringer  gemeinsam?
14,  Wußten  Sie  schon,  daß  die  Hannoveraner  ihre  Frauen  an  der  Leine  führen?!
15,  Wie  spät  ist  es,  wenn  zehn  nackte  Ränner  vor  zehn  nackten  Frauen

i s t  d e r  e r s t e  F e h l e r  a u c h  d e r 

B e i  b e i d e n 

l e t z t e ! !

1 6 ,  W a s 

i s t  e i n  S n o b ?

s t e h e n ?
Na,  9  Uhr  50,  zehn  vor  zehn!!
l"Ot?f""* seinen Spinat zum Rittagessen durch Fleurop schicken
Körperteil?"  -  „Der  Rund  -  230  Rillionen  müssen 
Ein  schottischer  Förster,  der  die  Waldwege  schont,

17,  Das  flüßtert  man  in  der  Sowjetunion;„Welcher  ist  wohl  der  schwerste
18»  Was  ist  das:  Es  ist  grün  und  schwingt  sich  von  Ast  zu  Ast?

ihn  halten!!"

19,  Was  glänzt  und 
20,  Was  ist  der  Unterschied  zwischen  dem  Konstanzer  Hafen  und  dem  Hamburger

E i n e  F l i e g e  m i t  G o l d z a h n ! !

fliegt  durch  die  Luft?

H a f e n ?
In  Hamburg  sagt  man  'Schiff  ahoi',  in  Konstanz  'Hai,  a  Schiff!

d

�z  r r ATi 3

V i l l i s 

i n 
H e r r 
s t u n d e  w e i l 
m i t 
d e n 
i s t  d e r  B e r g b a u  a u c h  d i e  Ve r n i c h t u n g s
S t ä t t e 

e i n e r 
d i e  B e r g a r b e i t e r
a r b e i t e n .  D e s h a l b

f ü r  V a m p i r e . "

E r d k u n d e

Z ä h n e n 

H e r r  S t a c h r o w s k y : " W a s 
m e l 

f ü r  K u p f e r b l e c h ? 

i s t  d i e  F o r
-  C u B l ,  n e ? "

i m  S p o r t u n t e r r i c h t : " T u t
S c h ü l e r 
^^i^LAtomkraft  weh?"  -  "Nein."
' N a  a l s o ,  w a r u m  s o l l e n  w i r  u n s
I d e n n  d a n n  h i e r  z e r s t ö r e n 

l a s s e n ? "

d e m

v o r 

s t e h t 

S c h u l k l a s s e 

E i n e 
L e h r e r z i m m e r ,  w e i l  s i e  k e i n e n
U n t e r r i c h t s r a u m 
K o m m t 
" W a s 
s o l l 
S c h ü l e r : " W i r 
K l a s s e n r a u m . "
F r a u 

K a r h o f f : " U n e r h ö r t ! "

K a r h o f f :
d e n n 

h i e r ? "
k e i n e n

h a b e n 

F r a u 

h a t .

d a s 

H e r r  S c h w a r t z : " D u  h a s t  g e s c h w ä t z t
I c h  h a b ' s  g e s e h e n . "
S c h ü l e r : " N e i n , 
s p r o c h e n 
H . 
d e m  g e s e h e n ! "

i c h  h a b e  n i c h t  g e

S c h w a r t z : " I c h

h a b ' s 

a b e r 

t r o t z

. "

H e r r  S c h e i d t : " A m  D i e n s t a g 
d i e  L e i c h e n  v o n  R o s e n m o n t a g . "

f e i e r n  n u r

H e r r  S c h e i d t 
s t u n d e : " W e n n 
s e i d , 
V e r f ü h r u n g s s t u n d e ! "

i n  e i n e r  V e r f ü g u n g s -
i h r  n i c h t  s o f o r t 

r u h i g

i s t  e s  s o f o r t  a u s  m i t  d e r

i n 

d e r 

B i o : " N a c h 

S c h ü l e r 
s c h e n  W a h r s c h e i n l i c h k e i t  w e r d e n ,
g l a u b e 
K l a s s e 
S c h ü l e r 
h a b e n  ? "

i c h ,  1 2  S c h ü l e r  u n s e r e r
a n 
d a n e b e n : " W i l 1 s t e  m e i n e n 

s t e r b e n . "

K r e b s 

s t a t i s t i

T a b a k

GOlVfMi
B U C H

H e r r  N e u m a n n : " N a c h  s o l c h e n  F e l d z ü
g e n  g a b  e s  o f t  J a h r z e h n t e  d e r

r

H e r r  S i m o n :
*Es  gibt  Dinge,  die  sich  niemand
s a g e n 
t r a u t  s i c h  z u m
B e i s p i e l  z u  s a g e n ,  d e r  S i m o n 
i s t
doof?"  Steht  ein  Schüler  auf  und  ^
'
s a g t : 

t r a u t .  W e r 

b l ö d e . " 

S i m o n 

" D e r 

i s t 

d e m 

V o r l e s e n 

N a c h 
L ö s u n g . 
Fleger:  "Wie  hast  du  das  gerechnet?"'^
S c h ü l e r : " F a l s c h . "

f a l s c h e n

e i n e r 

,

S c h ü l e r : " S c h e i ß e ! " 
" W a s  d u 
i c h 
n i c h t 

m a l 

i n  d e n  M u n d  n i m m s t ,  n e h m e

i n 

d i e 

H a n d . "

- 

H e r r 

S i m o n :

�*★ l

• 

• • • « • • •

wer's  kennt  kann  nur

s - G i r o k o n t o
gewinnen.

. * • *

r n m m

99  Machen  Sie
mit beim große
Preisaus-
schreiben!  99

Man  braucht  einfach  ein  Giro
konto, wenn man mit dem Beruf an
fängt, weil die Firma das Geld über
weisen  und  nicht  bar  auszahlen  will.
Praktisch  sind  auch  die  Dauer
aufträge, mit denen man regelmäßige
Zahlungen  leisten  kann.  Kurz,

ein  Girokonto  bietet  viele  Vorteile.
Holen  Sie  sich  eine  Teilnahmekarte
bei  uns  ab  oder  fordern  Sie  eine  an.
Dann können Sie alle Fragen leicht
beantworten  und  haben  die  Chance,
wertvolle  Preise  zu  gewinnen.

• . *1

Stadtsparkasse
Münster

> • • • • • 

4

�F U H R E R S C H E I N
wieder  preiswert

Weltstadtniveau  in  der  Cily-
Funk-Fahrschuie  Wagner,  jetzt
Hörsterstraße  20.  Die  ständige
Zunahme  der  gesetzlichen  Anfor
derungen  an  Fahrschüler  und
Fahrschute  machte 
letzten
Z e i t  e i n  U m d e n k e n  e r f o r d e r l i c h .
D a s  Z e i t a l t e r  d e r  „ Ta n t e - E m m a -
Fahrschulen'-  an  der  Ecke  ist  vor
bei.  Um  den  gestiegenen  Anfor
derungen  gerecht  zu  werden,  ist
eine  ausgereifte  Organisation  er
forderlich.  um  nach  neuesten  päd

in  der 

a g o g i s c h e n  E r k e n n t n i s s e n  d e n
Fahrschülern  das  Wissen  zu  vci-
mitteln.  darüber  hinaus  aber  auch
preiswert  zu  sein  und  einen  Rund-
umseivice  mit  ganztägigen  Ge
schäftszeiten  anzubieten. 
Ivlit  der
Betriebsverlegung-  zur  Hörster
straße  20  in  größere  Geschäfts-.
Lehr-  und  Prüfräume  hat  die  City
Funk-Fahrschule  Wagner  die
n e u e s t e n  E r k e n n t n i s s e  v e r w i r k
l i c h t  u n d  m i t  M a n a a e m e n t  u n d

„Know-how"  die  Schallmauer  des
Üblichen"  durchbrochen.

Erstmalig  kann  der  Fahrschüler
semen  Fahrlehrer  und  das  Schul
fahrzeug  aussuchen,  sich  auch  auf
W u n s d >  o h n e  M e h r k o s t e n  a b h o
l e n 
l a s s e n :  m o d e r n e  F u n k w a g e n
ermöglichen  auch  eine  kurzfristige
Verlegung  des  Abholortes.  Jeder
Fahrschüler  kann  nach  eigener
Wa h l  s e i n e n  U n t e r r i c h t  a u f  d e n
Nachmittag  oder  Abend  festle

gen:  Pannenkurse  für  Damen  bie
ten  im  Augenblick  eine  besonde
r e  A t t r a k t i v i t ä t .  B e t r i e b s i n t e r n e
Fernseh-Videoanlagen  lassen
schwierige  Themen  spielend
leidit'werden.  Ein  Großraum-lnfo-
center  mit  allen  zur  Kundenbera
tung  erforderlichen  Geräten  wie
Sehtest,  Reaktionstest  usw.  sind
ständig  vorhanden.  Ein  Pausen
raum  mit  alkoholfreien  Getränken
sorgt  bei  den  fast  wöchentlichen
Prüfungen  für  den  Abbau  der  üb

lichen  Prüfungsnervosität.  Somit
gehört  der  nicht  wünschenswerte
Prüfungsabfahrlspunkt  von  einer
Gaststätte  der  Vergangenheit  an.
Hier  wurde  wirklich  an  alles  ge
d a c h t .  D e r  F a h r s c h u l l e i t e r  u n d
seine  Mitarbeiter  haben  In  15  Jah
ren  echte  Leistung,  guten  Service
und  zuvorkommende  Bedienung
zur  Tradition  werden 
lassen.  Heu
te  fügen  sie  hinzu;  „Es  lebe  der
feine  Unterschied!"

Die  fabrsdiule  für  gehobene  ^spräche!

CITY-FUNK-FAHRSCHULE  WAGNER
Jetzt Hörsterstraße 20 - Telefon: 45734 - Geschäftszeit: 10 bis 18.30 Uhr

K o p f h ö r e r

a b 

5 0 , "

B i l l i g  B ä n d e r 

( 1 8  e r  S p u l e )

a b 

4 , -

S / W 

-

F e r n s e h e r

a b 1 9 8 , "

F ä r b

- 

P o r t a b l e s

a b 6 9 8 , -

V

K J

�